Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

    18. Juni 2025

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Antec NX700 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Antec NX700 im Test

phil.bVon phil.b20. Februar 2023Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Antec NX700 im Test

Unter dem Motto „Built for Gaming“ vermarktet Antec das neue Case NX700. Dieses bietet neben seinen drei integrierten Lüftern eine ARGB-Steuerung, die in Verbindung mit den beiden 185 mm Lüftern und des 3D Geometric Mesh Front Panel Designs ein futuristisches Aussehen sowie guten Airflow bietet. Unter dem „NX-Brandings“ stellt das NX700 das Top-Modell dar, wird aber von seinem Zwillingsbruder, dem DP503 ausstattungstechnisch übertrumpft. Glücklicherweise haben wir beide Modelle erhalten und zeigen euch nun, welche Vorteile das NX700 für euch bereithält.

 

  • Inhalt, Daten
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Temperaturen & Lautstärke
  • Fazit

Inhalt, Daten

Inhalt



Neben dem Gehäuse und der Bedienungsanleitung befindet sich eine kleine Box im Inneren des Cases, welche im demontierbaren Festplattentray befestigt ist. Darin befinden sich in mehreren kleinen Zipperbeuteln Schrauben und Kabelbinder. Darüber hinaus liefert Antec zwei SSD-Racks und drei Slotblenden.

 

Daten

Antec NX700  
Farbe Schwarz
Maße 440 x 220 x 492 mm (L x B x H)
Gewicht 6,7 kg
Material SPCC (Stahlblech), Glas, Plastik
Seitenteil 4 mm Tempered Glas
Formfaktor (Mainboard) Mini-ITX, mATX, ATX
Laufwerke bis zu 2 HDDs, bis zu 4 SSDs
Anschlüsse I/O 2x USB 3.0, Audio I/O, Powerbutton, LED Control Button
Lüfterunterstützung Front: 3x 120 mm / 3x 140 mm / 2x 185 mm (enthalten)
Hinten: 1x 120 mm (enthalten)
Top: 2x 120 mm / 2x 140 mm
Unten: 2 x 120 mm
Radiatorunterstützung Front: bis 360 mm
Hinten: bis 120 mm
Top: bis 280 mm
Max. Höhe CPU-Kühler 170 mm
Max. Länge Grafikkarte bis 340 mm
Erweiterungsslots 7

 

Details



Die Front I/O umfasst von links nach rechts einen Power-Button, gefolgt von einem LED-Button, welcher zwischen den unterschiedlichen Beleuchtungsmodi wechselt. Schließlich folgt ein USB 3.0 Port, die Kopfhörerbuchse, die Mikrofonbuchse und erneut ein USB 3.0 Port. Leider vermissen wir hier die Typ-C-Anschlüsse.


Antec NX700

Eines der attraktivsten Merkmale des Cases ist die Front, welche eine diagonal gewellte Topografie aufweist. Dieses gewellte Mesh dient zugleich als Staubfilter, welcher letztlich doch etwas gröber ausfällt als ein herkömmlicher Staubfilter. So kann es auf lange Sicht dazu führen, dass die beiden gewaltigen 185 mm Lüfter Staub ins Gehäuse ziehen. Auch die seitliche Glasscheibe ist ein echter Hingucker. Es sei jedoch erwähnt, dass diese nicht mittels eines Scharniers befestigt ist, sondern ebenso wie die Rückseite durch zwei Schrauben fixiert wird. Leider mangelt es hier an einer präzisen Passform. Wir merken, dass die Gehäusestruktur Unstimmigkeiten aufweist, was zur Folge hat, dass wir nur mit etwas Mühe und kleinerer Gewalteinwirkung die Glasscheibe in Position bringen können.




Rückseitig herrscht auf den ersten Blick etwas Kabelgewirr, da hier die drei Lüfter intern durch verschiedene Kabel zur RGB-Synchronisation miteinander verbunden sind. Ist dies jedoch erst einmal entworren, können auf der Rückseite alle weiteren Kabel verlegt werden. Die mitgelieferten Klett-Streifen von Antec machen sich hier nützlich. So können wir im hinteren Teil des Cases eine Art Kanal legen, worin wir alle Kabel gruppieren. Das Case an sich bietet verschiedene Aussparungen in der Nähe wichtiger Mainboard-Slots wie ATX, PCI, CPU und USB. Diese sind jedoch nicht gummiert.




Auf der Rückseite befinden sich zwei Möglichkeiten, herkömmliche SSDs anzuschrauben. Die notwendigen Schrauben sind im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus lassen sich zwei weitere SSDs in der Main-Chamber des Cases verbauen.




Wer jedoch zusätzlich größeren Massenspeicher verbauen möchte, hat die Möglichkeit, zwei HDDs im Tray hinter dem Netzteil zu verstauen. Wird dieser Platz jedoch für Kabel oder andere Komponenten benötigt, kann das Tray entfernt werden.




Das Case-Top besteht aus einem Mesh und einem Staubfilter. Die Breite und Länge ist groß genug, um einen 360er Radiator unterzukriegen, bedenkt man, dass hier zwei 140er- oder drei 120er-Lüfter verbaut werden können. Je nachdem, welche Schraubköpfe zu eurer AIO mitgeliefert werden, kann es passieren, dass der Staubfilter nicht mehr plan zum restlichen Gehäuse aufliegt.




Das modulare Design wird gestützt von einem Klicksystem. So sind alle Bauteile ohne Werkzeuge leicht zu entfernen und sitzen gleichzeitig ordnungsgemäß an gewollter Position. Auf diese Weise werden alle Seitenteile, das Case-Top und die Case-Front an die Basis des Cases geklickt oder können fingerleicht abgeschraubt werden.




Das Antec NX700 ist, wenn es um die Anzahl der zu verbauenden Lüfter geht, gut ausgestattet. Insgesamt können wir acht 120er oder fünf 140er Lüfter verbauen. Davon lassen sich jedoch nur bis zu drei Lüfter als Front-Lüfter und bis zu zwei Lüfter als Top-Lüfter verwenden. Im Rear- oder Bottom-Bereich können keine 140 mm Lüfter verwendet werden. Dafür können im Front-Bereich jedoch zwei 185 mm Lüfter angeschlossen werden. Diese sorgen sicherlich für genügend Spielraum, um das große Volumen des Cases kühl zu halten.




Gut durchdacht ist, dass das Antec NX700 einen separaten Platz für das Netzteil zur Verfügung stellt und das Case auch im Inneren aufgeräumt wirkt. Außerdem zeigt sich, dass bspw. die Stromversorgung für die Grafikkarte und für das Mainboard nur noch geringfügig ins Auge fällt, da, wie bereits beschrieben, die Kabeldurchführungen hervorragend platziert wurden.




Der Bereich für PCI-Slots umfasst sieben Slotblenden, bei denen es sich jedoch um festinstallierte Einweg-Slotblenden hält, die zu Beginn der Montage herausgebrochen werden müssen. Da Antec nur drei Ersatz-Slotblenden liefert, sollte gut überlegt werden, wo Slotblenden herausgebrochen werden und wo nicht. Die Verschlussoption macht einen etwas wackeligen Eindruck.




Betrachten wir nun den Innenraum unseres Antec NX700. Dieser bietet ausreichend Platz für Mainboard-Formfaktoren von Mini-ITX bis ATX und stellt darüber hinaus passende Kabeldurchlässe zur Verfügung, ohne auf Gummimanschetten zu setzen. Beispielsweise befinden sich im oberen und unteren Bereich drei länglich positionierte Durchlässe, während sich unten ein spezieller Durchlass für die Grafikkarte befindet. Die rechte Seite beherbergt zwei vertikale Kabeldurchlässe.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
Mainboard ASUS TUF GAMING Z790-PLUS WIFI D4
Prozessor Intel Core i7 12700 K @ 5 GHz
Arbeitsspeicher 4x 8 GB G.Skill TridentZ CL14 @3200 MHz
Speicher Samsung 980 Pro
Grafikkarte Asus ROG Strix 1070 OC




Der Einbau der Hardwarekomponenten geht sehr locker von der Hand. Das ist auch nicht verwunderlich, schließlich können wir das Case bis auf das letzte Bauteil auseinandernehmen und gelangen so sehr einfach an jeden Winkel des Gehäuses. Lediglich die Verkabelung der bereits vorinstallieren Lüfter ist etwas lästig, was mit einer dedizierten Lüftersteuerung hätte besser gelöst werden können.




Im Lieferzustand ist die Glasscheibe beidseitig mit Schutzfolien ausgestattet. Leider weisen die Case-Seiten keine Scharniergelenke auf, die es uns ermöglichen würden, nach Belieben das Case zu öffnen oder zu schließen. Wir können die Glasscheibe leider nicht ohne Werkzeug herausnehmen, da sie durch Schrauben mit flachem Kopf am Case montiert wird. Rückseitig erkennen wir, dass die Slot-Blende unseres Mainboards nicht optimal sitzt.

Insgesamt bietet das Case ausreichend Platz für GPUs bis zu 340 mm, CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 170 mm und PSUs mit einer Länge von maximal 365 mm bzw. 200 mm samt eingebautem HDD-Tray.




Im laufenden Betrieb zeigt sich ein farbenfrohes Spiel zwischen Gehäuse und den weiteren Komponenten. Gerade die Wellentopologie der Front bewirkt einen sehr coolen Effekt.

 

Temperaturen & Lautstärke

Obwohl die Frontlüfter von Haus aus etwas laut sind, zeigt sich insgesamt eine gute Kühlleistung für drei vorinstallierte Lüfter. Lediglich während des Gamings zeigen sich etwas höhere Temperaturen der CPU von 75°C und der GPU von 58°C, die jedoch keineswegs besorgniserregend sind.

 

Fazit

Insgesamt sind wir mit dem Antec NX700 zufrieden. Das Design ist ansprechend und die verwendeten Materialien sind gut gewählt, jedoch zeigen sich verschiedene Schwächen in der Verarbeitung. Auch wenn der Preis von unter 100 € erst einmal zum Kauf einlädt. Die bereits vorinstallierten Lüfter liefern eine gute Kühlleistung von Haus aus, doch zeigt sich das Case insgesamt etwas lauter. Wenn es für euch nicht zwangsläufig 185 mm Lüfter sein müssen, bietet der Case-Markt preis-/leistungstechnisch stimmigere Modelle, falls es jedoch die 185 mm Lüfter sein müssen, seid ihr preislich jedoch gut beraten.


Pro:
+ Schönes Design mit drei A-RGB-Lüftern
+ Von Haus aus gute Kühlleistung
+ Radiator bis 360 mm möglich
+ Gut platzierte Kabelführung

Kontra:
– Lüfter von Haus aus etwas laut
– Kein Staubfilter in der Front
– Fehlender zusätzlicher USB-Typ C Anschluss


Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Antec DP503 im Test
    Antec DP503 im Test
    by Phil.b 20. Februar 2023
  • Antec
    Antec DP503: Mid-Tower mit Mesh-Frontpanel für Airflow
    by Prazer 26. Juli 2022
  • Antec
    Antec AX20: Neuer Mid-Tower mit schrägem…
    by Phil.b 19. Juli 2023

Antec Antec NX700 featured Gehäuse
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelDer Venom-DLC für Marvel’s Midnight Suns erscheint am 23. Februar; 40 % günstiger auf ausgewählten Plattformen + Testversion jetzt verfügbar
Nächster Artikel Antec DP503 im Test
phil.b

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

phil.b18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz