Kategorien
Akkus Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mobile Peripherie

Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K) im Test

Im heutigen Test befassen wir uns mit einer etwas spezielleren Powerbank von Anker, der Anker 737 Power Bank aus der „Anker PowerCore“-Produktlinie. Mithilfe solcher Powerbanks lässt sich die Laufzeit von mobilen Geräten wie Smartphones und Kopfhörern massiv verlängern, bevor eine Steckdose aufgesucht werden muss. Die 737 Power Bank (PowerCore 24K) sticht technisch hervor, weil sie mit bis zu 140 Watt In- und Output spezifiziert wird. Zusätzlich wurde im Gehäuse ein Display integriert, mit welchem sich einige Informationen ablesen lassen. Wie sehr uns Anker hier überzeugen kann, erfahren wir im Laufe des Testes. Zusätzlich zur 737 Power Bank (PowerCore 24K) schauen wir uns das GaN Prime Netzteil von Anker mit einer Ladeleistung von 65 Watt an.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Unser Hauptaugenmerk in diesem Review liegt auf der Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K), der Hersteller hat uns aber auch ein mit 140 Watt Ladeleistung zertifiziertes USB-C-Kabel geliefert. Alle Kartons sind ähnlich gestaltet. Auf den Verpackungen der Power Bank und Netzteil wurde auf der Vorderseite eine Abbildung des darin enthaltenen Produktes aufgedruckt. Auf der Rückseite aller Verpackungen befindet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten technischen Daten. Alle Produkte sind innen nochmals mit einer weiteren Kartonage geschützt.

 

Inhalt



Im Karton der Anker Power Bank 737 befinden sich neben der eigentlichen Powerbank eine Anleitung sowie ein kurz geratenes USB-C auf USB-C Kabel. Weiterhin lässt sich die Powerbank mit einer beiliegenden Hülle auf der Reise sicher geschützt mitnehmen. Neben dem Anker GaN Prime 65W liegt nichts weiter bei. Auch das Anker 7 Ladekabel wird ohne weiteres Zubehör geliefert.

 

Daten

Technische Daten – Anker 737 (PowerCore 24K)  
Gewicht 632 g
Größe 156 x 55 x 50 mm
Akku Lithium
Kapazität 24.000 mAh
Eingang USB-C (max. 140 Watt)
Ausgang 2x USB-C (maximal 140 Watt)
1x USB-A (18 Watt)
Besonderheiten Smartes Display
Blitzschnelles Aufladen

 

 

Details

Anker 737 Power Bank



Mit 632 Gramm wiegt die Anker 737 (PowerCore 24K) gerade für ihre Größe erstaunlich viel. Die Abmessungen betragen 156 x 55 x 50 mm, das ist deutlich größer als vergleichbare Powerbanks mit ähnlicher Kapazität, diese sind aber rein technisch eindeutig unterlegen. Das Gehäuse aus Kunststoff fasst sich sehr hochwertig an und lässt keinen Raum für Kritik. Die silberne Fläche erweckt den Eindruck einer Metalloberfläche.

full


An der Front befinden sich die Ladeports, zwei Mal USB-C und einmal USB-A. Insgesamt können maximal 140 Watt über die Anker 737 (PowerCore 24K) abgegeben werden. USB-C ist normalerweise mit bis zu 100 Watt spezifiziert, mit dem unterstützten USB Power Delivery 3.1 kann aber auch deutlich mehr Leistung geliefert werden. Beide eingelassenen Ports unterstützen 5 V/3 A, 9 V/3 A, 15 V/3 A, 20V/5 A, 28 V/5 A. Der klassische USB-A-Port liefert maximal 18 Watt, darüber können also schonend Smart Devices aufgeladen werden. Dieser unterstützt Quick Charge 3.0 und ist mit 5 V/3 A, 9 V/2 A, 12 V/1,5 A spezifiziert.

Eine der Besonderheiten der Anker 737 PowerCore 24K ist die sogenannte PPS (Programmable Power Supply) Erweiterung. Damit ist es möglich, per USB-C die Spannung und den Strom in Echtzeit anzupassen. Damit lassen sich auch Spannungen abseits der fixen 5, 9, 12, 15, 20 und 28 Volt abrufen. Manche der aktuellen Smart Devices setzen zwingend PPS voraus, um ihre maximale Ladeleistungen zu erzielen. Eine weitere Besonderheit ist das integrierte LCD-Display, welches den aktuellen Ladestand, Status, Ladeleistung und Informationen zum Akku anzeigt. So lässt sich erkennen, mit wie viel Watt über welchen Port gerade geladen wird und welche Restlaufzeit die Power Core 24K noch aufweist. Auch die Restladezeit wird sehr genau kalkuliert.

 

Anker 735 Charger und Anker 765 USB-C auf USB-C Kabel



Für diesen Test setzen wir auf die Kombination aus Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) und Anker 765 USB-C-Ladekabel, welches mit 140 Watt angegeben ist und mit Nylon ummantelt wurde. Das Netzteil liefert maximal eine Leistung von 65 Watt und bietet 3 Anschlüsse, über die geladen werden kann. Die beiden USB-C-Ports bieten, wenn einzeln genutzt, maximal 65 Watt. Werden beide simultan eingesetzt, werden zusammen ebenfalls 65 Watt geliefert. In Kombination mit dem USB-A-Port kann nur dann eine Leistung von 65 Watt abgerufen werden, wenn der USB-C 1 Port (ganz oben) verwendet wird. Mit 38 x 35 x 66 mm und nur 144 g ist das Netzteil klein und kompakt, daher eignet es sich besonders gut für den mobilen Einsatz. Auch unter hoher Last bleibt das Gerät handwarm.

 

Praxis

Ladeleistung Anker 737 Power Bank

Da die Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K) 140 Watt Ladeleistung bietet, können passende Geräte entsprechend schnell aufgeladen werden. Grundsätzlich ist es möglich, alle aktuelleren Geräte mit voller Leistung zu versorgen. Es gibt aber auch Geräte, an denen das so nicht möglich ist – die maximale Ladeleistung beträgt 140 Watt bei 28 Volt @ 5 Ampere. Ein Dell Alienware X14 lädt mit bis zu 130 Watt, dies wird stellenweise aber durch eine Erweiterung des Power Delivery Standards erreicht. Wie im jeweiligen Handbuch nachzulesen ist, liegen die 130 Watt bei 20 Volt @ 6,5 Ampere an. Das wird aber von der PowerCore 24K so nicht unterstützt, da außerhalb jeder Spezifikation, weshalb niedrigere Ladeleistungen erreicht werden.

Gerade bei aktuelleren Geräten von Apple werden aber jederzeit die höchstmöglichen vom Hersteller angegebenen Ladeleistungen erreicht. Unser Apple iPad Pro 11 lädt so mit knapp 30 Watt, während der aktiven Nutzung werden auch bis zu 35 Watt gemessen. Das iPad Pro 11 lässt sich innerhalb von etwa 2 Stunden vollständig aufladen. Auch ein iPhone kann mit maximaler Ladeleistung nebenher mit Strom versorgt werden, ohne dass die Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K) an ihre Grenzen stößt. Ist diese einmal komplett entleert, lässt sie sich mit einem 100-Watt-Ladegerät in 55 Minuten wieder vollständig aufladen. Mit dem im Test genutzten Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) erreichen wir Werte von unter 90 Minuten, was immer noch ein herausragender Wert ist.

 

Dsiplay Anker 737 Power Bankfull


Das Display des Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K) geizt nicht mit nützlichen Informationen, die vom Gerät sehr genau berechnet werden. So wird neben der Restkapazität in Prozent auch die Zeit angezeigt, bis die Powerbank vollständig entladen ist. Wie viel Leistung dabei pro Port geleistet wird, lässt sich ebenfalls ablesen. Die Temperatur des Gerätes, der insgesamt geleistete In- und Output sowie Gesundheit der integrierten Akkus sind ebenfalls sehr hilfreich. Auch in der Anzeige zu finden sind Informationen zu den Ladezyklen und der Anzahl an Display-Nutzungen. So haben wir zum Ende des Testes das Display knapp 200x genutzt und 9 Batteriezyklen erreicht.

 

Fazit

Anker liefert mit der 737 Power Bank (PowerCore 24K) eine Powerbank, die sich technisch ohne Probleme auf dem Markt behaupten kann. Die herausragende Leistung, sowohl In- als auch Output ermöglicht ein dauerhaft schnellstmögliches Laden. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen und sehr gut, aktuell werden 149,99 € von Anker aufgerufen. Das integrierte Display bewährt sich während der Nutzung immer wieder, da die gelieferten Informationen sehr genau und damit hilfreich sind. Der einzige kleine Makel, welcher sich aber nicht wirklich beheben lässt – die Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K) ist relativ schwer. Wer sich daran nicht stört, kann die Powerbank guten Gewissens näher anschauen – von uns wird ein Spitzenklassen-Award verliehen.

Der Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) kann sich ebenfalls behaupten, weil die angegebenen 65 W erreicht werden können. Durch die drei verfügbaren Anschlüsse lässt sich das Netzteil entsprechend flexibel einsetzen, durch die geringe Größe bietet sich der mobile Einsatz an. Mit 59,99 € UVP wurde auch der Preis entsprechend fair gesetzt. Wird die Powerbank in Erwägung gezogen und diese soll noch schneller geladen werden, kann ein Anker 737 Charger mit 120 Watt erworben werden. Wir vergeben auch an dieser Stelle eine Empfehlung.

Pro:
+ Sehr gute Ladeleistung von 140 Watt (28V/5A)
+ Lässt sich genauso schnell aufladen
+ Sehr gute Kapazität
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Gut integriertes und nützliches Display
+ Temperatur stets niedrig

Kontra:
– Relativ schwer

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Akkus Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

UGREEN USB C PD Power Bank im Test

In unserem heutigen Test schauen wir uns die UGREEN USB C PD Power Bank genauer an. Moderne Geräte verfügen heutzutage über unzählige Funktionen, ordentlich Leistung und große Displays – das fordert natürlich den Tribut an die Akkulaufzeit. Und hier kommt die Power Bank ins Spiel, welche nicht nur über eine enorme Kapazität von 20.000 mAh verfügt, sondern sie unterstützt auch schnelles Laden mit bis zu 18 Watt. Wie gut das in der Praxis funktioniert, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner UGREEN für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der UGREEN USB C PD Power Bank kann durchaus als einfach bezeichnet werden. Sie besteht aus einem weißen Karton auf dessen Vorderseite Herstellerlogo, Modellbezeichnung sowie Kapazität und eine Abbildung der Power Bank befinden. Auf der Rückseite sind die technischen Daten untergebracht.

Inhalt



Neben der UGREEN USB C PD Power Bank befindet sich noch ein USB Kabel sowie eine Kurzstartanleitung in mehreren Sprachen im Lieferumfang.

Daten
Technische Daten – UGREEN USB C PD Power Bank  
Abmessungen 144 x 77 x 22 mm (L x B x H)
Eingangsleistung an USB-Typ-C 5 Volt – 3 A
9 Volt – 2 A
12 Volt – 1,5 A
Ausgangsleistung an USB-Typ-C 5 Volt – 3 A
9 Volt – 2 A
12 Volt – 1,5 A
Ausgangsleistung an USB-Typ-A 1 & 2 5 Volt – 3 A
9 Volt – 2 A
12 Volt – 1,5 A
Gesamtleistung 5 Volt – 3 A
Kapazität
Akkutyp
20.000 mAh 3,7 Volt (74Wh)
Li-ion Polymer
Begrenzte Ladespannung 5,25 Volt
Ladezeit 7 bis 8 Stunden (an 18 W Schnellladeadapter)

 

Details

 

Die UGREEN USB C PD Power Bank ist von der Grundfläche etwa so groß wie aktuelle Smartphones und dabei mit 22 mm recht dick. Die Oberfläche ist mit einem schwarzen Softtouch Lack beschichtet. Auf der Oberseite ist das Herstellerlogo aufgedruckt, zudem informieren hier vier weiße LEDs über den Ladezustand.


 

Die Kappen an der Seite der UGREEN USB C PD Power Bank bestehen aus schwarzen, glänzenden Kunststoff. Auf der einen Seite sind zwei USB Typ-A sowie ein USB Typ-C Anschluss zu finden. Dagegen finden wir auch der anderen Seite lediglich ein paar Informationen zur Power Bank.

 

Praxis

Die UGREEN USB C PD Power Bank ist mit einer Gesamtkapazität von 20.000 mAh Stunden angegeben, was durchaus ziemlich viel ist in Anbetracht der Abmessungen. Damit kann ein aktuelles Samsung Galaxy S10 Plus knapp fünf Mal vollständig von 0 auf 100 % geladen werden, was aber fern der Praxis ist, da Akkus niemals so tief entladen werden (Auch wenn das System was anderes anzeigt).

 

So nutzen wir ein Samsung Galaxy S10 Plus, das verfügt über einen 4.100 mAh Akku und zeigt eine Restkapazität von 20 % an. Wir nehmen zum Aufladen das beigelegt USB auf USB Typ-C Kabel und verbinden die UGREEN USB C PD Power Bank mit dem Smartphone. Android zeigt uns nun an, dass es eine Stunde und 16 Minuten dauert, bis der Akku vollständig geladen wird. Dies ist der Schnellladefunktion des Smartphones geschuldet – Geräte ohne entsprechende Schnellladefunktion benötigen natürlich entsprechend längere Ladezeiten. Sehr interessant ist auch, dass bis zu drei Geräte gleichzeitig geladen werden können. Das führt allerdings dazu, dass die Geräte dann langsamer geladen werden.

Das Aufladen der UGREEN USB C PD Power Bank lässt sich am besten über Nacht bewerkstelligen, denn es dauert in der Tat recht lange, bis sie von etwas 25 % auf 100 % geladen ist. Im Inneren werkelt ein kleiner Chip, der nicht nur die Spannung anpasst, sonder auch Schutz vor Überstrom, Überladung, Übertemperatur, Überspannung, Tiefen-Entladung und Kurzschlüssen bietet.

 

Fazit

Die UGREEN USB C PD Power Bank ist derzeit für 25,99 Euro bei Amazon erhältlich. Dafür erhält der Nutzer einen qualitativ gut gefertigten Energiespender, der bis zu drei USB Geräte gleichzeitig laden bzw. betreiben kann. Die „Schnelllade-Funktion“ ist nur für ein Gerät verfügbar. Werden mehrere Geräte angeschlossen, so wird mit niedrigerer Stromstärke geladen. Einzig negativ werten wir das sehr kurze, mitgelieferte USB Kabel. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gut verarbeitet
+ Materialien
+ Hohe Kapazität
+ Unterstützt schnelles Laden
+ Lädt/Betreibt bis zu 3 Geräte gleichzeitig

Kontra:
– Kurzes USB Kabel
– Unpräzise Anzeige der Kapazität



Wertung: 9/10
Produktseite
Amazonseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Realpower PB-8000 Fashion und PB-20000 PD im Test

Bald beginnt die Urlaubszeit und die Festivalsaison steht vor der Tür. Ob Freibad, Camping oder Trekking-Tour, die meisten Freizeitaktivitäten finden in den warmen Monaten draußen statt. Wer auf sein aufladbares Equipment nicht verzichten kann oder möchte, benötigt möglicherweise eine mobile Alternative zur Steckdose. Mit der Realpower PB-8000 Fashion und dem größeren Bruder, der Realpower PB-20000 PD schauen wir uns heute zwei Power Banks an, mit denen Euch unterwegs hoffentlich nicht der Saft ausgeht.

 
 

Wir bedanken uns bei Realpower für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

 

Die PB-8000 Fashion wird in einer frustfrei zu öffnenden Blisterverpackung geliefert. So kann die Power Bank auch schon vor dem Kauf genau begutachtet werden. Auf der Rückseite finden wir die technischen Daten in vier Sprachen.


 

Die wesentlich größere und schwerere PB-20000 PD kommt in einer deutlich aufwändigeren Verpackung. Auch hier finden wir die technischen Daten auf der Rückseite.



Öffnen wir die Frontklappe, können wir auch hier einen Blick auf den riesigen Akku werfen. Des Weiteren erfahren wir hier einige Details über die technischen Features.



Lieferumfang

 

Der Lieferumfang ist bei beiden Stromspeichern nahezu identisch. Neben der Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch erhält die kleine PB-8000 ein sehr kurzes Mikro-USB-Kabel, der PB-20000 PD ist ein ein ebenfalls sehr kurzes USB Kabel des Typs C beigelegt.


Technische Daten
PB-8000 Fashion

Realpower PB-8000 Fashion  
Größe (B x H x T) 151 x 60 x 14 mm
Gewicht 177 g
Nenn-Kapazität 8000 mAh
Max. Ausgangsstrom 2000 mA bei 5 Volt
Anschlüsse 1 x Mikro-USB (Eingang)
2 x USB Typ A (Ausgang)
Features PU Leder-Finish
Überladungs- und Tiefentladungsschutz
4 Status-LEDs



PB-20000 PD

Realpower PB-20000 PD  
Größe (B x H x T) 150 x 23 x 75 mm
Gewicht 373 g
Nenn-Kapazität 20000 mAh
Max. Ausgangsstrom 3000 mA bei 5 Volt
2000 mA bei 9 Volt
1500 mA bei 12 Volt
Anschlüsse 1 x Mikro-USB (Eingang)
1 x USB Typ-C (Ein- / Ausgang)
1 x USB Typ-A QC 3.0
1 x USB Typ-A
Features Gummiertes Gehäuse
Überladungs- und Tiefentladungsschutz
Numerisches Display



Details

 

Bei der Realpower PB-8000 Fashion fällt sofort das lederummantelte Gehäuse ins Auge. Es handelt sich allerdings hierbei nicht um echtes Leder, sondern um Kunststoff in Lederoptik. Das ist tatsächlich so gut verarbeitet, dass es uns erst nach einer Weile aufgefallen ist. Auch der weißgoldene Teil des Gehäuses besteht aus Kunststoff, die Verarbeitung ist jedoch sehr gut. Aufgrund der Optik, der handlichen Abmessungen und des geringen Gewichtes ist diese Power Bank optimal für die Partynacht geeignet.


 

Die PB-20000 PD hat kaum Ähnlichkeit mit der kleinen Schwester. Sie ist wesentlich größer und schwerer und nicht nur das Design richtet sich an eine ganz andere Zielgruppe. Auch hier ist das Gehäuse einwandfrei verarbeitet. Die Gummierung sorgt für eine angenehme Haptik. Für die Hosentasche ist dieser Zusatz-Akku allerdings nichts.


 

Auch bei den Anschlüssen wird die unterschiedliche Zielgruppenausrichtung deutlich. Während bei der PB-8000 Fashion zwei USB-Ausgänge des Typs A mit maximal 2000 mA zur Verfügung stehen, bietet die PB-20000 PD insgesamt drei USB-Ausgänge. Beim linken Anschluss handelt es sich um einen Standard USB-Port, der bis zu 3000 mA liefert. Rechts daneben befindet sich ein weiterer USB Typ-A Anschluss, welcher über eine QC 3.0 zertifizierte Schnellladefunktion verfügt. Über den USB-Typ C-Anschluss lassen sich auch Notebooks oder Macs aufladen, denn dieser Port liefert bis zu 3000 mA bei 5 Volt, 2000 mA bei 9 Volt oder 1500 mA bei 12 Volt. Dieser Port dient auch als Eingang, sodass die PB-20000 PD mit maximal 18 Watt schnellaufladefähig ist.


Praxis

 

Die Handhabung ist bei beiden Geräten identisch zu den meisten auf dem Markt befindlichen Power Banks. Zunächst werden sie mit einem handelsüblichen Ladegerät aufgeladen. Das dauerte in unserem Fall (leer bis voll) bei der PB-8000 Fashion ca. 5,5 Stunden, bei der PB-20000 PD lediglich ca. 8,5 Stunden, was durch die höhere Leistungsaufnahme bedingt ist. Mit einem QC 3.0 zertifizierten Ladegerät geht es möglicherweise noch schneller. An dieser Stelle möchten wir anmerken, das sowohl das Ladegerät, als auch das verwendete Kabel einen großen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit haben können.

Zum Aufladen eines Gerätes, beispielsweise eines Handys, wird einfach dessen Ladekabel in eine der passenden USB-Anschlüsse gesteckt. Der Ladevorgang beginnt in der Regel automatisch. Bei älteren Geräten kann ein manueller Start des Ladevorgangs erforderlich sein, was mit Hilfe des Knopfes an der Seite geschieht.

Die PB-8000 Fashion besitzt 4 blaue LEDs, welche die aktuelle Kapazität während des Ladens anzeigen. Diese leuchten sowohl beim Laden der Power Bank, als auch beim Laden von Geräten mit Hilfe der Power Bank. Die PB-20000 PD zeigt die aktuelle Kapazität numerisch in Prozent an. Wird der Akku aufgeladen, blinkt währenddessen die rechte Ziffer.

Eine Taschenlampe oder andere Gimmicks besitzen beide nicht.


Leistung



Kommen wir nun zu den Leistungsdaten, die wir mit einem COOWOO USB-Messgerät ermitteln. Grundsätzlich ist es so, dass die Hersteller die Kapazität immer in Bezug auf 3,7 Volt angeben, denn das ist die Spannung der verbauten elektrischen Zellen. Weitere Verluste kommen durch Spannungswandler, denn diese arbeiten niemals mit 100% Effizienz. Die tatsächliche Kapazität ist daher in der Realität immer geringer, als es auf der Verpackung steht. Wer sich etwas eingehender damit befassen möchte, dem sei die Lektüre des folgenden Artikels ans Herz gelegt: Die Wahrheit über Power Banks.


 

 

Bei der PB-8000 Fashion ermitteln wir eine tatsächliche Kapazität von ca. 5200 mAh, also 65% der Nennkapazität, was durchaus ein üblicher Wert ist. Ein iPhone 7 lässt sich damit knapp drei Mal von 30% vollladen. Die PB-20000 PD erreicht mit tatsächlichen 14400 mAh 72% der Nennkapazität und damit einen recht guten Wert. Beide Power Banks liefern knapp über 80% des für das Aufladen verwendeten Stroms wieder zurück an die angeschlossenen Geräte. Das ist ebenfalls guter Durchschnitt. Wenn nur die gespeicherte Menge des Stroms zählt, kommt die PB-20000 auf ein etwas besseres Preis- / Leistungs-Verhältnis, welche ebenfalls für die jeweilige Größe üblich sind.


Fazit
Realpower PB-8000 Fashion

Diese Power Bank besticht in erster Linie durch eine ausgefallene, schicke Optik. Bei den Leistungsdaten liegt sie im guten Mittelfeld. Wer nach einem Reserve-Akku für Partynächte sucht und vor dem relativ hohen Preis von derzeit 24,70€ nicht schreckt, kann hier bedenkenlos zugreifen


PRO

+ schicke Optik
+ gute Verarbeitung

CONTRA
– Preis etwas hoch


Note: 7,2/10
Produktlink
Preisvergleich


Realpower PB-20000 PD

Wer unterwegs eine verlässliche Reserve-Stromquelle für sein Equipment benötigt, bekommt mit der PB-20000 PD eine Power Bank, die leistungstechnisch im guten Mittelfeld liegt und über nützliche Zusatzfeatures, wie z.B. eine QC 3.0 zertifizierte Schnellladefunktion und eine Klartextanzeige für die Kapazität verfügt. Dafür werden derzeit satte 44,57€ abgerufen.


PRO
+ gute Verarbeitung
+ Kapazitätsanzeige in Klartext
+ QC 3.0 zertifizierte Schnelladefunktion

CONTRA
– Preis etwas hoch


 


Note: 8,6/10
Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Inter-Tech SAMA ARMOR HTX-550-B7

Inter-Tech präsentiert mit dem SAMA HTX 550 B7 Armor ein Budget Netzteil. Das HTX 550 B7 ist ein Single-Rail Netzteil für kleine Systeme mit nur einer Grafikkarte. Gekühlt wird es durch einen 120 mm Lüfter und besitzt keinerlei RGB. In dieser Vorstellung schauen wir uns das Netzteil und den Lieferumfang genauer an.

[​IMG]



Wir bedanken uns für das Sample bei Inter-Tech und freuen uns über eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Das SAMA Armor HTX 550 B7 wird in einem schwarzgrauen Karton geliefert. Die Umverpackung ist ausreichend groß, um das Netzteil mit seinen Kabeln sicher zu verstauen. Zwei große Inlett aus Schaumstoff bieten dem Netzteil sowie den Kabelsträngen einen eigenen Platz. Das verhindert neben den Schutztaschen, das Zerkratzen des Gehäuses. Neben der Wattklasse prangt das 80+ Gold links unten. Dies zeigt uns, dass Inter-Tech eine hochwertige Stromversorgung mit hohem Wirkungsgrad bei 50 % Last gewährleistet.

Lieferumfang:


 

Im Lieferumfang befinden sich zwei Beutel. Das SAMA Armor HTX 550 B7 wird mit sieben Kabeln geliefert. Durch den Aufbau der Netzteilreihe sind mehr Anschlüsse vorhanden, doch die Kabel sind sehr begrenzt. Das reduziert den Preis und orientiert sich an der Wattklasse. Auf der Rückseite werden die Kabel abgebildet und beschrieben.

– 230V EU-Plug Kaltgerätekabel
– 1x ATX-Kabel
– 1x EPS 4+4 Kabel
– 1x PCIe 2x 8 Pin Kombikabel
– 2x Sata 4-fach Kabel
– 1x Molex 4-fach Kabel
– Bedienungsanleitung
– Garantiebedingungen

Technische Daten:


Hersteller, Modell Inter-Tech Sama HTX-550-B7 Armor 550W ATX 2.4
Lüfter 120 mm
Lautstärke 19-22dB(A) (Hersteller)
Anschlussart vollmodular
Anschlüsse 1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 2x 6/8-Pin PCIe, 6x SATA, 3x IDE, 1x Floppy
Durchschnittliche Effi. 89% (80 PLUS, 115V)
Abmessungen (BxHxT) 150x 86x 180 mm
Herstellergarantie fünf Jahre
+3.3 V 24 A
+5 V 15 A
+12 V 44 A
-12 V 0.3 A
+5 Vsb 3 A
PFC Aktiv
Zertifikate 80 PLUS Gold (115V)
Schutzmechanismen OVP, OCP, SCP, NLP
Besonderheiten ErP Lot 6

Im Detail

 

Mit einer Länge von 180 mm ist das HTX 550-B7 Armor kein kleines Netzteil mehr. Die Länge resultiert aus den vielen möglichen Steckern. Aufgrund des Basisdesigns, welches die Grundlage für alle Watt-Größen bietet, ist die Länge etwas länger als von anderen 550 Watt Netzteilen. Die Rückseite ist großporig designed und liefert dem Lüfter genug Platz für einen anständigen Airflow. Die Oberfläche ist rundherum mit einer Pulverbeschichtung gleichmäßig Schwarz. Nur seitlich finden wir die Typenbeschreibung und die Netzteilmarke, welche zu Inter-Tech gehört. Unter dieser befindet sich ein Aluminiumstreifen, welchen wir auch an der Lüfterseite wiederfinden.

 

Das Netzteil arbeitet mit einem Singlerail und 44 A auf 12 V. Dies garantiert eine starke Versorgung. Bei dem allgemeinen Schutz des Netzteils und damit des Computers, fehlt das OTP. Durch das fehlende OTP – Over Temperatur Protection wird das Netzteil nicht gleich schlecht. Der Lüfter fällt nicht so einfach aus und die Temperatur würde nur im Extremfall zu Problemen führen. Weiterhin fehlt das OPP – Overload Protection. Es ist ähnlich dem OCP – Overcurrent Protection, welches den PC schützt. Es sitzt aber auf der primären Seite und würde im Fall als alleiniger Schutz zu spät reagieren. OCP ist auf der sekundären Seite und reagiert viel schneller als das OPP alleine. Gerne werden die beiden Schutzmechanismen auch als Soft und Hard-Shutdown bezeichnet. Denn das OPP ist mehr als Schutz für das Netzteil gedacht, welches indirekt auch das System vor Schäden schützt. Beides wäre von Vorteil und würde die Sicherheit erhöhen.

 

Die mitgelieferten Kabel sind komplett in Schwarz gehalten. Dies bietet einen ordentlichen und dezenten Look. Das ATX-Kabel hat einen Gummi-Überzug über dem Mainboard Stecker. Wieso dies gemacht wurde, können wir nicht sagen. Es wäre nicht nötig gewesen. Die Stecker passen sehr gut in die Buchsen am Mainboard. Sämtliche Kabel sind mit 150 mm Abstand der einzelnen Molex-Verbindungen gestaltet. Mit einer Länge von 550 mm bei dem ATX 24-Pin und dem 4+4 Pin EPS mit 600 mm sind die Kabel ausreichend lang für größere Midi-Tower. Die SATA-Kabel sind 500 + 150 + 150 mm lang. Das IDE-Kabel hat am Ende noch einen Floppy-Stecker. Besser wäre es, wenn das PCIe-Kabel mit zwei einzelnen 6+2-Pin Strängen kommen würde. Im Lieferumfang befindet sich, trotz der zahlreichen Netzteilanschlüsse, nur ein Kabel, welches sich in 2x 6+2 aufsplittet. Für mittlere System ohne Spitzendauerbelastung sollte das Kabel kein Problem verursachen, schöner wäre aber ein zweites PCIe-Kabel. Die Kabel sind ganz fein beschriftet und auf denen steht AWG 18, welches die Dicke von 0,8320 mm² bestimmt. Diese ist der durchschnittliche Mittelwert und somit Standard.

Lautstärke

 

Im Inneren ist ein 120 mm Lüfter verbaut. Dieser liefert ca. 750 RPM bei einer Belastungsgrenze von 10 %. Dann steigt die Leistung des Lüfters auf bis zu ca 1500 Umdrehungen und sorgt für ordentlichen Airflow. Die Lautstärke im Idle-Betrieb mit unserem Ryzen 7 1700 und einer MSI GTX 1060 wurde mit der Systemlautstärke bei 23 dB(A) als gering auffällig empfunden. Während der Messung waren der Luftkühler und die Gehäuselüfter deaktiviert. Des Weiteren spielten wir Overwatch und diverse andere Spiele. Bei der Belastung des Systems durch Prime95 und Aida Extreme änderte sich die Lautstärke. Die Umdrehungen des Lüfters erhöhen sich permanent mit Höhe der Belastung. Je höher die Belastung, desto lauter wird es. Aber aufgrund der eigentlichen Kühllautstärke des Systems mit aktivierten Gehäuselüftern liegt die Lautstärke des Netzteils immer darunter. Kein Spulenfiepen und kein Rattern gelangen an unser Ohr. Für Silent-Systeme mit großer Wasserkühlung ist das Netzteil sicherlich schon zu laut.


Fazit

Inter-Tech bietet mit dem SAMA HTX 550 B7 Armor ein großes Netzteil mit modularem Kabeldesign für kleines Geld. Es bringt uns die Effizienz mit Gold-Zertifikat und eine angenehme Lautstärke für einen Preis von rund 70 Euro mit. Für ein normales System im Budget-Bereich ist das Netzteil ausreichend und kann von uns die Empfehlung bekommen. Wir hätten uns ein zweites PCIe-Kabel gewünscht und einen leiseren Lüfter, welcher aber nur unter hoher Belastung auffällig wirkt. Das schlichte Design passt in jedes Gehäuse, aber auf die Länge von 180 mm muss geachtet werden.

PRO
+ Leise unter normaler Belastung
+ Preis
+ Verarbeitung
+ Design
+ AWG 18 Litze
+ 5 Jahre Garantie
+ 80+ Gold
+ Modular

KONTRA
– Nicht für Silentsysteme mit OC
– Nur ein PCIe-Kabel (Y-Kabel)
– zwei fehlende Schutzmechanismen für mehr Sicherheit


[​IMG] 
Wertung: 8.1/10


Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

be quiet! Pure Power 11 im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Be quiet! stellte erst jüngst eine neue Version der Pure Power Serie vor. Mit dem Pure Power 11 hält nun eine 80-PLUS Gold Zertifizierung Einzug in die Serie. Neben einigen Verbesserungen schafft es be quiet! sogar den Preis auf demselben Preisniveau wie bei der Vorserie zu halten. Bei einigen Modellen der Serie wird der Preis der vorherigen Generation sogar unterboten. Heute schauen wir uns das 600 Watt Modell der neuen Pure Power Serie an.

[​IMG]

Bevor wir nun mit unserem Review beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner be quiet! für die Bereitstellung des Musters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

[​IMG] [​IMG]

Auch wenn sich einige Dinge am Netzteil selbst geändert haben, so kommt die Verpackung im typischen Design des Herstellers. Auf dem schwarzen Karton ist auf der Vorderseite, neben einer Abbildung des Netzteils sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung, auch der erste Hinweis auf eine der Neuerungen zu finden. Und zwar das Logo für die 80-PLUS Gold Zertifizierung – der Vorgänger verfügt über eine 80-PLUS Silber Zertifizierung. Zudem ist direkt daneben auch der Hinweis auf das teilmodulare Kabelmanagement zu finden. Auf der Rückseite und den Seiten sind die Features und technischen Daten beschrieben sowie die Kabellängen samt Auskunft über die Anzahl an Steckern.

Inhalt

[​IMG]

Neben dem Netzteil befinden sich noch folgende Gegenstände im Lieferumfang:

  • Netzanschlusskabel
  • 5x modulare Kabelstränge
  • 5x Kabelbinder
  • 5x Montageschrauben
  • Bedienungsanleitung

Daten

technische Daten – be quiet! Pure Power 11 – 600 Watt
Abmessungen 150 x 160 x 86 mm (L x B x H)
Dauerleistung 600 Watt
Spitzenleistung 650 Watt
Formfaktor ATX 12V Version 2.4
EPS 12V Version 2.92
Ausgangsdaten 12V Leitungen (Multi-Rail Betrieb): 2
+3.3V (A): 25
+5V (A): 18
+12V1 (A): 32
+12V2 (A): 28
-12V (A): 0.3
+5Vsb (A): 3
Max. Gesamtleistung 12V (W): 576
Max. Gesamtleistung 3,3V + 5V (W): 140
Hold-up time bei 100% Last (ms @ 100%): 24
Lüfter / Kühlungstechnologie Lüfter: be quiet! Silent Wings
Motortechnologie: 4-poliger Lüftermotor
Lüftergröße (mm): 120
Max. Lüfterdrehzahl (U/min): temperaturabhängigbis 1,060
dB(A) bei 20% Last: 9.2
dB(A) bei 50% Last: 9.4
dB(A) bei 100% Last: 19.9
Topologie Active Clamp + SR + DC/DC
Netzspannung 100 – 240 V
Netzfrequenz 50 – 60 Hz
PFC Aktiv
Powerfaktor bei 100% Last 0,99
Standby Leistungsaufnahme 0,21 W
Durchschnittliche Lebensdauer (Std / 25°C) 100000
Besonderheiten Modulares Kabelmanagement, Unterstützt Intel C6/C7

Bei den Werten gibt es beim Pure Power 11 CM 600W keine erwähnenswerten Neuerungen. Die Nebenspannungen 3,3 Volt und 5 Volt sind bei den meisten Pure Power 11 Modellen unterschiedlich belastbar. Die uns vorliegende Version kann bei 3,3 Volt bis zu 25 Ampere und bei 5 Volt bis zu 18 Ampere liefern. Die kombinierte Belastbarkeit liegt bei 140 Watt. Auf der 12-V-Seite setzt be quiet! auf ein Multi-Rail-Design. Die erste Schiene 12V1 ist nominal mit bis zu 32 Ampere belastbar und versorgt ATX-Stecker, Peripheriegeräte und den PCI-Express-Stecker PCIe1. 12V2 bietet bis zu 28 Ampere und ist für den 8-Pin-CPU-Stecker und PCIe2 zuständig. Die kombinierte Belastbarkeit liegt bei 48 Ampere respektive 576 Watt, also 96 % der Gesamtleistung des Netzteils.

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG] [​IMG]

Äußerlich bleibt sich die Pure Power Serie treu, weiter ist das Netzteil komplett in Schwarz gehalten, lediglich die Umrandung des Lüfters ist im bekannten Orange gehalten. Alle wichtigen Informationen zu den Spannungen finden sich auf einem Aufkleber an der Seite. Auf dem Aufkleber finden wir, wie auch schon auf der Verpackung, die wohl größte Neuerung – die 80+ Gold Zertifizierung.

[​IMG] [​IMG]

Auf der anderen Seite ist der Schriftzug des Herstellers in das Gehäuse eingeprägt. Auf der Rückseite finden wir Lüftungsöffnungen, den Anschluss für das Netzkabel und einen Ein-/Ausschalter.

[​IMG]

Die uns vorliegende Version trägt „CM“ in der Produktbezeichnung. Zwar ist der Hauptkabelstrang mit 24-Pin ATX Stecker und zwei 12 V P4 Stecker fest mit dem Netzteil verbunden, doch dafür lassen sich die Kabel für Laufwerke und PCIe je nach Bedarf einstecken. Die modularen Kabel sind schwarz und flach gebaut. Die fest am Netzteil angeschlossenen Kabel dagegen sind durch ein schwarzes Gewebe ummantelt.

[​IMG]

Wir gehen noch einmal genauer auf die Kabel ein. Das Kabel mit dem ATX Stecker ist 550 mm lang und das Kabel mit den beiden 12 V P4 Steckern 600 mm. Beide Kabel sind, wie bereits erwähnt, mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. An das Pure Power 11 können zwei PCIe Kabelstränge angeschlossen werden. Beide Stränge sind jeweils 500 mm lang und verfügen je über zwei 6+2-Pin PCIe Stecker. An den Kabelsträngen für die Laufwerke sind sowohl SATA als auch Molex Stecker und der ältere Stecker zum Anschluss an Diskettenlaufwerke angebracht. Dabei ist das Kabel mit dem Stecker für Diskettenlaufwerke mit 950 mm das längste. Die beiden anderen Kabel sind 800 mm lang. Wurden beim Pure Power 10 noch Kondensatoren im ATX Kabel verwendet, so finden wir diese beim Pure Power 11 nicht mehr – dies ist eine weitere Verbesserung.

Schutzschaltungen OCP (Überstromschutz)
OVP (Überspannungsschutz)
UVP (Unterspannungschutz)
SCP (Kurzschlussschutz)
OTP (Überhitzschutz)
OPP (Überlastschutz)
Sicherheitszertifikate CE
CB
TÜV
FCC
cTUVus
RCM (Australia)
BSMI
CU (Russia)
CCC

Das Pure Power 11 verfügt über alle wichtigen Schutzschaltungen und Sicherheitszertifikate. Besonders wichtig sind die im Netzteil integrierten Schutzschaltungen, welche die empfindlichen PC-Komponenten vor Schäden durch falsche Stromzufuhr schützen sollen. In Deutschland sind OVP, OCP, SCP und passives PFC vorgeschrieben. Be quiet! setzt beim Pure Power jedoch auf ein aktives PFC – das bedeutet „Aktive Leistungsfaktor-Korrektur“. Der Leistungsfaktor ist eine Kenngröße von Netzteilen. Er gibt das Verhältnis zwischen Wirkleistung und Scheinleistung an.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Testsystem

Testsystem
Prozessor Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz
Mainboard Gigabyte Z390 Aorus Elite
Arbeitsspeicher G.Skill RipJaws V – DDR4-3200, 2x 8GB
CPU Kühler be quiet! Dark Rock Pro 4
Grafikkarte KFA² GeForce GTX 1070TI EX
Gehäuse/Lüfter be quiet! Silent Base 801
3x Silent Wings 2 – 140 mm
Netzteil be quiet! Pure Power 11 CM 600W

Stromverbrauch & Lautstärke

[​IMG]

Um das System komplett auszulasten, nutzen wir das kleine Programm StressMyPC. Damit lassen sich CPU, GPU, RAM und Festplatten vollkommen auslasten, sodass die maximal mögliche Leistungsabnahme ermittelt werden kann. Um das Ergebnis für den Spiele-Betrieb abzubilden, spielen wir über einen Zeitraum von 60 Minuten „The Witcher 3“ und „Battlefield 1“ (je 30 Minuten). Die Verbräuche messen wir mit dem Messgerät 4500 PRO DE von Voltcraft. In unserer Testumgebung ist der Lüfter des Netzteils leise zu hören. Eine grobe Richtung zur Effizienz des Netzteils finden wir bei Plug Load Solutions, wo das Netzteil im 115 Volt Stromnetz auf seine Effizienz hin getestet wurde.

Im Betrieb können wir das Netzteil nicht aus dem System heraushören, auch nicht unter voller Auslastung. Be quiet! gibt an, dass die Lautheit unter voller Auslastung bei maximal 19,9 dBA liegen soll. Und das können wir aufgrund unserer Erfahrung durchaus bestätigen. (z.B. entsprechen 20 dBA der Ruhe in einem Radiostudio)

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Das neue Pure Power 11 CM mit 600 Watt Leistung ist derzeit ab 79,85 Euro im Handel erhältlich. Somit liegt es trotz zahlreicher Verbesserungen etwa auf demselben Preisniveau wie der Vorgänger. Zu den offensichtlichsten Verbesserungen zählen, dass die neuen Netzteile nun über eine Gold statt über eine Silber Zertifizierung verfügen. Und damit wird auch die Garantiedauer verändert, denn statt drei Jahren gibt be quiet! nun 5 Jahre Garantie auf das Netzteil. Zudem wurde die Lautstärke etwas verbessert und im ATX Kabelstrang verzichtet man nun auf die Kondensatoren. Natürlich gibt es das Pure Power 11 auch in anderen Leistungsklassen, nämlich von 300 bis 700 Watt bei den Varianten mit fest montierten Kabeln und 400 bis 700 Watt bei den Varianten mit teilmodularen Kabeln. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Leiser Betrieb
+ Jetzt mit 80 PLUS Gold Zertifizierung
+ Alle wichtigen Schutzschaltungen vorhanden
+ Teilmodulares Kabelmanagement
+ Gute Ausstattung
+ 5 Jahre Garantie

Negativ:

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

ASUS ROG THOR 1200P – Das Monster Netzteil im Test

Der Name ASUS ROG THOR dürfte für sich sprechen, dennoch möchten wir euch die neue Netzteil-Serie von ASUS näherbringen. Das ROG THOR kommt in zwei Leistungsklassen daher. Dabei handelt es sich um ein 850 und 1200 Watt Netzteil. Diese können nötig sein sobald wir ein High-End System bestehend aus einer High-End CPU mit mehr als 10 Kernen und mehr als einer Grafikkarte benutzen möchten. Neben der hohen Leistung bieten beide Netzteile auch ein OLED-Display das den Stromverbrauch anzeigt. Wie gut sich das Ganze in der Praxis schlägt, schauen wir uns jetzt an.

Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

 

ASUS verpackt das ROG THOR 1200P in einem für ASUS ROG typischen Farbdesign in schwarz-rot. Auf der Verpackung ist neben dem Netzteil auch die Produktbezeichnung zu erkennen. Die Produktbezeichnung ist farblich passend zur Platinum Zertifizierung. Des Weiteren finden wir auf der Vorder- und Rückseite auch einige Produktmerkmale auf die wir später noch eingehen werden.

 

Die Verpackung ist in zwei Kartons untergliedert, in einem befindet sich das Netzteil und in dem anderen die Kabel und das restliche Zubehör.

Da es sich hier um ein Premium Netzteil handelt, fällt der Lieferumfang entsprechend groß aus.

Im Lieferumfang enthalten ist:

  • ASUS ROG THOR 1200P Netzteil
  • Bedienungsanleitung
  • Klammern für Kabel von CableMod (2x für 24-Pin | 14x für 8-Pin)
  • Sechs Klettbänder (18mm)
  • 12x Kabelbinder (16mm)
  • 4x Schrauben
  • ROG-Logo
  • Kaltgerätekabel
  • 1x 24-Pin-Stromkabel (gesleevt, einzelne Adern, 620mm)
  • 1x 4+4-Pin-Stromkabel für CPU (gesleevt, einzelne Adern, 650mm)
  • 2x 8-Pin-Stromkabel für GPU mit jeweils zwei 8-Pin-Anschlüssen (gesleevt, 675mm + 7,5mm)
  • 4x 8-Pin-Stromkabel für GPU (gesleevt, einzelne Adern, 680mm)
  • 3x SATA-Stromkabel mit jeweils vier Anschlüssen ( Flachbandkabel, 765mm)
  • 1x 4-Pin-Molex-Stromkabel mit zwei Anschlüssen (Flachbandkabel, 470mm)
  • 1x 4-Pin-Molex-Stromkabel mit drei Anschlüssen (Flachbandkabel, 675mm)
  • 1x Y-StromKabel SATA zu SATA und 4-Pin-Molex (Flachbandkabel, 155mm)
  • 1x 4-Pin-Molex zu FDD (Flachbandkabel, 110mm)
  • 1x 2-Pin zu 3-Pin-RGB (Flachbandkabel, 810mm)
  • 1x 2-Pin zu 3-Pin-RGB (Flachbandkabel, 810mm)

Technische Daten

Hersteller, Modell ASUS, ROG THOR 1200W
Leistung in Ampere 3.3V 25
Leistung in Ampere 5V 25
Leistung in Ampere 12V 100
Leistung in Ampere -12V -0.3
Leistung in Ampere 5VsbV 3
Leistung in Watt 12V 1200
Leistung in Watt 3.3V + 5V 125
Gesamtleistung in Watt 1200
Anschlüsse CPU 2x 4+4-Pin
Anschlüsse GPU 8x 6+2-Pin
Anschlüsse SATA 12
Anschlüsse 4-Pin-Molex 5 (ohne Adapter)
Anschlüsse Floppy 1 (Adapter)
Effiziens Platinum
Maße 190mm x 150mm x 86mm
Kabelmanagement Vollmodular
Herstellergarantie 10 Jahre
Schutzmechanismen OPP, OVP, SCP, OCP, OTP

Details

 

Auf den ersten Blick fällt uns auf, dass das Netzteil größer ist als andere Netzteile. Das Design gefällt uns sehr, hier hat sich ASUS bei der Entwicklung sehr viel Mühe gegeben. Auf der Lüfterabdeckung entdecken wir beim genauen hinsehen zwei ROG-Logos. Gefertigt wird das Netzteil von Seasonic, die ihre Produkte in einer sehr guten Qualität fertigen.

 

Auf einer der Netzteil-Seiten befindet sich das OLED-Display und ein weiteres ROG-Logo in Chrom. Unterstrichen wird die Optik von mehreren Verzierungen. In der oberen rechten Ecke befindet sich das Thor-Logo, das im Betrieb leuchtet. Auf der anderen Seite des Netzteils befindet sich die Produktbezeichnung und ein weiteres ROG-Logo.

 

Da es sich um ein modulares Netzteil handelt, gibt es dementsprechend viele Anschlüsse für die Stromkabel, welche sich im Lieferumfang befinden. Insgesamt gibt es acht 8-Pin und sechs 6-Pin Anschlüsse. Die 8-Pin Anschlüsse benötigen wir für die CPU- und Grafikkarten Stromversorgung. Die 6-Pin Anschlüsse benötigen wir für Festplatten und weitere Komponenten die einen SATA- oder Molex-Anschluss benötigen. Den 5-Pin und 24-Pin Anschluss benötigen wir für die Stromversorgung des Mainboards. Des Weiteren ist ein 2-Pin Anschluss vorhanden. Diesen benötigen wir, um die RGB-Beleuchtung zu steuern. Dazu benötigen wir einen 3Pin Anschluss auf dem Mainboard, welcher adressierbare RGB-LEDs steuern kann.

 

ASUS legt im Lieferumfang drei verschiedene Arten von Kabeln bei. Es gibt sowohl Flachbandkabel und gesleevte Stromkabel. Bei den gesleevten Kabeln wird zwischen zwei unterschiedlichen Kabeln unterschieden. Es gibt gesleevte Kabel bei denen jede einzelne Ader gesleevt ist und bei denen alle Adern gemeinsam gesleevt sind.

Innen

Da es sich um ein Premium Netzteil handelt, wollen wir auch wissen, wie dieses von innen aussieht. Dazu müssen wir die Lüfterblende entfernen, um schließlich den Deckel des Netzteils entfernen zu können. Der verbaute Lüfter ist an dem Deckel mit vier Schrauben angebracht.

Der erste Blick ins ASUS ROG THOR 1200P lässt unser Hardware Herz aufschlagen. Selbst im Inneren des Netzteils setzt ASUS neben guten Komponenten auch auf eine sehr schöne Optik. Das nennen wir Liebe bis ins kleinste Detail.

 

Durch die großen Kühlkörper werden die Spannungswandler des Netzteils gekühlt, was für eine geringere Temperatur der Spannungswandler sorgt. Dadurch ist der Stromverbrauch geringer und der verbaute Lüfter ist durch eine geringere Drehzahl, die nötig ist, leiser. Auffällig sind auch die drei großen Spulen, welche die einfließende Spannung verringern.

 

Neben den blauen Kondensatoren, welche die Spannung glätten, finden wir auf der Platine, worauf unter anderem auch der PWM-Controller sitzt, die maximale Leistungsangabe von 1200 Watt. Unter den zwei kleineren Kühlblöcken befinden sich auch MOSFETs, die gekühlt werden wollen. Des Weiteren sehen wir auch die Platine auf der die Stromanschlüsse befestigt sind. Auch dort befinden sich Kondensatoren, die den Strom erneut glätten.

Beim verbauten IC Sensor handelt es sich um einen Allegro ACS725T.

Praxis

Testsystem
Mainboard GIGABYTE AORUS X399 XTREME / ASUS ROG MAXIMUS X HERO
Prozessor AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X / INTEL CORE i9-9900K
Arbeitsspeicher 2x GEIL Superluce RGB – DDR4 – 3000 MHz – 8 GB
Prozessorkühler ENERMAX LIQTECH TR4 240
Grafikkarte ASUS DUAL RTX 2080 OC Edition / GIGABYTE RTX 2080 GAMING OC 8G
M.2-SSD / SSD / Externe SSD SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5
Netzteil ASUS ROG THOR 1200P

In unserem Testsystem verbauen wir einen AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X und eine ASUS DUAL RTX 2080 OC Edition. Dabei handelt es sich um die größten Verbraucher in einem Gaming PC. Vor allem wenn wir uns in einem Spiel befinden, welches die Grafikkarte richtig zum Schwitzen bringt. Wir gehen allerdings einen Schritt weiter und Belasten das Testsystem etwas mehr. Mehr dazu im Teil der Lautstärke und Spannungsstabilität.

OLED-Display und RGB-Funktionen 

Wie wir anhand des Videos sehen, wird im OLED-Display der Stromverbrauch angezeigt. Im Video sind zwei RTX 2080 und ein INTEL i9-9900K verbaut, die auf maximaler Last laufen. Der Stromverbrauch ist bis auf 1-2 Watt identisch mit unserem Messgerät und liefert daher einen genauen Wert. Sehr schön ist auch die verbaute RGB-Beleuchtung die sich mithilfe von der ASUS AURA Software steuern lässt.

Spannungsstabilität

Mithilfe eines Multimeters haben wir die 12-Volt-Spannung gemessen. Im Idle liegt die Spannung bei 12.2 Volt. Mit voller Last auf CPU und GPU, die wir mit Prime95 und Heaven 4.0 hervorrufen, erreichen wir eine Leistungsaufnahme von 500 Watt mit einem AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X und 800 Watt mit einem INTEL CORE i9-9900 und zwei RTX 2080. Bei diesem Verbrauch liegt die Spannung der 12V-Schiene auch bei 12.2 Volt. Somit dürfte klar sein, dass das Netzteil keinerlei Probleme mit einer höheren Leistungsaufnahme hat. Allerdings hätte uns alles andere auch enttäuscht, da es sich hier um ein 1200 Watt Netzteil handelt. In Zukunft werden wir das Netzteil mit weiteren Komponenten testen, um eine höhere Leistungsaufnahme hervorzurufen und dann zu sehen, wie sich die Spannungsstabilität verhält.

Lautstärke

Da der Lüfter nur ab einer gewissen Temperatur im Inneren angeht, ist das ASUS ROG THOR 1200P im Idle nicht zu hören. Auch in unserem Test fühlt sich das Netzteil von 500 Watt Leistungsaufnahme nicht beeindruckt und dementsprechend springt der Lüfter nur sporadisch an. Die meiste Zeit befindet sich das Netzteil im passiven Modus. Die Lautstärke ist auch mit laufendem Lüfter so leise, dass unser Messgerät die Lautstärke nicht messen kann. Zusätzlich zu dem ersten Testsystem, hatten wir das Netzteil auch in einem anderen Testsystem verbaut. Dieses lag bei einem Stromverbrauch von circa 800 Watt. Allerdings waren die restlichen Komponenten so laut, dass wir das Netzteil nicht einzeln testen konnten. Dazu wäre eine Wasserkühlung mit mindestens drei 360 Radiatoren notwendig, da die Komponenten für einen kurzen Zeitraum passiv gekühlt werden müssten. Dennoch werden wir versuchen, demnächst Ergebnisse zum Thema Lautstärke nachzuliefern.

Fazit

Das ASUS ROG THOR 1200P ist derzeit zu einem Preis von 350€ gelistet und liegt damit im Mittelfeld der Netzteile mit 1200 Watt. Anders als die meisten anderen Netzteile bietet es ein OLED-Display, das den Stromverbrauch anzeigt und eine RGB-Beleuchtung. Im Vergleich zum fast baugleichen Seasonic Prime Platinium ist es ca. 150€ teurer. Allerdings bietet das ASUS ROG THOR 1200P, neben dem OLED-Display und der RGB-Beleuchtung, auch weitere Modifikationen. Unter anderem wurde zum Beispiel die Kühlung der Spannungswandler verbessert. In unserem Test konnte uns das ROG THOR 1200P überzeugen. So war das Netzteil leise, die Spannungsstabilität besser als erwartet und der angezeigte Stromverbrauch sowie die RGB-Beleuchtung sind sehr schön anzusehen. Da uns beim ASUS ROG THOR 1200P bis auf den hohen Preis keine negativen Eigenschaften aufgefallen sind, vergeben wir 9.7 von 10 Punkten und es bekommt von uns eine klare Empfehlung der Spitzenklasse.

PRO
+ Design
+ Lautstärke
+ Spannungsstabilität
+ OLED-Display
+ Verarbeitung
+ Interne Bauteile

NEUTRAL
* RGB-Beleuchtung

KONTRA
– Preis

Wertung: 9.7/10
Produktlink
Preisvergleich
Artikel – Wie funktioniert ein Netzteil

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Inter-Tech Great Wall M1200 – Volle Kraft voraus

Inter-Tech bringt mit dem Great Wall M1200 ein Netzteil mit insgesamt sechs 12 Volt-Schienen und einem vollmodularen Kabelmanegement einen wahren Giganten ins Haus. Noch dazu ist das Netzteil mit der Gold+ Zertifizierung versehen und den gängigsten Schutzmechanismen ausgestattet, wodurch es noch Attraktivität gewinnt. In unserem Review schauen wir uns das Netzteil einmal genauer an.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testmusters und wünschen uns auch für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des Great-Wall M1200 ist sehr schlicht gehalten. Sie besteht aus einem dunkel blauen Karton mit dem Schriftzug „GreatWall“ auf der Vorderseite. Auf der an Rückseite ist die Verpackung mit einem kleinen Aufkleber versehen auf dem sich Herstellername, Modellbezeichnung, Artikelnummer und ein Barcode befinden. Ansonsten sind keine weiteren Informationen auf der Verpackung.

[​IMG]

Im Inneren befindet sich das Netzteil zum Transportschutz in einer dickeren Kartonage, die zusätzlich mit Schaumstoff ausgekleidet ist. Daneben befinden sich die zum Netzteil zugehörigen Kabel.

Inhalt

[​IMG]

Neben dem Netzteil befinden sich noch 14 Kabelstränge, ein Netzkabel und Befestigungsschrauben im Lieferumfang.

Daten

[​IMG]

Bereits im Datenblatt wird eine Besonderheit des Netzteils sichtbar, denn die 12 Volt Spannung wird über insgesamt sechs Schienen verteilt, was die Betriebssicherheit verbessert. Zu diesem Thema gibt es im Netz einen interessanten Beitrag, den wir euch empfehlen können.

Details

[​IMG]

Das Great Wall M1200 ist in einem matten schwarz lackiert und verfügt über sehr viele Anschlüsse zum Einstecken der mitgelieferten Kabelstränge. Neben dem Steckplatz für das 24-Pin ATX Kabel verfügt das Netzteil über fünf Anschlüsse für Peripherie, zwei CPU Anschlüsse und insgesamt sechs PCIe Anschlüsse, die in ihrer grauen Farbgebung von den anderen Anschlüssen abweichen. Das Netzteil verfügt zwar über zwei Anschlüsse für 12V CPU/EPS, jedoch wird in dieser frühen Version nur ein 12V CPU/EPS-Kabel mitgeliefert. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab, dass künftigen Versionen ein zweites Kabel beiliegen wird.

[​IMG] [​IMG]

An der Rückseite ist ganzflächig ein Gitter untergebracht, welches eine optimale Ventilation ermöglichen sollte. Zudem befinden sich hier der Kaltgeräteanschluss sowie ein Ein-/Ausschalter. An der Seite ist ein großer Aufkleber angebracht, der neben der Modellbezeichnung auch alle wichtigen Daten zum Netzteil anzeigt.

[​IMG] [​IMG]

Für die Belüftung ein Lüfter des Modells D14BH-12 von Yate Loon Electronics zuständig. Dabei handelt es sich um einen Lüfter mit 140 mm Durchmesser und einer Drehzahl von bis zu 2.800 U/Min. Unter Volllast erreicht der Lüfter laut Datenblatt eine Lautstärke von 48,5 dBA. Das Innere wirkt zwar auch dem ersten Blick etwas chaotisch, doch auf den zweiten Blick ist eine etwas ältere Plattform zu erkennen, die jedoch schon über die DC-DC Schaltung verfügt.

Insgesamt ist das Great Wall M1200 gut verarbeitet. Die Lackqualität ist ausgezeichnet und auch scharfe Kannten können wir nicht feststellen. Die Kabelqualität muss sich nicht vor der Konkurrenz verstecken und auch die Anzahl an Anschlüssen ist für die meisten Szenarios ausreichend. Zwar sind zwei Anschlüsse für CPU/EPS 12v Stecker vorhanden, jedoch befindet sich nur ein Kabel im Lieferumfang. Zudem sind die Kabel des ATX Kabels bunt in einem nicht ganz blickdichten Sleeve zusammengefasst. Auf unser Feedback will der Hersteller die beiden Kritikpunkte bei der nächsten Charge abstellen.

Praxis

Das Testsystem

Für diesen Test haben wir uns für ein älteres System entschieden. Dieses System besteht aus den folgenden Komponenten:

  • 1x Intel Core i7 7800x
  • 2x NVIDIA GTX 1070 Founder Edition
  • 4x G.Skill Ripjaws V 4 GB 3200 MHz
  • 1x Plexter M9Pe(Y)
  • 1x Seagate Barracuda 1 TB HDD
  • 1x Seagate Barracuda 2 TB HDD
  • 9x 120 mm Lüfter
  • 1x Laing DDC Pumpe

Prozessor sowie Grafikkarten sind moderat übertaktet und werden von einer Wasserkühlung gekühlt. Beim Prozessor kommt ein Alphacool XP³ Light und bei den Grafikkarten je ein Pacific V-GTX 10 Series Founders Edition Kühler zum Einsatz. Im System sind zwei Radiatoren verbaut, ein Alphacool NexXxos XT45 in 480 mm und ein Thermaltake Pacific RL480. Die Flüssigkeit wird von einer Alphacool Laing DDC310 durch den Kreislauf bewegt. Zur Belüftung der Radiatoren und des Gehäuses kommen insgesamt neun 120 mm Lüfter zum Einsatz, davon acht Lüfter mit RGB Beleuchtung.

Mit diesem SLI-System werden wir das Great Wall M1200 nicht voll auslasten können, denn es ergibt sich eine Leistung von etwa 617 Watt unter Volllast.

Leistungsaufnahme

[​IMG]

Um das System komplett auszulasten, nutzen wir das kleine Programm StressMyPC. Damit lassen sich CPU, GPU, RAM und Festplatten vollkommen auslasten, sodass die maximal mögliche Leistungsabnahme ermittelt werden kann. Um das Ergebnis für den Spiele-Betrieb abzubilden, spielen wir über einen Zeitraum von 60 Minuten „The Witcher 3“ und „Battlefield 1“ (je 30 Minuten). Die Verbräuche messen wir mit dem Messgerät 4500 PRO DE von Voltcraft. In unserer Testumgebung ist der Lüfter des Netzteils leise zu hören.

Eine grobe Richtung zur Effizienz des Netzteils finden wir bei Plug Load Solutions, wo das Netzteil im 115 Volt Stromnetz auf seine Effizienz hin getestet wurde.

Fazit

Mit dem Great Wall M1200 bietet Inter-Tech ein Netzteil an, welches aufgrund der 12v Schienen und den insgesamt zwölf PCIe Stromstecker, gerade Nutzer eines Multi GPU Setups oder Miner interessant sein dürfte. Das Netzteil ist mit der 80+ Gold Zertifizierung ausgestattet, wobei die Zertifizierung innerhalb des amerikanischen 110v Stromnetzes erfolgte. Das Great Wall M1200 ist derzeit ab rund 184 Euro im Handel erhältlich und bietet sehr viele Anschlüsse bei modularer Bauweise. Störend empfinden wir lediglich, dass der Lüfter von vornherein schon leise zu hören ist.

[​IMG]

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Multirail
+ 80+ Gold Zertifizierung
+ Sehr viele Anschlüsse

Kontra:
– Lüfter etwas laut

[​IMG]

Wertung: 7/10
Preisvergleich
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Corsair TX650M von 2011 kommt zurück mit 80 PLUS Gold Zertifizierung

Corsair ist nicht nur bekannt durch seinen hervorragenden Arbeitsspeicher und Gehäuse Entwicklungen, sondern auch durch exzellente Netzteile. Dieses mal haben wir das TX650M auf dem Tisch, welches nicht nur mit schlichtem Design und kurzem Gehäuse punktet, sondern auch flüsterleise ist. 2011 gab es das TX650M mit 80 Plus Bronze und jetzt die Neuauflage mit Gold. Überzeugt euch im folgenden Beitrag selbst davon.

[​IMG]

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Corsair, für das in uns gesetzte Vertrauen und die Zusammenarbeit.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG]

Mit gerade einmal einem Preis von 80€, ist das teilmodulare TX650M Netzteil von Corsair preislich gut angesiedelt und hat daher auch keine riesen Verpackung und kommt somit nur mit dem nötigsten. Die stabile Umverpackung schmiegt sich elegant an das Gehäuse und bietet im Inneren, Platz für das Zubehör und die Kabel.

Lieferumfang

[​IMG]

Der Lieferumfang ist mit Fünf modularen Kabeln, dem Kaltgerätekabel und einem Floppyadapter ausreichend um ein Sli betriebenes System stabil zum laufen zu bringen. Mit zwei SATA-Kabeln, zwei 8+8 PCIE und einem PATA-Kabel bringt es Corsair auf den Punkt. Die Kabelbinder und Montageschrauben sind hier, wie immer, mit dabei.

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Auf den ersten Eindruck empfanden wir das Netzteil als eine simple Genugtuung. Es ist alles dabei was wir brauchen, sauber verarbeitet und ohne große Beilegung von Tütchen oder Säckchen. Die Kabel scheinen lang genug zu sein um auch in das hintere Eckchen eines Bigtowers zu kommen und bieten durch die flache Ausführung genügend Ordnung im System. Auch wenn die Kabel nicht gesleeved sind, fallen diese sehr hochwertig aus.

Detailansicht

[​IMG] [​IMG]

Um das Netzteil genauer unter die Lupe zu nehmen, haben wir es einfach mal eingebaut. Mehr als fünf Kabel können wir hier nicht verwenden und das Netzteil fühlt sich dabei sehr wertig an. Die Außenlackierung ist matt satiniert und die Anschlüsse sind ordentlich verarbeitet. Einzig das Lüftergitter ist etwas unsauber gearbeitet. Der Female Kaltgerätekabelanschluss ist hier am Netzteil genauso fest am Gehäuse verschraubt wie die Systemkabel -Anschlussbuchsen .

Was uns bei der Begutachtung der Daten auffällt ist, das es sich hier um ein singlerail Netzteil handelt, welches über 51 Ampere verfügt. Da sich hier die Geister scheiden und wir es nicht schlecht reden wollen, wäre uns aber ein Multirail beim SLI Betrieb, lieber gewesen.

Verbaut wurde ein Rifle Bearing 120mm Lüfter, der auch im Desktopbetrieb seine Runden dreht. Corsairlink funktioniert bei dem TX650M nicht, da das Netzteil nicht digital ist, aber das wird den wenigsten ein Dorn im Auge sein. Mit einer Nenntemperatur im Dauerbetrieb von 50 Grad und einer Lebenserwartung von bis zu 100.000 Stunden bei 7 Jahren Garantie, kauft ihr euch bei dem Netzteil nur einmal alle 7-10 Jahre ein Netzteil.
Zu beachten ist hier aber immer, das durch einen täglichen mehrstündigen Betrieb die Bauteile verschleißen und eine MTBF von 100.000h kein fester Wert ist, sondern nur ein Richtwert.

[​IMG] [​IMG]

Das alte TX650M von 2011 hatte nur vier modulare Kabel und einen nicht verschraubten Kaltgeräteanschluss.

Praxistest

[​IMG]

Lautstärke im Bezug zur Auslastung

[​IMG]
Quelle@ Corsair

Wir haben das von Corsair verifizierte Lautstärke und Effizienz -Diagramm herbeigezogen da wir über keine Chroma zum testen der Effizienz verfügen.

Die Effizienz eines Netzteils erklärt sich über den höheren Verbrauch gegenüber dem eigentlichen Verbrauch.

Da das neue TX 650M 80 Plus Gold zertifiziertes ist, haben wir bei 50% Last eine Effizienz von 92%. Das ist für ein Netzteil in der Preisklasse hervorragend und überzeugt uns sehr.

Silber bei 91% Wirkungsgrad. (350W/91)*100 = 384,62W werden verbraucht.*
Platinum bei 94% Wirkungsgrad. (350W/94)*100 = 372,34W werden verbraucht.*
Bronze bei 84% Wirkungsgrad. (350W/84)*100 = 416,16W werden verbraucht.*
(350 Watt Systemverbrauch)
*Quelle M.J.

Ihr seht hier sehr deutlich, dass es sich lohnt, auf den Gesamtverbrauch ausgelegte Netzteile zu nutzen, welche eine möglichst hohe Effizienz aufweisen um den Jahresverbrauch zu reduzieren. Das spart jede Menge Geld und wenn das Netzteil über die nötigen Sicherheitsvorkehrungen verfügt, so wie das TX 650M, dann sind wir auf der sicheren Seite.

Unser X99 System lief unter Prime 26.6 und Aida Extrem 5.9 sehr stabil und das Netzteil gab, wie das folgende Testergebnis zeigt, keinen Ton von sich.

Getestet wurde die Lautstärke unter Auslastung von 30 Minuten Prime bei offenem und geschlossenem Gehäuse mit Grafikkarte und Wasserkühlung.

[​IMG]

Fazit

Das Gesamtpaket bei Corsairs TX650M stimmt einfach. Hier werden einem für 80€, Teil- Modularität mit langen und flexiblen Kabeln geliefert und das bei 20db(A) und 80 Plus Gold zertifiziert. Dazu gibt es 7 Jahre Garantie und das sichere Gefühl mit 6 Schutzschaltungen für einen erstklassigen Systembuild.

[​IMG]

PRO
+ mit 80 Plus Gold zertifiziertes in der Preisklasse
+ teilmodular
+ flüsterleise mit 20dB(A)
+ flache Kabel
+ Design
+ kurzes Gehäuse
+ Top Schutzschaltungen (OCP, OVP, UVP, SCP, OTP, OPP)
+ geringer Preis

CONTRA

– Lüftergitter nicht sauber verarbeitet
– Das Ende der Sata -Anschlüsse gewinkelt und damit lassen sich keine flach aufliegenden SSDs an der Mainboardrückseite oder auf der Netzteilabdeckung anschließen.

Auf Grund der von uns ermittelten Bewertung von 9,1 Punkten, erhält das Corsair TX650M den Gold-Award für 80 Plus Gold als teilmodulares Netzteil in der Preisklasse. Aufgrund des unauffälligen Betriebsgeräusch, außerdem noch den Silent-Award.

[​IMG] [​IMG]

Produktlink
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen