Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Riotoro Morpheus im Test

Gehäuse mit einem invertierten Layout sind heutzutage recht selten geworden. Einer der wenigen Ausnahmen bildet hier das Riotoro Morpheus. Dieses hat aber auch noch andere Tricks auf Lager, denn es lässt sich den Platzbedürfnissen des Nutzers anpassen, indem es komplett modular ist und sich in sämtliche Einzelteile zerlegen lässt. Unser Test zeigt Euch, was das Morpheus zu bieten hat.

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Riotoro für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung des Riotoro Morpheus besteht aus brauner Wellpappe mit einigen Abbildungen sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung an den Seiten. Die Abbildungen zeigen gleich das wohl größte Feature des Gehäuses – die zwei verschiedenen Aufbauweisen.


 

Im Inneren erstreckt sich der Inhalt über insgesamt vier Etagen. Jede Etage besteht dabei aus schwarzen Schaumstoff und Wellpappe. Die einzelnen Bestandteile sind in Kunststoffbeutel oder Pappschachteln verpackt. Was am Ende über bleibt, ist ein ziemlicher Berg von Tütchen und Schaumstoff.


Inhalt

 

Im Lieferumfang finden sich unzählige, verschiedene Schrauben und die einzelnen Bestandteile des Gehäuses. Eine weitere Besonderheit ist übrigens die Schnellstartanleitung, denn diese ist ganz ungewöhnlich auf einem großen, blauen Mauspad untergebracht. Eine vollständige und gedruckte Aufbauanleitung befindet sich nicht in der Verpackung, diese muss man sich von der Herstellerseite herunterladen. Wir empfehlen, dafür ein Tablet zu nutzen, um Papier und auch Zeit zu sparen.


Daten

Technische Daten – Riotoro Morpheus
Abmessungen (Kleiner Aufbau)
Abmessungen (Großer Aufbau)
Gewicht (Kleiner Aufbau)
Gewicht (Großer Aufbau)
Material
396,3 x 276 x 464,8 mm (H x B x T)
472,4 x 276 x 464,8 mm (H x B x T)
9,4 kg
9,8 kg
Stahl, Kunststoff
Mainboard Support EATX, ATX, mATX, Mini ITX
Front I/O 2x 3,5 mm Audio Klinke
2x USB 3.0
2x USB 3.1 Typ-C
Ein-/Aus-Taster
Reset-Taster
RGB-Taster
Laufwerk Einbauplätze 2x 3,5″ Laufwerke
4x 2,5″ Laufwerke
Lüfter Einbauplätze Front: 1x 200 mm, 2x 120 mm (2x mit roten LEDs vormontiert)
Oben: 2x 120 mm
Hinten: 1x 80 mm
Radiator Unterstützung Front: 1x 120 mm oder 1x 240 mm Radiator
Oben: 1x 120 mm oder 1x 240 mm Radiator
Besonderheiten Magnetische Staubfilter rundum


Aufbau & Details

Wir haben es beim Riotoro Morpheus mehr mit einem Bausatz, als mit einem fertigen Gehäuse zu tun. Daher schildern wir euch nun den Aufbau des Gehäuses, um euch die Details zeigen zu können. Hierbei haben wir uns für den großen Aufbau entschieden.


 

Für den Aufbau nutzen wir die Anleitung, die wir auf der Internetseite des Herstellers finden. Die einzelnen Etagen der Verpackung enthalten dabei quasi jeweils eine Sektion des Gehäuses, was uns sehr an die Aufbauweise von Lego® Modellen erinnert. Im ersten Schritt müssen wir zwei Rändelschrauben lösen und das Gebilde aufklappen. Dadurch erhalten wir den Gehäuseboden samt Rückseite. Beim Einsatz für bis zu 8 Erweiterungskarten ist bereits das große Modul eingesetzt. Um das Ganze zu fixieren, müssen wir einige Schrauben eindrehen.

An der Unterseite sind bereits zwei Staubfilter eingebracht, die sich wie Schubladen aus der Halterung ziehen lassen. Der Staubfilter besteht aus einem engmaschigen Gewebe. An den vier Ecken ruht das Gehäuse später auf vier großen, runden Beinen mit Gummis. Dadurch sollte das Gehäuse später sicher unter rutschfest stehen.




Im nächsten Schritt setzen wir die Trennwand in der Mitte ein. Beim großen Aufbau besteht diese aus dem großen Blech mit dem Mainboardtray und einem kleineren Blech, welches etwas weiter oben befestigt wird. Der Mainboardtray verfügt über eine großzügige Öffnung, sodass wir auch später noch an die Rückseite des Mainboards gelangen. Das ist sehr praktisch, wenn etwa der CPU Kühler und dessen Backplate getauscht werden muss. Weiter sind mehrere Kabelführungen vorhanden, wobei vier davon mit Gummis ausgestattet sind. Nun befestigen wir noch den kleinen 80 mm Lüfter, um diesen Schritt abzuschließen.




An die Rückseite der Trennwand verschrauben wir die Käfige für die Laufwerke. Ein Käfig kann dabei zwei 3,5“ Laufwerke aufnehmen und die beiden anderen jeweils zwei 2,5“ Laufwerke. Beim kleineren Aufbau entfällt einer der kleinen Laufwerkskäfige. Für ein ordentliches Verlegen der Kabel sind insgesamt sechs Führungen aus Kunststoff vorhanden, wobei jede mit einem Klettverschluss ausgestattet ist.


 

Ähnlich wie im ersten Schritt klappen wir nun Deckel und Front auseinander und verschrauben das Bauteil mit dem Gehäuse. Nun müssen nur noch ein paar Kunststoffblenden an der Front und der Rückseite montiert werden und das Gehäuse ist so gut wie fertig.

Vom I/O auf der Oberseite gehen zwei USB 3.1 und ein USB 3.0 Kabel zum Anschluss am Mainboard ab. Natürlich dürfen auch die Kabel für die Status LEDs, Ein-/Aus- sowie Resttaster und Audio nicht fehlen. Zusätzlich sind hier noch zwei weitere Kabel zu finden, eines davon wird an einen SATA Stromanschluss des Netzteils angebunden und sorgt dafür, dass das Riotoro Logo in der Front im Betrieb leuchtet. Das übrig gebliebene Kabel ist für eine RGB Steuerung vorgesehen, die dem Gehäuse leider nicht beiliegt.


 

Die Montage der Laufwerke erfolgt werkzeuglos in Schubladen aus Kunststoff. Die Schubladen lassen sich sehr einfach entnehmen und auch wieder einsetzen. Wir Ihr auf unseren Bildern seht, nutzen wir an dieser Stelle schon einen Teil der Kabelführungen, was auch sehr gut funktioniert.


 

An dieser Stelle fällt uns auf, dass wir die Lüfter gar nicht erwähnt hatten. Neben dem einen 80 mm Lüfter an der Rückseite liegen dem Morpheus nämlich noch zwei 120 mm Lüfter bei. Beide bestehen aus klarem Kunststoff und verfügen jeweils über vier rote LEDs. Die Lüfter werden zur Montage vorher auf einem Rahmen befestigt, der wiederum an der Innenseite der Front befestigt wird. Die ist nötig, dass an die Lüfter nicht direkt auf die Innenseite der Front geschraubt werden können. Alternativ kann hier auch ein 200 mm Lüfter verbaut werden, dazu wird dann auch kein Einbaurahmen benötigt. Durch den großen Aufbau ergibt sehr viel Platz für Hardware. In die Front passt ein 240 mm großer Radiator.


 

Nun kommen wir noch zu den beiden Seitenteilen. Da wir uns für den großen Aufbau entschieden haben, müssen wir hier noch Anpassungen machen. Das hat Riotoro auch hier über mehrere Verschraubungen gelöst. Gut finden wir, dass der Hersteller magnetisch haftende Staubfilter für beide Größen beilegt.


 

Auch der Staubfilter auf der Oberseite haftet magnetisch. Allerdings besteht der Filter aus einem perforierten Kunststoffgitter und die Magnetstreifen sind über ein doppelseitiges Klebeband angebracht. Fällt nun Stauf auf diese Stellen, so bleibt dieser am Kleber haften, was man auch gut auf unserem Bild sieht. Unter dem Gitter befinden sich die beiden Einbauplätze für die Lüfter im Deckel, alternativ kann hier auch ein 240 mm großer Radiator verbaut werden. Im vorderen Bereich ist das I/O untergebracht. Neben zwei USB 3.0 und zwei USB 3.1 Typ-C finden wir hier noch zwei 3,5 mm Audio Anschlüsse, Resettaster, Ein-/Aus-Taster sowie drei Tasten zur Steuerung einer RGB Beleuchtung.




Die Seitenteile sind jeweils über vier Rändelschrauben mit dem Korpus verbunden. Der Nutzer hat hier die Wahl, ob er rot oder schwarz eloxierte Rändelschrauben nutzen möchte.


Zum Zusammenbau können wir abschließend sagen, dass dieser recht zeitaufwendig ist. Dafür hat der Nutzer dann aber auch die Wahl zwischen zwei Gehäusegrößen. Solltet ihr mit dem Gedanken spielen das Gehäuse zu kaufen, so empfehlen wir euch unbedingt einen Akkuschraubendreher (Drehmomentbegrenzung auf Stufe 1 oder 2), denn es sind doch einige Schrauben dir eingedreht werden müssen. Der Aufbau dauert ungefähr eine Stunde plus Systemeinbau.

Zur  Verarbeitung können wir Euch sagen, dass Riotoro hier vor allem auf sauber verarbeitete Stahlbleche setzt, es kommen nur wenige Kunststoffteile zum Einsatz. Die Materialstärke ist gut und nirgends lassen sich scharfe Kanten finden. Rundum (außer an der Rückseite) sind Staubfilter vorhanden, wobei die in der Front, der Oberseite und den Seitenteilen recht grob sind.


Praxis
Testsystem & Einbau

Testsystem  
Prozessor
Prozessorkühler
Intel Core i9-7900X
Riotoro Bifrost 240
Mainboard ASUS ROG STRIX X299-E GAMING
Arbeitsspeicher 4x 4 GB G.SKILL Ripjaws V -3.200 MHz – DDR4 RAM
Laufwerke ADATA XPG GAMMIX S11 Pro M.2 SSD – 512 GB
Toshiba P300 – 3,5″ HDD – 2 TB
Toshiba P300 – 3.5″ HDD – 1 TB
Grafikkarte ASUS ROG STRIX RTX2070 Gaming OC
Netzteil Antec Edge 750 Watt



 

Beim Einbau unserer Hardware kommt es zu keinen bösen Überraschungen. Alles passt perfekt in die dafür vorgesehenen Plätze und da das Doppelkammer-Prinzip so viel Platz bietet, ist das Verlegen der Kabel ein wahres Vergnügen. Vor allem aber auch wegen den vielen Möglichkeiten der Befestigungsmöglichkeiten. Zusätzlich verbauen wir noch zwei 280 mm Lüfter, welche Luft von unten ansaugen, am Gehäuseboden. In den Temperaturtests verwenden wir allerdings nur die mitgelieferten Lüfter und die der verbauten All in One Wasserkühlung. Die Wasserkühlung montieren wir in der Front und die mitgelieferten 120 mm Lüfter im Deckel. Diese verfügen jeweils über vier rote LEDs, welche sich nicht deaktivieren lassen. Gesteuert werden sämtliche Lüfter über das Mainboard. Problematisch könnte der Einbau eines herkömmlichen Luftkühlers sein, denn Riotoro gibt die maximale Höhe mit 130 mm an. Das wird es mit den meisten der großen Kühler problematisch. Wir messen aber zur Sicherheit noch einmal bei geschlossener Seitenwand nach und kommen auf eine maximal mögliche Kühlerhöhe von 142 mm. Da hat Riotoro also ein wenig Toleranz eingeplant.


Temperaturen

 



Die Temperaturmessung wird anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen, vorgenommen. Wir ermitteln die Temperatur in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt.

Die Lüfter können mit bis zu 3.000 U/Min. drehen und lassen sich unterhalb von 1.000 U/Min. nicht betreiben. Im Vergleich zu anderen Kühlungslösungen dieser Größenordnung ist die Minimumdrehzahl schon recht hoch. Durch die hohe Maximaldrehzahl lässt sich eine hohe Kühlleistung erzielen, immerhin zählt der von uns eingesetzte Prozessor nicht gerade als kühler Kopf. Bei 1.000 bis 1.500 U/Min. bleiben die erzielten Ergebnisse durchschnittlich.


 



Auch die Temperatur der Grafikkarte schauen wir uns einmal an. Die Temperatur entnehmen wir aus dem Programm HWInfo. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien und belassen die Lüftersteuerung auf den Standardeinstellungen der Grafikkarte. Während des Tests bleibt die Drehzahl der GPU Lüfter aber deutlich unter 2.000 U/Min. Auch wenn die Grafikkarte hier quasi auf dem Kopf steht vermag das Gehäuse genügend Luftstrom zu produzieren, damit die verbauten Komponenten ordentlich gekühlt werden können.


Lautstärke

Im Idle-Betrieb sind die drei mitgelieferten Lüfter kaum zu hören. Wir messen mit einem Voltcraft SL-400 Schallpegel-Messgerät aus 30 cm Entfernung zum Gehäuse eine Lautstärke von 32 dB(A). Dabei drehen die Lüfter laut Mainboard mit 40% der Gesamtleistung. Unter Last bei 100% Lüfterleistung messen wir hingegen 44,2 dB(A) was deutlich zu hören ist.


Fazit

Optisch ist das Riotoro Morpheus ein eher unauffälliger Vertreter und ist ab 184,13 Euro* in unserem Preisvergleich gelistet. Die Beleuchtung des Logos in der Front ist recht dezent und von den beleuchteten Lüftern ist im Betrieb nicht viel zu sehen. Dafür überragen allerdings die Funktionen das Design, denn zum einen kann das Gehäuse in zwei verschiedenen Größen aufgebaut werden, zum anderen bietet es ein Zweikammer-Design mit vielen Möglichkeiten der Montage von Lüftern. Schade ist allerdings, dass trotz der Abmessungen der Einbau von 360 mm Radiatoren nicht möglich ist. Auch die maximal mögliche Höhe des CPU Kühlers sowie den kleinen 80 mm Lüfter an der Rückseite finden wir einschränkend. Trotzdem bietet das Gehäuse aufgrund der Bauweise gute Kühleigenschaften. Wir vergeben 8 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Aufbaubar in zwei Größen
+ Gute Kühlleistung
+ Ausstattung an Anschlüssen
+ Werkzeuglose Montage von Laufwerken

Kontra:
– Staubfilter teils grobporig
– Max. CPU Kühlerhöhe zu niedrig
– Kein Einbau von 360 mm Radiatoren möglich
– Preis

 

Wertung: 8/10
Produktseite
Preisvergleich

* Stand 24.04.2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Die mobile Version verlassen