Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

SCHENKER VIA 15 Pro: Langläufer-Notebook mit AMD Ryzen 7 4800H

Leipzig, 2. Juli 2020 – Mit dem SCHENKER VIA 15 Pro (M20) präsentiert Schenker Technologies ein ultramobiler Hochleistungs-Laptop mit AMD Renoir-APUs, dessen Top-Ausstattungsvariante das Achtkern-Modell Ryzen 7 4800H verwendet. Der bewusste Verzicht auf eine dedizierte Grafikkarte macht den Laptop zu einem derzeitig einzigartigen Angebot auf dem europäischen Markt. Im Gegensatz zum kleinen Bruder SCHENKER VIA 15 (E20) spendiert die Leipziger Laptop-Manufaktur der Pro-Version zudem eine bessere Schnittstellenausstattung und Dual-Channel-Speicherunterstützung. Entscheidende Ausstattungsmerkmale wie der 91 Wh große Akku und das robuste Leichtbau-Gehäuse bleiben hingegen unangetastet.

Schlankes Arbeitsgerät mit AMD Ryzen 7 4800H und Vega-7-Grafikeinheit

Schenker Technologies präsentiert das SCHENKER VIA 15 Pro mit AMDs aktuellen Renoir-APUs Ryzen 5 4600H sowie Ryzen 7 4800H. Die leistungsstarken, Multithreading-fähigen und effizienten Sechs- und Achtkern-Modelle arbeiten jeweils mit der maximal konfigurierbaren TDP von 54 Watt. Gegenüber dem SCHENKER VIA 15 ohne den Pro-Zusatz ergibt sich somit ein deutlicher Leistungsvorteil. Dessen Ryzen 5 3550U ist auf die seitens AMD spezifizierte Standard-TDP von lediglich 15 Watt begrenzt.

Eine Besonderheit ist der Verzicht auf eine zusätzliche, dedizierte Grafikeinheit. Während sich ein Großteil der Mitbewerber darauf konzentriert, AMDs mobile H-APUs mit einer kostspieligen, dedizierten Grafiklösung zu koppeln, geht das SCHENKER VIA 15 Pro einen effizienteren Weg: Bereits die integrierte Vega-7-Grafikeinheit weiß in Alltagsanwendungen voll und ganz zu überzeugen. Diese verfügt über sieben Compute Units und arbeitet mit einem hohen Takt von bis zu 1600 MHz. Somit richtet sich Schenker Technologies neuestes Notebook vor allem an Anwender, die ein leichtes, schlankes und mobiles Arbeitsgerät mit hoher Prozessorleistung benötigen, denn unter Renoir-basierten Thin & Light Laptops zählen vor allem die TDP-seitig deutlich beschnittenen Ryzen-APUs aus der U-Serie zum Standard.

Dual-Channel-Speicher und flexiblere Konnektivität

Im Gegensatz zum SCHENKER VIA 15 bietet die neue Pro-Version zwei SO-DIMM-Slots. Somit sind gesteckte Speicherkonfigurationen von bis zu 64 GB DDR4-3200 (2x 32 GB) im Dual-Channel-Modus möglich. Von dem damit einhergehenden Leistungsplus profitiert unter anderem die integrierte AMD-Vega-Grafikeinheit. Hierzu gesellt sich ein M.2-Slot mit schneller Anbindung über vier PCI-Express-3.0-Lanes.

Das SCHENKER VIA 15 Pro integriert nach wie vor vier USB-Steckplätze einschließlich eines USB-C-3.2-Gen1-Ports, welcher nunmehr mittels Power Delivery das Laden des Notebooks über ein USB-Netzteil oder einen externen Akku ermöglicht. Der HDCP-fähige HDMI-Anschluss erhält ein Upgrade auf die aktuelle Version 2.0 und unterstützt die Bildausgabe auf einen externen 4K-Monitor bei bis zu 60 Hz. Des Weiteren wartet der Laptop mit einem microSD-Kartenleser, einem 2-in-1-Audioanschluss und einem Gigabit-LAN-Port auf. Die kabellose Datenübertragung übernimmt nun auch in der werkseitigen Standardkonfiguration ein schnelles WiFi-6-Modul.

Leichtbaugehäuse trifft auf professionelles Display und hochkapazitativen Akku

Trotz aller Optimierungen positioniert sich das 15,6 Zoll große SCHENKER VIA 15 Pro als das derzeit mit Abstand leichteste Renoir-Ultrabook seiner Leistungsklasse. Ein Gewicht von rund 1,5 kg und schlanke Maße von 356,4 x 233,7 x 16,8 mm machen den Laptop zu einer außerordentlich mobilen Alternative. Dafür sorgt unter anderem ein durchdachtes, im Leichtbauverfahren gefertigtes Mehrkomponenten-Gehäuse: Displaydeckel und Oberschale bestehen aus einer AZ91D-Magnesiumlegierung, während Schenker Technologies bei der Unterschale auf Aluminium setzt. Lediglich die Einfassung des Thin-Bezel-Displays verwendet Kunststoff. Das in Full HD auflösende Anzeigegerät basiert auf IPS-Technologie und kann insbesondere im Bereich professioneller Content Creation mit einer 100-prozentigen Abdeckung des sRGB-Farbraums überzeugen. Trotz des geringen Gesamtgewichts kommt ein 91 Wh großer Akku zum Einsatz, der dem SCHENKER VIA 15 Pro Langläuferqualitäten beschert: Selbst beim Abspielen von Videos hält der effiziente Laptop bei manuell auf 150 cd/m2 geregelter Bildschirmhelligkeit knapp 14 Stunden am Stück durch und empfiehlt sich somit auch als schlanker Multimedia-Allrounder.

TUXEDO stellt spezielle Linux-Version auf identischer Basis vor

Die Linux-Spezialisten von TUXEDO stellen mit dem TUXEDO Pulse 15 zeitgleich ein Ultrabook auf identischer Gerätebasis vor, welches jedoch speziell im Hinblick auf das Open-Source-Betriebssystem optimiert wurde. TUXEDO-Laptops zeichnen sich durch ein herstellerspezifisches BIOS und speziell angepasste Treiberpakete aus, welche auch die Verwendung von spezifischen Funktionsmerkmalen wie Sondertasten und einer funktionierenden Lüftersteuerung unter Linux sicherstellen.

Preise und Verfügbarkeit

Die unter bestware.com frei konfigurierbare SCHENKER VIA 15 Pro ist ab sofort zu einem Einstiegspreis von 876,33 Euro vorbestellbar. Die Basiskonfiguration umfasst einen AMD Ryzen 5 4600H, 8 GB DDR4-RAM und eine 250 GB große Samsung SSD 860 Evo im M.2-Formfaktor. Ein Upgrade auf die leistungsstärkere Achtkern-APU Ryzen 4800H schlägt mit einem Aufpreis von 82,68 Euro zu Buche. Aufgrund der gegenwärtig weltweit immer noch angespannten Lieferkettensituation kann der Versand vorbestellter Geräte voraussichtlich erst gegen Ende August erfolgen.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA Freestyle und Highlights sowie neue „Game Ready on GeForce NOW“-Veröffentlichungen für GeForce NOW

NVIDIA Freestyle-Spielfilter, mit denen Nutzer während des Spielens Nachbearbeitungsfilter auf Ihre Spiele anwenden können, kommen jetzt für GeForce NOW.

Spieler können Farbe und Sättigung anpassen und so Aussehen und Atmosphäre im Spiel optimieren oder durch Nachbearbeitungsfilter wie HDR einen dramatischen Look erzeugen. Freestyle ist im Treiber integriert, um eine nahtlose Kompatibilität mit den unterstützten Spielen zu gewährleisten. 

NVIDIA Freestyle ist ab sofort in den PC- und MacOS-Anwendungen von GeForce NOW verfügbar. Es kann im In-Game-Overlay (Strg + G auf Windows oder Cmd + G auf Mac OS) aufgerufen werden, um Filter anzuwenden, Tastenkombinationen anzupassen, die Galerie anzuzeigen, sowie vieles mehr. Mit NVIDIA Freestyle können die Mitglieder von GeForce NOW ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

Diese Highlights kommen direkt vom Mond

Bungies Free-to-Play Multiplayer-Shooter Destiny 2 unterstützt ab dieser Woche NVIDIA Highlights. Das Spiel nutzt damit NVIDIAs intelligente Muster- und Bilderkennung, um automatisch wichtige Spielmomente zu erkennen und festzuhalten. So können sich die Spieler sicher sein, dass sie ihre glorreichen Schlachtzüge, den atemberaubend Sieg beim Crucible sowie ihre glücklichsten Engramm-Drops mit anderen teilen können. Diese Erweiterung der NVIDIA Highlights-Produktreihe wird in den kommenden Wochen für noch mehr Nutzer verfügbar gemacht. 

Destiny 2 reiht sich damit in die wachsende Liste von Spielen ein, die NVIDIA Highlights unterstützen. Eine vollständige Liste der Spiele gibt es hier

Der Steam Summer Sale
GeForce NOW verbindet Mitglieder mit ihren Spielbibliotheken aus ihren liebsten Distributionsplattformen wie Steam. Mit dem Start des Steam Summer Sales können GeForce-NOW-Mitglieder bei den großartigen Sonderangeboten von Steam zuschlagen: Mehr als 100 Spiele mit Instant Access nehmen am Steam Summer Sale teil, darunter einige der beliebtesten Titel wie: 

ARK: Survival Evolved, Dead by Daylight, Destiny 2, Euro Truck Simulator 2, Hearts of Iron IV, Mount & Blade: Bannerlord II, Payday 2, Rocket League, Rust, Satisfactory, Terraria, The Witcher 3 und viele mehr. 

Game Ready on GeForce NOW

Diese Woche geht eine neue „Game Ready on GeForce NOW“-Ausgabe an den Start und bringt 12 weitere Spiele in die Cloud. Damit kommt NVIDIA seinem Versprechen nach, GeForce-NOW-Mitgliedern jede Woche neue, sofort zugängliche Spiele zur Verfügung zu stellen. 

Das Lieblingsspiel sofort starten und spielen: Genau das bedeutet Game Ready auf GeForce NOW. NVIDIA optimiert das Spielerlebnis für Cloud Gaming und bietet Leistungsverbesserungen in Form von Game-Ready-Treibern an. Außerdem werden GeForce-NOW-Spiele regelmäßig mit Updates und Patches unterstützt und glänzen in beeindruckender Grafik mit Raytracing, sofern die Spiele RTX unterstützen.

Diese Woche erscheinen  insgesamt 12 Spiele für GeForce NOW, darunter neue und kürzlich erschienene Spiele wie Trackmania.  

Und wenn der Epic Vault jede Woche mit fantastischen kostenlosen Spielen startet, arbeitet NVIDIA daran, diese Spiele ebenfalls für GeForce NOW verfügbar zu machen. Diese Woche wären dies Conan Exiles und Hue. Weitere Informationen hierzu erscheinen jeden Donnerstag mit der neusten „Game Ready on GeForce NOW“-Ausgabe.


Game Ready on GeForce NOW Releases am Donnerstag, 2. Juli

Die Spiele werden gegen 19:00 CET auf den Servern verfügbar sein

  • Trackmania (Erschien am 1. Juli auf Epic & Uplay)
  • Conan Exiles (Epic Games Store)
  • Desperados III (Epic)
  • Far Cry 3: Blood Dragon (Epic & Uplay)
  • Hue (Epic)
  • Lethal League
  • Lost Castle
  • Mount & Blade II: Bannerlord (Epic)
  • Serial Cleaner
  • SpongeBob SquarePants: Battle for Bikini Bottom – Rehydrated (Epic)
  • Subnautica (Epic)

Kehrt auf GeForce NOW zurück:

  • The Isle
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

KIOXIA schließt die Übernahme des SSD-Bereichs von LITE-ON Technology ab

Düsseldorf, Deutschland, 1. Juli 2020 – KIOXIA Holdings Corporation, der weltweit führende Anbieter von Speicherlösungen, gibt bekannt, dass die Übernahme des Geschäftsbereich Solid State Drive (SSD) der LITE-ON Technology Corporation, der Solid State Storage Technology Corporation und ihrer angegliederten Unternehmen voraussichtlich am 1. Juli 2020 abgeschlossen sein wird. Im Zusammenhang mit der Übernahme schloss das Unternehmen am 30. August 2019 einen Aktienkaufvertrag ab. Beide Parteien befolgen nun die notwendigen Verfahren, um die Transaktion am 1. Juli 2020 abzuschließen.

Die Nachfrage nach SSDs wächst stetig. Aufgrund der zunehmenden digitalen Transformation wird in den nächsten Jahren eine weiterhin steigende Expansion erwartet. Durch die Übernahme wird es KIOXIA ermöglicht, sein SSD-Geschäft erheblich zu stärken und das prognostizierte Nachfragewachstum zu befriedigen.

„Bei KIOXIA treiben wir weiterhin unser SSD-Geschäft voran, insbesondere im wachsenden Cloud-Computing-Bereich“, sagte Nobuo Hayasaka, President und CEO der KIOXIA Holding Corporation. „Diese Akquisition ist für uns sehr spannend. Die exzellenten Fähigkeiten der Solid State Storage Technology Corporation zusammen mit unserer führenden Flash-Speicher- und SSD-Technologie werden bedeutende Synergiemöglichkeiten bieten und uns in die Lage versetzen, unseren Kunden weiterhin Lösungen mit Mehrwert anzubieten. Wir werden unsere führende Position auf dem globalen SSD-Markt ausbauen und an der Entwicklung einer neuen IKT-Infrastruktur arbeiten, die von KI-, 5G-, IoT- und Cloud-Rechenzentren angetrieben wird“.

KIOXIA plant, das Geschäft der Solid State Storage Technology Corporation unter seinen bestehenden Marken beizubehalten.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

JETZT bei Caseking – Kolink Observatory Lite RGB, Observatory Lite Mesh RGB und Inspire K7 ARGB Midi-Tower

Berlin, 01.07.2020 – Kolink präsentiert mit dem Inspire K7 ARGB sowie dem Observatory Lite RGB und Observatory Lite Mesh RGB schicke und featurereiche Midi-Tower mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und digital adressierbarer RGB-LED-Beleuchtung für spektakuläre Lichteffekte. Die Kolink Observatory Lite RGB und Lite Mesh RGB Midi-Tower sind mit vier digital adressierbaren 120-mm-RGB-LED-Lüftern samt Controller die perfekte Kombination aus Features und Funktionalität. Auch die populäre Inspire-Serie von Kolink erhält mit dem Inspire K7 einen würdigen Neuzugang mit einer attraktiven großflächigen Mesh-Front inklusive gewinkeltem RGB-LED-Strip.

Für das kompakte und schlanke Midi-Gehäuse Inspire K7 ARGB hat sich Kolink etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Vorderseite ist mit einem auffälligen Karbonfaser-Look samt Mesh Cut-Out für verbesserten Airflow versehen und mit einem digital adressierbaren RGB-LED-Strip verziert, der über das I/O-Panel gesteuert wird. Das dezente Mesh dient der Luftzufuhr für einen ordentlichen Airflow. Ein Seitenteil aus getöntem Temperglas rundet das stylische Design des Inspire K7 ARGB ab. Das Kolink Inspire K7 ARGB ist ein ideales Gehäuse für Sparfüchse mit einem Sinn für außergewöhnliches Design.

Der Kolink Inspire K7 ARGB Midi-Tower im Überblick:

– Auffällige Vorderseite im Karbonfaser-Look mit Mesh Cut-Out und ARGB-Strip
– Seitenteil aus Temperglas und Netzteilabdeckung für einen aufgeräumten Look
– Unterstützung für Mainboards im Mini-ITX-, Micro-ATX- und ATX-Format
– 1x vorinstallierter 120-Millimeter-ARGB-Lüfter an der Rückseite
– Staubfilter im Deckel und an der Vorderseite
– Platz für bis zu 6x 120-Millimeter-Lüfter, 280er Radiatoren an der Front
– Raum für bis zu 335 mm lange Grafikkarten und CPU-Kühler bis 160 mm
– I/O-Panel mit 1x USB 3.0, 2x USB 2.0 und RGB-LED-Steuerung
– Raum für 2x 3,5/2,5-Zoll- und 2x 2,5-Zoll-Laufwerke

Der leistungsstarke und preisgünstige Kolink Midi-Tower Observatory Lite RGB bzw. Observatory Lite Mesh RGB kombiniert zahlreiche Features und pfiffige Funktionen auf perfekte Weise. Die insgesamt vier vorinstallierten ARGB-LED-120mm-Lüfter, die standardmäßig im Lieferumfang enthalten sind, können per integriertem Controller samt Fernbedienung gesteuert werden. Dabei steht eine Vielzahl an Beleuchtungsoptionen und Beleuchtungs-Modi bereit und sogar eine Geschwindigkeitssteuerung der Lüfter wird ermöglicht. Um die Hardware optimal in Szene zu setzen, gibt es ein Seitenteil aus Temperglas.

Der Kolink Observatory Lite (Mesh) RGB Midi-Tower im Überblick:

– Vorderseite aus Temperglas (Glas-Version) / großflächige Mesh-Front (nur Mesh-Version)
– 3x 120-mm-ARGB-Lüfter (Front) + 1x 120-mm-ARGB-Lüfter (Rückseite) vorinstalliert
– Inklusive Lüfter-Hub samt Fernbedienung für die RGB-Beleuchtung & Lüftergeschwindigkeit
– Alternative Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und Beleuchtung per Mainboard
– Seitenteil aus Temperglas für einen ungehinderten Blick ins Innere
– Raum für Mainboards mit ATX-, Micro-ATX- oder Mini-ITX-Formfaktor
– Platz für einen 280er Radiator an der Vorderseite
– I/O-Panel mit 1x USB 3.0, 2x USB 2.0, HD-Audio und Reset-/RGB-LED-Schalter
– Netzteilabdeckung für einen aufgeräumten Innenraum
– Grafikkarten bis 335 mm, CPU-Kühler bis 160 mm, Netzteile bis 180 mm

Die Kolink Observatory Lite RGB, Observatory Lite Mesh RGB und Inspire K7 ARGB Midi-Tower bei Caseking: https://www.caseking.de/kolink-observatory-inspire

Die Kolink Midi-Tower Observatory Lite RGB, Observatory Lite Mesh RGB und Inspire K7 ARGB sind ab sofort zum Preis von 52,83 Euro bzw. 38,18 Euro bei Caseking vorbestellbar und voraussichtlich ab 16.07.2020 lieferbar.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS ROG kündigt Zusammenarbeit mit DJ Alan Walker für Videos und Gaming Content an

Ratingen, 30. Juni 2020 ASUS Republic of Gamers (ROG) kündigt die Zusammenarbeit mit dem bekannten DJ und Musikproduzenten Alan Walker an. Im Rahmen der Kooperation werden verschiedene, kreative Gaming-Inhalte erschaffen, um Gaming einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen. Zum Start ließen sich die ROG-Designer von Walkers Musik und seinem unverkennbaren Stil inspirieren und kreierten ein exklusives ROG Zephyrus G14 mit einem neuen schlanken, weißen Gehäuse, benutzerdefinierten Textelementen und einer speziell designten Tastatur. Walkers Zephyrus G14 erhält außerdem einen individuellen Beleuchtungseffekt für die AniMe Matrix LED-Anzeige, der Lauftext mit animierten Kunst-Elementen kombiniert, die an seine Musik und Ästhetik angelehnt sind. Diese einzigartige visuelle Anzeige wird später in diesem Jahr für alle Zephyrus G14-Geräte verfügbar sein.

Frischer Content für ein breiteres Publikum

Das Gaming-Publikum hat sich im Laufe der Zeit gewandelt: Neben E-Sportlern und Tech Enthusiasten sind längst auch Künstler und Kreative Teil der Community. Als self-made Unternehmer, Gamer und Musikproduzent bietet Alan Walker wertvolle Einblicke in das, was die kommende Generation von Gamern braucht. Sein Background, seine Fähigkeiten und sein Interesse am Gaming machen ihn zum idealen Partner für ROG.

„Die Zusammenarbeit mit ROG ist spannend für mich, denn Musik und Gaming sind zwei Welten, die ich genieße. Ich habe seit Beginn meiner Karriere Inhalte für Gamer produziert, und die Zusammenarbeit mit ROG ist eine tolle neue Möglichkeit, mich noch intensiver mit dem Gaming-Publikum auszutauschen“, sagt Walker.

Von seinen Anfängen als YouTube Content Creator bis hin zu seinem Aufstieg in der Musikindustrie – Alan Walker ist der Gaming Community immer verbunden geblieben. Ganz gleich, ob er große Hits mit Branchenstars wie Hans Zimmer, A$AP Rocky und Sabrina Carpenter oder neue YouTube Videos produziert, Walker ist seither daran gelegen, Gamer für sein Publikum zu gewinnen und neue Werke zu schaffen, die sie lieben. 

Walker hat bereits zahlreiche Tracks in Zusammenarbeit mit Game Studios weltweit produziert. Die PUBG Corporation hat für PUBG Mobile mit den Songs „On My Way“ und „Live Fast“ mit A$AP Rocky auf Walkers Talent zurückgegriffen. Darüber hinaus stammt auch die Single „Ghost“ mit Au/Ra aus dem Album „Death Stranding: Timefall“ für Hideo Kojimas Videospiel Death Stranding aus dem Jahr 2019 aus Walkers Feder. Mit der ROG-Kollaboration verankert er sich nun noch tiefer in der Gaming-Community.

Remix eines Klassikers

Als der weltweit leistungsstärkste 14 Zoll Gaming-Laptop auf dem Markt mit der neuesten AMD Ryzen 9 CPU, NVIDIA GeForce RTX 2060 GPU und einem leichten, ultraschlanken, Gehäuse ist dieses Notebook ideal für Walker – egal ob zum Spielen, zum Musik machen oder auf Geschäftsreisen. Zudem bietet das Zephyrus G14 ein Pantone-validiertes IPS-Level-Display mit Adaptive Sync-Technologie mit variabler Bildwiederholrate, die flüssiges Spielen garantiert. Auch beim Klang müssen dank eines Vierfach-Lautsprecher-Designs mit zwei Hochtönern, die hochfrequente Töne direkt nach vorne abgeben, und zwei Tieftönern, für tiefe Bässe, die durch das ErgoLift-Design verstärkt werden, keine Abstriche gemacht werden. Jeder Lautsprecher verfügt über die Dolby Atmos-Technologie, die einen beeindruckenden virtuellen Surround Sound erzeugt.

Darüber hinaus bietet die einzigartige AniMe Matrix LED-Anzeige des Geräts Kreativen wie Walker eine neue Plattform, um ihre Animationen, Texteffekte und Audiovisualisierungen zu präsentieren, die das Abspielen von Musik zu einem einzigartigen visuellen Erlebnis machen.

Weitere Highlights für das Jahr 2020

Ab August 2020 erscheinen Videos von ROG und Alan Walker mit exklusiven Einblicken in Walkers neue Musik sowie über zukünftige Projekte mit ROG und zusätzlichen Behind-the-Scenes Inhalten für alle seine Fans.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Louqe und Noctua präsentieren Sonderedition des NH-L12 CPU-Kühlers

Stockholm/Wien, 30. Juni 2020 – Louqe und Noctua präsentierten heute den neuen CPU-Kühler NH-L12 Ghost S1 Edition. Mit ihrem einzelnen 92mm Lüfter, Noctuas neuester Wärmeleitpasten-Generation NT-H2 sowie dem aktuellen SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem stellt die maßgeschneiderte Sonderedition des NH-L12 einen idealen Begleiter für leise High-End-Systeme im vielfach ausgezeichneten Ghost S1 Gehäuse von Louqe dar.

„Wir haben so ziemlich jeden Low-Profile-Kühler am Markt im Ghost S1 getestet und sogar in Kooperation mit Noctua eine komplett neue Kühllösung zu entwickeln versucht, aber nichts hat so gut funktioniert wie der gute alte NH-L12, den wir seit Jahren empfehlen“, erklärt Patrik Michalski (Louqe CEO). „Daher haben wir uns schließlich für eine maßgeschneiderte Edition dieses Kühlers entschieden, die nun die perfekte Wahl für alle Besitzer des Ghost S1 darstellt, die auf der Suche nach der besten Luftkühlungs-Lösung sind.“

Mit mehr als 200 Auszeichnungen und Empfehlungen internationaler Hardware-Webseiten und -Magazine war der ursprüngliche NH-L12 einer der erfolgreichsten Low-Profile CPU-Kühler aller Zeiten. Ohne seinen oberen 120mm-Lüfter hat er sich zudem als ideale Lösung für leise Systeme im Ghost S1 Gehäuse etabliert.

„Seit der ursprüngliche NH-L12 durch den NH-L12S abgelöst wurde, haben Besitzer des Ghost S1 enormen Aufwand betrieben, um an Restposten oder gebrauchte Exemplare des NH-L12 zu kommen, da die neuere S-Version einen Tick zu hoch für dieses Gehäuse ist,“ sagt Roland Mossig (Noctua CEO). „Das Ghost S1 zählt aktuell zu den beliebtesten Optionen für ITX-basierte Premium-Systeme – demgemäß ist es uns eine große Freude, den ursprünglichen NH-L12 in einer für dieses großartige Gehäuse maßgeschneiderten Sonderedition neu aufzulegen!“

Die neue, für die Verwendung im Ghost S1 maßgeschneiderte Sonderedition verfügt über das neueste SecuFirm2™ Montagematerial für alle aktuellen Mainstream-Sockel (u.a. Intel LGA1200, LGA115x und AMD AM4) und wird mit Noctuas weiter verbesserter NT-H2 Wärmeleitpaste ausgeliefert. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch volle sechs Jahre Herstellergarantie – die perfekte Premium-Wahl für leise High-End-Systeme im Ghost S1.

Preis und Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei EUR/USD 54.90. Der Kühler ist ab sofort über Noctuas offizielle Amazon- und eBay-Stores verfügbar:

NH-L12S Ghost S1 Edition kaufen

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

be quiet! Pure Rock 2 im Test

Heute sehen wir uns den be quiet!  genauer an, dabei handelt es sich um den Nachfolger des erfolgreichen Einstiegskühlers Pure Rock aus dem Jahr 2014 ist das ideale Upgrade für Nutzer von Standard-Kühlern von Intel und AMD. Der Pure Rock 2 soll eine hohe Kühlleistung von 150 Watt TDP, einen niedrigen Geräuschpegel und hohe Arbeitsspeicher-Kompatibilität bieten und das zu einem günstigen Preis. In unserem Test seht ihr, wie sich der Kühler im Alltag schlägt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der be quiet! Pure Rock 2 kommt in einer Verpackung, im typischen be quiet! Design. Es dominiert die Farbe Schwarz, kleinen orangen Akzenten. Auf der Vorderseite finden wir den Produktnamen, das Herstellerlogo und eine Abbildung des CPU-Kühlers. Seitlich sind die technischen Daten dargestellt und auf der Rückseite werden die Features kurz erläutert.

Inhalt

 

Im Lieferumfang sind neben dem Montagezubehör für gängige AMD und Intel Sockel, noch eine Anleitung und vier Lüfterklemmen, um nach Bedarf einen weiteren Lüfter anzubringen, in dem Karton zu finden.

Daten
be quiet! Pure Rock 2  
Bauart Tower-Kühler
Abmessungen 121 x 155 x 87 mm (B x H x T)
Lüfter Abmessungen: 120 x 120 x 25 mm
Drehzahl: 1500 rpm
Luftdurchsatz: 87 m³/h
Geräuschpegel: 19,1 – 26,8 dB(A)
Gewicht 575 g
Anschluss Intel: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1200, 2011, 2011-3
AMD: AM3, AM3+, AM4
TDP-Klassifizierung 150 W
Besonderheiten 4 Heatpipes (6 mm), Heatpipe-Direct-Touch
Herstellergarantie Drei Jahre

Details

 

Zu Beginn der Kühlkörper, dieser besitzt eine Höhe von 155 mm und passt somit auch in die meisten Standardgehäuse. Durch das asymmetrische Design und bietet der Pure Rock 2 eine hohe Speicherkompatibilität. An den Außenseiten der Alufinnen befinden sich Einkerbungen, diese dienen zur Befestigung der Lüfter.

 

Die Topplate aus gebürstetem Aluminium und den Aluminiumkappen, sorgen für eine hochwertige Optik. Die Bodenplatte des Pure Rock 2 ist mit vier 6 mm Heatpipes versehen, welche die Bodenplatte durchlaufen. Zudem ist die Bodenplatte mit Wärmeleitpaste versehen, um den Kühler direkt einbauen zu können.

 

Der beiliegende Pure Wings 2 Lüfter verfügt über einen PWM-Anschluss. Die maximale Lüfterdrehzahl liegt bei 1500 Umdrehungen pro Minute, dabei soll der Geräuschpegel bei nur 26.8 dB(A) liegen.

 

Zusammengebaut misst der Pure Rocke 87 x 121 x 155 mm, dabei bringt der Kühler ein Gewicht von 575 Gramm auf die Waage.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Grafikkarte Sapphire Nitro+ RX 5700XT
CPU AMD Ryzen 7 3700X
Mainboard MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon Wifi
Gehäuse Fractal Design Define 7
SSD Corsair MP510 480 GB, M.2
Netzteil Sharkoon Silentstorm Cool Zero 650 W
CPU-Kühler be quiet! Pure Rock 2
Lüfter 3x 140 mm
Einbau

 

Die Montage gestaltet sich auf unserem AM4-Board einfach, denn es kann die vorhandene Backplate genutzt werden. Diese wird dann mit vier Abstandshaltern und den zwei AMD Halterungen verschraubt. Dann kann der Kühler direkt auf die CPU gesetzt und über die Mountingbar verschraubt werden. Beim Befestigen des Lüfters mittels der Klemmen hätten wir uns gerne noch Gummipuffer zum Entkoppeln gewünscht. Nichtsdestotrotz ist der Einbau in kürzester Zeit erledigt.

Temperaturen

Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in drei verschiedenen Szenarien Idle, Gaming und Prime 95 Blend-Test (Version 29.8). Die CPU taktet unter Prime 95 auf 4,225 GHz mit einer Spannung von 1,36 Volt. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder. Zum Testzeitpunkt haben wir eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius. Wir lassen für den Test den vorhandenen Lüfter in zwei unterschiedlichen Drehzahlen laufen. Einmal mit der maximalen Geschwindigkeit von 1500 U/min und bei 800 U/min. Wie wir an den Temperaturen erkennen, liegen die Unterschiede in der Temperatur während des Betriebs bei maximal 6 °C. Auch wenn 6 °C nicht viel erscheinen mag, kommt der Pure Rock 2 mit 800 U/min unter Prime 95 an seine Grenzen. Denn hier taktet die CPU schon leicht runter, dies natürlich ein Extremfall. Für Multimedia und Gaming Anwendung ist der Kühler gut geeignet. Hinzukommend das der Lüfter bei ca. 800 U/min nicht wahrzunehmen ist und erst ab höheren Drehzahlen ist dieser zu hören.

Fazit

Der neue Pure Rock 2 von be quiet! ist aktuell für ca. 33 Euro im Handel erhältlich. Durch das neue asymmetrische Design bietet dieser Kühler eine gute Speicherkompatibilität, ebenso kann die Verarbeitung, eine einfache Montage und die Kühlleistung überzeugen. Leider sind keine Gummipuffer enthalten, um den Lüfter zu entkoppeln. Somit vergeben wir unsere Empfehlung als Top-Einstiegskühler.

Pro:
+ Kühlleistung
+ Verarbeitung
+ Leiser Betrieb möglich
+ Push-Pull-Konfiguration optional nutzbar
+ Gute Speicherkompatibilität
+ Montage

Kontra:
– Keine Gummipuffer

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Creative SXFI TRIO: In-Ear-USB-C-Kopfhörer mit dem Super X-Fi-Unterschied

Singapur, 26. Juni 2020 – Creative Technology, weltweit führender Anbieter von Produktinnovationen im Audio- und PDE-Segment, gibt die Markteinführung der SXFI TRIO bekannt. Die In-Ear-Kopfhörer mit Dreifachtreiber und USB-C bieten auf Android-Mobilgeräten, PCs und Laptops hochwertige, holografische Audioqualität in Verbindung mit hohem Tragekomfort.

Dank der Implementierung der neuesten Super X-Fi Gen2-Technologie, können Anwender eine höhere Präzision bei der Personalisierung und ein besseres Rundum-Audioerlebnis erwarten. Die SXFI TRIO werden vom gleichen Dreifachtreibersystem wie das beliebte Aurvana Trio angetrieben und sind mit einem speziell angefertigten Kevlar-USB-C-Kabel ausgestattet. Die SXFI TRIO übertreffen jegliche Erwartungen mit ausgewogenem, präzisem und natürlich klingendem Digital-Audio für Nutzer, die viel unterwegs sind.

Die SXFI TRIO sind ein hervorragender Audio-Begleiter für alle, die viel unterwegs sind.

Mit Kabel für unverfälschtes, digitales Audio

Die SXFI TRIO liefern unverfälschten digitalen Klang und eine beeindruckende Leistung, die durch ein intern abgestimmtes, hybrides Dreifachtreibersystem ermöglicht wird. Um maximale Klangtreue zu erzielen, spielt jeder der drei Treiber eine wichtige Rolle: Verbaut sind zwei hochpräzise „Balanced Armatur“-Treiber für detaillierte Mitten und Höhen sowie ein Dynamiktreiber aus Bio-Cellulose für kräftige, saubere Bässe. Mit einer Leistung von bis zu 100 dB SNR und 0,008% IMD bieten die SXFI TRIO dem Anwender eine außergewöhnliche Klangklarheit mit einem ausbalancierten und präzisen, natürlichen Klang.

Die SXFI TRIO verfügen über ein speziell entwickeltes, Kevlar-verstärktes Kabel mit überdurchschnittlicher Zugfestigkeit. Für eine längere Haltbarkeit kommt auch noch eine Aluminium- und Kupferabschirmung zum Einsatz. Dank dieser robusten und hochwertigen Qualität sind die In-Ears ideal für den Einsatz an mobilen Endgeräten geeignet.

Das Highlight ist jedoch die von den Medien ausgezeichnete Super X-Fi-Technologie, die über ein angeschlossenes Inline-SXFI WIRE ermöglicht wird. Hierbei handelt es sich um eine 40 Prozent kleinere Version des bereits nur fingergroßen SXFI AMP, dem ersten sowie mittlerweile ikonischen Super X-Fi-Produkt. Die Nutzer können holografischen Sound genießen, der für ein überaus natürliches Surround-Audio-Erlebnis personalisiert ist, das selbst mit einem High-End-7.1-Surround-Sound-System konkurrieren kann.

Arbeiten-Lernen-Spielen – ganztägig von Zuhause aus

Die SXFI TRIO zeichnen sich durch einen neuen Grad an Audio-Realismus für Anrufe aus und gestalten Videogespräche mit Familie und Freunden noch intimer. Sie eignen sich auch hervorragend für lange Gespräche, bei denen die Räumlichkeit von Super X-Fi die mit herkömmlichen Kopfhörern verbundene Ermüdung beseitigt.

Somit sind die SXFI TRIO die perfekten Begleiter für Arbeiten-Lernen-Spielen von Zuhause aus, anstelle von sperrigen Kopfhörern.

Das abgewinkelte In-Ear-Design der SXFI TRIO ist aufwendig gestaltet und für langanhaltenden Komfort präzise abgestimmt. Zudem werden sechs Paar verschieden großer Silikon-Ohrstöpseln mitgeliefert, sodass sich kinderleicht der stets optimale Sitz finden lässt.

Creatives CEO Sim Wong Hoo sagt: „Die SXFI TRIO sind Allrounder, die sich für jegliche Alltagssituationen eignen. Sie sind ein miniaturisiertes Wunder. Die Leistung des Dreifachtreibers kann mit sperrigen High-End-Kopfhörern konkurrieren; dank integriertem Super X-Fi glaube ich sogar, dass sie sehr schwer zu übertreffen sein werden. Außerdem erhalten Käufer zwei Produkte zum Preis von einem, denn im Grunde werden der SXFI AMP und die Aurvana Trio zu einem – beide Produkte in Kombination sind sogar doppelt so teuer wie die SXFI TRIO.

Preis und Verfügbarkeit

Die SXFI TRIO kosten 129,99 Euro und sind ab sofort auf Creative.com verfügbar.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Verkaufsstart des Odyssey G9 Gaming-Monitors

Schwalbach/Ts. – 24. Juni 2020 – Samsung Electronics hat heute die weltweite Markteinführung des Odyssey G9 (1) bekannt gegeben. Der 49 Zoll Curved-Monitor wurde auf der CES 2020 vorgestellt und erweitert die mit dem G7 kürzlich eingeführte Gaming-Reihe Odyssey.

Der neueste Gaming-Monitor von Samsung bietet dank der QLED-Technologie und einem Vesa DisplayHDR™ 1000 Panel eine brillante und lebhafte Bilddarstellung. Darüber hinaus ist es der erste Monitor, der den HRD10+ Standard unterstützt. Für ein immersives Spielerlebnis sorgt zudem der 49 Zoll Curved-Screen mit einem Wölbungsradius von 1.000R.

„Nachdem wir kürzlich den Odyssey G7 auf den Markt gebracht haben, erweitern wir nun unser Portfolio um den Odyssey G9 – der erste Dual-QHD-Gaming-Monitor mit einem 1000R Wölbungsradius und einer 240 Hz Bildwiederholfrequenz. Der Curved-Monitor zeigt den Anspruch von Samsung, unseren Kunden branchenführende Technologien und Innovationen schnell anbieten zu können“, sagt Steven Pollok, Head of Product Marketing Display bei Samsung Electronics GmbH. „Der Curved-Gaming-Monitor Odyssey G9 von Samsung ermöglicht den Gamern ein intensives Spielerlebnis.“

Moderne Display-Technologien erfüllen die Bedürfnisse der Spieler nach blitzschneller Geschwindigkeit, weniger Ablenkung und hoher Reaktionsfähigkeit. Der Odyssey G9 in 49 Zoll bietet als erster Monitor überhaupt Dual Quad High-Definition (Dual-QHD; 5120×1440 Pixel) auf einem Bildschirm mit einem 1000R Wölbungsradius. Darüber hinaus kombiniert das Gerät eine Reihe an weiteren leistungsstarken Features, darunter eine Reaktionszeit von 1 ms (GTG), eine Bildwiederholrate von 240 Hz und die QLED-Technologie für ein lebhaftes, realitätsnahes Gaming-Erlebnis. Szene für Szene liefern die NVIDIA G-SYNC®-Kompatibilität, FreeSync Premium Pro Unterstützung und DP Adaptive Sync Support dynamische und makellose Action ohne störende Tearing-Effekte.

In KW 29 kommt der Odyssey G9 in Deutschland in den Handel. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei 1.729 Euro.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Acer erweitert sein Predator Gaming Portfolio um neue Desktops, Monitore und Zubehör

Ahrensburg, 23. Juni 2020 – Acer zeigt auf seiner Global Press Conference die neue Generation seiner Predator Orion und Nitro Gaming-PCs und baut das Angebot an Gaming-Monitoren weiter aus. Die neuen Plattformen bieten sowohl für Profis als auch für Gelegenheitsspieler die passende Hardware.

Predator Orion 3000 – Geballte Power im kompakten 18 Liter Gehäuse
Die Predator Orion 3000-Serie bekommt ein komplettes Remake. Sowohl optisch als auch bei der Ausstattung schöpft die neue Generation aus den Vollen. Das kompakte 18 Liter Gehäuse kommt komplett in schwarz daher mit vertikalen RGB-Lichtleisten, Headset-Halter und verdeckten Anschlüssen an der Front. Das Seitencover ist entweder als Mesh-Gitter oder optional aus gehärtetem, EMV-konformen Glas erhältlich. Letzteres gibt Einblick in den mit Liebe zum Detail entwickelten Innenraum des PCs. Mainboard, RAM-Riegel, Kabel und alle weiteren Komponenten sind, wie auch das Gehäuse, komplett in schwarz gehalten. Für RGB-Lichteffekte mit bis zu 16,7 Millionen Farben sorgen die eigens entwickelten Predator FrostBlade™ Lüfter. Im Vergleich zu Lüftern aus der früheren Generation sorgen sie für bis zu 35 Prozent mehr Luftstrom.

Eine effiziente Kühlung ist bei den Leistungsdaten auch nötig, denn eine Intel® CPU bis zum Core™ i7 der 10. Generation2 sowie Grafikoptionen bis hin zur NVIDIA® GeForce® RTX 2070 SUPER™ machen ordentlich Dampf unter der Haube. Dank bis zu 64 GB DDR4-Arbeitspeicher mit 2.666 MHz sowie bis zu 1 TB2 PCIe NVMe SSD und zwei 3,5-Zoll-SATA3-Festplatten ist der kompakte Tower-PC auch bestens für die Videobearbeitung und -rendering geeignet. Killer™ E2600 sorgt für Höchstgeschwindigkeiten und eine niedrige Latenz bei der Netzwerkleistung, während WiFi 6®2 für eine stabile Drahtlosverbindung sorgt und das LAN-Kabel überflüssig macht.

Predator Orion 9000 – Extreme Leistung für Profis und Hardcore-Spieler
Für Hardcore- und Profigamer wurde der Predator Orion 9000 neu aufgelegt und die technischen Daten haben es in sich: Eine CPU bis zu Intel® Core™ i9 Extreme Edition, Platz für zwei NVIDIA® GeForce® RTX® 2080Ti-Grafikkarten im SLI-Verbund, unterstützt von bis zu 128 GB Quad Channel Arbeitsspeicher und nahezu unbegrenzt Massenspeicher mit bis zu drei 3,5-Zoll-HDDs und zwei 2,5-Zoll-SDDs mit einem USB 3.2 Gen2 Type-C-Hot-Swap-Dock für SSD/HDDs. Damit ist das Gaming-Monster selbst für intensivste Sessions gewappnet. Über das abnehmbare Seiten-Cover ist der Riesen-Tower einfach aufzurüsten. Wie auch schon der kleine Bruder ist der Predator Orion 9000 mit einer neuartigen, von Acer entwickelten Kühltechnologie ausgestattet: Drei 4,7-Zoll Predator FrostBlade™ Lüfter sorgen im Vergleich zu früheren Generationen für bis zu 16 Prozent mehr Luftstrom und 55 Prozent höheren statischen Druck, während ein CPU-Flüssigkeitskühlsystem die Temperatur des Intel® Core™ i9 Extreme Edition in Schach hält. Das integrierte Killer™ E3100G und Intel® WiFi 6 sorgen auch hier für eine schnelle und zuverlässige Drahtlosverbindung. Ähnlich wie beim Vorgänger lässt sich das System für einen zusätzlichen Turboschub einfach per Knopfdruck übertakten.

Auch optisch hat sich der Orion 9000 in der neuesten Generation weiterentwickelt: Das EMV-konforme Edge-to-Edge Seitencover besteht nun aus gehärtetem Glas und bietet so einen perfekten Blick auf die farbige RGB-Beleuchtung der innenliegenden Lüfter. Das Design ist so konstruiert, dass sich der PC ohne weitere Werkzeuge ganz einfach öffnen lässt. Neben einem praktischen Headset-Halter finden sich Griffe und Räder am Gehäuse, durch die das Monstrum von A nach B bewegt werden kann.

Nitro 50 – Desktop für Gelegenheitsspieler und Neueinsteiger
Für alle diejenigen, die nur gelegentlich spielen oder noch am Anfang ihrer Gaming-Karriere stehen, bietet der Nitro 50 die passende Plattform. Mit diversen Ausstattungsvarianten findet garantiert jeder das passende Modell. Möglich sind eine CPU bis zu Intel® Core™ i7 der 10. Generation, Grafikkarten bis zu NVIDIA® GeForce® RTX 2060 SUPER™ und satte 64 GB DDR4-2666 Arbeitsspeicher2. Beim Massenspeicher bietet das Gehäuse Platz für eine bis zu 1 TB NVMe PCIe SSD2 und zwei bis zu 3 TB große HDDs2. Scharfe Konturen und rote LEDs2 an dem 18-Liter-Gehäuse entlarven den Nitro 50 auch optisch als Gaming-PC, der sich dank kleiner Abmessungen problemlos auf oder unter jedem Schreibtisch verstauen lässt. Auch hier kommt die leistungsstarke Predator FrostBlade™ Kühlung zum Einsatz, die die Temperatur niedrig hält und in Echtzeit vom Gamer gesteuert und angepasst werden kann.

Predator X25 Monitor – Bildwiederholrate der Extraklasse
Der 60 cm (24,5 Zoll) große IPS-Monitor (1.920 x 1.080) kommt mit einer unglaublich hohen Bildwiederholrate von 360 Hz und bietet damit Frames on mass. Konkret wird alle 2,8 Millisekunden ein neues Bild angezeigt, was die Wiedergabe jeder Spielsequenz, egal wie schnell sie auch sein mag, absolut flüssig darstellt und Screen Tearing nahezu vollständig ausschließt. Speziell bei Shooter-Spielen bietet das einen enormen Vorteil.
Der mit neuesten NVIDIA® G-SYNC® Grafikoptionen ausgestattete Predator X25 bringt aber noch mehr mit: über 400 Nits Helligkeit und eine 99 prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums lassen Farben kräftig und realitätsnah erstrahlen.

Das Display denkt mit: Die integrierte LightSense-Technologie analysiert das einfallende Umgebungslicht im Sichtfeld und passt die Helligkeitseinstellungen automatisch an und spart damit nicht nur Strom, sondern bietet auch jederzeit die ideale und komfortabelste Helligkeitsintensität. Die AdaptiveLight-Technologie hingegen sorgt dafür, dass sich auch die Hintergrundbeleuchtung des Monitors automatisch an das Umgebungslicht im Raum anpasst, während das ProxiSense-Feature Gamer daran erinnert, nach einer bestimmten Spielzeit eine Pause einzulegen. Für eine ergonomische Haltung auch bei langen Spielsessions kann der Monitor zwischen -5 und +25 Grad geneigt, um +/- 30 Grad geschwenkt sowie bis zu 120 mm in der Höhe verstellt werden und verfügt zudem über eine Pivot Funktion.

Predator XB3-Serie – Geschmeidiges Gameplay
In der Predator XB3-Serie halten gleich vier neue Modelle Einzug in das Portfolio: der 80,0 cm (31,5 Zoll) große Predator XB323QK, die 68,6 cm (27 Zoll) großen Predator XB273UGS und Predator XB273UGX sowie der 62,2 cm (24,5 Zoll)-Monitor Predator XB253QGZ. Ausgestattet mit bis zu 240 Hz Bildwiederholfrequenz, NVIDIA® G-SYNC-Kompatibilität und einer Auflösung bis zu 4K UHD, bieten die IPS-Monitore ein geschmeidiges Gameplay in verschiedenen Displaygrößen. Mögliche Bewegungsunschärfen bei schnellen Bildwechseln werden durch DisplayHDR™ 400-Unterstützung und eine Reaktionszeit von bis zu 0,5 ms im Overdrive-Modus fast gänzlich eliminiert. Auch diese Modelle sind mit Acer AdaptiveLight ausgestattet, sodass sich die Hintergrundbeleuchtung optimal eigenständig reguliert. Mit RGB LightSense können Spieler zusätzlich Lichteffekte individualisieren, einschließlich Farbe, Geschwindigkeit, Dauer und Helligkeit, die dann beispielsweise passend zum Gameplay, der Musik oder dem Video ausgespielt werden. Für eine ergonomische Haltung sind alle vier Monitore neig-, schwenk-, dreh- und höhenverstellbar.

Predator Cestus 350 Maus – Präzision, Geschwindigkeit und Stil
Neben den PCs und Monitoren stellt Acer auch im Bereich der Gadgets ein neues Familienmitglied in der Predator-Riege vor: Die Predator Cestus 350 ermöglicht eine schnelle und vor allem präzise Steuerung mit und ohne Kabel. Um den Anforderungen aller Spiele entsprechen zu können und nicht jedes Mal viel Zeit mit der Konfiguration der Maus zu verschwenden, können User fünf benutzerdefinierte Profile an der Predator Cestus 350 einstellen oder voreingestellte DPI-Einstellungen über den hypergenauen optischen Sensor Pixart 3335 nutzen. Über acht programmierbare Tasten der Maus lässt sich die Maus individuell für jedes Spiel neu einstellen. Sie unterstützt außerdem eine schnelle Drahtlosverbindung mit einer Polling-Rate von 1 ms/1.000 Hz bei einer drahtlosen und 0,5 ms/2.000 Hz bei einer kabelgebundenen Verbindung.

Preise und Verfügbarkeit
Der Predator Orion 3000 wird voraussichtlich ab August zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 899 EUR verfügbar sein.

Der Predator Orion 9000 wird voraussichtlich ab Oktober zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 2.799 EUR verfügbar sein.

Der Nitro 50 wird voraussichtlich ab August zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 799 EUR verfügbar sein.

Der Predator X25 wird voraussichtlich ab Q4 zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 1.139 EUR verfügbar sein.

Die Predator XB3-Serie ist ab sofort zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 549 EUR verfügbar sein.

Die Predator Cestus 350 Gaming-Maus wird voraussichtlich ab August zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 119 EUR verfügbar sein.

(1) Alle hier erwähnten Marken und Produktnamen enthalten Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen und werden ausschließlich zur Beschreibung oder Identifizierung der Produkte verwendet.

(2) Die Spezifikationen können je nach Modell und/oder Region variieren. Alle Modelle vorbehaltlich der Verfügbarkeit.

Die mobile Version verlassen