Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-InsideSSDs

TeamGroup MP44S im Test: Mini SSD mit großer Leistung?

Heute wollen wir uns mit der Teamgroup MP44S eine M.2 SSD mit einem ganz besonderen Formfaktor anschauen. Während sich der Formfaktor 2280 als Hauptvertreter der SSDs für den Einsatz in PC-Systemen durchgesetzt hat, gibt es auch Anwendungsfälle, in denen SSDs mit einer geringeren Länge zum Einsatz kommen müssen. Das MP44S hat den Formfaktor 2230, was eine Baulänge von nur 30 mm ergibt. Damit ist sie hervorragend für kompakte Gaming-Handhelds wie das Steam Deck von Valve oder das ROG Ally von Asus geeignet. In diesem Review wollen wir die Teamgroup MP44S unter die Lupe nehmen und ihre Leistungsmerkmale erkunden.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der TeamGroup MP44S Verpackung der TeamGroup MP44S

Die Verpackung der kompakten SSD ist sowohl ansprechend gestaltet als auch informativ. Auf der Vorderseite ist eine Abbildung des Speichergeräts abgedruckt und einige seiner Eigenschaften werden aufgeführt. Die Rückseite enthält eine kurze Tabelle mit technischen Details und eine Abbildung, die den Einbau erläutert. Darüber hinaus wird in elf Sprachen angegeben, dass auf der Herstellerseite weitere Informationen zu finden sind.

 

Inhalt

Lieferumfang der TeamGroup MP44S

Über den Lieferumfang der SSD lassen sich nicht viele Worte verlieren, neben der SSD befindet sich nichts weiter in der Verpackung.

 

Daten

Technische Daten – Teamgroup MP44S
Abmessungen 30 x 22 x 3.7mm (L x B x H)
Formfaktor M.2 2230
Schnittstelle M.2/M-Key – PCIe 4.0 x4
Protokoll NVMe 1.4
Kapazität 1 TB (auch verfügbar mit 2 TB)
Lesegeschwindigkeit 5.000 MB/s
Schreibgeschwindigkeit 3.500 MB/s (SLC Cached)
MTBF 1.500.000 Stunden
Garantie 5 Jahre

 

Details

Übersicht

Die TeamGroup MP44S ist eine M.2 SSD im 2230 Formfaktor

Was die Teamgroup MP44S von anderen SSDs unterscheidet, die in herkömmlichen Gaming-PCs eingesetzt werden, ist ihr außergewöhnlicher Formfaktor. Die Teamgroup MP44S ist in einem 2230-Formfaktor gebaut, weshalb sie nur 30 mm lang ist. Die Chips befinden sich alle auf der Vorderseite der SSD, versteckt unter einem Aufkleber. Die Rückseite der SSD bleibt unbestückt.

TeamGroup MP44S ohne Sticker TeamGroup MP44S ohne Sticker

Unter dem Aufkleber, den man nicht entfernen sollte, befindet sich ein weiterer Aufkleber. Wir entfernen auch diesen, um schließlich den Speicherchip freizulegen. Die kleine SSD überrascht erneut: Im Gegensatz zu anderen SSDs setzt sie nur einen einzelnen Speicherchip ein. Es ist kein weiterer Speicherchip auf der Rückseite zu finden. Eine Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Teile, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen, ist nicht machbar.

 

Controller & Speicherchips

Auf der TeamGroup MP44S kommt ein PHISON E21 Controller zum Einsatz

Der MP44S nutzt einen PHISON E21 Controller, der das NVMe Protokoll über PCIe Gen4 x4 unterstützt und dadurch für schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten sorgt.
Der Hersteller gibt keine genauen Angaben zur eingebauten Speichertyp an. Wir haben jedoch die Daten mit einer Software ausgelesen und können somit weitere Informationen liefern. Der verwendete Speicherchip ist ein QLC-NAND des Herstellers Micron. Im Praxisteil werden wir genauer untersuchen, wie gut der Speicherchip funktioniert und die Schwächen von QLC-NAND darlegen.

 

Praxis

Optimal geeignet für Gaming-Handhelds

Die TeamGroup MP44S im ROG Ally

Aufgrund des Formfaktors ist die MP44S durchaus eine gute Option für Handhelds wie dem ROG Ally (bei uns im Test) oder dem Steam Deck. Dieser Formfaktor ist derzeit vor allem in kompakten Systemen verbreitet, wird jedoch von vielen herkömmlichen Gaming-Mainboards nicht unterstützt. Aus diesem Grund führen wir die Leistungstests auch im ROG Ally durch, um sicherzustellen, dass die Leistung auch dort erbracht wird.

 

Benchmarks

CrystalDiskMark



Wir beginnen unsere Leistungstests mit einem Durchlauf des CrystalDiskMark, um eine Übersicht über die Leistung zu erhalten. In unserem Test haben die sequentiellen Datendurchsätze die Herstellerangaben leicht übertroffen. Bei der Lesegeschwindigkeit liegen wir mit 5.136,19 MB/s etwa 136 MB/s über den Herstellerangaben. Der Vorsprung bei der Schreibgeschwindigkeit ist noch größer, denn hier erreichen wir 3.884,62 MB/s, statt der angegebenen 3.500 MB/s.
In dem randomisierten Test erreichen wir immerhin noch etwa 50 MB/s Lesegeschwindigkeit und 268.70 MB/s Schreibgeschwindigkeit.

 

ATTO Disk Benchmark



Durch den Atto Disk Benchmark können wir den Einfluss der IO-Größe auf den Datentransfer präzise untersuchen. Ab einer IO-Größe von 128 KB erreichen wir unsere maximalen Datendurchsätze, wobei der Test Schreibgeschwindigkeiten von 4,25 GB/s und Lesegeschwindigkeiten von 6,58 GB/s liefert. Diese Ergebnisse übertreffen die Werte des vorherigen Tests sowie auch die Angaben des Herstellers.

 

Analyse des SLC-Cache

Der Hersteller gibt eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 3.500 MB/s an. Unsere Tests haben gezeigt, dass diese Angabe sogar noch übertroffen wird. Allerdings erreichen die in der Teamgroup MP44S verwendeten QLC-Speicherchips von Micron normalerweise nicht solche Schreibgeschwindigkeiten. Um diese Geschwindigkeiten zu erzielen, nutzen aktuelle SSDs einen sogenannten Pseudo-Cache, bei dem ein Teil der Kapazität im SLC-Modus betrieben wird. Wenn dieser Teil vollständig beschrieben ist, wird direkt in den QLC-NAND geschrieben, was zu einem Einbruch der Geschwindigkeit führt. Dies ist eine gängige Praxis, allerdings wollen wir euch die tatsächlichen Leistungseigenschaften der SSDs aufzeigen.
Daher werden im Folgenden die Lasteigenschaften der Teamgroup MP44S genauer untersucht. Dazu haben wir die SSD für einen Zeitraum von 15 Minuten kontinuierlich beschrieben und protokolliert.

TeamGroup MP44S - SLC Analyse: Einbruch der Schreibgeschwindigkeit nach kurzer Zeit TeamGroup MP44S - SLC Analyse: Einbruch der Schreibgeschwindigkeit nach kurzer Zeit

Die vorliegenden Diagramme zeigen denselben Testlauf. Auf der linken Seite wird die Übertragungsgeschwindigkeit über eine Dauer von 15 Minuten betrachtet, während auf der rechten Seite die Geschwindigkeit im Verhältnis zur geschriebenen Datenmenge zu sehen ist.
Unser Test hat ergeben, dass die Geschwindigkeit der SSD nach etwas mehr als einer Minute und einem geschriebenen Datenvolumen von 250 Gigabyte abnimmt. Während der Cache noch nicht voll ausgeschöpft war, konnten wir eine Schreibgeschwindigkeit von durchschnittlich 3.888 MB/s erreichen. Sobald der Cache vollständig ist, fällt die Geschwindigkeit stark ab und erreicht nur noch zwischen 60 und 100 MB/s. Mit anderen Worten: Die ersten 250 GB werden in etwas mehr als einer Minute übertragen, aber in den folgenden 10 Minuten erfolgen nur noch 66 GB Datenübertragung. Die Geschwindigkeit des Speichers beträgt nach Erreichen des Cache-Limits lediglich 2,44 % der vorherigen Geschwindigkeit. Dies stellt einen Nachteil dar, den QLC-Speicherzellen mit sich bringen.
Der Pseudo-SLC-Cache hat eine Größe von 250 GB, was einem Viertel der Kapazität entspricht. Dies kompensiert die sonst geringe Schreibgeschwindigkeit der SSD im normalen Gebrauch.

 

Fazit

Die Teamgroup MP44S weist hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten auf. Der Hersteller hat einen sehr guten Controller verbaut und gibt gute Garantieversprechen. Einziger Kritikpunkt ist der verwendete Speicher, der unter Dauerlast auf unter 100 MB/s Schreibgeschwindigkeit fällt. Der Hersteller setzt hier auf langsames QLC-NAND, kompensiert dies aber sehr gut, indem ein Viertel der Kapazität als SLC-Cache betrieben wird. Für die Kapazitätserweiterung von Gaming-Handhelds wie dem ROG Ally oder dem Steam Deck ist der Teamgroup MP44S eine sehr gute Wahl.

Pro:
+ Hohe Lese- und Schreibraten
+ Guter Preis
+ Gut bemessener SLC-Cache

Kontra:
– Langsamer QLC-NAND




Herstellerseite
Preisvergleich

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen