Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

TerraMaster bringt 2-Bay D2-320 mit USB3.2 10 Gbit/s auf den Markt

TerraMaster, bekannt für innovative Speicherlösungen für Privatanwender und Unternehmen, hat vor kurzem die Leistung seiner Produkte der USB RAID Storage-Serie deutlich verbessert. Eine neue aktualisierte Version von D2-310, D2-320, wurde auf den Markt gebracht. Die konfigurierte USB-Schnittstelle wurde direkt von der 5 Gbit/s USB3.1 auf die 10 Gbit/s USB3.2 Gen2 Schnittstelle aufgerüstet und bietet damit eine doppelte Datenübertragungsbandbreite von 10 Gbit/s.

Auch das Design der 320er Serie folgt dem neuen TerraMaster Designkonzept und wurde entsprechend den Bedürfnissen der Anwender in hohem Maße optimiert. Nicht nur das Design ist schlichter und eleganter, sondern auch die Installation der Festplatte ist nun praktischer. Durch die Optimierung der internen Struktur des Produkts und zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschausbreitung wurde die aktive Geräuschreduzierung bei der neuen Produktgeneration erheblich verbessert und der Gesamtgeräuschpegel im Vergleich zur vorherigen Generation um 50 % gesenkt.

D2-320 unterstützt bis zu 44 TB (22 TB x 2) Speicherplatz und erfüllt damit perfekt die Geschwindigkeits- und Speicherplatzanforderungen von professionellen Anwendern.

 

Hauptfunktionen von TerraMaster D2-320

10 Gbit/s Hochgeschwindigkeit

Mit dem USB3.2 Gen2-Protokoll bietet D2-320 eine Datenübertragungsbandbreite von 10 Gbit/s, mit einer tatsächlichen Lese-/Schreibgeschwindigkeit von bis zu 521 MB/s, wenn 2 Festplatten installiert sind (WD Red 8 TB x 2 RAID 0 gleichzeitiges Lesen/Schreiben); wenn 2 SSDs installiert sind, kann die Lesegeschwindigkeit 810 MB/s erreichen (WD Red 1TB SSD x 2 RAID 0).

 

Hochgradig kompatible Schnittstelle
D2-320 ist mit einer USB-Typ-C-Schnittstelle und einem USB-Typ-C-Kabel (1 Meter lang) ausgestattet, das mit einer Vielzahl von Computerschnittstellen kompatibel ist: USB 3.0/USB 3.1/USB 3.2/USB4/Thunderbolt 3/Thunderbolt 4.

TPC Backupper unterstützt
Benutzer können Backups zwischen einem Windows-PC und dem D2-320 mit TerraMaster TPC Backupper planen, einer kostenlosen Windows-Backup- und Synchronisierungssoftware.

 

Supergroßer Speicherplatz
D2-320 unterstützt 2*22 TB Festplatten mit großer Kapazität, die mehr Speicherplatz (bis zu 44 TB) für Windows-, Mac- und Linux-Computer bieten.

 

Erweiterung des TNAS-Speicherplatzes
Modus 1:
 Erweitere den TNAS-Speicherplatz in Form eines Speicherpools
Die D2-320 kann als RAID-Konfigurations-Speicherpool über die TNAS USB-Schnittstelle konfigurieren, um den TNAS-Speicherplatz in Form eines unabhängigen Speicherpools zu erweitern.

Modus 2: Erweitern Sie den TNAS-Speicherplatz als externe Festplatte
Es kann jede Festplatte in der D2-320 als unabhängigen Speicherplatz verwendet werden um den TNAS-Speicherplatz in Form eines einzelnen unabhängigen Speicherplatzes erweitern. Wenn man beispielsweise 2 Festplatten installiert, werden 2 unabhängige Speicherplätze angezeigt.


Neues Design der Push-Lock-Haltevorrichtung
D2-320 verwendet das einzigartige Push-Lock-Design von TerraMaster. Wenn die Festplatte einlegt wird, wird die Haltevorrichtung automatisch verriegelt, sodass sie nicht herunterfallen oder sich lösen kann. Die schraubenlose Festplatteninstallation dauert weniger als 10 Sekunden. Das ist besonders praktisch für Benutzer, die häufig Festplatten zum Datenaustausch auswechseln müssen.

 

Weniger Lärm
D2-320 übernimmt die neue Struktur von TerraMaster. Zusätzlich zu den zusätzlichen Stoßdämpfungsmaßnahmen entwarfen die TerraMaster-Ingenieure auch zahlreiche spezielle schallabsorbierende Elemente in der neuen Struktur, um den Geräuschpegel zu minimieren. Der Geräuschpegel liegt im Standby-Modus bei nur 19 dB(A), was 50 % weniger ist als bei früheren Produktgenerationen. Die 320er-Serie umfasst drei Modelle: D2-320 (2 Bays), D4-320 (4 Bays) und D6-320 (6 Bays), die die Anforderungen von Privatanwendern, SOHOs und kleinen Unternehmen an ein Hochleistungs-NAS erfüllen.
D2-320 und D6-320 sind bereits auf dem US-amerikanischen und dem europäischen Markt erhältlich, und D4-320 wird in Kürze auch auf anderen Märkten verfügbar sein.

Weitere Informationen finden sich unter den folgenden Produktlinks:
Das TerraMaster D2-320 DAS ist derzeit für 179,99 € bei Amazon erhältlich.



Über TerraMaster
TerraMaster ist eine professionelle Marke, die sich auf Speicherprodukte konzentriert, inklusive Netzwerkspeicher und Direct Attached Storage, die sich in mehr als 40 Ländern und Regionen immer größerer Beliebtheit erfreuen. Seit nunmehr 10 Jahren entwickelt die Marke Speichertechnologie, die auf die Bedürfnisse von Kunden wie Privatanwendern, kleinen und mittelständischen sowie Großunternehmen zugeschnitten ist.

Facebook: Bei Facebook anmelden
Twitter: https://twitter.com/TerraMasters
LinkedIn: LinkedIn Login, Sign in | LinkedIn
YouTube: https://bit.ly/3dMXGIK





Auszug aus der TerraMaster Pressemitteilung

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

Asus ROG Rapture GT-AXE16000 im Test

Mit dem ROG Rapture GT-AXE16000 bringt Asus den weltweit ersten Quad-Band WiFi 6E Router auf den Markt. Dieser wirbt mit Superlativen und stellt, wie es der Name bereits vermuten lässt, das brandaktuelle WiFi 6E Netzwerk bereit. Weitere technische Merkmale wie zwei 10 Gbit/s Ports, zwei 5 GHz Frequenzbänder und die Unterstützung von WiFi 6, lassen das Enthusiasten-Herz höher schlagen. Zusätzlich bieten sich einem unzählige Spielereien in den Einstellungen, auf welche sogar per App zugegriffen werden kann. Ob die technischen Verbesserungen zum Vorgänger mitsamt der neuen Optik erneut zu einem herausragenden Ergebnis führen, erfahren wir im Laufe des Testes.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


Typisch für ein Produkt dieser Kategorie bei Asus, ist die auffallend rot/schwarze Verpackung. Auf der Vorderseite befindet sich eine Abbildung des ROG Rapture GT-AXE16000. Rückseitig dagegen sind alle wichtigen Features abgebildet. Im Karton selbst werden Router und Zubehör durch Schaumstoff und weitere Kartonagen sicher geschützt.

 

Inhalt

ROG Rapture GT-AXE16000 Zubehör


Das, im Lieferumfang befindliche, Zubehör gleicht exakt dem, was bereits in dem GT-AXE11000 enthalten war. Ein LAN-Kabel, zwei Netzkabel, ein dazu passendes Netzteil und ein Handbuch zur Einrichtung. Auch ein Merkblatt zu Garantiebestimmungen und weitere Kurzanleitungen fehlen nicht. Die Antennen sind fest am Router montiert.

 

Daten

ASUS ROG Rapture GT-AXE16000​
 
Netzwerkstandard WiFi 6 (802.11ax)
WiFi 6E (802.11ax)
Abwärtskompatibel mit 802.11a/b/g/n/ac Wi-Fi
Datenrate 2.4 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40 MHz, bis zu 1148 Mbps
5 GHz (1) AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80/160 MHz, bis zu 4804 Mbps
5 GHz (2) AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80/160 MHz, bis zu 4804 Mbp
6 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80/160 MHz, bis zu 4804 Mbps
Antennen 8x extern
4x intern
Senden/Empfangen 1x 2,4 GHz 4 x 4
2x 5 GHz 4 x 4
1x 6 GHz 4 x 4
Prozessor 2 GHz Quad-Core Prozessor
RAM 2 GB
Flash Speicher 256 MB
Verschlüsselung Open system, WPA/WPA2/WPA3-Personal, WPA/WPA2-Enterprise
Anschlüsse 1 x 2.5 Gigabit WAN Port
2 x 10 Gigabit WAN/LAN Ports
4 x Gigabit LAN Ports
1 x USB 3.2 Gen 1 Port
1 x USB 2.0 Port
Features AiMesh
Router APP
Game Boost
AiProtection
Parental Control
Traffic Control
VPN
WiFi 6E
Tasten WPS Button
Reset Button
Power Switch
LED Control Button
Leistungsaufnahme AC Input : 110 V ~ 240 V (50 ~ 60 Hz)
DC Output : 19 V mit max. 3,42 A oder 19,5 V mit max. 3,33 A
Gewicht 2425 g
Abmaße 328 x 328 x 179 mm
Lieferumfang ROG Rapture GT-AXE16000 WiFi Router
RJ-45 Kabel
Power Adapter
Quick Start Guide
Garantiekarte

 

Details

Der ROG Rapture GT-AXE16000 besteht fast vollständig aus Kunststoff und ist hervorragend verarbeitet. Mit seinen 328 x 328 x 179 mm sollte der mögliche Aufstellort gut durchdacht sein. Auch das Gewicht von knapp 2500 Gramm zeigt, wie viel Router man bei diesem Modell in der Hand hält. Die Optik erinnert ganz klar an weitere der ROG-Familie zugehörigen Komponenten. Über fast alle Flächen hinweg lassen sich Kuststoffbahnen finden, die vor allem Einfluss auf das Erscheinungsbild haben. Auf der Oberseite dagegen setzt Asus auf eine spieglende Fläche, die teilweise beleuchtet wird. Da der Router nicht an der Wand befestigt werden kann, ist damit auch eine zweckentfremdete Nutzung im Bad als Spiegel quasi ausgeschlossen.


Das Gerät verfügt über insgesamt zwölf fest verbaute Antennen, die sich um die Funkverbindung kümmern. Davon sind vier speziell für das WiFi 6E Netz ausgelegt. Diese Antennen können geneigt und zur Seite gedreht werden, um eine präzise Positionierung zu ermöglichen. Die Verarbeitung ist nicht nur sehr gut, sondern auch ein gutes Stück besser als noch beim AXE11000. Es ist weniger Spiel vorhanden und die Antennen rasten besser ein. Auf der Oberseite in der Ecke der spiegelnden Fläche, wurde der zum Router passende Produktname aufgedruckt. Gegenüberliegend befinden sich die Status-LEDs, die bei Nutzung entsprechende Netzwerkaktivitäten anzeigen.

 


Auf der Rückseite des Geräts befinden sich der Anschluss für das externe Netzteil, der Ein/Aus-Schalter und ein Reset-Knopf. Vorhanden sind auch zwei 10 und vier 1 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, ein WAN- und ein 2.5G Base-T-Anschluss. Damit behebt Asus den größten Kritikpunkt des AXE11000, nämlich die fehlenden 10 Gigabit Ports. Außerdem lassen sich zwei USB-Ports finden, von denen einer USB 3.2 Gen1 unterstützt. Daran kann später eine Festplatte angesteckt und über die integrierte NAS-Funktion im Netzwerk freigegeben oder mit dem Asus-Cloud-Speicher synchronisiert werden.

Natürlich sind an den Seiten weitere Schalter eingelassen, die eine einfachere Bedienung des Asus ROG Rapture GT-AXE16000 gewährleisten. Ein sogenannter Boost-Schalter ermöglicht es, die LEDs, die Beleuchtung und die DFS (Dynamic Frequency Selection) ein- oder auszuschalten. Über den WiFi-Schalter lässt sich das WLAN vorübergehend aktivieren oder deaktivieren. Der WPS-Button ermöglicht selbiges für die entsprechende Funktion. Zusammengefasst lässt sich festhalten – bis an diese Stelle leistet sich Asus fast keinen Makel. Die technische Ausstattung sucht ihresgleichen, die Verarbeitung ist frei von Kritik und das Design unterliegt der subjektiven Wahrnehmung. Dass der Router aber erneut nicht an der Wand befestigt werden kann, stößt negativ auf.

 

Praxis

Einrichtung


Der Asus ROG Rapture GT-AX16000 kann einfach und schnell eingerichtet werden. Dazu schließt man ihn an die Steckdose an, verbindet ein Smartphone mit dem WLAN-Netzwerk, das eindeutig dem Router zugeordnet ist und gibt Namen und Passwörter für die gewünschten Funknetze ein. Die Asus-eigene App erleichtert diesen Vorgang und kann durch Scannen des beiliegenden QR-Codes im Appstore heruntergeladen werden. Nach wenigen Minuten ist die Ersteinrichtung abgeschlossen und über die App werden weitere Konfigurationsoptionen des Routers ermöglicht. Eine weitere Einrichtungsmöglichkeit ist die Einstellungen des alten Routers zu sichern und in den GT-AX16000 einzuspielen.

Für diesen Test haben wir alle Frequenzbänder des Routers aktiviert, benannt und mit sicheren Passwörtern versehen. Die Oberfläche der App kann farblich an die eigenen Vorstellungen angepasst werden. Um auf dem neuesten Stand zu sein, haben wir sofort ein Firmware-Update durchgeführt, welches mit einem Klick gestartet werden kann und dessen Status über eine Leiste angezeigt wird. Der Vorgang ist nach wenigen Minuten abgeschlossen. Für diese Einfachheit bei Einrichtung und Update gibt es von uns die volle Punktzahl.

 

Features


Asus bietet eine Vielzahl an Funktionen und Features, die der Konsument für sich nutzen kann. Dazu gehören auch Dienste, die von Trend Micro Incorporated angeboten werden, einem japanischen Sicherheitsunternehmen. Einer dieser Dienste ist AiProtection, welcher dafür sorgt, dass bösartige Websites und Geräte mit Schadsoftware frühzeitig erkannt werden, um potentielle Schäden abzuwenden. AiMesh ermöglicht es weitere Gerätschaften hinzuzufügen, um das Netzwerk im Gebäude auszubauen oder zu erweitern. Unter Jugendschutzeinstellungen können Endgeräte im Netzwerk ausgewählt und für einen bestimmten Zeitraum vom Internet getrennt werden. Es ist auch möglich, selbst definierte Vorgaben einzelnen Geräten zuzuordnen, die den Zugang zu bestimmten Websites beschränken.

Eine weitere interessante Funktion ist „WLAN freigeben“, mit der das aktuell genutzte Netzwerk mit Familienmitgliedern geteilt werden kann. Hierfür wird ein QR-Code auf dem Smartphone generiert, der dann vom Gegenüber nur noch gescannt werden muss. Danach wird ein zusätzliches WLAN im gewählten Netzwerk (2,4, 5 oder 6 GHz) aufgebaut, das für einen bestimmten Zeitraum mit eigenem Passwort zugänglich ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums verschwindet das Netzwerk automatisch.


ROG Rapture GT-AXE16000


Weitere sinnvolle Optionen sind die Möglichkeit, eine VPN über PPTP, OpenVPN und IPSec aufzubauen sowie Open-NAT zu nutzen, um Spiele an der Firewall vorbei zu verbinden. Dies reduziert Latenzen und stabilisiert die Verbindung, was besonders bei instabilen Spielen wie Elden Ring von Vorteil ist. Der Asus Router hat im Praxistest keine Probleme damit gehabt, eine Vielzahl an Geräten mit WLAN zu versorgen. Insgesamt bietet der ROG Rapture GT-AXE16000 eine breite Palette an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten.

 

Breitbandmessungen

Wie erwartet zeigt der Asus ROG Rapture GT-AXE16000 eine hervorragende Leistung in unseren Messungen. Diese Leistung spiegelt sich in jedem Netz wieder. Im 2,4 GHz Netz übertrumpft der GT-AXE16000 die Fritz!Box 7590 deutlich. Auch im 5 GHz Netz, bedingt durch WiFi 6, zieht der Router mit 1753 MBit/s zu 920,7 MBit/s eindeutig vorbei. Gerade im zweiten Graphen lässt sich erkennen, dass der Leistungsverlust durch Hindernisse geringer als beim AVM-Modell ist. Das liegt auch daran, dass acht der zwölf zum Einsatz kommenden Antennen extern verbaut werden.

Das 6 GHz-Netz zeigt im Graphen, was technisch momentan möglich ist. Wir messen Geschwindigkeiten von bis zu 2135 MBit/s ohne Hindernisse zwischen Router und Endgerät. Während dieser Belastung wird der Asus ROG Rapture GT-AXE16000 nur handwarm. Der Leistungsabfall im zweiten Testverfahren ist überschaubar, hier lassen sich ganze 1895 MBit/s erzielen. Immer mehr Geräte unterstützen den neuen WiFi 6E Standard, auch Apple möchte bei der nächsten Generation an iPhone und iPad nachziehen.

 

Fazit

Mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE16000 bringt der Hersteller sein neues Flaggschiff auf den Markt, welches sich technisch und optisch vom Vorgänger unterscheidet. Die größte Kritik, bei dem gehobenen Preis keine 10 GBit/s Ports anzubieten, wurde behoben. Es lassen sich nun sogar zwei solcher Ports am Router nutzen. Zusätzlich wurde die Technik für ein weiteres 5 GHz Netz verbaut und die Leistung insgesamt verbessert. Der Prozessor taktet 200 MHz höher und der Speicher wurde von 1 auf 2 GB verdoppelt.

Die Geschwindigkeit in allen Netzen ist herausragend und lässt keinen Raum für Kritik. Auch die Fülle an sinnvollen Features und die sehr gut funktionierende App sprechen für das Asus-Modell. Als optische Veränderung ist vor allem die spiegelnde Fläche zu nennen. Diese sieht gut aus, ist beleuchtet und kann farblich variiert werden. Leider kann der Router aber nicht an der Wand befestigt werden und die stattliche Größe erschwert es, den optimalen Standplatz zu finden. Davon abgesehen bekommt der momentan 624 € teure Router eine klare Empfehlung und den begehrten High-End Award verliehen. Wer sich mit dem Preis anfreunden kann und/oder auf diverse Features angewiesen ist, sollte den Asus ROG Rapture GT-AXE16000 in die engere Wahl nehmen.


Pro:
+ Herausragendes WLAN im 2.4, 5 und 6 GHz-Netz
+ Optisch einzigartig
+ Mesh-Erweiterung möglich
+ Unzählige Features
+ 2x 10GBase-T Ports

Kontra:
– Preis



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

Devolo WiFi 6 Repeater 3000 & 5400 im Test

Devolo, einer der Marktführer im Bereich Netzwerk-Erweiterungsgeräte, stellt mit seinen neuen WiFi-Repeatern 3000 und 5400 die neuste Serie ihrer WiFi 6 Repeatern vor. Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Repeater 5400 für eine maximale Bandbreite von 5400 Mbit/s ausgelegt, während der Repeater 3000 für 3000 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit konzipiert wurde. Beide Repeater unterstützen die Frequenzbänder 2,4 bzw. 5 GHz, wobei darauf zu achten ist, dass der WiFi 6E-Standard mit dem 6 GHz Frequenzband nicht unterstützt wird.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

  

Die Verpackungen beider Repeater weisen ein Corporate Design in einer grünweißen Farbgebung auf. Neben dem zentral illustrierten Bild des Geräts wird der Slogan „devolo STOPS Wi-Fi PROBLEMS“ prominent hervorgehoben. Darüber hinaus erhalten wir Informationen, dass es sich bei den Produkten um Wi-Fi 6 unterstützte Geräte handelt, die für alle Router via Plug & Play konzipiert wurden. Darüber hinaus entnehmen wir der Verpackungsfront, dass beide Geräte mit einer dreijährigen Garantie ausgestattet sind.

Der Rückseite entnehmen wir die Geschwindigkeiten und die Ausstattungen. So besitzt der WiFi 6 Repeater 3000 einen Gigabit LAN Port sowie jeweils zwei Kanäle für die Frequenzbänder 2,4 und 5 GHz. Der WiFi 6 Repeater 5400 hingegen ist mit zwei Gigabit LAN-Ports ausgestattet und unterstützt vier Bänder innerhalb des 5-GHz-Frequenzbandes.

 

Inhalt



Neben den Repeatern befindet sich jeweils ein Userguide im Lieferumfang. Ein Netzkabel wird dem WiFi 6 Repeater 5400 beigelegt.

 

Daten

Devolo WiFi 6 Repeater 3000​
 
Internet PPPoE, PPTP, L2TP, Automatic IP, Static IP
Datenrate 802.11a: bis zu 54 Mbit/s
802.11b: bis zu 11 Mbit/s
802.11g: bis zu 54 Mbit/s
802.11n: bis zu 750 Mbit/s
802.11ac: bis zu 1734 Mbit/s
802.11ac (1024QAM): bis zu 433 Mbit/s
802.11ax (2,4 GHz): bis zu 574 Mbit/s
WiFi 6 (802.11ax) (5GHz): bis zu 2402 Mbps
Senden/Empfangen 2,4 GHz 2 x 2
Verschlüsselung WPA2-PSK, WPA-PSK, WPA-Enterprise , WPA2-Enterprise
WPA3-Personal, WPS support
Anschlüsse RJ45 for Gigabits LAN x 1
Features Zeitschaltung, Kindersicherung, Mesh, Airtime Fairness, Acces Point Steering, Fast Roaming, Band Steering
Tasten Add-Button
Leistungsaufnahme Maximal: 9,7 W
Typisch: 6,1 W
Gewicht 300 g
Abmaße 71 x 149 x 45 mm

 

Devolo WiFi 6 Repeater 5400​
 
Internet PPPoE, PPTP, L2TP, Automatic IP, Static IP
Datenrate 802.11a: bis zu 54 Mbit/s
802.11b: bis zu 11 Mbit/s
802.11g: bis zu 54 Mbit/s
802.11n: bis zu 750 Mbit/s
802.11ac: bis zu 1734 Mbit/s
802.11ac (1024QAM): bis zu 433 Mbit/s
802.11ax (2,4 GHz): bis zu 4808 Mbit/s
WiFi 6 (802.11ax) (5GHz): bis zu 4804 Mbps
Senden/Empfangen 2,4 GHz 2x 2
5 GHz-2 4 x 4
Verschlüsselung WPA2-PSK, WPA-PSK, WPA-Enterprise , WPA2-Enterprise
WPA3-Personal, WPS support
Anschlüsse RJ45 for Gigabits BaseT for LAN x 2
Features Zeitschaltung, Kindersicherung, Mesh, Airtime Fairness, Acces Point Steering, Fast Roaming, Band Steering
Tasten Add Button
Leistungsaufnahme Maximal: 13 W
Typisch: 8,2 W
Gewicht 396 g
Abmaße 115 x 37 x 140 mm

 

Details



Das Design der Devolo WiFi 6 Repeater 3000 und 5400 ist unauffällig und schlicht. So sind beide vollständig weiß eingefärbt, während alle Ecken abgerundet sind. Auch hier zeigt sich das Corporate Design anhand der Empfangsleuchten.




Die Empfangsleuchten dienen dem User als Orientierung, aber auch während der Konfiguration als Warnhinweis. Wie wir später sehen werden, weist ein grünes Blinken auf die Netzsuche hin, während ein rotes Leuchten auf Funktionsfehler hinweist. Die vier Ebenen der Empfangsleuchten symbolisieren schließlich die Empfangsstärke.




Während der Devolo WiFi 6 Repeater 3000 direkt in die Steckdose gesteckt werden kann, benötigt der WiFi 6 Repeater 5400 eine externe Stromversorgung und dient eher als kleinere Schaltzentrale im Wohnzimmer für TV oder Konsole.


  

Das zeigt sich besonders in der Ausstattung des Repeater 5400, welcher zwei Gigabit LAN Ports bereithält. So können via Kabel die leistungshungrigsten Komponenten angeschlossen werden, während der Repeater vier Multi-User-MIMOs im 5-GHz-Frequenzband und zwei MIMOs im 2,4-GHz-Band bereithält. Der Repeater 3000 hingegen weist jeweils zwei MIMOs und einen Gigabit LAN Port auf. Identisch ist jedoch der „ADD“ Taster, welcher zum Zurücksetzen der Repeater auf den Werkszustand und zum Hinzufügen der Geräte über WPS verwendet wird.


  

Sowohl der Devolo WiFi 6 Repeater 3000 als auch der WiFi 6 Repeater 5400 weisen ein ähnliches passives Kühlkonzept auf. Jeweils die Oberseite der Repeater ist mit Luftlöchern versehen. Merklich warm werden die Geräte jedoch nie, selbst bei tagelanger Funktion oder Hochleistungsbetrieb. Auf der Rückseite beider Geräte befindet sich ein Aufkleber mit der SSID und jeweils einem QR-Code, welcher für eine schnelle Einrichtung des Geräts mit der App vorgesehen ist.


  

Während der Devolo WiFi 6 Repeater 3000 direkt in die Steckdose gesteckt wird, dient der WiFi 6 Repeater 5400 eher als stationärer Accesspoint und steht vorwiegend dort, wo auch weitere Netzgeräte vorzufinden sind. Zu diesem Zweck lassen sich kleine Füße herausziehen, die dem Repeater einen besseren Stand spendieren.

 

Praxis

Montage und Installation

  

Kommen wir nun zur Installation der Devolo WiFi 6 Repeater, welche in beiden Fällen identisch abläuft. Der Einfachheit halber verwenden wir zur Demonstration den Devolo WiFi 6 Repeater 3000. Während des erstmaligen Startvorgangs des Repeaters leuchtet der unterste Punkt der Statusanzeige rot. Erst wenn der Repeater betriebsbereit ist, verändert sich die Farbe der Statusanzeige zu Grün. Nun können wir mittels der zuvor heruntergeladenen App die Einrichtung des Repeaters fortsetzen.


  

Zu Beginn wählen wir, welchen Repeater wir in unser WLAN Mesh einbinden wollen und drücken dazu die „Add“ Taste 1-3 Sekunden lang. Innerhalb von zwei Minuten muss nun der WPS-Taster unseres Routers gedrückt werden.


  

Wurde eine Verbindung zwischen Router und Repeater hergestellt, kann es bis zu vier Minuten dauern, bis das Gerät in unser Mesh-Netzwerk eingebunden wird. Eine erfolgreiche Einrichtung erkennen wir anhand der nun aufleuchtenden Ebenen in der Statusanzeige.




Devolo bietet uns via App einige Tipps zur Positionierung des Repeaters an. Ist eine stationäre Aufstellung des Repeaters via Kabel möglich, so können beide Repeater auch als Access Point eingerichtet werden. Dies lässt sich über den Browser einrichten, indem wir die IP-Adresse 2.2.2.1 in die Adressleiste eingeben und schließlich den Betriebsmodus vom Repeater-Modus auf den Access Point-Modus stellen.

 

Breitbandmessung

Für die Breitbandmessung verwenden wir als Router die FRITZ!Box 6690 Cable mit einem maximalen Datendurchsatz von 4800 Mbit/s innerhalb der 5 GHz-Frequenz und 1200 Mbit/s mittels der 2,4 GHz-Frequenz. Der Router unterstützt den WiFi 6 (WLAN AX) Standard und ist ausgerüstet mit 4 Multi-User-MIMOs. Für den Test verwenden wir iPerf3 und messen die Bandbreiten der Übertragungsfrequenz mit jeweils 2 Streams über 30 Sekunden.

Während unser Router zentral im mittleren Stockwerk angeschlossen ist, führen wir Bandbreitenmessungen direkt vor dem Gerät durch zwei Zimmer weiter mit mindestens zwei Wänden als Hindernis und schließlich führen wir eine Messung ein Stockwerk tiefer durch, wobei hier als Hindernis eine Decke und mindestens zwei Wände dienen.

full


Für unseren ersten Testdurchlauf mittels 2,4 GHz Frequenz messen wir direkt vor den jeweiligen Geräten knapp 976 Mbit/s als Soll. Beide Repeater büßen geringfügig Übertragungsgeschwindigkeit ein. Doch dies relativiert sich, wenn wir die Repeater geschickt im Hausflur aufstellen, um so eine Empfangsbrücke zu den benachbarten Zimmern zu schlagen. So erhöht sich die Bandbreite um knapp 17 Prozent beim Repeater 5400 und um etwa 7 Prozent beim Repeater 3000. Während wir ohne Repeater eine Etage tiefer nur noch 175 Mbit/s empfangen, können wir durch geschicktes Platzieren im Treppenhaus den Datendurchsatz mittels Repeater steigern. So können wir die Bandbreite etwas mehr als verdoppeln, wenn wir den Devolo WiFi 6 Repeater 5400 einsetzen. Dieser Effekt fällt jedoch beim WiFi 6 Repeater 3000 nicht so gravierend aus. Der Ping beträgt direkt vor dem Router 6 ms, zwei Zimmer weiter 10 ms und ein Stockwerk tiefer 15 ms.

full


Verwenden wir die 5 GHz Frequenz, erreichen wir direkt vor dem Router ein Soll von 4.437 Mbit/s, wobei der Router mit maximal 4.800 Mbit/s angegeben ist. Messen wir die Geschwindigkeit des Repeater 5400, so kommen wir auf einen leicht geringeren Wert von 4.115 Mbit. Lediglich der Repeater 3000 fällt mit 2.149 Mbit/s ab und erreicht nicht die angegebenen 3000 Mbit/s. Ein paar Räume weiter fällt die Übertragungsgeschwindigkeit des Routers stark ab, was wir mit der Verwendung des Repeater 5400 wieder relativieren können. So können wir die Übertragungsgeschwindigkeit um 19 % verbessern, während die Verwendung des Repeaters 3000 eher einen negativen Effekt auf die Geschwindigkeit hat. Ein Stockwerk tiefer sackt die Übertragungsgeschwindigkeit des Routers auf unter 800 Mbit/s ab. Durch die Platzierung der Repeater im Treppenhaus können wir immerhin noch 1.197 Mbit/s respektive 885 Mbit/s erreichen.

 

Fazit

Sowohl der Devolo WiFi 6 Repeater 3000 als auch der Devolo WiFi 6 Repeater 5400 leisten genau das, was sie versprechen. Sie erweitern die Reichweite des Routers. Während der Repeater 3000 eher für kleinere Wohnungen und bodenständige Router und das Surfen im Internet und Online-Gaming geeignet ist, überzeugt der Repeater 5400 durch eine sehr hohe Leistung, die es dem User erlaubt, einen Homeserver mit hohen Bandbreiten zu betreiben. Das lässt sich Devolo auch mit knapp 150 € gut bezahlen. Daher empfehlen wir diesen Repeater nur für den erfahrenen User mit Homeserver. Der WiFi 6 Repeater 3000 hingegen liegt derzeit bei einer UVP von 100 €, sodass wir ihn nur bedingt empfehlen können. Für den einfachen Internet-Surfer wäre das Gerät schon der Over-Kill, doch wäre er eine echte Alternative für alle die Online-Gaming betreiben oder ein kleines NAS betreiben.

Pro:
+ Unauffälliges Design
+ Starke Leistung in etwas gehobenen Preiskategorien
+ Einfache Installation
+ Als Access-Point nutzbar

Kontra:
– N/A

full
full



Herstellerseite (Repeater 5400)
Herstellerseite (Repeater 3000)
Preisvergleich (Repeater 5400)
Preisvergleich (Repeater 3000)

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

TP-Link Wi-Fi 7 Launch Event – Das zukunftsweisende Netzwerk

Düsseldorf, 31.10.2022 – TP-Link, Spezialist für Netzwerkinfrastruktur-Lösungen und Smart-Home-Komponenten wird am 14.11.2022 mit den weltweit ersten WiFi 7-Produkten eine neue Ära des Heim- und Unternehmensnetzwerks einläuten.

Unter dem Einfluss von COVID-19 hängt unser Leben immer mehr von der Digitalisierung und dem Online-Wandel ab. Die Nachfrage nach Online-Datenübertragung steigt und Netzwerkgeräte spielen nicht nur in unseren Häusern sondern in der ganzen Welt eine entscheidende Rolle. Der WiFi-7-Standard wird die kabellose Leistung durch überlegene Technologie, Design und Funktion drastisch verbessern und somit eine Revolution in der Gesellschaft und der Trend der Zukunft sein. Produkte von TP-Link kommen weltweit als Netzwerk-Backbone für Haushalte und Unternehmen zum Einsatz. Seit seinen bescheidenen Anfängen im Jahr 1996 hat sich das Unternehmen zu einem weltweit führenden Anbieter im Bereich der Netzwerkinfrastruktur-Lösungen und Smart-Home-Komponenten entwickelt. Die zuverlässigen Geräte von TP-Link verbinden mittlerweile 1,7 Milliarden Menschen in über 170 Ländern und Regionen. Damit sind wir laut IDC seit über einem Jahrzehnt die Nr. 1 unter den Anbietern von WiFi-Geräten. Das TP-Link-Portfolio umfasst dabei Heim-, Unternehmens- und ISP-Netzwerke, Überwachungsgeräte und Unterhaltungselektronik.

Wenn man die Entwicklung des 802.11-Protokolls betrachtet, war der WLAN-Standard 802.11ac eine valide Lösung für die Bedürfnisse des wachsenden Datenverbrauchs. Ob Online-Shopping, Kommunikation, Büroarbeit oder Spiele – WiFi ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens eines jeden Menschen geworden. Nach WiFi 5 konnte mit WiFi 6E die Effizienz weiter verbessert und die drahtlose Vernetzung auf ein neues Niveau gehoben werden, indem das 6-GHz-Band mit sieben 160-MHz-Kanälen genutzt wurde. Aber die Evolution der WiFi-Technologie ist noch nicht zu Ende: Um sich an die neue Ära des intensiven Streamings, anspruchsvollerer drahtloser Netzwerke und einer großen Anzahl von Datenübertragungsanwendungen anzupassen, wurde WiFi 7 mit der Mission des „Enhanced High Throughput“ entwickelt. TP-Link steht dabei an der Spitze der WiFi-7-Entwicklung und zeigt, was mit dieser Spitzentechnologie möglich ist. Auf dieser Veranstaltung präsentiert TP-Link mehrere Geräte, die mit der hochmodernen WiFi-7-Technologie ausgestattet sind.

Möchten Sie als einer der Ersten erfahren, was es mit WiFi 7 auf sich hat? Diese Konferenz wird online auf verschiedenen großen Netzwerkplattformen übertragen, darunter YouTube, Facebook, Twitter usw. Wenn Sie Interesse haben, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link, um einen Termin zu vereinbaren.

https://www.tp-link.com/de/form/sign-up-for-tp-link-wi-fi-7-product-launch-event/

Seien Sie am 14.11.2022 um 18:00 Uhr unser Gast und erleben Sie online online auf tp-link.com oder im Live-Studio die Zukunft des drahtlosen Netzwerks.

Weitere Informationen finden Sie auf Twitter/LinkedIn/Facebook (@TP-Link) und tp-link.com.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk Router

DrayTek Vigor167 im Test

Heute nehmen wir den Vigor167 von DrayTek unter die Lupe, ein zu den meisten DSL Varianten kompatibles Modem. Somit beherrscht er DSL Light, die gängigsten VDSL- und ADSL-Varianten, mit und ohne Vectoring, aber auch Supervectoring mit bis zu 300 MB/s. Ein Modem ist dann Voraussetzung, wenn auf einen Router wie den ASUS ROG Rapture GT-AXE11000 gesetzt wird, der kein integriertes Modem hat. Was der DrayTek Vigor167 leistet, wie einfach die Einrichtung ist und auf was es zu achten gilt, erfahrt ihr im folgenden Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Die Verpackung ist, wie auch das Gerät selbst, sehr schlicht, nur wenige rote Akzente stechen optisch hervor. Auf der Rückseite befinden sich die wichtigsten technischen Angaben, die den DrayTek Vigor167 ausmachen. Das ist deshalb besonders wichtig, weil es eine überaus große Variation an Modems und Routern bei DrayTek gibt.

Inhalt

full

Neben dem DrayTek Vigor167 liegen ein LAN-Kabel, ein DSL-Anschlusskabel und ein externes Netzteil bei. Die Schnellstart-Anleitung erleichtert die bevorstehende Ersteinrichtung und die zum Lieferumfang gehörende Schablone ermöglicht die optimal ausgerichtete Wandmontage. Für diesen Zweck kann der Käufer auf zwei beiliegende Schrauben und Dübel setzen. Davon ab liegen keine weiteren Zubehörteile bei, was bei dem Zweck des Gerätes auch wenig verwundert.

Daten

DrayTek Vigor167 – Technische Daten​
 
Hardware-Schnittstellen 2x LAN
1x DSL
Factory Reset
VDSL VDSL Standards: ITU-T G.993.1 (VDSL), G.997.1, G.993.2 (VDSL2)
VDSL2 Profile: 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a, 30a, 35b (kein G.fast)
VDSL Band: 997, 998
ADSL ADSL Standards: ANSI T1.413, ITU-T G.992.1(G.dmt), G.992.2 (G.lite)
ADSL2 Standards: ITU-T G.992.3, G.992.3 Annex M/J
ADSL2+ Standards: ITU-T G.992.5, G.992.5 Annex M/J
Schnittstellen LAN: 2x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T, RJ-45
WAN: 1x VDSL2 / ADSL2+, RJ-11
Max. Datenübertragung 300 Mbps
Betriebs-Modi Modem
(Router mit neuester Firmware)
Gewicht 270 g
Größe 181 x 125 x 40 mm
Garantie 3 Jahre

 

Details

Der DrayTek Vigor167 fasst sich trotz des Kunststoffgehäuses hochwertig an. Auf der hinteren Oberseite befinden sich Lüftungsschlitze, die der verbesserten Kühlung dienen sollen. Das Modem benötigt im Betrieb kaum Leistung, wird daher auch nahezu nicht warm. Mittig platziert sind Logo und Produktkategorie. In der Vigor160 Series-Familie gibt es mehrere Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. Etwas Eleganz hat DrayTek dem Modem durch die in der Mitte zuspitzend geschwungenen Form eingehaucht. Insgesamt wird sich das Gerät optisch gut dem Rest der Einrichtung unterordnen und daher kaum auffallen. An der Front befinden sich vier LEDs, die den aktuellen Status des Modems anzeigen. Die Leuchte ganz links blinkt auf, wenn das Gerät in Verwendung ist. Daneben die zwei Leuchten blinken auf, wenn auf den jeweiligen DSL-Port zugegriffen wird. Ganz rechts die LED leuchtet durchgehend, wenn erfolgreich eine DSL-Verbindung aufgebaut wurde.

full

Auf der Unterseite befinden sich vier vormontierte Gummifüße, die für einen sicheren Halt sorgen sollen. Aufgrund des niedrigen Gewichtes von nur 270 g funktioniert das nur mäßig gut, aber das Gerät wird durchaus effektiv vor Kratzern geschützt. Der Vigor167 kann nach oben und nach unten zeigend an der Wand befestigt werden. Zuletzt lässt sich hier auch der Aufkleber finden, auf dem sich neben der Seriennummer und Produktname auch Informationen zum deutschen Unternehmen finden lassen.

full

Auf der Rückseite befinden sich alle notwendigen Anschlüsse, die für einen ordnungsgemäßen Modem-Betrieb notwendig sind. Das wären unter anderem die Buchse für das externe Netzteil, der DSL-Anschluss für den Empfang des Internetsignals und zwei DSL-Ports. An einem wird ein möglicherweise zusätzlich zum Einsatz kommender Router eingesteckt, der dann wiederum WLAN und diverse Features mitbringt. Der zweite DSL-Anschluss kann ebenfalls in den Router gesteckt werden, dient aber im Gegensatz zum ersten Anschluss nicht der Weiterreichung des Signals, sondern der Möglichkeit per Browser auf das Modem zugreifen zu können. Dem ersten Port kann eine selbst gewählte IP zugewiesen werden. Zusätzlich zur leichteren Bedienung sind ein Off/On-Schalter und ein Factory-Reset Button integriert, der ein einfaches Zurücksetzen ermöglicht.

 

Praxis

Benutzeroberfläche und Ersteinrichtung

Die Benutzeroberfläche wird über die vorgegebene IP 192.168.1.1 mit einem beliebigen Webbrowser aufgerufen. Welcher der zwei LAN-Ports dabei verwendet wird, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass eine direkte Verbindung zum Computer besteht. Allerdings kann nur einer der zwei LAN-Ports konfiguriert werden, bei diesem Modell handelt es sich um den LAN 1-Port. Vorher sollte man die IP des eingesetzten Routers in Erfahrung bringen (oder später anpassen), damit sich die IPs bis auf den letzten Zahlenblock gleichen. Wurde die IP entsprechend abgeändert, kann später per Webinterface und Verbindung zum Router die Benutzeroberfläche aufgerufen werden.

Über LAN 2 gelangt das Internet über das Modem zum Router, per LAN 1 wird der spätere Zugriff (nach Konfiguration der IP) ermöglicht. Standardmäßig ist bereits der Modem-Modus aktiv, es kann aber auch auf „Router“ umgeschaltet werden. Wichtig sind die Angaben unter „Dashboard“, allen voran das SNR (Signal-Rausch-Verhältnis). Bei Werten unter 6 dB arbeitet der DrayTek Vigor167 nicht anständig, aber auch eine Fritz!Box kapituliert im Normalfall bei diesen Werten. In unserem Fall liegen etwa 6,6 – 7,2 dB im Downstream an, was gerade noch in Ordnung geht. Neben diversen Einstellungen, die nach Belieben angepasst werden können, wird in dieser Übersicht auch ein Firmware-Update ermöglicht. Dazu muss erst die passende Datei bei DrayTek heruntergeladen und dann in der Benutzeroberfläche hochgeladen werden.

Allerdings waren für einen ordnungsgemäßen Betrieb keinerlei Einstellungen nötig, zumindest nicht am Modem selbst. Wer also auf den Zugriff auf den Vigor167 per Router verzichten kann und dadurch auch nicht den LAN 1-Port konfiguriert, muss das Gerät nur einstecken und nutzen. Allerdings mussten wir unseren ASUS ROG Rapture GT-AXE11000 in der Übersicht „WAN“ auf PPPoE (Point-to-Point Protocol) umstellen. Mit dieser Einstellung nimmt sich der Router das Signal des Modems und verarbeitet es entsprechend.

Praxiseinsatz

full

Der Vigor167 ersetzt unsere Fritz!Box 7590. Als Router kommt in unserem Testlabor der ASUS ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz, den wir hier getestet haben. Da der Router von AVM keinen dedizierten Modem-Modus hat, kann es im schlimmsten Fall zu einem Doppel-NAT führen. Das bedeutet, dass zwei „Gateways“ versuchen einen Rechner (bspw. PC oder Konsole) mit dem Internet zu verbinden, aber keine Verbindung mehr zu eben diesem möglich ist. Auch können Leistungsprobleme auftreten, die Bandbreite wird verringert oder Latenz erhöht. Daher sollte man auf den Einsatz von zwei Routern verzichten und stattdessen ein reines Modem einsetzen, in Verbindung mit einem zusätzlichen Router. Der DrayTek Vigor167 kann mit der neusten Firmware auch als Router eingesetzt werden, der Computer kann also direkt über den Vigor167 mit dem Internet verbunden werden. WLAN steht nicht zur Verfügung, da die dafür notwendige Technik nicht verbaut wurde.

Insgesamt gibt es nicht Negatives im Praxistest anzumerken, da das Modem seinen Job bestens erfüllt. Sinkt das Signal-Rausch-Verhältnis auf unter 6 dB, was bei Umbauarbeiten der Telekom passieren kann, bricht das Internet weg. Das ist allerdings kein neuer Umstand, sondern war auch bei der vorher verwendeten Fritz!Box 7590 der Fall.

 

Fazit

Für knapp 100 € bekommt der Käufer ein Supervectoring-fähiges Modem, das alle gängigen VDSL- und ADSL-Varianten beherrscht und Datenraten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und die Einrichtung durch die Anleitung relativ einfach. Allerdings ist der gesamte Vorgang doch komplexer als es bei den typischen AVM-Geräten der Fall ist, daher bietet sich an dieser Stelle Vorwissen an.

Die Verbindung des Modems ist absolut stabil, solange das SNR nicht unter den Schwellenwert von 6 dB sinkt. Es gibt einige Einstellmöglichkeiten, um das Modem den eigenen Vorstellungen nach anzupassen. Zusätzlich ist seit dem neusten Firmware-Update auch ein Router-Modus möglich. Alles in allem ist uns die gebotene Leistung definitiv eine Empfehlung wert. Wer auf einen Router ohne Modem setzt, wie wir es mit unserem ASUS-Modell tun, wird hier ein zuverlässiges Partnergerät finden.

Pro:
+ Stabile und gute Leistung
+ Geringer Stromverbrauch
+ Zielgerichtete Einrichtung
+ Router-Funktionalität möglich

Kontra:
– Vorkenntnisse sinnvoll, komplizierter als eine Fritz!Box

 

full
 

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

ASUS ROG Rapture GT-AXE11000 im Test

2022 soll nun endlich auch in Deutschland WiFi 6E ankommen, dazu brachte Asus den ROG Rapture GT-AXE11000 bei uns auf den Markt. Der bereits letztes Jahr auf dem US-Markt erschienene Router beherrscht neben den altbekannten 2,4 und 5 GHz Netzen auch das neue 6 GHz-Spektrum. Im 5-GHz Netz bedingt durch WiFi 6 und im 6-GHz-Netz sollen Datenraten von bis zu 4.804 MBit/s erreicht werden. Zusätzlich bietet der GT-AXE11000 eine Vielzahl an sinnvollen und wichtigen Features, mit denen der bereits getestete GT-AX6000 punkten konnte. Abgerundet wird das Angebot durch ein edel und eindringlich wirkendes Design, das zweifellos der ROG-Familie zuzuordnen ist. Ob das Geld bei diesem Router gut investiert ist, finden wir jetzt gemeinsam heraus. Vielen Dank an ASUS für die Bereitstellung des Testsamples, eine Beeinflussung fand selbstverständlich nicht statt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Schwarz/rote Verpackungen sind eines der Markenzeichen von Asus. Vorne ist der enthaltene Router aufgedruckt, auf der Rückseite sind die wichtigsten Features abgebildet. Der Router ist durch viel Schaumstoff sicher umhüllt und wird so auch bei Versand vor Schlägen bewahrt.

Inhalt

Das Zubehör des ROG Rapture GT-AXE11000 ähnelt dem des GT-AX6000. Ein LAN-Kabel, zwei Netzkabel und ein Netzteil liegen bei. Das Handbuch fehlt nicht und weitere Kurzanleitungen ermöglichen eine einfach zu verstehende und leicht zu bewerkstelligende Einrichtung. Nur die Antennen liegen diesmal nicht einzeln bei, weil diese bereits am Router angebracht sind.

Daten

ASUS ROG Rapture GT-AXE11000​
 
Netzwerkstandard IEEE 802.11(a, b, g, n, ac, ax)
IPv4 und IPv6
Datenrate 2.4 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40 MHz, bis zu 1148 Mbps
5 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80/160 MHz, bis zu 4804 Mbps
6 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80/160 MHz, bis zu 4804 Mbps
Antennen 8x extern
Senden/Empfangen 2,4 GHz 4 x 4
5 GHz-2 4 x 4
6 GHz 4 x 4
Prozessor 1,8 GHz Quad-Core Prozessor
RAM 1 GB
Flash Speicher 256 MB
Verschlüsselung Open system, WPA/WPA2/WPA3-Personal, WPA/WPA2-Enterprise
Anschlüsse RJ45 für 2.5 Gigabits BaseT for WAN/LAN x 1, RJ45 für Gigabits BaseT for WAN x 1, RJ45 für Gigabits BaseT for LAN x 4
2x USB 3.2
Features AiMesh
Router APP
Game Boost
AiProtection
Parental Control
Traffic Control
VPN
WiFi 6E
Tasten WPS Button
Reset Button
Power Switch
LED Control Button
Leistungsaufnahme AC Input : 110 V ~ 240 V (50 ~ 60 Hz)
DC Output : 19 V mit max. 3,42 A oder 19,5 V mit max. 3,33 A
Gewicht 1782 g
Abmaße 328 x 328 x 179 mm
Lieferumfang ROG Rapture GT-AXE11000 WiFi Router
RJ-45 Kabel
Power Adapter
Quick Start Guide
Garantiekarte

Details

Gehäuse und Antennen

full

Der aus Kunststoff bestehende Router ist sehr gut verarbeitet, es gibt an dieser Stelle nichts zu bemängeln. Mit seinen 328 x 328 x 179 mm, handelt es sich beim ROG Rapture GT-AXE11000 um ein wahres Monster. 1782 g Gesamtgewicht unterstreichen diese Aussage, ein wahres Schwergewicht an Router. Optisch gehört er eindeutig zur ROG-Familie, auch wenn er alles in allem sehr dezent wirkt. Die Bahnen aus Kunststoff ziehen sich über das gesamte Gehäuse und dienen eventuell der besseren Kühlung. Vorderseitig eingefräst befindet sich die „Republic of Gamers“ Beschriftung, außerdem sind dort die Status-LEDs angebracht. Auffallend ist das große Logo, welches beleuchtet ist und in vielfältigen Farben erstrahlen kann.

Insgesamt sind acht Antennen fest verbaut, welche sich um die Funkverbindung kümmern. Vier davon sind für das WiFi 6E Netz vorgesehen. Die Antennen können in drei Stufen geneigt werden. Außerdem lassen sich diese zur Seite drehen, eine genaue Positionierung sollte damit möglich sein. Diese Antennen sind sehr hochwertig verarbeitet und rasten allesamt bestens und fast ohne Spiel ein. Optisch hervorstechen tun sie nicht, was dem leicht zurückhaltenden Design zugutekommt und die Gesamtoptik verbessert.

Anschlüsse und Schalter



Auf der Rückseite befinden der Stecker für das externe Netzteil und der Ein/Aus-Schalter. Ein Reset-Knopf ist hier auch eingelassen. Zusätzlich befinden sich hier die vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse und ein WAN- und 2.5GBase-T-Anschluss. Etwas schade ist bei dem aufgerufenen Preis, dass kein 10GBase Anschluss zu finden ist, das ist wohl dem Nachfolgermodell vorenthalten. Auf der Seite angebracht sind zwei USB 3.2 Gen 1 x 1 Anschlüsse zur Verbindung von Festplatten oder Druckern. Der Router besitzt eine NAS-Funktion, mit derer sich angeschlossene Speichermedien mit dem Cloud-Speicher synchronisieren können.

Auf einer der Seitenkanten befinden sich drei Schalter, mit denen wichtige Funktionen des Routers bedient werden können. Mithilfe der Boost-Taste können die LEDs, die Beleuchtung und die DFS (Dynamic Frequency Selection) ein/ausgeschaltet werden. Über den WiFi-Button kann das WLAN vorübergehend aus-, aber auch wieder eingeschalten werden. Durch den dritten Schalter kann WPS aktiviert werden. Weiter rechts auf der anderen Seitenkante befinden sich die Status-LEDs, über die der Nutzer sich informieren kann.

Alles in allem hinterlässt der Router bis hierher einen sehr guten Eindruck, durch seine hervorragende Verarbeitung und den immens hohen Materialeinsatz. Wie bereits der kleine Bruder GT-AX6000, kann auch der GT-AXE11000 nicht an der Wand befestigt werden. Es muss also vor Kauf geklärt werden, ob genug Fläche zur Verfügung steht.

Praxis

Einrichtung

Der Asus ROG Rapture GT-AX6000 konnte mit wenigen Klicks vollständig eingerichtet werden. Dazu schließt man diesen an den Strom, verbindet das Smartphone an das eindeutig dem Router zuzuordnende WLAN-Netz und vergibt Namen für die gewünschten Funknetze samt Passwort. Die Asus-eigene App erleichtert diesen Vorgang immens, diese wird mithilfe des beiliegenden QR-Codes im Appstore aufgefunden und kann dann heruntergeladen werden kann. Ist die Ersteinrichtung nach wenigen Minuten erledigt, kann über die App auf weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Routers zugegriffen werden.

Für unseren Test haben wir alle drei Frequenz-Bändern aktiviert, eindeutig benannt und mit sicherem Passwort versehen. Die angezeigte Oberfläche kann farblich verändert werden, um sie den eigenen Ansprüchen anzupassen. Im damaligen Router-Test wies die weiße Oberfläche noch Fehler auf, diese sind nun beseitigt. Das Firmware-Update haben wir sofort durchgeführt, um für den Praxistest auf dem neuesten Stand zu sein. Dieser kann mit einem Klick gestartet werden, der Status wird dann über eine Leiste angezeigt. Der Vorgang ist nach wenigen Minuten abgeschlossen. Eine Fritz!Box kann von dieser einfachen Bedienung nur träumen.

Features

Asus punktet bei seinen Routern mit einer Fülle an Features, die der Nutzer für sich einsetzen kann. Dabei sind ein paar Dienste, die unter den Service der Trend Micro Incorporated fallen, einem japanischen Sicherheitsunternehmen. AiProtection zählt zu diesen Services, damit sollen sich bösartige Websiten und mit Schadsoftware versehene Geräte vorzeitig erkennen lassen, um mögliche Schäden abzuwehren. Unter AiMesh werden Geräte aufgeführt, die das Netzwerk im Gebäude ausbauen oder erweitern sollen. Im Bereich Jugendschutzeinstellungen können die im Netzwerk auffindbaren Geräte ausgewählt und für einen bestimmten Zeitraum vom Internet getrennt werden. Es lassen sich aber auch selbst definierte Vorgaben einzelnen Geräten zuordnen, welche den Zugang zu Internetseiten beschränken.

Über „WLAN freigeben“ kann WLAN mit der Familie geteilt werden, dafür wird das aktuell genutzte Netzwerk als Basis genommen, dann werden Name, Passwort und ein QR-Code auf dem Smartphone präsentiert. Ebenfalls sehr interessant ist die Funktion, WLAN mit Freunden zu teilen. Dafür wird im genutzten Netz (2,4, 5 oder 6 GHz) ein eigenes WLAN aufgebaut, auf das die Gäste mit eigenem Passwort für einen bestimmten Zeitraum Zugriff nehmen können. Auch dafür erstellt die App einen QR-Code, der vom Smartphone des Gegenüber gescannt werden kann. Nach diesem Zeitraum entfernt sich das Netzwerk wie von Geisterhand. Auch von sowas kann eine AVM Fritz!Box nur träumen.

Wie auch bei den kleineren Routern von Asus, kann über den ROG Rapture GT-AXE11000 eine VPN über PPTP, OpenVPN und IPSec aufgebaut werden. Gerne gesehen ist auch Open-NAT, damit werden Spiele an der Firewall vorbei verbunden. Das reduziert Latenzen und stabilisiert die Verbindung, gerade bei dem aktuell noch instabilen Elden Ring eine tolle Sache. Zwar konnten wir Vorteile in der Multiplayer-Stabilität für uns verbuchen, die sind aber auf ein stabileres WLAN zurückzuführen. Der Asus-Router scheint kein Problem damit zu haben, WLAN für eine Vielzahl an Geräten bereitzustellen.

full

Natürlich sollte der geneigte Käufer bedenken, dass ein passendes Modem zum Einsatz kommen muss. Aktuell nutzen wir unsere Fritz!Box 7590 und schleifen das Signal 1:1 durch. Ein passenderes Modell wäre der Vigor 167 von DrayTek, der als reines Modem dient und die Latenzen zur Fritz!Box nochmals etwas reduzieren kann. Festhalten lässt sich, dass der Asus ROG Rapture GT-AXE11000 mit einer ganzen Reihe an Features punkten kann. Die Bedienung via App erleichtert den Umgang mit dem Router bedeutend, ein Web-Zugang ist aber auch möglich.

Breitbandmessungen

Unser DSL-Anbieter ist die Telekom mit gebuchten 100 MBit/s. Da wir diesen Router so nicht sinnvoll auslasten können, werden wir daher auf die Software iPerf3 zugreifen. Damit messen wir die effektiven Datenraten, die sich innerhalb unseres Netzes mit der jeweiligen Frequenz erreichen lassen. Unsere Fritz!Box 7590 kann kein WiFi 6E, daher haben wir den gemessenen Wert des Asus Routers mit ins 5-GHz-Diagramm eingefügt. WiFi 6 kann dieser Router auch nicht, weshalb sich die Datenraten auch so drastisch zum Asus ROG Rapture GT-AXE11000 unterscheiden.

full full

Wie sich aus den Grafiken herleiten lässt, bietet der Asus ROG Rapture GT-AXE11000 eine hervorragende Leistung. Dabei spielt das verwendete Netz keine Rolle, selbst die Frequenz von 2,4 GHz profitiert immens von WiFi 6. Direkt vor dem Router konnten wir eine Geschwindigkeit von 460 Mbit/s festhalten. Wirklich interessant werden aber erst die anderen Netze, da gewinnt der Router deutlich an Bandbreite und spielt mit den Muskeln. So kann er im 5-GHz-Netz die Fritz!Box mit 1720 zu 920 Mbit/s ohne große Mühen deutlich schlagen. Mit einer Wand zwischen den Geräten verliert der AVM Router ein gutes Stück an Bandbreite, wogegen sich der GT-AXE11000 deutlich weniger Leistungsverlust genehmigt. Immerhin stehen hier 1542 MBit/s überschaubaren 653,2 MBit/s gegenüber.

Noch mal eine riesige Schippe legt wie erwartet WiFi 6E drauf, damit konnten wir Geschwindigkeiten von bis zu 2103 MBit/s testen. Der Router wird bei voller Auslastung dabei handwarm, überhitzt also nicht. Damit sollten auch dauerhafte hohe Belastungen gut überstanden werden. Durch die Wand verlieren wir zwar etwas Bandbreite, mit 1892 MBit/s sind das aber immer noch sagenhafte Werte. Bis jetzt ist uns noch kein Router in die Redaktion gekommen, der schnellere Werte liefern konnte. Erwähnenswert bleibt dabei die geringe Verfügbarkeit an WiFi 6E Geräten, wir haben für den Test die interne WLAN-Karte unseres Mainboards umgebaut. Es gibt aber auch bereits externe WLAN-Karten, die auf den Standard setzen.

Fazit

Der Asus ROG Rapture GT-AXE11000 stellt das momentane Flaggschiff von Asus im Bereich Netzwerk dar. Mit WiFi 6E sind dem Käufer auch in Zukunft hervorragende Bandbreiten per WLAN gesichert. Es sollten jetzt nach und nach weitere Geräte erscheinen, die diesen Standard unterstützen. Erste Mainboards tun dies bereits, die nächsten Generationen an Smartphones werden voraussichtlich ebenfalls 6 GHz unterstützen. Eine überaus gute Entwicklung, kann WiFi 6E gerade in Heimnetzwerken für einen ordentlichen Performance-Boost durch gesteigerte Bandbreiten sorgen.

Die erzielten Geschwindigkeiten des GT-AXE11000 sind absolute Spitzenklasse, was schnelleres ist uns noch nicht in die Finger gekommen. Eine Fülle an Features und die gute Umsetzung der App-Oberfläche sprechen für sich. Haptik und Qualität des Gehäuses sind hervorragend, auch das Design weiß zu gefallen. Die Beleuchtung wirkt nicht aufdringlich und kann dadurch aufwerten. Der Router kostet aktuell 589 € auf dem Markt, was ein stolzer Preis ist und für viele sicher ein Ausschlusskriterium sein wird. Allerdings ist das Angebot an WiFi 6E Routern überschaubar groß und die Leistung so gut, dass wir definitiv unseren Spitzenklassenaward vergeben und unsere Empfehlung aussprechen. Nur an dem 2.5GBase-T hätte man nicht sparen sollen, wir konnten auch schon 10GBase-T an solchen Routern finden.


Pro:
+ Schnelles WLAN 2,4, 5 und 6 GHz
+ Tolle integrierte Beleuchtung
+ Mesh-Erweiterung möglich
+ Viele Features
+ Gut gekühlt

Kontra:
– Hoher Preis
– 5GBase-T oder 10GBase-T wären die bessere Wahl gewesen

full

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

ASUS ROG Rapture GT-AX6000 im Test

Ende 2021 erweiterte ASUS seine Router-Produktpalette mit dem ROG Rapture GT-AX6000, der den neuen Standard WiFi 6 (IEEE 802.11ax) beherrschen soll. Eine wirkliche Neuerung (wie WiFi 6E) ist das zwar nicht, aber eine überaus gute Weiterentwicklung. WiFi 6 soll nicht nur eine deutlich höhere Bandbreite aufweisen, sondern auch stabiler zu nutzen sein. Außerdem bringt der Router eine Vielzahl an weiteren Features und natürlich das klassische ROG-Design mit, das den Nutzer vom GT-AX6000 überzeugen soll. Ob ASUS es mit dem neuen und hochpreisigen Modell schafft eine gute Leistung zu erbringen, werden wir gemeinsam im Test herausfinden. Vielen Dank an ASUS für die Bereitstellung des Testsamples, eine Beeinflussung fand selbstverständlich nicht statt.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Der Router wird in einem ASUS-typisch in schwarz/rot-gehaltenen Karton geliefert. Während vorne der Router abgebildet wird, befindet sich hinten eine Auflistung der wichtigsten Features. Der gesamte Inhalt wird sicher umhüllt mit einer innen liegenden Pappschachtel gesichert und vor Stößen bewahrt.

 

Inhalt



Wie sich erkennen lässt, besteht der Router aus der Basiseinheit und vier einzeln zu befestigenden Antennen. Neben dem ASUS ROG Rapture GT-AX6000 liegen ein LAN-Kabel und ein Netzteil mitsamt Anschlusskabel bei. Das obligatorische Handbuch fehlt nicht. Auch liegen zusätzliche Kurzanleitungen bei, die eine einfache und zielgerichtete Einrichtung ermöglichen sollen.

 

Daten

ASUS ROG Rapture GT-AX6000  
Netzwerkstandard IEEE 802.11(a, b, g, n, ac, ax)
IPv4 und IPv6
Datenrate 2.4 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40 MHz, bis zu 1148 Mbps
5 GHz AX: 4×4 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80/160 MHz, bis zu 4804 Mbps
Antennen 4x extern
Senden/Empfangen 2,4 GHz 3 x 3
5 GHz-2 4 x 4
Prozessor 2 GHz Quad-Core Prozessor
RAM 1 GB
Flash Speicher 256 MB
Verschlüsselung Open system, WPA/WPA2/WPA3-Personal, WPA/WPA2-Enterprise
Anschlüsse RJ45 für 2.5 Gigabits BaseT for WAN/LAN x 1
RJ45 für 2.5 Gigabits BaseT for LAN x 1
RJ45 für Gigabits BaseT for LAN x 4
USB 3.2 Gen 1 x 1
USB 2.0 x 1
Features AiMesh
Router APP
Game Boost
AiProtection
Parental Control
Traffic Control
VPN
WiFi 6
Tasten WPS Button
Reset Button
Power Switch
LED Control Button
Leistungsaufnahme AC Input : 110 V ~ 240 V (50 ~ 60 Hz)
DC Output : 19 V mit max. 2,37 A oder 19,5 V mit max. 2,31 A
Gewicht 1121.4 g
Lieferumfang ROG Rapture GT-AX6000 WiFi Router
RJ-45 Kabel
Power Adapter
Quick Start Guide
Garantiekarte

 

Details


 

 

Der ASUS ROG Rapture GT-AX6000 ist optisch sehr aggressiv und daher ohne Zweifel Teil der ROG-Familie. Das schwarze Kunststoff-Gehäuse fühlt sich hochwertig an, die „ROG“-Beschriftung samt beleuchtetem Logo passt gut ins Konzept. Mit über 1100 g ist der Router schwerer als erwartet, wiegt doch eine FritzBox! 7590 nur etwa die Hälfte. Der Router setzt auf vier, von außen verschraubbare, Antennen. Diese sind farblich passend aus schwarzem Kunststoff hergestellt und mit einer schlicht wirkenden Schiene aus rotem Plastik ergänzt. Auf der vorderen Unterseite befinden sich zwei Schalter, einer für WPS und einer zum Durchschalten der Beleuchtung. Die restlichen Schalter befinden sich auf der Rückseite des Routers. Auf der Vorderseite oben sind LED-Anzeigen eingelassen, die den aktuellen Betriebsstatus des Routers anzeigen. Damit lässt sich erkennen, welches Frequenzband momentan aktiv ist und ob die hinteren Ports in Verwendung sind.


 

 

Die vier externen Antennen lassen sich leicht verschrauben. Diese können nicht nur gedreht, sondern auch in drei Stufen in der Neigung verstellt werden. Damit sollte es möglich sein, eine optimale Ausrichtung für verbundene Endgeräte zu finden. Teil der Antennen sind zwar die erwähnten roten Streifen aus Plastik, diese sind aber nicht beleuchtet. Ob diese eine Funktion erfüllen, können wir nicht sagen, vielleicht lassen sich damit bessere Reichweiten erzielen, da dort die Antennen verbaut sind.


 

Alles in allem macht der Router haptisch einen guten Eindruck, auch weil viel Material zum Einsatz kommt. Etwas schade ist, dass der ASUS ROG Rapture GT-AX6000 nicht an der Wand befestigt werden kann. ASUS sieht es lediglich vor, den Router auf einer ebenen Fläche abzustellen. Ob das aufgrund einer Design-Entscheidung oder technischer Limitierungen in Bezug auf optimale WLAN-Reichweiten ist, können wir nicht sagen.

full


Hinten lassen sich sechs LAN-Ports finden, der blaue Port dient der Herstellung der Verbindung zum Modem. Der ROG Rapture GT-AX6000 lässt sich nicht eigenständig einsetzen, sondern ist auf eine Schnittstelle zwischen Internetprovider und dem ASUS Router angewiesen. In unseren Tests setzen wir auf eine FritzBox! 7590. Ganz rechts befindet sich der Port fürs Netzteil, links daneben befinden sich der Ein/Aus-Schalter sowie ein Reset-Button. Ein Anschluss zum Verbinden von Festplatten darf auch nicht fehlen, ein USB 3.2 Gen 1 x 1 und ein USB 2.0 x 1 Port sind vorhanden.

 

Praxis

Einrichtung

 

Die Einrichtung des ASUS ROG Rapture GT-AX6000 ging erstaunlich einfach vonstatten. Einer der beiliegenden Zettel hat einen QR-Code aufgedruckt, mit welchem sich die ASUS-App im Appstore finden lässt, iOS wie Android. Ist die App geladen und der Router via WLAN gefunden, kann die Konfiguration vorgenommen werden.

Der Nutzer muss einen Benutzernamen samt Passwort vergeben. Zusätzlich wird ausgewählt, welche Frequenz-Bänder genutzt werden sollen, wie diese heißen und welches Passwort zum Einsatz kommen soll. Zum Abschluss werden uns diese Informationen noch mal auf einem Bild zusammengefasst. Danach gelangt man ins Interface der App, mit dem der Router konfiguriert werden kann. Die Oberfläche kann optisch angepasst werden, eines der drei zur Verfügung stehenden Themes (Einfachheit-Weiß) weißt aber Fehler auf. Die Oberfläche ist optisch ansprechend, vor allem aber übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Zu Beginn unseres Testes haben wir ein Firmware-Update durchgeführt, welches mit wenigen Klicks und etwas Geduld abgeschlossen ist. Mit dieser Version läuft der Router einwandfrei, wir hatten keinerlei Verbindungsabbrüche.

 

Features


 

ASUS möchte mit einer ganzen Bandbreite an Features punkten. Dazu zählen unter anderem AiProtection und QoS. AiProtection ist ein Service angeboten von TrendMicro, mit dem sich bösartige Websiten und infizierte Geräte erkennen und blockieren lassen sollen. Außerdem filtert die Technik ein- und ausgehende Internetdaten, um Angriffe rechtzeitig zu entdecken. Der Dienst ist beim Kauf des Produktes enthalten. QoS dagegen dient der Priorisierung von Anwendungen und Aufgaben, die selbst definiert werden können. Allerdings muss klar sein, dass ein großer Teil der Dienste nur dann genutzt werden kann, wenn der Endbenutzer-Lizenzvertrag von TrendMicro akzeptiert wird. So hängen nicht nur AiProtection und QoS sondern auch weitere Dienst im Bundle, bereitgestellt oder geleistet über TrendMicro.

Das ist grundsätzlich kein Problem, muss in Zeiten der DSGVO aber zumindest bedacht werden. Sehr interessant für uns ist die Möglichkeit, eine VPN einzurichten – neben dem veralteten Standard PPTP stehen auch OpenVPN und IPSec VPN zur Verfügung. Unabhängig des Nutzens einer VPN eine begrüßenswerte Funktion – kann doch die Fritz!Box genau das nicht liefern. Neben der VPN-Möglichkeit bietet sich auch Open-NAT an, etwas Zeit zu investieren. Damit wird das jeweilige Spiel direkt über das Modem mit dem Internet verbunden, die Firewall und damit mögliche Probleme und Einschränkungen entfallen damit. Latenzen und Spielverzögerungen sollen sich so wohl reduzieren lassen.

full

Festhalten lässt sich, dass der ASUS ROG Rapture GT-AX6000 auch ohne Modem sinnvoll einzusetzen ist. Features wie VPN oder Open-NAT lassen die klassischen Router von AVM nämlich alt aussehen. Dazu kommt die einfache Einrichtung und Bedienung via App, womit die Fülle an Features gut zu bewältigen ist. Wir halten es allerdings für sinnvoll, das WLAN-Netz des vorgeschalteten Modems zu deaktivieren, damit sich die Netze nicht in die Quere kommen.

 

Breitbandmessung


Telekom ist unser Anbieter, gebucht wurden 100 MBit/s. Effektiv kommen hier 78,96 MBit/ im Download und 36,99 MBit/s im Upload an. Für die Messung der Reichweiten und der erzielten Datenraten setzen wir auf drei Szenarien. Als Erstes positionieren wir unser Endgerät (iPad 11 Pro 2020) direkt vor dem Router, um die optimalen Datenraten zu ermitteln. Danach werden Messungen im Wohnzimmer vorgenommen, in unserem Fall sind das etwa vier Meter und eine dicke Wand zwischen Router und Endgerät. Zuletzt messen wir die Datenraten ein Stockwerk tiefer, etwa drei Meter neben dem Router. Für unsere im Diagramm genutzten Werte ermitteln wir den Durchschnitt aus über zehn Messungen.

full full

Wie sich erkennen lässt, ist die Leistung der beiden hier im Vergleich getesteten Router bei 5 GHz relativ ähnlich. Das wird daran liegen, dass wir mit unserer Leitung die Bandbreiten nicht auslasten können. Ein wirklich großer Unterschied fällt aber beim 2,4 GHz Netz auf, bis zu einer gewissen Reichweite. Quasi auf der gesamten Fläche des 1. Stockes konnten wir bei 2,4 GHz mit dem ASUS ROG Rapture GT-AX6000 deutlich bessere Ergebnisse erzielen als mit der FritzBox! 7590. In den sonstigen Teststrecken hat der Router eine ebenso hervorragende Leistung erzielt. Abbrüche in der Verbindung hatten wir keine. Auch werden aktivierte Einstellungen angenommen und sauber ausgeführt.

 

Fazit

Der ASUS ROG Rapture GT-AX6000 stellt eine sehr gute Weiterentwicklung zu den vorherigen Modellen dar. Im Gegensatz zu WiFi 6E Routern kann das hier getestete Modell seine Vorteile voll ausspielen. Vor allem deshalb, weil es genügend kompatible Endgeräte auf dem Markt gibt. Hinsichtlich der Datenraten via WLAN gehört der ROG Rapture GT-AX6000 sicherlich zu der auf dem Markt verfügbaren Top-Liga. Abseits der vielleicht einschränkenden Anzahl an Gigabit-Ethernet-Anschlüssen und des hohen Preises, gibt es nicht wirklich etwas zu bemängeln. Der Router kostet momentan etwa 400 €. In Anbetracht der Leistung und der verfügbaren Features, Dinge die eine Fritz!Box nicht beherrscht, halten wir diesen zwar für hoch, aber durchaus angemessen. Neben der hervorragenden Performance gehört der Router optisch ohne Zweifel der ROG-Familie an. Die Beleuchtung des Logos ist dezent und weiß zu gefallen. Uns ist der ROG Rapture GT-AX6000 von ASUS einen Spitzenklassen-Award wert.

Pro:
+ Schnelles WLAN 2,4 und 5 GHz
+ Mesh-Erweiterung möglich
+ Viele Features

Kontra:
– Hoher Preis



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Professionelles Wi-Fi 6 für kleine und mittlere Unternehmen

Torrance – 12.01.2022 – Die technische Entwicklung schreitet auch in der Wireless-Technologie ständig voran. Überlastete Netze aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Bandbreite durch mehr Clients und leistungshungrige Anwendungen werden zunehmend zur Herausforderung bei der Planung von WLAN-Netzen. Die IEEE 802.11ax-Technologie (Wi-Fi 6) adressiert genau dieses Problem, indem sie zeitgleich mehr Clients mit mehr Daten versorgen kann. Mit dem TEW-921DAP präsentiert der US-amerikanische Netzwerkspezialist TRENDnet einen AX1800 Dualband Wi-Fi 6 PoE+ Access Point, der über zwei simultane Wi-Fi-Frequenzen zur Maximierung der Netzwerkgeschwindigkeit von Geräten mit der neuesten Wi-Fi 6-Technologie verfügt.
Fotos anklicken und downloaden


Die zwei separaten Wi-Fi 6 Hochgeschwindigkeitsfrequenzen bieten Geschwindigkeiten von bis zu 1201Mbps auf der 5GHz Frequenz und 567Mbps auf der 2,4GHz Frequenz. Beide Frequenzen lassen sich simultan nutzen und maximieren die Netzwerkgeschwindigkeit auf bis zu 1800Mbps. Zudem ermöglicht der Wi-Fi 6 Access Point TEW-921DAP schnellere Geschwindigkeiten mit 1024-QAM, OFDMA und MU-MIMO Technologien.

Durch die Erhöhung von QAM auf 1024-QAM können die Daten durch eine viel breitere „Pipeline“ fließen als bei früheren Wi-Fi-Technologien. Mit OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) erhöht sich die Anzahl der Clients, die mit dem TEW-921DAP verbunden werden können. OFDMA verwaltet den Verkehr in überlasteten Gebieten effizient, indem es die Kanalfrequenzen in verschiedene Unterträger aufteilt. Die MU-MIMO-Technologie verarbeitet mehrere Datenströme gleichzeitig und erhöht so die Echtzeit-Wi-Fi-Leistung des Wi-Fi 6 AP, wenn mehrere Geräte auf das Netzwerk zugreifen.

 

Der TEW-921DAP Wi-Fi 6 Access Point bietet erweiterte Zugriffskontrolle, QoS, Traffic Management, Band Steering und Captive Portal Unterstützung. Das flache Gehäusedesign fügt sich nahtlos in die meisten Umgebungen ein, und eine praktische Wand-/Deckenmontageplatte ist im Lieferumfang enthalten. Für eine flexible Anwendung unterstützt der TEW-921DAP die Modi Access Point (AP), Client Bridge, Wireless Distribution System Access Point (WDS AP), WDS Bridge, WDS Station und Repeater unabhängig für jede der beiden Frequenzen.

Power over Ethernet (PoE+) spart Zeit und Kosten bei der Installation mit Gigabit PoE+, wobei der TEW-921DAP auch eine optionale Stromversorgungsbuchse für eine nicht-PoE-Installation besitzt. Zudem unterstützt der Wi-Fi 6 Access Point Wireless-Verschlüsselung bis zu WPA3 und erstellt bis zu 8 SSIDs je Frequenz (16 insgesamt).

TRENDnet´s AX1800 Dualband Wi-Fi 6 PoE+ Access Point TEW-921DAP ist ab sofort im TRENDnet Store oder im Fachhandel erhältlich.

 

Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 201,99 Euro inkl. MwSt..

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Speed-Tuning für ein schnelleres Netzwerk

Torrance – 02.12.2021 – Durch die starke Zunahmen von Videokommunikation und Streaming sowie auch wegen des schnelleren WLAN-6-Standards stoßen in vielen Unternehmen die Netzwerke schnell an ihre Grenzen. Wer in seinem Netzwerk schnellere Übertragungsraten als 1 GBit/s erreichen möchte, dem bietet der US-amerikanische Netzwerkspezialist TRENDnet effiziente und kostengünstige Lösungen zur Beschleunigung der eigenen Infrastruktur. Mit seinen beiden ersten, unmanaged 2.5G PoE+Switches TPE-TG350 und TPE-TG380 lässt sich die Bandbreite des Netzes auf 2.5Gbps erweitern und digitale Engpässe beseitigen oder reduzieren. Die 2.5G PoE+ Switche TPE-TG350 und TPE-TG380 sind mit jeweils fünf bzw. acht 2.5GBASE-T RJ-45-Ports ausgestattet, die höhere Gigabit-Geschwindigkeiten von bis zu 2,5Gbps über bestehende Cat5e- oder bessere Verkabelung ermöglichen. So werden die Bandbreite des Netzwerks erweitert und Verkehrsengpässe reduziert, während der Strom und die Daten über ein einziges Kabel geliefert werden. Dies spart Zeit und Kosten für die Einrichtung und Infrastruktur.

Fotos anklicken und downloaden

Die gesamte Schaltkapazität beträgt 25Gbps bzw. 80Gbps. Ein 55W PoE-Gesamtleistungsbudget versorgt beim TRENDnet TPE-TG350 bis zu vier PoE+-Geräte mit bis zu 30W pro Port. Beim größeren TPE-TG380 werden die acht PoE+-Geräte ebenfalls mit bis zu 30W pro Port versorgt, bei einer PoE-Gesamtleistung von 100W. Die Jumbo-Frame-Funktion (bis zu 12KB) sorgt für einen komprimierten, deutlich schnelleren Datentransfer. Eine LED-Leuchte zeigt den jeweiligen Status der Ports an.Beide 2.5G PoE+ Switche erfüllen die Anforderungen von IEEE 802.3bz (2.5G) und unterstützen außerdem die IEEE 802.3at/af PoE-Standards. Diese 2.5G PoE+ Switche unterstützen nicht nur Multi-Gigabit-Netzwerkgeschwindigkeiten, sondern sind auch rückwärtskompatibel mit 10/100/1000Mbps-Geräten, was die Integration in bestehende Netzwerke und ältere Geräte erleichtert.Beide Multi-Gigabit-Switche verfügen zudem über ein robustes Metallgehäuse sowie ein lüfterloses Design, um störende Betriebsgeräusche zu eliminieren. Für eine flexible Installation sind die 2.5G PoE+ Switche so konstruiert, dass sie an der Wand montiert oder auf einem Schreibtisch platziert werden können. TRENDnet bietet auf beide Geräte eine lebenslange Garantie.Die unverwalteten 2.5G PoE+-Switche sind nur die jüngste Ergänzung der sehr beliebten 2.5G-Produktlinie von TRENDnet, zu der auch 2.5G-Switche ohne PoE (TEG-S350, TEG-S380), ein 2.5G-PoE+-Injektor (TPE-215GI), ein USB-C-zu-2.5G-Ethernet-Adapter (TUC-ET2G) und eine 2.5G-PCIe-Netzwerkkarte (TEG-25GECTX) gehören.Die neuen unverwalteten 2.5G PoE+ Switche von TRENDnet sowie die gesamte 2.5G-Produktlinie sind ab sofort weltweit erhältlich. TRENDnet-Produkte sind online im TRENDnet-Store oder über das weltweite autorisierte Vertriebsnetz und die Einzelhandelspartner von TRENDnet erhältlich.  

5-Port unverwalteter 2.5G PoE+ Switch, TPE-TG350
  • 5 x 2,5GBASE-T-Anschlüsse
  • 55W PoE-Gesamtleistung
  • 25Gbps Schaltkapazität
  • Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: €265.99 EUR inkl. Mwst.
  • Downloads, Datenblatt usw.: –> Link



8-Port unverwalteter 2.5G PoE+ Switch, TPE-TG380
  • 8 x 2,5GBASE-T PoE+ Anschlüsse
  • 100W PoE-Gesamtleistung
  • 40Gbps Schaltkapazität
  • Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: €370.99 EUR inkl. MwSt.
  • Downloads, Datenblatt usw.: –> Link
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

QNAP TVS-675 NAS im Test

QNAP bringt mit dem QNAP TVS-675 ein NAS auf den Markt, das weder mit einem Intel noch mit einem AMD-Prozessor werkelt. Im Inneren steckt eine exotische CPU von ZhaoXin (KaiXian KX-U6580). Die Ausstattung und die mögliche Hardwarekonfiguration fällt durchaus umfangreich aus und bietet großes Potenzial. QNAP hat uns das Modell zur Verfügung gestellt, sodass wir euch zeigen können, welche Features das sind und wie sich das NAS im Praxistest schlägt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung ist schlicht gehalten, bietet aber definitiv einen guten Halt im Inneren für einen sicheren Transport des TVS-675. Auf dem Aufkleber befinden sich die wichtigsten Merkmale (wie z. B. die CPU, den M.2 und PCIe Support) zusammengefasst.

 

Inhalt



Neben dem NAS selbst befindet sich im Lieferumfang alles, was für den Betrieb notwendig ist, mit Ausnahme der Festplatten natürlich. Dazu gehört ein LAN-Kabel, das Stromkabel, ein Paar Schlüssel zum Abschließen der Laufwerksschächte, Schrauben für die Festplattenmontage, zwei Kühlkörper sowie Anleitung und Garantiehinweise.

 

Daten

 

QNAP TVS-675  
CPU ZhaoXin KX-U6580 8-Core 2.5 GHz processor
CPU Architektur 64-bit x86
GPU ZhaoXin C-960 Graphics
Floating Point Unit Ja
Encryption Engine Ja, AES-NI
Hardware-accelerated Transcoding Ja
System Memory 8 GB SODIMM DDR4 (1 x 8 GB)
Maximum Memory 64 GB (2 x 32 GB)
Flash Memory 5 GB (Dual boot OS protection)
Laufwerksschächte 6 x 3.5-Zoll SATA 6 Gb/s, 3 Gb/s
Laufwerk-Kompatibilität 3,5 Zoll SATA HDD
2,5 Zoll SATA HDD
2,5 Zoll SATA SSD
Hot-swappable Ja
M.2 Slot 2 x M.2 2280 PCIe Gen 3 x1 or SATA 6Gb/s slots
SSD Cache Acceleration Support Ja
2.5 Gigabit Ethernet Port (2.5G/1G/100M) 2
10 Gigabit Ethernet Port Optional, mit Erweiterung
Wake on LAN (WOL) Ja, über 2,5 Gigabit Port
Jumbo Frame Ja
PCIe Slot 2, PCIe Gen 3 x4
USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) Port 2 x Type-A
HDMI Output 1, HDMI 2.0 (up to 3840 x 2160 @ 60 Hz)
Formfaktor Tower
LED Indicators HDD 1-6, Status, LAN, USB, M.2 SSD 1-2
Tasten Power, Reset, USB Copy
Abmessungen (HxBxT) 188.2 × 263.9 × 280.8 mm
Gewicht Netto: 6,2 kg
Brutto: 7,67 kg
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Lagertemperatur -20 – 70 °C
Realtive Luftfeuchtigkeit 5-95% RH non-condensing, wet bulb: 27 ˚C
Stromversorgung 250 W, 100-240 V AC, 50/60 Hz, 3.5A
Stromverbrauch HDD Sleep Mode: ca. 42 W
Betriebsmodus: ca. 60 W
Lüfter 3 x 80 mm, 12 V DC
Geräuschpegel 20.2 db(A)
Kensington Security Slot Ja

 

Details



Das QNAP TVS-675 bietet sechs Laufwerkschächte in einem kompakten Formfaktor. Die Einschübe sind Hot-swappable und können mit den, im Lieferumfang enthaltenen, Schlüssel bei Bedarf auch abgeschlossen werden, sodass ein ungewolltes Entfernen einer Festplatte vermieden werden kann. Auf der Front befinden sich neben dem Power-Button ein USB Typ-A-Anschluss und Status LEDs. Die Rückseite zeigt die drei Lüfterauslässe des Festplattenbereichs sowie den Lüfter des Netzteils. Dem Nutzer stehen dort zwei 2,5 Gbit LAN-Ports, drei USB Typ-A-Anschlüsse und ein HDMI-Ausgang zur Verfügung.




Die Seiten des Gehäuses sind schön schlicht gehalten. Es sind lediglich Öffnungen für die Belüftung des Systems vorhanden.




Ein Blick auf das Mainboard zeigt einen relativ großen Kühlkörper für den Prozessor. Dieser ZhaoXin KX-U6580 8-core arbeitet mit bis zu 2,5 GHz und soll genügend Leistung auch für anspruchsvolle Anwendungen bieten. Standardmäßig sind 8 GB DDR4 RAM im SO-DIMM Format verbaut. Wem das zu wenig ist, der kann auf bis zu 64 GB aufstocken. Für eine Hardware-Erweiterung bietet das TVS-675 auch zwei Steckplätze für 2 x M.2 2280 PCIe Gen 3 x1 Festplatten für schnelles Caching.
Möchte man das System auf 10 Gbit aufrüsten, ist dies dank zwei PCIe Gen 3 x 4 Slots ebenfalls möglich. Alternativ können die Steckplätze aber auch für eine GPU genutzt werden, um grafikintensiven Workloads mehr Leistung zu geben.

 

Praxis



Die Installation der Festplatten ist denkbar simpel. Die Festplatten-Schlitten besitzen seitlich Kunststoffschienen, die man zum schraubenlosen fixieren von 3,5 Zoll Festplatten verwendet. Das klappt in Verbindung mit den blauen Gummipuffern schnell und einfach. Aber auch die Montage von 2,5 Zoll Laufwerken ist mit den Schlitten möglich. Die benötigten Schrauben sind im Lieferumfang enthalten und die Anleitung gibt notfalls eine bildliche Hilfestellung, wie die Festplatte angebracht werden soll. In unserem Testfall haben wir eine kleine SSD und zwei Seagate Ironwolf HDDs mit 1 TB Speicherkapazität verbaut.

 

Benchmarks

1-Gbit/s Verbindung

full



Mit 116 MB/s beim Schreiben und ca. 115 MB/s beim Lesen liegt das QNAP TVS675 nahe an der theoretischen Grenze der 1-Gbit/s Verbindung von 125 MB/s. Das Ergebnis war sehr konstant und auch nach mehreren Durchläufen ergaben sich stets die gleichen Werte.


full



Auch in ATTO zeigt sich ein ähnliches Bild, mit nur geringfügiger Abweichung aber einer sehr konstanten Performance.


2,5-Gbit/s Verbindung

full



Um die 2,5 Gbit/s Verbindung zu testen, haben wir einen PC mit 2,5 Gbit/s Unterstützung direkt an das NAS angeschlossen. Die Datenraten liegen zwar etwas unter dem theoretischen Maximalwert von 312 MB/s, allerdings können sich die Werte dennoch sehen lassen.


full



Auch mit der 2,5 Gbit/s Anbindung ergibt sich ein sehr gleichbleibendes Testbild, das sehr löblich ist.

 

Software
qnap-nas-tvs-675-software-01.png



Über die Verbindung per lokaler IP-Adresse gelangt man nach der Anmeldung standardmäßig auf dem „Homescreen“. Generell verhält sich das UI wie ein gewohntes Desktop-System. Das heißt, dass man Shortcuts zu Applikationen auf dem Desktop ablegen kann und man über das „Startmenü“ links oben eine Anwendungsliste ausklappen kann. Die Statusleiste oben bietet außerdem einen Überblick über Hintergrundaufgaben, Benachrichtigungen und den wichtigsten Aktionen.


qnap-nas-tvs-675-software-02.png



Im App Center findet man zahlreiche Anwendungen, die ganz unterschiedliche Ausrichtungen haben. Von MediaPlayer über die Container Station bis hin zu TeamViewer bietet QNAP eine breite Auswahl. Das Installieren funktioniert denkbar einfach über die jeweilige Schaltfläche. Zusätzlich zum QNAP Store gibt es aber auch die HybridDesk Station, in der Third Party Apps gelistet sind. Die Installation geschieht hier allerdings „auf eigene Gefahr“. Es ist auch möglich, Dritt-Apps manuell hochzuladen und zu installieren.


qnap-nas-tvs-675-software-03.png



Ein Blick auf die Systemsteuerung zeigt, dass es viele mögliche Einstellungen am System gibt. Die Strukturierung ist schön gemacht und man findet sich gut zurecht. Das TVS-675 bietet auf jeden Fall massig Individualisierungspotenzial und ist mehr als nur ein simpler Netzwerkspeicher.


qnap-nas-tvs-675-software-04.png



Unser Storage Pool setzt sich aus zwei 1 TB HDDs zusammen und bietet durch einen RAID 1 Verbund letztendlich ca. 922 GB Speicherkapazität. Das Anlegen und Einstellen von Storage Pools und Volumes ist von QNAP schön beschrieben und auch grafisch gut verständlich.


qnap-nas-tvs-675-software-05.png



QNAP bietet sowohl mit den zwei M.2 Slots auch über die normalen Laufwerksschächte mit SSDs die Möglichkeit von Cache Acceleration. In unserem Fall haben wir eine Samsung SSD mit 250 GB installiert, sodass wir das RAID 1 zusätzlich mit der SSD für Read und Write im Cache unterstützen können. Den Cache Typ kann man wählen – sprich der Cache kann z.B. auch nur für Read-Aktionen genutzt werden.

Fazit

Für einen Preis von aktuell ca. 1100 € erhält man mit den QNAP TVS-675 ein sehr umfangreiches, erweiterbares NAS, das dem Nutzer viel Einstellungsmöglichkeiten und Spielraum bietet. Für die alleinige Nutzung als reiner Netzwerkspeicher ist das System geeignet, aber auf jeden Fall unterfordert. Mit zwei PCIe Slots für erweiterbares 10-Gbit LAN oder die GPU-Nutzung und auch zwei M.2 Slots für schnelles Caching bietet QNAP eine Basis, die genutzt werden will. Folglich ist das System im Gesamtpaket eher ein Mini-Server als ein NAS, was wiederum den Preis gerechtfertigt. Dieses Paket erhält daher von uns eine Spitzenklasse-Empfehlung.


Pro:
+ Erweiterungspotenzial
+ Performance
+ Relativ kompakt
+ Einstellungsmöglichkeiten
+ Intuitives UI

Kontra:
– N/A

qnap-tvs-675-award.png



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen