Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

7. Juli 2025

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

7. Juli 2025

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

7. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    3i G10+ im Test

    1. Juli 2025
  • News

    Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

    7. Juli 2025

    ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

    7. Juli 2025

    Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

    7. Juli 2025

    MSI Afterburner erhält „inoffizielle“ Unterstützung für Radeon RX 9000 GPUs

    6. Juli 2025

    PCIe-Engpässe verringern die Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5090 bei der Erstellung von Inhalten um 25%

    5. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025

    Die neue Klasse für Diablo Immortal – Der Druide – erscheint am 3. Juli

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

BlackSheepVon BlackSheep26. Februar 2024Updated:26. Februar 2024Keine Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
CHERRY UM 9.0 PRO RGB: Bunt und vielseitig

Mit dem CHERRY UM 9.0 PRO RGB sehen wir uns eines der Mikrofone an, welche CHERRY im letzten Jahr veröffentlicht hat. Hierbei handelt es sich um den großen Bruder des bereits von uns getesteten CHERRY UM 6.0 ADVANCED. Dabei verfügt das CHERRY UM 9.0 PRO RGB über noch einige Features mehr. So wäre da neben einer RGB-Beleuchtung auch die Möglichkeit verschiedene Richtcharakteristiken einzustellen und auch bei der Aufnahme sind einige Kleinigkeiten anders. Was genau anders ist und wie sich das Mikrofon in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Review.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Vorderseite
    • Bedienelemente
    • Rückseite
    • Unterseite
  • Praxis
    • Einstellungen
    • Richtcharakteristik
    • Testaufnahme
      • Vorwort
      • Aufnahme
    • Beleuchtung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Auch das CHERRY UM 9.0 PRO RGB kommt in einer optisch ansprechenden und modernen Verpackung. Auf der Vorderseite ist das Mikrofon auf schwarzem Grund abgebildet. Unterhalb der Abbildung ist die Modellbezeichnung zu sehen. An der rechten Seite ist das Mikrofon in der Seitenansicht samt Infos zu bestimmten Bereichen abgebildet. Auf der Rückseite sowie an der linken Seite sind einige allgemeine wie auch technische Informationen aufgedruckt. Boden und Oberseite sind mattrot und mit einem glänzenden CHERRY-Logo versehen.

 

Inhalt

Liferumfang des CHERRY UM 9.0 PRO RGB

Auch hier hat CHERRY wieder auf den Einsatz von Kunststoffen verzichtet. So ist auch hier das Mikrofon selbst in einem dünnen schwarzen Papier verpackt. Der Lieferumfang ist mit dem des CHERRY UM 6.0 ADVANCED identisch, denn neben dem Mikrofon erhalten wir ein 250 cm langes USB-Kabel, welches mit einem schwarzen Gewebe ummantelt ist. Natürlich darf auch eine Schnellstartanleitung nicht fehlen.

 

Daten

Technische Daten – CHERRY UM 9.0 PRO RGB
Abmessungen
Gewicht
160 x 144 x 272 mm
555 g
Richtcharakteristik Cardioid, Omnidirektional,
Bidirektional, Stereo
Kapseln 3x 14 mm
Schalldruckpegel (SPL) 122 dbA
Abtastrate 192 kHz
Bitrate 24-Bit
Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz
Leistungsaufnahme 200 mA
Kopfhöreranschluss Anschluss: 3,5 mm Klinke
Verstärker / Impedanz: 34 mW / 32 Ω
THD: < 0,0037%
Signal-Rausch-Verhältnis: 93,3 db
Besonderheiten RGB-Beleuchtung
Garantie 2 Jahre
Preis € 57,99 *

Details

Vorderseite

CHERRY UM 9.0 PRO RGB

Optisch unterscheiden sich das CHERRY UM 6.0 ADVANCED und das CHERRY UM 9.0 PRO RGB auf den ersten Blick nur in der Farbe des Gehäuses. Beim CHERRY UM 9.0 PRO RGB ist das Gehäuse in Bronze ausgeführt. Zudem ist der Stoff hinter dem Gitter hier hell, während er bei UM 6.0 ADVANCED Schwarz war. Auch hier kommt das Mikrofon mit vormontiertem Standfuß, welcher hier ebenfalls aus Metall besteht und mattschwarz lackiert ist.

Das Mikrofon befindet sich in einer sogenannten Spinne, welche verhindert, dass Schwingungen übertragen werden und so die Aufnahme negativ beeinflusst wird. Die Halterung der Spinne verfügt über ein Gelenk, über das sich das Mikrofon anwinkeln und in der ausgewählten Neigung fixieren lässt. Der Fuß ist über eine Schraube mit der Halterung verbunden. Die Spinne wie auch die Aufnahme für das Mikrofon bestehen aus schwarzem Kunststoff. Die Spinne besteht aus qualitativ hochwertig wirkenden Gummibändern. Das Mikrofon ist in der Halterung der Spinne verschraubt. Alle Schrauben lassen sich ohne Werkzeug betätigen. Das Gewinde zwischen Fuß und Halterung entspricht der üblichen Größe, wie wir es an zahlreichen Mikrofonarmen vorfinden.

 

Bedienelemente



Das Gehäuse besteht auch hier wieder aus Metall, welches bronzefarben beschichtet und mit dem Herstellerlogo versehen ist. Die oberen zwei Drittel bestehen aus einem schwarzen Metallgitter, welches auf der Rückseite von einem hellen dünnen Schaumstoff kaschiert wird. Am Übergang zwischen den beiden Bereichen befindet sich ein großer Drehschalter. Dieser verfügt über mehrere Funktionen, doch anders als beim UM 6.0 ADVANCED können wir hier zwei weitere Richtcharakteristiken verwenden. Neben Cardioid und Omnidirectional haben wir hier noch die Möglichkeit zu Bidirektional oder Stereo zu schalten. Welche Charakteristik gerade aktiv ist, zeigen die LEDs auf der Oberseite des Mikrofons an. Über eine Berührung des mittleren Symbols auf der Oberseite lässt sich das Mikrofon stummschalten – hier wird der Status dann ebenfalls durch die LEDs angezeigt.

 

Rückseite



An der Rückseite finden wir ein Einstellrad, welches demselben Design folgt, wie wir es auch bei Mäusen von CHERRY vorfinden. Über dieses Einstellrad lässt sich, wenn ein Kopfhörer direkt am Mikrofon angeschlossen ist, die Lautstärke des Monitorings einstellen. Dabei handelt es sich um eine Funktion, bei der sich der Sprecher selbst hört. Auf der Rückseite des Standfußes finden wir eine kleine Öffnung durch die wir das Kabel später sauber verlegen können.

 

Unterseite



An der Unterseite sind für die Anschlüsse Aussparungen in der Mikrofonaufnahme eingelassen. Hier finden wir den USB-Typ-C-Anschluss sowie den 3,5 mm Klinke Anschluss für einen Kopfhörer. Die Schraube in der Mitte hält das Mikrofon sicher in der Aufnahme. Zusätzlich ist hier auch noch eine Taste vorhanden, mit deren Hilfe wir die Beleuchtung ändern können.

 

Praxis

Einstellungen



Zum Betrieb des Mikrofons wird keine Software benötigt, alles wird über die Einstellungen von Windows erledigt. Hier sehen wir dann auch einen weiteren Unterschied zum UM 6.0 ADVANCED, denn das CHERRY UM 9.0 PRO RGB bietet zwei Kanäle bei einer Abtastrate von 192.000 Hz während es beim kleinen Bruder nur einen Kanal bei 96.000 Hz zum Auswählen gab.

 

Richtcharakteristik

Das CHERRY UM 9.0 PRO RGB verfügt über vier verschiedene Richtcharakteristiken. Über einen Druck auf dem Drehrad der Vorderseite kann zwischen den einzelnen Charakteristiken gewählt werden. Dabei informiert eine LED auf der Oberseite darüber, was gerade ausgewählt ist.



(Bild aus Bedienungsanleitung)


1. Cardioid / Nierencharakteristik (im Bild oben links)
Bei der sogenannten Niere wird vor allem Schall aufgenommen, der frontal auf das Mikrofon trifft. Seitlicher und rückwärtiger Schall werden dabei kaum aufgenommen. Diese Charakteristik eignet sich vor allem für Sprachaufnahmen, also zum Beispiel zum Streaming oder zur Aufnahme eines Podcast. Sie eignet sich aber auch sehr gut zum Gaming, da die Nebengeräusche wie von PC und Tastatur im Sprachchat, wie zum Beispiel Discord, kaum bis gar nicht hörbar sind.


2. Bidirektional / Acht (im Bild oben rechts)
Hierbei wird sowohl der rückwärtige als auch der frontale Schall aufgenommen. Diese Charakteristik ist zum Beispiel praktisch für Interviews, bei denen sich die Sprechenden gegenüber sitzen oder stehen. Die Charakteristik kommt auch manchmal bei Gesangsaufnahmen im Duo zum Einsatz.


3. Stereo (im Bild unten links)
Hierbei wird eine breite Nierencharakteristik eingesetzt und in zwei Kanälen aufgenommen, so dass in der Aufnahme später Töne im Stereoverfahren geortet werden können. Wenn etwa zwei Personen nebeneinandersitzen, so kann man Person A auf dem linken Kanal und Person B auf dem rechten Kanal hören.


4. Omnidirektional / Kugelcharakteristik (im Bild unten rechts)
Bei einer Kugelcharakteristik wird der Schall aus allen Richtungen gleichmäßig aufgenommen, also omnidirektional. Das bedeutet, dass man sich nicht exakt zum Mikrofon ausrichten muss. Dies eignet sich vor allem, wenn man eine Aufnahme mit mehreren Personen gleichzeitig aufnehmen möchte, aber auch für Aufnahmen von Atmosphären und Umgebungsgeräuschen, beispielsweise für Film und Video, ist die Kugelcharakteristik geeignet.

 

Testaufnahme

Vorwort

Auf einige Bildern zeigen wir das Mikrofon mit einem montierten Pop-Filter und Mikrofonarm. Beides ist ebenfalls von CHERRY erhältlich, gehört aber nicht zum Lieferumfang des Mikrofons. Die Sprachaufnahme nehmen wir daher auch ohne den Filter auf. Ob das Mikrofon auf seinem Stativ oder am Mikrofonarm befestigt ist, ist für die Aufnahme irrelevant.

 

Aufnahme



Um die Aufnahmen beider Mikrofone zu vergleichen, fügen wir euch hier noch mal die Testaufnahme des CHERRY UM 6.0 ADVANCED ein. So können wir sehen, wo die Unterschiede liegen. Hierzu nutzen wir zur besseren Vergleichbarkeit auch nur die Nieren-Richtcharakteristiken.




Die Aufnahme mit dem CHERRY UM 9.0 Pro RGB klingt nicht so dumpf, wie es bei CHERRY UM 6.0 ADVANCED der Fall ist. Wie auch beim kleinen Bruder, bewirkt auch hier der Schaumstoff im inneren schon eine gute Wirkung, sodass ein Pop-Filter eigentlich gar nicht notwendig ist. Das Ergebnis kann sich unserer Meinung nach, sehen bzw. hören lassen.

 

Beleuchtung



Wie es der Name schon vermuten lässt, steckt im CHERRY UM 9.0 PRO RGB eine RGB-Beleuchtung. Diese lässt sich auf der Unterseite des Mikrofons per Knopfdruck ändern. Dabei muss durch jeden einzelnen Modus durchgeschaltet werden, denn es gibt nur eine Taste. So lassen sich Farbeffekte oder bestimmte Farben nicht direkt anwählen. Eine Software zur Steuerung gibt es leider nicht.

 

Fazit

Das CHERRY UM 9.0 PRO RGB USB-Mikrofon ist derzeit ab 78,43 € im Preisvergleich gelistet. Der Preis ist für die Leistung und die Verarbeitung sehr fair. Praktischerweise erhält man mit dem Mikrofon direkt alles, um sofort loszulegen. Wer allerdings einen Pop-Filter und einen Mikrofonarm dazu haben möchte, der kann diese separat erwerben. Der CHERRY UM Pop-Filter ist derzeit für 12,68 € und der CHERRY MA 6.0 UNSI USB Mikrofonarm ab 64,90 € im Handel erhältlich. Das Mikrofon eignet sich sowohl für die typischen Gaming-Anwendungen wie Sprachchats, für Meetings via Zoom oder Skype, aber auch für Podcast-Aufnahmen und Video-Nachvertonung. Zwar gibt es Mikrofone, die das noch mal besser können, diese kosten dann dementsprechend deutlich mehr und benötigen noch weitere Geräte – wie etwa ein Audio-Interface. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Langes Kabel
+ Gute Aufnahmequalität
+ Vier wählbare Charakteristiken


Kontra:
– NA





Produktseite
Preisvergleich

CHERRY UM 9.0 PRO RGB, USB-Mikrofon mit RGB-Beleuchtung, für Gaming, Streaming,...
CHERRY UM 9.0 PRO RGB, USB-Mikrofon mit RGB-Beleuchtung, für Gaming, Streaming,...
€ 57,99
€ 150,00
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2025 um 5:10 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Cherry UM 6.0 Advanced
    CHERRY UM 6.0 ADVANCED im Test
    by BlackSheep 14. Februar 2023
  • Cherry
    CHERRY erhält Plus X Award für "BESTE KUNDENZUFRIEDENHEIT"
    by Prazer 19. Juli 2022
  • Einleitung
    CHERRY präsentiert Mikrofon der UM-Serie
    by BlackSheep 14. Februar 2023

Cherry featured Nierencharakteristik
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelCorsair K65 PLUS WIRELESS im Test: Klein und vielseitig
Nächster Artikel Allgemeine Verfügbarkeit der AMD Radeon RX 7900 GRE Grafikkarte
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

3. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

Haddawas7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

phil.b7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

prazer7. Juli 2025
Kommentare
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Gabriele bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz