Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

15. Juni 2025

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

15. Juni 2025

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025
  • News

    Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

    15. Juni 2025

    Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

    15. Juni 2025

    InfinityBook Pro 14 | Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen AI 300

    14. Juni 2025

    Intel Arc „Alchemist“ A750 erreicht End-of-Life-Status

    13. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025

    DYING LIGHT: THE BEAST – 30 MINUTEN GAMEPLAY DEMO 

    10. Juni 2025

    Call of Duty: Black Ops 7 auf dem Xbox Games Showcase angekündigt

    9. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ASUS ROG AZOTH im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

ASUS ROG AZOTH im Test

BlackSheepVon BlackSheep22. Juli 2023Updated:24. Juli 2023Keine Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ASUS ROG AZOTH im Test

Mit der ASUS ROG Azoth haben wir heute eine kabellose, mechanische Tastatur im beliebten 75%-Layout vor uns. Doch die Tastatur soll noch mit vielen weiteren Features aufwarten, so sind hier nicht nur mechanische Schalter verbaut, denn sie lassen sich auch via Hotswap entnehmen und durch andere kompatible Schalter austauschen. Weiter gibt es einen kleinen OLED-Bildschirm zum Anzeigen diverser Infos oder Spielereien, einen Drei-Wege-Drehschalter, vorgeschmierte ROG NX-Schalter sowie eine Dämmung. Alles verpackt in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse. Ob dem so ist und wie sich die Tastatur in der Praxis gibt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Oberseite
    • Schalter
    • Unterseite
    • Rückseite
    • Innen
  • Praxis
    • Software – Armory Crate
    • OLED Display
    • Beleuchtung
    • Praktischer Einsatz
    • Akkulaufzeit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

Verpackung der ASUS ROG AZOTH Verpackung der ASUS ROG AZOTH

Die ASUS ROG Azoth kommt in der für den Hersteller typischen dunklen Verpackung mit roten Akzenten. Neben dem Herstellerlogo und der Modellbezeichnung zeigt die Vorderseite auch eine Abbildung der Tastatur sowie einige Icons, welche uns die speziellen Features dieser Tastatur näherbringen sollen. So wird beispielsweise auf die mechanischen Schalter, das Display und die besonderen PBT-Tastenkappen hingewiesen. Mehr Information gibt uns die Verpackung auf der Rückseite. Zudem werden uns einige Funktionen anhand einer Abbildung aufgezeigt.

 

Inhalt

.

Die Tastatur ist im Inneren sicher verstaut und zum Schutz zusätzlich in einem Stoffbeutel verpackt. Erfreulicherweise hat man bei der Verpackung weitestgehend auf Kunststoff verzichtet, was uns sehr gefällt.




In der Verpackung befindet sich ein Infoblatt, welches über den Lieferumfang informiert.

  • Schmierstoff zum fetten der Schalter (Krytox™ GPL-205-GD0)
  • Tool zum Öffnen der Schalter
  • 1x ROG NX Schalter
  • Halterung zum fetten der Schalter
  • Tool zum Entfernen der Tastenkappen
  • Tool zum Entfernen der Schalter
  • Kleine Station für den USB Empfänger
  • Bogen mit Aufklebern
  • USB-Kabel
  • Bedienungsanleitung

Daten

Technische Daten – ASUS ROG Azoth  
Abmessungen
Gewicht
326 x 136 x 40 mm (B x T x H)
1186 g (ohne Kabel)
Materialien
Farbe
ABS, PBT, Metal
Gunmetal (dunkelgrau)
Schalter Typ: ASUS ROG NX Red
Auslösepunkt: 1,8 mm
Anfangskraft: 40 g
Gesamtkraft: 55 g
Verbindungsmöglichkeiten USB 2.0 (Typ C zu Type A)
Bluetooth 5.1
RF 2.4GHz
Pollingrate 1.000 Hz
Software Armoury Crate
Besonderheiten RGB Beleuchtung, OLED Display, PBT Tastenkappen,
Garantie 2 Jahre

 

Details

Oberseite

ASUS ROG AZOTH

Die ASUS ROG Azoth Wireless Gaming Tastatur kommt im kompakten 75% Format. Es fehlen daher der Nummernblock sowie einige der Funktionstasten. Letztere sind aber durch eine Tastenkombination abrufbar. Die Tastatur sowie die meisten Tastenkappen sind dunkel-grau bzw. in der Farbe Gunmetal ausgeführt. Die restlichen Tasten sind schwarz. Allen gemeint ist, dass die Tastenkappen aus einem Material namens PBT bestehen, welcher wesentlich robuster ist als der ABS-Kunststoff, der bei den meisten anderen Tastaturen zum Einsatz kommt. So bleibt die Schrift in der Regel ein Leben lang erhalten und die Tasten werden nicht so schnell glänzend. Die Beschriftung ist etwas dunkel geraten, aber immerhin noch lesbar. Die Sekundärfunktionen vieler Tasten hebt sich farblich ab, denn diese sind nicht gräulich, sondern in Weiß beschriftet. Die Tastenkappen sind leicht konkav, sodass diese sich gut betätigen lassen sollten. Oben links befindet sich eines der Top-Features dieser Tastatur, das OLED-Display und der Drehschalter mit dem sich diverse Funktionen steuern lassen.




Oben rechts sitzt das 2 Zoll große OLED-Display. Es kann den Batteriestand, Multimedia-Infos, benutzerdefinierte Animationen und Systemparameter wie die CPU-Temperatur anzeigen. Es lässt sich über die Software vollständig anpassen und individualisieren. Allerdings nur in Schwarz/Weiß.

 

Schalter

Scahlter der ASUS ROG AZOTH

Unter den Tastenkappen verfügt die ASUS ROG Azoth Wireless Gaming Tastatur über die ASUS ROG NX Red Schalter. Dabei handelt es sich um mechanische Schalter, welche schnell und linear ohne jegliches Feedback auslösen. Damit eignen sich diese Schalter besonders für schnelle Games. Die Schalter sind bereits ab Werk gut geschmiert, wer hier aber noch unzufrieden ist, der kann mit dem beiliegenden Werkzeug und dem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Schmierstoff die Schalter nachschmieren. Möglich wird das durch die Hot-Swap-Technik – sprich, es können Schalter entfernt und wieder eingesetzt werden, sogar im laufenden Betrieb. So kann der Nutzer auch die Schalter gegen komplett Andere austauschen. Hier passen die Schalter von diversen Herstellern. Jeder Schalter verfügt über seine eigene RGB-LED.




Die mechanischen ROG NX Red-Schalter bieten einen Betätigungsweg von 1,8-mm was für schnelle Eingaben gut ist. Die anfängliche Kraft von 40 g soll dabei helfen, versehentliche Tastenanschläge zu vermeiden, und lässt sich auf 55 g für ein Rebound-Feedback erhöhen. Dadurch sollen sofortige Tastenanschläge und ein sanftes und lineares Gefühl erzeugt werden. Die verbauten Schalter verfügen über drei Kontakte, es können aber auch Schalter mit fünf Kontakten installiert werden.

 

Unterseite



Die Unterseite der Tastatur ist mit einem futuristisch anmutenden Muster und dem ROG-Logo versehen. Hier auf dem Bild befindet sich noch die Schutzfolie auf dem Logo. An allen vier Ecken sind Gummifüße eingelassen, welche für einen sicheren Stand sorgen. Zudem sind auch zwei ausstellbare Füße vorhanden, welche sich zweifach verstellen lassen.

 

Rückseite



An der Rückseite finden wir rechts einen Schieberegler. Anhand der Symbole ist ganz einfach zu erkennen, welche Funktion gerade eingestellt ist. Wählen können wir zwischen USB, Bluetooth und Funk. Daneben ist der Schacht nebst eingesetztem USB-Empfänger eingelassen. Auf der linken Seite befindet sich der USB-Typ-C-Anschluss.

 

Innen



Nun werfen wir einen Blick in das Innere der ASUS ROG Azoth Wireless Gaming Tastatur. Unter den Tasten nebst Schaltern besteht die Abdeckung aus einer Metallplatte. Diese ist über Silikondichtungen gedämpft mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch soll ein gedämpfteres und angenehmeres Schreibgefühl erreicht werden. Darunter folgt dann ein 3,5 mm dickes Silikonpolster zur Geräuschdämpfung, gefolgt von der Platine der Tastatur. Doch hier endet es noch nicht, denn es folgen noch eine Platte aus Poron-Schaumstoff und eine weitere Lage Silikonschaum. Damit soll insgesamt der Geräuschpegel der Schalter sowie Ping-Geräusche beim Tippen minimiert werden.

 

Praxis

Software – Armory Crate





Nachdem die Tastatur angeschlossen ist, wird diese nun auch in der ASUS Software namens „Armory Crate“ angezeigt. Hier lassen sich alle möglichen Einstellungen vornehmen. Es können Makros erstellt und auf Tasten gebunden werden. Auch die Beleuchtung lässt sich in diversen Farben und Effekten einstellen. Ähnlich gilt dies auch für das OLED-Display. Der Nutzer kann hier einstellen, was er sehen möchte – egal ob Animationen, statische Bilder oder Systeminformationen.

 

OLED Display

Auf dem OLED-Display zeigt die ASUS ROG Azoth Wireless Gaming Tastatur uns diverse Animationen und Bilder. Das Display ist zweifarbig und hintergrundbeleuchtet. Am rechten Rand zeigt das Display an, welche Funktion gerade auf dem Drehschalter an der Seite aktiv ist. Das angezeigte Bild ist sehr scharf und dank der Displaytechnik auch aus ungünstigen Betrachtungswinkeln sehr gut ablesbar.

 

Beleuchtung

ASUS ROG AZOTH in der Praxis

Jede Taste der ASUS ROG Azoth Wireless Gaming Tastatur verfügt über eine RGB-LED. Über die Software kann jede einzelne LED für sich eingestellt werden. Dabei stehen dem Nutzer mehr als 16 Millionen Farben zur Verfügung. Zudem können auch einige vorgefertigte Effekte eingestellt werden.

 

Praktischer Einsatz

Wie bereits in den Details zur ASUS ROG Azoth Wireless Gaming Tastatur beschrieben, ist sie mit sehr vielen Materialien zum Abdämpfen von Nebengeräuschen ausgestattet. Das macht sich in der Praxis schnell und ganz deutlich bemerkbar. Wir hören lediglich unser Tippen auf den Tasten, unerwünschte metallische oder hohle Geräusche hören wir nicht. Beim Bedienen der Tasten bemerken wir einen Unterschied, denn die größeren Tasten lassen sich etwas geschmeidiger betätigen als die Anderen. Bei diesen Tasten scheint der Hersteller die Schalter bereits etwas besser geschmiert zu haben. Wollen wir das Gefühl auch bei den anderen Tasten haben können wir mit dem mitgelieferten Werkzeug und Schmiermittel die Schalter selber nachschmieren.

In der Praxis macht uns die Tastatur sehr viel Spaß, egal ob wir lange Texte verfassen oder uns todesmutig in Games wagen, die Tastatur setzt unsere Eingaben präzise und sofort um. Auch bei der kabellosen Verbindung via Funk können wir keinerlei Verzögerungen feststellen.

 

Akkulaufzeit

Der Hersteller gibt in seiner Beschreibung eine Akkulaufzeit von bis zu 2.000 Stunden an. Dies aber nur per 2,4 GHz Funk und ausgeschaltetem Display als auch deaktivierter Beleuchtung. Schalten wir beides an, so kommen wir bei einer 40-Stunden-Arbeitswoche auf einen Verbrauch von 26% der Akkukapazität. Somit sollte der Akku für etwa einen Monat ausreichend sein.

 

Fazit

Aktuell ist die ASUS ROG AZOTH Wireless Gaming ab etwa 275 € im Preisvergleich gelistet. Damit ist sie eine der teuersten Tastaturen in diesem Vergleich. Dafür erhält der Nutzer aber auch ein Set mit dessen Hilfe er oder sie die Tastenkappen, die Schalter wechseln und sogar die Schalter schmieren kann. Das OLED-Display ist ein nettes Gimmick, doch in der Praxis ergibt sich kaum ein praktischer Mehrwert. Gut gefallen uns die lange Akkulaufzeit, die verbauten Schalter und die möglichen Verbindungsmöglichkeit. Auch sehr löblich ist die Tatsache, dass hier PBT-Kunststoff als Material bei den Tastenkappen kommt. Das sollte die Lebensdauer der Tastenkappen signifikant steigern. Wir tun uns jedoch schwer damit die Nutzergruppe zu bestimmen, für viele Einsteiger wird der Preis abschreckend sein und Enthusiasten werden wohl eher zu einem Custom-Keyboard tendieren.





Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Lieferumfang
+ Akkulaufzeit
+ Verbindungsmöglichkeiten
+ Gute Hot-Swap-Schalter
+ PBT Tastenkappen

Kontra:
– Hoher Preis



Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Asus
    Sofort erhältlich: ASUS ROG Azoth Custom-Gaming-Tastatur
    by Prazer 22. Februar 2023
  • ASUS
    ASUS ROG Azoth Extreme setzt neue Maßstäbe für…
    by Haddawas 23. September 2024
  • Sharkoon-SKILLER-SGK50-S2-open-source
    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S2 vor
    by Prazer 25. Juli 2024

Asus ASUS ROG ASUS ROG Azoth featured Gaming-Tastatur
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelTerraMaster Snapshot und TFSS bieten stärkere Datenschutzfunktionen ohne Angst vor Ransomware
Nächster Artikel Sony präsentiert die neuen True Wireless In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 mit bestem Noise Cancelling
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS stellt den WiFi7-Gaming-Router ROG Strix GS-BE18000 vor

12. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

prazer15. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

prazer15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

BlackSheep15. Juni 2025
Kommentare
  • Giebs bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Ozelotmännchen bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • cleric-de bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Bernd bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • dianac bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz