Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

4K-Monitor mit 32 Zoll für die Arbeit im Büro und den Spaß zuhause

Dorsten, den 13. Juli 2018 – Für qualitätsbewusste Anwender im Büro und designorientierte Nutzer im Privathaushalt präsentiert ViewSonic mit dem VX3211-4K-MHD einen neuen Monitor mit IPS-Panel und UHD-Auflösung (3.840 x 2.160). Das 32 Zoll große Display bietet eine 100%ige RGB-Farbabdeckung und somit eine brillante Darstellung sämtlicher Inhalte. Zahlreiche Anschlüsse machen den VX3211-4K-MHD vielseitig einsetzbar.

Das Display ist ab sofort für 495 EUR (UVP) im Handel erhältlich.

Der VX3211-4K-MHD bietet neben seiner großen Bilddiagonale von 32 Zoll und der 4K-Auflösung auch zahlreiche Multimedia-Funktionen und flexiblen Anschlüsse. Dazu gehören HDMI, Displayport und VGA – ideal für PC-Systeme, Laptops und Multimedia-Peripheriegeräte. Die sRGB-Farbraumabdeckung von 100 % ermöglicht eine präzise Farbleistung, auch für anspruchsvolle Anwendungen. Das hochwertige IPS-Panel unterstützt zudem sehr große Betrachtungswinkel von 178 Grad. Mit 3.840 x 2.160 Pixeln bietet der VX3211-4K-MHD mehr als 70% mehr Bildpunkte als Full-HD-Monitore. Die Helligkeit von 250 cd und ein nativer Kontrast von 3.000:1 unterstützen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen beste Bilder.

Zwei 2,5 Watt-Lautsprecher garantieren einen klaren Sound bei Videos und beim Gaming. Zusätzlich minimiert die Flicker-Free-Technologie zusammen mit dem Blaulichtfilter die Ermüdung der Augen auch bei längerem Spielen oder Arbeiten.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Mobvoi launcht Premium-Smartwatch TicWatch Pro in Deutschland

San Francisco/Berlin – 12. Juli 2018 – Mobvoi Inc. (www.mobvoi.com/eu), ein marktführendes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und Partner von Google™ und Volkswagen, launcht heute die Smartwatch TicWatch Pro. Der Nachfolger der Modelle TicWatch E und S verfügt über ein mehrschichtiges Display sowie einen Akku mit einer Laufzeit von bis zu 30 Tagen. Die Uhr ist für 249,99€ (UVP) zunächst über Amazon erhältlich. Die TicWatch Pro ist sowohl mit iOS als auch Android-Geräten kompatibel.

Patentiertes Display sorgt für lange Akkulaufzeit
Das zum Patent angemeldete Display besteht aus zwei Schichten zwischen denen jederzeit gewechselt werden kann. Das obere FSTN-Display ist ein transparentes LCD-Display mit einem niedrigen Energieverbrauch und einer gleichzeitig hohen Sichtbarkeit, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Im ausgeschalteten Modus ist das Display transparent, wodurch das darunterliegende zweite OLED-Display ohne Einschränkungen erkennbar ist. Durch diese Technologie wird der Akku geschont, wodurch längere Akkulaufzeiten möglich sind.

„TicWatch Pro ist das Ergebnis unseres kompromisslosen Willens eine Premium-Smartwatch zu entwickeln, die auf optimale Art und Weise die Akkulaufzeit-Problematik löst, die bisher für Smartwatches ein großes Problem darstellte“, erklärte Zhifei Li, CEO und Mitbegründer von Mobvoi. „Bei der Entwicklung konzentrierten wir uns vor allem auf den Bildschirm, den wir auf radikale Weise erneuern wollten, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Die TicWatch Pro ist das Vorzeigemodell unserer Smartwatch-Produkte und das Design verkörpert unsere Mission, preisgünstige und zugleich hochwertige Smart-Geräte für jedermann zu produzieren.“

“Essential Mode” und “Smart Mode”: Zwei Modi mit verschiedenen Funktionen
Jedem der beiden Displays ist ein Modus mit unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsfällen zugeordnet. Der “Essential Mode” ist über das FSTN-Display nutzbar. Hier haben Nutzer jederzeit die Uhrzeit und das Datum im Blick. Die eingebauten GPS-Tracker und Pulsmesser geben auf diesem Display zusätzlich Informationen über die Schrittzahl sowie den Herzschlag. Die Synchronisation der Gesundheits- und Fitnessdaten mit Google Wear erfolgt erst, wenn sich die Uhr wieder im Smart Mode befindet. Somit wird auch hier wertvolle Akkuleistung eingespart. Zeitnah werden dem Essential Mode über OTA-Updates weitere Funktionen hinzugefügt, wie zum Beispiel Informationen über verbrannte Kalorien, Geschwindigkeit, Schrittfrequenz sowie die Länge der zurückgelegten Strecken.

Über das OLED-Display wird auf den zweiten Modus, den “Smart Mode”, zugegriffen. Dieser basiert auf dem Smartwatch-Betriebssystem Wear OS by Google, wodurch der Nutzer jederzeit einen intelligenten Assistenten bei sich trägt. Es kann somit einerseits jederzeit auf den bereits vorinstallierten Play Store zugegriffen werden und zusätzlich über Sprachbefehle auf die Funktionen des Google Assistant™. Durch die NFC-Technologie können mit der TicWatch Pro darüber hinaus kontaktlose Zahlungen über Google Pay™ durchgeführt werden. Neben den Gesundheits- und Fitness-Apps von Google sind auch die markeneigenen Apps von Mobvoi auf dem Gerät vorinstalliert. Die TicWatch Pro wechselt automatisch in den energiesparenden Essential Mode, um die Laufzeit des Gerätes noch weiter zu verlängern. Darüber hinaus kann der User jederzeit durch Knopfdruck schnell zwischen den Displays und den Modi wechseln.

Die Einfassung und die hintere Abdeckung der Smartwatch bestehen aus Edelstahl. Das restliche Gehäuse ist aus hartem Nylon (Polyamid) gefertigt, das mit Glasfasern (50GF) verstärkt wurde. Das Armband aus hautfreundlichem Silikon wurde mit hochwertigem, italienischem Leder überzogen. Die TicWatch Pro ist durch die Schutzklasse IP68 staub- und wasserdicht und hält über 30 Minuten einer Wassertiefe von bis zu 1,5 Meter stand.

„Die TicWatch Pro ist ein neuer Player im Smartwatch-Segment, dem momentan am schnellsten wachsenden Segment im Bereich Wearables“, sagte Pankaj Kedia, Senior Director und Business Lead, Smart Wearables Segment, Qualcomm Technologies, Inc. „Wir arbeiten seit 2 Jahren eng mit Mobvoi zusammen und haben im vergangenen Monat unsere ersten Produkte in China vorgestellt. Wir freuen uns sehr, dass die TicWatch Pro jetzt auch in Deutschland/Europa verfügbar sein wird. Wir arbeiten mit Mobvoi daran, unseren Nutzern neue Erlebnisse und neue Produkte anzubieten und unterstützen das Unternehmen bei seiner globalen Expansion und den zahlreichen Möglichkeiten, die es für Kunden schafft.“

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

BRANDNEU bei Caseking – Neue Gehäuse und Lüfter von Cougar mit adressierbarer RGB-Beleuchtung

Berlin, 12.07.18 Cougar präsentiert ein wahres Feuerwerk an neuen Produkten. Neben dem Panzer Evo RGB Big-Tower erweitert der Gehäusespezialist sein Portfolio um den Turret Midi-Tower sowie die Vortex LED-Lüfter. Die neuen Gehäuse erlauben durch ihre Hartglas-Sichtfenster einen atemberaubenden Blick auf die dahinter verbaute Hardware, die durch vormontierte Vortex LED-Lüfter beleuchtet wird. Beim Panzer Evo RGB sind die Lüfter mit einer adressierbaren RGB-Beleuchtung ausgestattet. Die neuen Cougar-Produkte sind ab sofort bei Caseking verfügbar.

Mit dem Panzer Evo RGB Big-Tower stellt Cougar eine konsequente Weiterentwicklung seines beliebten Panzer Evo Big-Towers vor. Ausgestattet mit vier 120-mm-Lüftern mit adressierbarer RGB-Beleuchtung erstrahlt das Innere bereits ab Werk. Die Steuerung erfolgt wahlweise über den mitgelieferten RGB-Controller mit Fernbedienung, der über 100 Beleuchtungseffekte bietet, oder ein kompatibles Mainboard mit digitalem 3-Pin-RGB-Header. Das I/O-Panel ist neben USB 3.0 und USB 2.0 auch mit einem modernen USB 3.1 Typ C Anschluss ausgerüstet. Als besondere Extras bietet der Tower des Weiteren stabile Tragegriffe sowie eine flexibel montierbare Headset-Halterung.

Die Features des Cougar Panzer Evo RGB Big-Towers im Überblick:
– Tempered Glass an Front, Deckel und Seitenteilen
– 4x 120-mm-Lüfter mit adressierbarer RGB-Beleuchtung
– Inklusive RGB-Controller mit Fernbedienung
– Stabile Haltegriffe mit integrierter Tastaturablage
– I/O-Panel mit 1x USB 3.1 Typ C, 2x USB 3.0 & 2x USB 2.0
– Umfangreicher Wasserkühlungs-Support
– Flexibel montierbare Kopfhörerhalterung
– 4x 2,5-Zoll- und 2x 3,5/2,5-Zoll-Slots
– Platz für Mainboards bis E-ATX

Mit dem Cougar Turret betritt ein stylischer Midi-Tower mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis den Markt. Die transparente Front und das große Tempered Glass-Seitenpanel ermöglichen eine beeindruckende Sicht auf die verbauten Komponenten. Zwei LED-Lüfter mit roter Beleuchtung sind bereits in der Front vormontiert und sorgen für die passende Atmosphäre für leistungsstarke Hardware, die auch durch Radiatoren mit bis zu 360 mm Länge gekühlt werden kann.

Die Features des Cougar Turret Midi-Towers im Überblick:
– Großes Seitenteil aus Tempered Glass & transparente Front
– Zwei LED-Lüfter mit roter Beleuchtung vorinstalliert
– I/O-Panel mit 2x USB 3.0, 1x USB 2.0 & HD-Audio
– 2x 2,5-Zoll- und 2x 3,5/2,5-Zoll-Slots für Datenträger
– Platz für Mainboards bis zum ATX-Formfaktor
– Raum für Radiatoren bis 360 mm Länge

Neben den beiden Gehäusen erweitert Cougar sein Portfolio um sechs Lüfter der Vortex-Serie. Gemein haben alle Lüfter eine LED-Beleuchtung, die je nach Modell in unterschiedlichen Farben erstrahlt. Neben schlicht weißer, roter oder blauer Beleuchtung beinhaltet die Vortex-Lüfterserie auch Modelle mit adressierbarer RGB-Beleuchtung. Bis zu 33 LEDs sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Die Lüfter bieten einen Airflow von bis zu 73,94 m³/h sowie einen Luftdruck von 1,17 mm H2O. Trotz dessen sind sie mit maximal 26 dB(A) angenehm leise.

Die neuen Cougar Gehäuse und Lüfter im Caseking-Special: https://www.caseking.de/cougar-neuheiten

Die neuen Gehäuse und Lüfter sind ab sofort zum Preis von 219,90 Euro (Cougar Panzer Evo RGB Big-Tower), 74,90 Euro (Cougar Turret Midi-Tower) bzw. ab 9,90 Euro (Cougar Vortex LED-Lüfter) bei Caseking erhältlich und ab Lager lieferbar.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 7 2700E und Ryzen 5 2600E CPUs für Low-Power-Anwendungen geleakt

Langsam aber sicher plant AMD, seine Ryzen-Prozessorfamilie der zweiten Generation sowohl auf dem Desktop als auch auf dem mobilen Geräten weiterzuentwickeln. Es gab zahlreiche leaks, die so viel offenbaren. Das neueste leak konzentriert sich auf eine Reihe von Low-Power-Prozessoren, die zur Ryzen-Familie gehören, darunter der Ryzen 7 2700E und der Ryzen 5 2600E.

Diese beiden kommenden Desktop-CPUs haben eine 45W TDP, im Vergleich zu 95W und 105W für ihre Pendants mit voller Leistung. Sie werden mit Intels Core „T“-Serie konkurrieren, die als 35W CPU eigesetzt wird und auch als 25W konfiguriert werden kann.

Die Ryzen 7 2700E und Ryzen 5 2600E sind ähnlich wie die Ryzen 7 2700X und Ryzen 5 2600X, nur mit niedrigeren Taktraten (und natürlich einem niedrigen Leistungsprofil).

Es folgt ein Vergleich:

Ryzen 7 2700X: 8 Kerne / 16 Threads, 3.7GHz Grundtakt, 20MB L2+L3 Cache, 105W TPD
Ryzen 7 2700E: 8 Kerne / 16 Threads, 2.8GHz Grundtakt, 20MB L2+L3 Cache 45W TDP
Ryzen 5 2600X: 6 Kerne / 12 Threads, 3.6GHz bis 4.2GHz, 19MB L2+L3 Cache, 95W TDP
Ryzen 5 2600E: 6 Kerne / 12 Threads, 3.1GHz Grundtakt, 19MB L2+L3 Cache, 45W TDP

Die Low-Power-SKUs haben die gleiche Anzahl an Kernen und Threads und die gleiche Menge an L2- und L3-Cache. Sie haben deutlich niedrigere Grundtakte, was dazu beiträgt, die TDP zu senken, und vermutlich niedrigere Boost-Takte, obwohl diese Informationen (noch) nicht durchgesickert sind.

Interessant ist, dass der Grundtakt des Ryzen 7 2700E 900MHz langsamer ist als der des Ryzen 7 2700X, während der Grundtakt des Ryzen 5 2600E ’nur‘ 500MHz langsamer ist als der des Ryzen 5 2600X. Es gibt eine größere Lücke in den höherwertigen Prozessoren, da sich mehr Kerne unter der Haube befinden. Um den TDP auf 45W zu halten, ist ein aggressiverer Downclock mit 8 Kernen und 16 Threads erforderlich.

Je nachdem, wo die Boost-Clocks fallen, könnten dies interessante Optionen sein, sowohl für Benutzer mit geringerem Stromverbrauch als auch für alle, die einen Prozessor der aktuellen Generation suchen, der etwas kühler läuft als das Mainstream-Lineup.

Quelle: AMD Ryzen 7 2700E And Ryzen 5 2600E CPUs For Low-Power Applications Leak

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASRock Produkt-Roadmap detailliert; Keine neuen AMD-Karten bis Februar 2019?

Auf dem XFastest Network Event in Japan hat ASRock einige Folien über seine gesamte Grafikkartenstrategie bis Februar 2019 veröffentlicht. Es gibt einige interessante Informationen, die daraus gewonnen werden können. Eine Information, die in Stein gemeißelt zu sein scheint, ist die Einführung der überarbeiteten Versionen einiger Grafikkarten (nämlich der Modelle RX 570 und RX 580) im Rahmen des MK2-Marketings – bei denen wahrscheinlich die Kühlung überarbeitet wird. Dass die RX Vega-Versionen von ASRock-Grafikkarten eine solche Revision nicht erhalten werden, scheint ebenfalls klar: Es gibt keinen Grund für das Unternehmen, Informationen darüber zurückzuhalten. Die anderen sind jedoch anfälliger für Spekulationen.

AMD würde ASRock sicherlich nicht liebevoll entgegensehen, wenn sie vorzeitig Informationen über eine neue RX600-Serie oder andere AMD-Produkte herausgeben würden. Ebenso möchte ASRock nicht, dass ein neuer Deal mit NVIDIA vorzeitig bekannt wird. Von daher lassen wir uns überraschen, ob ASRock oder AMD noch eine Bombe in Sachen RX600-Serie platzen lassen werden, oder ob wir nach wie vor nur eine Revision zu erwarten haben

Quelle: ASRock Product Roadmap Detailed; No New AMD Cards Until February 2019?

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Edifier R1010BT: Kompakte Maße, kraftvoller Sound – Regallautsprecher neu definiert!

Bremen, 10.07.18: Der Lautsprecherspezialist Edifier stellt mit dem R1010BT ein kompaktes, neues 2.0-System vor, das auf ein zeitloses Design und herausragende Soundqualität setzt. Die sowohl in Schwarz als auch Holzoptik verfügbaren Regallautsprecher überzeugen zudem mit hoher Flexibilität und Bluetooth-Funktion für eine einfache Inbetriebnahme.

Wie von Edifier gewohnt, kommt das neue R1010BT mit einem kraftvollen, klaren Klang und sorgt trotz der kompakten Maße für raumfüllende Akustik. Seinen beeindruckenden Sound ermöglichen dem 2.0 System die 24 Watt RMS Ausgangsleistung und die rückseitigen Bassreflexkanäle, die für präzise Bässe sorgen. Unterstützt werden die hervorragenden Soundqualitäten durch das Holzgehäuse, in dem die Lautsprecher eingebettet sind.

Das R1010BT lässt sich dabei direkt mit allen Stereoquellen verbinden. Egal ob am PC, TV oder in anderen Nutzungsszenarios, Nutzer können die kompakten Regallautsprecher so jederzeit und überall in Betrieb nehmen. Als Besonderheit hat Edifier dem R1010BT zusätzlich eine Bluetooth-Funktion spendiert, die Audio-Streaming von Smartphones oder Tablets ermöglicht und bequem gesteuert werden kann. Dabei können sich zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig mit den Boxen verbinden. Bassliebhaber haben außerdem die Möglichkeit, über den an der Rückseite des aktiven Lautsprechers befindlichen Drehregler, den Sound nach eigenem Belieben noch feiner einzustellen.

In einem klassischen Design mit Holzoptik gehalten, präsentiert sich das R1010BT als stilvolles Element in jedem Wohn- und Arbeitszimmer. Wahlweise ist das 2.0-System in elegantem Schwarz oder Holzfarben erhältlich.


Features

  • Bluetooth-Funktion für einfaches Audio-Streaming von mobilen Quellen
  • Flexible Anschlussmöglichkeiten mit Dual-Cinch und Bluetooth
  • Kompaktes, zeitloses Design
  • Bequemer Anschluss von Audioquellen und unkomplizierte Inbetriebnahme
  • Erhältlich in Schwarz und Holzoptik

 


Technische Daten

  • Leistung: 12W+12W = 24W RMS
  • Signal-Rausch-Verhältnis: R/L: ≥85dB(A)
  • Frequenzgang: 70Hz-20KHz
  • Eingangsempfindlichkeit:
    Line in A: 700mV±50mV
    Line in B: 500mV±50mV
    Bluetooth: 400mV±50mFFS
  • Eingänge: 2x RCA
  • Tief-Mitteltöner: 106mm
  • Hochtöner: 13mm

UVP und Verfügbarkeit

Das Edifier R1010BT ist ab sofort zu einer UVP von 89,90 Euro im Handel erhältlich.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

GIGABYTE erhellt den DRAM-Markt mit den AORUS RGB Speichern

Taipeh, Taiwan, 09. Juli 2018 – GIGABYTE TECHNOLOGY Co. Ltd, einer der führenden Hersteller von Motherboards und Grafikkarten, kündigt mit den AORUS RGB Speichern die erste DRAM mit XMP-Unterstützung an. Die DDR4 XMP 3200 16GB(2x8GB) Speichermodule und die beiden RGB-beleuchteten Demo Module der AORUS RGB Speicherkits liefern eine herausragende Kombination aus high-end Performance und ästhetischer Beleuchtung. Über die GIGABYTE RGB FUSION oder RGB FUSION Link Software können Nutzer unkompliziert die 5 brandneuen, DDR-exklusiven Lichteffekte anpassen und so in den Genuss der beeindruckendsten RGB-Beleuchtung kommen, die Speichermodule zu bieten haben.

GIGABYTE hat die neuen AORUS RGB Speicher erstmals auf der Computex 2018 vorgestellt und erhielt dafür von der Presse viel Lob, sowie die begehrten Best Product Awards von Tom`s Hardware aus den USA und TechRadar aus dem UK. Die AORUS RGB Speichermodule verfügen über Kühlkörper aus Aluminium mit anodisierter, strichgeschliffener Oberfläche für eine elegante, metallische Optik. Eine einzigartige Besonderheit der AORUS RGB Speicher sind zudem die beiden Demo Module für eine gleichmäßige Beleuchtung und brillante Effekte. Diese machen die Anschaffung zusätzlicher RGB Demo Module für die nicht genutzten DIMM Slots unnötig und schonen so das Budget der Nutzer. Nun können Nutzer auf ihrem Board Speicher-Kits mit integrierten RGB Demo Modulen verbauen und alle Vorzüge einer brillanten RGB-Beleuchtung genießen.

GIGABYTE AORUS RGB Speicher-Kits unterstützen eine Vielzahl exklusiver AORUS Beleuchtungseffekte und verfügen über einen Licht-Diffusor am Kühlkörper für die perfekte Balance aus stylischer Optik und Beleuchtung. Die völlig neuen Lichteffekte und -modelle geben dem Nutzer unzählige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Die Beleuchtung kann dabei über die RGB Fusion Software eingestellt und synchronisiert werden, während Besitzern von Third-Party-Boards durch RGB Fusion Link die gleichen Optionen zur Verfügung stehen.

Die AORUS RGB Speicher werden als 16GB (2x8GB) Kits mit DDR4 3200MHz erhältlich sein. Diese Spezifikationen sind für aktuelle high-end Systeme optimal, da Speichersetups mit niedrigerer Frequenz häufig nicht die ganze Leistung des Systems nutzen können, während Setups mit höherer Frequenz oft ein unnötig hoher Kostenfaktor sind. Die GIGABYTE AORUS RGB Speicher bieten ein optimales Verhältnis von Preis zu Leistung und ermöglichen es, das ganze Potential eines high-end PCs voll auszuschöpfen.

Um die bestmögliche Nutzererfahrung gewährleisten zu können, werden die Kühlkörper der AORUS RGB Speicher-Kits durch Aluminium-Extrusion ohne Schrauben verbunden und bieten eine makellose, strukturelle Verarbeitung. Für eine noch sicherere Installation sind die Kanten und die Basis der Kühlkörper mit einer kratzfesten Beschichtung versehen. Das lasergravierte AORUS Adler-Logo auf der Seite ist insbesondere für AORUS-Fans nicht nur ikonisch, sondern erleichtert auch die korrekte Positionierung des Speichers. Nutzer können die Module einfach installieren, indem sie das Logo so positionieren, dass der Adler voranfliegt. Die Kühlkörper der AORUS RGB Speicher sind dreimal dichter als jene herkömmlicher Speichermodule und erlauben eine signifikant bessere Wärmeabgabe. Die größere Kühloberfläche und die daraus gesteigerte Wärmeabgabe reduziert hitzebedingte Abfälle der Speicherleistung.

In einem aufwendigen Testverfahren wurden alle AORUS RGB Speichermodule von GIGABYTE auf ihre Haltbarkeit geprüft, um sicherzustellen, dass sie den strengen GIGABYTE Ultra-Durable Standards entsprechen.

Die GIGABYTE AORUS RGB Speicher werden in Kürze erhältlich sein. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen AORUS Webseite.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Cooler Master kündigt MasterBox K500L und K500 an

Berlin, Deutschland – Cooler Master, ein preisgekrönter Hersteller von Computerhardware, stellt heute die MasterBox K500L und K500 vor. Sie verfügen über LED-Akzente, eine kantige Optik, ein Lochgitter und LED-Beleuchtung (rot beim K500L, RGB beim K500) und bieten einen preiswerten „Gaming-Look“.

Mit einem Mesh-Frontpanel, 400 mm Grafikkartenplatz, Unterstützung für sechs 120mm Lüfter und Radiatoren vorne und hinten, gibt es viel Platz, um hochwertige Komponenten unterzubringen. Zwei LED-Akzente auf jeder Seite der Front verlängern das Leuchten der vorinstallierten LED-Lüfter und des Power-Schalters.

  • Effiziente Kühlleistung: Eine zum großen Teil aus Mesh bestehende Front und die Belüftungsschlitze an der Oberseite des Gehäuses sorgen für eine großzügige Belüftung.
    Beleuchtung: Zwei frontseitige 120mm LED-Lüfter, LED-Akzente auf der Front, und der LED Power-Knopf bilden ein Beleuchtungssystem, das sich individuell anpassen lässt.
    Edge-to-edge Echtglas-Seitenteil: Sorgt für ein abgerundetes Erscheinungsbild.
    Stay Black, Stay Neat: Schwarz beschichtetes Gehäuse und eine Netzteilabdeckung sorgen für ein elegantes Design.
    Kabelmanagement: Die Netzteilabdeckung und 19mm Platz hinter dem Mainboard-Tray schafft reichlich Platz für das Kabelmanagement.
    [Nur K500] Beleuchtungssteuerung: Ein LED-RGB-Controller ist im Lieferumfang enthalten. Falls das Mainboard keine RGB-Steuerungsfunktion unterstützt, kann das Kabel an die Gehäuse-Reset-Taste angeschließen und die RGB-Beleuchtung somit direkt am Gehäuse steuern.

Die MasterBox K500 Serie ist die erste MasterBox mit einem 3D Lochgitter, das an das Design der Frontplatte angepasst ist und dadurch die Beleuchtung je nach Winkel etwas anders aussieht. Dazu wurde ein feineres, einlagiges Mesh entwickelt. Früher gab es Lochgitter in zwei Schichten: eines für die Ästhetik und eines bestand aus feinerem Gewebe und diente als Staubfilter. Die MasterBox K500L / K500 integrieren diese beiden Schichten in einer, was zu einer feineren Lochgitter-Struktur führt. Die thermische Leistung wird zusätzlich zur Mesh-Front auch durch die gefilterte Belüftung unterhalb des I/O Panels unterstützt.

Die MasterBox K500 hat im Vergleich zur MasterBox K500L eine RGB-Beleuchtung mit entsprechendem Controller & Splitter sowie ein Echtglas-Seitenteil.

Preis
MasterBox K500L 49,99€
MasterBox K500 69,99€

Verfügbarkeit Sofort

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intels 8. Gen Whiskey Lake-U Core i7 und i5 CPU-Spezifikationen mit amtlichem Boost-Takt

Intel hat auf der Computex im vergangenen Monat erklärt, dass es in diesem Herbst zwei neue Core-Prozessorfamilien der 8. Whiskey Lake-U und Amber Lake-Y geben wird. Jenseits der Codenamen fehlte es Intel jedoch an Details. Da es keine offiziellen Spezifikationen gibt, wird das Internet mit ein paar Leaks, die zwei der kommenden Whiskey Lake-U Prozessoren von Intel detailliert beschreiben, in den Hintergrund gedrängt.

i5-8265U, i7-8565U WhiskeyLake U: klick hier

– TUM APISAK (@TUM_APISAK) 3. Juli 2018
Dazu gehören der Core i7-8565U und der Core i5-8265U. Tom Apisak, ein zuverlässiger Leaker von Benchmarking-Daten, hob die kommenden Chips auf Twitter mit Links, sowie auf Imgur mit gehosteten Bildern hervor. Diese Bilder zeigen schnellere Taktraten für beide Prozessoren im Vergleich zu den Kaby Lake-R CPUs, die sie ersetzen sollen.​
Es folgt nun ein erster Blick auf den Vergleich der Core i7 CPUs:
Core i7-8565U (Whiskey Lake-U): 4 Kerne / 8 Threads, 1.8GHz bis 4.5GHz, 8MB Cache, 15W TDP
Core i7-8550U (Kaby Lake-R): 4 Kerne / 8 Threads, 1.8GHz bis 4.0GHz, 6MB Cache, 15W TDP

Intels Whiskey Lake-U Prozessoren basieren auf dem gleichen 14nm++ Herstellungsprozess wie Kaby Lake-R, sind aber weiter optimiert, um schnellere Taktraten bei gleichem Leistungsprofil zu verarbeiten. Was den Core i7-8560U betrifft, hat er einen 500MHz höheren Boost-Takt als der Core i7-8550U und den gleichen 15W TDP. Es verfügt auch über mehr L3-Cache mit 8 MB im Vergleich zu 6 MB.

Nun zeigen wir euch einen Vergleich zwischen dem Core i5-8265U mit dem Core i5-8250U:
Core i5-8265U (Whiskey Lake-U): 4 Kerne / 8 Threads, 1.6GHz bis 3.9GHz, 8MB Cache, 15W TDP
Core i5-8250U (Kaby Lake-R): 4 Kerne / 8 Threads, 1.6GHz bis 3.4GHz, 6MB Cache, 15W TDP

Genau wie die Core i7 Whiskey Lake-U CPU hat der Core i5-8265U die gleiche Anzahl an Kernen und Threads, den gleichen Grundtakt und die gleiche TDP wie sein Vorgänger, aber mehr Cache und einen 500MHz schnelleren Boost-Takt.

Dieser Boost-Takt kommt zum Einsatz, wenn es um CPU-intensive Workloads geht. Laut Intel werden Whiskey Lake-U und Amber Lake-Y bis zu zweistellige Leistungssteigerungen erzielen. Das Unternehmen erwartet außerdem, dass seine OEM-Partner in diesem Herbst mehr als 140 neue Laptops und 2-in-1s mit diesen neuen Prozessorfamilien auf den Markt bringen werden.

Einer dieser Partner ist Haier. Die Produktseite der Haier Bo Yue Laptopserie verweist auf den Core i7-8565U und Core i5-8265U auf ihrer Website in China. Diese Auflistungen zeigen auch die gleichen Spezifikationen an, so dass die obigen Spezifikationen als korrekt angesehen werden können, wenn Intel sie nicht in letzter Minute ändert (was zu diesem Zeitpunkt unwahrscheinlich ist).

Quelle: Intel 8th Gen Whiskey Lake-U Core i7 And i5 CPU Specs Reveal Serious Clock Speed Boost

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intels 9te Gen. der Coffee Lake S Prozessoren für Z390 Chipsatz bestätigt

Es scheint, dass Intel heute die erste Bestätigung der kommenden 9. Generatione der Core Prozessoren veröffentlicht hat. Während früher angenommen wurde, dass Intels 9. Generation der Core Familie mit 10nm Prozesstechnologie gebaut werden würde, scheint es, dass die ersten CPUs Teil eines Coffee Lake Refresh sein werden.

Die neuen Prozessoren der 9. Generation wurden in einem Intel PDF gefunden, das Microcode Update Guidance für seine Prozessoren bietet. Künftig werden sollen die folgenden Modelle erhältlich sein:

  • Kern i3-9000
    Kern i3-9100
    Kern i5-9400
    Kern i5-9400T
    Kern i5-9500
    Kern i5-9600
    Kern i5-9600K

Die Core i3-Prozessoren verfügen über Quad-Cores mit GT2-Grafik, während alle Core i5-Prozessoren über sechs physikalische Cores mit GT2-Grafik verfügen. Diese Prozessoren sind alle eng mit der bestehenden Coffee Lake-Architektur verwandt.

Obwohl im offiziellen Intel-Dokument nicht erwähnt, wird auch berichtet, dass Intel einen Core i7-9700K (6 Kerne/12 Threads) und einen Core i9-9900K (8 Kerne/16 Threads) veröffentlichen wird.

Diese neuen Prozessoren der 9. Generation sollen zusammen mit Intels kommendem Z390-Chipsatz auf den Markt kommen. Einem aktuellen Gerücht zufolge könnte der Z390 ein Rebrand des bestehenden Z370-Chipsatzes sein oder auch nicht. Wenn Intel nicht die Rebrand-Route geht, bringt das Z390 native 802.11ac Wi-Fi- und Bluetooth 5.0-Konnektivität mit sich.

Quelle: Intel 9th Gen Core Coffee Lake S Processors Up To Core i5-9600K Confirmed For Z390 Launch

Die mobile Version verlassen