Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

TeamGroup MP44S im Test: Mini SSD mit großer Leistung?

Heute wollen wir uns mit der Teamgroup MP44S eine M.2 SSD mit einem ganz besonderen Formfaktor anschauen. Während sich der Formfaktor 2280 als Hauptvertreter der SSDs für den Einsatz in PC-Systemen durchgesetzt hat, gibt es auch Anwendungsfälle, in denen SSDs mit einer geringeren Länge zum Einsatz kommen müssen. Das MP44S hat den Formfaktor 2230, was eine Baulänge von nur 30 mm ergibt. Damit ist sie hervorragend für kompakte Gaming-Handhelds wie das Steam Deck von Valve oder das ROG Ally von Asus geeignet. In diesem Review wollen wir die Teamgroup MP44S unter die Lupe nehmen und ihre Leistungsmerkmale erkunden.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der TeamGroup MP44S Verpackung der TeamGroup MP44S

Die Verpackung der kompakten SSD ist sowohl ansprechend gestaltet als auch informativ. Auf der Vorderseite ist eine Abbildung des Speichergeräts abgedruckt und einige seiner Eigenschaften werden aufgeführt. Die Rückseite enthält eine kurze Tabelle mit technischen Details und eine Abbildung, die den Einbau erläutert. Darüber hinaus wird in elf Sprachen angegeben, dass auf der Herstellerseite weitere Informationen zu finden sind.

 

Inhalt

Lieferumfang der TeamGroup MP44S

Über den Lieferumfang der SSD lassen sich nicht viele Worte verlieren, neben der SSD befindet sich nichts weiter in der Verpackung.

 

Daten

Technische Daten – Teamgroup MP44S
Abmessungen 30 x 22 x 3.7mm (L x B x H)
Formfaktor M.2 2230
Schnittstelle M.2/M-Key – PCIe 4.0 x4
Protokoll NVMe 1.4
Kapazität 1 TB (auch verfügbar mit 2 TB)
Lesegeschwindigkeit 5.000 MB/s
Schreibgeschwindigkeit 3.500 MB/s (SLC Cached)
MTBF 1.500.000 Stunden
Garantie 5 Jahre

 

Details

Übersicht

Die TeamGroup MP44S ist eine M.2 SSD im 2230 Formfaktor

Was die Teamgroup MP44S von anderen SSDs unterscheidet, die in herkömmlichen Gaming-PCs eingesetzt werden, ist ihr außergewöhnlicher Formfaktor. Die Teamgroup MP44S ist in einem 2230-Formfaktor gebaut, weshalb sie nur 30 mm lang ist. Die Chips befinden sich alle auf der Vorderseite der SSD, versteckt unter einem Aufkleber. Die Rückseite der SSD bleibt unbestückt.

TeamGroup MP44S ohne Sticker TeamGroup MP44S ohne Sticker

Unter dem Aufkleber, den man nicht entfernen sollte, befindet sich ein weiterer Aufkleber. Wir entfernen auch diesen, um schließlich den Speicherchip freizulegen. Die kleine SSD überrascht erneut: Im Gegensatz zu anderen SSDs setzt sie nur einen einzelnen Speicherchip ein. Es ist kein weiterer Speicherchip auf der Rückseite zu finden. Eine Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Teile, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen, ist nicht machbar.

 

Controller & Speicherchips

Auf der TeamGroup MP44S kommt ein PHISON E21 Controller zum Einsatz

Der MP44S nutzt einen PHISON E21 Controller, der das NVMe Protokoll über PCIe Gen4 x4 unterstützt und dadurch für schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten sorgt.
Der Hersteller gibt keine genauen Angaben zur eingebauten Speichertyp an. Wir haben jedoch die Daten mit einer Software ausgelesen und können somit weitere Informationen liefern. Der verwendete Speicherchip ist ein QLC-NAND des Herstellers Micron. Im Praxisteil werden wir genauer untersuchen, wie gut der Speicherchip funktioniert und die Schwächen von QLC-NAND darlegen.

 

Praxis

Optimal geeignet für Gaming-Handhelds

Die TeamGroup MP44S im ROG Ally

Aufgrund des Formfaktors ist die MP44S durchaus eine gute Option für Handhelds wie dem ROG Ally (bei uns im Test) oder dem Steam Deck. Dieser Formfaktor ist derzeit vor allem in kompakten Systemen verbreitet, wird jedoch von vielen herkömmlichen Gaming-Mainboards nicht unterstützt. Aus diesem Grund führen wir die Leistungstests auch im ROG Ally durch, um sicherzustellen, dass die Leistung auch dort erbracht wird.

 

Benchmarks

CrystalDiskMark



Wir beginnen unsere Leistungstests mit einem Durchlauf des CrystalDiskMark, um eine Übersicht über die Leistung zu erhalten. In unserem Test haben die sequentiellen Datendurchsätze die Herstellerangaben leicht übertroffen. Bei der Lesegeschwindigkeit liegen wir mit 5.136,19 MB/s etwa 136 MB/s über den Herstellerangaben. Der Vorsprung bei der Schreibgeschwindigkeit ist noch größer, denn hier erreichen wir 3.884,62 MB/s, statt der angegebenen 3.500 MB/s.
In dem randomisierten Test erreichen wir immerhin noch etwa 50 MB/s Lesegeschwindigkeit und 268.70 MB/s Schreibgeschwindigkeit.

 

ATTO Disk Benchmark



Durch den Atto Disk Benchmark können wir den Einfluss der IO-Größe auf den Datentransfer präzise untersuchen. Ab einer IO-Größe von 128 KB erreichen wir unsere maximalen Datendurchsätze, wobei der Test Schreibgeschwindigkeiten von 4,25 GB/s und Lesegeschwindigkeiten von 6,58 GB/s liefert. Diese Ergebnisse übertreffen die Werte des vorherigen Tests sowie auch die Angaben des Herstellers.

 

Analyse des SLC-Cache

Der Hersteller gibt eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 3.500 MB/s an. Unsere Tests haben gezeigt, dass diese Angabe sogar noch übertroffen wird. Allerdings erreichen die in der Teamgroup MP44S verwendeten QLC-Speicherchips von Micron normalerweise nicht solche Schreibgeschwindigkeiten. Um diese Geschwindigkeiten zu erzielen, nutzen aktuelle SSDs einen sogenannten Pseudo-Cache, bei dem ein Teil der Kapazität im SLC-Modus betrieben wird. Wenn dieser Teil vollständig beschrieben ist, wird direkt in den QLC-NAND geschrieben, was zu einem Einbruch der Geschwindigkeit führt. Dies ist eine gängige Praxis, allerdings wollen wir euch die tatsächlichen Leistungseigenschaften der SSDs aufzeigen.
Daher werden im Folgenden die Lasteigenschaften der Teamgroup MP44S genauer untersucht. Dazu haben wir die SSD für einen Zeitraum von 15 Minuten kontinuierlich beschrieben und protokolliert.

TeamGroup MP44S - SLC Analyse: Einbruch der Schreibgeschwindigkeit nach kurzer Zeit TeamGroup MP44S - SLC Analyse: Einbruch der Schreibgeschwindigkeit nach kurzer Zeit

Die vorliegenden Diagramme zeigen denselben Testlauf. Auf der linken Seite wird die Übertragungsgeschwindigkeit über eine Dauer von 15 Minuten betrachtet, während auf der rechten Seite die Geschwindigkeit im Verhältnis zur geschriebenen Datenmenge zu sehen ist.
Unser Test hat ergeben, dass die Geschwindigkeit der SSD nach etwas mehr als einer Minute und einem geschriebenen Datenvolumen von 250 Gigabyte abnimmt. Während der Cache noch nicht voll ausgeschöpft war, konnten wir eine Schreibgeschwindigkeit von durchschnittlich 3.888 MB/s erreichen. Sobald der Cache vollständig ist, fällt die Geschwindigkeit stark ab und erreicht nur noch zwischen 60 und 100 MB/s. Mit anderen Worten: Die ersten 250 GB werden in etwas mehr als einer Minute übertragen, aber in den folgenden 10 Minuten erfolgen nur noch 66 GB Datenübertragung. Die Geschwindigkeit des Speichers beträgt nach Erreichen des Cache-Limits lediglich 2,44 % der vorherigen Geschwindigkeit. Dies stellt einen Nachteil dar, den QLC-Speicherzellen mit sich bringen.
Der Pseudo-SLC-Cache hat eine Größe von 250 GB, was einem Viertel der Kapazität entspricht. Dies kompensiert die sonst geringe Schreibgeschwindigkeit der SSD im normalen Gebrauch.

 

Fazit

Die Teamgroup MP44S weist hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten auf. Der Hersteller hat einen sehr guten Controller verbaut und gibt gute Garantieversprechen. Einziger Kritikpunkt ist der verwendete Speicher, der unter Dauerlast auf unter 100 MB/s Schreibgeschwindigkeit fällt. Der Hersteller setzt hier auf langsames QLC-NAND, kompensiert dies aber sehr gut, indem ein Viertel der Kapazität als SLC-Cache betrieben wird. Für die Kapazitätserweiterung von Gaming-Handhelds wie dem ROG Ally oder dem Steam Deck ist der Teamgroup MP44S eine sehr gute Wahl.

Pro:
+ Hohe Lese- und Schreibraten
+ Guter Preis
+ Gut bemessener SLC-Cache

Kontra:
– Langsamer QLC-NAND




Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

CRUCIAL P3 2 TB im Test

Mit der steigenden Nachfrage nach schnelleren und leistungsfähigeren Speicherlösungen für moderne Systeme, hat Crucial mit der P3 SSD eine Lösung entwickelt, die anspruchsvollen Anforderungen gerecht wird. Die Crucial P3 ist eine M.2 SSD im 2280 Formfaktor mit einer Kapazität von 2 TB und nutzt die PCIe 3.0 Schnittstelle, um schnelle Datenübertragungsraten zu liefern. Der Hersteller verspricht eine sequentielle Schreibgeschwindigkeit von bis zu 3,000 MB/s und eine sequentielle Lesegeschwindigkeit von 3,500 MB/s. In diesem Review werden wir einen detaillierten Blick auf die Leistung, Zuverlässigkeit und Funktionen der Crucial P3 werfen, um einen umfassenden Eindruck von diesem Speicherlaufwerk zu vermitteln.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der CRUCIAL P3 2 TB Verpackung der CRUCIAL P3 2 TB

Die CRUCIAL P3 2 TB wird in einer kleinen Verpackung geliefert, die auf der Vorderseite von der Farbe Blau dominiert wird und ein Bild der SSD sowie erste Angaben wie Kapazität und Lesegeschwindigkeit enthält. Einige kurze Produktinformationen in verschiedenen Sprachen befinden sich auf der Rückseite. Ebenfalls wird dort auf die 5-jährige eingeschränkte Garantie hingewiesen.

 

Inhalt

Lieferumfang der CRUCIAL P3 2 TB

In der Verpackung ist die SSD durch einen Kunststoffblister sicher fixiert. Zum Lieferumfang gehören neben der SSD nur eine Befestigungsschraube und eine Kurzanleitung.

 

Daten

Technischen Daten: CRUCIAL P3 2 TB
Formfaktor M.2 (2280)
Schnittstelle M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4)
Speichermodule Micron® Advanced 3D NAND (QLC)
Sequentielles Lesen 3,500 MB/s
Sequenzielles Schreiben 3,000 MB/s
Belastbarkeit (TBW) 440 TB
Zuverlässigkeitsprognose 1.5 Mio. Stunden (MTTF)
Controller Phison PS5021-E21
Cache SLC-Cache (~500 GB)
Protokoll NVMe 1.3
Herstellergarantie 5 Jahre oder bis zum Erreichen der TBW

 

Details

CRUCIAL P3 2 TB

Bei der CRUCIAL P3 2 TB handelt es sich um eine einseitig bestückte SSD im Formfaktor 2280. Sowohl die Platine als auch der aufgebrachte Aufkleber sind fast komplett in Schwarz gehalten. Die SSD wird ohne vorinstallierten Kühlkörper ausgeliefert, für den Betrieb empfehlen wir den Einbau in einen separat erhältlichen Kühlkörper.


CRUCIAL P3 2 TB

Auf der Rückseite befinden sich zwei Aufkleber direkt auf der schwarzen Platine. Diese informieren über einige Eigenschaften der SSD. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden, da sonst die Garantie erlischt. Da die Crucial P3 nur auf einer Seite bestückt ist, befinden sich darunter keine Controller oder Speicherzellen.



CRUCIAL P3 2 TB

Entfernt man den Aufkleber von der Front, kommen vier Speicherchips und ein Controller zum Vorschein. Für den Langzeitspeicher setzt der Hersteller auf vier QLC-NAND-Flash-Bausteine der Eigenmarke Micron. Generell sind QLC-Speicherzellen bei Schreibvorgängen langsamer als TLC-Speicherzellen, eine genaue Analyse zu diesem Thema findet sich weiter unten in diesem Review.


CRUCIAL P3 2 TB - PHISON E21 Controller

Als Controller kommt auf der CRUCIAL P3 2 TB ein Phison PS5021-E21 zum Einsatz. Dieser unterstützt das NVMe Protokoll in der Version 1.4 und arbeitet ohne DRAM Cache. Der Controller kommuniziert über vier Kanäle mit den Speicherzellen. Der gleiche Controller kommt auch in der schnelleren Crucial P3 Plus zum Einsatz.

 

Praxis

Testsystem

Kommen wir nun zum spannenden Teil unseres Tests. Wir haben die Crucial P3 durch einen Testparcours aus mehreren synthetischen Benchmarks geschickt. Anschließend haben wir in einer manuellen Analyse die Größe des Pseudo-SLC-Caches ermittelt und die Geschwindigkeit des NANDs gemessen. Für diese Messungen wurde das folgende Testsystem verwendet:

Testsystem  
Prozessor Intel Core i5-12600k
Mainboard MSI MAG Z690 TOMAHAWK WIFI
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Kingston Fury Beast 5200
Grafikkarte Palit RTX 2070
Netzteil ASUS ROG Loki SFX-L 850W
Gehäuse SSUPD Meshroom S
Kühlung Xilence LiQuRizer LQ240PRO

 

Benchmarks

CrystalDiskMark



Eine erste Einschätzung der Performance liefert uns der Benchmark von CrystalDiskMark. Hier erreichen wir mit der Crucial P3 eine Lesegeschwindigkeit von ca. 3.500 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von gut 3.200 MB/s. Während die Lesegeschwindigkeit mit einer Punktlandung exakt den Herstellerangaben entspricht, erreicht unser Testmuster bei der Schreibgeschwindigkeit sogar um 200 MB/s höhere Werte.

 

ATTO Disk Benchmark



Als Nächstes betrachten wir die Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der I/O-Größe mit dem ATTO Disk Benchmark. Unsere Maximalwerte erreichen wir ab einer IO-Größe von 256 kb, die auch bei den nachfolgenden Größen stabil bleibt. Die gemessenen Geschwindigkeiten können sich sehen lassen, liegen aber etwas unter den Herstellerangaben.

 

3DMark – Storage Benchmark



Als letzten vollautomatischen Benchmark starten wir einen Storage Benchmark von 3DMark. Dieser Test versucht verschiedene realitätsnahe Szenarien bekannter Videospiele nachzustellen. Dabei wird die Leistung von Lade- und Speichervorgängen ermittelt.
Die Crucial P3 schließt diesen Test mit einer sehr durchschnittlichen Punktzahl ab, was bei einer Mittelklasse SSD auch zu erwarten war. Besonders die Schreibleistung der SSD konnte hier punkten.

 

Analyse des SLC-Cache

Die Crucial P3 2 TB erreichte in unseren bisherigen Tests eine maximale Schreibgeschwindigkeit von 3,3 GB/s. Allerdings erreichen die verwendeten QLC-Speicherzellen typischerweise nur ca. 25 MB/s. Um die deutlich höhere Schreibgeschwindigkeit zu erreichen, wird ein Teil der Speicherzellen im SLC-Modus betrieben, da sie so eine höhere Schreibgeschwindigkeit erreichen können.
Geht der freie Speicherplatz einer SSD zur Neige, erreicht sie oft nur noch einen Bruchteil der maximalen Leistung. Hier spielt der SLC-Cache eine wichtige Rolle: Hat die SSD einen höheren Anteil an Speicherzellen im SLC-Modus, kann sie länger eine hohe Geschwindigkeit halten. Aus diesem Grund wollen wir die Größe des SLC-Caches bestimmen und herausfinden, welche Geschwindigkeit die SSD nach dem Füllen dieses Caches noch erreichen kann.
Um die Größe dieses Pseudo-SLC-Caches zu messen, haben wir die SSD über einen Zeitraum von 15 Minuten kontinuierlich beschrieben und dabei die Schreibgeschwindigkeit aufgezeichnet.




Das obige Diagramm zeigt den Verlauf der Schreibgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der übertragenen Datenmenge. Es ist zu erkennen, dass für die ersten 500 GB eine Schreibgeschwindigkeit von ca. 3.250 MB/s aufrechterhalten werden kann, danach bricht diese jedoch ein und zeigt eine instabile Geschwindigkeit.




Betrachtet man den zeitlichen Verlauf der Schreibgeschwindigkeit, so wird die geringe Schreibgeschwindigkeit des QLC-Speichers deutlich. Nach etwas mehr als drei Minuten sinkt die Schreibgeschwindigkeit auf ca. 90 MB/s, alle 26 Sekunden wird eine Leistungsspitze von ca. 1.900 MB/s erreicht.
Die Crucial P3 2 TB verfügt über einen sehr großen Pseudo-SLC-Cache von rund 500 GByte. Ist dieser voll, kann die SSD nur noch eine Schreibgeschwindigkeit von rund 90 MByte/s bieten. An dieser Stelle macht sich die Langsamkeit des QLC-Speichers bemerkbar.

 

Temperaturen

Die CRUCIAL P3 2 TB wurde in unserem Testsystem auf der Oberseite passiv gekühlt. Im Leerlauf wurde eine Temperatur von 41°C an der SSD gemessen. Während der Dauerbelastung in den vorangegangenen Tests haben wir eine maximale Temperatur von 68°C gemessen, wobei wir kein Thermal Throttling feststellen konnten.

 

Fazit

Die Crucial P3 2 TB ist eine gute SSD nach dem PCIe NVMe 3.0 Standard, die mit guten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten überzeugen kann. Der Hersteller hat die SSD mit einem hochwertigen Controller ausgestattet und gibt der SSD eine hohe Lebenserwartung mit Garantieversprechen. Den einzigen Nachteil sehen wir im verbauten QLC-NAND, dessen Leistungseinbußen sich aber erst bemerkbar machen, wenn die Kapazität der SSD zur Neige geht. Wir empfehlen die Crucial P3 2 TB allen, die eine gute Mittelklasse-SSD suchen.

Pro:
+ Hohe Lese- und Schreibraten
+ Guter Preis
+ Großer SLC-Cache

Kontra:
– Langsamer QLC-NAND



Software (Crucial Storage Executive)
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

KIOXIA treibt die Entwicklung von Embedded-Flashspeichern mit UFS 3.1 und QLC-Technologie voran​

Düsseldorf, 19. Januar 2022 – KIOXIA Europe startet mit der Einführung von Embedded-Flashspeichern, die die UFS-Spezifikation (Universal Flash Storage1) in Version 3.1 unterstützen und die innovative QLC-Technologie (Quad Level Cell) des Unternehmens nutzen. Mit vier Bits pro Speicherzelle bietet die QLC-Technologie von KIOXIA die höchsten verfügbaren Speicherdichten, die sich mit einem einzigen Speicherpaket erreichen lassen und die in hochmodernen Smartphones und vielen anderen Einsatzbereichen gebraucht werden.

Der jetzt vorgestellte Proof of Concept (PoC) fasst 512 Gigabyte und setzt auf 1-Terabit BiCS-FLASH-3D-Speicher von KIOXIA mit QLC-Technologie. Der PoC ist so konzipiert, dass er die steigenden Leistungs- und Dichteanforderungen mobiler Anwendungen erfüllt, die sich unter anderem aus hochauflösenden Fotos, Videos mit 4K Plus und schnellen 5G-Netzen ergeben.

„KIOXIA ist einer der Erfinder von UFS-Speichern und seit 2013 einer der führenden Anbieter. Seitdem konzentrieren wir uns auf den Ausbau unserer umfangreichen Produktpalette um neue UFS-Lösungen für Anwendungen, die nach einer besonders hohen Schnittstellenperformance verlangen“, erklärt Axel Störmann, Vice President Memory Marketing & Engineering bei KIOXIA Europe. „Mit QLC UFS bieten wir nun eine weitere Lösung, die den steigenden Anforderungen an Flashspeicher gerecht wird.“

Muster seines QLC-UFS-PoC mit 512 Gigabyte liefert KIOXIA ab sofort an ausgewählte OEM-Kunden aus.

Anmerkungen

1 Universal Flash Storage (UFS) ist eine Produktkategorie für eine Klasse von Embedded-Speichern, die nach der UFS-Standardspezifikation der JEDEC gefertigt werden. UFS verwendet eine serielle Schnittstelle mit dem Vorteil der Vollduplex- und gleichzeitigen Lese-/Schreibkommunikation mit dem Host-Gerät.

Die Muster sind PoC-Speicher, die sich noch in der Entwicklung befinden und daher in einigen Funktionen eingeschränkt sind. Darüber hinaus können sich die Spezifikationen der Speicher ohne vorherige Ankündigung ändern.

Bei jeglicher Erwähnung eines KIOXIA-Produkts gilt: Die Speicherdichte wird auf Basis der Dichte des/der Speicherchips im Produkt ermittelt und nicht anhand der Speicherkapazität, die für den Endanwender zur Verfügung steht. Die nutzbare Speicherkapazität kann aufgrund von Overhead-Daten, der Formatierung, von Bad Blocks und anderen Beschränkungen geringer ausfallen sowie auch abhängig von Hostgerät und Anwendung variieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Produktspezifikationen.

Alle Firmen-, Produkt- und Servicenamen können Marken der jeweiligen Unternehmen sein.

Die mobile Version verlassen