Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteil Produktvorstellung

Es ist kein Geheimnis, dass die meisten PC-Käufer und Schrauber eher auf die Leistung der Grafikkarte, des Prozessors oder ihrer Festplatten achten, bevor sie dem Netzteil einen präzisen Blick zuwenden. Dies wäre aber ratsam, denn immerhin lässt sich bei einem hochwertigen und effizienten Netzteil bares Geld sparen. Ein gutes, heißt effizientes Netzteil muss dabei jedoch nicht immer teuer sein, um einen stabilen und sorgenfreien PC-Betrieb zu garantieren.

Eines dieser Netzteile hört auf den Namen PURE POWER 11 FM und stammt aus dem Hause be quiet!. Die Spitzeneffizienz soll 93% betragen. Das Netzteil verspricht eine leise, effiziente und preiswerte Energieversorgung.

be quiet!s Produktlinie „PURE POWER 11 FM“ umfasst fünf Modelle von 550W, für 80 € bis 1000W für aktuell 150 €. Im aktuellen Preisvergleich ist dieses Netzteil jedoch schon ab knapp 138 € zu erhalten.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Auf der Vorderseite der Verpackung des be quiet! PURE POWER 11 FM erkennen wir auf schwarzem Hintergrund das vollmodulare Netzteil. Darunter befinden sich die Typenbezeichnung und die maximale Leistung von 1000 Watt. Die Rückseite hält für uns die wichtigsten technischen daten bereit und illustriert beispielsweise die Outputs der verschiedenen Stromleitungen und die dazugehörige Stromstärke. Im kombinierten Singlerail-Betrieb leistet das Netzteil bis zu 83,3 Apere. Darüber hinaus zeigt ein Emblem an, dass es in Deutschland entwickelt wurde und verschiedene Prüfsiegel wie die des TÜV Rheinland erhalten hat.

 

Inhalt


 

Nach dem Öffnen der Verpackung erkennen wir sofort das Netzteil, welches durch Luftpolsterfolie gut gegen Stöße geschützt ist. Ferner erkennen wir die zum Netzteil gehörigen Kabel und den Kaltgerätestecker. Der Lieferumfang beschränkt sich bei diesem modularen Netzteil auf die folgenden Zubehörteile und Kabel:

full



Daten

be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Allgemeines
Dauerleistung / Spitzenleistung 1000 / 1050 W
Zertifizierung
80 Plus Gold​
ATX Standard
Version 2.52
Modular​
Ja
Lüftergröße
Lüfterdrehzahl
120 mm
2000 U/min
Nennspannung (Vac)
Netzfrequenz (Hz)
Nennstrom (A)
100 – 240 (Vac)​
50 – 60 Hz
12 / 6 A
Anschlüsse 1x ATX-Mainboard
1x P8 CPU
1x P4+4 CPU
6x PCI-E 6+2 GPU
2x PATA
10x SATA
1x FDD
Garantie 5 Jahre

 

be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Ausgangsdaten
12V Leitungen (Multi-Rail Betrieb) 2
+3.3 V
22 A​
+ 5 V
22 A
+12 V1​
46 A
+12 V2 42 A
-12 V
0.3 A​
+5 Vsb 3 A
Max. Gesamtleistung 999,6 W
Max. Gesamtleistung 3,3 V + 5 V 120 W
80 Plus Zertifikat
Effizienz bei 230 V 20 % Last
Effizienz bei 230 V 50 % Last
Effizienz bei 230 V 100 % Last
Gold
91,5 %
93 %
90,8 %

 

be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Sicherheit
OCP Ja
OVP
Ja​
UVP
Ja
SCP​
Ja
OTP Ja
OPP
Ja​
SIP Ja

 

Details


 

Auf der Oberseite des be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteils erkennen wir, wie bei jedem Netzteil üblich, einen 120 mm Lüfter, der von be quiet! als „Silence-optimized fan“ bezeichnet wird und von einem vierspuligen Elektromotor für einen leisen Betrieb angetrieben wird und mit einer Drehzahl von bis zu 2000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Eingebaut ragt der be quiet! -Schriftzug als Relief aus unserem Case.


 

Uns stehen insgesamt die folgenden Stecker zur Verfügung

  • 1 x 24-Pin Mainboardanschluss
  • 2 x 8 (4+4) PinATX 12V / EPS 12V CPU-Anschluss
  • 6 x 8 (6+2) Pin PCI-E-Anschluss
  • 10 x SATA-Anschluss und
  • 2 x PATA
  • 1 x FDD



 
 

Alle Kabel bis auf den 24-Pin Mainboard-Anschluss sind in flacher Ausführung gefertigt und nicht gesleevt.




Wie auch bei anderen Netzteilen üblich, wird auch das be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteil durch eine Input/Output-Tabelle auf dem Typenschild ergänzt.




Wir öffnen nun das be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteil, um einen Blick ins Innere zu illustrieren. Bei dem eingebauten Lüfter handelt es sich um keinen Lüfter aus dem herkömmlichen Produktsegment, liefert jedoch ausreichend Umdrehungen, um den Leistungsanforderungen gerecht zu werden und dabei einen leisen Betrieb zu gewährleisten.


 

Direkt auf den Netzeingang folgt ein, aus kleineren Spulen und Kondensatoren aufgebauter Filter, der verhindert, dass die von den Schaltreglern verwendeten hohen Frequenzen als Störung in das Stromnetz zurückkoppeln, direkt daneben sitzt der Gleichrichter, der aus den 230 Volt Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung macht. Bei diesen hohen Spannungen benötigt das Netzteil einen passiven Kühlkörper. Die einzelne große Spule ist Teil der aktiven PFC. Sie sorgt dafür, dass die beiden Zwischenkreiskondensatoren mit einem Strom geladen werden. Im Ergebnis steht eine saubere Gleichspannung.

Der linke Kondensator mit dem „be quiet“-Schriftzug ist Teil des Hauptnetzteils und transformiert die Ströme aus den Zwischenkreiskondensatoren auf die vom PC benötigten Spannungen herunter. Die kleineren, passiv gekühlten Kondensatoren erledigen die gleiche Aufgabe für den Betrieb im Stand-by.

Innerhalb der Platine im Output-Bereich liegen diverse Batterien aus Kondensatoren, die die hochfrequenten, pulsierenden Spannungen wieder in stabile Gleichspannungen, die die einzelnen Komponenten zum Arbeiten benötigen, wandeln.

Insgesamt ist das Innere des be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteil sehr aufgeräumt und man kann sehr gut die einzelnen, sehr hochwertigen Teilkomponenten erkennen.

 

Praxis

Testaufbau und Testsystem

Um das System komplett auszulasten, nutzen wir verschiedene Programme und lassen sie teilweise simultan laufen:

  • Cinebench zur CPU-Auslastung
  • Heaven 4.0 zur GPU-Auslastung
  • Atto Diskbenchmark zur Auslastung aller Speicherquellen

Anschließend dokumentieren wir mittels HWiNFO64 v7, die anliegenden Spannungs-, Leistungs- und Temperaturwerte des Mainboards, der CPU und der GPU.

Unser Testsystem besteht dabei aus den folgenden Komponenten:

Testsystem  
Mainboard MAG Z690 TOMAHAWK WIFI DDR5
Prozessor Intel Core i7 12700 K @ 5 GHz
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Corsair Vengeance @ 5200 MHz
Speicher Samsung 980 Pro NVME
Grafikkarte MSI GeForce RTX 3070 Ti
CPU Kühler Corsair H170i Elite LCD
Gehäuse Corsair 678 Carbide
Lüfter 5x ML140-mm-Premium-PWM-Lüfter
3x ML120-mm-Premium-PWM-Lüfter


Unser Testsystem besteht aus einem Intel Core i7 12700K sowie einem MSI Tomahawk Z690 DDR 5 Mainboard. Außerdem sind eine MSI RTX 3070 Ti, sowie 32 GB Arbeitsspeicher und eine Samsung 980 Pro mit 1 TB Speicher. Dabei haben wir die CPU auf eine Ratio von +2 auf allen P- und E-Cores übertaktet.


full
 
 

Leistungsaufnahme und Spannung des Mainboards

Im Idle läuft das Mainboard mit einer exakten Spannung von 12 Volt, während sich in unseren Benchmarks die Spannung auf 12,168 Volt anhob, wobei die PCH-Temperatur einen Wert von 52 °C erreichte. Da unser Case hervorragend gekühlt ist, wurde das System nie heißer als 43 °C.

 

Leistungsaufnahme und Spannung der CPU

Nachdem wir die CPU mehrfach mit Cinebench und CPU-Z belastet haben, ergaben sich Spannungen im Bereich von 1,210 Volt im Idle und 1,345 Volt im Benchmark. Dabei konsumierte Sie eine Leistung von bis zu 197 Watt im Stresstest und 23,6 Watt im Idle. Der Prozessor wurde nie heißer als 74 °C im Benchmark und verblieb im Idle bei kühlen 29 °C

 

Leistungsaufnahme und Spannung der GPU

Da unsere RTX 3070 Ti hart im Nehmen ist, haben wir neben dem Heaven Benachmark auch einen Firestrike Benchmark durchgeführt. Bei einer Temperatur von 69 °C und einer Speichertemperatur von 72 °C verbrauchte sie in der Spitze 283 Watt bei einer anliegenden Spannung von 12,038 V bzw. 12,046 Volt auf beiden +12-V-Outputs. Im Idle behielt die GPU einen kühlen Kopf und erreichte eine Temperatur von knapp 27 °C bzw. 32 °C. Dabei hatte sie eine Leistungsaufnahme von 10 Watt und eine anliegende Eingangsspannung von 11,817 V bzw. 11,814 V.

 

Lautstärke

Im Lautstärketest ist das be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteil zu keiner Zeit zu hören. Da unser System hervorragend mit acht Lüftern ausgestattet ist, fällt dies ohnehin nicht mehr ins Gewicht.

 

Fazit

Das be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W Netzteil ist derzeit zu einem angemessenen Preis erhältlich und besitzt eine fünfjährige Garantie und eine üppige Ausstattung. Zudem ist das Netzteil nicht hörbar und bietet uns eine konstante Spannungsversorgung über jegliche Anwendungen hinweg. Die unterschiedlichen Anwendungsszenarien haben keine Schwächen offengelegt. Somit ist das be quiet! PURE POWER 11 FM 1000 W eine gute Empfehlung für jeden, der sorgenfrei übertakten möchte und wert auf alle gängigen Sicherheitsmechanismen legt. Dabei ist das Netzteil vollmodular, was den Kabelsalat minimiert und somit für einen besseren Airflow sorgt. Derzeit ist das Netzteil für knapp 135€ erhältlich.

Pro:
+ Effizienz 80%+ Gold
+ Hohe Anzahl Stecker
+ Stabilität
+ Geringe bis gar keine Lautstärke
+ Hochwertige Bauteile
+ Hohe Leistungsreserven
+ Kompatibel mit Grafikkarten wie einer RTX 3090

Kontra:
– N.V.


full



Herstellerseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Das Notebook-Netzteil, das mehr kann – Klein, schnell und universell einsetzbar

Heute Home-Office, morgen Firmenbüro und übermorgen hoffentlich wieder die Geschäftsreise. Immer dabei das Notebook und das passende Netzteil. Aber hier hakt die Geschichte. Denn oft sind diese Netzteile schwer, sperrig und unhandlich und nehmen eigentlich zu viel Platz in der schmalen Tasche ein.

Hama überzeugt mit einem kompakten und sehr effizienten Stromversorger, der noch dazu mit Mehrfach-Nutzen und interessanten Funktionen punktet. Das kleine Stecker-Ladegerät mit USB-C -und USB-A-Buchse versorgt alle erdenklichen Endgeräte mit Strom und wird mit dem beiliegenden USB-C/USB-C-Kabel zum Energielieferanten fürs Notebook. Dass dieses Kabel zwei Meter lang ist, erweist sich in vielen Alltagssituationen als sehr praktisch.

Das Ladegerät liefert bis zu 65 Watt, womit sich neben Notebooks auch Smartphones, Spielekonsolen oder Tablets laden lassen. Die angeschlossenen Geräte werden automatisch erkannt und optimiert aufgeladen. Die praktische Größe von zwei gestapelten Streichholzschachteln ergibt sich durch die verbauten GaN-Komponenten (Galliumnitrid), die sich zudem durch geringe Wärmeentwicklung auszeichnen und Akku und Netzteil schonen. Wichtig, wenn’s mal wieder schnell gehen muss: Am USB-A-Anschluss wird über Qualcomm® Quick ChargeTM geladen, an der USB-C-Buchse steht Power Delivery zur Verfügung. Beide Technologien garantieren einen extrem schnellen Ladevorgang. Beim Modell 200016 gehört das Zweimeter-USB-C-Kabel zur Ausstattung, der GaN-Lader 210592 wird ohne ausgeliefert.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Riotoro Enigma 850W G2 Vorstellung

Neben den bekanntesten Herstellern wie Corsair, be quiet! oder auch Seasonic ist es oftmals sinnvoll, die Augen nach weiteren Herstellern offen zu halten. Um euch dabei zu unterstützen, testen wir in diesem Review das Riotoro Enigma 850W G2. Riotoros Produktportfolio umfasst Cases, Netzteile, Lüfter sowie Gaming Mäuse und Tastaturen. Mit unserem Testsample erhalten wir das leistungsstärkste Modell der ENIGMA-Serie, welches insgesamt nur von der 1200W BUILDER Serie geschlagen werden kann. Das Besondere an diesem Netzteil, und darauf kommen wir im Laufe des Testberichts noch zu sprechen, ist die Hybrid Silent Fan Control, die für einen leiseren Betrieb des Netzteiles sorgen soll.


Doch bevor wir nun mit unserem Testbericht beginnen, bedanken wir uns herzlich für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 



Verpackung, Inhalt, Daten

 

Die Verpackung des Enigma ist größtenteils schwarz auf der Front und an den Seiten abgebildet. Im Zusammenspiel mit den Zierfarben Rot und Gold, hinterlässt es einen kontrastreichen Eindruck. Auf der Front der Verpackung sehen wir eine Illustration der Lüfterabdeckung sowie des Riotoro-Logos. Außerdem erhalten wir zwei maßgebliche Informationen. Das Netzteil ist 80PLUS-Gold-Zertifiziert, und wird mit einer Garantiezeit von sieben Jahren angegeben. Die Rückseite gibt uns ebenfalls zwei wichtige Informationen über Effizienz und System Load. Die Effizienz wird innerhalb eines Graphen deklariert, und soll bei einem System Load von ca. 40% die höchste Effizienz erreichen was wir im Praxistest auch überprüfen werden. Dabei soll das Lautstärkelevel bis zu einer Auslastung von 600W bei knapp unter 15dB liegen, was im Vergleich etwa so laut ist, wie Atemgeräusche und leiser als das Ticken einer Armbanduhr. Auf der Seitenabbildung entnehmen wir eine piktografische Darstellung über die mitgelieferten Kabel des voll-modularen Netzteils, und eine Beschreibung über die Länge und die Anzahl der jeweiligen Verbindungskabel.

Inhalt

 

Neben dem Netzteil befinden sich noch folgende Gegenstände im Lieferumfang:

  • 1 x ATX-Kabel (610mm)
  • 2 x CPU-Kabel (650mm)
  • 3 x PCIe-Kabel (675mm) mit insgesamt 6 Connector
  • 2 x SATA-Kabel (450mm) mit insgesamt 8 Connector
  • 1 x SATA-Kabel (350mm) mit insgesamt 2 Connector
  • 1 x Peripherie-Kabel (450mm) mit insgesamt 3 Connector
  • 1 x Peripherie-Kabel (350mm) mit insgesamt 2 Connector
  • 1 x Floppy-Drive-Adapter (100mm) mit einem Connector
  • Montagezubehör
  • Bedienungsanleitung


Tabelle der technischen Daten

Hersteller, Modell Riotoro Enigma 850 G2
Abmessung 150 x 180 x 86 mm (L x B x H)
Dauerleistung 850 Watt
Formfaktor ATX
Ausgangsdaten 12-V-Schienen: 1
Last 3,3 V: 20 A
Last 5 V: 20 A
Max. kombinierte Leistung 3,3 V + 5 V: 100 W
Last 12 V1: 70 A
Max. kombinierte Leistung 12 V: 840 W
Last 5 VsB: 3 A
Last -12 V: 0,3 A
Netzspannung 100 – 240 V
Netzfrequenz 50 – 60 Hz
Lüfter 120 mm
Zertifikate Zertifikate 80PLUS GOLD



Details

 

Bis auf das Riotoro-Logo auf Schutzgitter des Lüfters bietet das Enigma 850 keinen besonderen Wiedererkennungswert. Es ist im schlichten Schwarz gehalten und illustriert alle wichtigen Informationen zu den Spannungen auf einem Aufkleber an der Seite. Dort entdecken wir, wie auch schon auf der Verpackung, die 80+ Gold Zertifizierung.



Die Front des Netzteils bietet direkt neben dem On/Off-Schalter eine kleine Besonderheit. Dort befindet sich ein Druckknopf, welcher zur Aktivierung des Hybrid Modes zuständig ist. Dadurch sind wir in der Lage, den Lüfter des Netzteils komplett auszuschalten, ihn leise zu betreiben oder ihn auf maximale Kühlung einzustellen.

 

Der Seite gegenüber befinden sich in zwei Reihen alle Kabelsteckplätze. Die obere Reihe ist für das 24Pin Mainboardkabel und für die beiden CPU-Kabel reserviert, während die untere Reihe links vier Steckplätze für SATA- und Molex-Kabel bereithält, sowie rechts drei Steckplätze für PCIe-Kable bietet. Diese Anordnung kennzeichnet Riotoro durch kleine weiße Pfeile und grenzt somit für den User sehr deutlich die Zonen ab.

 

Sowohl das ATX-Kabel, als auch die CPU- und PCIe-Kabel sind bereits gesleeved, während alle weiteren Kabel nicht gesleeved und flach gebaut sind. Außerdem verfügen die drei PCIe-Kabelstränge jeweils über zwei 6+2-Pin PCIe Stecker.



Das Netzteil verfügt über alle wichtigen Schutzschaltungen und Sicherheitszertifikate. Besonders wichtig sind die im Netzteil integrierten Schutzschaltungen, welche die empfindlichen PC-Komponenten vor Schäden durch falsche Stromzufuhr schützen sollen. In Deutschland sind OVP, OCP, SCP und passives PFC vorgeschrieben.

Praxis

Testsystem

Grafikkarte Asus ROG Strix GeForce GTX 1070
CPU Intel Core i7 6850K
Mainboard ASUS X99 Deluxe II
Gehäuse Corsair Carbide 678C
SSD Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2
Netzteil Riotoro Enigma 850 G2
CPU-Kühler AlphaCool Eisbaer 280
Lüfter 4 x 120 mm
2 x 140 mm

Stromverbrauch

 



Um das System komplett auszulasten, nutzen wir das verschiedene Programme und lassen sie simultan laufen:

  • Prime95 zur CPU-Auslastung
  • Heaven 4.0 zur GPU-Auslastung
  • HeavyLoad zur Auslastung aller Speicherquellen

Um das Ergebnis für den Spiele-Betrieb abzubilden, spielen wir über einen Zeitraum von 60 Minuten das neue Anno 1800 mit den höchsten Einstellungen. Die Verbrauchsdaten messen wir mit einem Messgerät von Arendo. In unserer Testumgebung ist der Lüfter des Netzteils nicht zu hören.

Wir befinden uns mit der angeschlossenen Hardware in einem nahezu optimalen Leistungsbereich für das Netzteil. Da wir einen Höchstverbrauch unter Volllast von ca. 388W ermittelt haben und das Netzteil bis zu 850W zur Verfügung stellen kann, befinden wir uns innerhalb des relativen Leistungsvolumens von 45%, was einer Effizienz von etwa 92 Prozent entspricht. Man bedenke in Anbetracht der Effizienz, dass alleine die CPU und die Grafikkarte in Summe laut Herstellerangaben eine Leistungsaufnahme von 305W benötigen. Daher liegt auf die Vermutung in der Praxis nahe, dass Riotoro uns nicht mit der Gold-Zertifizierung hinters Licht führt.

Im Betrieb, und dabei ist es egal ob der Hybrid Mode aktiviert oder deaktiviert gewesen ist, konnten wir das Netzteil zu keiner Zeit aus dem System heraushören.


Fazit

Das Riotoro Enigma 850G2 ist derzeit für knapp 117€ im Handel erhältlich. Somit liegt es im Vergleich zu seiner Konkurrenz mit ähnlichen Leistungswerten im preislich unteren Mittelfeld. Dafür erhalten alle Käufer jedoch sieben, bzw. zehn Jahre Garantie (je nach dem ob wir der Verpackung oder der Homepage Glauben schenken) und eine üppige Ausstattung. Zudem ist das Netzteil nicht hörbar und bietet uns einen sehr hohen Wirkungsgrad. Während des Tests hat sich das Enigma keine Schwächen erlaubt und bietet somit eine sehr gute Alternative zum Seasonic Focus Plus Gold, welches den selben Aufbau aufweist und einen ähnlichen Garantiezeitraum mit sich bringt und für derzeit 120,90€ zu haben ist.


Pro
+ Üppige Ausstattung
+ Garantiezeitraum
+ Preis
+ Hohe Effizienz
+ Leiser Betrieb
+ Voll-modulares Kabelmanagement

Kontra
– keine


 

Wertung: 9/10 
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Enermax Revolution D.F 850W Vorstellung

Enermax bietet mit der Revolution D.F. Serie eine Reihe an Netzteilen mit 80+ Gold Zertifizierung und einem modularen Kabelsystem. Dabei ist es auch mit der patentierten Dust Free Rotation Technologie (D.F.) ausgestattet – diese soll ein vorzeitiges Verstauben des Netzteils verhindern. Enermax hat uns für diesen Text die Version mit 850 Watt maximaler Ausgangsleistung zur Verfügung gestellt. Im Folgenden erfahrt ihr alles Wissenswerte über dieses Netzteil.

Enermax

 


Bevor wir beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Enermax für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.


Verpackung, Lieferumfang, und Technische Daten
Verpackung

 

Enermax liefert das Revolution D.F. in einer dunklen Verpackung. Auf der Vorderseite finden wir nicht nur eine Abbildung des Netzteils, sondern auch Herstellerlogo, Modellbezeichnung sowie der Hinweise auf die 80+ Gold Zertifizierung und weitere Features. In die Vollen geht Enermax bei der Rückseite, hier finden sich nicht nur die vollständigen, technischen Daten, sondern auch Informationen zu den Kabeln und den Features.


Lieferumfang



Neben dem Netzteil befinden sich noch folgende Dinge im Lieferumfang:

  • Kaltgerätestecker
  • 11 verschiedene Kabelstränge
  • Bedienungsanleitung
  • 4 Montageschrauben
  • 4 Klettkabelbinder
  • Kabelsicherung
  • Sticker
  • Aufbewahrungsbeutel

 

Technische Daten

Technische Daten – Enermax D.F. 850 W  
Abmessungen
Gewicht
160 x 150 x 86 mm (L x B x H)
3 kg
Netzteil Design Multi Rail, DC/DC, voll modular
Intel ATX12V 2.4
Lüfter Durchmesser
Lager
Besonderheiten
MTBF
139 mm
Twister Bearing
Semi-fanless, DFR SAC
160.000 Stunden
Schutzschaltungen SCP, OVP, UVP, OCP, OTP, OPP, SIP
Eingangsspannung
Eingangsstrom
200-240 VAC, 47-63 Hz
6 A
Leistung an: +3,3 V – 22 A
+5 V – 22A
+12 V1 – 25 A
+12 V2 – 25 A
+12 V3 – 40 A
+12 V4 – 40 A
-12 V – 0,3 A
+5 V – 2,5 A
Leistung +3,3 & +5 V kombiniert
Leistung +12 V (1 bis 4) kombiniert
Leistung -12 V
Leistung + 5 V
120 Watt
850 Watt
3,6 Watt
12,5 Watt
Spitzen Leistung
Gesamtleistung
825 Watt (Bei einer Last über 60 Sek.)
850 Watt
 

 

Effizienz – Enermax D.F. 850 W    
20% Auslastung an 230 Volt Effizienz 91.8%
Geräuschpegel 14.4 dB(A)
50% Auslastung an 230 Volt Effizienz 93%
Geräuschpegel 14.4 dB(A)
100% Auslastung an 230 Volt Effizienz 90.6%
Leistungsfaktor 0.95
Geräuschpegel 28.4 dB(A)
 
 
Praxis:

 

Fazit:

Sehr angetan hat uns die D.F Technologie. Ein super Kunstwerk, denn durch diese Funktion kann die Lebenszeit des Netzteils eventuell erhöht werden. Die Patentierte D.F Technologie reinigt im Handumdrehen den leicht angesetzten staub. Die Lüfter sind im Vergleich zu anderen Netzteilen sehr leise. Das mitgelieferte Kabelmanagement bringt alles mit was wir benötigen, um den Computer zum Laufen zu bringen. Ein Nachrüsten weiterer Komponenten stellt kein Problem dar, denn das Netzteil von Enermax bietet reichlich Reserveren und Rückhalt. Unter Vollast und bei maximaler Leistungsaufnahme ist das Netzteil vergleichsweise leise! Darüber hinaus bekommen wir ein Netzteil zum aktuellen Preis von ca. 149,90€

Pro:
+ Edles Design
+ Riesiges Kabelmanagement
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Flüster leise, auch unter Last
+ D.F Technologie

Contra:


Punkte: 8,5/10

 Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Inter-Tech Great Wall M1200 – Volle Kraft voraus

Inter-Tech bringt mit dem Great Wall M1200 ein Netzteil mit insgesamt sechs 12 Volt-Schienen und einem vollmodularen Kabelmanegement einen wahren Giganten ins Haus. Noch dazu ist das Netzteil mit der Gold+ Zertifizierung versehen und den gängigsten Schutzmechanismen ausgestattet, wodurch es noch Attraktivität gewinnt. In unserem Review schauen wir uns das Netzteil einmal genauer an.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testmusters und wünschen uns auch für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des Great-Wall M1200 ist sehr schlicht gehalten. Sie besteht aus einem dunkel blauen Karton mit dem Schriftzug „GreatWall“ auf der Vorderseite. Auf der an Rückseite ist die Verpackung mit einem kleinen Aufkleber versehen auf dem sich Herstellername, Modellbezeichnung, Artikelnummer und ein Barcode befinden. Ansonsten sind keine weiteren Informationen auf der Verpackung.

[​IMG]

Im Inneren befindet sich das Netzteil zum Transportschutz in einer dickeren Kartonage, die zusätzlich mit Schaumstoff ausgekleidet ist. Daneben befinden sich die zum Netzteil zugehörigen Kabel.

Inhalt

[​IMG]

Neben dem Netzteil befinden sich noch 14 Kabelstränge, ein Netzkabel und Befestigungsschrauben im Lieferumfang.

Daten

[​IMG]

Bereits im Datenblatt wird eine Besonderheit des Netzteils sichtbar, denn die 12 Volt Spannung wird über insgesamt sechs Schienen verteilt, was die Betriebssicherheit verbessert. Zu diesem Thema gibt es im Netz einen interessanten Beitrag, den wir euch empfehlen können.

Details

[​IMG]

Das Great Wall M1200 ist in einem matten schwarz lackiert und verfügt über sehr viele Anschlüsse zum Einstecken der mitgelieferten Kabelstränge. Neben dem Steckplatz für das 24-Pin ATX Kabel verfügt das Netzteil über fünf Anschlüsse für Peripherie, zwei CPU Anschlüsse und insgesamt sechs PCIe Anschlüsse, die in ihrer grauen Farbgebung von den anderen Anschlüssen abweichen. Das Netzteil verfügt zwar über zwei Anschlüsse für 12V CPU/EPS, jedoch wird in dieser frühen Version nur ein 12V CPU/EPS-Kabel mitgeliefert. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab, dass künftigen Versionen ein zweites Kabel beiliegen wird.

[​IMG] [​IMG]

An der Rückseite ist ganzflächig ein Gitter untergebracht, welches eine optimale Ventilation ermöglichen sollte. Zudem befinden sich hier der Kaltgeräteanschluss sowie ein Ein-/Ausschalter. An der Seite ist ein großer Aufkleber angebracht, der neben der Modellbezeichnung auch alle wichtigen Daten zum Netzteil anzeigt.

[​IMG] [​IMG]

Für die Belüftung ein Lüfter des Modells D14BH-12 von Yate Loon Electronics zuständig. Dabei handelt es sich um einen Lüfter mit 140 mm Durchmesser und einer Drehzahl von bis zu 2.800 U/Min. Unter Volllast erreicht der Lüfter laut Datenblatt eine Lautstärke von 48,5 dBA. Das Innere wirkt zwar auch dem ersten Blick etwas chaotisch, doch auf den zweiten Blick ist eine etwas ältere Plattform zu erkennen, die jedoch schon über die DC-DC Schaltung verfügt.

Insgesamt ist das Great Wall M1200 gut verarbeitet. Die Lackqualität ist ausgezeichnet und auch scharfe Kannten können wir nicht feststellen. Die Kabelqualität muss sich nicht vor der Konkurrenz verstecken und auch die Anzahl an Anschlüssen ist für die meisten Szenarios ausreichend. Zwar sind zwei Anschlüsse für CPU/EPS 12v Stecker vorhanden, jedoch befindet sich nur ein Kabel im Lieferumfang. Zudem sind die Kabel des ATX Kabels bunt in einem nicht ganz blickdichten Sleeve zusammengefasst. Auf unser Feedback will der Hersteller die beiden Kritikpunkte bei der nächsten Charge abstellen.

Praxis

Das Testsystem

Für diesen Test haben wir uns für ein älteres System entschieden. Dieses System besteht aus den folgenden Komponenten:

  • 1x Intel Core i7 7800x
  • 2x NVIDIA GTX 1070 Founder Edition
  • 4x G.Skill Ripjaws V 4 GB 3200 MHz
  • 1x Plexter M9Pe(Y)
  • 1x Seagate Barracuda 1 TB HDD
  • 1x Seagate Barracuda 2 TB HDD
  • 9x 120 mm Lüfter
  • 1x Laing DDC Pumpe

Prozessor sowie Grafikkarten sind moderat übertaktet und werden von einer Wasserkühlung gekühlt. Beim Prozessor kommt ein Alphacool XP³ Light und bei den Grafikkarten je ein Pacific V-GTX 10 Series Founders Edition Kühler zum Einsatz. Im System sind zwei Radiatoren verbaut, ein Alphacool NexXxos XT45 in 480 mm und ein Thermaltake Pacific RL480. Die Flüssigkeit wird von einer Alphacool Laing DDC310 durch den Kreislauf bewegt. Zur Belüftung der Radiatoren und des Gehäuses kommen insgesamt neun 120 mm Lüfter zum Einsatz, davon acht Lüfter mit RGB Beleuchtung.

Mit diesem SLI-System werden wir das Great Wall M1200 nicht voll auslasten können, denn es ergibt sich eine Leistung von etwa 617 Watt unter Volllast.

Leistungsaufnahme

[​IMG]

Um das System komplett auszulasten, nutzen wir das kleine Programm StressMyPC. Damit lassen sich CPU, GPU, RAM und Festplatten vollkommen auslasten, sodass die maximal mögliche Leistungsabnahme ermittelt werden kann. Um das Ergebnis für den Spiele-Betrieb abzubilden, spielen wir über einen Zeitraum von 60 Minuten „The Witcher 3“ und „Battlefield 1“ (je 30 Minuten). Die Verbräuche messen wir mit dem Messgerät 4500 PRO DE von Voltcraft. In unserer Testumgebung ist der Lüfter des Netzteils leise zu hören.

Eine grobe Richtung zur Effizienz des Netzteils finden wir bei Plug Load Solutions, wo das Netzteil im 115 Volt Stromnetz auf seine Effizienz hin getestet wurde.

Fazit

Mit dem Great Wall M1200 bietet Inter-Tech ein Netzteil an, welches aufgrund der 12v Schienen und den insgesamt zwölf PCIe Stromstecker, gerade Nutzer eines Multi GPU Setups oder Miner interessant sein dürfte. Das Netzteil ist mit der 80+ Gold Zertifizierung ausgestattet, wobei die Zertifizierung innerhalb des amerikanischen 110v Stromnetzes erfolgte. Das Great Wall M1200 ist derzeit ab rund 184 Euro im Handel erhältlich und bietet sehr viele Anschlüsse bei modularer Bauweise. Störend empfinden wir lediglich, dass der Lüfter von vornherein schon leise zu hören ist.

[​IMG]

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Multirail
+ 80+ Gold Zertifizierung
+ Sehr viele Anschlüsse

Kontra:
– Lüfter etwas laut

[​IMG]

Wertung: 7/10
Preisvergleich
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Cooler Master MasterWatt 550 – Teilmodulares Netzteil im Test

Pünktlich zum neuen Jahr hat Cooler Master seine 2017 eingeführte MasterWatt-Netzteilserie um mehrere Modelle erweitert. Die springen leistungsmäßig in die Lücken zwischen den bisherigen Modellen, sodass für jede Systemanforderung ein entsprechend geeignetes Netzteil vorhanden ist. So beginnt das Line-Up bei 450 Watt und geht bis zu 1500 Watt (MasterWatt Maker 1500). In unserem Test schauen wir uns das Cooler Master MasterWatt 550 an.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Cooler Master für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Auf der Vorderseite der Verpackung befinden sich neben dem Cooler Master Logo, dem Produktfoto und der Produktbezeichnung (MasterWatt 550) drei Emblems, welche 5 Jahre Garantie, das Semi-Fanless-Feature und die 80-Plus-Bronze-Zertifizierung abbilden. Auf der Rückseite findet man zwei Diagramme, welche die Effizienz und die Lüfterkurve verdeutlichen. Zusätzlich ist eine kurze Beschreibung in acht verschiedenen Sprachen aufgedruckt (darunter natürlich Deutsch & Englisch).

[​IMG] [​IMG]

Auf den beiden Seiten findet man die genaueren Spezifikationen, die mitgelieferten Kabel sowie die Netzstecker-Version (in unserem Fall die EU-Version).

[​IMG]

Im Inneren des Kartons befindet sich das Netzteil, welches in einer Polsterfolie geschützt verpackt ist, sowie alle nötigen Kabel. Der Kabelumfang wird mit entsprechender Wattzahl des Netzteils umfangreicher. Eine Betriebsanleitung ist ebenfalls mit im Karton enthalten.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Im Lieferumfang enthalten sind folgende drei modulare Kabel:

  • 1x 8 Pin PCIe zu 2x 6+2 Pin PCIe
  • 1x 5 Pin Connector zu 4x S-ATA
  • 1x 5 Pin Connector zu 2x S-ATA, 2x Molex (4-Pin), 1x Floppy

Technische Daten

[​IMG]

Im Detail

[​IMG] [​IMG] 

Das Design des Cooler Master MasterWatt 550 ist schlicht und edel gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich der Anschluss für das Stromkabel und ein An/Aus-Schalter. Der Luftauslass ist in Wabenform im Blech ausgeschnitten, was einen wertigen Eindruck hinterlässt. Zusätzlich befinden sich auf dieser Seite die vier Gewinde für die Montage im Gehäuse. Auf der linken Seite befindet sich lediglich das Cooler Master Logo sowie die Netzteilbezeichnung (MasterWatt 550). Gegenüber (auf der rechten Seite) befindet sich tabellarisch die Auflistung von AC Input, DC Output und Total Power. Zusätzlich hierzu sind alle Sicherheitshinweise, Zertifizierungen und wichtigen Informationen aufgelistet.
Auf der Unterseite findet man den 120mm-Lüfter, welcher (wie von Cooler Master beschrieben) erst bei einer Auslastung über 15% anspringt. Er befindet sich ebenfalls hinter einem ausgesparten Mesh-Gitter. Zu guter Letzt sind auf der Rückseite die Anschlüsse für das PCIe-Kabel und die zwei Peripheriekabelstränge. Diese sind je nach Bedarf modular an- oder absteckbar. Der 24-Pin-ATX-Stecker sowie der 4+4-Pin-CPU-Stecker sind jedoch fest angebracht.

[​IMG] [​IMG]

Das Cooler Master MasterWatt 550 macht einen sehr wertigen und stabilen Eindruck. Das schlichte Design, die Teilmodularität und die komplett schwarzen Kabel gefallen uns gut.

Praxistest

Anschlüsse

[​IMG]

Auf der Rückseite des Netzteils befinden sich die drei Anschlüsse für:

  • 1x 8 Pin PCIe zu 2x 6+2 Pin PCIe
  • 1x 5 Pin Connector zu 4x S-ATA
  • 1x 5 Pin Connector zu 2x S-ATA, 2x Molex (4-Pin), 1x Floppy

Besonderheiten

Das Cooler Master MasterWatt 550 besitzt eine 80 PLUS Bronze Zertifizierung. Dies bedeutet, dass das Netzteil bei 50% Auslastung einen Wirkungsgrad von mindestens 85% erreicht. Eine weitere Besonderheit besteht in Bezug auf den Lüfter, welcher semi-fanless bis zu einer Last von 15% ist. Erst ab 15% schaltet sich dann der integrierte 120mm-Lüfter ein. Dadurch ist der Desktop-Betrieb (bei entsprechend geringer Auslastung) seitens des Netzteils geräuschlos. Als Lüfter kommt im aktiven Bereich ein Silencio FP Lüfter zum Einsatz. Dieser hat abgedichtete LDB-Lager, leise Lüfterflügel und soll zusätzlich zu einer geräuscharmen Kühlleistung eine lange Lebensdauer aufweisen.

Im Inneren des Cooler Master MasterWatt 550 arbeitet ein so genannter dualer DC-DC-Wandler, welcher eine zuverlässige Spannungsversorgung – vor allem von +3,3 V und + 5 V – bewirkt. Die Stromversorgung von angeschlossenen PCIe-Geräten wird durch besonders leitfähige Kabel unterstützt. Dabei sorgt ein geringerer Widerstand (Leiterquerschnitt von 16 AWG) und eine höhere Effizienz für eine hohe Zuverlässigkeit.

Zusammenfassung:

  • 80-PLUS-Bronze-Zertifizierung
  • Semi-fanless bis 15% Last
  • Robuster Lüfter
  • DC-DC-Wandler für zuverlässige Spannungsversorgung
  • Leitfähigere PCIe-Kabel

Installation

Die Montage des Cooler Master MasterWatt 550 funktioniert wie bei jedem Netzteil über vier Schrauben auf der Rückseite. In unserem Fall wurde das Netzteil in einem Corsair Obsidian 500D eingebaut. Die Kabel lassen sich anfangs schwer anstecken und abziehen. Das kann insbesondere in beengten Gehäusen zu Problemen führen, wenn die Kabelkonfiguration nachträglich geändert werden soll. Nach mehrfachem Ein-/Ausstecken werden die Stecker jedoch wesentlich leichtgängiger. Da ein ständiges Wechseln von angeschlossenen Stromkabeln eher unwahrscheinlich ist, ist dieser Punkt zu vernachlässigen.

[​IMG]

Stromverbrauch

[​IMG]

Mit der verbauten Hardware konnten wir die 550 Watt nicht annähernd ausreizen. Allerdings haben wir den Test in drei Kategorien gegliedert und in dieser Weise durchgeführt. So lag der Stromverbrauch im Idle (sprich Desktop-Betrieb – keine Anwendungen geöffnet) bei 77 Watt. Des Weiteren haben wir im Spielebetrieb durchschnittlich 140 Watt gemessen. Bei einem kompletten Auslastungsszenario erreicht unser Testsystem lediglich einen Wert von 230 Watt, was noch unterhalb der Hälfte des Potenzials des Cooler Master MasterWatt 550 liegt.

[​IMG]

Wie auf der Grafik zu sehen ist, sind die Spannungen in keinem Moment der 100 prozentigen Auslastung unter den Sollwert gefallen.

[​IMG]

In unserem Stresstest haben wir den System Stability Test von AIDA64 verwendet. Hierbei wurden alle Optionen (CPU, FPU, Cache, System Memory, Local Disks, GPU) aktiviert, um eine möglichst hohe Auslastung zu erreichen. In keinem Moment des 35 minutigen Stresstests ist ein Einbruch der Spannungen zu verzeichnen. Dies ist auf jeden Fall sehr löblich.

Fazit

Für einen Preis von aktuell ca. 69€ bekommt man mit dem Cooler Master MasterWatt 550 ein sehr solides 550-Watt-Netzteil. Die komplett schwarzen Kabel sowie die Teilmodularität ermöglichen ein angenehmes Kabelmanagement. Die Stromversorgung funktionierte in unserem Stabilitätstest zu 100% konstant und es gab keine Spannungsabfälle. Der Semi-Fanless-Betrieb ist sehr angenehm, da der Lüfter (sofern es unter 15% Last bleibt) im Desktop- oder nicht anspruchsvollen Betrieb ausgeschaltet bleibt. Optisch ist das Netzteil schön schlicht gehalten und kann sich somit auch in Gehäusen ohne Netzteilabdeckung gut sehen lassen.

[​IMG]

PRO
+ Stabile Spannungen
+ Modularität
+ Komplett schwarze Kabel
+ Semi-fanless Betrieb
+ Gute Verarbeitung

KONTRA
– Zertifizierung könnte für knapp 70€ auch Silber sein

Punkte: 8/10

[​IMG] [​IMG]

Produktlink | Cooler Master
Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

FSP Raider 2 – ein750W Netzteil im Test

FSP ist ein noch nicht so bekannter Hersteller von Netzteilen. Das muss aber nicht zwingend heißen das es schlechte Netzteile sind. Das jetzt neu erschienene Raider 2 wirbt mit einigen Features die sonst nur bekanntere Hersteller anbieten. Das wäre das Single Rail Design was für stabile Spannung sorgen soll und das DC-to-DC Modul. Ausserdem soll das Raider 2 sehr Zuverlässig sein und gibt dem Netzteil daher 5 Jahre Garantie. Ob das Netzteil uns überzeugen kann sehen sie in unserem Test.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei unserem Partner FSP für die freundliche Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

Autor: Tobias K./Saibot​

Verpackung & Lieferumfang

[​IMG]

Geliefert wird das Raider 2 in einem schwarz/blauen Karton. Der Hersteller und die Produktbezeichnung sind deutlich zu erkennen. Auf dem vorderen Teil wird auch einigen Eigenschaften des Netzteils geworben. Da wären das DC-to-DC Modul, die 80Plus Zertifizierung, Japanische Kondensatoren und die Flachbandkabel. 5 Jahre Garantie und Intel Skylake Ready sind auch zu erkennen.

[​IMG]

Auf der Rückseite stehen weitere Details zum Netzteil. Hier wird zum Beispiel etwas genauer auf das DC-to-DC Modul und den leisen Lüfter eingegangen.

[​IMG]

Nun wo wir den Inhalt des Kartons auf den Tisch gelegt haben, schauen wir uns etwas genauer den Inhalt an. Hier findet sich natürlich das Netzteil und das Zubehör. Das Zubehör besteht aus einem Kaltgerätestecker, einem Kletterverschluss der die Kabelzusammen halten soll und der Anleitung.

Technische Daten

[​IMG]

FSP gibt an das das Netzteil Überspannungsschutz(OVP), Überstromschutz(OCP), Schutz vor Kurzschluss(SCP), Überlastschutz(OPP) und Unterspannungsschutz(UVP) bietet. Das Netzteil bietet keinen Überhitzungsschutz(OTP), falls der vorhandene 120mm Lüfter ausfallen sollte, könnte es somit zu einer Überhitzung kommen.Der Hersteller macht keine Angaben über die Lebensdauer(MTBF), diese dürfte aber bei 5 Jahren Garantie etwas höher sein.

Details

[​IMG] [​IMG]

Das Raider 2 750 Watt von FSP ist mit einem 120mm Lüfter ausgestattet, dieser soll laut Hersteller leise sein. Das Netzteil ist schwarz/matt lackiert und die Löcher für den Lüfter sind ins Material hinein gearbeitet. Dadurch wirkt das Netzteil hochwertiger als eins mit Lüftergitter. Hier bringt FSP auch kein Logo an, dieses finden wir dann an den Seiten und auf der gegenüberliegenden Seite. Dort sind auch die Netzteilbezeichnung Raider 2 und die Leistungsangaben zu finden. Die Kombination aus alle dem lässt das Netzteil sehr schlicht wirken. Wie auf dem linken Bild zu erkennen ist, bietet das Netzteil keine modularen Kabel.

[​IMG]

Auf der Rückseite finden wir den Anschluss für den Netzstecker und den Schalter um das Netzteil auszuschalten. Hier bekommen wir auch einen kleinen Einblick in das Netzteil, durch die für die Kühlung eingearbeiteten Löcher.

Praxis

Um das Raider 2 zu montieren, mussten wir alle Kabel durch den Kabeldurchgang unseres verwendeten Testgehäuses Be Quiet Pura Base 600 ziehen. Hinter dem Mainboardtray ließen sich dann alle nicht verwendeten Kabel gut verstauen, da FSP beim Raider 2 Flachbandkabel verbaut und diese wenig Platz einnehmen funktioniert das sehr gut.

Der Lüfter lag im Idle bei ca. 24 Dezibel und wurde unter Last minimal Lauter. Hier erreichte er 27 Dezibel bei einem Gesamtverbrauch von 490 Watt. Leider hört man bei dem Lüfter leise das Lager was den ein oder anderen Stören könnte. Für die meisten wird es aber nicht störend sein.

[​IMG]

Natürlich darf bei einem Netzteil Test nicht die Messung des Energieverbrauchs und der Spannungsstabilität der 12 Volt Schiene fehlen. Bei den Messungen verwendeten wir einmal die Standart Taktraten unseres Testsystems und die oben aufgelisteten OC Einstellungen um das Netzteil möglichst an die Leistungsgrenze zu bekommen. Bei den OC Einstellungen ist es ausserdem interessant ob die 12 Volt Spannung stabil bleibt, da es hier bei zu wenig Spannung schon dazu führen kann das die Taktraten bei CPU und GPU zu instabilität führen. Die Leistungsaufnahme haben wir mit einem brennenstuhl PM231E gemessen und die Spannungsstabilität mit einem Mastech my-64. Bei der Energieaufnahme schnitt das Netzteil insgesamt etwas schlechter ab als das Enermax Revolution DUO mit 700 Watt. Dies ist aber nicht so schlimm, da in unserem Test verwendete Raider 2 50 Watt mehr bietet und somit der Verbrauch generell höher ist. Das Revolution DUO bietet auch 80Plus Gold und das FSP Netzteil nur Silber. Daher sind die Werte als gut zu bezeichnen. Bei den Spannungsmessungen wurden wir etwas überrascht und das im negativen Sinn. Wo das Enermax mit 700 Watt selbst unter voller Auslastung eine Spannung von 12.2 Volt bietet, fällt das Raider 2 von 12 Volt auf 11.9 Volt. Unter Standart Taktraten ist dies nicht weiter schlimm, da alles stabil läuft. Sobald wir aber die OC Einstellungen verwendeten, stürzte der PC bei voller Grafikkarten Auslastung ab. Um trotzdem die Netzteile bei dem Energieverbrauch vergleichen zu können, haben wir die Spannung der übertakteten Grafikkarte nicht geändert und nur den Takt um 55Mhz reduziert. So konnten wir dann unsere Messungen beenden.

[​IMG]

Fazit

Das FSP Raider 2 750 ist hier bei uns in Deutschland leider nicht erhältlich, bei unserem Nachbar Frankreich ist es für circa 75€ erwerbbar. Die 650 Watt Version ist dort für 65€ erhältlich. Das Netzteil wirkt sehr schlicht und bietet leider keine modularen Kabel, da das Netzteil aber Flachbandkabel bietet, dürfte das kein Problem sein. Der Lüfter des Netzteils ist Leise und dürfte nur sehr wenige stören. Das größte Problem könnte die Spannungsstabilität sein falls beabsichtigt wird sein System zu übertakten. Hier könnte es dafür sorgen das nicht das erreicht wird was mit einem Spannungsstabileren Netzteil zu holen wäre. Ausgehend vom Preis in Frankreich, könnte das Raider 2 anhand seiner Leistung etwas günstiger sein. In unserem Test macht der Konkurrent Enermax es besser und kostet circa 5-10€ mehr, obwohl man hier auch die Garantie beachten muss die bei Revolution DUO bei 3 Jahren liegt und beim Raider 2 bei 5 Jahren. Anhand des bei uns aufgetreteten Fehlers und des Preises geben wir 7 von 10 Punkten. Damit erhält das Netzteil den Bronze Award.

[​IMG]
Pro:
+ Leiser Lüfter
+ 80Plus Silver zertifiziert
+ Flachbandkabel
+ 5 Jahre Garantie
+ Flachbandkabel

Contra:
– Fehlende Modularität
– 12V Spannung kann bei OC zu instabilität führen

[​IMG]

Herstellerlink

Die mobile Version verlassen