Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ENDORFY Solum Studio im Test: Ein überzeugendes Komplettpaket?
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

ENDORFY Solum Studio im Test: Ein überzeugendes Komplettpaket?

Scarecrow1976Von Scarecrow197628. Februar 2024Updated:28. Februar 2024Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ENDORFY Solum Studio im Test

In unserem heutigen Test schauen wir uns mit dem Solum Studio ein USB-Mikrofon von ENDORFY an. ENDORFY ist eine Marke des polnischen Herstellers Cooling und bietet ein großes Portfolio an Hardware auf dem internationalen PC- und Gaming-Markt an. Das Solum Studio soll glasklare Aufnahmen ohne Kompromisse wie in einem Studio ermöglichen und richtet sich so hauptsächlich an Streamer und Content Creator, aber auch an Nutzer, die bei ihren Aufnahmen und Gesprächen eine klare und unverfälschte Wiedergabe ihrer Stimme bevorzugen bzw. voraussetzen. Um auch den Komfort zu haben, direkt loslegen zu können, liegt der passende Mikrofon-Arm direkt im Lieferumfang bei. Ob das ENDORFY Solum Studio halten kann, was es verspricht und auch in der Praxis überzeugen kann, werden wir im nun folgenden Review herausfinden.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Mikrofon
    • Der Mikrofonarm
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Aufnahmequalität
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das ENDORFY Solum Studio wird in einem großen grauen Karton geliefert, der von einem zusätzlichen blauen Streifen im oberen Bereich akzentuiert wird. Die Vorderseite zeigt neben der Produktbezeichnung, dem Herstellerlogo und des Mikrofon-Typs eine große Hochglanzproduktabbildung. Ein kleiner Aufkleber informiert zusätzlich über den integrierten POP-Filter. Auf der rechten Seite werden die Produkt-Features mit kleinen Skizzen und schriftlich hervorgehoben. Der Satz “A mic that will drop you instead. Let your voice be heard with our most advanced microphone to date“ ist ebenfalls aufgedruckt. Die Rückseite informiert in sechzehn Sprachen über die technischen Daten und den Lieferumfang. Zwei zusätzliche Bilder zeigen das Solum Studio, mit und ohne Schaumstoff-Filter. Auch hier sind die Produktbezeichnung und das Herstellerlogo sowie der Hinweis, dass es sich um ein ENDORFY-Design handelt, vorhanden.

 

Inhalt

Zurück
Vor


Im Karton liegen alle Komponenten aus dem Lieferumfang sicher verpackt, sehr gut gefällt uns dabei das ENDORFY auf Kunststoff-Verpackungen verzichtet. Neben dem Solum Studio liegt noch folgendes dem Lieferumfang bei:

  • 1x Mikrofon-Arm (Einstellbar)
  • 1x Schaumstoff-Filter
  • 1x USB-Kabel 3 m (USB-TYP-C auf USB-TYP-A)
  • 1x Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Daten

Technische Daten – ENDORFY Solum Studio
Produktcode EY1B009
Farbe Schwarz
Mikrofon-Typ Kondensatormikrofon mit 20 mm Membran (Vergoldet)
Maße 272 x 610 x 115 mm
Bedienung Touch-Taste (Mute)
Richtcharakteristik Niere
Bit-Rate 24 Bit
Frequenzbereich 20 – 20000 Hz
Samplingrate 95 KHz
Konnektivität Kabelgebunden
USB-C-Anschluss (Kabellänge 3 m)
Kompatibilität PC, MAC, Linux
Höhenverstellbar Ja (Mikrofon-Arm)
Besonderheiten Mikrofon-Arm im Lieferumfang
Integrierter POP-Filter
Kopfhörer-Anschluss über 3,5 mm Klinke
Garantie 2 Jahre

Details

Mikrofon



Direkt nach dem Auspacken werfen wir einen ersten Blick auf das komplett in schwarz gehaltene Solum Studio. Die Verarbeitung kann sich sehen lassen, es gibt keinerlei Fehlerstellen, scharfe Kanten oder Farbfehler am Gehäuse. Das Material fühlt sich auch sehr angenehm und wertig an.


Zurück
Vor


Der untere Teil des runden Korpus besteht komplett aus Metall und ist sehr schlicht gehalten. Auf der Vorderseite ist ein runder milchiger Kunststoffring eingearbeitet. Dahinter verbirgt sich die Mute-Taste, die per Touch bedient wird. Ist das Mikrofon in Betrieb, leuchtet der Ring blau, stummgeschaltet leuchtet der Ring rot. Sonst ist keine weitere Beleuchtung vorhanden. Auf der Rückseite ist die Mikrofonaufnahme in Form einer abgewinkelten Strebe untergebracht. Diese ist mit einer Rändelschraube am Korpus befestigt.




Auch der Mikrofon-Käfig besteht aus Metall und ist schwarz lackiert. Unter dem Käfig befindet sich ab Werk ein Schaumstoff-Pop-Schutz, um gute Aufnahmen zu ermöglichen. Auf der Vorderseite ist ein Metallsteg eingearbeitet und mit dem ENDORFY-Logo bedruckt. Auf der Oberseite des Käfigs ist ein Metalling aufgesetzt.




Die Anschlüsse sind an der Unterseite zu finden. Hier kann ein Kopfhörer mittels 3,5 mm Klinke angeschlossen werden. Daneben ist der USB-C-Anschluss des Mikrofons und ein zusätzlicher Slider für die Kopfhörer-Lautstärke vorhanden.

 

Der Mikrofonarm

Zurück
Vor


ENDORFY liefert auch direkt einen Mikrofonarm mit. Der Arm ist ebenfalls komplett schwarz lackiert. Hier kommt ein Mix aus Metall und Kunststoff zum Einsatz, der einen sehr wertigen und ebenfalls stabilen Eindruck macht. Über drei einstellbare Gelenke kann die Position des Arms verändert werden. Dafür muss lediglich die Schraube am Gelenkt bedient werden. Am obersten Gelenk ist noch zusätzlich ein ENDORFY Logo eingeprägt.




Um Kabelgewirr zu vermeiden, ist das drei Meter Mikrofon-Anschlusskabel bereits ab Werk direkt im Arm verlegt. Das Kabel ist an der Aufnahme des Arms eingeführt und kommt unterhalb des dritten Gelenks in der Nähe der Mikrofonaufnahme aus dem Arm.


Zurück
Vor


Bei der Montage-Klammer kommt ebenfalls wieder ein Metall-Kunststoffmix zum Einsatz. Wobei die Klammer selbst aus Metall besteht und die Aufnahme des Arms aus Kunststoff. Aber auch hier macht alles einen sehr durchdachten und stabilen Eindruck.

 

Praxis

Inbetriebnahme

Zurück
Vor


Die Inbetriebnahme des ENDORFY Solum Studio ist sehr einfach und praktisch selbsterklärend. Neulinge können auch einen Blick in die Anleitung werfen. Zunächst schrauben wir das Mikrofon an die Aufnahme. Dann befestigen wir die Klammer an unserem Schreibtisch und setzen den Arm in die Halterung. Zum Schluss schließen wir das Mikrofon an und verbinden es mit unserem System.




Die Installation ist ebenfalls schnell erledigt, denn das Mikrofon wird unter Windows per Plug and Play direkt erkannt. Wir müssen das Solum Studio nur noch als Standardgerät im Soundmanager auswählen und das Format auf der höchsten Stufe auswählen.

Aufnahmequalität



Das Solum Studio ist ein Kondensator-Mikrofon mit einer Nieren-Charakteristik was heißt, dass die Aufnahme nur aus einer Richtung (direkt von Oben) erfolgt. Unsere Aufnahmen fertigen wir mit Audacity an. Bei unserer ersten Aufnahme nutzen wir keinen zusätzlichen Filter, die zweite Aufnahme erfolgt mit den Filter aus dem Lieferumfang.





Der Test mit dem ENDORFY Solum Studio zeigt, das unsere Stimme sehr klar und unverfälscht aufgenommen wurde. Die Aufnahmen erfolgten aus einem Abstand von knapp 15 cm. Hier konnten wir die beste Aufnahmequalität erreichen. Plosivlaute werden bei der ersten Aufnahme deutlicher wiedergegeben, deshalb empfehlen wir, den zusätzlichen Schaumstoff-Filter zu nutzen. ENDORFY hat hier wirklich nicht zu viel versprochen, die Aufnahmen sind ausgezeichnet.

 

Fazit

Das ENDORFY Solum Studio ist zurzeit für 169,90 € im Preisvergleich gelistet. Dafür bekommt man ein gut verarbeitetes Mikrofon mit Nieren-Charakteristik inklusive Arm. Die Einrichtung und Bedienung sind sehr einfach, es wird keine zusätzliche Software benötigt. Das Solum Studio ermöglicht klare Aufnahmen der Stimme wie in einem Studio. Die Aufnahmequalität lässt sich mit dem zusätzlichen POP-Filter noch verbessern. Uns konnte das Solum Studio von ENDORFY überzeugen, wir vergeben hier für das Gesamtpaket unseren Preis-/Leistungsaward.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Optik
+ Einfache Installation (USB)
+ Inklusive Arm
+ Kabelmanagement
+ Integrierter Pop-Schutz und zusätzlicher Filter
+ Aufnahmequalität
+ Keine Software notwendig
+ Preis

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Endorfy1
    ENDORFY Solum Voice S - ein kleines Mikrofon für…
    by Prazer 30. November 2023
  • Endorfy
    ENDORFY bestätigt Kompatibilität seiner CPU-Kühler…
    by Prazer 8. Oktober 2024
  • Endorfy3
    ENDORFY stellt 11 Thock-Tastaturen mit deutschem…
    by Phil.b 30. August 2023

ENDORFY featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelTerraMaster bringt das Private-Cloud-NAS F4-212 mit 4 Einschüben auf den Markt
Nächster Artikel Dicota Laptoptasche Eco Top Traveller GO im Test
Scarecrow1976

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

Blackgen20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Kommentare
  • _roman_ bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz