Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

JONSBO stellt T7 MicroATX-Gehäuse mit Holzakzenten vor

13. Juni 2025

ASUS stellt den WiFi7-Gaming-Router ROG Strix GS-BE18000 vor

12. Juni 2025

EcoFlow Stream: Eine kompakte Lösung für nachhaltige Energieunabhängigkeit

12. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    MSI MPG Z890 CARBON WIFI im Test

    28. Dezember 2024

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    Corsair K70 Core TKL im Test

    24. Februar 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    ACEMAGICIAN AM06PRO Mini PC im Test

    6. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025
  • News

    JONSBO stellt T7 MicroATX-Gehäuse mit Holzakzenten vor

    13. Juni 2025

    ASUS stellt den WiFi7-Gaming-Router ROG Strix GS-BE18000 vor

    12. Juni 2025

    MSI veröffentlicht BIOS-Update AGESA 1.2.0.3e für AM5-Mainboards mit Unterstützung zukünftiger AMD-Prozessoren

    12. Juni 2025

    Problem mit Spielabstürzen unter Windows 11 24H2 im Juni-Update 2025 behoben

    11. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025

    DYING LIGHT: THE BEAST – 30 MINUTEN GAMEPLAY DEMO 

    10. Juni 2025

    Call of Duty: Black Ops 7 auf dem Xbox Games Showcase angekündigt

    9. Juni 2025

    Überraschender Demo-Drop: Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 schlägt beim Xbox Showcase ein

    9. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Plantronics RIG 500 Pro im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Plantronics RIG 500 Pro im Test

phil.bVon phil.b25. August 2018Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare11 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Plantronics RIG 500 PRO – Ein Genuss, nicht nur für’s Auge

Mit dem Plantronics RIG 500 Pro erhalten wir nicht zum ersten mal ein Gamingheadset im attraktiven Preisbereich bis 100€. Das ist auch kein Wunder, denn hier liegt auch die Schmerzgrenze der Gaming-Comunity zwischen vernünftiger Soundqualität, guter Verarbeitung und nicht allzu hohem Preis. Der Wettbewerbsdruck stellt sich in Folge dessen relativ hoch ein und die Produzenten von Headsets in diesem Preisbereich konkurrieren wahrlich um das leistungsstärkste Produkt. Plantronics liefert und das RIG 500 Pro, dass wir sowohl für PC als auch für die aktuellen Konsolen der X Box und PS4 verwenden können. Das Headset trumpft zusätzlich mit einer Dolby Atmos Funktion auf, das gerade in diesem Preisbereich noch nicht wirklich zu allen Herstellern vorgedrungen ist und somit einen attraktiven Kaufgrund darstellt, WENN denn auch die übrige Leistung des Headsets mitspielt.

Glücklicherweise habt ihr uns als einer der ersten deutschen Review-Plattformen, die das RIG 500 für euch unter die Lupe nehmen.

[​IMG]

Doch bevor wir letztendlich mit dem Testverlauf beginnen, danken wir Plantronics für die freundliche Bereitstellung des RIG 500 Pro und für das in uns gesetzte Vertrauen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Bei der Verpackung des RIGs überwiegen schwarz-graue Farbtöne. So ist seine Farbgebung ganz dem Headset angepasst. Das Headset ziert die Front auf schwarzem Grund. Oben links befindet sich das Plantronics-RIG-Logo, während unten rechts in weißer Schrift der die Kompatibilität für PC und Konsolen abgebildet wird. Weiterhin wirbt Plantronics schon auf der Verpackungsfront mit 50mm Treibern und beweglichem Noise Cancelling Mikrofon. Letztlich illustriert uns die Verpackung, dass das RIG 500 Dolby Atmos-fähig sein wird und zusätzlich zum herkömmlichen Audiokabel ein weiteres Audiokabel mit Funktionen für die Lautstärkeanpassung beinhaltet. Auf der Unterseite befindet sich die Aufklärung darüber, dass in Deutschland zwei Jahre Garantie auf das RIG 500 gewährt werden. Auf der Rückseite der Verpackung erblicken wir mehrere Illustrationen des Headsets samt Beschreibung der entsprechenden Features. Im Mittelpunkt stehen die Treiber, die zusätzlichen Ohrpolster und die Zubehörkabel sowie die Materialqualität. Auch die Beschreibungen und Illustrationen auf den Seiten der Verpackung begnügen sich mit einer detaillierten Beschreibung des Treiberaufbaus und mit einer zusätzlichen Beschreibung des Mikrofons, und des Paketinhalts zu dem wir nun auch kommen werden.

Inahlt

[​IMG]

Öffnen wir die Verpackung, erblicken wir, eingehüllt in einem recycelten Pappkarton, den Kopfhörer. Weiterhin ist das Mikrofon separat eingepackt und wird mittels eines dreipoligen Klinkensteckers am Kopfhörer befestigt, damit wir die Headsetfunktion nutzen können. Außerdem liegen der Verpackung ein Paar zusätzliche Ohrpolster bei, sowie ein zweites Kabel mit Drehknauf zur Lautstärkeanpassung. Selbstredend befindet sich in der Box auch eine Bedienungsanleitung und ein Download-Code für die Dolby Atmos-Software.

Tabelle der technischen Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Details

[​IMG] [​IMG]

Beginnend mit dem Offensichtlichen, weist das RIG eine Art Exoskelett um die Ohrmuscheln auf. Es sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch aus Metall und erfüllt eine schützende Funktion. Eben diese ausgezeichnete Materialqualität erkennen wir erneut am oberen Kopfbügel. Obwohl sich es bei dem Metall nicht um Aluminium handelt, wirkt das Headset nicht schwer.

[​IMG] [​IMG]

Die Muscheln werden dann mittels Klick-Verschluss an einem der drei seitlichen Vorrichtungen am Bügel befestigt. Leider bestehen gerade diese Stellen aus Kunststoff, sodass sie theoretischem Verschließ unterliegen würden. Aber mal im Ernst: Ist das Headset einmal auf eine komfortable Position eingestellt, wird erfahrungsgemäß nie wieder die Position der Ohrmuscheln verändert.

[​IMG] [​IMG]

Anschließend zu den Ohrmuscheln kommen wir nun zu den Ohrpolstern, welche Plantronics in zweifacher Ausfertigung bereitstellt. Zum Einen befinden sich Ohrpolster im Lieferumfang, die ein Materialmix-Gewebe aufweisen. Das bedeutet, dass der Polsterrahmen aus Kunstleder gefertigt ist und das, am Ohr aufliegende Polster aus einem luftigen Nylongewebe oder ähnlichem. Diese Kombination finden wir sehr gelungen, da sie als erstes sehr gut verarbeitet ist, uns aber einige unerwünschte Nebengeräusche herausdämmt und zugleich nicht so dicht ist, dass unsere Ohren ins Schwitzen geraten. Kommt es aber doch zu einer heißen Partie, können die optionalen Ohrpolster eingeklickt werden. Diese bestehen komplett aus dem erwähnten „Nylongewebe“ und sind sehr angenehm zu tragen. Dafür lassen diese aber so gut wie alle Nebengeräusche durch. Der Anpressdruck auf die Ohren ist gerade angenehm und vermittelt sowohl Komfort als auch die Gewissheit, dass die Kopfhörer nicht verrutschen werden. Auch die Größe der Ohrpolster ist absolut ausreichend, sodass das Ohr in keinster Weise unangenehm mit den Polstern in Berührung kommt.

[​IMG] [​IMG]

Ein sehr flexibler Spannbügel sorgt ebenfalls für den richtigen Halt des RIG am Kopf. Die am Kopf anliegende Fläche ist ähnlich der Ohrmuschel aus einem Gewebe gefertigt, während die Oberseite des Bügels aus einem Kunstlederstoff hergestellt wurde.

[​IMG] [​IMG]

Der Mikrofonarm ist beim RIG auf die linke Seite gesetzt worden und ein Wechsel auf die rechte Seite ist nicht möglich. Doch nach kurzer Umgewöhnungszeit kommen wir sogar sehr gut damit klar. Wir können das Mikrofon einklappen und somit auf „Mute“ schalten, falls wir nicht ins Gespräch mit unseren Mitspielern kommen wollen.

[​IMG]

Ausgeklappt haben wir anschließend noch die Möglichkeit den Mikrofonarm flexibel nach unseren Wünschen zu verstellen.

[​IMG] [​IMG]

Verarbeitungstechnisch ärgert uns wirklich nur die Montage des Mikrofonarms an die Ohrmuschel, denn dazu müssen wir den Arm mit dem Klinke-Stecker voran in die vorgesehene Buche stecken, doch sind wir dazu verpflichtet, das gesamte System festzuklicken, damit der Arm stabil in Position bleibt. Der Klickverschluss ist jedoch aus Kunststoff und wird sicherlich über die Jahre in Mitleidenschaft gezogen. Somit ist es eine unbedingte Empfehlung von uns, den Mikrofonarm nur in Ausnahmefällen zu entfernen um die Lebensdauer des sonst so gut verarbeiteten RIGs zu gewährleisten.

Da wir über ein Headset von unter 100€ sprechen, fallen die leichten Graten an den Kunststoffteilen nicht allzu sehr ins Gewicht. Auch die kleinen hervorstehenden Nahtenden am Spannbügel nehmen wir mit einem nur leichten faden Beigeschmack auf.

[​IMG]

Als ärgerlicher empfinden wir den Klinke-Anschluss an der linken Ohrmuschel für den Anschluss am Controller. Im RIG steckt kein „Absicherungssystem“ für das versehentliche Ausstöpseln des Klinke-Kabels. Bei anderen Herstellern wird das durch einen Dreh- oder Schließmechanismus zwischen Stecker und Buchse realisiert.

[​IMG]

Auch die Verarbeitung der gummierten Halterung für das Spannbügel-System hätte ordentlicher sein können und birgt leichte Ängste in Sachen Langlebigkeit. Wir sind aber sehr froh darüber, dass Plantronics zwei Klinke-Kabel mit ins Boot holt und nicht den „Murks“ eines, in die Ohrmuschel fest installierten Klinke-Kabels fabriziert.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxistest“ ]Praxistest & Sound-Check

Praxistest

[​IMG] [​IMG]

Die Ergonomie des Kopfbügels weist eine angenehme Stetigkeit (wir vermuten kein Ausleihern des Bandes über die Benutzungsdauer) auf und der Anpressdruck auf den Kopf ist als angenehm zu beschreiben. Auf der Seite der Schläfe sitzt das Headset sehr gut und auch auf dem hinteren Bereich des Schädels sitzt das Headset nahtlos auf. Für den Fall, dass euch der Kopfhörer zu heiß am Kopf wird, kann das zweite Ohrmuschelpaar Abhilfe schaffen. Selbst bei Außentemperaturen von knapp 40°C und Innentemperaturen von bis zu 35°C konnten wir es sehr gut mit den beigelieferten Ohrpolstern aushalten. Die Volume-Funktionen an der Fernbedienung und dem Drehknauf erleichtern zudem die Handhabung des Headsets. Für ein schnelles „Muting“ muss der Mikrofonarm nur nach oben geklappt werden.

Wir zocken zum Zwecke der Vergleichbarkeit auf der Xbox One eine Partie Halo 5 und Dark Souls III und hören genau hin, ob das RIG bei der harten Gaming-Konkurrenz mithalten kann.

Sound-Check

Räumliche Klangvielfalt und ortbare Signale lassen sich am besten unter der Einflussnahme von Egoshootern wie Halo 5 demonstrieren. Gerade bei den Spielmodi des Typs SWAT bei Halo 5 ist es essentiell das Gehör als Signalquelle mit einzubeziehen. Ein Treffer genügt nämlich um das Zeitliche zu segnen. Dementsprechend spitzen wir die Ohren und achten darauf, aus welcher Richtung Schritte zu hören sind. Professionell wird es, da wir anhand der Lautstärke der Schritte sogar feststellen können, wie nah ein Gegner an uns herantritt. Das RIG hält im Anbetracht des gefragten Preises sehr gut mit der Konkurrenz mit. Wir setzen sogar einen drauf und behaupten, dass dank der Dolby Atmos-Einstellungen die Ortbarkeit aus allen Richtungen sogar mit Headsets im Preisbreich hon 150€ vergleichbar it. Es gibt kaum etwas, das wir nicht hören oder vermissen. Selbstverständlich bemerken wir aber auch, dass gerade im knackigen Tieftonbereich noch Luft nach oben (bzw. in diesem Fall nach unten) ist. Granatenexplosionen oder die Detonationen von Panzergeschossen könnten stärker brummen. Doch müssen wir unterscheiden, dass die Signalortbarkeit bei Headsets hochrangiger zu bewerten ist als die Detailtreue des Sounds. Schließlich entscheidet ersteres über Sieg und Niederlage und nicht, wie stark Explosionen brummen.

Auch bei Dark Souls III ist die Ortbarkeit von Geräuschen extrem wichtig. Wir tasten uns auch in diesem Test langsam im Kerker von Irithyll voran. Sicherlich konntet ihr bei anderen Reviews schon lesen, dass wir bei vielen Headsets immer die selben Spieleszenen verwenden. Das ist eben eine Methode, die Vergleichbarkeit von Kopfhörern auch Objektiv zu gestalten. Um uns herum wimmelt es von Kerkeraufsehern mit Brennstäben, die es auf unsere TP-Anzeige abgesehen haben. Bei genauem Hinhören vernehmen wir Atemgeräusche rechts und unter uns. Jedoch noch eine Nuance klarer und mittelbarer als es die Cougar Phontum auf die Reihe bekommen. Auch Schritte und ein knisterndes Feuer hören wir aus dem Quergang vor uns heraus. Die Schritte kommen näher, denn der Hall aus den Fluren wird intensiver, wir bewegen uns nicht und rüsten uns in Sicherheit erst einmal mit dem Seelensuchkörper-Zauber aus, um unsere Gegner schon nach einem Hit zu zerstören. Interessant ist, dass die Seelensuchkörper nicht gleichzeitig auf den Gegner losfliegen, sondern mit einer kleinen Verzögerung, die auch soundtechnisch über die Ohrmuscheln wahrzunehmen ist. Auch am Beispiel dieser oft gespielten Szene, begeistert das RIG mit absolut authentischem Klang in diesem Preisbereich.

Übersteuerte Signale sind uns selbst bei maximaler Lautstärke und Geräuschkulisse kaum aufgefallen und Hintergrundrauschen kommt ebenfalls nicht vor. Ändern sich unsere Eindrücke über die nächsten Teststunden (auch nach der Veröffentlichung dieses Reviews, werden wir natürlich nachbessern).

Während der Gespräche im Game und auf Servern berichteten unsere Mithörer eine extrem saubere Stimmwiedergabe unsererseits und rein gar keine ungewollten Störfrequenzen und Hintergrundgeräusche. Sicherlich hängt dies mit dem Noise Cancelling Mic zusammen. Diese Stimmklarheit hatten wir bislang bei keinem Headset im Preisbereich bis 100€ wahrnehmen können. Weiterhin konnten unsere Hörer bestätigen, dass die uns umgebenden Geräusche gar nicht hörbar gewesen sind. Eine provozierende Testsequenz 30 Zentimeter vor dem Mikrofon stellte anschließend den Knackpunkt dar. Aber wer gurgelt schon absichtlich während er einen Schluck Wasser trinkt. Da zeigt die Super- oder sogar Hypernierencharakteristik gepaart mit dem Noise Cancelling gerade im Gamingbereich wieder einmal wie wichtig es ist, ein geeignetes Mikrofon bereit zu stellen und dieses auch vernünftig abzuschirmen oder mit geräuschabsorbierender Technologie zu bestücken.

Insgesamt liegt das RIG in der Preisklasse bis 100€ in dieser Kategorie sicherlich auf Spitzenpositionen. Lediglich die Range zwischen Tief- und Tiefstton könnte etwas ausgeprägter sein. Das Klangvolumen und die Feindynamik sind dem Preis angemessen. Doch die Stimme und Ortbarkeit von Geräuschen liegt im absoluten TOP-BEREICH. Dafür sprechen wir gerne unseren Respekt aus.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Im Großen und Ganzen ist der Klang des Plantronics RIG 500 als preisadäquat zu bezeichnen. Das Headset ist ein respektabler Allrounder im Bereich des Klangs und passt sehr gut zu aller Art Games und ist auch ein zuverlässiger Begleiter beim zocken auf Konsolen. Die mitgelieferten Kabel sind ordentlich verarbeitet und erfüllen persönliche Vorlieben entweder mit Fernbedienung oder Drehregler am Knauf. Zwar sind die Tiefstbässe immer noch nicht als ausgezeichnet zu bezeichnen. Doch liegen im Vergleich zu 50€ bis 70€ Headsets Welten zwischen diesen Kopfhörern und beispielsweise den Cougar. Im Anbetracht von knapp 100€ ist die Materialwahl bis auf sehr wenige Ausnahmefälle ausgezeichnet, die Verarbeitung und das umfangreiche Zubehör sind ebenfalls sehr gut. Im Großen und Ganzen wünschen wir uns von der nächsten Generation des RIG 500 einen geringfügig besseren Klang im Tieftonbereich, eine klein wenig massivere Fernbedienung mit Mute-Funktion und ein System zur Fixierung der Klinkekabel.

[​IMG]

Pro:
+ exzellente Sprachwiedergabe
+ exzellente Sprachaufnahme
+ frei justierbarer Mikrofonarm
+ mitgeliefertes Zubehör sehr umfangreich
+ Materialwahl
+ für Konsolen zu empfehlen
+ Dolby Atmos bewirkt kleinere, dennoch hörbare Verbesserungen der Ortbarkeit

Kontra:
– Volumen im Tieftonbereich
– kein Fixierung des Klinkekabels möglich

Nach unserer Auswertung erhält das Plantronics RIG 500 auf jeden Fall eine dringende Empfehlung. Doch auch der Preis-Leistungs-Award ist angebracht, schließlich spielen das Mikrofon des RIG und auch die Ortbarkeit in einer höheren Liga.

[​IMG][/nextpage]

Ähnliche Artikel:

  • JBL_Quantum-910X_Product-image_Hero-1-1
    Das Spiel beginnt: JBL Quantum Konsolen-Editionen…
    by Phil.b 23. März 2023
  • VIVE-BF2022-FB-Rectangle-DE
    HTC feiert den Black Friday in Europa mit Rabatten…
    by Phil.b 22. November 2022
  • LAMPTRON ST060 V2 im Kurzüberblick
    LAMPTRON ST060 V2 im Kurzüberblick
    by Scarecrow1976 12. August 2024

Gaming Headset leicht Mikrofon Plantronics RIG 500 Pro Sound stabil Ultra
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelTP-Link kündigt Gaming-Router der Extraklasse an
Nächster Artikel Plantronics RIG 800 HD im Test
phil.b

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

10. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ACEMAGICIAN AM06PRO Mini PC im Test

6. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025Scarecrow1976

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

JONSBO stellt T7 MicroATX-Gehäuse mit Holzakzenten vor

Haddawas13. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS stellt den WiFi7-Gaming-Router ROG Strix GS-BE18000 vor

Haddawas12. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI veröffentlicht BIOS-Update AGESA 1.2.0.3e für AM5-Mainboards mit Unterstützung zukünftiger AMD-Prozessoren

prazer12. Juni 2025
Kommentare
  • horsti bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • reggi bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Gordon bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Florian bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • irrlicht94 bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz