Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI erweitert GTX 1060-Lineup

Frankfurt am Main / Taipeh, 18.08.2016 – Pünktlich zur gamescom in Köln erweitert MSI sein Grafikkarten-Lineup der Geforce GTX 1060-Serie mit NVIDIA Pascal Chipsatz um zwei neue Modelle: die MSI GeForce® GTX 1060 GAMING X 3G und die MSI GeForce® GTX 1060 ARMOR 3G OC   V1.

Die GTX 1060 GAMING X 3G kommt im typischen schwarz-roten Farbdesign und verfügt über ein komplett neues sechsphasiges PCB-Design. Military Class 4-Komponenten und ein 8-Pin-Stromanschluss bieten maximale Zuverlässigkeit und eine herausragende Overclocking-Performance. Der Basis-Takt der neuen Gaming-Karte liegt im OC-Modus bei 1594 MHz. Im Boost-Modus werden 1809 MHz erreicht. Der Speichertakt des drei Gigabyte großen und mit 192-Bit angeschlossenen GDDR5-Grafikkartenspeichers liegt im OC-Modus bei 8108 MHz. Für eine optimale Kühlung sorgt das fortschrittliche TWIN FROZR IV-Kühlkonzept. Das überarbeitete Lüfter-Design, das den Luftdruck um bis zu 22 Prozent erhöht, stellt hierbei maximale Kühlleistung sicher. Durch eine hochwertige, vernickelte Kupfer-Baseplate sowie abgeflachte, acht Millimeter dicke Heat Pipes ist zudem ein optimaler Wärmeabtransport gewährleistet. Eine stabile Metall-Backplate sorgt darüber hinaus für eine hohe Verwindungssteifigkeit und einen coolen Look. Zu letzterem trägt auch die seitliche RGB-Drachen-LED bei, die individuelle Beleuchtungseinstellungen ermöglicht.

msi-geforce_gtx_1060_gaming_x_3g-product_pictures-3d10

Im Gegensatz zum Design der GAMING-Serie ist die GTX 1060 ARMOR 3G OC   V1 im edlen Schwarz-Weiß gehalten. Sie wird mit einer werkseitigen Übertaktung von 1544 MHz ausgeliefert und erreicht im Boost-Modus einen Takt von 1759 MHz. Der Takt des drei Gigabyte großen Grafikspeichers liegt bei 8008. Der Speicheranschluss erfolgt wie bei der GTX 1060 GAMING X 3G mit 192-Bit. Ingesamt stellt die GTX 1060 ARMOR 3G OC V1 fünf Video-Ausgänge bereit: jeweils zwei HDMI- und Displayport-Anschlüsse sowie einen DVI-Anschluss. Gekühlt wir die stylische Karte durch das neue ARMOR 2X Thermal Design. Dieses setzt auf die bewährte TORX Fan-Technologie und ermöglicht optimale Kühlergebnisse unter Last. Bei Chiptemperaturen unter 60 Grad Celsius stehen die Lüfter dank Zero-Frozr-Technologie komplett still. Dadurch ist beim Browsen oder Casual-Gaming eine minimale Geräuschentwicklung garantiert.

Der Lieferumfang der beiden neuen Grafikkarten-Modelle umfasst auch die MSI Gaming App. Über diese können individuelle Performance-Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise ein schneller Wechsel zwischen OC-, Gaming- oder Silent-Modus. Mit dem One-Click to VR-Feature lässt sich der PC zudem mit nur einem Klick für ein ideales Virtual Reality-Erlebnis optimieren. Durch die EyeRest-Funktion ist darüber hinaus eine verbesserte Bildqualität sichergestellt.

Beide Karten sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 259 € inkl. MwSt. für die MSI GTX 1060 GAMING X 3G und bei 239 € inkl. MwSt. für die MSI GTX 1060 ARMOR 3G OC   V1.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ATX Midi Tower mit extragroßem Seitenfenster aus Glas – EVK 69,90 Euro

Sharkoon hat das Angebot des kürzlich vorgestellten DG7000 um eine neue Variante erweitert: Der Sharkoon DG7000-G ATX Midi Tower bietet dank extragroßem Seitenfenster aus gehärtetem Glas einen noch besseren Einblick auf die verbauten Komponenten. Das aus robusten Materialien gefertigte Gehäuse eignet sich insbesondere für auffällige Gaming-PCs und ist ebenfalls in drei Farbvarianten erhältlich.

DG7000-G_Blue_01


Die einzigartige Optik des DG7000-G wird durch die extragroße, transparente Hartglasverkleidung des linken Seitenteils weiter unterstrichen und hinterlässt durch das durchdachte Kabelmanagement-System jederzeit einen aufgeräumten Eindruck. Zwei USB-3.0-, zwei USB-2.0- sowie zwei Audio-Schnittstellen in der Gehäusefront bieten einen raschen Zugang für den Anschluss von Peripheriegeräten. Hinter der auffälligen Front mit Mesh-Elementen verbergen sich zwei vorinstallierte 140-mm-LED-Lüfter, in der Rückseite ist ein 140-mm-LED-Lüfter verbaut. Um den Luftstrom im Gehäuseinneren weiter zu verstärken, bietet die Oberseite Platz für bis zu zwei 120-mm-Lüfter oder 140-mm-Lüfter. Die funktionelle Konstruktion des Gehäuseinneren bietet viel Platz für den Einbau verschiedenster Komponenten und ermöglicht eine unauffällige Verkabelung. Neben der Installationsöffnung für CPU-Kühler befinden sich im Bereich des Mainboards zahlreiche Öffnungen für alle benötigten Kabel. Für optische Laufwerke werden zwei mit Schnellverschlüssen ausgestattete 5,25-Zoll-Einbauschächte geboten. In der Unterseite des Gehäuses können bis zu drei 3,5-Zoll-Festplatten und ein Netzteil verdeckt hinter einer dezenten Blende eingebaut werden. Der DG7000-G verfügt ferner über zwei seitlich angebrachte vertikale Halterungen, mit komfortablen Rändelschrauben, für bis zu zwei 2,5-Zoll-Festplatten/SSDs. Tower-Kühler können bis zu einer Höhe von 17,5 cm eingebaut werden. Die maximale Länge der einsetzbaren Grafikkarten beträgt 38 cm, Netzteile lassen sich bis zu einer Länge von 23 cm verwenden. Für Wasserkühlungen bietet der Tower die Möglichkeit einen 280-mm-Radiator mit einer Gesamtbauhöhe von bis zu 5,7 cm inklusive Lüfter in der Front des Gehäuses zu verwenden. Vorinstallierte Staubfilter schützen die verbaute Hardware vor Verschmutzungen. Zur Reinigung lassen sich selbige leicht aus- und wieder einbauen. In der Oberseite ist ein Staubfilter vorinstalliert, welcher sich mittels magnetischer Befestigung ebenso mühelos entfernen lässt.

Erhältlich ist der Sharkoon DG7000-G ATX Midi Tower in einer roten, grünen und blauen Variante, jeweils mit farblich passenden Power-LEDs, vorinstallierten 140-mm-LED-Lüftern und Innenlackierung ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 69,90 Euro.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Nitro Concepts zeigt seine zweite Serie und präsentiert die Evo Gaming Chairs!

Berlin, 16.08.2016 – Nitro Concepts legt nach und präsentiert nach der C80 Carbon Class nun mit der E200-Race- und E220-Evo-Serie elegante Gaming-Stühle mit stylischer Racing-Optik, futuristischen Design-Armlehnen, bequemer Kaltschaumpolsterung und innovativem Materialkonzept. Die E200-Race-Serie verfügt über ein meisterhaftes Design und überzeugt durch einen atmungsaktiven PU-Kunstlederbezug mit Perforation. Mit der E220-Evo-Serie setzt der Hersteller erstmals auf einen Hybrid-Bezug aus PU-Kunstleder an den Seitenwangen und weichem Stoff an der Sitzfläche. Beide Modellreihen sind jeweils in sieben verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Ab sofort bei Caseking.

Die in Deutschland designten Stühle von Nitro Concepts fußen auf einem stabilen Stahlgestell, das eine maximale Belastung von 120 kg erlaubt. Das Grundgerüst sitzt dabei auf einer Gasdruckfeder der Sicherheitsstufe 4, die wiederum in einem hochwertigem Fußkreuz aus beständigem Nylon endet, das seinerseits über fünf farbige 50-mm-Lenkrollen verfügt, die eine besonders leichtgängige und komfortable Bewegung über Hart- und Weichböden ermöglichen.

nitroconcepts_e200-e220

Der besonders hohe Komfort der Nitro Concepts Stühle wird durch ihre verformungsresistente Kaltschaum-Polsterung erreicht, die für eine ergonomisch korrekte und aufrechte Sitzposition sorgt. Hinsichtlich Anpassbarkeit und Funktionen überzeugen alle E200er- und E220er-Modelle mit 360-Grad-Rotation, Höhenverstellbarkeit und einer praktische Wippfunktion, die ein Zurücklehnen der Sitzfläche und Rückenlehne um bis zu 15° möglich macht. Zudem kann der Widerstand der Wippmechanik an einem Knauf flexibel nach den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.

Die E200-Race-Serie von Nitro Concepts verfügt über ein meisterhaftes Design und überzeugt durch einen atmungsaktiven PU-Kunstlederbezug mit Perforation Eine bequeme Kaltschaumpolsterung sorgt für höchsten Komfort und wird perfekt von einer praktischen Wippmechanik sowie Höhenverstellbarkeit ergänzt.

Besonderheiten der E200-Race-Serie:
– Racing-Look mit imposanter Formgebung
– Atmungsaktiver PU-Kunstlederbezug mit Perforation
– Erhältlich in sieben verschiedenen Farbvarianten

Mit der E220-Evo-Serie betritt Nitro Concepts unbekanntes Terrain und setzt erstmals auf einen Hybrid-Bezug aus PU-Kunstleder an den Seitenwangen und weichem Stoff an der Sitzfläche. In Kombination mit der bequemen Kaltschaumpolsterung sowie der umfangreichen Verstellbarkeit entsteht so ein rundum gelungener Bürostuhl für Gamer.

Besonderheiten der E220-Evo-Serie:
– Sportliche Optik mit dynamischem Design
– Hybrid-Bezug aus PU-Kunstleder & atmungsaktivem Stoff
– Erhältlich in sieben verschiedenen Farbvarianten

Zur Nitro Concepts E-Serie Landing Page mit weiteren Informationen und den einzelnen Modellen: www.caseking.de/nitro-e-series

Sämtliche Vertreter beider neuen Serien können ab sofort bei Caseking zum Preis von 189,90 bzw. 199,90 Euro bestellt werden! Wie gewohnt liegt jedem Exemplar ein exklusives Nitro Concepts Metall-Logo zum Ankleben bei.

Mehr Informationen zu Nitro Concepts natürlich auch auf der offiziellen Website:

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ZOTAC verstärkt ZBOX MAGNUS Serie mit noch mehr Gaming- und VR-Performance

HONG KONG – 16. August 2016 – ZOTAC International einer der führenden Hersteller von Grafikkarten, ZBOX mini-PCs sowie SSDs, ist besonders erfreut, die weltweit ersten mini-PCs mit NVIDIA Pascal™ Architektur ankündigen zu können. Damit steigert ZOTAC seine preisgekrönte ZBOX MAGNUS Gaming mini-PC Serie, bekannt für seine geräuscharme, hohe Performance im besonders kompakten Formfaktor, auf ein neues Level der Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit.

“Die neuen MAGNUS Modelle führen den Spirit unser kleinen aber außerordentlich leistungsstarken ZBOX mini-PCs fort,“ erklärt Tony Wong, CEO von ZOTAC International. „Mit höherer Performance bei geringerer Leistungsaufnahme und dabei gleichbleibender Größe können sich unsere ambitionierten Nutzer auf ein beeindruckendes Upgrade unserer Magnus Serie in Bezug auf Gaming und VR freuen.“

Die ZBOX MAGNUS Serie ist im Speziellen fürs Gaming und Entertainment entwickelt worden. Überragende Leistungsfähigkeit, die nahezu jeden Anforderungen gerecht wird. Selbst Virtual Reality meistert die MAGNUS mit Leichtigkeit. Somit eignet sich dieses kleine Kraftpaket für High-End Gaming, eine erstklassige Unterhaltung und vieles weitere mehr.

„Klein, leistungsstark und geräuscharm“ bleiben auch in Zukunft die Markenzeichen der ZBOX MAGNUS Serie. Ein Intel Skylake Prozessor der 6. Generation sowie die passende dedizierte NVIDIA GeForce® GTX 10 Serien-Grafik harmonieren in perfekter Kombination, um selbst die neuesten Spiele mit herausragenden Details und flüssiger Bildrate anzeigen zu lassen.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Games

Titanfall 2 – Start des offenen Techtests im August

Köln, Respawn Entertainment und Electronic Arts geben heute den Start des Multiplayer-Techtests von Titanfall 2 bekannt. An zwei Wochenenden im August, können Fans von Titanfall auf PlayStation 4 und Xbox One anspielen. Im Fokus des Techtests stehen neben dem rasanten Piloten- und Titan-Gameplay der erste Probelauf der Titanfall 2-Server und Backend-Systeme vor der weltweiten Veröffentlichung des Spiels am 28. Oktober.

Titanfall 2: Techtest-Hype Video

Los geht es am Freitag, den 19. August, mit zwei neuen Titanfall 2 Multiplayer-Modi auf zwei Karten.
MODI

Kopfgeldjagd (5 vs. 5): Ein brandneuer Modus, in dem Piloten und ihre Teamkameraden gegen ein anderes Team und die Restflotte antreten. Die Spieler sammeln Belohnungen, indem sie ihre Gegner neutralisieren, und müssen ihre Punkte zwischen den Angriffswellen auf der Bank deponieren, ohne selbst eliminiert zu werden.
Piloten vs. Piloten (8 vs. 8): In diesem klassischen Modus für Piloten kämpfen die Spieler im Grenzland gegen andere Piloten und stellen dort ihre Kampf- und  Bewegungsfähigkeiten auf eine ultimative Probe.

KARTEN

Boomtown: Eine geheime unterirdische Forschungseinrichtung. In dieser Anlage nutzen Piloten die Dächer als Deckung vor tiefer agierenden Gegnern. Aufgrund der schmalen Wege in der Mitte können Titans leicht überfallen werden.
Homestead: Homestead besteht aus einer Reihe von Felsplateaus und einem zentral gelegenen Fluss. Zwischen den Felsen und Bäumen sind Piloten vergleichsweise gut vor Titans geschützt. Darüber hinaus gibt es Höhlen und Gebäude, in denen sie Deckung finden. Die weitläufigen Felder sind allerdings unter Titan-Kontrolle.

Am zweiten Wochenende des offenen Titanfall 2 Multiplayer-Techtests, erwarten die Spieler neben den Inhalten des ersten Wochenendes ein brandneuer Modus und eine weitere Map.
MODUS

Verstärkter Hardpoint (6 vs. 6): Eine neue Variante der beliebten Hardpoint-Herrschaft. Durch die Verteidigung eines Hardpoints wird dieser verstärkt und gewährt die doppelte Punktzahl. In diesem Modus ist Teamwork der Schlüssel zum Sieg.

KARTEN

Forward Base Kodai: Ein Umspannwerk dient als Kommandostation. Während Piloten in den Gängen und Hallen des Hauptgebäudes Schutz finden, können sich Titans auf dem Dach einen besseren Überblick verschaffen.

Während des offenen Multiplayer Techtests haben Fans Zugriff auf zwei brandneue Titans (Ion und Scorch) sowie auf taktische Pilotenfähigkeiten, wie Haken, Holopilot und Impulsklinge. Darüber hinaus haben die Fans Zugang zu verschiedenen Waffen, wie der Mastiff-Schrotflinte und dem zweiläufigen Alternator-LMG.

Außerdem können die Spieler mit „Networks “ eine brandneue Funktion von Titanfall 2 testen, die die Spielersuche und das Spielen mit Freunden erleichtert. Weitere Informationen über den offenen Titanfall 2 Multiplayer Techtest gibt es hier: www.titanfall.com.

Beim Titanfall 2 Factions-Livestream am 16. August um 20:00 Uhr auf https://www.twitch.tv/titanfall können Fans erstmals Multiplayer-Gameplay live erleben.

Titanfall 2, welches von einem der Schöpfer und mehreren Designern der Call of Duty Reihe entwickelt wird, basiert wie schon Titanfall 1 auf einem rasanten, flüssigen Gameplay zwischen Piloten und Titans. Der Multiplayer-Shooter bietet erstmals auch eine Singleplayer-Kampagne, die die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Maschine in den Vordergrund stellt. Gestrandet hinter den feindlichen Linien muss sich der Spieler einer Übermacht stellen und an der Seite eines kampferprobten Titans eine Mission zu Ende bringen, für die er nie bestimmt war.

Fans, die als erstes am 28. Oktober das Grenzland betreten wollen, können Titanfall 2 jetzt auf Titanfall.com vorbestellen. Wer jeden Titan schon ab dem ersten Tag anpassen möchte, sollte die Titanfall 2 Deluxe Edition wählen, welche Day-one-Zugriff auf exklusive Kriegslackierungen, Nose Arts, zwei Tarnungen und mehr bietet.

Weitere Informationen zu Titanfall 2 gibt es auf Facebook, YouTube, Twitter (EN) und Instagram (EN).

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI Gaming-Notebooks mit GeForce® GTX 10 GPUs

Taipeh/Frankfurt am Main, 16.08.2016 – Die neuen GeForce® GTX 10 Grafikprozessoren der NVIDIA Pascal™-Architektur für Notebooks tragen kein »M« mehr in Namen. Das zeigt, dass die neuen GPUs in der Performance gegenüber ihren Desktop-Artverwandten nicht mehr zurückstehen. Volle Desktop-Leistung im Mobilformat, bis zu 40 Prozent schneller als die Vorgängergeneration: Um dieses Potenzial voll nutzen zu können, ist der passende Unterbau gefragt! MSI präsentiert pünktlich zum Start der neuen GeForce® GTX 1060, 1070 und 1080 Grafikprozessoren ein komplett neues und erweitertes Line-up seiner Gaming-Notebooks. Mit maximaler Performance auf Desktop-Niveau ermöglichen die neuen Modelle ein beeindruckendes Gaming-Erlebnis und sind auch stark genug, um den Anwender per Virtual Reality (VR) in realistische künstliche Welten eintauchen zu lassen. Alle neuen MSI Gaming-Notebooks tragen das Gütezeichen »VR Ready«. MSI belegt damit abermals seine führende Rolle im Gaming- und VR-Bereich.

 

Das neue Line-up besteht aus:

 

  • GT83VR 6RF Titan SLI (18,4“) mit 2x GeForce® GTX 1080 im SLI®-Verbund
  • GT83VR 6RE Titan SLI (18,4“) mit 2x GeForce® GTX 1070 im SLI®-Verbund
  • GT73VR 6RE Titan SLI (17,3“) mit 2x GeForce® GTX 1070 im SLI®-Verbund
  • GT73VR 6RF Titan Pro (17,3“) mit GeForce® GTX 1080
  • GT73VR 6RE Titan (17,3“) mit GeForce® GTX 1070
  • GT72VR 6RE Dominator Pro (17,3“) mit GeForce® GTX 1070
  • GT72VR 6RD Dominator (17,3“) mit GeForce® GTX 1060
  • GT62VR 6RE Dominator Pro (15,6“) mit GeForce® GTX 1070
  • GT62VR 6RD Dominator (15,6“) mit GeForce® GTX 1060
  • GS73VR 6RF Stealth Pro (17,3“) mit GeForce® GTX 1060
  • GS63VR 6RF Stealth Pro (15,6“) mit GeForce® GTX 1060
  • GS43VR 6RF Phantom Pro (14,0“) mit GeForce® GTX 1060
  • GE72VR 6RF Apache Pro (17,3“) mit GeForce® GTX 1060
  • GE62VR 6RF Apache Pro (15,6“) mit GeForce® GTX 1060

 

Auf maximale Leistung getrimmt

Damit die neuen Grafikprozessoren ihr Leistungspotenzial und Übertaktungsfunktionen maximal ausspielen können, ist eine möglichst niedrige Betriebstemperatur gefragt. Die neuen High-End-Notebooks der GT83VR- und GT73VR-Titan-Serie setzen dazu auf die besonders leistungsfähige und effiziente »Cooler Boost Titan«-Kühlung. Mit getrennten Kühleinheiten für Prozessor und Grafikeinheit, aufwändiger Heatpipe-Technik und besonders großen Luftauslässen auf der Rückseite führen die komplett neu entwickelten Notebooks die Wärme aus dem Inneren wirksam und leise nach außen ab. Die Spitzenposition nimmt hier das GT83VR Titan SLI ein: Mit insgesamt 3 Lüftern in spezieller Whirlwind-Bauform und 15 Heatpipes nimmt es die Kühlung auch mit zwei GeForce GTX 1080 High-End-Grafikkarten im SLI®-Modus gut auf. Das GT73VR SLI arbeitet mit zwei Whirlwind-Lüftern und zwölf Heatpipes, um die Verlustwärme nach außen zu transportieren. Das Ergebnis sind Notebooks mit einer Leistung, die über die drei Monitorausgänge der GT-Notebooks auch zum Spielen im Surround View Mode mit drei 4K-UHD-Bildschirmen geeignet sind. Neben den Grafikkarten sorgt der übertaktbare Intel® Core™ i7-6820HK Prozessor mit freiem Multiplikator dabei für die notwendigen Leistungsreserven.

 

Die »Cooler Boost 4«-Kühlung beim GT72VR Dominator und dem ganz neuen 15,6“-Gehäuse des GT63VR überzeugt wie die Vorgängergeneration mit getrennten Kühleinheiten, wurde aber mit zusätzlichen Heatpipes noch stärker gemacht. Gleiches gilt für die »Cooler Boost 4«-Kühlung der GE72VR- und GE62VR-Apache-Notebooks: Diese haben das schicke Design der bislang aktuellen GE-Serie geerbt, profitieren im Inneren allerdings vom Tuning der Kühlung mit einer größeren Zahl von jetzt sechs Heatpipes.

 

Ultraportables Gaming neu definiert

Auch die »Cooler Boost Trinity«-Kühlung beim GS73VR und GS63VR Stealth setzt auf drei Whirlwind-Lüfter und fünf Heatpipes, um bei den besonders dünnen Notebooks der GS-Serie die hohe Geschwindigkeit des GeForce GTX 1060 Chips mit einem ultra-portablen Design zu verbinden. Mit weniger als 20 beziehungsweise 18 mm Höhe der Aluminium-Gehäuse setzen das GS72VR und GS63VR neue Standards in ihrer Leistungsklasse.

 

120-Hz-Bildschirm für absolut flüssige Darstellung

Die MSI Gaming-DNA steckt in allen Modellen. Neues exklusives Merkmal für Gamer ist der schnelle 120-Hz-Bildschirm, der bei ausgewählten Modellen der GT73VR-, GS73VR- und GE72VR-Reihe zur Auswahl steht. Mit 120 Hz Bildwiederholrate ist der Bildschirm bei den entsprechenden Notebooks doppelt so schnell im Bildaufbau wie konventionelle Notebooks. Nicht nur Spieler schneller FPS-Shooter werden von der brillanten Bildqualität des schnellen 120-Hz-True-Color-Bildschirms begeistert sein. Die absolut flüssige Darstellung ohne Ruckler selbst bei hektischen Bewegungen ermöglicht eine ungebremste Reaktion und bringt den entscheidenden Vorteil im Spiel.

 

Zu den weiteren MSI-exklusiven Gaming-Merkmalen gehört zum Beispiel die mehrfarbig beleuchtete Gaming-Tastatur von SteelSeries, die sich bei allen genannten Modellen findet. Ausnahme ist nur das GT83VR, mit dem MSI weiterhin der einzige Hersteller bleibt, der Notebooks mit einer von Gamern bevorzugten mechanischen Gaming-Tastatur anbietet. Die SteelSeries Engine 3 ermöglicht unter anderem die Steuerung der Tastaturbeleuchtung und bringt die neue GameSense-Funktion mit: Diese kommuniziert direkt mit dem Spiel und lässt dieses intuitiver steuern. Durch die farbige Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit der Tastatur erhält der Spieler in Echtzeit den Status von Munition, Lebensanzeige oder Werkzeugzustand. So kann er unverzüglich handeln und behält die volle Kontrolle. Eine praktische Funktion und auf jeden Fall ein Blickfang.

 

Mit dem neuen »Dragon Center« liefert MSI eine praktische und umfassende App zur System-Kontrolle und Optimierung gleich mit. Diese bietet unter anderem einen Systemmonitor, die VR-Optimierung auf Tastendruck und den Zugang zur SHIFT-Funktion zum Wechsel zwischen Tuning- und Ergonomie-Betriebsmodi. Dazu kommen detaillierte Einstellmöglichkeiten wie zur Lüfterregelung. Sogar die Überwachung und Fernsteuerung über Smartphone oder Tablet ist möglich.

 

Bereits im Handel verfügbar!

Die ersten MSI-Gaming-Notebooks der neuen Serien sind bereits direkt zum GeForce® GTX 10-Start im Fachhandel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei rund 1.649 Euro (GE62VR 6RF Apache Pro) bis 5.499 Euro (GT80VR 6RF Titan SLI). Bei allen Modellen sind 2 Jahre Herstellergarantie inklusive mit Vor-Ort-Pick-up-&-Return-Service.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

be quiet! SilentWings® 3: Kompromisslos leistungsstark und leise

Glinde, 16. August 2016 – be quiet!, seit zehn Jahren in Folge Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland*, stellt den neuen SilentWings® 3 vor. Die dritte Generation des bewährten Lüfters wurde grundlegend überarbeitet und bietet nun eine noch höhere Performance als der Vorgänger. Im Fokus der Entwicklung standen auch eine einfachere Montage und die flexible Installation. Durch all diese Verbesserungen ist der SilentWings® 3 die optimale Wahl für leistungsstarke Wasser- und Luftkühlungssysteme.

Tiefgreifende Verbesserungen der technischen Basis

be quiet! hat viel Entwicklungszeit investiert, um die neuste Version des SilentWings®-Lüfters zu kreieren. Ziel war es, den ohnehin schon guten Vorgänger nochmals zu verbessern und damit ein breiteres Einsatzspektrum zu ermöglichen. Die sieben überarbeiteten, luftstromoptimierten Lüfterblätter erzeugen einen hervorragenden Airflow. Für einen stark erhöhten Durchsatz sorgt hingegen das trichterförmige Design des gummierten Rahmens. Beides zusammen resultiert in einem extrem hohen statischen Druck, wodurch der SilentWings® 3 zum perfekten Lüfter für Radiatoren, Kühlkörper und PC-Gehäuse wird.
bl069_w_h_1

Minimale Geräuschentwicklung bei maximaler Leistung

Trotz der enormen Leistung ist auch die neuste Generation des High-End-Lüfters von be quiet! nahezu unhörbar leise: Die Variante mit 120 Millimetern Durchmesser erzeugt eine Geräuschkulisse von lediglich 16,4 Dezibel und das Modell mit 140 Millimetern nur 15,5 Dezibel. Dazu tragen unter anderem der hocheffiziente, dreiphasige 6-Pol-Lüftermotor und der gummierte Rahmen positiv bei. Beide Elemente reduzieren Vibrationen auf ein mögliches Minimum. Zusätzlich unterbindet die weiterentwickelte, hochwertige IC-Motorsteuerung elektrische Störgeräusche effektiv.

Neues Anti-Vibrations-Installationssystem

Für den SilentWings® 3 hat be quiet! außerdem ein neues Installationssystem entwickelt. Dieses bietet nicht nur die besonderen Anti-Vibrations-Eigenschaften, sondern ist auch für eine einfachere Montage verantwortlich. Befestigen lässt sich der SilentWings® 3 somit auf Kühlern, Radiatoren und an den entsprechenden Lüfter-Plätzen in einem PC-Gehäuse. Gegenüber dem Vorgänger können die modularen Ecken des Rahmens einfacher getauscht werden. Dies ermöglicht eine einfachere Handhabung und dank der beiden mitgelieferten Sets eine flexible Installationswahl.

Höchste Lebensdauer und verschiedene Varianten

Um den SilentWings® 3 als absolutes High-End-Produkt abzurunden, verbaut be quiet! ein fortschrittliches Fluid-Dynamic-Lager mit Messingkern. Zusammen mit der restlichen, hochwertigen Technik ist für eine Lebensdauer des Lüfters von 300.000 Stunden gesorgt. Das gilt für alle vier Varianten der beiden verfügbaren Größen in 120 und 140 Millimetern: be quiet! bietet den SilentWings® 3 jeweils in einer 3-Pin- und PWM-Variante an, die es zusätzlich auch noch in als High-Speed-Edition gibt.

Verfügbar ist der neue Lüfter ab sofort. Preislich liegt der SilentWings® 3 in der 120-Millimeter-Variante bei 22,50 Euro. Das Modell mit 140-Millimeter-Durchmesser kostet hingegen 23,50 Euro.
* Quelle: GfK Panelmarkt, Absatz Interne Computer Netzteile, Januar 2016

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIAs GeForce-GTX-10-Serie halten Einzug in die am schnellsten wachsende Gaming-Plattform

Dienstag, 16. August 2016 — Santa Clara, KalifornienNVIDIA stellt heute die Grafikprozessoren (GPUs) GeForce GTX 1080, 1070 und 1060 für Notebooks vor.

Diese sind ab sofort weltweit erhältlich und bieten Gamern einen bisher unerreichten Leistungs- und Effizienzsprung auf Notebooks – die am schnellsten wachsende Gaming-Plattform der Welt. (1)

Basierend auf der Pascal-Architektur und hergestellt im 16nm-FinFET-Verfahren werden die GPUs der GTX-10-Reihe mit Fokus auf Optimierung der Geschwindigkeit sowie Leistungseffizienz pro Watt entwickelt. Die Pascal-Architektur macht die GPUs der GeForce-GTX-10er-Serie zum idealen Fundament für leistungsfähige Notebooks, die Virtual Reality auch für unterwegs ermöglichen.

Hersteller von Notebooks nutzen die GPUs in leistungsstarken mobilen Gaming-Plattformen, die bis zu 18mm dünn und bis zu 2kg leicht sind. Die Geräte bieten atemberaubende Leistung bei 120Hz sowie bei Gaming in 4K.

Pure Leistung, hervorragende Verarbeitung

NVIDIA Pascal basierte GPUs repräsentieren gegenüber ihren Vorgängern der Maxwell-Architektur den größten Sprung bei einem Generationswechsel in der Geschichte von Gaming-Notebooks. Die Modelle reichen von dünn und leicht bis hin zu Systemen, die den Desktop ersetzen. Die Leistung bei Virtual Reality und PC Gaming erzielt ein Level, das es bisher noch nie in einer mobilen Plattform gegeben hat. Die mobilen Varianten der neuen GTX-10-Reihe für Notebooks liefern bis zu 75 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu ihrer Vorgängergeneration. Dank Dual-FET-Netzteil-Stromversorgung und Multiphasen-Stromcontrollern bieten sie mehr als das Dreifache Übertaktungspotenzial.

Mit neuer BATTERY-BOOST-Technologie und G-SYNC-Bildschirmen

Die GTX-10-Grafikkarten für Notebooks unterstützen die neue NVIDIA-BATTERY-BOOST-Technologie und sorgen damit für bis zu doppelte Akkulaufzeit während des Spielens sowie für ein flüssigeres Spielerlebnis ohne direkte Stromzufuhr über die Steckdose. NVIDIA G-SYNC erlaubt das erste Mal eine Auflösung von 2500×1400 und 120 Hz bei Notebooks.

VRWorks und Ansel für Notebooks

So wie alle Pascal GPUs, unterstützt die neue GTX-10er-Serie für Notebooks NVIDIA-VRWorks-Technologien. Diese umfassen die simultane Multi-Projektionsfähigkeit (SMP), die eine bis zu dreimal höhere VR-Grafikleistung gegenüber früheren GPU-Generationen ermöglicht. Diese Verbesserung versetzt Notebook-Spieler in die Lage, VR-Games in hohen Detaillevels für ein realistischeres, intensiveres Erlebnis zu spielen.
Die SMP-Technologie von NVIDIA wird in die weltweit größten Game-Engines, wie die Unreal Engine und Unity, integriert. Über 30 Spiele sind bereits in Entwicklung, darunter Unreal Tournament, Poolnation VR, Everest VR, Obduction, Adr1ft und Raw Data.

Auch NVIDIA Ansel wird unterstützt— ein leistungsfähiges Werkzeug, das es Spielern wie nie zuvor erlaubt, die künstlerischen Aspekte des Gamings zu erkunden, festzuhalten und zu teilen. Mit Ansel können Spieler ihre Gameplay-Aufnahmen nach ihren Wünschen komponieren, die Kamera in jegliche Richtung ausrichten, an jedem Aussichtspunkt in der Spielwelt aufstellen und dann 360°-Stereo-Photosphären aufnehmen, die mit einer VR-Brille oder dem Google Cardboard betrachtet werden können. Mirror’s Edge: Catalyst, Witcher 3: Wild Hunt und The Witness sind die ersten Spiele, die Ansel unterstützen. Die Erweiterung der Verfügbarkeit von Ansel in anderen Spielen folgt schon in Kürze.

Verfügbarkeit

Mit einer GTX 1080, GTX 1070 oder GTX 1060 ausgerüstete Gaming-Notebooks sind ab sofort bei führenden Partnern und Herstellern, darunter Acer, Alienware, ASUS, Clevo, EVGA, Gigabyte, HP, Lenovo, MSI, Origin, Razer, Sager und XMG, erhältlich. Details, Preise und Verfügbarkeit variieren.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

GIGABYTE präsentiert sein GTX-10-Notebook-Lineup

Endlich ist es soweit, GIGABYTE präsentiert sein neues Gaming-Notebook-Lineup. Dieses setzt sich aus den beliebten Modellen P55 und P57 sowie den ultramobilen Modellen P35 und P37 zusammen. Die ultimative Leistung erreichen alle Notebooks dank der neuen GeForce® GTX 10 Grafikkarten sowie aktueller Intel® Core™ i7 Prozessoren der 6. Generation. Diese Ausstattung macht aus allen GIGABYTE Modellen wahre Performance-Künstler, die bereit für sämtliche Applikationen, Games und Virtual Reality sind. Zusammen mit der enormen Performance bringen alle Notebooks M.2 PCIe SSDs, DDR4 Speicher, USB 3.1 Typ-C und HDMI 2.0 mit. Erstmals in der Geschichte der Notebooks arbeitet in jedem GIGABYTENotebook eine Grafikkarte aus dem Desktop-Bereich.

Für alle Hardcore-Gamer

Die GIGABYTE Performance Gaming Modelle bieten eine unglaubliche Leistungsfähigkeit für sämtliche Programme, Games und VR-Anwendungen. Gepaart ist die Leistung mit einem typisch auffälligen Gaming-Design, das allerdings nicht zu aufdringlich wirkt. Die beiden Modelle dieser Kategorie P55 (15,6”) und P57 (17,3) bieten eine GeForce® GTX 1070 & 1060. GIGABYTE P57 (17,3”) – Der Desktop-Ersatz mit GeForce® GTX 1070 Das neue P57 macht keinerlei Abstriche in Sachen Leistung und bringt von Haus au seine GTX 1070 oder 1060 mit nach Hause. Zusammen mit den neuen Grafikkarten kommt auch eine neue Kühlung zum Einsatz, die das GIGABYTE P57 noch leiser und kühler macht. Gespielt wird auf einer Gaming Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, Anti-Ghosting und 30-KeyRollover. Währenddessen sorgt das 17,3-Zoll große IPS Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 für gestochen scharfe Bilder. Sollte der Speicherplatz einmal ausgehen, kann eine 2,5 Zoll SSD/HDD bequem über den Hot-Swap Schacht in der Front nachgerüstet werden.

GIGABYTE P55

GIGABYTE P55 (15,6”) – Mobiles Gaming mit GTX 1060 und 3K Display Mit dem P55 kommen Spieler Daheim und auch Unterwegs voll auf ihre Kosten. Hier sorgt die nagelneue GeForce® GTX 1060 Grafikkarte für hohe Frames. Anders als das P57 erscheint das kleinere Modell wahlweise mit einem FullHD IPS-Display oder einem WQHD+ Bildschirm mit einer Auflösung von 2880 x 1620. Wie auch sein großer Bruder vertraut das P55 auf eine Gaming-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und 2,2mm Travel Distance.

ULTRAFORCE Gaming | Schlank und leicht mit starker Performance Die Ultraforce Gaming-Reihe richtet sich an Vielreisende Gamer und professionelle Anwender, die viel Leistung in einem schlanken und leichten Notebook suchen. Die neue Serie bringt optionalen DDR4 Speicher mit 2400 MHz mit und sorgt mit seinen riesigen Akkus für lange Laufzeiten.

GIGABYTE P37 – GeForce® GTX 1070 und Makro-Tasten im Alu-Gehäuse Das P37 ist das Sinnbild der ULTRAFORCE-Familie. Das 17,3-Zoll Notebook wiegt unter 2,7 Kilogramm und ist schlanke 22,5mm hoch. Zusammen mit der NVIDIA® GeForce® GTX 1070
bietet das P37 alles, was der mobile Gamer benötigt und noch mehr. Auch als Desktop-Ersatz macht das Notebook eine hervorragende Figur, da sein ultrahochauflösendes 4K-Display für alle möglichen Einsatzzwecke wunderbar geeignet ist. Wer lieber auf FullHD setzen möchte, kann dies beim P37 jedoch ebenfalls wählen. Das Speichersystem kann sich aus bis zu vier SSDs/HDDs zusammensetzen. Als vierter Speicher sorgt der Hot-Swap-Schacht in der Front, der mit einer 2,5“ SSD/HDD bestückt werden kann. Zum internen Speicher zählen zwei M.2 PCIe SSDs sowie eine weitere HDD. Dass in diesem schlanken Notebook ein wahrer GamingSpezialist steckt, zeigt auch die Tastatur mit ihren Makro-Keys und der zugehörigen Software, über die man bis zu 25 Makros zuweisen kann.

GIGABYTE P35 – Ultramobil mit brachialer Leistung Das schlankeste Notebook der Familie ist das P35 v6, das ebenso wie sein großer Bruder mit einer NVIDIA® GeForce® GTX 1070 ausgestattet ist. Das 15,6 Zoll große Display kann wahlweise als 4K Variante oder als FullHD IPS-Display gewählt werden. Auch beim P35 nutzt ein Speichersystem mit bis zu vier SSDs/HDDs inklusive des Hot-Swap Schachtes an der Front. Das Chassis erinnert dabei nahezu an ein Ultrabook, doch bietet das P35 erheblich mehr Power.

Streaming überall inclusive Mit jedem GIGABYTE Notebook erhalten Spieler eine 3-monatige Lizenz für den XSplit Gamecaster und Broadcaster. Hinzu kommt die TriDef® SmartCam, mit der Streamer den Hintergrund beliebig anpassen können, ohne dabei auf einen GreenScreen zu setzen.

2016-08-16 13_50_08-GIGABYTE präsentiert sein GTX-10-Notebook-Lineup.pdf ‎- Microsoft Edge

 

 

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Der neue MasterPulse – ein Over-Ear-Kopfhörer für alle Anwendungsbereiche

Deutschland, Köln – Cooler Master, führender Hersteller von Computerkomponenten und Peripheriegeräten, gibt den Produktstart des MasterPulse Over-Ear-Kopfhörers mit Bass FX-Technologie bekannt. Sowohl für Hardcore-Gamer auf der Suche nach vielseitigen Sound-Optionen als auch für Gelegenheitsnutzer, die sich ein Allround-Headset für ihr PC oder Smartphone wünschen, ist der MasterPulse Over-Ear-Kopfhörer eine gute Wahl.

Der MasterPulse ist der erste Kopfhörer in einem neuen Sortiment aus Over-Ear-Audioprodukten für unterschiedliche Interessensbereiche. Für Spiele- und Musikbegeisterte wird ebenso etwas dabei sein, wie für alle, die ein vielseitiges Headset für Zuhause und unterwegs suchen. Auf den MasterPulse folgt schon demnächst der MasterPulse Pro, eine USB-Version mit virtuellem 7.1-Kanal-Raumklang inkl. RGB-LEDs sowie der MasterPulse Maker, eine 2,4 Ghz-Funkversion, die ebenfalls mit virtuellem 7.1-Kanal-Raumklang und RGB-Beleuchtung erhältlich sein wird.

MasterPulse Over-Ear (2)

Ein Klangerlebnis höchster Qualität – Dieser Kopfhörer bietet 2.0-Kanal-Raumklang mit 44 mm Treibern und sorgt so für eine hervorragende Klangqualität. Durch sorgfältige Materialauswahl wurde sichergestellt, dass die Beschichtung der Treiber eine hervorragende Bassleistung bietet.

Patentierte Bass FX-Technologie – Dies ist das technologische Markenzeichen der MasterPulse-Serie. Normalerweise werden Bassklänge mithilfe von Software geregelt. Dieser Kopfhörer ermöglicht dem Benutzer jedoch die schnelle Bass-Optimierung über eine Hardwarelösung, die auch unterwegs ohne Software eingesetzt werden kann.

Zwei Wiedergabemodi – Dank der Bass FX-Technologie kann der Benutzer ganz leicht zwischen zwei unterschiedlichen Klangmodi wählen, und zwar durch das Abnehmen oder Aufsetzen  der magnetischen Ohrmuschel-Seitenblenden. Bei aktiviertem Bass FX-Modus werden die tiefen Klangfrequenzen deutlicher hervorgehoben. Bei deaktiviertem Bass FX-Modus bietet sich dem Nutzer ein kristallklares und ausgewogenes Hörerlebnis. Die Möglichkeit, zwischen Klangprofilen zu wechseln, hat eine Reihe praktischer Vorteile, und zwar sowohl beim Spielen als auch beim Musikhören, da sich die Klangeigenschaften hörbar unterscheiden.

MasterPulse Over-Ear (3)

Außerordentlicher Tragekomfort – Der MasterPulse Over-Ear-Kopfhörer wurde für alle Anwendungsbereiche und für die längere Nutzung am Stück entworfen. Der leichte Aluminiumrahmen, der flexible Bügel und fünf individuelle Polster folgen den Kopfkonturen und passen sich für einen perfekten Sitz an. Die Ohrmuscheln mit zusätzlicher abnehmbarer Polsterung bieten erhöhten Komfort und blenden unerwünschte Außengeräusche aus.

Benutzerfreundliches Design – Beim MasterPulse geht es vor allem um Komfort. Zum Lieferumfang dieses Top-Produkts gehören ein verschlaufungsfreies Kabel, ein verstecktes Mikrofon und eine bequem erreichbare integrierte Fernbedienung. Der 3,5 mm Klinkenstecker passt auf die meisten Mobilgeräte. Für die Nutzung am PC ist ein zusätzlicher Adapter vorhanden. Nutzen Sie den MasterPulse Over-Ear-Kopfhörer beim Spielen, auf Reisen oder einfach zum Musikhören.

Preis

69,90€

Verfügbarkeit

22.08.2016

Die mobile Version verlassen