Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

CREATIVE LIVE! CAM SYNC V3 im Test

Nachdem wir bereits mit der LIVE! CAM SYNC – Familie aus dem Hause CREATIVE mehr als vertraut sind, beliefert uns der Hersteller nun mit der dritten Generation dieser Webcam. Nachdem wir bereits 2021 die V2 und 2020 die erste Version der LIVE! CAM getestet haben, freuen wir uns nun alte Kritik aufrollen zu können um festzustellen, was sich im laufe der letzten zwei Jahre technisch verändert hat. Auf den ersten Blick fällt uns sofort die erhöhte Auflösung von 1440p im Vergleich zu 1080p der Vorgängermodelle auf. Bleibt also nun gespannt auf weitere Verbesserungen dieser Webcam.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Typisch für CREATIVE wird die Verpackung der LIVE! CAM SYNC V3 im corporate Design des Unternehmens gestaltet. Auf weißem Grund hebt sich die Webcam kontraststark hervor. Nebst zeigen sich die wichtigsten Eigenschaften unterhalb der Produktbezeichnung. Auf der Rückseite erkennen wir anhand von ikonischen Illustrationen weitere Kompatibilitäten, Features und technische Daten.

 

Inhalt



Im Inneren der Verpackung befindet sich neben der LIVE! CAM SYNC V3 lediglich Verbraucherhinweise und Bedienungsanleitung.

 

Daten

Creative Live! Cam Sync V3  
Farbe Schwarz
Maße 82 x 53 x 58 mm (L x T x H)
Sensor CMOS QHD (2560 x 1440) 5-MP-Bildsensor
Videoauflösung und Bildraten MJPG- 1440p 30 fps / 1080p 30 fps / 1200p 30 fps / 720p 30 fps / 540p 30 fps
Bildaufnahmeauflösung 2560 x 1440 / 1920 x 1080
Bildformat BMP / JPG
Sichtfeld 95 ° Diagonal
Fokussierbereich 50 mm bis unendlich / optimal bei 60 cm
Flimmerkontrolle 50 / 60 Hz
Mikrofon 2 x omnidirektionale digitale MEMS-Mikrofon-Arrays
Schnittstelle Kabelgebunden USB 2.0 Plug-and-Play: UVC-konform (USB Video device Class)
Kabellänge 1,8 m
Betriebstemperatur 0 °C – 40 °C
Gewicht 95,7 g
Besonderheiten Stativgewinde
Kompatible Anwendungen Zoom, Skype, MS-Team, Cisco WebEx, Messenger
Garantie 2 Jahre

 

Details


 

Neben dem filigranen und unauffälligen Design fallen dem User sofort zwei Attribute ins Auge. Ersteres befindet sich auf der Oberseite der Cam. Eine Kamera-Ikone hebt sich gräulich hervor. Diese dient als Touchfeld als haptische Möglichkeit den Zoom der Linse zu variieren. Die erste Berührung der Ikone bewirkt eine Zoomstufe von X2, während eine jede Berührung den Zoom um einen weiteren Multiplikator auf bis zu X4 erhöht. Dabei ist zu beachten, dass sich die Auflösung von ehemals 1440p stetig verringert und schließlich bei 960p x 544p ankommt.


 

Darüber hinaus fällt uns die Linsenabdeckung auf, die nicht nur die Linse vor Staub ober anderen Fremdkörpern schützt, sondern auch für unsere eigene Privatsphäre sorgt. Bei der Sensor-Technik handelt es sich um einen CMOS QHD (2560 x 1440) 5-MP-Bildsensor, der Auflösungen zwischen 1440p bis 540p bei einer Bildwiederholungsrate von maximal 30 fps.


 

Durch das Kugelgelenk zwischen Stativ und Kameragehäuse lässt sich die LIVE! CAM SYNC V3 in jegliche Richtung ausrichten. Dabei weist sie einen Neigungswinkel von +/- 60° auf. Dabei beträgt das sog. „Field of View“ bis zum 95°. Links und rechts neben dem Objektiv befindet sich jeweils ein eingebautes omnidirektionales digitales MEMS-Mikrofon-Array. Softwareseitig unterstützt es VoiceDetect und NoiseClean-out.


 

für die Befestigung am Monitor wurde darauf geachtet, dass eine flexible Klammer mit Gummistreifen für einen sicheren halt sorgt. Alternativ kann die LIVE! CAM auch auf einem Stativ installiert werden.


 

Bei der Ausrichtung der Kamera ist darauf zu achten, dass die Kabellänge nicht zum Flaschenhals wird, doch mit 1,80 m bleiben einige Ressourcen zur individuellen Aufstellung offen.

 

Praxis

Allgemein

Die CREATIVE LIVE! CAM SYNC V3 funktioniert mit ZOOM, SKYPE, TEAMS, WEBEX, WHATSAPP und dem FACEBOOK-Messenger. Das bedeutet jedoch nicht, dass andere Plattformen ausgeschlossen sind, doch bietet CREATIVE die 2K-Auflösung nur bei diesen Anbietern an. So kann die Kamera beispielsweise auch an der Xbox One und Series X/S betrieben werden. Weitere Betriebssysteme wie MacOS oder Chrome OS werden ebenfalls unterstützt.

 

Montage

Die Montage an unserem Monitor ist sehr einfach. Da wir die Klammer verwenden, müssen wir das Scharniergelenk öffnen und auf die Monitorbreite unseres MSI Prestige PS341 anpassen.


 

Schließlich verbinden wir das USB-Kabel der Webcam mit unserem PC und schon kann es losgehen. Wir laden vorsichtshalber die SmartComms-App herunter, da die LIVE! CAM jedoch für MS Teams konfiguriert wurde, starten wir sofort mit einem Testdurchlauf auf unserem 5K-Monitor.

 

Video- und Tonqualität

full


Für den aufmerksamen Leser unschwer zu erkennen, nutzen wir ein Whitescreen im Hintergrund dieser Aufnahme und blenden über Teams einen professionellen Hintergrund ein. Wie bei jeder Kamera ist auf ausreichend gutes Licht zu achten. Die beste Kamera der Welt nutzt nichts bei schlechten Voraussetzungen. Doch haben wir etwas Spielraum über die Einstellungen innerhalb von MS TEAMS und denen des SmartComm Kits.

Da wir weder Mariah Carey Imitator sind, noch den Kehlkopfgesang ausüben, erwarten wir klanglich von einem Webcam eine saubere Stimmwiedergabe von rund 100 Hertz bis 500 Hertz. Das sind keine hohen Anforderungen für ein Mikrofon und so können wir klangtechnisch guten Gewissens für Büroanwendungen bedingungslos auf die LIVE! CAM SYNC V3 zurückgreifen.

 

Software

full


Beispielsweise können wir die Farbtemperatur, die Licht- und Schattenverhältnisse und den Kontrast über MS Teams nachbessern. das SmartComms Kit versetzt uns in die Lage ein Auto Adjust durchzuführen, was uns immer in den Mittelpunkt der Videokonferenz stellt. DArüber hinaus können wir Einstellungen in Bezug auf das VoiceDetect und auf das NoiseClean-out tätigen.

 

Fazit

Wir sind mit der ausgereiften dritten Version der CREATIVE LIVE! CAM SYNC sehr zufrieden. Die Webcam ist erwachsen geworden und bietet endlich digitale Zoombereiche von bis zu 4X. Auch bei der Auflösung wurde nachgeschärft, während die Cam insgesamt etwas leichter wurde. Wir möchten auch hervorheben, dass das Sichtfeld von 77° auf bis zu 95° angehoben wurde. Die Kompatibilität zur Xbox ist ebenso erwähnenswert. Insgesamt hat sich CREATIVE bei der dritten Version der LIVE! CAM SYNC nicht lumpen lassen und eine sehr interessante und dem aktuellen Stand der Technik, angemessene Webcam für knapp 70 € entworfen. Gerne empfehlen wir die CREATIVE LIVE! CAM SYNC V3 weiter.

Pro:
+ Guter digitaler Zoombereich
+ Gute maximale Auflösung
+ Breites Sichtfeld
+ Kompatibel mit XBox
+ Gut funktionierendes VoiceDetect und NoiseClean-out
+ Schutz der eig. Privatsphäre

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

JBL LIVE PRO+ TWS im Test

Wer die JBL LIVE PRO+ erst einmal in den Händen gehalten hat, dem zeigt sich schnell, wie viel Technik doch in so einen kleinen Kopfhörer passt. Ausgestattet mit adaptiven Noise Cancelling, einer Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden und vielen weiteren Funktionen wie „OK Google“ und „Alexa“-Integration befindet sich der In-Ear-Kopfhörer auf dem neusten Stand der Consumer-Electronics. Im weiteren Verlauf der nächsten Kapitel möchten wir für euch alle Features und Funktionen in die Praxis überführen und euch schließlich eine Auswertung an die Hand geben, für wen die JBL LIVE PRO+ geeignet sind und für wen nicht.

 


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Auf der Front der Verpackung werden auf weißem Hintergrund die JBL LIVE PRO+ samt Charging-Box illustriert. Darüber hinaus offenbaren sich auf den ersten Blick für den Verbraucher die wichtigsten Funktionen und Features. Beispielsweise wird mehrfach deutlich, dass es sich bei den In-Ears um Kopfhörer mit Adaptive Noise Cancelling (ANC) handelt. Darüber hinaus sticht, orange hervorgehoben, die Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden ins Auge, die sich aus der siebenstündigen Akkulaufzeit der Kopfhörer plus der 21-stündigen Akkukapazität der Charging-Box ergibt. Erst auf der Rückseite erhalten wir die Information, dass diese Kapazität nur dann erreicht werden kann, wenn das ANC deaktiviert wurde. Bei aktiviertem Zustand mindert sich die Laufleistung auf sechs plus 18 Betriebsstunden. Hinter dieser Wireless-Charging Funktion steckt jedoch noch mehr. Sie gibt uns die Möglichkeit, die LIVE PRO+ innerhalb von zehn Minuten Ladezeit für eine volle Stunde des Musikhörens vorzubereiten. Auf viele weitere Funktionen wie die IPX4-Zertifizierung und die Voice Clarity Technologie gehen wir im Praxistest ein.


Inhalt


 

Im Lieferumfang der JBL LIVE PRO+ In-Ears befinden neben den beiden Kopfhörern die Charging-Box sowie das passende USB-C-Kabel. Darüber hinaus stattet JBL das Set mit fünf Paar unterschiedlich großen Gummi-Caps aus, um einen optimalen und individuellen Sitz am Ohr zu garantieren.



Daten


JBL LIVE PRO+ TWS  
Prinzip In-Ear Bluetooth Kopfhörer
Membran 11-mm-Lautsprechermembran
Gewicht Ohrhörer: 5g pro Stück
Ladebox: 49,5 g
Akkutyp Kopfhörer: Lithium-Ionen-Polymer-Akku (3,7 V; 55 mAh)
Ladestation: Lithium-Ionen Polymer-Akku (3,7 V; 500 mAh)
Ladedauer Kabelgebunden: 2 h bei leerem Akku
Kabellos: 3 h bei leerem Akku
Musik-Wiedergabezeit mit BT an und ANC aus: Bis zu 7 h
mit BT an und ANC an: Bis zu 6 h
Frequenzbereich 20 Hz – 20.000 Hz
Impedanz 16 Ohm
Empfindlichkeit: 102 dB SPL bei 1 kHz/1 mW
Max. Schalldruckpegel 91 dB
Mikrofonempfindlichkeit -38 dBV/Pa bei 1 kHz/Pa
Bluetooth-Profil A2DP V1.3 AVRCP V1.6, HFP V1.7
 


Details




Nach dem Auspacken der JBL LIVE PRO+ schauen wir uns die In-Ears erst einmal genauer an. Unmittelbar zu erkennen ist die ergonomische Form, die sich im Ohrinneren anschmiegen soll. Mit den unterschiedlich großen Gummi-Caps kann der Verbraucher noch gezielter auf seinen individuellen Tragekomfort eingehen. Außerdem erkennen wir die dreipoligen Ladepunkte, unter denen sich die Markierungen „L“ und „R“ befinden.



 

Betrachten wir den Rücken der JBL LIVE PRO+, erkennen wir das JBL-Logo, welches wir auf dem Deckel der Charging-Box wahrnehmen können. Doch das ist nicht alles. Die Oberflächen des Kopfhörer-Rückens sind mit einem sensitiven Touch-Feld ausgestattet, welches uns eine Gestensteuerung ermöglicht. Auf diese Weise können wir einen Anruf entgegennehmen, unseren Sprachassistenten aktivieren oder während des Musikhörens skippen bzw. pausieren. Für die ein oder andere Geste benötigen wir jedoch die JBL-Headphone-App, auf die wir im Praxistest eingehen werden.


 

Kommen wir nun zu den Charging-Funktionalitäten. Die JBL LIVE PRO+ werden durch einen Magneten korrekt auf die dreipoligen Ladekontakte gezogen und sitzen anschließend sicher in der Box. Auf dem ersten Bild erkennen wir anhand der LED-Informationen den Ladestand der Box. Innerhalb von zwei Stunden Ladedauer ist die Box vollständig aufgeladen und auf allen drei LEDs kein Leuchten mehr zu erkennen ist. Leuchtet hingegen nur die rechte LED leicht auf, ist die Batterie nahezu aufgebraucht. Im Ladezustand blinkt die mittlere LED, während nur die linke LED leuchtet. Auf dem zweiten Bild erkennen wir, dass alle drei LEDs aufleuchten, was uns symbolisiert, dass die In-Ears vollständig aufgeladen sind.




Die Charging-Box kann mittels des beiliegenden USB-C-Kabels aufgeladen werden oder aber durch den Einsatz einer induktiven und QI-zertifizierten Ladestation. Die Charging-Box unterstützt Wireless-Charging, sodass es genügt, sie einfach auf einem Charging-Pad, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist, zu platzieren.




Die 11 mm-Treiber bedienen einen Frequenzbereich von 20 Hz – 20 kHz. Unmittelbar neben den Treibern und über der Ladeschnittstelle befinden sich zwei der drei eingebauten Mikrofone. Das dritte Mikrofon liegt direkt über dem Touch-Feld.
 


Praxis

 

App

 

Bevor wir mit dem Soundcheck loslegen, ist es empfehlenswert, die JBL-Headphones-App herunterzuladen. Sie bewirkt eine Optimierung bzw. Individualisierung des Klangs und des Tragekomforts. Nachdem die App installiert ist, leitet uns ein Guide durch die Softwareumgebung. Zunächst führt der Guide mit uns ein Test durch, um die Passform der In-Ears an unserem Ohr zu überprüfen, bevor wir ins allgemeine App-Menü weitergeleitet werden. Hier haben wir einen guten Überblick über die Akkulaufzeit der beiden Kopfhörerstöpsel und der Charging-Box. Darüber hinaus können wir das ANC ein- bzw. ausschalten und den Modus des ANC anpassen. Zur Verfügung steht uns der „Alltägliche Modus“, der „Reisemodus“ und ein „Aktiver Modus“, der für die jeweilige Situation störende Hintergrundgeräusche ausblendet. Außerdem lassen sich die JBL LIVE PRO+ für persönliche Gespräche während des Tragens optimieren, sowie für Video- oder Audio-Einsätze.


 

Bleiben wir im Audio-Einsatz. Die App liefert uns einen Equalizer, in dem wir einen der drei Presets wählen können oder auch eigene Presets erstellen können. Über diese Möglichkeit hinaus sind wir durch die App auch in der Lage, die Voreinstellungen des Button Commands zu verändern. Dazu wählen wir, wie in Bild 1 zu sehen, den linken bzw. rechten Ohrstöpsel und wählen anschließend die Option, um die Funktionen dem jeweiligen Kopfhörer zuzuweisen. Unterschieden werden zwischen einfachem Tippen, doppeltem Tippen, dreifachem Tippen und haltendem Tippen. So können wir bspw. auf dem rechten Kopfhörer die Wiedergabesteuerung aktivieren, während wir auf dem linken Kopfhörer den Lautstärkeregler unterbringen.




Bei der Zielgruppe der JBL LIVE PRO+ handelt es sich um eher aktive Verbraucher. Somit ist es wichtig, dass die In-Ears einen guten Sitz bieten und bestmöglich vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Aus diesem Grund bieten sie eine IPX4-Zertifizierung, welche ihr einen Schutz vor Spritzwasser garantiert. Wer die LIVE PRO während des Sports verwenden möchte, der sollte sich vorerst aktiv mit den Gummi-Caps und dem passenden Sitz auseinandersetzen. Ist jedoch erst die optimale Größe gefunden, ist ein ergonomisch passgenauer Sitz vorprogrammiert.


Soundcheck

Für die JBL LIVE PRO+ gehen wir in diesem Review einen anderen Weg als bisher, denn während des Sports sollen uns energiegeladene Lieder begleiten. Aus diesem Grund gönnen wir uns heute Rock, Metal und die neusten elektronischen Sounds.

Auf das Folgende könnt ihr euch also nun freuen:
  • Masked Wolf – Astronauts in the ocean
  • Foo Fighters – The Pretender
  • Metallica – Enter Sandman



Beginnen wir nun mit Masked Wolfs „Astronauts in the ocean“, was viele von euch zum Trainieren oder für die nötige Ladung Energie im Alltag verwenden. Da wir diesen Song bereits mit diversen Subwoofern getestet haben, erwarten wir bei kleineren Kopfhörern kein Erdbeben. Doch die JBL LIVE Pro+ erzeugen einen virtuellen Tiefton, der einer echten Druckwelle tonal sehr gut nachempfunden wurde. Wir können keine störenden Nebenfrequenzen wahrnehmen und innerhalb der tieftönigen Songpassagen erreichen uns weiterhin Reverb-Effekte, die bei Kopfhörern mit niedriger Qualität des Öfteren verschluckt werden.




Weiter gehts mit „The Pretender“ von den Foo Fighters. Der erste Eindruck wirkt etwas gedämpft, da der standardisierte Equalizer eher etwas tiefenlastiger eingestellt ist. Wir korrigieren im Equalizer und stärken den MID-Bereich minimal, während wir die niedrigen Frequenzen etwas abmildern. Diese kleine Veränderung wertet den rockigen Charakter des Songs deutlich auf und hebt E-Gitarren und Tenöre deutlich hervor.




Da Metallica keinen klassischen Rock spielt, schrauben wir den Equalizer wieder auf Standard und erhoffen uns mit Enter Sandman genau die richtige Tonlage für die JBL LIVE PRO+ zu finden. Die harten Gitarrenriffs kommen ohne Soundindividualisierung wesentlich besser aus und auch die Stimme von James Hetfield kommt auf den In-Ears wesentlich natürlicher als die von Eric Grohl. Zusätzlich werden Base-Drums und Toms wesentlich besser wiedergegeben, als wir von 11 mm-Treibern erwarten würden.

Insgesamt bietet sich eine sehr gute Klangkulisse, die eher im Tiefton seine Charakteristika aufweist. Das passt uns grundsätzlich sehr gut, da die meisten Lieder während des Trainings eben diesen Charakteristika folgen. Kleinere Nachbesserungen müssten wir jedoch immer dann tätigen, wenn der Fokus auf (mid)-höheren Tonlagen liegt.


Fazit


Insgesamt sind wir mit den JBL LIVE PRO+ sehr zufrieden. Angefangen mit der hohen Laufleistung des Akkus und dem adaptiven Noise Cancelling besitzen die In-Ears eine ausgezeichnete Grundlage zur Alltagstauglichkeit. Hinzu kommen anschließend der ergonomisch feste Sitz im und am Ohr, die Gestensteuerung und die fabelhafte App, die die JBL LIVE PRO+ zu einem, wie es der Name schon verrät, professionellen Alltagskopfhörer werden lassen, der besonders für den aktiven Lebensstil konzipiert wurde. Darüber hinaus gibt es die Kopfhörer in den Farben Pink, Weiß, Beige und Schwarz. Somit erhalten wir für knapp 170 € eine Allzweckwaffe mit einer sehr guten, jedoch nicht perfekten Klangauflösung für ihre Schmalen Treiber von 11 mm.


Pro:
+ Gutes Klangvolumen besonders im virtuellen Tiefton
+ Akkulaufzeit
+ Wetterbeständigkeit
+ Individualisierbares Touchfeld
+ Wireless Charging
+ Fester Sitz dank div. Gummi-Caps

Kontra:
– Standard-EQ fehlt hat leichte Defizite im (mid)-Hochton.


full


Herstellerseite
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

Creative Live! Cam Sync 1080p V2 im Test

In den letzten 1,5 Jahren war die Arbeitswelt sowie unser Alltagsleben durch sehr stark durch Corona beeinträchtig. Auch wenn aktuell die Inzidenz wieder nach unten geht und wir unsere Freiheiten nach und nach zurück bekommen, werden Homeoffice und virtuelle Freunde-Meetings über Skype, Zoom und Teams möglicherweise weiterhin ein Thema sein. Zur absoluten Grundausstattung gehört dazu auch eine Webcam. In unserem Testvideo werfen daher für Euch einen Blick auf die Creative Live! Cam Sync 1080p V2.


Technische Daten

Creative Live! Cam Sync 1080p V2  
Abmessungen (B x H x T) 83 x 58 x 60 MM
Auflösung 1080p (Full HD), 30 Bilder/S
Sichtfeld 77°
Audioqualität 16 Bit / 48 KHz
Kabellänge 1,8 M
Ausstattung Objektivdeckel
Auto-Mute, Noise-Cancelling
Kompatibilität Windows, MacOS



Video Review




Fazit

Die Creative Live! Cam Sync 1080p V2 ist aktuell im Angebot für 39,40€ zu haben. Die UVP liegt bei 59,99€. Diese Webcam erzeugt auch bei extrem schwierigen Lichtbedingungen noch brauchbare Bilder, und hat ein ausgezeichnetes Mikrofon. Die Noise-Cleanout-Funktion filtert Hintergrundgeräusche extrem gut heraus und macht damit die Nutzung eines separaten Mikrofons oder Headsets beinahe überflüssig. Für Hobby-Streamer, Homeoffice-Worker und virtuelle Freunde Meetings ist die Creative Live! Cam Sync 1080p V sehr gut zu gebrauchen und dafür auch noch schnappergünstig.


Pro:
+ Auch bei schwierigen Lichtbedingungen noch zu gebrauchen
+ Gutes Mikrofon mit effektivem Noise-Cancelling
+ Einfach zu handhaben

Kontra:
– Teilweise unscharfes Bild bei schlechtem Licht


full



Software
Herstellerseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Creative Live! Cam Sync 1080p V2: Für einfachere und zugleich intelligentere Video-Calls

Singapur – 22. April 2021 – Creative Technology gibt heute den Release der Creative Live! Cam Sync 1080p V2 bekannt, seiner aktuellsten Webcam mit dem brandneuen SmartComms-Kit. Das bietet eine ganze Reihe smarter Kommunikations-Features wie automatische Stimmerkennung und die Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen und macht Video Calls so einfacher und zugleich intelligenter für Nutzer, die von zuhause arbeiten. Dank der beiden verbesserten eingebauten Mikrofone und der 1080p-Full-HD-Videoaufnahme mit 30 Bildern pro Sekunde garantiert die neue Live! Cam Sync 1080p V2 mehr Schärfe und flüssigere Kommunikation.

Mit dem aktuellsten SmartComms Kit bietet die Live! Cam Sync 1080p V2 intelligentere und einfachere Möglichkeiten, online zu kommunizieren. Die brandneue VoiceDetect-Funktion erlaubt es Call-Teilnehmern frei und ohne Unterbrechung miteinander zu sprechen, da sich das Mikrofon automatisch aktiviert, wenn es die Stimme des Nutzers hört. Die NoiseClean-out-Funktion sorgt überdies dafür, dass störende Hintergrundgeräusche während Video-Calls effektiv reduziert werden. Sämtliche Features sind in der aktuellsten Creative-App verfügbar, die auf jedem Windows-10-System heruntergeladen und installiert werden kann.

Die Live! Cam Sync 1080p V2 ist überdies UVC-konform (USB video device class), ganz einfach einzurichten und noch kompakter als ihr Vorgänger. Das gestaltet Video-Calls besonders bequem und stressfrei für Nutzer, da keine umständliche Installation von Treibern erforderlich ist und die Kamera sofort nach dem Einstecken in einen freien USB-A-Anschluss auf jedem PC oder Mac betriebsbereit ist. Außerdem ist sie mit einer integrierten Linsenabdeckung für den zusätzlichen Schutz der Privatsphäre des Nutzers sowie einer Universalhalterung ausgestattet, die mehr Flexibilität beim Einstellen des besten Kamerawinkels bietet.

Mit raffinierten neuen Funktionen für intelligentere Kommunikation, einer einfachen Einrichtung und bequemer Kompatibilität für alle wichtigen Konferenz-Anwendungen wie Zoom, Skype, Microsoft Teams, Cisco WebEx, Google Meet, Facebook Messenger und mehr, ist die Live! Cam Sync 1080p V2 die perfekte Go-To-Webcam für jeden Video-Call.

 

Preis und Verfügbarkeit

Die Creative Live! Cam Sync 1080p V2 ist ab sofort zu einem zeitlich begrenzten Promopreis von nur 49,99 Euro (statt des UVP von 59,99 Euro) direkt bei Creative.com erhältlich.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

Creative Live! Cam Sync 1080p im Test

Egal ob es um ein dienstliches Meeting oder auch einen privaten Videochat geht, hier ist die Creative Live! Cam Sync 1080p genau in ihrem Element. Sie bietet eine einfache Installation und die Möglichkeit der Aufnahme von Videos in Full-HD mit 30 FPS. Ob das alles auch so einfach funktioniert, erfahrt ihr in unserem nachfolgenden Test. Die Creative Live! Cam Sync 1080p wurde uns freundlicherweise von Creative für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Creative Live! Cam Sync 1080p kommt in einem fast komplett weißen Karton aus Pappe. Darauf finden wir Produktabbildungen der Creative Live! Cam Sync 1080p, die Key-Features und auch den Lieferumfang.

Inhalt



Im Lieferumfang finden wir die Creative Live! Cam Sync 1080p, einen Quick Start Guide, Informationen zur Garantie und eine Worldwide Compliance Erklärung.

Daten

Creative Live! Cam Sync 1080p  
Farbe Schwarz
Maße 105 x 65 x 60 mm (L x B x H)
Sensor CMOS Full HD (1920 x 1080) 2MP Bildsensor
Auflösungen Bilderfassung 1920*1080 / 1280*720 / 960*720 / 864*480 / 800*600 / 640*480 / 320*240
Auflösungen MJPG- 1080p 30 FPS / 720p 30 FPS YUY2- 1080p 5 FPS,720p 10 FPS
Ausgabeformat: YUY2 / MJPG
Bildformat BMP / JPG
Sichtfeld 77 ° Diagonal
Fokussierbereich 50 mm bis unendlich / optimal bei 60 cm
Max. Farbtiefe 8 Bit
Filmmersperre 50 / 60 Hz
Mikrofon Dual Omnidirektional (Intern)
Schnittstelle Kabelgebunden USB 2.0 Plug-and-Play: UVC-konform (USB Video device Class)
Kabellänge 1,5 m
Betriebstemperatur – 10 °C – 40 °C
Gewicht 96 g
Besonderheiten Stativgewinde
Kompatible Anwendungen Zoom, Skype, MS-Team, Cisco WebEx, Messenger
Garantie 2 Jahre

Details


 

Das kleine kompakte Gehäuse der Creative Live! Cam Sync 1080p besteht komplett aus schwarzem Kunststoff. Außen befindet sich eine silberne Umrandung zur optischen Aufwertung. Auf der linken Seite ist das silberne Creative Hersteller-Logo zu sehen. In der Mitte befindet sich die Linse hinter einer abnehmbaren Abdeckung aus Gummi. Rechts daneben finden wir die Aufschrift Live! Cam. Auf der Rückseite ist das USB-Anschlusskabel mit einem Knickschutz direkt mit der Creative Live! Cam Sync 1080p verbunden.


 

Unten am Gehäuse befindet sich ein Kugelgelenk. An dem Kugelgelenk befindet sich ein Universal-Befestigungsclip, mit dem die Creative Live! Cam Sync 1080p direkt am Monitor befestigt wird und beliebig ausgerichtet werden kann. Damit die Creative Live! Cam Sync 1080p auch nicht verrutschen kann, befindet sich vorne an jeder Seite des Clips jeweils ein Gummi. Zusätzlich befindet sich in dem Universal-Befestigungsclip ein Gewinde, mit dem die Creative Live! Cam Sync 1080p auch an einem Stativ befestigt werden kann.




Damit auch ein ausreichend großer Bereich erfasst werden kann, besitzt die Creative Live! Cam Sync 1080p eine Sichtfelddiagonale von 77° ohne optische Verzerrungen. Dadurch lassen sich auch mehrere Personen ganz bequem auf dem Bild erfassen. Die maximale Auflösung des 2 MP CMOS Bildsensors beträgt 1080p mit 30 Bildern pro Sekunde. Direkt unter der Linse befinden sich zwei Öffnungen. Hier sind zwei Mikrofone untergebracht, die mit einer guten Empfindlichkeit ausgestattet sind. Dadurch ist es auch möglich, Gruppengespräche zu führen oder aus einiger Entfernung mit normaler Stimmen-Laustärke zu sprechen.


 

Um für den Nutzer auch eine hundertprozentige Privatsphäre zu gewährleisten, besitzt die Creative Live! Cam Sync 1080p eine integrierte Objektivklappe, welche die Linse auch vor Staub schützt. Ist die Creative Live! Cam Sync 1080p in Betrieb, leuchtet auch der Live! Cam Schriftzug auf der rechten Seite als zusätzlicher Indikator.

Praxis



Die Inbetriebnahme ist kinderleicht. Dazu wird die Creative Live! Cam Sync 1080p einfach an einem freien USB-A-Port angeschlossen. Durch ihre UVC-Kompatibilität ist keine zusätzliche Treiberinstallation notwendig. Die Creative Live! Cam Sync 1080p ist danach sofort einsatzbereit und mit den meisten Videokonferenzprogrammen (Zoom, Skype, MS-Team, Cisco WebEx, Messenger) kompatibel. Das spart viel Zeit.




Während unseres Testzeitraums konnten wir keine Probleme feststellen. Die Creative Live! Cam Sync 1080p arbeitete einwandfrei und lieferte wirklich gute Full-HD-Aufnahmen. Lediglich unsere Stimmen wirkten teilweise etwas blechern, waren aber trotzdem gut zu verstehen. Was aber durchaus durch die Raumakustik verursacht worden sein kann.

Fazit

Die Creative Live! Cam Sync 1080p ist eine kinderleicht zu bedienende Webcam. Sie bietet Full-HD Aufnahmen in einer sehr guten Qualität. Durch ihre große Sichtfelddiagonale ist sie auch für Meetings mit mehreren Personen geeignet und lässt mit ihrer hohen Kompatibilität zu vielen Videokonferenzprogrammen kaum Wünsche offen. Die Creative Live! Cam Sync 1080p ist für ca. 50€ im Handel erhältlich. Wir vergeben für die Creative Live! Cam Sync 1080p unsere Empfehlung.

Pro:
+ Keine Treiberinstallation notwendig
+ Full-HD Aufnahmen (bis 1080p @30FPS)
+ Großer Betrachtungswinkel 77°
+ Stativmontage möglich
+ Schutz der Privatsphäre
+ Niedriges Gewicht

Kontra:
– Stimmen klingen zum Teil etwas blechern (Raumakustik)




Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets Mobile Peripherie

Langogo Genesis im Test

 

Wir sind froh, eine neue Premiere zu feiern, denn zum ersten Mal erreicht uns ein Digital-Universal-Übersetzer mit eingebautem KI-Assistent namens Euri. Die Langogo Technology Co. ist ein sehr junges Unternehmen, welches im Juni 2018 gegründet wurde und seine Produkte schon jetzt (ein Jahr später) in über 50 Staaten anbietet. Im World Wide Web gilt das Langogo Genesis als das derzeit modernste und ausgereifteste Gerät zur Überwindung von Sprachbarrieren auf dem Markt. Was das genau bedeutet und ob unsere Erwartungen erfüllt werden, werden wir in diesem Review genauer beleuchten.

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Langogo Technology für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft weiterhin eine enge Zusammenarbeit.


Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Nicht nur die Verpackung des Genesis erinnert sehr stark an die mobilen Produkte mit dem Apfel. Die Basisfarbe der Verpackung ist weiß, wobei die Front eine Abbildung des Genesis aufweist. Die Rückseite beinhaltet eine Auflistung der wichtigsten Features, wie „Global Wi-Fi“ oder „Noise cancellation“. Darunter befindet sich ein Abschnitt, wie Langogo über die gängigen sozialen Netzwerke erreicht werden kann.

Inside-The-Box befindet sich schließlich das Genesis in einer passgenauen Form samt dem, im Folgenden beschriebenen, Lieferumfang.

Lieferumfang



Zum Lieferumfang des Genesis gehören neben dem Übersetzer ein USB 3.0 Kabel in der Typ C-Ausführung, ein SIM-Karten-Schlüssel, ein Band zum Tragen des Genesis am Handgelenk und ein User Manual.

Technische Daten

Hersteller / Modell​
Langogo / Genesis​
Abmessungen
Material
Gewicht
121 x 61 x 13 mm (H x B x T)
Kunststoff, Glas
113 g
Farben Schwarz / Weiß
Displaydiagonale 3,1 „
Displayauflösung 800 x 480 Pixel
CPU MTK6739 Quad-Core 1,5 GHz
Speicher 8 GB
Mikrofon Active Noise Reduction Dual Mikrofon
Integrierte Lautsprecher Ja und über USB-C erweiterbar
Batteriekapazität 2200 mAh



Details

 

Nachdem wir das Genesis in der weißen Farbgebung ausgepackt haben, fällt uns als erstes das elliptisch geformte, hochglanzschwarze Displaycover auf. Der eigentliche Touchscreen in der Mitte der Ellipse misst 3,1″ und bietet eine Auflösung von 800 x 480 Pixel, welches bei der Bedienung als scharf wahrzunehmen ist.

 

Darüber hinaus befinden sich an der linken und rechten langen Kante die Bedienungsknöpfe für „Volume“ und „Power“ (links) sowie der Übersetzungsknopf (rechts). Darüber befindet sich der SIM-Karten-Slot für eine zusätzliche externe SIM-Karten-Konfiguration. Die Unterseite beherbergt den USB-Typ-C Anschluss zum Aufladen des Genesis. Auf der Rückseite wurden zwei große Lautsprecher angebracht, während sich das Dual-Mikrofon auf der oberen Kante, innerhalb der silbernen Leiste befindet.

 

Insgesamt ist die Verarbeitung des Genesis sehr hochwertig und hinterlässt einen langlebigen Eindruck. Das Gewicht ist mit 113 g sehr niedrig und lässt sich mit einer Tafel Schokolade vergleichen, wobei das Genesis sehr gut durch seine abgerundeten Kanten in der Hand liegt. Da das Gerät einige offene Bauteile wie die USB-Buchse, Lautsprecher oder das Mikrofon beherbergt, ist es vor Nässe unbedingt zu schützen. Derzeit konnten wir noch keine passenden Schutzhüllen für das Gerät im Internet finden.


Praxis

 

Da das Langogo Genesis bereits ohne eingebaute externe SIM-Karte funktionsfähig ist und auch über das hauseigene W-LAN in der Lage zu kommunizieren ist, können wir sofort loslegen. Die Installation des Gerätes ist, nachdem wir uns mit dem W-LAN verbunden haben, schnell erledigt. Darüber hinaus müssen wir eine Systemsprache auswählen, wobei wir zwischen acht Sprachen auswählen können, wovon Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch die europäischen Sprachen repräsentieren. Vier weitere Sprachen sind aus dem fernöstlichen Raum.

 

Neben diesen Konfigurationsmöglichkeiten können wir auch die Displayhelligkeit, die Lautstärke, die Textgröße und die Übersetzerstimme einstellen, aber auch Upgrades durchführen, den Sleep-Timer einstellen, Übersetzungsverläufe an eine E-Mail-Adresse exportieren lassen und Übersetzungsverläufe löschen.

 

Unter dem Reiter „Globales W-LAN“ können wir uns für verschiedene Regionen auf dem Globus Datenpakete hinzubuchen wie bspw. 500 MB für Hongkong für 4.50 $ oder Argentinien für 23.40 $. Mit diesem Datenvolumen können wir nicht nur Übersetzungen anfertigen, sondern unser Smartphone über eine Hot-Spot-Verbindung ins Netz bringen. Diese Angaben beziehen sich jedoch NUR auf die Kosten für eine Hot-Spot-Nutzung. Da das Gerät ohnehin eine permanente Internetverbindung benötigt, hat Langogo das Genesis mit einer eSIM ausgestattet, welche das Gerät im ersten Jahr ab der Aktivierung kostenlos mit einem Netz für Übersetzungsanwendungen versorgt. Wann und ob weitere Kosten für Übersetzungen anfallen, ist derzeit noch nicht klar.

Das Genesis bietet unterdes auch einen KI-Assistent namens Euri, welcher jedoch bisweilen nur auf Chinesisch und Englisch betrieben werden kann und auch nur auf bestimmte Befehle hört, um die folgenden Ausgaben zu erzielen:

  • Wetterinformationen
  • Wechselkurse
  • Hot-Spot an/aus
  • Suche nach Restaurants und Entertainment sowie Navigation (bald verfügbar)


Kommen wir nun zu den Kernfeatures „Übersetzung“ und „Konversation“:

Zu Beginn wählen wir zwei der derzeit 104 Sprachen aus, welche wir als Ein- bzw. Ausgabedaten übersetzen wollen. Darunter fallen sogar staatenspezifische Sprachvariationen wie bspw. algerisches Arabisch oder irakisches Arabisch. Gerade diese Sprache wird in 13 Sprachvariationen für verschiedene Staaten untergliedert. Ähnliche Variationen finden wir im Chinesischen, Englischen oder Spanischen. Für unseren ersten Praxistest wählen wir Deutsch als Eingabesprache und Englisch (UK), Russisch und Spanisch (Spanien) als Ausgabesprachen. Jetzt drücken und halten wir nur noch den „Aufnahme“-Knopf auf der rechten Seite des Genesis und sprechen unsere Beispielsätze aus ca. 20 cm ins Mikrofon:

  • „Guten Tag, wie komme ich zum Hauptbahnhof?“
  • „Hallo, ich möchte Lebensmittel einkaufen. Wo ist der nächste Supermarkt?
  • „Verzeihung, könnten Sie mir bitte helfen?“
  • „Ich hätte gerne zwei Hot Dogs und zwei Hamburger, dazu vier Portionen Pommes!“


Die Ergebnisse der Übersetzung werden nun folgend aufgezeigt, wobei zu beachten ist, dass die Ausgabe nicht nur schriftlich, sondern auch in verbaler Form erfolgt.

Englisch (UK)

 
 

Russisch

 
 

Spanisch (Spanien)

 
 


Obwohl in dieser Variante die Ergebnisse noch sehr gut sind, weist der Konversationsmodus noch einige Schwächen im Sprachverstehen auf. Bspw. bei dem englischen Satz „I’m fine.“ („Mir geht es gut.“) überhört der Genesis sehr oft das „I’m…“ oder versteht stattdessen „a…“. Ebenso wurde der dritte Beispielsatz nicht korrekt auf Englisch ausgegeben. „Verzeihung“ hätte eher mit „Excuse me“ übersetzt werden müssen. Auch Sprichwörter oder Metaphern kennt die KI-Software noch nicht, sowie umgangssprachliche Formen wie: „… geht voll ab…“, was mit „… goes full…“ übersetzt wird.



Ansonsten leistet der Genesis für die alltägliche Kommunikation hervorragende Dienste und ist auch in Bezug auf die Akkulaufzeit ein guter Begleiter für knapp zwei Tage.


Fazit

Das Langogo Genesis ist nicht nur ein Übersetzer, sondern auch ein nützliches Reisegadget. Beispielsweise sind wir durch die eSIM in der Lage auch im Ausland mit anderen Menschen zu korrespondieren und für den Fall, dass wir einen Internet-Hotspot benötigen, bietet das Genesis auch diese Möglichkeit. Euri, die KI-Assistentin, hört leider noch auf sehr wenige Befehle und ist nur auf zwei Sprachen verfügbar. Jedoch wird sie stets in ihrem Funktionsumfang erweitert und könnte in Zukunft möglicherweise zu einem Gegenpol zu den gängigen Sprachassistenen werden. Das Genesis ist sehr leicht und handlich und passt somit sehr gut in jeden Reisekoffer oder -rucksack. Der Preis von regulären 349€ ist für den gegenwärtigen Funktionsumfang derzeit jedoch noch als zu hoch zu beurteilen. Langog hat uns auch einen Gutschein für euch dabei gegeben, so dass ihr beim Kauf 10% spart: „hardwarlang1“. Einfach „hier“ in den Warenkorb legen und den Code eingeben

PRO
+ Zuverlässige Übersetzungen in Wort und Schrift
+ Gewicht und Haptik
+ Akkulaufzeit

KONTRA
– Regulärer Preis

NEUTRAL
+/- Sprachassistent bisweilen noch unausgereift


 

Wertung: 8.0/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

Reolink Argus 2 – Die autarke Überwachungskamera im Test

Wer sich schon einmal mit dem Thema der Überwachung durch WLAN Kameras beschäftigt hat, der ist bei seiner Recherche bestimmt auch auf den Hersteller Reolink gestoßen. Dieser hat nun mit der Argus 2 eine WLAN Überwachungskamera im Angebot, die vollkommen autark arbeiten kann. Dafür sorgt nicht nur der verbaute Akku, sondern auch die Möglichkeit, die Kamera mit einem entsprechenden Solarpanel zu verbinden. In unserem heutigen Test geht es um eine solche Kombination.

[​IMG]

 


Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Reolink für die freundliche Bereitstellung der Kamera bedanken.



Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung



Reolink hat uns für diesen Test die Argus 2 Kamera sowie das Solar Modul zur Verfügung gestellt. Beides kommt in schlichten Verpackungen in Schwarz mit Abbildungen der Produkte sowie Herstellerlogo und Produktbezeichnung auf der Vorderseite. Ansonsten sind keine nennenswerten Informationen zu finden.


 

Die Verpackung lassen sich leicht und frustfrei öffnen. Im Inneren der Verpackungen ist der Inhalt gut verpackt und befindet sich in Formteilen aus schwarzen Kunststoff.


Inhalt



Wir schauen uns erst den Lieferumfang der Argus 2 Kamera an. Neben der Kamera samt magnetischer Halterung befindet sich noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:

  • 1x 3,6 Volt, 5.200 mAh Akku
  • 1x kleine Schlaufe
  • 1x große Schlaufe
  • 1x USB zu Mikro-USB Kabel
  • 1x Halterung zur festen Montage
  • 1x Wetterschutz aus Silikon
  • Bedienungsanleitungen in diversen Sprachen
  • Garantiebestimmungen





Der Lieferumfang beim Solarmodul besteht aus dem Modul sowie einer Halterung. Weiter finden wir noch Bedienungsanleitungen in diversen Sprachen und die Garantiebestimmungen im Lieferumfang.



Daten

Technische Daten – Reolink Argus 2
Abmessungen
Gewicht
96 x 58 x 59 mm (H x B x T)
260 g
Video & Audio Bildsensor: Sternenlicht CMOS-Bildsensor
Videoauflösung: bis 1080p HD bei 15 fps
Videoformat: H.264
Sichtfeld: Mit festem Objektiv, 130° Diagonal
Nachtsicht: Bis 10 m
Zoom: 6x digitaler Zoom
Audio: Lautsprecher & Mikrofon
PIR-Erkennung & -Alarme PIR-Erkennungsreichweite: Einstellbare Bewegungserkennung bis zu 9 m
PIR-Erkennungswinkel: 120° Horizontal
Audioalarm: Individuelle Alarm-Ansagen
Andere Alarme: Echtzeit Alarme in Form E-Mails & Push-Nachrichten
WLAN WLAN-Standard: IEEE 802.11b/g/n
Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
WLAN Sicherheit: WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
Stromversorgung Akku: 5200 mAh
Solarstrom: Unterstützt Aufladung mit Reolink Solarpanel
Gleichstrom: Unterstützt Aufladung mit 5 V/2 A Netzadapter
Speicherung Lokale Speicherung: Unterstützt Micro SD-Karte von bis zu 64 GB
Cloud Speicherung: Unterstützt Reolink Cloud
Arbeitsumgebung Betriebstemperatur: -10 bis 55° C
Witterungsbeständigkeit: Wetterfest mit IP65-Zertifikat
Garantie Eingeschränkte Garantie: 2-Jahre eingeschränkte Garantie


Details

 

Die Reolink Argus 2 verfügt über ein weißes Kunststoffgehäuse mit einer schwarzen Front. Im oberen Bereich befindet sich die Kamera, welche von mehreren Infrarot LEDs umgeben ist. Unterhalb der Kameralinse befindet sich eine blaue Status LED gefolgt vom Bewegungssensor. Oberhalb der Linse befindet sich das Mikrofon, während der Lautsprecher hinter dem Gitter im unteren Bereich steckt. Auf der Rückseite wird der mitgelieferte Akku eingelegt. Ab Werk befindet sich die Argus 2 bereits auf der magnetischen Kugelhalterung. Selbstverständlich verfügt die Kamera aber auch über ein Gewinde an der Unterseite.


 

Reolink hat für diesen Test auch das passende Solarpanel beigefügt. Es ist kompakt genug, sodass es beinahe überall Platz finden dürfte. Somit braucht der Nutzer nicht an das Aufladen des Akkus denken, auch das Verlegen eines Kabels entfällt. Die Verbindung zwischen Panel und Kamera erfolgt über ein 3 Meter langes Kabel, welches wetterfest mit der Kamera verbunden werden kann. Das Panel liefert maximal 6 Volt mit bis zu 480 mA. Auf der Rückseite verfügt es über ein Gewinde, sodass es recht sicher mit der Halterung verbunden werden kann. Die Halterung kann über die drei mitgelieferten Schrauben befestigt werden.


Praxis

Inbetriebnahme



Bevor es losgehen kann, sind zuvor einige Vorbereitungen nötig. Als Erstes laden wir uns die Reolink App aus dem Google Play Store herunter und installieren diese. Die App ist im Apple App Store zu finden. Natürlich gibt es auch eine Software für PC und MAC, aber auf diese kommen wir später zu sprechen, da die Ersteinrichtung nur über die App möglich ist. Bevor wir aber mit der Einrichtung der Argus 2 beginnen, laden wir den Akku vollständig auf.




Nun legen wir den Akku in die Kamera ein und eine Englisch sprechende Stimme begrüßt uns. Zudem versorgt sie uns mit Anweisungen. In der App wählen wir „Neue Kamera hinzufügen“ und werden anschließend durch einen Prozess geführt, bei dem zuerst der QR-Code auf der Rückseite der Argus 2 über die Smartphone Kamera eingelesen wird. Anschließend teilen wir der App mit, mit welchem WLAN Netzwerk die Kamera sich verbinden soll und geben das Passwort des Netzwerks ein. Anschließend sagt die Stimme an, dass die Verbindung erfolgreich war.




Anschließend installieren wir die Argus 2 an der Hauswand mittels der im Lieferumfang befindlichen Schrauben und Dübel. Mit dem Solarpanel verfahren wir auf gleich Weise und verbinden es mit der Argus 2. Derzeit erhält unser Gebäude eine neue Dämmung, sodass hier momentan Baustellenflair herrscht und wir den Balkonbereich überwachen wollen, weil sich auf dem Gerüst auch unbefugte Personen bewegen könnten. Den Akku der Kamera haben wir zuvor geladen und dank des Solarpanels wird uns, nachdem die Argus 2 rund zwei Wochen im Einsatz ist, eine Akkukapazität von rund 82 % angezeigt.




In der App können wir nun die Liveübertragung der Argus 2 verfolgen. Die Verbindung ist stabil und überträgt das Videosignal unserer Baustelle in 1920 x 1080 Pixel, allerdings mit nur 15 Bildern pro Sekunde. Im Bild wird die Uhrzeit, das Datum und der Name der Kamera eingeblendet. Letzteres kann vom Nutzer ganz individuell eingestellt werden. Die Aufnahmen können wahlweise auf einer SD Karte in der Kamera oder in der Reolink Cloud gespeichert werden. Hier empfiehlt es sich, den PIR Sensor zu aktivieren. Dahinter verbirgt sich ein Bewegungsmelder, der dafür sorgt, dass Aufnahmen nur dann gemacht und gespeichert werden, wenn eine Bewegung registriert wird. Der Sensor verfügt über eine 130° Weitwinkelsicht.




In unserem kurzen Video zeigen wir euch eine Testaufnahme, welche auf dem Balkon (Raucherbereich) aufgezeichnet wurde. Die Videoqualität geht von der Auflösung in Ordnung, die Aufnahmen sind allerdings in 15 FPS aufgezeichnet, sodass die Darstellung ruckelig erscheint. Zudem zeigen wir euch auch den Nachtmodus der für kleine Bereiche wie den Balkon vollkommen ausreichend wäre.

Wenn die Kamera über die App mit dem Netzwerk verbunden ist, kann der Nutzer sich auch per Software vom PC auf die Kamera aufschalten. Das Hinzufügen wird in der Bedienungsanleitung leider nicht erklärt, wir mussten im Supportbereich des Herstellers nach einer Möglichkeit suchen und fanden diese dann auch schließlich dort.


[​IMG]

Zum Hinzufügen klicken wir auf die Schaltfläche zum Hinzufügen eines neuen Geräts. Darauf öffnet sich ein neues Fenster. Hier geben wir den Namen der Kamera ein und nutzen als „Register Mode“ den „UID Mode“. Statt der IP Adresse müssen wir nun die UID der Kamera eingeben, die befindet sich auf dem QR Code Aufkleber auf der Rückseite der Kamera. Anschließend geben wir unseren Nutzernamen und Passwort ein. Jetzt klicken wir auf „Gerät suchen“ und finden schließlich unsere Kamera, diese wählen wir aus und bestätigen und schon ist die Kamera auch über die Software erreichbar. Das Ganze ist etwas umständlich, andere Cams bieten hier den Zugriff via Browser an, was von so ziemlich jedem Gerät mit Browser funktioniert. Die Funktionen sind dieselben wie in der App am Smartphone.

Die Reolink Argus 2 liefert sowohl bei Fotos als auch bei Videos gute und scharfe Aufnahmen mit bis zu 1920 x 1080 Pixeln. Die Kamera nimmt mit einem guten Weitwinkel von 130 Grad auf und eignet sich damit auch ideal für engere Räumlichkeiten. Videoaufnahmen sind so gut, dass diese später zur Personenidentifizierung gestoppt werden können und die Person dann auch tatsächlich gut erkennbar ist. Leider zeichnet die Argus 2 nur mit maximal 15 Bildern in der Sekunde auf, sprich eine ruckelfreie Wiedergabe ist nicht möglich. Jedoch reicht das für eine Überwachungskamera allemal aus. Weder die Software noch die App bieten Möglichkeiten, die Bildqualität noch weiter zu verbessern, denn Einstellungen wir Schärfe, Sättigung, Kontrast, WDR und dergleichen fehlen. In der App lassen sich zwei Auflösungen mit verschiedenen Bitraten konfigurieren. Die hohe Auflösung wird dann im Menü als „Klar“ und die niedrige als „Flüssig“ bezeichnet. Allerdings nimmer die Argus 2 in der Einstellung „Flüssig“ nur mit 640 x 360 Pixeln auf. Das mag zwar auf dem Smartphone noch einigermaßen gut aussehen, doch spätestens am Rechner erweist sich diese Auflösung als unbrauchbar. Die Kamera schaltet in den Standardeinstellungen auf „Flüssig“ um, wenn die Netzwerkverbindung schlecht ist.


Fazit

Im Set ist die Argus 2 mit dem Solarmodul derzeit schon für 119,90 Euro in Handel erhältlich. Wenn wir von der geringen Bildwiederholungsrate und der etwas erschwerten Einrichtung des Windows Clients absehen, erhält der Nutzer eine brauchbare Videoüberwachung. Diese nimmt nicht nur scharfe und klare Aufnahmen, sondern kann dank des Solarmoduls autark – sprich ohne ein Kabel – betrieben werden. Bei der Montage sollte aber darauf geachtet werden, dass sich sowohl Kamera als auch Solarmodul außer Reichweite von Langfingern befinden. Wir vergeben 8 von 10 und unseren Preis/Leistungs-Empfehlung, weil es ein wirklich günstiges Angebot ist.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Bildqualität
+ Lieferumfang
+ Autarker Betrieb
+ Preis

Kontra:
– Bildwiederholungsrate gering
– Kann leicht gestohlen werden

[​IMG]

Wertung: 8/10
Produktseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen