Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Seasonic MagFlow im Test

Der Name Seasonic ist seit vielen Jahren, eine feste Größe, wenn es um Netzteile geht. Auch das Debüt bei den Gehäusen gelang mit dem SYNCHRO Q7 und dem ARCH Q5. Mit dem MagFlow wurde nun im Januar dieses Jahres der erste Lüfter auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um einen 120 mm Lüfter, der mit einem Daisy-Chain-Clip-Mechanismus erweitert werden kann. Die Verbindung erfolgt hierbei magnetisch, so entfällt der typische Kabelsalat. Den Seasonic MagFlow gibt es einzeln oder als Triplepack. Ob der neue MagFlow auch in der Praxis überzeugen kann, werden wir euch nun in den folgenden Zeilen berichten. Dafür hat uns Seasonic auch direkt ein Triplepack zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der Seasonic MagFlow

Das MagFlow Triplepack wird in einem optisch ansprechenden schwarzen Karton mit dunkelblauen Akzenten geliefert. Auf der Vorderseite sind eine große Produktabbildung, das Herstellerlogo und der Produktname zu sehen. In der rechten unteren Ecke sind einige der Features sowie der Hinweis auf das Triplepack aufgelistet. Rückseitig werden die Produkt-Spezifikationen und der Lieferumfang sowie die Features in elf Sprachen aufgezählt. Zusätzlich gibt es noch zwei kleine Produktbilder. Jeder Lüfter ist samt Zubehör sicher in einem Kunststoffblister verpackt.

 

Inhalt

Seasonic MagFlow

Neben den drei MagFlow Lüftern befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 3x Power-Kabel
  • 3x PWM Extension-Kabel
  • 1x Fan to Fan Kabel
  • 12x Schrauben

Daten

Technische Daten – Seasonic MagFlow 1225 PWM (Triple Fan Kit)  
Modellbezeichnung SF-12025MF-P
Farbe Schwarz
Material Kunststoff, Kristallpolymer (LCP)
Maße 120,4 x 124,2 x 26,6 mm (Lüfter mit Magnet und Gummipads)
365,8 x 120,4 x 26,6 mm (3 per Daisy Chain verbundene Lüfter)
Lagertyp Fluid Dynamic Bearing (FDB)
Betriebsspannung 12V DC
Stromaufnahme 0,10 A
Anlaufstrom 0,18 A (Max.)
Drehzahlen 600 – 2000 RPM +/- 10 %
Airflow 63,33 CFM (Max.)
Statischer Druck 2,61 mm H2O (Max.)
Lautstärke 9,9 – 33,78 dB(A)
MTBF 100,000 Stunden
Gewicht 212,7 g
Garantie 3 Jahre

 

Details

Seasonic MagFlow

Bereits die erste Begutachtung des neuen MagFlow Lüfters macht trotz seiner eher schlichten Optik ein hervorragendes Bild. Der verwendete schwarze Kunststoff fühlt sich sehr wertig an. Auch bei der Stabilität gibt es nichts zu meckern und mit einem Gewicht von knapp 213 Gramm ist der 120 mm Lüfter kein Leichtgewicht.




Der Lüfterrahmen ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt und besitzt mit dem Seasonic-Logo und einem im Inneren des Rahmens verlaufenden Streifen in Blau, einen angenehmen farblichen Akzent an der Vorderseite. Die inneren Seiten des Rahmens sind nach innen konkav abgeschrägt, um einen besseren Luftfluss zu ermöglichen. Alle vier Ecken sind mit breiten Gummipads versehen, um Vibrationen während des Betriebs zu minimieren bzw. zu vermeiden.




Die Außenseiten weisen ein Rillenmuster auf, dass mit dem zusätzlich eingearbeiteten MagFlow-Aufkleber eine wirklich hervorragende Optik bietet. Auf der entgegengesetzten Seite ist ein Aufkleber mit dem Seasonic-Logo angebracht. Durch den massiven Aufbau des Rahmens und den zusätzlichen Dämpfern an der Seite ist die Breite mit 26,6 mm dicker als bei anderen 120 mm Lüfter.


Seasonic MagFlow

Der Name MagFlow weist auch direkt auf das Hauptfeature der Lüfterserie hin. An den Innenseiten verbaut Seasonic sehr starke Magnete, über die sich mehrere Lüfter nach dem Daisy-Chain-Prinzip einfach zu einem Verbund zusammenführen lassen.




Durch zusätzliche, seitlich angebrachte quadratische Kontaktflächen (mit acht Kontakten) erfolgt dann die Stromversorgung. So wird nur noch insgesamt ein Kabel für alle Lüfter benötigt, was das Kabelmanagement deutlich vereinfacht.




Die breite Nabe und die neun Lüfterblätter bestehen aus einem Kristallpolymer, das Vibrationen bei voller Last minimieren soll. Deshalb besitzt der Impeller eine optisch anders wirkende Oberflächenstruktur, sowie einen ansprechenden metallischen Glanz. Darunter verrichtet ein langlebiger 4-poliger Motor mit hydrodynamischem Gleitlager seinen Dienst, der den Impeller mit einem Drehzahlbereich von 600 – 2000 RPM antreibt. Auf der Nabe ist ein metallisch glänzender, runder Aufkleber mit dem Seasonic-Logo angebracht, der die Optik nochmals aufwertet.




Ein Blick auf die Rückseite zeigt den typischen Aufbau einer Lüfter-Rückseite. Hier verlaufen vier gerade Streben zu Motorhalteplatte. Durch eine der Streben läuft die Verkabelung für die Stromversorgung und das Tachosignal. Auf der Motorhalteplatte ist auch noch ein Aufkleber als Typenschild angebracht. Hier lassen sich die Modellnummer, Betriebsspannung, sowie die maximale Drehzahl ablesen. Auch hier ist der Außenring nach innen abgeschrägt.

 

Anschlusskabel



Die Anschlusskabel werden lüfterseitig ebenfalls magnetisch gehalten, wobei die Kontakte mit etwas Druck verbunden werden. Das Kabel ist zusätzlich mit einem schwarzen glänzenden Sleeve versehen und endet in einem 4-poligen Stecker. Eine Verlängerung und ein Kabel zu Kopplung liegen ebenfalls bei und auch hier sind die Kabel gesleevt.

 

Praxis

Seasonic MagFlow im Test

Dank des Magnetsystems ist die Montage ein echtes Kinderspiel. Die Lüfter werden einfach aneinander gehangen und sitzen danach wirklich bombenfest. Als Beispiel haben wir alle Lüfter aus dem Triple-Pack miteinander verbunden. So könnten die Lüfter in einer Front, im Deckel oder auf einer 360 mm AIO-Wasserkühlung verbaut werden.

Testsystem  
Gehäuse Enermax LIBLLUSION LL30 RGB
CPU Intel Core i5 12500 (Sockel 1700)
Kühlung Alphacool Core Ocean T38
Mainboard MSI MAG Z690 Torpedo
Arbeitsspeicher 16 GB Crucial DDR5 – 4800 MT
Grafikkarte ZOTAC GTX 770 AMP!
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W
Sonstiges 3x ARCTIC P12 Max (Front)



Für unseren Test werden wir jedoch nur zwei Lüfter auf einer 240 mm AIO unseres Testsystems verbauen. Der dritte Lüfter wird an der Rückwand montiert. Um die reine Kühlleistung der MagFlow Lüfter besser ermitteln zu können, wurden die drei Lüfter in der Front unseres Testsystems deaktiviert. Wir nehmen die Werte im Idle, beim Gaming und bei voller Auslastung mit Prime95. Während unserer Tests lag die Raumtemperatur bei ca. 20 °C und die Drehzahl der Pumpe bei 2650 RPM. Die Lüfterdrehzahl des MagFlow in der Rückwand wurde auf eine feste Drehzahl von 700 RPM eingestellt. So ist er aus dem geschlossenen System nicht hörbar und sorgt für einen ständigen Luftstrom im Gehäuse. Alle Tests wurden für eine Dauer von 30 Minuten durchgeführt.

 

Folgende Programme waren im Hintergrund geöffnet:

  • Steam
  • FanControl
  • HWInfo
  • MSI Center
  • Excel
  • Goggle Chrome mit 8 offenen Tabs

 

Messwerte



Wie auf dem Diagramm zu sehen ist, machen die MagFlow Lüfter auf unserer AIO einen guten Job. Die Temperaturen erreichen nie kritische Werte und die CPU in unserem Testsystem bleibt angenehm kühl. Auch bei der Lautstärke verhalten sich die MagFlow solide, ab ca. 1100 RPM sind sie aus dem geschlossenen Gehäuse wahrnehmbar, jedoch nicht störend. Bei eingestellten 1315 RPM (50 %) sind die Luftverwirbelungen deutlicher wahrzunehmen. Bei voller Drehzahl sind die Lüfter außerhalb vom geschlossenen Gehäuse deutlich zu hören. Die maximale Drehzahl wird jedoch in normalem Gebrauch kaum erreicht, geschweige denn notwendig sein. Wir haben unsere Wahrnehmung auch mit einem Messgerät überprüft und haben folgende Werte aus einem Abstand von 30 cm (geschlossenes Gehäuse) gemessen. Bei 100 % Drehzahl waren es 44 dB(A), mit 50 % zeigte das Messgerät 33 dB(A) und bei 25 % Lüfterdrehzahl 25 dB(A).

 

Fazit

Das Seasonic MagFlow Triple-Pack ist für 79,90€ im Preisvergleich gelistet. Dafür bekommt der Käufer drei hochwertig verarbeitete Lüfter. Trotz der eher schlichten Optik ohne RGB-Beleuchtung wird ein modernes Design geboten. Das Highlight der MagFlow Lüfter ist die wirklich durchdachte magnetische Daisy-Chain-Technik bei den Lüftern und den Anschlusskabeln. So wird zum einen der Einbau deutlich erleichtert und zum anderen das normalerweise entstehende Kabelgewirr vermieden. Aber nicht nur bei den Features können die MagFlow punkten, sondern auch bei der Kühlleistung. Hier zeigt sich deutlich, das Seasonic seine Hausaufgaben bei der Entwicklung gemacht hat. Kleine Abstriche müssen jedoch bei der Lautstärke im Betrieb bei höheren Drehzahlen gemacht werden, was aber hier schon bei dem gebotenen Gesamtpaket ein Meckern auf einem hohen Niveau ist. Wir vergeben unsere Empfehlung für die Seasonic MagFlow.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Magnetische Daisy-Chain-Technik
+ Einfache Montage ohne Kabelgewirr

Kontra:
– Lautstärke im hohen Drehzahlbereich
– Preis



Herstellerseite
Preisvergleich

Von Scarecrow1976

6 Antworten auf „Seasonic MagFlow im Test“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Die mobile Version verlassen