Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

9. Juli 2025

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

9. Juli 2025

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

9. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025

    UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

    9. Juli 2025

    Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

    9. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Microsoft Edge: Benutzeroberfläche jetzt durchschnittlich 40 % schneller – zentrale UI-Elemente laden bis zu viermal zügiger

    8. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » PHANTEKS GLACIER ONE 360D30 AIO im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

PHANTEKS GLACIER ONE 360D30 AIO im Test

DerBrainVon DerBrain17. November 2023Updated:17. November 20232 Kommentare9 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
PHANTEKS GLACIER ONE 360D30 AIO im Test

Heute möchten wir euch die neue PHANTEKS Glacier One 360D30, eine Hochleistungs-AiO-Wasserkühlung mit integrierten ARGB-Lüftern der D30-Serie und LED-Streifen auf dem Pumpendeckel vorstellen. Durch den großen Kupfersockel der AiO und die Lamellenanordnung ist sie für den Einsatz auf High-End-CPUs geeignet und durch das flache Design des Kühlers verbessert es den Airflow des Systems und beugt zudem Wärmestau vor. Die Glacier One D30 gibt es wahlweise als 240 oder 360 mm und in den Farben Schwarz und Weiß. Ob die Glacier One 360 D30 in Schwarz überzeugen kann und was sie sonst so noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • PHANTEKS D30 120 Lüfter
    • Daisy Chaining
    • Pumpe & Pumpengehäuse
    • Kühlfläche
    • Radiator
  • Praxis
    • Testsystem und Einbau
    • Einbau
    • Software
      • Amoury Crate – Aura Sync
      • Fan Xpert4
    • Beleuchtung
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Geliefert wird die PHANTEKS Glacier One 360D30 in einem schwarzen Karton. Neben der bereits auf der Front abgelichteten Wasserkühlung ist noch der Herstellername in Weiß, die Bezeichnung der AIO in Türkis und der Zusatz das sich drei D30-120 D-ARGB Lüfter bereits im Lieferumfang befinden. Rückseitig, die GLACIER ONE 360D30 im eingebauten Zustand abgelichtet. Eine zusätzliche Auflistung informiert über die Performance der D30D-RGB PWM gesteuerten Lüfter, dass es sich um eine Premium AIO mit Flachprofil Pumpendeckel handelt und über Features des Produkts. Zudem werden die Kompatibilität mit ASUS AURA Sync, RGB Fusion 2.0, MSI MYSTIC LIGHT Sync, ASROCK POLYCHROME Sync und RAZOR Chroma bildlich dargestellt, sowie einen Aufdruck, dass PHANTEKS eine fünf-jährige Garantie gewährt.

 

Inhalt

Zurück
Vor


Neben der PHANTEKS Glacier One 360D30, die sicher in zwei Plastikbeuteln verpackt ist, befindet sich auch noch ein kleiner schwarzer Karton mit folgendem Inhalt im Lieferumfang:

  • 3 x 120 mm PHANTEKS D30 120 (einzeln verpackt)
  • 1 x Bedienungsanleitung
  • 1 x Anleitung zum Anschluss der D30 120 mm Lüfter
  • 1 x 3-Pin RGB-Mainboard Adapter
  • 1 x SATA zu 2-Pin Pumpen Adapter
  • 1x Zubehörpaket mit Schrauben und Halterungen
  • 3 x Schlauch Klipse
  • 1 x Tube PN-DC Thermal Compound Wärmeleitpaste

Daten

Technischen Daten – PHANTEKS GLACIER ONE 360D30
Kompatibilität Intel: LGA 1150, 1151, 1152, 1155, 1156, 1200, 1366, 1700, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AM4, AM5
Radiatorgröße 397 x 120 x 27 mm
Material Aluminium
Pumpengröße 76 x 64 x 51,4
Pumpen-Geschwindigkeit 3100 RPM +/- 10%
Spannung 12V/ 0,38A – 0,45A
4,56W – 5.4W
Pumpen DC-Kabel 490 mm
Geräuschkulisse 20 dB(A)
Material Copper / ABS
D-RGB 3-Pin-RGB LED-Strip
D-RGB 3-Pin Kabel 500 mm + 90 mm Daisy-Chain
Schlauchlänge 400 mm
Durchmesser 10,5 mm OD
Material Gummi / gesleevt
Lüfter-Model D30 PWM 120 mm D-RGB
Größe 120 x 120 x 30 mm
Geschwindigkeit 250 – 2000 RPM +/- 10%
Airflow 64,3 CFM
Statischer Druck 3,01 mm H²O
Geräuschkulisse 30,2 dB(A)
Anschlüsse 4 Pin-Daisy-Chain
Kabellänge 700 mm
D-RGB Kabel Länge 600 + 100 mm
D-RGB Anschluss 3-Pin D-RGB Daisy-Chain

 

Details

PHANTEKS D30 120 Lüfter



Der Lüfterrahmen des D30-120 ist komplett in Schwarz gehalten, passend dazu sind die leicht milchig weißen Lüfterblätter mit einer leichten Transparenz versehen und mit dem mittig aufgebrachten spiegelnden Aufkleber machen sie vorab einen guten und sauber verarbeiteten Eindruck. Auch zwei milchige Streifen auf jeder Seite und ein breiter Streifen im Inneren fallen bei näherer Betrachtung des Lüfterrahmens direkt ins Auge. Diese werden im Betrieb von insgesamt 30 D-RGB LEDs beleuchtet.
Der D30-120 besitzt einen maximalen Luftdurchsatz von 64,3 CFM, dieser ermöglicht über einen 4-Pin-Anschluss eine präzise Drehzahlregelung von max. 2000 U/min +/- 10% für eine außergewöhnliche Kühleffizienz.




Bereits ab Werk sind an allen vier Ecken Vibrationsdämpfer angebracht, die eventuelle Vibrationen am Radiator und damit am Gehäuse minimieren bzw. verhindern sollen. Rückseitig wird die Motorhalteplatte von vier geraden Streben gehalten. Ein Aufkleber mit dem PHANTEKS-Schriftzug gibt Auskunft über die Modellbezeichnung, die Betriebsspannung und den Nennstrom. Angeschlossen wird der RD30-120 Lüfter über Daisy Chain.

 

Daisy Chaining

Zurück
Vor


Wie unschwer zu erkennen ist, besitzt jeder der Lüfter seitlich am Rahmen Kontaktstellen sowie an den äußersten Innenkanten Möglichkeiten zum gegenseitigen verbinden. Bei herkömmlichen Lüftern wird via Steckerverbindungen jeder verbaute Lüfter miteinander verbunden, bei dem D30-120 Lüftern erfolgt diese über ein eine Daisy-Chain-Kabel. Dieses Kabel wird lediglich mit dem Signal-Input Kabel verbunden und die beiden anderen Lüfter via Brücke verbunden. Wir finden, diese Daisy-Chain-Lösung ist eine gelungene Verbesserung gegenüber anderen mit Steckverbindungen.




Über das im Lieferumfang beigefügte SIGNAL-INPUT-Kabel wird die Verbindung am ersten oder am letzten Lüfter magnetisch hergestellt. So muss nur noch der 4-Pin-PWM-Stecker mit dem Mainboard verbunden und der +5 V RGB an den passenden Anschluss auf dem Mainboard angeschlossen werden. Die Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und die Ansteuerung der ARGB-Beleuchtung erfolgen dann über die jeweilige Mainboard-Software.

 

Pumpe & Pumpengehäuse

Zurück
Vor


PHANTEKS sieht vor bei der GLACIER ONE 360D30 ein Flachprofil Pumpendeckel zu verbauen. Das Pumpengehäuse selbst ist aus NCVM (Kunststoff) gefertigt und die Verarbeitung ist sehr gut. Auf der Oberseite des Gehäuses befinden sich vier eingearbeitete Acryl-Streifen und der eingearbeitete PHANTEKS-Schriftzug, die dem Kühlergehäuse zum einen den gewissen Touch verleihen und zum anderen befindet sich im Inneren auch die verbaute RGB-Einheit.
PHANTEKS sieht vor eine Pumpe zu verbauen, die mit einer Drehzahl 3100 U/min (+/- 10%), sodass genügend Leistung vorhanden ist, um auch übertaktete und sehr leistungshungrige CPUs gut zu kühlen sind.




Die Ausrichtung der Pumpenschläuche kann verändert werden, um den Einbau zu erleichtern. Durch die Drehgelenke am Pumpengehäuse ist hier eine ausreichende Flexibilität garantiert. Jedoch ist beim Einbau darauf zu achten, dass sich die Pumpenschläuche rechts befinden.




Direkt vom Pumpengehäuse gehen zwei Kabel ab, ein 3-Pin Stecker zur Regulierung der Lüfterdrehzahl und ein JST PHANTEKS D-RGB Kabel zur Ansteuerung der RGB-Farbsteuerung.

 

Kühlfläche



Der fast runde, aus Kupfer gefertigte Kühlerboden verspricht laut PHANTEKS eine bessere Wärmeabfuhr wodurch niedrigere CPU-Temperaturen erzielt werden können. Auf dem Kühlerboden selbst ist bereits ab Werk Wärmeleitpaste für die einmalige Montage aufgetragen. Eine „Rundumplastikabdeckung“ schützt die Wärmeleitpaste vor etwaigen Berührungen oder Verwischen beim Einbau des Kühlers.

 

Radiator



Der aus Aluminium gefertigte Radiator ist sauber verarbeitet und scharfe Kanten sucht man vergeblich. Trotz seiner 27 mm Stärke, sollte beim Installieren von Lüftern bzw. bei der Montage in einem Gehäuse darauf geachtet werden, ob es zu Platzproblemen kommen könnte. Der seitlich angebrachte PHANTEKS-Schriftzug wertet das Ganze noch einmal auf.




Die mit einer verstärkten geflochtenen Nylonummantelung versehenen 400 mm langen Schläuche machen einen sauberen und gut verarbeiteten Eindruck. Mit seinen 10,5 mm Innendurchmesser soll der Strömungswiderstand verringert und mehr Durchfluss ermöglicht werden.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12400
GPU ASUS STRIX GTX 1070 TI
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill RIPJAWS S5
SSD/M.2 CT500P5PSSD8/ HP SSD EX950 2TB
Kühlung PHANTEKS GLACIER ONE 360D30
Gehäuselüfter 3 x D30-120 RGB Lüfter
Netzteil Be Quiet Pure Power 11 FM 850W
Gehäuse PHANTEKS NV5

 

Einbau



Der Einbau geht gut und unkompliziert von der Hand. Die im Lieferumfang enthaltene Backplate wird mittels der Arretierung für das passende System (Intel oder AMD) verwendet. In unserem Fall ist es der Sockel LGA 1700. Da sich die Wärmeleitpaste schon ab Werk auf dem Kühlerboden befindet, wird nach dem Eindrehen der Abstandshalter der Kühler direkt montiert und mit den mitgelieferten Rändelschrauben befestigt. Wir entscheiden uns für den Einbau der AIO On Top. Drei PAHNTEKS D30-120 mm Lüfter finden ihren Platz rechts neben dem Mainboard und sollen für eine kleine Luftzirkulation im Gehäuse sorgen. Dank des Daisy Chaining entfällt das lästige Verlegen von mehreren Lüfterkabeln. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen und nochmals kontrolliert, fertig. Die Optik des Radiators in Verbindung mit der Farbgebung der drei D30-120 Lüfter sieht einfach klasse aus. Da wir ein Mainboard der Firma ASUS nutzen, kommt die Amoury-Crate Software zum Einsatz.

 

Software

Amoury Crate – Aura Sync



Über die Software lassen sich die Beleuchtungseffekte aller installierten Aura-Geräte ganz einfach erstellen und detailreiche wie auch vielschichtige Effekte bis zur letzten LED anpassen.

 

Fan Xpert4



Mit Fan Xpert4 kann bequem die Pumpe und jeder einzelne verbaute Lüfter benutzerdefiniert angesteuert und eingestellt werden. Die jeweiligen Geschwindigkeiten der Lüfter, wie auch die Pumpendrehzahl können über zwei bereits vorgefertigte Modi, dem „Smart-Modus“ und dem „Fester U/min-Modus“ schnell angepasst werden. Im Smart-Modus, bei dem vier Punkte individuell angelegt und den eigenen Bedürfnissen bezüglich der Lüfterdrehzahl und Lautstärke angepasst werden kann, entscheidet der Nutzer in Form einer Lüfterkurve über die eingestellte Lüfter-Geschwindigkeit.

Der „Fester U/min-Modus“ hingegen, der über einen Schieberegler von 0 % bis 100 % eingestellt werden kann, bietet wohl die einfachste Variante, eine feste Drehzahl einzustellen. Unter dem Reiter“ Lüftergruppen“ können einzelne Profile, die vorher deklariert wurden, abgespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Zudem hat der Nutzer auch die Möglichkeit, unter vier vorgefertigten und hinterlegten Profilen zwischen Leise, Standard, Turbo und voller Geschwindigkeit zu wählen.

 

Beleuchtung



Wir haben die atemberaubenden, brillanten und mehrfarbigen Lichteffekte in Bild-Form für euch festgehalten und wir denken die Bilder sprechen für sich.

 

Temperaturen



Die Temperaturen sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir unser System im Idle (Surfen, Yoube, Office), unter voller Last (CINEBENCH R23 im LOOP und last but not least beim Gaming (Cyberpunk 2077) jeweils für 30 Min. Zuvor wurde unsere CPU auf 5,5 GHz All-Cores und 4,3 GHz die E-Cores getaktet, um dieser mal ein wenig einzuheizen. Die zusätzlichen drei verbauten PHANTEKS D30-120 wurden dabei auf einem festen Wert von 1500 U/Min eingestellt. Zum Testzeitpunkt lag die Raumtemperatur bei ca. 19 Grad. Die Geschwindigkeiten der Lüfter wurden für die drei Szenarien über die Amoury-Crate eingestellt. Die Pumpe wurde dafür auf 2500 RPM festgesetzt, was aus unserer Sicht ein guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke bei den Szenarien ist. Für den Low-Noise Bereich im Idle übernehmen wir den min. Wert von 450 RPM. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 27 °C doch schon recht beachtlich. Beim Gaming wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der drei Lüfter stattfindet. Mit maximal 71 °C und das im unteren Drehzahlbereich der Lüfter kam das System nicht einmal ins Schwitzen. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 1850 RPM eingestellt und Prime95 kam wie oben bereits erwähnt, für 30 Minuten zum Einsatz. Bei unserem Testsystem lagen wir nur bei durchschnittlichen 60 °C.

Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke ist es ebenfalls vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

 

Fazit

Die PHANTEKS Glacier One 360D30 weis nicht nur durch ihre hohe Kühlleistung auch bei geringer Lautstärke zu überzeugen, auch die Pumpe kann hier definitiv punkten. Einen ausgezeichneten Eindruck hinterließen auch die drei ARGB-Lüftern der D30-Serie, die dank des einfachen Daisy-Chain Prinzips spielend leicht zu verbinden sind. Die brillanten, mehrfarbigen Lichteffekte sowie die Verarbeitung und Leistungsfähigkeit sollten so nicht nur die RGB-Fans ansprechen. Das Konzept ist gut durchdacht und beeindruckend. Da stellt sich die Frage, was will man mehr. Die AIO ist derzeitig im Preisvergleich für 180€ gelistet. Wir vergeben für das gebotene Gesamtpaket unseren Preis/Leistungsaward.

Pro:
+ Design
+ ARGB-Beleuchtung
+ Individuelle farbliche Gestaltung (über die Amoury Crate-Software)
+ Magnetisches Daisy Chaining
+ Gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • original-ae7a70dbc5588e9e4722ce5c35d9cff6
    PHANTEKS Glacier G40 Wasserblock - Lovelace unter…
    by Prazer 9. November 2022
  • Phanteks Einleitung
    PHANTEKS Glacier One 360-T30 Gen 2 & Revolt SFX 850W
    by Phil.b 2. März 2023
  • EcoFlow präsentiert vier Weltpremieren auf der CES
    EcoFlow präsentiert vier Weltpremieren auf der CES…
    by Blackgen 5. Januar 2023

360mm AIO AIO-Wasserkühlung featured PHANTEKS
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelImmortals of Aveum: Echollektor-Update und kostenlose Trial ab sofort erhältlich
Nächster Artikel Die Cyber Week 2023 bei TP-Link: Große Rabatte auf zahlreiche Netzwerk-, Smart-Home- und Sicherheitsprodukte
DerBrain

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mmichel
Mmichel
1 Jahr zuvor

Der Test wie immer solide und informativ.

Wo ich aber Zweifel habe:

Die kabellose Verbindung der Lüfter.

Weil Staub kann ein sehr hartnäckiger Gegner sein.

1
Antworten
DerBrain
Autor
DerBrain
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Mmichel

Dieses Problem haben aber auch andere Hersteller, die solche Lüfter-Kombinationen anbieten. Bis dato sehe ich da aber keine Probleme.

1
Antworten
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

phil.b9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

prazer9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

phil.b9. Juli 2025
Kommentare
  • Sascha S. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz