Praxis
Zusammenbau
Wir beginnen mit der Montage des Gestells, dazu werden die Rollen in das untere Gestell eingeklipst. Anschließend setzen wir Gasdruckfeder mit dem Staubschutz in das Gestell ein und legen dann unter Druck die Stuhlhalterung auf den Dämpfer. Nun drehen wir dir Sitzfläche um und verschrauben das gerade montierte Gestell mit den vier M5 Schrauben. Zum einschrauben verwenden wir den mitgelieferten Innensechskantschlüssel.
Nun geht es an die Montage der Rückenlehen – hier sind an jeder Seite bereits zwei Schrauben in die Lehne eingeschraubt. Diese Schrauben müssen entfernt werden bevor die Lehne in Position gebracht wird. Geübte Schraube dürften kein Problem damit haben, die Lehne in Position zu halten und gleichzeitig die Schrauben wieder einzudrehen. Nachdem die Lehne nun fest verschraubt ist wird die Abdeckung aufgesteckt und über eine der mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben an der Lehne fixiert.
Im letzten Schritt bringen wir die beiden Kissen an. Wir beginnen mit dem Rückenkissen und fädeln die Gurte zwischen Sitzfläche und Lehne sowie durch die Gurtdurchführungen im oberen Teil. Jetzt stecken wir den Schnellverschluss zusammen und stellen die Höhe des Kissens grob ein. Die Gurte des Kopf- bzw. Nackenkissen fädeln wir ebenfalls durch die Durchführungen in der Lehne und verbinden den Schnellverbinder. Damit ist der Stuhl nun einsatzbereit. Die Montage dauert für einen geübten Heimwerker mit dem mitgelieferten Werkzeug etwa 15 Minuten.
Im Alltag
Nutzer mit einer Körpergröße von bis zu 185 cm sitzen auf diesen Stuhl sehr bequem. Sehr gut gefällt uns, dass das Nackenkissen über die Durchführungen genau in der richtigen Position gehalten wird. So kann sich der Nutzer in einer kleinen Pause auch einmal nach hinten lehnen, wobei der Nacken dann von dem Kissen gut gestützt wird. Ob man auf das Rückenkissen wert legt, muss jeder Nutzer für sich selbst bestimmen, einige von uns empfanden das Kissen eher als störend. Der Stoffbezug macht sich gerade bei längerem Sitzen positiv bemerkbar, denn der Körper t an den Kontaktstellen deutlich weniger als dies bei einem Kunstlederbezug der Fall ist. Der Schaumstoffkern ist sehr bequem und behält auch nach längerem Gebrauch und auch bei schwereren Nutzern seine Form
Beide Armlehnen lassen sich sehr gut in der Höhe, wie auch in der Längsachse verstellen. Die Lehnen können auch etwas weiter zusammen oder auseinandergestellt werden, dazu müssen dann die Schrauben an der Unterseite benutzt werden. Die Bohrung in der Halterung der Armlehnen bietet etwa einen Verstell Bereich von 2,5 cm. So haben auch Nutzer mit etwas breiterem Gesäß bequem Platz.
Für das Nickerchen zwischendurch lässt sich die Rückenlehne wie im Auto nach hinten legen. Allerdings sollte der Nutzer dazu nicht mehr als 100 kg wiegen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Nutzer samt Stuhl nach hinten kippt (Hebelgesetz).
Anders herum kann die Lehne auch sehr weit nach vorne gekippt werden, etwa wenn der Stuhl platzsparend in einer Ecke abgestellt werden soll.