Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

ENERMAX LIQMAXFLO 240 im Test

Mit der LIQMAXFLO sehen wir uns heute eine neue Serie der All-In-One Wasserkühlungen aus dem Hause ENERMAX an. Dabei tritt nicht nur die Weiterentwicklung des bewährten Zweikammer-Designs der neuen Xtreme PWM Pumpe in den Vordergrund, auch der Einsatz eines nachfüllbaren 38 mm Radiators in Verbindung mit den neuen Silent-Flow FDB Lüftern soll überzeugen. Was diese Wasserkühlung, die wir in der 240 mm-Version erhalten haben, mit einer TDP von 380 Watt ansonsten noch zu leisten vermag, wollen wir nun in diesem Test herausfinden.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird die LIQMAXFLO in einem schwarzen Karton mit roten Akzenten an den Seiten. Neben der bereits auf der Front abgelichteten Wasserkühlung befinden sich dort noch Informationen zur Kompatibilität von AM5 und Intel LGA 1700 CPUs. Auf einer der roten Seitenflächen befinden sich Informationen zum Produkt in 11 unterschiedlichen Sprachen. Auf der Rückseite werden die Hauptfeatures mit fünf farbigen Abbildungen zusätzlich hervorgehoben. Eine Tabelle mit den Spezifikationen der ENERMAX LIQMAXFLO sowie diverse Prüfzeichen sind ebenfalls zu sehen.

 

Inhalt



Neben der LIQMAXFLO, die sicher in zwei Plastikbeuteln verpackt ist, wird der Radiator zusätzlich von einer Kartonage geschützt. Außerdem befindet sich noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:

  • 2x 120 mm Silent-Flow FDB Lüfter (einzeln verpackt)
  • 1x PWM- und ARGB-Y-Splitter-Kabel
  • 1x RGB-Controller
  • 1x SATA-Adapter/ RGB Controller
  • 3x Tube Clipse
  • 1x SATA Adapter
  • 1x Zubehörpaket mit Schrauben und Halterungen
  • 1x Kurzanleitung
  • 1x 24-Pin Power-Adapter
  • 1x Tube Thermal Grease Wärmeleitpaste (Ersatz/Reserve)
  • 1x ENERMAX 100 ml COOLANT

Daten


Technischen Daten – ENERMAX LIQMAXFLO 240 mm
Sozialkompatibilität LGA 1700 / 1200 /115x / 2066 /2011 / 2011-3 / 1366
AM5 / AM4 / AM3+ / FM2+ / FM1
Radiator Abmessung (L x B x H) 280 x 120 x 38 mm
TDP 380 W
Schlauchlänge 400 mm
Material Kühler: Kupfer
Radiator: Aluminium
Schlauch: Polyamide
Lagertyp: Keramik
Pumpe Lagertyp: Keramiklager
Geschwindigkeit: 1200 – 3000 U/min
MTBF: 50.000 Stunden
Nennspannung: 12 V
Nennstrom: 0,43 A
VRM-Lüfter Geschwindigkeit: 500 – 3000 U/min
Nennstrom: 0,24 A
Lüfter Lüftergröße: 120 x 120 x 26,8 mm
MTTF: 60.000 Stunden
Drehzahl: 500 – 1800 U/min
Nennspannung: 12 V
Nennstrom: 0,16 A
Nennstrom-RGB LED: 0,4A x 2
Luftdurchsatz: 58,03 CFM
Luftdruck: max. 2,4 mm H₂O
Lautstärke: 15 – 23,46 dB(A)
Anschluss: + 4 Pin RGB (LIQMAXFLO)

Details

Silent-Flow FDB Lüfter



Der Lüfterrahmen des Silent-Flow FDB ist komplett in Schwarz gehalten, passend dazu die milchig weißen Lüfterblätter, die mit einer leichten Transparenz versehen sind. Mit der Neuentwicklung der Lüfter wurde die Stärke der Lüfterblätter auf 3 mm erhöht (im Vergleich zu herkömmlichen Standardlüftern von 1,8 bis 2,2 mm), ein leiserer Betrieb bei minimierten Vibrationen soll so garantiert werden. Der „Anstellwinkel“ von 34,73° (Winkel, in dem die Luft auf die Fläche trifft) wurde so angepasst, dass ein perfektes Gleichgewicht zwischen verbesserter Kühlleistung und minimiertem Geräuschpegel entsteht. Der Silent-Flow FDB besitzt laut Hersteller einen maximalen Luftdurchsatz von 58.03 CFM bei angegebener Drehzahl von 500~1800 U/min.




Mit den bereits ab Werk angebrachten Vibrationsdämpfern an allen vier Ecken sollen die im Betrieb entstehenden Vibrationen am Radiator minimiert bzw. verhindert werden. Auf der Lüfternabe ist mittig das ENERMAX-Logo in Form eines Aufklebers platziert.




Rückseitig wird die Motorhalteplatte von vier Streben gehalten. Ein Aufkleber gibt Auskunft über die Modellbezeichnung, den Drehzahlbereich des Lüfters, die Betriebsspannung und dem Nennstrom. Angeschlossen werden die zwei 120 mm Lüfter über ein prägnantes Kabelanschlusskonzept.




Beide Lüfter verfügen seitlich am Rahmen über zwei Stecker, die unkompliziert miteiander verbunden werden können. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, die Lüfter mit dem im Lieferumfang enthaltenen PWM- und ARGB-Y-Splitter-Kabel einfach anzuschliessen. Gleichzeitig wird dadurch das kabelmanagment vereinfacht.




Dank des RGB-Controllers, der sich ebenfalls mit im Lieferumfang befindet, hat der Nutzer so die Qual der Wahl und es stehen zwei Möglichkeiten für die RGB-Beleuchtung zur Auswahl. Entweder über den 3-Pin ARGB-Stecker und dem PWM-ARGB-Y-Kabel, das direkt an dem +5 V RGB-Anschluss auf dem Mainboard angeschlossen wird. Oder über den RGB-Controller selbst, über den sich die zahlreichen Lichteffekte ansteuern und einstellen lassen. Die Stromaufnahme erfolgt hier dann über ein SATA-Kabel (im Lieferumfang enthalten).

Über die vier LED-Farben lassen sich die Modis ansteuern.
  • GRÜN – Lichteffekt
  • ROT – Effektgeschwindigkeit
  • BLAU – Helligkeit
  • GELB – Auto-Run.


Mit der M-Taste, die man länger gedrückt halten muss, kommt man in das Lichteffekt-Menü. Hier stehen zehn vorinstallierte Effekte zur Verfügung. Über Up und Down werden diese dann einzeln durchgeschaltet. Wird die Up-Taste drei Sekunden gedrückt, speichert man den Effekt als Voreinstellung ab. Durch das Drücken der Down-Taste für drei Sekunden kehrt man in den Standardeffekt (Racing-Rainbow) zurück.

 

Pumpe & Pumpengehäuse



Der abnehmbare Pumpendeckel besteht komplett aus Kunststoff. Die Verarbeitung ist sehr gut, es sind keine Mängel zu finden. Um das Pumpengehäuse mit dem Pumpenblock zu verbinden, kommen vier kleine Magnete zum Einsatz. Das Pumpengehäuse kann so jederzeit entfernt oder um 90° Grad gedreht werden (je nach Einbau). Oberseitig befindet sich ein Gitter mit dem mittig angebrachten ENERMAX-Schriftzug. Das Pumpengehäuse selbst ist ringsum mit Vertiefungen und Öffnungen versehen. Unter dem Pumpendeckel kommt ein kleiner 60 mm VRM-RGB-PWM Lüfter zum Vorschein. Dieser soll schon bei niedriger Drehzahl für eine konstante und leise Brise in Form eines Luftstromes sorgen, der das Mainboard sowie die VRM-Temperaturen um bis zu 15 Grad Celsius kühler halten soll. Angegeben ist der Lüfter mit einer Drehzahl von 500 bis 3000 U/min.




Im Inneren des Pumpengehäuses kommt eine neue Xtreme PWM-Pumpe zum Einsatz. Bei einem Drehzahlbereich von 1200 bis 3000 U/min soll die Pumpe genug Leistung und zugleich einen flüsterleisen Betrieb ermöglichen. Durch den vergrößerten Kühlmitteleinlass und das optimierte Strömungsdesign wird der Gesamtpumpendruck (Hydraulikkopf) um bis zu 30 % und die Kühlmittel-Durchflussrate bis zu 20 % erhöht. So soll genügend Leistung zur Verfügung gestellt werden, um auch sehr leistungshungrige und übertaktete CPUs gut zu kühlen. ENERMAX spricht hier von einer Kühl-Leistung von bis zu 380 Watt (TDP). Die Verbesserung der Kühleffizienz führt so zu einer beeindruckenden 4 °C geringeren Wärmeabgabe pro 100-Watt-Last.




Die Ausrichtung der Pumpenschläuche kann verändert werden, um den Einbau zu erleichtern. Durch die Drehgelenke am Pumpengehäuse ist hier eine ausreichende Flexibilität garantiert.




Der Aufbau des Wasserblocks setzt sich aus vielen einzelnen Komponenten zusammen. Auf dem Bild sind die einzelnen Blöcke noch mal übersichtlich dargestellt.

Quelle: ENERMAX




Direkt vom Pumpengehäuse gehen zwei ca. 300 mm Kabel ab, zum einen ein 4-Pin-Anschlusskabel für die Regulierung der Pumpengeschwindigkeit und zum anderen ein 3-Pin ARGB-Kabel zum Anpassen der RGB-Beleuchtung.

 

Kühlfläche



Auf dem aus Kupfer gefertigten Kühlerboden wurde bereits ab Werk die hochwertige Dow Corning TC-5888 Wärmeleitpaste aufgetragen. Eine „Rundumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen oder Verwischen beim Einbau des Kühlers.

 

Radiator



Der 240 mm Radiator wartet mit einer Stärke von 38 mm gegenüber der handelsüblichen Stärke von 27 mm auf. Seitlich ist eine Nachfüllöffnung vorhanden, die sich einfach herausdrehen lässt. Somit ist es jederzeit problemlos möglich, Kühlmittel nachzufüllen (im Lieferumfang enthalten). Bei der Installation sollte jedoch auf die Dicke des Radiators inklusive der eingebauten Lüfter geachtet werden, um eventuelle Probleme bei der Montage zu umgehen.




Die mit einem verstärkten geflochtenen Nylonummantelung versehenen 400 mm langen Schläuche machen einen sauberen und gut verarbeiteten Eindruck. Mit den mitgelieferten Schlauchklemmen wird zugleich für einen aufgeräumten Innenraum gesorgt, vorbildlich.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem
CPU Intel Core i7 13700K @ 5,7GHz
GPU AUS STRIX GTX 1070 TI
Mainboard ASUS MAXIMUS Z690 HERO
SSD/M2 CT500P5PSSD8/ HP SSD EX950 2 TB
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill Trident Z5 DDR5 6800
Kühlung ENERMAX LIQMAXFLO 240
Gehäuselüfter 3x 120 mm InWin LUNA
Gehäuse Thermaltake P3 TG Pro Black
Netzteil Be Quiet Pure Power 11 FM 1200W



Der Einbau geht gut und unkompliziert von der Hand. Die im Lieferumfang enthaltene Backplate wird mittels der Arretierung und den Unterlegscheiben für das passende System (Intel oder AMD) verwendet. In unserem Fall ist es der LGA 1700 Sockel. Da sich die Wärmeleitpaste schon ab Werk auf dem Kühlerboden befindet, wird, nachdem die Abstandshülsen über die Gewindestange gesteckt wurden, der Kühler direkt montiert und mit den mitgelieferten Rändelschrauben befestigt. Wir entscheiden uns für den Einbau des Radiators direkt neben dem Mainboard. Anfangs gab es Bedenken bezüglich der Schlauchlänge, aber wir wurden eines Besseren belehrt. Dank des prägnanten Kabelanschlusskonzepts ist das Verbinden der beiden Lüfter schon selbsterklärend und auch ungeübte Anwender finden hier schnell zum Ziel. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen und nochmals kontrolliert. Nur noch die Schutzfolie vom Pumpengehäuse abziehen, fertig.

 

Temperaturen



Für unsere Temperaturtests wurden die drei 120 mm Lüfter in der Front konstant auf 35 % gesetzt. Die Temperaturen werden über die Software HardwareInfo ausgelesen. Unsere beiden 120 mm Silent-Flow FDB Lüfter setzten wir via Software auf die minimale, die mittlere und auf die maximale Drehzahl. Dabei untersuchen wir die Temperaturen in drei verschiedenen Szenarien, im Idle, beim Gaming und unter Volllast mit dem Benchmark Cinebench R23 im Loop für jeweils 30 Minuten. Die Pumpe lief während unserer Testphase auf 2700 U/min. Die Lautstärke liegt immer im Auge des Betrachtes und wird von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen. Aus unserer Sicht ist die Lautstärke hier als angenehm leise einzustufen. Selbst unter Volllast konnten wir bei geschlossenem Gehäuse keinen wirklichen Orkan vernehmen. Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der VRMs konnten wir keinen großen Unterschied durch die Regulierung des integrierten 60 mm VRM-RGB-Lüfters während unserer Testphase feststellen. Wir lagen immer im Bereich von 35-51 °C.

 

Beleuchtung



Nachfolgend wollen wir euch natürlich die atemberaubenden, brillanten und mehrfarbigen Lichteffekte nicht vorenthalten. Die ausgeglichen und warmen Farben können sich definitiv sehen lassen und werden zum Blickfang im Inneren des Gehäuses.

 

Fazit

Die ENERMAX LIQMAXFLO 240 mm hat mit ihrer Kühlleistung auch bei geringer Lautstärke unsere Erwartungen übertroffen. Die neue Xtreme-PWM-Pumpe hinterließ dabei ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Mit ihren Silent-Flow FDB Lüftern, die über ein prägnantes Kabelanschlusskonzept verfügen und somit spielend leicht zu verbinden sind, wird das Kabelmanagement noch mal deutlich vereinfacht. Durch die brillant mehrfarbigen Lichteffekte sowie die Verarbeitung werden hier definitiv nicht nur RGB-Fans angesprochen. Die ENERMAX LIQMAXFLO 240 mm ist derzeitig im Preisvergleich für unschlagbare 96 € gelistet und aufgrund des gebotene Gesamtpakets sprechen wir hier gerne unsere Empfehlung aus und vergeben unseren Preis-/Leistungs- Award.

Pro:
+ ARGB-Beleuchtung
+ Gute bis sehr gute Kühlleistung
+ Einfache Montage
+ Individuelle farbliche Gestaltung
+ RGB-Controller
+ Preis

Kontra:
– N/A



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

be quiet! Pure Loop 2 im Test: Leise und stark

be quiet! präsentiert die Pure Loop 2 Serie mit den brandneuen Pure Wings 3 High-Speed-Lüftern. Die Pure Loop 2 Serie ist eine effektive und beliebte Reihe der AIO-Wasserkühlungen und wird hiermit neu aufgesetzt, da die neuen CPU-Generationen ganz schöne Hitzköpfe sind und wir als Verbraucher ungern einen Düsenjet neben dem Schreibtisch stehen haben möchten. Diesmal testen wir die be quiet! Pure Loop 2 in der 280 mm Version. Lasst uns zusammen einen Blick auf den Refresh im folgenden Test werfen.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

be quiet! Pure Loop 2 - Verpackung be quiet! Pure Loop 2 - Verpackung

Die Pure Loop 2 ist in einer be quiet! typischen dezenten Verpackung mit orangen Akzenten verstaut. Auf der Vorderseite der dunklen Verpackung ist die AIO abgebildet sowie das be quiet! Logo. Die Rückseite zeigt die Wasserpumpe, den Radiator, die montierten Lüfter und den Kühlkörper in näherer Aufnahme mit zusätzlichen Informationen. Die Seiten des Kartons sind mit einem QR-Code zum Produkt und einer Tabelle mit den technischen Daten bedruckt.

 

Inhalt



  • Radiator + ummantelte Kühlerschläuche + Pumpe + Kühlkörper
  • 2 x 140 mm Pure Wings 3
  • Schrauben
  • Intel-Montage-Set
  • AMD-Montage-Set
  • Kleine Spritze mit Wärmeleitpaste
  • Flasche mit Kühlflüssigkeit zum Wiederauffüllen

 

Daten

be quiet! Pure Loop 2 – Technische Daten
Abmessungen Radiator
Abmessungen Radiator inkl. Lüfter
Abmessungen Lüfter
317 x 140 x 27 mm
317 x 140 x 52 mm
140 x 140 x 25 mm
Gesamtgewicht 1241 g
Sockel Kompatibilität Intel: 1700 / 1200 / 1150 /1151 / 1155
AMD: AM5 / AM4
Lautstärke 50 % = 15,4 dB
75 % = 27,1 dB
100 % = 33,8 dB
Material Aluminium / Kupfer-Nickel-Legierung
Pumpen Geschwindigkeit bei 100 % PWM
Lüfter Geschwindigkeit bei 100 % PWM
5500 U/min
1800 U/min
Pumpen-Verbindung
Lüfter-Verbindung
4-Pin PWM
4-Pin PWM
Beleuchtung 5 V ARGB
Strominput 0,45 Ampere
Lüfter-Lebensdauer 80.000 h

 

Details



be quiet! bleibt seinen Wurzeln treu und gestaltet die Pure Loop 2 weiterhin dezent in schwarzer Farbe. Der Radiator besitzt, wie gewohnt, eine saubere Verarbeitung. Die Kühlrippen sind gleichmäßig verteilt und ebenfalls in Schwarz gehalten. Die Kanten sind abgerundet und der Korpus ist achtsam lackiert. An einer Kante gehen die Kühlwasserleitungen durch die starren Adapter vom Radiator weg.




Die flexiblen Kühlwasserschläuche sind ummantelt und führen knapp unter dem Radiator zur externen Pumpe, die eine besonders kleine Bauweise aufweist. Die Größe der Pumpe beläuft sich hierbei auf etwa 60 x 40 x 30 mm. Unscheinbar geht hier auch der Stromanschluss von der Pumpe weg.




Der Wasserblock hat die Aufschrift „be quiet!“ auf einem silbernen Hintergrund. Die gebürstete Metalloberfläche hat rundherum eine RGB-Leiste. Oben und unten am Kühlkörper sind Schrauben befestigt, die den Kühlkörper auf der CPU fixieren. Von dem Kühlkörper geht ein dünnes Kabel für die RGB-Beleuchtung ab. Unterhalb des Wasserblocks befindet sich eine vernickelte Kupferbodenplatte zur Wärmeleitung. Diese ist mit einer Schutzfolie mit ausdrücklichem Benutzerhinweis versehen. Die Schläuche für die Kühlflüssigkeit haben am Kühlkörper durch die drehbaren 90° Fittings eine gewisse Bewegungsfreiheit, um die Montage und das verlegen der Schläuche zu vereinfachen.




Das Lüftergehäuse und der Impeller sind aus schwarzem Kunststoff gefertigt, die neun lang gezogenen, eng beieinander stehenden Lüfterblätter sind mit einem Rillenmuster versehen. Die Pure Wings 3 sind die ersten Lüfter von be quiet!, die mit der Closed-Loop-Motorsteuerung ausgestattet sind. Diese Technik kann mit dem Tempomat im Auto verglichen werden. Der Regler im Lüfter vergleicht ständig die Soll-Drehzahl mit der Ist-Drehzahl und passt entsprechend die Stromaufnahme an, um die gewünschte Drehzahl und eine konstante und stabile Leistung des Lüfters zu gewährleisten. Vorteil der Closed-Loop-Motorsteuerung: Je länger der Lüfter läuft, desto stärker kann die Drehzahl und damit die Leistung schwanken, mit der integrierten Closed-Loop-Steuerung kann dieses Verhalten kompensiert werden.

 

Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core I9 13900K
Mainboard MSI Z790 GAMING PRO WIFI
Arbeitsspeicher Corsair Dominator Titanium First Edition 6000 MT/s
Datenträger Crucial MX500 4 TB 2,5″ SSD
Crucial MX500 1 TB 2,5 “ SSD
Seagate Barracuda 4 TB 3,5″ HDD
Samsung 970 EVO NVMe M.2 SSD 1 TB
Kühlung be quiet! Pure Loop 2
Gehäuselüfter 7x NZXT F120
Netzteil Corsair RM1000x
Gehäuse NZXT H9 Elite

 

Einbau

be quiet! Pure Loop 2 im Einsatz

Der Einbau der be quiet! Pure Loop 2 gestaltet sich relativ einfach. Zuerst wird die Einbauseite des Radiators ausgesucht. Je nachdem, auf welcher Seite die Kühlschläuche hängen sollen, werden anschließend die beiden Pure Wings 3 auf dem Radiator mit jeweils 4 langen Schrauben platziert, sodass die Zuleitungen der Lüfter in Richtung des Mainboards ragen. Samt den Lüftern wird der Radiator nun an der gewünschten Stelle mit 8 kleinen Schrauben am Gehäuse befestigt. Für die Montage der Kühlkörperhalterung wird die Backplate nach Hersteller (Intel/AMD) gewählt. Abhängig von dem CPU-Sockel werden vier Schrauben in die jeweiligen Löcher gesteckt und mit jeweils einem O-Ring fixiert. Die Backplate wird von hinten durch das Mainboard gesteckt und mit zylinderförmigen Schrauben befestigt. Auf die zylinderförmigen Schrauben werden zwei Brücken geschraubt. Die Folie unter dem Wasserblock wird entfernt und auf der CPU platziert, die bereits mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste bestrichen wurde und dann mit den beiden Schrauben am Kühlkörper fixiert.

In unserem Aufbau hängen die Schläuche knapp über der Grafikkarte fast in den Lüfter hinein. Hierbei wäre eine Art von Haken wünschenswert, der die Leitungen zusammenhält, sodass sie sich gegenseitig stützen können. So einen Haken haben wir hier platziert. Leider sind solche Haken nicht im Lieferumfang enthalten.

 

Beleuchtung

be quiet! Pure Loop 2 - Beleuchtung

 

Temperaturen



Im Temperaturtest setzen wir die sieben Gehäuselüfter in der NZXT-Software konstant auf 20 % und loggen die Temperaturen in Core-Temp mit. Die Geschwindigkeiten setzen wir auf 25 %, 50 %, 75 % und 100 % und untersuchen dies in drei verschiedenen Szenarien für jeweils 15 Minuten. Durch die Technik der Closed-Loop-Motorsteuerung ist beim Umschalten eine gewisse Hysterese bemerkbar. Die Pumpengeschwindigkeit war statisch auf 5429 RPM eingestellt, um eine Wiederholbarkeit zu garantieren.

 

Lautstärke

Anhand der be quiet! Pure Loop 2 zeigt sich die über 20-jährige Erfahrung der Firma in Richtung Lautstärke und Performance. Selbst auf 100 %-iger Geschwindigkeit sind die Lüfter der AIO extrem leise unterwegs. Aus einem Abstand von 1 m testen wir die Lautstärke über ein Mikrofon eines Samsung Galaxy S10+ und erreichen dabei einen Wert von 49 dB bei voller Geschwindigkeit. Das ist absolut keine professionelle Messung, aber ein guter Richtwert, den jeder nachvollziehen kann. Unserem Gefühl nach zu urteilen, ist unsere dB-Messung deutlich höher als der wahre Lautstärke Wert. Die Lautstärke ist angenehm leiser und be quiet! verspricht nicht zu viel – tolle Lüfter.

 

Fazit

Die be quiet! Pure Loop 2 überzeugt erneut durch den Refresh der neuen Pure Wings 3 und der RGB- Beleuchtung um den Wasserblock, der nun nicht nur in weiß, sondern in allen möglichen Farben leuchten kann. Die Pure Wings 3 sind die ersten Lüfter mit Closed-Loop-Motorentechnologie, die die Kühlleistung weiter verbessert. Der Radiator findet sich in einem schwarzen Design und lenkt die RGB-Beleuchtung des Wasserblocks in den Fokus. Bei einer Größe von 280 mm ist die AIO-Wasserkühlung auch für das aktuelle Flaggschiff von Intel, dem i9 13900K sehr gut geeignet und arbeitet bei angenehm geringer Lautstärke. Im Preisvergleich ist die Pure Loop 2 derzeit für etwas über 100 € gelistet. be quiet! enttäuscht uns wieder einmal nicht und aus diesem Grund sprechen wir hier definitv eine Empfehlung aus!

Pro:
+ Schickes, dezentes Design
+ Einfache Montage
+ Kühlleistung für „Flaggschiff-Prozessoren“
+ Pure Wings 3 Lüfter
+ Lautstärke

Kontra:
– Haken für Kühlschläuche wäre wünschenswert




Preisvergleich
Herstellerseite

Die mobile Version verlassen