Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sennheiser und Mercedes-AMG kooperieren für einzigartiges Projekt

Wedemark, 10. Juni 2022 – Sennheiser und AMG, eine Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG, machen in einer Zusammenarbeit den neuen Mercedes-AMG ONE zu einem Sound- und Automobilerlebnis der Zukunft. Der AMG ONE bietet Fahrer*innen ein authentisches Formel-1-Rennerlebnis – unterstützt durch atemberaubende Sennheiser MOMENTUM-Audioqualität.

​Der Zweisitzer Mercedes-AMG ONE bringt modernste und effizienteste Formel-1-Hybridtechnologie fast eins zu eins von der Rennstrecke auf die Straße. Rennstrecken-Performance kombiniert mit vorbildlicher Effizienz münden in einem Fahrzeug mit mehr als 1.000 PS bei einer Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h.

Um das Fahrerlebnis durch ein ebenso atemberaubendes Hörerlebnis abzurunden und die Motorgeräusche zu dämpfen, stattet Sennheiser AMBEO Mobility alle Fahrer*innen des AMG ONE mit optimierten, intelligent gesteuerten MOMENTUM True Wireless Ohrhörern aus.

„MOMENTUM True Wireles ist die perfekte Ergänzung für ein so leistungsstarkes Auto wie den Mercedes-AMG ONE, denn dank der fortschrittlichen Active Noise Cancellation-Funktion können die Nutzer*innen auch in lauten Umgebungen erstklassigen Sound genießen. Und wenn mehr Situationsbewusstsein gefragt ist, lässt die Transparent Hearing-Funktion Umgebungsgeräusche auf Knopfdruck durch“, erklärt Frank Foppe, Sennheiser True Wireless Product Manager.

​Die Hörer sind ergonomisch geformt für einen optimalen Sitz und langen Tragekomfort. Sie bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden, wenn sie unterwegs in der mitgelieferten Transportbox aufgeladen werden. Das spezielle Design von Ohrhörern und Transportbox zeigt sowohl das AMG-Mercedes- als auch das Sennheiser-Logo.

„Die Sennheiser überwinden wir Grenzen und setzen immer wieder neue Standards für das Hörerlebnis unserer Kund*innen. Denn sowohl in der Audio- als auch in der Automobilwelt werden durch Klang Emotionen erzeugt. Einen Wagen mit Formel-1-Motor fahren und gleichzeitig erstklassige Musikqualität genießen – das ist die Art von außergewöhnlichem Erlebnis, die unser AMBEO Mobility Team ermöglichen will“, sagt Veronique Larcher, Leiterin von Sennheiser AMBEO Mobility.

 
 
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sennheiser setzt neue Maßstäbe mit dem MOMENTUM True Wireless 3

Wedemark, 26. April 2022 – Die mehrfach preisgekrönte Sennheiser MOMENTUM-Reihe präsentiert ihr neues Familienmitglied: Der MOMENTUM True Wireless 3 setzt neue Maßstäbe in puncto Klangqualität, adaptiver Geräuschunterdrückung (ANC) und Tragekomfort. Ein stilvolles Design aus hochwertigen Materialien und präziser Verarbeitung sowie neue Technologien und Features bringen das MOMENTUM-Klangerlebnis auf ein neues Level.

„Mit unserer MOMENTUM-Reihe definieren wir die Grenzen des Machbaren immer wieder neu“, sagt Frank Foppe, Sennheiser True Wireless Product Manager. „Der MOMENTUM True Wireless 3 baut auf einem starken Erbe auf: Mit Sennheiser Signature Sound und TrueResponse-Technologie sowie neuer Adaptive Noise Cancellation-Funktion und einer noch besseren Passform setzen diese Ohrhörer neue Maßstäbe in unserer MOMENTUM-Reihe.“

Ein überragendes Klangerlebnis

Wie sein Vorgänger bietet auch der MOMENTUM True Wireless 3 eine herausragende Klangqualität, in deren Mittelpunkt der Sennheiser True Response-Schallwandler steht. Der dynamische, in Deutschland gefertigte 7-mm Treiber erzeugt einen überwältigenden Stereoklang mit kraftvollen Bässen, natürlichen Mitten und detaillierten Höhen. Die neue Funktion „individualisiertes Hören“ passt das Klangerlebnis zusätzlich optimal an den individuellen Geschmack der Nutzer*innen an: Durch einen geführten Test in der neuen Smart Control App lässt sich so ein maßgeschneidertes Klangprofil erstellen. Darüber hinaus bietet die App eine Auswahl an Presets und vielfältige Equalizer-Einstellungsmöglichkeiten, um den Klang noch besser an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Da der MOMENTUM True Wireless 3 für den Alltag und vor allem für unterwegs entwickelt wurde, hat Sennheiser die Ohrhörer mit adaptiver Geräuschunterdrückung ausgestattet: Die Ohrhörer analysieren über die Außenmikrofone kontinuierlich die Umgebungsgeräusche und passen die Geräuschunterdrückung automatisch und in Echtzeit an. Wer seine Umgebung wahrnehmen möchte, um zum Beispiel Zugdurchsagen zu hören, kann die Geräuschunterdrückung per Fingertipp deaktivieren oder in den Transparenzmodus wechseln, in dem Außengeräusche über die Mikrofone eingeblendet werden.

Für die bestmögliche Synchronisation zwischen Audio- und Videoinhalten unterstützt der MOMENTUM True Wireless 3 zudem eine Vielzahl von Audio-Codecs wie AAC, SBC und aptX™ Adaptive, welche die Latenz auf ein Minimum reduzieren. Darüber hinaus verfügt jeder Ohrhörer jetzt über drei Mikrofone, die für eine kristallklare Gesprächsqualität sorgen und so reibungslose Videoanrufe ermöglichen. Die intuitive Touch-Bedienung des MOMENTUM True Wireless 3, die Nutzer*innen über die App an ihre persönlichen Vorlieben anpassen können, erleichtert die Steuerung von Audioinhalten sowie den Zugriff auf Sprachassistenten.

Exzellentes Design, überragender Komfort

Ausgezeichnet mit dem Red Dot Design Award 2022 bietet das neue stilvolle und ergonomische Design des MOMENTUM True Wireless 3 einen langanhaltenden Tragekomfort. Der Ohrhörer wird außerdem mit mehreren Silikon Tipps in verschiedenen Größen geliefert, die für alle Ohrformen und -größen geeignet sind. Dank seines IPX4-zertifizierten, spritzwassergeschützten Gehäuses ist der MOMENTUM True Wireless 3 für nahezu jedes Abenteuer gerüstet. Ob Regen oder schweißtreibendes Training – die neuen Sennheiser-Ohrhörer liefern auch unter widrigen Bedingungen ein Klangerlebnis der Extraklasse.

Dank einer Akkulaufzeit von sieben Stunden, die sich mit der Transportbox auf 28 Stunden verlängern lässt, müssen sich Musikliebhaber*innen keine Gedanken mehr über die nächste Lademöglichkeit machen. Die Transportbox lässt sich sowohl über USB-C als auch drahtlos laden, was die langfristige Nutzung noch komfortabler macht.

Preis und Verfügbarkeit

Der Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 kann ab sofort vorbestellt werden und ist ab dem 10. Mai 2022 zu einem UVP von 249,90 Euro in den Farben Schwarz, Weiß und Graphite erhältlich.

 
 
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sennheiser stellt den SPORT True Wireless vor – fit für jede Herausforderung

Wedemark, 21. April 2022 – Der neue Sennheiser SPORT True Wireless ermöglicht Fitness-Fans und Sportler*innen ein hervorragendes Audioerlebnis, egal wie intensiv das Training ist. Seine einzigartige Adaptable Acoustic-Funktion bietet eine Auswahl an offenen und geschlossenen Ohradaptern, mit denen Sportler*innen ihr Hörerlebnis optimal an eigene Bedürfnisse und ihre Sportart anpassen können. Die Kombination aus einzigartigem Sennheiser-Klang und sicherem, anpassbarem Halt im Ohr machen den SPORT True Wireless zum perfekten Begleiter – auch bei besonders harten Herausforderungen.

Der SPORT True Wireless bietet ein außergewöhnliches Klangerlebnis dank des Sennheiser TrueResponse-Schallwandlers. In Deutschland entwickelt, liefert der dynamische 7-mm-Treiber kraftvolle Bässe und klare Höhen ohne Verzerrungen. Mit dem SPORT True Wireless haben Sportler*innen außerdem die volle Kontrolle darüber, wie sie den Klang und ihre Umgebung erleben: Die neueAdaptable Acoustic-Funktion bietet die Auswahl zwischen offenen und geschlossenen Ohradaptern, begleitet von passenden EQ-Einstellungen über die Sennheiser Smart Control App.

Die offenen Ohradapter in Kombination mit den Aware-EQ-Einstellungen reduzieren den Körperschall und lassen einige Außengeräusche für eine bessere Situationswahrnehmung durch. In diesem Modus hören Läufer*innen weniger störende Geräusche, wie ihren eigenen Herzschlag oder Schritte, und dafür mehr von ihrer Umgebung wie zum Beispiel Verkehrsgeräusche oder Sirenen. Wer dagegen in lauten Fitnessstudios seine eigene Musik bevorzugt und dabei absolut fokussiert bleiben möchte, findet mit den geschlossenen Ohradaptern und den Focus EQ-Einstellungen die benötigte Ruhe.

Zusätzlich zu den Focus- und Aware-EQ-Einstellungen der Sennheiser Smart Control App können Sportler*innen über die Sound Check-Funktion individuelle Voreinstellungen vornehmen. Die intuitiven Touch-Bedienelemente des SPORT True Wireless können nach eigenen Vorlieben personalisiert werden und bieten direkten Zugang zu Features wie Audionavigation oder Sprachassistenten. Die Kompatibilität mit Bluetooth 5.2 und die Unterstützung von Audiocodecs wie SBC, AAC und aptX erleichtern die Verbindung mit Mobilgeräten, Smartwatches, Smart-TVs und Fitnessgeräten für ein nahtloses Klangerlebnis beim Sport.

Sicherer Sitz, auf den man sich verlassen kann

„Für Sportler*innen ist es wichtig, sich voll und ganz auf den Sport konzentrieren zu können und keine Angst haben zu müssen, dass ihre Ohrhörer verrutschen. Sie brauchen eine optimale Passform, die auch bei extremen Bewegungen sicheren Sitz und damit optimalen Klang bietet – für alle individuellen Ohrformen und -größen. Deshalb haben wir uns beim SPORT True Wireless darauf konzentriert, eine komplett anpassbare Lösung für maximalen Tragekomfort und einen sicheren Sitz zu entwickeln“, sagt David Holm, Sennheiser Sports Product Manager.

Das ergonomische Design des SPORT True Wireless erfüllt genau diesen Zweck: Die Ohrhörer können mit einer Auswahl an Ohradaptern in drei Größen sowie vier verschiedenen Ohrfinnen individuell angepasst werden, um jedem Training standzuhalten. Mit der Schutzklasse IP54 ist der SPORT True Wireless staub- und spritzwassergeschützt und somit gewappnet für Schweiß, einen Lauf im Regen und sogar Workouts am Strand.

Läuft länger als du

Der SPORT True Wireless hält nicht nur den körperlichen Herausforderungen stand. Mit einer Akkulaufzeit von 9 Stunden und weiteren 18 Stunden mit der Transportbox bietet er kompromisslose Leistung bis zur Ziellinie und darüber hinaus.

Preis und Verfügbarkeit

Der Sennheiser SPORT True Wireless kann ab heute vorbestellt werden und wird ab dem 3. Mai 2022 zu einem UVP von 129,90 Euro erhältlich sein.

 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

EPOS H3 Hybrid Gaming Headset im Test

Nachdem wir uns erst neulich das EPOS H3 angesehen haben, finden wir heute die Gelegenheit, den erst kürzlich erschienen EPOS H3 Hybrid zu testen. Äußerlich sind beide Headsets überwiegend gleich, die Neuheit liegt in der Bluetoothfunktionalität, dem abnehmbaren Mikrofonarm und der Anbindung via USB. Damit sollten sich einige interessante Möglichkeiten auftun. Welche dies genau sind und welche Besonderheiten das Headset außerdem bereit hält, erfahrt ihr nun in unserem Review. Für diesen Test hat uns der Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Das EPOS H3 Hybrid kommt in einer dunklen Verpackung, auf deren Front ein Teil des Headsets abgebildet ist. Dazu gesellen sich das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung. Auf der Rückseite ist eine weitere Abbildung des Headsets untergebracht. Anhand derer einige der Features für den potenziellen Käufer transparent gemacht werden.


Inhalt




Neben dem EPOS H3 Hybrid findet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • GSA 25 Abdeckplatte – Schwarz
  • GSA 31 USB-Kabel
  • GSA 30 Konsolenkabel
  • Sicherheitshinweise
  • Kurzanleitung

 


Daten

Technische Daten – EPOS H3 Hybrid  
Abmessungen
Gewicht
226 x 237 x 95 mm (L x B x H)
298 g
278 g (ohne Mikrofonarm)
Kabellänge GSA 31 USB Kabel: 2
GSA 30 Console Kabel: 1,5 m
Anschlussstecker USB-A / 1 x 3,5 mm
(GSA 31 USB Kabel / GSA 30 Console Kabel)
Kompatibilität GSA 31 USB Kabel: PC, PS4TM, PS5TM, Mac®

Bluetooth®: Bluetooth®-Geräte GSA 30

Console Kabel: PC, Mac®, PS4TM, PS5TM, Xbox One,
Xbox Series X|S, Nintendo Switch™ und Konsolen mit 3,5 mm Klinkeneingang
Akku-Laufzeit Bluetooth®: 37 h
3.5 mm: 24 h
3.5 mm + Bluetooth®: 19 h
Ladezeit 1,5 h
Kopfhörer Übertragungsbereich: 20–20.000 Hz
Lautsprecherempfindlichkeit: 116 dBSPL @1kHz, 0dB FS
THD: <0.5% @1kHz, 0dB FS
Treibergröße: 40 mm
Mikrofon Übertragungsbereich: 100–7.500 Hz
Richtcharakteristik: Acht (bidirektional)
Empfindlichkeit bei 1 kHz (Mikrofonarm): -20 dB FS / Pa @1kHz
Empfindlichkeit bei 1 kHz (Hörmuschel): -22 dB FS / Pa @1kHz
Garantie 2 Jahre

 


Details


 

Auf den ersten Blick finden wir keine großen optischen Unterschiede zum normalen EPOS H3. Der offensichtlichste Unterschied ist der Bezug am Kopfband. Dieser besteht bei EPOS H3 rundum aus Kunstleder, beim EPOS H3 Hybrid ist nur die Innenseite mit Kunstleder bezogen, die Außenseite dagegen mit einem textilen Bezug. Beim genaueren Hinsehen fallen dann noch eine LED Anzeige, Tasten und Anschlüsse sowie ein anderer Mikrofonarm auf, auf die wir jedoch später zu sprechen kommen. Gemeinsam haben beide die Funktion, dass das Mikrofon erst aktiv ist, sobald es herunter geklappt wird. Klappen wir es hoch wir es automatisch stumm geschaltet.




Eine weitere Gemeinsamkeit ist die wertig wirkende Verstellung des Kopfbands. Auch hier kommt wieder Metall mit einer Skala zum Einsatz. Die Rasterung fühlt sich fein an und lässt sich gut verstellen. Die Verstellung ist aber stramm genug, dass sie sich beim Tragen nicht verstellt.





Kommen wir nun zu den ersten Unterschieden. Die Erste des EPOS H3 Hybrid finden wir in Form einer Taste auf der rechten Hörmuschel. Mit dieser lässt sich die Bluetoothfunktion und der Pairing-Mode einschalten. In der Mitte der Hörmuschel finden wir auch, wie beim EPOS H3, das Einstellrad für die Lautstärke. Auf der linken Hörmuschel zeigen sich noch mehr Unterschiede. Im hinteren Bereich ist ein 3,5 mm Klinke-Anschluss implementiert worden, hier wird das Kabel gesteckt und durch etwas drehen arretiert. Darauf folgt ein USB-Typ-C-Anschluss, eine Statusanzeige, die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten und eine Öffnung, hinter der sich das Mikrofon befindet.


 

Besonders interessant finden wir die Möglichkeit, den Mikrofonarm abnehmen zu können. In Verbindung mit dem Bluetooth ergibt sich so die Möglichkeit, den Kopfhörer auch mobil am Smartphone zu nutzen. Dabei kann, dank dem, in der linken Hörmuschel verbauten Mikrofon, auch telefoniert werden. Der Mikrofonarm haftet mittels eines starken Magneten an der Hörmuschel. Die Öffnung, die dadurch entsteht, lässt sich mittels der beiliegenden Kappe verdecken. Der Mikrofon-Arm ist in sich etwas biegsam, sodass dieser individuell angepasst werden kann.




Die Polster der Hörmuscheln sind angenehm weich und mit einem Mix aus Kunstleder und einer Art Alcantara bezogen. Letzteres finden wir vor allem an den Innenflächen, das fühlt sich nicht nur angenehm an, sondern kommt auch Brillenträgern zu Gute.


Praxis


Software

 

full

Für den Betrieb des EPOS H3 Hybrid ist im Grunde keine Software notwendig. Allerdings lassen sich mit der Software namens EPOS Gaming Suite einige Einstellungen erledigen, welche die Aufnahmequalität beeinflussen. Zudem kann so auch die Firmware des Headsets auf den neuesten Stand gebracht werden.


full

Das mittlere Symbol in der Reihe unten führt uns zu den Mikrofoneinstellungen. Hier kann die Ausgabe anhand eines Equalizers angepasst werden, es sind aber auch vordefinierte Profile vorhanden. Im unteren Bereich lassen sich noch zusätzlich folgende Verbesserungen einschalten:

  • Stimmverstärker
  • Mikrofonverstärkung
  • Side Tone
  • Noise Gate
  • Geräuschunterdrückung


Die Geräuschunterdrückung verdient eine besondere Erwähnung. Sie schafft es etwa, dass eure Mitspieler im Sprachchat nicht die ganze Zeit durch eure Tastenanschläge gestört werden. Die Intensität lässt sich anhand des Schiebereglers einstellen, hier sollte man es allerdings nicht übertreiben, weil ansonsten die eigene Stimme stark verfälscht wird.


full

Auf der letzten Seite der Software kann die Soundausgabe anhand eines Equalizers angepasst werden, auch hier sind bereits vordefinierte Profile vorhanden. Ebenfalls kann zwischen Stereo und einem emulierten 7.1 Sound geschaltet werden.


Mikrofon


 


Soundcheck


Nutzen wir das Headset via Klinke an unserem Sennheiser EPOS GSX 300, ist der abgelieferte Sound nahezu identisch mit dem zuvor getesteten EPOS H3 ohne Bluetooth. Einen Unterschied bemerken wir, wenn wir das EPOS H3 Hybrid über USB mit dem Computer verbinden. Hier haben wir das Gefühl, dass das Headset an Dynamik gewinnt und lauter spielt. Der 7.1 Surround Sound Modus der Software funktioniert sowohl per analogen als auch digitalen Anschluss. Auch im Bluetooth-Betrieb macht dieses Headset viel mehr Spaß als im Betrieb mit dem Audio-Klinke-Anschluss.



Bluetooth


Das EPOS H3 Hybrid verfügt über Bluetooth, daher lässt es sich beispielsweise parallel zum kabelgebundenen Gerät auch noch mit einem Smartphone verbinden. So entgeht euch beim Gaming garantiert kein wichtiger Anruf mehr. Zudem kann das Headset so auch mobil genutzt werden. Dazu wird einfach der Mikrofonarm abgenommen und die Abdeckklappe aufgesetzt. Zum Telefonieren ist ein weiteres Mikrofon in einer der beiden Hörmuscheln verbaut. Dieses eignet sich aber auch nur für den mobilen Einsatz, denn für die Nutzung am PC reicht die Qualität, die zu Auswahl steht, nicht aus.


Ergonomie


Der Sitz des EPOS H3 Hybrid ist stramm aber nicht unangenehm, auch Brillenträger haben keine Nachteile zu befürchten. Das Gewicht ist kaum spürbar und selbst Headbanging-Aktionen sind kein Problem. Dank der beiden beiliegenden Kabel lässt sich das Headset für eine Vielzahl von Computern, Notebooks und Spielekonsolen nutzen. Das volle Potential entfaltet das EPOS H3 Hybrid via USB und Bluetooth.



Fazit


Das EPOS H3 Hybrid gibt es in den Farben schwarz und in weiß, beide Versionen kosten jeweils 179 €. Damit liegt die Preisdifferenz zur normalen Version bei 90 €. Für diesen Mehrpreis bekommt der Nutzer allerdings auch neben dem Klinke-Audio-Anschluss eine Möglichkeit via USB und Bluetooth. Zudem lässt sich der Mikrofonarm komplett entfernen, womit sich das Headset anschließend perfekt für den mobilen Einsatz eignet. Im stationären Betrieb ergibt sich das Plus der Bluetoothfunktion im parallelen Betrieb mit einem Smartphone. Dadurch lassen sich beim Spielen auch Telefonate annehmen und führen. Die Verarbeitung ist wertig und die Ergonomie ausgezeichnet. Von unserer Seite vergeben wir eine klare Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Ergonomie
+ Weiche Ohrpolster
+ Für Brillenträger geeignet
+ Viele Anschlussmöglichkeiten


Kontra:
– NA


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Entertainment Soundkarte

EPOS Sennheiser GSX 300 im Test

Mit der EPOS Sennheiser GSX 300 haben wir heute eine externe USB-Soundkarte auf dem Tisch. An dieser Stelle könnte den ein oder anderen die Nennung von gleich zwei Herstellern irritieren. Die Gamingsparte von Sennheiser hat jüngst zu EPOS Audio gewechselt, ein Hersteller, der vor allem für professionelle Bürokommunikationslösungen bekannt ist. Die GSX 300 ist im Einstiegsbereich angesiedelt, soll aber einige nützliche Features mit sich bringen und sowohl den Hörgenuss als auch die Aufnahmequalität steigern. Mehr dazu erfahrt ihr nun in unserem Test, für den uns der Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt hat.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die EPOS Sennheiser GSX 300 kommt in einer blau/weißen Verpackung mit einer Abbildung des Produkts auf der Vorderseite. Zudem finden wir hier die Modellbezeichnung, Herstellerlogo, sowie erste Informationen zu den Hauptfunktionen. Auf der Rückseite werden diese Funktionen genauer erklärt, zudem wird anhand einer Abbildung gezeigt, welche Funktion die Bedienelemente haben.

 

Inhalt

 

In der Verpackung liegt die EPOS Sennheiser GSX 300, sowie der weitere Inhalt sauber verpackt. Neben der externen Soundkarte finden wir noch ein 120 cm langes USB zu Micro-USB Kabel, einen Quickstart Guide, Garantieinformationen sowie Informationen zur Entsorgung.

 

Daten

Technische Daten EPOS Sennheiser GSX 300  
Abmessungen
Material
Gewicht
91 x 81 x 41 mm (T x B x H)
Stahl, Kunststoff
160 g
Anschlüsse 3,5-mm-Headset-Buchse
3,5-mm-Mikrofonbuchse
Micro-USB
Audio 24-Bit 96 kHz
7.1 @ 16 bit 48 kHz mit EPOS Gaming Suite
Empfohlene Kopfhörerimpedanz 25 – 75 Ω
Klirrfaktor (THD) < 0,01 %
Garantie 2 Jahre

 

Details

 

Die EPOS Sennheiser GSX 300 ist ein sehr kompaktes Gerät mit einem schwarzen Metallgehäuse und einer Front aus schwarzem Kunststoff. Auf der Vorderseite befindet sich ein großer Drehschalter und eine Taste. Um den Drehschalter ist ein Ring eingelassen, der im Betrieb leuchten wird. Die Taste ist out of the Box zum Umschalten zwischen Stereo und 7.1 Sound, sie lässt sich aber später via Software auch anderen Funktionen zuordnen.




An der Rückseite sind die Anschlüsse untergebracht. Dabei handelt es sich um zwei 3,5 mm Audio-Klinke-Anschlüssen – je einer für Kopfhörer und einer für ein Mikrofon. Daneben ist, befindet sich ein Micro-USB-Anschluss zum Verbinden mit dem PC.

 

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Mainboard MSI MEG B550 UNIFY
Prozessor AMD RYZEN 5 3600
Arbeitsspeicher Patriot Viper 4 Blackout DDR4 3.200 MHz
Speicher T-Force CARDEA IOPS Gaming SSD 1 TB
Grafikkarte KFA² GTX 1060 – 3 GB
CPU Kühler Noctua NF-P12 redux (Dual Fan)
Gehäuse / Netzteil Seasonic SYNCRO Q704 / SYNCRO Connect DGC-750

 

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist sehr einfach, die EPOS Sennheiser GSX 300 wird einfach über USB mit dem Computer verbunden. Beim Headset wählen wir ein EPOS H3 Gaming Headset und schließen es an den beiden Audio-Klinke-Anschlüssen auf der Rückseite an. Zum Schluss installieren wir noch die Software, welche uns direkt durch das Update der Firmware leitet und schließlich noch eine neuere Softwareversion anbietet. Das ist etwas merkwürdig, gehen wir doch davon aus, dass die Software, die man direkt von der Herstellerseite lädt, bereits die neueste Version ist.

 

Software

 

Um wirklich alles aus der externen Soundkarte herauszuholen, wird die EPOS Gaming Suite benötigt. Diese ist nur knapp 14 MB groß und schnell installiert. Im Hauptmenü können wir die Sprache der Software ändern und sowohl die Software als auch die Firmware updaten. Zudem kann die Taste neben dem Drehregler mit einer anderen Funktion belegt werden. Ein Klick auf das mittlere Symbol unten führt uns zu den Einstellungen für das Mikrofon. Hier können wir den Pegel sowie einige Verbesserungen einstellen.


 

Ein Klick auf das Kopfhörersymbol bringt uns zu den Einstellungen der Soundausgabe. Hier lässt sich einstellen, ob wir den Stereo- oder den 7.1-Modus auswählen, einen Equalizer und die Lautstärke einstellen.

 

Soundcheck

Die EPOS Sennheiser GSX 300 ist für das Gaming spezialisiert, dennoch stellen auch die Szenarien „Musik“ und „Film“ keine Hürden dar. Sie überzeugt im Stereo-Modus mit einem angenehmen neutralen Klang und gibt so gut wie jedes Musik-Genre gut wieder. Für Filme wählen wir den 7.1 Modus, der uns einen virtuellen Raumklang beschert. Im groben funktioniert das sehr gut, wir hören Sound aus den jeweilig richtigen Richtungen und auch Explosionen klingen satt. Nutzen wir diesen Modus allerdings in Spielen, wie Counter Strike: Global Offensive, wo wir auf Schritte der Gegner lauschen, fehlt die Präzision – die Ortung ist etwas ungenau. Das ist allerdings eher eine Sache der Software, als eine der Hardware – eventuell kann der Hersteller hier noch etwas an den Schrauben der Software drehen.

 

Fazit

Die EPOS Sennheiser GSX 300 ist ab 72,99 € im Preisvergleich gelistet. Nutzer, die nur eine rudimentäre oder schwache Soundlösung in ihrem System haben, sind mit diesem günstigen Gerät gut bedient. Dabei ist dieser externe Soundkarte angenehm kompakt und sollte daher auf jeden Schreibtisch passen. Trotzdem sind die wenigen Bedienelemente groß genug, dass auch große Hände es mühelos bedienen können. Äußerlich ist die GSX 300 einwandfrei verarbeitet und in den Farben schwarz, sowie weiß erhältlich. Die Ausgangleistung reicht aus, um die meisten Headsets zu versorgen. Abzüge gibt es bei der Software aufgrund der wenigen Einstellungen. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Kompakt
+ Einfach zu bedienen

Kontra:
– Software


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sennheiser stellt HD 560S für anspruchsvolles Musikhören vor

Wedemark, 24. September, 2020 – Musikenthusiasten von heute verbringen Stunden damit, Musik zu genießen oder zu analysieren – seien es die Werke anderer Künstler oder eigene Aufnahmen. Der neue Kopfhörer HD 560S von Sennheiser bietet genau das, was es dafür braucht, zu einem erschwinglichen Preis: Der HD 560S liefert natürlichen und präzisen Referenzklang bis in die tiefsten Bässe, der jedes Detail offenbart. Gleichzeitig ist er sehr leicht und somit auf Kopf und Ohren kaum zu spüren.

Der HD 560S ist maßgeschneidert für alle, die eine Melodie in all ihren Details verstehen wollen, vom Aufnahmestudio bis zur Audiodatei. Die Wandler des HD 560S sind speziell auf diese Genauigkeit abgestimmt und bieten zuverlässige A/B-Vergleiche von Mixen, Quellen und Medienformaten. Handelsübliche Kopfhörer liefern aufgrund ihres angepassten Klangbildes eine technische Interpretation des jeweiligen Songs. Der HD 560S hingegen zeigt, wie ein Titel tatsächlich klingt. Seine offenen Ohrmuscheln ermöglichen eine natürliche Ausbreitung der Schallwellen. Die angewinkelten Schallwandler erzeugen, ähnlich wie in einem sorgfältig eingerichteten Tonstudio, eine optimale Hörposition.

Mit einem Frequenzgang von 6 Hz – 38 kHz, gibt der HD 560S den gesamten Frequenzbereich linear und signalgetreu bis in die tiefsten Bässe wieder. Gleichzeitig bieten eine hohe Empfindlichkeit von 110 dB/1V und ein außergewöhnlich niedriger Klirrfaktor (<0,05% bei 90 dB) eine ausdrucksstarke Dynamik und Klarheit, selbst bei hohem Schalldruck. „Wir freuen uns, den HD 560S als Einstiegskopfhörer für Musikliebhaber vorzustellen. Im Preis-Leistungs-Verhältnis stellt dieses Produkt einen Paradigmenwechsel bei offenen, dynamischen Kopfhörern dar“, so Jermo Köhnke, Produktmanager bei Sennheiser. „Mit seiner linearen Akustik, die auf eine anspruchsvolle Musikbeurteilung zugeschnitten ist, entdecken Hörer Musik unverfälscht von der Produktion bis zur Wiedergabe.“

Hoher Komfort über Stunden hinweg

Für ausgedehnte Hörsitzungen sind Kopfhörer erforderlich, die bequem sind oder – besser noch – sich anfühlen, als wären sie gar nicht da. Das ultraleichte Gehäuse des HD 560S sorgt für ungestörten Hörgenuss. Das offene, ohrumschließende Design ermöglicht nicht nur natürlichen Klang – die belüftete Ohrmuschel bleibt kühl und berührt die Ohren des Trägers nicht einmal. Die Velours-Ohrpolster umschließen das Ohr vollständig und ermöglichen damit ein angenehmes Langzeit-Hören. Da Musikliebhaber eine Vielzahl von Quellen frequentieren, wurde die Schwingspule speziell entwickelt, um unabhängig vom Wiedergabesystem ein außergewöhnliches Klangerlebnis zu bieten. Trotz der Impedanz von 120 Ω sind die Treiber äußerst effizient, sodass man den HD 560S mit praktisch jeder Audioquelle verwenden kann. Für maximale Vielseitigkeit ist er mit einem abnehmbaren 3-Meter-Kabel mit 6,3-mm-Buchse und einem 3,5-mm-Adapter mit einem flexiblen 15-cm-Kabel ausgestattet. Der Sennheiser HD 560S ist ab dem 29. September für 199 EUR (UVP) erhältlich.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Sennheiser XS Wireless Digital Portable ENG Set im Test

Heute haben wir ein Set mit einem sehr sperrigen Namen in der Redaktion, das Sennheiser XS Wireless Digital – Portable ENG Set. Dabei handelt es sich um eine tragbare Lösung zur Tonaufnahme – in unserem Fall über ein Lavaliermikrofon und über ein dynamisches Mikrofon. Den Vorteil an diesem Set bringen die kabellosen Sender und der Empfänger mit sich. Dabei sind die Geräte sehr klein gehalten und der Empfänger sich auf dem Blitzschuh diverser Kameras und Camcorder montieren. So sorgt dieses Set für den perfekten Ton für Einsteiger in die Welt des Filmes mit Ton. Was dieses Set alles beinhaltet und wie es sich anhört erfahrt ihr nun in unserem Test.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Sennheiser für die freundliche Bereitstellung der Testmuster.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Wir beginnen mit der Verpackung des Sennheiser XS Wireless Digital – Portable ENG Set. Es stellt die Grundlage des Sets dar und kommt im typischen Sennheiser Design mit einer Abbildung des Produkts auf der Vorderseite. Auf der Rückseite sind alle erhältlichen Geräte der Serie abgebildet. Welche es genau sind erfahrt ihr später.


 

Zum Set gehört auch ein dynamisches Mikrofon namens Stage (e 835), welches sich der „evolution“-Serie von Sennheiser angehört. Auch hier ist die Verpackung im Sennheiser Design gehalten. Auf der Vorderseite ist das Mikrofon abgebildet. Die Rückseite gibt weitere Informationen zum Mikrofon preis.

 

Inhalt

 

Der Inhalt des Sennheiser XS Wireless Digital – Portable ENG Set ist übersichtlich verstaut. Uns gefällt, dass der Hersteller auf den Einsatz von aufgeschäumten Inlays verzichtet. Aber da nahezu jedes Teil in einem eigenen Kunststofftütchen ruht, ist der Umweltaspekt beinahe dahin. In der Verpackung finden wir folgendes:

  • Sender mit 3,5 mm Audio Anschluss
  • Sender mit XLR Anschluss
  • Empfänger mit 3,5 mm Audio Anschluss
  • Lavaliermikrofon, 150 cm Kabellänge, 3,5 mm Audio Anschluss
  • Halterung für einen Sender
  • Halterung für den Empfänger
  • USB Typ-A zu Typ-C Ladekabel, 100 cm
  • Verbindungskabel, beidseitig 3,5 mm Audio Stecker
  • Aufkleber zum Markieren der Geräte
  • Bedienungsanleitung, Garantieheft



 

Das Stage kommt nahezu ohne künstliche Verpackungsmaterialien aus. Hier ist nur ein kleiner Schaumstoffblock zu finden, der Rest besteht aus Pappe. Das finden wir gut. Neben dem Mikrofon befindet sich ein Aufbewahrungsbeutel für das Mikrofon, eine Halterung für ein Stativ sowie Bedienungsanleitung und Garantieheft.

 

Daten
Technische Daten – Sennheiser XS Wireless Digital – Portable ENG Set  
Abmessungen XSW-D MINI JACK TX: ca. 86 x 24 x 28 mm
XSW-D XLR MALE RX: ca. 109 x 24 x 28 mm
XSW-D MINI JACK RX: ca. 86 x 24 x 28 mm
Klirrfaktor bei 1kHz weniger 0,1 %
Ladezeit typisch 3 Std.
Audioausgang max. 12 dBu
Temperaturbereich (Betrieb)
Relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb)
-10 °C bis +55 °C
95 % (nicht-kondensierend)
Geräuschpegelabstand ≥ 106 dB
Betriebszeit bis zu 5 Stunden
Modulationsart GFSK mit TDMA
Akku (Lithium-Polymer-Akku) Li-Ion
Kapazität 850 mAh
Codecs aptX® Live
Frequenzbereich 2.400-2.483,5 MHz
Max. Eingangsspannung typ. 5.0 V
Sendeleistung max. 10 mW
Spannung 3,7 V
Latenz weniger 4 ms
Temperaturbereich 0 °C – 60 °C
Audio-Frequenzgang 3,5-mm-Klinkenstecker/XLR: 80-18.000 Hz
6,3-mm-Klinkenstecker: 10-18.000 Hz

 

Technische Daten – Sennheiser Stage (e 835)  
Abmessungen
Gewicht
Ø 48 x 180 mm
330 g
Anschlussstecker XLR-3
Audio-Übertragungsbereich (Mikrofon) 40 – 16.000 Hz
Wandlerprinzip dynamisch
Richtcharakteristik Niere
Freifeld-Leerlauf-Übertragungsmaß (1kHz) 2,7 mV/Pa
Nennimpedanz 350 Ω
Min. Abschlussimpedanz 1.000 Ω

 

Details



Das Set beinhaltet zwei Sender und einen Empfänger. Die Gehäuse bestehen aus schwarzem Kunststoff, allen gemein ist eine LED, eine Taste sowie der USB Typ-C Ladeport an der Unterseite. Ansonsten unterscheiden sie sich nur durch die Anschlüsse am oberen Ende. Den Verwendungszweck zeigt ein kleines Bild auf der Rückseite der kleinen Geräte an. Denn würde sich der Nutzer alleine nach den Anschlüssen richten, so hätte er ein Problem beim Empfänger und dem Sender für das Lavaliermikrofon, da diese sich optisch sehr ähnlich sind. Das Lavaliermikrofon oder auch Ansteckmikrofon ist sehr klein und verfügt über einen Clip zur Befestigung an der Kleidung. Es hat eine Kugelcharakteristik und verfügt über ein 120 cm langes Anschlusskabel.




Das Sennheiser Stage (e835) ist mit seinem schweren Metallgehäuse und dem Käfig eine stabile Erscheinung. Hierbei handelt es sich um ein dynamisches Mikrofon mit XLR Anschluss. Wichtig hierbei ist, dass dieses Mikrofon keine 48 Volt Phantomeinspeisung benötigt. Das Sennheiser Stage verfügt über eine Nieren Charakteristik.

 

Praxis

In unserem Video zeigen wir euch das komplette Set in all seinen Bestandteile und natürlich seht bzw. hört ihr es auch in Funktion. Die Übertragung ist dabei sehr zuverlässig, sogar über mehrere Räume hinweg – was wohl praxisfern sein dürfte. Die zweifarbige Status LED informiert dabei über die Verbindung und den Akkustatus.

 

Fazit

Das Sennheiser XSW-D Portable Eng Set ist derzeit ab 399 Euro im Preisvergleich gelistet. Das hört sich zuerst einmal teuer an. In Anbetracht wie kompakt und leistungsstark dieses Set ist, ist dieser Preis aber durchaus gerechtfertigt. Das Set enthält bereits das Ansteckmikrofon und bietet zudem die Möglichkeit ein dynamisches Mikrofon zu betreiben. Allerdings können beide Mikrofone nicht zeitgleich genutzt werden. Dafür lassen sich aber fünf solcher Sets nebeneinander betreiben. Der Einsatzbereich ist dabei weit gefächert, denn es sind auch Sender für E-Gitarren und sogar ein Pedal für eben solche erhältlich. Wer das Sennheiser Stage (e835) zum Set hinzufügen möchte, der muss nochmals 88 Euro zusätzlich auf den Tisch legen. Auch das lohnt sich, denn die Aufnahme ist sauber und das Mikrofon ist vom Gehäuse her sehr stabil aber eben auch schwer. Wir sind überzeugt von diesem Set und vergeben 9,6 von 10 Punkten und geben unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Kompakt
+ Gute Aufnahmequalität
+ Robust
+ Einfach zu bedienen
+ Reichweite

Kontra:
– Funktioniert immer nur mit einem Sender

Wertung: 9,6/10
Produktseite Sennheiser XSW-D Portable Eng Set
Produktseite Sennheiser Stage (e835)
Preisvergleich Sennheiser XSW-D Portable Eng Set
Preisvergleich Sennheiser Stage (e835)

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sennheiser präsentiert den audiophilen Bluetooth In-Ear-Kopfhörer IE 80S BT

Wedemark/Hong Kong, 12. August 2019 – Sennheiser präsentiert seinen ersten audiophilen Bluetooth In-Ear-Kopfhörer auf der Hong Kong High End Audio Visual Show. Der Nackenbügelhörer IE 80S BT baut auf der klanglichen Leistung des beliebten IE 80S-Ohrkanalhörers auf und erweitert das Audiophil-Portfolio des Audiospezialisten um ein kabelloses Modell, das High-Resulotion Audio unterstützt und so für herausragende Präzision und ein atemberaubendes Klangbild sorgt. Neben kabellosem Musikgenuss bietet der IE 80S BT auch smarte Funktionen: Über die Sennheiser Smart Control App kann das Klangbild den eigenen Hörvorlieben angepasst werden. Auf Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant greift der Nutzer einfach über eine Taste auf dem Nackenbügel zu. Als smartes audiophiles Produkt ist der elegante Kopfhörer der perfekte kabellose Begleiter für alle anspruchsvollen Musikliebhaber, die viel unterwegs sind.

„Den IE 80S BT haben wir mit hoher Sorgfalt und viel Liebe zum Detail entwickelt“, erklärt Ronja Harste, Product Manager Audiophile bei Sennheiser. „Der Ohrkanalhörer erfüllt die anspruchsvollen Kriterien, die Sennheiser an ein High-End-Audioprodukt stellt, und steht der Leistung seines drahtgebundenen Vorgängers in nichts nach. Mit dem IE 80S BT bieten wir Musikliebhabern, die bei der Klangqualität keine Kompromisse eingehen wollen, eine echte Alternative zu kabelgebundenen Lösungen.“

 

Als smarter audiophiler Ohrkanalhörer ist der IE 80S BT der perfekte kabellose Begleiter für alle anspruchs-vollen Musikliebhaber, die viel unterwegs sind
 
Als smarter audiophiler Ohrkanalhörer ist der IE 80S BT der perfekte kabellose Begleiter für alle anspruchs-vollen Musikliebhaber, die viel unterwegs sind

 

Hochauflösender Klang für unterwegs
Da der IE 80S BT Codecs wie LHDC, aptX HD und AAC unterstützt, kann er hohe Bitraten verarbeiten, sodass der Nutzer auch unterwegs unkomprimierte Musikformate genießen kann. Ein leistungsstarker AKM DAC und das dynamische Schallwandlersystem mit 10mm-Wandlern und kraftvollen Neodymiummagneten sorgen für Klangpräzision und überragende Klarheit. Für ungetrübten Spaß an Videos sorgt die Kompatibilität des Ohrhörers mit aptX Low Latency, die die Audioübertragung perfekt mit den Bildern synchronisiert.

Wie alle audiophilen Kopfhörer von Sennheiser glänzt der IE 80S BT mit einem ausgewogenen Klang. Mithilfe des mitgelieferten Feinwerkzeugs oder der Smart Control App kann der Bass justiert und der Klang an die eigenen Hörvorlieben angepasst werden.

Ein vernetztes audiophiles Erlebnis
Der IE 80S BT fügt sich perfekt in die digitale Umgebung des Nutzers ein und ermöglicht auf Tastendruck direkten Zugriff auf alle gängigen Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant. Bei der Entwicklung des In-Ear-Kopfhörers kam auch die Expertise des Audiospezialisten in der Mikrofontechnologie zum Tragen: Der IE 80S BT ist mit hochwertigen Mikrofonen bestückt, die optimal positioniert sind und so störende Nebengeräusche in Telefonaten und während der Interaktion mit Sprachassistenten herausfiltern.

Ingenieurskunst, die begeistert
Der neueste audiophile Kopfhörer von Sennheiser vereint alles, wofür der Audiospezialist steht: Liebe zum Detail, langlebige, hochwertige Materialien und ästhetische Raffinesse. Das Design des IE 80S BT bietet außerdem maximale Flexibilität: Steht dem Nutzer der Sinn nach kabelgebundenem Klang, lässt sich das Nackenband abnehmen und die Ohrhörer können mit einem optionalen Kabel verwendet werden.

Die mitgelieferte Auswahl an Ohradaptern in je drei Größen, die neben einer Silikon-Option auch lamellenförmige Silikon-Ohradapter und Memory-Schaum-Aufsätze von ComplyTM umfasst, sorgt für eine optimale Passform im Gehörgang und ermögicht so eine exzellente passive Geräuschdämpfung. Die flexiblen Ohrbügel mit Soft-Touch-Finish ermöglichen einen noch besseren Sitz und hohen Tragekomfort. So bleiben lange Hör-Sessions, die dank der Akkulaufzeit von sechs Stunden kein Problem sind, bis zum Schluss ein komfortables Erlebnis.

Der IE 80S BT ist ab Mitte August zu einem UVP von 499 EUR erhältlich.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Sennheiser GSP-670 im Test

 

Sennheiser, weltweit bekannt für seine ausgezeichneten Kopfhörer, erweitert sein Sortiment mit dem GSP 670 um ein kabelloses Modell. Anders als die meisten Konkurrenten ist bei diesem Headset die Konnektivität nicht auf W-Lan und Kabel beschränkt, sondern funktioniert auch via Bluetooth – und zwar simultan. Wie sich das GSP 670 im Alltag schlägt, lest ihr in unserem Test.

 Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Sennheiser für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft weiterhin eine enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung:

 

Das GSP 670 kommt in einer größtenteils weißen Verpackung daher, auf deren Front das Headset in Gänze abgebildet ist. Den unteren Bereich ziert eine blaue Leiste mit dem Sennheiser Schriftzug, während die Rückseite eine Explosionszeichnung der Ohrmuschel mit Mikrofonarm zeigt. Links und rechts auf dem Karton sehen wir die jeweiligen Seiten des GSP 670 abgebildet. Weiterhin findet man hinten die üblichen Beschreibungen wie Features, Garantielaufzeit und Konnektivität.

Daten

Bezeichnung GSP 670
Hersteller Sennheiser
Preis 349,- UVP
Frequenzrate 10Hz – 23kHz (Kopfhörer) / 10Hz – 7300Hz (Mikrofon)
Treiber 40mm
Verbindung 2.4Ghz W-Lan/Bluetooth 5.0/USB
Gewicht 398 Gramm
Besonderheiten Multiplattformfähig, Funk und Bluetoothverbindung simultan möglich, Smart Button (programmierbar), Voice-Chat Lautstärke getrennt einstellbar, Schnellladefunktion


Zum Lieferumfang gehört neben dem Headset selbst ein USB-Dongle, der die W-Lan Konnektivität gewährleistet und zeitgleich die Firmware beherbergt (Anm. d. Redaktion: Bluetooth funktioniert ohne Dongle), ein Quick-Start Guide, ein Ladekabel (USB Gen2 auf Micro-USB) und ein Safety Guide.
Das GSP 670 liegt in einer passgenauen Form aus einem Schaumstoff und ist so für den Transport ausreichend geschützt. Alle anderen Zubehörteile befinden sich in einem Karton, der unter dem Schaumstoff eingepasst ist und den Sennheiser Schriftzug in Goldschrift zeigt.

Details

   

Nachdem wir uns der Verpackung sowie dem Lieferumfang gewidmet haben, begutachten wir den Kopfhörer selbst. Direkt beim Herausnehmen fällt die robuste Verarbeitung und das damit verbundene hohe Gewicht auf. Optisch hat sich Sennheiser hier an dem kabelgebundenen Vorgänger orientiert, wenngleich auch die farblichen Akzente fehlen und das GSP 670 zumindest im Bezug auf die verwendeten Farbtöne sehr schlicht designed ist.
Abgesehen davon wirkt das Headset gedrungen und vermittelt einen sehr langlebigen Eindruck.
Wie nicht anders von einem namhaften Hersteller wie Sennheiser erwartet, finden wir keinerlei Fertigungsmängel und auch die verwendeten Materialien sind ihrem Einsatz entsprechend sehr gut ausgewählt. Die Scharniere bestehen aus Metall, die restliche Grundkonstruktion aus mattschwarzem Kunststoff. Die gut konturierten, vollgeschlossenen Ohrpolster sind mit verschiedenen Stoffen bespannt, die an der Außenseite an Kunstleder erinnern. Die Polsterung am Kopfbügel ist wieder mit Textilstoff versehen.

Praxis

In diesem Praxisteil widmen wir uns zuerst dem Tragekomfort und danach dem Klang sowie den Verbindungsmöglichkeiten via Bluetooth, W-Lan und Kabel.
Das oben angeführte, hohe Gewicht von 398 Gramm hat uns im Alltag nicht gestört, da die Kopfhörer durch die gute Polsterung am Kopfbügel dieses sehr gut abfedern. Auch die Tatsache, dass man das GSP 670 nicht nur in Bezug auf Kopfgröße anpassen kann, sondern auch den Anpressdruck stufenlos verändern kann, hat einen großen Beitrag dazu geleistet.
Bei den sommerlich heißen Temperaturen aktuell ist es hilfreich, wenn ein wenig Luft an den Kopf kommt. Da kommt die Mechanik zum Anpassen des Anpressdruckes wieder gelegen, da dadurch eben auch Frischluft Zugang zum Kopf bekommt. Positiv aufgefallen sind uns vor allem die durchdachten und intuitiven Bedienungen. So hat man an der rechten Hörmuschel ein großes Drehrad, womit man die Lautstärke einstellen kann und auf der Linken ein kleineres Rädchen für die Lautstärke des Voice-Chats. Wenn man die vorhandene Software herunterlädt, kann man zusätzlich noch verschiedene Klangprofile erstellen, mit denen man mit einem an der linken Hörmuschel angebrachten Taster nach einem Spiel per Knopfdruck auf ein „Hi-Fi“-tauglicheres Profil wechseln kann.
Wir haben das GSP 670 in mehreren Szenarien (Bluetooth, W-Lan und kabelgebunden) getestet. Für den Klangtest haben wir uns verschiedene Interpreten und Musikstücke angehört:

Queen – Bohemian Rhapsody
In Flames – Deliver Us
Genesis – Jesus he knows me
David Garett – Flight of the Bumblebee
Wagner – Walkürenritt
Eminem – Mockingbird
Korn – Get Up feat. Skrillex

und das Ganze noch mit Multiplayersessions in Battlefield, Call of Duty und World of Warcraft abgerundet.

Der Test zog sich über mehrere Tage hinweg, wobei wir diese Musikstücke mehrfach gehört haben, um auch ein gewisses „Einspielen“ zu gewährleisten.
Wir haben im Alltag keinen signifikanten Klangunterschied zwischen den Verbindungsmöglichkeiten ausmachen können, weswegen wir die Ergebnisse hier zusammengefasst darstellen.
Der Klang des Headsets ist sehr neutral abgestimmt, sodass keine Frequenz betont wird.
Auch die für Gaming-Kopfhörer typische Badewanne ist nicht wahrzunehmen, was die Neutralität des Klanges noch einmal hervorhebt.
Bei den verschiedenen Musikstücken waren die Instrumente sehr differenziert dargestellt. Die Stimmen, egal ob hoch oder tief waren zu jeder Zeit gut verständlich; einer Nutzung als Hi-Fi Kopfhörer steht also unserer Meinung nach nichts entgegen. Wie nicht anders erwartet liefert Sennheiser hier eine einwandfreie Arbeit im Bezug auf den Klang.
Wem die neutrale Abstimmung nicht ganz so gut gefällt, kann durch die auf der Homepage von Sennheiser herunterladbare Software natürlich auch noch Feinabstimmungen vornehmen. Zudem lässt sich hier der Smart Button mit verschiedenen Audioprofilen programmieren.

  

Auch in Spielen weiß das GSP 670 zu überzeugen. Trotz W-Lan Verbindung waren keinerlei Verzögerungen zu bemerken, und unsere Stimme wurde in Discord, Teamspeak und Ingame-Voice Chats glasklar übertragen.

Was die Akkulaufzeit betrifft, kommt es ein bisschen darauf an, wie laut man Musik hört und ob das Gerät eine Bluetooth-Verbindung zeitgleich zu der W-Lan Verbindung aufrechterhält. Wir konnten die Laufzeit von 16 Stunden reproduzieren, solange die Soundwiedergabe nicht auf Maximum gedreht war. Mit einer reinen Bluetooth Verbindung waren (je nach Lautstärke) 13-21 Stunden möglich. Das Aufladen via USB – Micro USB Kabel ging sehr schnell vonstatten, nach maximal 3 Stunden Ladezeit war der Akku wieder voll. Sollte in einer Gaming-Session der Saft mal ausgehen, kann man übrigens unterbrechungsfrei von W-Lan auf eine kabelgebundene Verbindung wechseln.


 

Fazit

Das Sennheiser GSP 670 ist das bisher beste kabellose Headset, was ich in meinen Händen gehalten habe. Weder bei dem Mikrofon noch bei dem Klang der verbauten 40mm Treiber konnte ich Mängel finden. Die Laufzeit und Ladegeschwindigkeit befinden sich auf einem sehr hohen Niveau, sodass man nicht inmitten einer Multiplayersession befürchten muss, dass einem der Akku ausgeht – und selbst wenn es soweit kommen sollte, hat Sennheiser mitgedacht und man schließt einfach das Kabel an. Das führt mich auch zu dem obligatorischen Gemecker auf hohem Niveau: Das Kabel ist mit 1.5m einfach sehr kurz. Und Klinke wäre mir persönlich lieber gewesen als ein USB-Kabel. Auch der veranschlagte Preis von 349,90 UVP mag hoch erscheinen, ist im Angesicht der erbrachten Leistung aber schlichtweg nur fair. Daher bekommt das Sennheiser GSP 670 von mir 9.8 Punkte und den Award „Spitzenklasse“.

Pro:
+ Laufzeit
+ Ladegeschwindigkeit
+ einwandfreie Verarbeitung
+ astreiner Klang
+ sehr gutes Mikrofon
+ Konnektivität
+ Tragekomfort

Contra:

– das Kabel hat „nur“ 1.5m
– USB-Kabel statt Klinke

 

 Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Sennheiser MKE 400 DSLR Richtmikrofon im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Mit Sennheiser verbinden wir sensationelle Revolutionen im Bereich von Kopfhörern und Mikrofonen. Neben dem vor kurzem vorgestelltem ersten Wireless-Mikrofon bietet Sennheiser auch Zubehör für Video und Filmfreunde. Unsere Nikon D5300 erhielt in diesem Review ein MKE 400 Mikrofon, um einen besseren Ton aufzunehmen. Dieses Richtmikrofon soll mit einer klaren Aufnahmequalität überzeugen, ob es das schafft, das sehr ihr auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Sennheiser für das Testsample und für das in uns gelegte Vertrauen, sowie die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit.

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Das Sennheiser MKE 400 Richtmikrofon wird uns in einer halb durchsichtigen Verpackung geliefert. Mittig wird das Mikrofon zur Schau gestellt, um dem geneigten Käufer dir Vorteile ersichtlich zu machen. Die Rückseite ist von den Details des Mikrofons geziert. Seitlich werden uns die 2 Jahre Garantie zugesichert. Das blaugraue Design ist seit Jahren ein Haupterkennungsmerkmal von Sennheiser.

Lieferumfang:

[​IMG]

Der Lieferumfang umfasst eine Batterie der Größe AAA und das MKE 400 Mikrofon selber. Wichtig ist die Bedienungsanleitung um die Knöpfe zuweisen zu können und diverse Infos zu wissen. Auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung wird uns die Funktion des Low-Cut-Filters nahe gebracht. Er reduziert in den Frequenzbereichen von 30 bis 400 Hz die Verstärkung bis zu 25 dB.

Technische Daten:

Hersteller, Modell Sennheiser Mikrofon MKE 400
Betriebszeit 300 h
Ausstattung gefederte Kapsellagerung, LED Kontrollleuchte,
integrierter Windschutz
Abmessungen 130 x 21 x 62 mm
Gewicht 60 Gramm
Eigenrauschen 16 dB(A)
Funktion Low-Cut-Schalter, Gain-Schalter, Pegelabsenkungsschalter
Serie Sennheiser MKE
Schalldruckpegel 126 dB
Richtcharakteristik Superniere, Keule
Lieferumfang Windschutz, Batterie, Blitzschuhhalterung
Hersteller Sennheiser
Stromversorgung AAA Batterie
Kabellänge 0,2 m
Frequenzgang 40 – 20.000 Hz
Wandlerprinzip Kondensator
Anschlussstecker 3,5 mm Klinke
geeignet für Videokamera, Interview, Sprache
Produkttyp Camcorder Mikrofon
Übertragungsfaktor (1kHz) 20 mV/Pa
Phantomspeisung Nein
Gehäusematerial Metall
Batteriespeisung Ja
Übertragungsart kabelgebunden
Garantie 2 Jahre
UVP 199 Euro

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Im Detail
[​IMG] [​IMG]
Schauen wir von hinten über das MKE 400, sitzen links die kleinen Regler im Metall-Gehäuse. Hinten mittig ist das Kabel angesetzt und sitzt dort fest integriert. Rechts finden wir nur den Namen und das Firmenlogo von Sennheiser. Der rechte Knopf ist für die Windgeräuschunterdrückung und wenn der Schieberegler ganz nach rechts gedrückt wird, dann wird das Mikrofon auch deaktiviert. Der linke Schieber ist für die Empfindlichkeitsstufe normal und erhöht zuständig.

[​IMG] [​IMG]
Das Kabel ist ca 20 cm lang und leicht gummiert. Am Ende finden wir dieses leicht Wackelig direkt im Metallgehäuse integriert. Der Anfang des Kabels macht ein 3,5 mm Klinkenstecker. Der Windschutz lässt sich einfach entfernen und das Richtmikrofon geht von vorne bis hinten durchgehend. Der erste Ring, direkt am Metallgehäuse besitzt rundherum Löcher für die Aufnahme.

[​IMG] [​IMG]
Das Mikrofon hat oben eine offene Fläche, seitlich ist das Röhrchen geschlossen. Die Kontaktfläche für einen Blitzschuh passt auf alle gängigen Kontakte von DSLR Kameras. Darüber entsteht aber keine Kommunikation mit der Kamera. Diese Halterung ist mittig mit leichten entkoppelnden Gummis versehen. Ein 5,5 mm Gewinde finden wir mittig auch.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxistest 
[​IMG]

Auf der Unterseite des MKE 400 ist ein kleines Fach. In dieses kommt eine AAA Batterie, mit der das Mikrofon bis zu 300 h im normalen Betrieb arbeiten kann. Die Klappe wird mit der Halterung komplett nach unten geklappt. Das Kabel wird bei dem Betrieb direkt in die Kamera gesteckt und benötigt keine weiteren Konfigurationen. Eine direkte Verstärkung über die Kamera vermeiden wir.

[​IMG] [​IMG]

Was sollen wir da nur zu sagen. Das Mikrofon sitzt bombenfest auf der Kamera Nikon D5300. Das Kabel reicht weit genug, um jede Größe einer Kamera zu bedienen. An der Kontaktfläche ist noch ein Rädchen um das Mikrofon festzuschrauben.

Aufnahmen und Qualität

Die Aufnahmen wurden von vorne gemacht. Weitere Aufnahmen von der Seite und von hinten. Der zuschaltbare Filter erfüllt seine Aufgabe mit Bravour und die Körperschalldämpfung ist ausreichend.

Vergleichsaufnahme von vorne, Nikon D5300 versus MKE 400 Sennheiser Mikrofon, Abstand 50 cm.

Aufnahme in Normal und hoher Empfindlichkeit während wir im Kreis laufen.

Aufnahme im Abstand von 3 Meter, Vergleich zur Nikon D5300

Die Aufnahmen zeigen sehr schön wie breit die Bühne werden kann. Das Mikrofon der Nikon D5300 klingt leicht dumpf und blechernd. Das Mikrofon MKE 400 hat einen runderen volleren Klang. Was uns aber auffällt, wenn wir die Aufnahme verstärken, dass beide ein Eigenrauschen haben, welches doch deutlicher als gewünscht ist. Das Eigenrauschen gefällt uns bei dem MKE 400 besser, aber es scheint Situationsabhängig zu sein. Wir sind mit der Kamera rumgelaufen und die Umgebungsgeräusche waren nicht dafür verantwortlich. Die gleiche Datei haben wir, ab der Tonaufnahme für das MKE 400, mit Audacity bearbeitet und eine Rauschreduzierung hinzugefügt. [Soundbeispiel]

Ein Versuch mit dem Mikrofon am PC ergab, dass das meiste Rauschen durch die Verstärkung der Kamera kommt. Zusätzlich wird durch das Decodieren und Hochladen die Qualität getrübt.

Eine weitere Aufnahme mit neuen Batterien zeigt, dass der Sound auch bei vollen Markenbatterien von Kodak gleich bleibt. Es liegt viel mehr am Abstand und an der Einstellung des Mikrofons, sowie der Kamera wie gut der Sound im Endeffekt wird.

Die Aufnahme verdeutlicht noch einmal mehr, dass sowohl der Abstand, als Sweetspot von 50-80 cm, sowie die Sprech-Lautstärke ausschlaggebend sind für die Höhe der Verstärkung und damit dem Rauschanteil.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Das MKE 400 von Sennheiser ist eine kleinere Version des MKE 440 und bedient die Mittelschicht der Kamera-Enthusiasten mit einem guten Mikrofon. Die Verarbeitung und die Klangqualität sind eine Wucht. Die Störschall vermeidende Technik und das bessere Aufnehmen funktionieren sehr gut. Eine gute Wahl für angehende Profi-Filmer und alle, die sich einen besseren Sound in einem größeren Raum wünschen, wenn euch das leichte Rauschen nicht stört.

[​IMG]

Die positiven Eigenschaften runden das Gesamtpaket ab. Für ein sehr kleines Mikrofon, welches sich für vis-à-vis und Direktaufnahmen eignet, sind diese überzeugend.

PRO
+ Gute Qualität
+ Hohe Stabilität am Gerät
+ Lange Laufzeit mit einer AAA Batterie
+ Gehäuse aus Metall

KONTRA
– Kabel nicht modular
– Bedienungsknöpfe klein etwas wackelig
– Leichtes Eigenrauschen, welches Kamera abhängig ist

[​IMG]

Wertung: 8.3
Produktlink
Preisvergleich[/nextpage]

Die mobile Version verlassen