Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

13. Juli 2025

Motorola kehrt zur Deutschen Telekom zurück – mit zwei starken Smartphones im Gepäck

13. Juli 2025

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

12. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

    13. Juli 2025

    FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

    12. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » NZXT SWITCHMIX im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Audio

NZXT SWITCHMIX im Test

LobsikVon Lobsik21. Juni 2023Updated:10. Juli 2023Ein Kommentar5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
NZXT SWITCHMIX im Test

Ein Teil des RELAY Audio-Ökosystems bildet der Headset-Stand und Mixer NZXT SWITCHMIX und fungiert als eine zentrale Verbindungseinheit zwischen Rechner, Headset und PC-Lautsprecher. Damit ist ein nahtloser Wechsel zwischen jedem 3,5-mm-Headset- und Lautsprecher-Audioquelle möglich. Alleine durch Auf- und Abhängen des Headsets kann zwischen den Audiosystemen hin und her geschaltet werden. Was das NZXT SWITCHMIX tatsächlich als Vorteil für ein Gaming-Setup bringt, möchten wir in folgendem Review herausfinden.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Software
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

NZXT SWITCHMIX Verpackung NZXT SWITCHMIX Verpackung

Der NZXT SWITCHMIX kommt in einer typischen NZXT Verpackung in den Farben Weiß und Violett. Frontal ist der SWITCHMIX aus einer Vogelperspektive abgebildet. Die Rückseite der Verpackung zeigt ein komplettes Audio-Setup bestehend aus NZXT SWITCHMIX, einem NZXT RELAY HEADSET und den NZXT RELAY Lautsprechern und Subwoofer. Hier sind einige Features und Spezifikationen abgebildet und kurz erklärt. Die linke Seite des Kartons zeigt den Verpackungsinhalt und die rechte Seite erneut einige Features und Spezifikationen.

 

Inhalt

NZXT SWITCHMIX Lieferumfang

  • NZXT SWITCHMIX Stand
  • NZXT SWITCHMIX Mixer
  • USB-A auf USB-C Kabel

 

Daten

NZXT SWITCHMIX Technische Daten
Kopfhörer-Ausgang 3,5 mm
Lautsprecher-Ausgang 3,5 mm
Sampling-Tiefe 24-bit
Sampling-Rate 96 kHz
Signal-Rausch-Abstand >90 dB @ 32 Ohm
Mixer-Gewicht 280 g
Stand-Gewicht 413 g
Taster-Auslösekraft 50 g
Kompatibilität Windows 8.1, 10, 11
Garantie 2 Jahre

 

Details



Der NZXT SWITCHMIX Stand ist sauber verarbeitet, aus Metall hergestellt und akkurat in Schwarz lackiert. Die Fläche am Boden des Headset-Stands ist symmetrisch mit runden Einlassungen übersät. Passend dazu hat die Unterseite des NZXT SWITCHMIX Mixers 4 runde Füße, die ihren Platz zweckdienlich auf dem Stand finden. Unterhalb des Stands befindet sich ein weiteres Klinken-Kabel für die Verbindung mit dem Mixer. Es sind vier violette Gummifüße am Stand mit einer Anti-Rutschwirkung angebracht. Nach oben ragen 2 metallische Stäbe, die am obersten Punkt mit einem Taster verbunden sind. Auf diesem Taster kann ein Headset abgelegt werden. An einem der Stäbe ist eine massive Plastiklasche befestigt, die das NZXT-Logo zeigt.




Das Gehäuse des Mixers ist aus Kunststoff gefertigt, fühlt sich aber durchaus hochwertig an. Die Oberfläche ist glatt und so wie der Stand komplett schwarz. In der Mitte des Reglerrades ist das NZXT-Logo zu sehen. Auf der rechten Seite des Mixers ist ein Schieberegler angebracht und erinnert haptisch an eine gummierte Oberfläche. Auf der Unterseite sind die vier gummierten Füße zu erkennen, die perfekt auf die Oberfläche des Stands passen und ein Verrutschen verhindern sollen. Technische Details und Zertifikate sind an der Unterseite abgedruckt.




Innerhalb des Reglerrades sind 11 LEDs in das Gehäuse eingelassen, die in verschiedenen Farben leuchten können. Frontal besitzt der Mixer einen Klinken-Ausgang für ein Headset bzw. Kopfhörer. Rückseitig ist ein USB-C-Anschluss zur Verbindung des Endgerätes und Stromversorgung, ein Klinken-Ausgang für Lautsprecher oder andere Ausgabegeräte und mittig die Verbindung zum Headset Stand.

 

Praxis

NZXT SWITCHMIX & NZXT RELAY HEADSET

Der NZXT SWITCHMIX Mixer wird auf dem Stand platziert und mit dem Klinken-Stecker des Stands verbunden. Nun können auf der Rückseite noch die Verbindung mit Klinken-Lautsprechern und eine Verbindung mit USB-C auf USB-A zum PC hergestellt werden. An der Front des Mixers werden über eine Klinke das Headset verbunden. Nach der Montage erleuchten inmitten des Lautstärke-Rades die LEDs, die die aktuelle Lautstärke visualisieren. Je nach Farbe ist erkennbar, welches der Geräte aktuell überbrückt wird.




Je mehr LEDs leuchten, desto höher die Lautstärke. Mit einem Druck auf das Lautstärke-Rad wird die Wiedergabe an beiden Audio-Geräten stumm geschaltet, wobei sich die Farbe der LEDs entsprechend verändert. Rechts neben dem Rad befindet sich ein stufenloser Regler, mit dem zwischen Kommunikation und Sound-Wiedergabe geregelt werden kann. Im Klartext wird hierbei die Lautstärke zwischen Standard-Audiogerät und Standard-Kommunikationseinheit gemischt. So kann man selbst entscheiden, ob beispielsweise Discord oder die laufende Applikation lauter wieder gegeben wird.




Mit dem Taster am obersten Punkt des NZXT SWITCHMIX kann mechanisch über den Mixer zwischen den Audio-Geräten hin- und hergeschaltet werden. Dies entpuppt sich als superpraktisches Feature für Gaming-Setups und Audio-Enthusiasten, das auch in Verbindung mit anderen Audio-Mixern funktioniert. Beispielsweise ist nicht nur eine mechanische Verkabelung des Mixers möglich, sondern kann auch mit Software wie Voicemeeter in Verbindung gebracht werden. Wenn man beispielsweise ein Videospiel spielt und seine letzte Runde beendet hat, wird das Headset auf den Stand gehängt und kann seiner nächsten Aktivität nahtlos mit den Lautsprechern nachgehen. Sollen die Mates im Discord nun nicht über die Lautsprecher zu hören sein, wird der rechte Regler am Mixer einfach bis ganz nach unten in Richtung „Game“ geregelt.

 

Software



In der NZXT Cam Software kann in der Rubrik Audio der NZXT SWITCHMIX angepasst und in verschiedenen Profilen gespeichert werden. Hier können beispielsweise die Farben der LEDs im aktiven Headset, aktiven Lautsprechern oder im Mute nach eigenen Präferenzen gestaltet werden. Ein komplettes Bild der NZXT Hardware ergibt sich in Verbindung mit dem NZXT RELAY HEADSET. Werden dabei noch die NZXT Lautsprecher und der Subwoofer angeschlossen, ist das RELAY Audio-Ökosystem vollendet und über die Software NZXT CAM vereinheitlicht.

 

Fazit

Der NZXT SWITCHMIX ist ein originelles Produkt, das das eigene Audio-Setup zwischen Headset, Lautsprecher, Kommunikation und täglichem Audio-Konsum trennt und mischt. Das Design ist schlicht und passt sich jeder Einrichtung an. Der Mixer selbst kann nach eigenen Bedürfnissen in der CAM-Software angepasst werden und nach einer einmaligen Einrichtung im Setup die Audiokulisse bequem verwalten. In Verbindung mit jedem kabelgebundenen Headset ist der Taster als Ablage eine Innovation für das eigene PC-Setup. Wir können für den NZXT SWITCHMIX eine klare Empfehlung aussprechen.

Pro:
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Innovative Idee zum Audio-Mix zwischen mehreren Geräten
+ Simple Installation und Bedienung

Kontra:
–



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

NZXT Relay SwitchMix PC-Gaming-Headset Ständer und Audiomixer – AP-USMSM-B1 -...
NZXT Relay SwitchMix PC-Gaming-Headset Ständer und Audiomixer – AP-USMSM-B1 -...
€ 133,98
€ 139,33
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2025 um 6:10 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Relay_Social-Banners_1920x1080_DE.162641
    NZXT launcht das Relay Audio Ecosystem zur…
    by YellowCaps 22. Juni 2023
  • NZXT RELAY HEADSET im Test
    NZXT RELAY HEADSET im Test
    by Lobsik 21. Juni 2023
  • NZXT1
    NZXT Update für Kraken Modelle und NZXT CAM Software
    by Phil.b 19. September 2023

featured Headset-Stand NZXT NZXT Switchmix
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelAGON by AOC präsentiert OLED Gaming-Monitor AGON PRO AG276QZD mit 67,3 cm (26,5“) und 240 Hz
Nächster Artikel DLSS-3-Plug-In für Unreal Engine 5.2 ermöglicht einfache Implementierung in Spiele & weitere DLSS-News
Lobsik

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
trackback
NZXT RELAY HEADSET im Test - Hardware-Inside | Hardware-Inside Forum
2 Jahre zuvor

[…] über Discord oder Teamspeak ertönt glasklar. Von Vorteil ist hierbei die Verbindung mit dem NZXT SWITCHMIX, der Kommunikation und Spielgeschehen miteinander koppelt und mischt. Dabei sollte in der NZXT CAM […]

0
Antworten
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

phil.b13. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

prazer12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

Haddawas12. Juli 2025
Kommentare
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Luitgard bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Enrico bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Michael bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz