Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

13. Juli 2025

Motorola kehrt zur Deutschen Telekom zurück – mit zwei starken Smartphones im Gepäck

13. Juli 2025

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

12. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

    13. Juli 2025

    FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

    12. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ROCCAT Vulcan II im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

ROCCAT Vulcan II im Test

prazerVon prazer7. Oktober 2023Updated:17. November 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ROCCAT Vulcan II im Test

ROCCAT erweitert das Gaming-Tastaturportfolio mit der Vulcan II. Diese ist in den Farben-weiß und schwarz erhältlich. Zudem stehen zwei mechanische Schalter zur Auswahl, rote mit einem linearen Anschlag und braune mit taktilem Anschlag. Mit dem Easy-Shift[+] werden die Tasten-Zweitfunktionen freigeschaltet und bieten so nahezu unbegrenzte Programmiermöglichkeiten. Die AIMO-Beleuchtungstechnologie sorgt dabei für ein lebendiges Farbenspiel. Was die Vulcan II noch so bietet und wie sich in der Praxis schlägt, erfahrt ihr im nun folgenden Test.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Handballenauflage
    • Schalter
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Software
    • Gaming und Alltag
    • Beleuchtung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Vulcan II kommt in einer dunklen Verpackung mit farblichen Akzenten. Neben dem Herstellerlogo und der Modellbezeichnung zeigt die Vorderseite auch eine Abbildung der Tastatur sowie welche Schalter verbaut sind. Weitere Information gibt es auf der Rückseite, wie zum Beispiel der Aufbau eines Schalters und deren jeweilige Unterschiede. Zudem werden die Features hier kurz erläutert.

 

Inhalt

ROCCAT Vulcan II im Test

Neben der Tastatur befindet sich lediglich eine Anleitung mit im Lieferumfang.

 

Daten

Technische Daten: ROCCAT Vulcan II
Modell ROCCAT Vulcan II
Abmessungen (BxHxT) 463 x 33,5 x 236 mm (mit Handballenauflage)
Gewicht 1.15 kg (mit Handballenauflage)
Farbe weiß
Material ABS, PBT, Metall
Schalter TITAN II MECHANICAL ROT
Linear
1,4 mm Betätigungspunkt
3,6 mm Wegstrecke
Verbindung Kabelgebunden (1.8m) USB
Besonderheiten 3 Multimediatasten, 1x Lautstärkedrehregler (Drehknopf, rechts oben), Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), FN-Taste

 

Details

Zurück
Vor


Schon beim Entnehmen der Vulcan II ist festzustellen, wie gut die Verarbeitung ist. Denn trotz des schlanken Designs besitzt sie ein ordentliches Gewicht, was direkt einen guten ersten Eindruck macht. Auch haptisch können wir keine Mängel oder Ähnliches feststellen. Das Design ist eher schlicht, trotzdem fällt einem das gebürstete Aluminium in Kombination mit dem Weiß ins Auge. Das ROCCAT-Logo so wie der Vulcan-Schriftzug sind oben mittig platziert. Eher ungewöhnlich ist die Platzierung der Status LEDs für Num, Win-Lock, Caps-Lock und Scroll-Lock, denn diese sind unter den Pfeiltasten verbaut. Mediatasten in Form von einem Lautstärkerad und Tasten zum Überspringen, Abspielen und Pausieren stehen ebenfalls zur Verfügung.




Auf der Unterseite sind sechs gummierte Auflageflächen angebracht, diese sollen für einen rutschfesten Stand sorgen. Über die zwei ausklappbare Standfüße, welche in den oberen Ecken platziert sind, kann der Neigungswinkel angepasst werden. Auch diese sind mit einer gummierten Auflagefläche versehen.

 

Handballenauflage



Die Handballenauflage besteht aus Kunststoff und wird einfach mit den Clips an der Tastatur befestigt. Die Verbindung ist stark genug, um die Tastatur problemlos zu verschieben und ist nur mit etwas kraft zu lösen. Die Handballenauflage besitzt keinerlei Polsterung, obwohl dies so auf der Homepage von ROCCAT kommuniziert wird. Trotzdem unterstützt sie das Handgelenk genug, um stundenlanges Schreiben oder Zocken zu ermöglichen. Auf der rechten Seite befindet sich das ROCCAT-Logo.

 

Schalter

ROCCAT Vulcan II im Test

Bei der Vulcan II stehen zwei Schalter zur Auswahl, einmal der TII MECHANICAL ROT und einmal der TII MECHANICAL BRAUN. In unserem Fall ist es die rote Variante, die hier zum Einsatz kommt. Diese ist schnell und hat einen linearen Anschlag ohne jegliches Feedback. Somit eigen sich die Schalter für schnelle Tastenanschläge. Dies wird durch den geringen Betätigungspunkt von 1,4 mm nochmals unterstrichen, dabei beträgt die maximale Wegstrecke 3,6 mm. Der Auslösedruck liegt bei 45 Gramm.

Praxis

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist kinderleicht, einfach das USB-Kabel der Tastatur an den PC anschließen. Danach starten wir unser Testsystem, nach dem Booten wird sie automatisch erkannt und installiert. Nun die Software ROCCAT Swarm installieren und öffnen. Dort wird die Tastatur direkt erkannt. In unserem Fall stand auch direkt ein Update zur Verfügung, welches wir installiert haben. Jetzt können wir die Vulcan II nach unseren Wünschen konfigurieren.

 

Software



In der ROCCAT-Swarm-Software werden oben die angeschlossenen Geräte von ROCCAT angezeigt, in unserem Fall die Vulcan II. Daneben ist das AIMO zu sehen, dort kann die Beleuchtung der ROCCAT-Geräte synchronisiert werden. Zudem können im ersten Reiter eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten vorgenommen werden. Wie Tastentöne, die bei jedem Tastenanschlag oder bei gewissen Aktionen abgespielt werden. Auch die Zeichenwiederholungsrate ist hier einstellbar.




Im zweiten Reiter stehen vorgefertigte Makros zur Auswahl des Weiteren können über den Makro-Manager eigene Makros erstellt werden. Diese können dann den fünf Profilen zugewiesen werden.





Einstellungen für die Beleuchtung dürfen natürlich auch nicht fehlen, hier stehen diverse Farben und Effekte zur Verfügung. Auch die Helligkeit und die Geschwindigkeit der Effekte kann hier angepasst werden.

 

Gaming und Alltag

Nach dem Anschließen und dem Anpassen der Vulcan II steht nun der Praxisteil an. Da die Tastatur ein Standardlayout besitzt, war eigentlich keine Eingewöhnungszeit notwendig. Jedoch ist es schon eine gewisse Umstellung von taktilen Schaltern auf lineare Schalter zu wechseln, da das haptische Feedback etwas fehlt. Aber das legt sich nach kurzer Zeit. Was dabei direkt positiv auffällt, ist die Tipplautstärke, denn diese ist im Vergleich zu vielen taktilen Schaltern sehr angenehm.

Beim Gaming ist der kurze Betätigungspunkt der Schalter sehr vorteilhaft, da jede Millisekunde über Tod oder Leben entscheidet. Beim Schreiben jedoch muss man sich daran gewöhnen, dass die Tasten so schnell auslösen. Was gerade am Anfang zu dem ein oder anderem Tippfehler führt, aber auch das legt sich.

Uns hat der Praxisteil viel Spaß gemacht, egal ob beim Gaming oder bei der Schreibarbeit. Der genaue und kurze Betätigungspunkt ist sehr präzise und funktioniert tadellos. Was vor allem sehr angenehm bei längerer Nutzung ist, da das Tippen leicht von der Hand geht.

 

Beleuchtung

Beleuchtung der Roccat vulcan 2 Beleuchtung der Roccat vulcan 2

Bei der ROCCAT Vulcan II ist jede Taste mit einer LED ausgestattet. Über die Software können die jeweiligen LEDs farblich angepasst werden. Farblich sind einem hier mit mehr als 16 Millionen Farben kaum Grenzen gesetzt. Des Weiteren stehen noch weitere vorgefertigte Effekte zur Verfügung. Wie auf dem Bild zu sehen ist, entsteht zusätzlich ein optisch hervorragender Underglow-Effekt.

 

Fazit

Mit der ROCCAT Vulcan II erhält der Käufer eine hochwertig verarbeitete Gaming-Tastatur mit einer edlen Optik und einem schlichten Design. Dieses wird durch die gelungene RGB-Beleuchtung noch mehr in Szene gesetzt. Die TII MECHANICAL ROT Schalter, gefallen durch leises und angenehmes Schreibgefühl. Etwas negativ fällt die nicht gepolsterte Handballenauflage auf, welche als gepolstert beworben wird. Die Vulcan II ist aktuell für ca. 160 Euro im Handel erhältlich. Wir vergeben hier unseren unsere Empfehlung.

Pro:
+ Beleuchtung
+ Verarbeitung
+ Lautstärke
+ Schreibgefühl
+ Design

Kontra:
– Nicht abnehmbares Kabel
– Nicht gepolsterte Handballenauflage



Software
Herstellerseite

Ähnliche Artikel:

  • TEAMGROUP bringt den branchenweit ersten umweltfreundlichen,T-FORCE VULCAN ECO DDR5 Desktop Overclocking Speicher
    TEAMGROUP bringt den ersten umweltfreundlichen…
    by BlackSheep 16. November 2023
  • Teamgroup-T-FORCE-VULCAN-Z-QLC-SSD
    TEAMGROUP kündigt MP33Q M.2 PCIe SSD und T-FORCE…
    by Prazer 31. März 2023
  • TeamGroup T-Force VULCAN DDR5-5600 im Test
    TeamGroup T-Force VULCAN DDR5-5600 im Test
    by Blackgen 13. September 2023

100%-Tastatur featured Roccat ROCCAT Vulcan
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelPssst… Apex Stealth Metal Fan… Die Vorbestellung beginnt am 8. Oktober!
Nächster Artikel OpenAI könnte eigene Chips für die nächste Generation von KI-Modellen entwickeln
prazer

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

phil.b13. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

prazer12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

Haddawas12. Juli 2025
Kommentare
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Luitgard bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Enrico bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Michael bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz