Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Schlankes Design – starke Performance

Taipeh/Frankfurt am Main, 24.05.2018 – Der MSI PRO 24X begeistert mit exklusivem Style. Dank schneller und energieeffizienter Technik überzeugt der neue All-in-One PC im kommerziellen und privaten Einsatz gleichermaßen. Mit dem ultraschlanken Format des rahmenlosen 23,8“‐Wide-View‐Bildschirms fügt sich der PRO 24X stilvoll in jede Umgebung ein. Der Bildschirm ist mit 6,5 mm so dünn wie ein Bleistift, der extrem schmale Bildschirmrand von nur 2,2 mm Breite trägt ebenfalls zu dem einzigartigen Design im Metallic-Look bei.

Trotz der extra schlanken Maße arbeitet im PRO 24X leistungsstarke PC-Technik: Zur Auswahl stehen unterschiedliche Konfigurationen mit schnellen Prozessoren aus der Core i5, Core i3 und Pentium-Reihe von Intel. »Intel® Optane™ Speicher« beschleunigt Multimedia- und Business-Anwendungen zusätzlich. Der schnelle Zwischenspeicher ist direkt per PCI-Express-Verbindung mit dem Prozessor verbunden und sorgt für deutlich erhöhte Leseraten beim Zugriff auf das 2,5“-Laufwerk, das je nach Modell entweder aus einer Festplatte oder SSD besteht. Praktisch: Ein Wechsel der Festplatte ist dank des Einschub-Moduls auf der Rückseite des All-in-One PCs jederzeit einfach möglich.

Ein leises Arbeitsgeräusch und einen zuverlässigen, stabilen Betrieb sichert das »Silent PRO«-Kühlsystem. Ein Kühlmodul der Server-Klasse ermöglicht die effiziente und geräuscharme Kühlung des All-in-One PCs. Für hohe Ergonomie steht auch der große 23,8“-Full-HD-Bildschirm: MSI Anti-Flicker-Technik und der reduzierte Blauanteil schonen die Augen auch bei langen PC-Sessions. Wide-View-Technik (IPS-Level) sorgt für farbstarke und kontrastreiche Bilddarstellung auch bei schrägen Blickwinkeln.

Verkaufsstart im Juli und erster öffentlicher Auftritt auf der COMPUTEX 2018
Der neue stylische All-in-One PC »MSI PRO 24X« wird im deutschsprachigen Raum ab Anfang Juli zu Preisen ab 549 Euro (unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer) in den Verkauf gehen. Eingeschlossen sind zwei Jahre Herstellergarantie mit kostenfreiem Pick-up & Return-Service.

Erstmals öffentlich zu sehen sein wird der neue PRO 24X auf der COMPUTEX 2018 in Taipeh auf dem MSI-Stand in der TWTC Nangang Exhibition Hall, 4. Stock, L0818.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Controller

Thrustmaster GP XID Pro im Test – Präzision zum kleinen Preis

Es gibt Spiele, die werden am besten mit dem Controller gespielt. Für Konsoleros gibt es oftmals keine Alternative. Entsprechend sorgfältig sollte die Wahl des passenden Eingabegerätes getroffen werden. Entscheidend sind dabei Ergonomie, Verarbeitung & Haltbarkeit, Präzision und natürlich das vorhandene Budget. Beim letzten Punkt hat der Thrustmaster GP XID Pro bereits einen guten Vorsprung, denn er ist schon für knapp über 20,00 Euro zu haben. Was Ihr als PC-Gamer von ihm erwarten könnt, erfahrt Ihr auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Thrustmaster für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Der GP XID Pro kommt in einer typischen Display-Verpackung und ist auf der Vorderseite auch in beinahe Originalgröße abgebildet. Neben der Bezeichnung und des Thrustmaster Schriftzuges befindet sich dort noch ein wichtiger Hinweis: Der Controller ist nur für den PC (ab Windows Vista) geeignet. Auf der Rückseite befinden sich in 14 Sprachen (auch Deutsch) rudimentäre Hinweise auf die speziellen Eigenschaften des Eingabegeräts.

Löblich: Das einzige Stück Plastik in der Verpackung ist der Beutel, welcher den Controller vor Beschädigung durch Feuchtigkeit schützt. Alles andere ist aus Karton.

Lieferumfang

[​IMG]

Neben dem Controller befindet sich in der Verpackung nur noch ein Faltblatt, auf dem in jeweils wenigen Worten in 14 Sprachen (auch Deutsch) erklärt wird, woher ggf. (Windows Standard-) Treiber bezogen werden können, falls dies notwendig ist.

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Schon beim ersten Anfassen fallen zwei Dinge auf: Erstens: Das Gehäuse ist zwar aus Kunststoff, es ist aber sehr stabil bzw. verwindungssteif und insgesamt gut verarbeitet. Es gibt keine unangenehmen Kanten, kein Knacken oder Knirschen. Zweitens: Der GP XID Pro ist sehr leicht. Das liegt natürlich auch daran, dass keine Vibrationsmotoren verbaut sind, bzw. die Ausstattung eher puristisch ist. Ein Headset-Anschluss ist nicht vorhanden.

Die Oberfläche des Gehäuses ist nicht gummiert. Durch die leichte Maserung ist trotzdem ein gewisses Maß an Griffigkeit gegeben. Es fühlt sich aber eben genau nach dem an, was es ist: Kunststoff.

Die Griffhörner sind etwas länger als z.B. beim DS4, sodass auch große Hände diesen Controller bequem und ermüdungsfrei festhalten können.

[​IMG]

Das ca. 235 cm lange Kabel ist mit einem schwarz / orangenem Sleeve versehen, der überraschend hochwertig ist. Hier ist eine lange Haltbarkeit zu erwarten.

Details

[​IMG] [​IMG]

Analog-Sticks

Das Layout des Thrustmaster GP XID Pro entspricht dem eines Xbox-Controllers. Anhänger der Microsoft-Konsole, die bereits an diese Anordnung der Steuerelemente gewöhnt sind, sollten sich sofort zurechtfinden, während sich die Sony-Jünger ggf. umgewöhnen müssen. Die Analog-Sticks sind jeweils mit einer leichten Gummierung und einer Mulde versehen. Beides zusammen erhöht die Griffigkeit, bzw. verhindert ein Abrutschen des Daumens. Leider sind die Sticks relativ kurz, wodurch für präzisere Eingaben etwas mehr Kraft erforderlich ist. Für besonders feinfühlige Gamer geben die feinen Noppen einen Hinweis auf die Ausrichtung der Achsen. Der Bewegungswiderstand ist in alle Richtungen und über den gesamten Bewegungsradius angenehm und konstant gleichmäßig. Die Sticks fungieren, wie das so üblich ist, natürlich auch als Buttons. Beim Herunterdrücken lösen diese deutlich spür- und hörbar aus.

D-Pad

Das Steuerkreuz ist aus einem Stück und besitzt eine glatte Oberfläche, sodass der Daumen angenehm darüber gleiten kann. Zwar sitzt es ohne freies Spiel im Gehäuse, beim Verschieben des Daumens hat es jedoch etwas Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. Da die Auslösung hier nicht so ein gutes haptisches Feedback liefert und relativ viel Kraft erforderlich ist, sind Fehleingaben möglich. Das Steuerkreuz ist tatsächlich ein Schwachpunkt dieses Controllers. Wir empfehlen daher, es nur für nicht kritische Funktionen zu benutzen.

Schultertasten

[​IMG] [​IMG]

Sowohl die digitalen Schalter (LB & RB) als auch die analogen Regler (LT & RT) sind bequem erreichbar. Je nach bevorzugter Handposition, ist sowohl die Betätigung nur mit den Zeigefingern, oder auch mit Zeigefingern und Mittelfingern möglich. Für die letztere Variante ist die Form der Taster allerdings nicht optimal, da die Mittelfinger dann eher auf der äußeren Kante liegen. LB & RB lösen ebenfalls mit einem deutlich hör- und fühlbaren Klicken aus. Der Widerstand der LT & RT-Regler hat uns sehr gut gefallen. Es ist genau das richtige Maß an Kraft notwendig, um diese zu betätigen, sodass ein hoher Level an Präzision erreicht werden kann.

Bei unserem Testgerät sitzt LT ohne Spiel im Gehäuse, RT lässt sich jedoch um bis zu zwei Millimeter seitlich verschieben. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um einen Produktionsfehler, der aber beim normalen Gebrauch überhaupt nicht auffällt.

Übrige Buttons

[​IMG]

Nur die mittlere, große Taste (äquivalent zur XBox- oder PS-Taste) ist aus Gummi, und sie ist während des Betriebs orange beleuchtet. Alle übrigen Tasten bestehen aus glänzendem Kunststoff. Allen gemeinsam ist das gute taktile Feedback beim Auslösen, die Auslösung ist jedoch wesentlich leiser als z.B. bei den Schultertasten (LB & RB). A, B, X und Y sind einfach beschriftet, bequem mit dem Daumen zu erreichen und liegen auch so weit auseinander, dass eine versehentliche Betätigung einer ungewollten Taste nicht vorkommt. Sogar der BACK- und START-Button sind ohne große Veränderung der Handposition erreichbar.

Praxis
Installation

[​IMG]

Der schwierigste Teil der Installation war in unserem Fall, dass USB-Kabel richtig herum einzustecken. Der Standard-Treiber von Windows wird genutzt und der Controller meldet sich unter dem Namen GPX Gamepad an. Nach einer Kalibrierung (unter dem Tab „Einstellungen“) ist der Thrustmaster GP XID Pro einsatzbereit.

Spielen

Getestet haben wir mit den Spielen „Elite Dangerous“, „Mittelerde: Schatten des Krieges“ und „Ni No Kuni II“. Thrustmaster verspricht eine erhöhte Präzision bei den Eingaben, was objektiv natürlich etwas schwierig nachzuweisen ist. Wir können jedoch sagen, dass wir immer die notwendige Kontrolle behalten haben, und der GP XID Pro den höherpreisigen bzw. lizensierten Controllern (mit Ausnahme des Steuerkreuzes) bei der Präzision in nichts nachsteht.

Durch die Gehäuseform, das geringe Gewicht und die angenehmen Widerstände bei den Analog-Sticks und den Schulter-Reglen, stellen sich auch bei längeren Spielsessions keine Erscheinungen von Müdigkeit ein. Wer schnell schwitzt, wird die Kunststoff-Oberfläche des GP XID Pro vielleicht nicht so mögen.

Fazit

Wer einen Controller am PC erst einmal für kleines Geld ausprobieren möchte oder Dinge wie Force-Feedback und Headset-Anschluss nicht benötigt, kann dem Thrustmaster GP XID Pro durchaus eine Chance geben. Lediglich das schwächelnde Steuerkreuz trübt den Spielspaß in mancher Situation. Das geringe Gewicht, das XBox-Layout, und die angenehmen Widerstände bei den Analog-Sticks und den Schulter-Reglern machen diesen Controller auch tauglich für längere Gaming-Sessions. Der Kabel-Sleeve ist für diese Preisklasse überraschend hochwertig.

[​IMG]

PRO
+ angenehme, gleichmäßige Widerstände (Sticks, Regler)
+ sehr hochwertig gesleevtes Kabel
+ leicht
+ einfache Installation
+ geringer Preis

CONTRA
– schwaches Steuerkreuz

[​IMG]

Wertung: 6,3 / 10
Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Anidees erste Tastatur im Test – das Prismatic Keyboard

Downsizing ist nicht nur ein Thema in der Automobilindustrie, sondern auch bei mittlerweile sehr vielen Computernutzern. Sei es zugunsten der cleanen Optik oder aber einfach aus Platzmangel auf dem Schreibtisch. Und da kommt das neue Prismatic Keyboard von Anidees ins Spiel – denn dieses vereint viele Features in einem kleinen Formfaktor. Welche Features dies sind und wie die Tastatur nebst Beleuchtung aussieht zeigen wir euch im Video-Review.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Anidees für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

Video-Review

Fazit
Das Prismatic Keyboard von Anidees eignet sich hervorragen für Nutzer mit chronischem Platzmangel oder auch für die mobile Anwendung an Tablets und Phablets. Zwar kommt der Nutzer im mobilen Einsatz nicht in den Genuss der RGB Beleuchtung, aber ohnehin erscheint uns die Bluetooth Funktion als nettes Feature des Herstellers. Am Computer macht die Tastatur eine gute Figur, auch wenn die Tastatur derzeit nur im US Layout verfügbar ist. Der Hersteller teilte uns auf Nachfrage mit, dass es auch noch eine Version mit dem deutschen Layout geben wird. Die Tasten, besser gesagt die weißen Schalter von Kailh, geben ein hörbares und fühlbares Feedback und sind von ihrer Charakteristik mit den blauen Cherry MX Schaltern vergleichbar. Das kommt vor allem Vielschreibern entgegen, insofern diese nicht allzu empfindlich gegen das Klick-Geräusch sind. Die Tastatur ist derzeit für 59,90 Euro erhältlich, was für das Gebotene ein guter Preis ist.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Qualität
+ Ausleuchtung
+ Keine Software/Treiber notwendig
+ Preis

Kontra:
– Derzeit nur US Layout verfügbar

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Edifier S350DB: Ein Klangerlebnis mit modernem Sound und klassischem Design

Bremen, 27.02.18: Für das optimale Kino-Feeling im heimischen Wohnzimmer ist nicht nur eine große Bildschirmdiagonale wichtig, denn ohne den richtigen Sound geht auch dem größten Blockbuster schnell die Luft aus. Das neue S350DB 2.1 Heimkino-System von Edifier setzt mit seinem raumfüllenden Klang neue Maßstäbe und begeistert Film-Enthusiasten mit Klarheit, Detailreichtum und Vielseitigkeit.

Das S350DB besteht aus zwei hochwertigen Satellitenlautsprechern sowie einem kraftvollen 210mm Subwoofer und sorgt damit für die perfekte Akustik im Heimkino. Dank einer Ausgangsleistung von 150W RMS werden Filme auch akustisch zu einem Erlebnis das den Nutzer im ganzen Raum umschließt, während klangliche Details in ihrer ganzen Klarheit genossen werden können. Der aktive Satellitenlautsprecher des S350DB verfügt zudem über bequeme Drehregler mit denen der Sound jederzeit optimal an Filme oder Musik und Höhen oder Bässe ideal den persönlichen Vorlieben angepasst werden können.

Dabei punktet Edifiers neues 2.1 Heimkino-System einmal mehr mit seiner Flexibilität. Wahlweise können Audioquellen über PC, AUX, Optischen oder Coaxial-Eingang angeschlossen werden. Zusätzlich verfügt das S350DB auch über Bluetooth 4.0 mit aptX-Technologie, um auch Audiostreaming von mobilen Geräten einfach und in höchster Qualität zu ermöglichen. Über die beiliegende Infrarotfernbedienung kann bequem zwischen den einzelnen Audioquellen gewechselt werden.

Auch optisch lässt das S350DB keine Wünsche offen und kombiniert einen klassischen Stil mit modernster Technik. Das edlen Designs macht gleichermaßen neben dem TV, dem PC oder dem Kaminfeuer eine gute Figur und sorgt für atmosphärischen Sound. Die Lautsprecher in dunkler Holzoptik verleihen dem S350DB einen unvergleichlichen und zeitlosen Retro-Charme.

Features

Bluetooth 4.0
Qualcomm aptX
Optischer Eingang mit 24Bits/48Khz
150W RMS Gesamtleistung
Titanmembran-Hochtöner, Aluminiummembran-Tief-Mitteltöner und 210mm Subwoofer
Digital Signal Processing (DSP) und Dynamic Range Control (DRC)
Infrarotfernbedienung
Universeller Stromanschluss

Technische Daten

Leistung:
L/R (Hochtöner): 15W + 15W
L/R (Tief-Mitteltöner): 25W + 25W
SW: 70W
Signal-Rausch-Verhältnis: L/R: ≥80dB(A); SW: ≥85dB
Frequenzgang: L/R: 160Hz-20KHz; SW: 40Hz-160Hz
Eingangsempfindlichkeit:
AUX: L/R: 400 ±50mV; SW: 200 ±20mV
Bluetooth: L/R: 400 ±50mFFs; SW: 200 ±20mFFs
Coaxial / Optisch: L/R: 400 ±50mFFs; SW: 200 ±20mFFs
PC: L/R: 600 ±50mFFs; SW: 270 ±20mV
Eingänge: PC / AUX / Optisch / Coaxial / Bluetooth
Subwoofer: 210mm
Hochtöner: 19mm
Tief-Mitteltöner: 89mm

UVP und Verfügbarkeit

Das Edifier S350DB ist ab sofort zu einer UVP von 319,90 Euro im Handel erhältlich.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair Carbide Series 275R im Test

Kaum auf den Markt und schon findet ihr bei uns den Test zum neuen Corsair Carbide 275R bei uns. Die Serie ist bekannt für ihr schlichtes Design und einfache Handhabung. Äußerlich ähnelt es stark seinem kleinen Bruder, dem 270R. Wir haben uns das neue Einstiegsgehäuse für euch schon einmal genauer angeschaut und berichtet euch nun darüber, was das neue Gehäuse zu bieten hat.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Corsair für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

Verpackung, Inhalt, Daten 

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung der Corsair Carbide R275 besteht aus brauner Wellpappe. Während auf der Vorderseite neben Herstellerlogo und Modellbezeichnung noch ein Bild des Gehäuses zu finden ist, befindet sich auf der Rückseite eine Explosionszeichnung des Gehäuses.

[​IMG]

Im Inneren befindet sich das Gehäuse in einem Kunststoffbeutel und wird an den Seiten durch Einlagen aus Schaumstoff vor Stürzen geschützt. Auch die Seite, an der sich das Seitenteil aus Glas befindet ist hier separat mit Schaumstoff gepolstert. Zusätzlich ist die Scheibe mit einer Folie versehen, so dass beim Transport keine Kratzer entstehen.


Inhalt:

[​IMG]

  • 1x Innensechkantschlüssel
  • 16x Kurze Schrauben für Lüfter
  • 16x Schrauben für Festplatten und Mainboard
  • 16x Schrauben für optische und SSD-Laufwerke
  • 1x Abstandshalter für das Mainboard
  • 6x Kabelbinder
  • 8x Lange Lüfterschrauben
  • Anleitung


Daten:

[​IMG] 

Im Detail 

[​IMG] [​IMG]

Corsair hat uns für das Review die weiße Variante des Carbide 275R zur Verfügung gestellt. Auf der Front finden wir im unteren Bereich eine Ausbuchtung und direkt darüber das Corsair Logo. Auf der linken Seite verfügt das Gehäuse über ein Seitenteil aus gehärtetem Glas mit einem schwarzen Rand. Die Scheibe ist durch vier Innensechskant-Schrauben am Gehäuse montiert.

[​IMG] [​IMG]

Das Innere ist ebenfalls komplett in weiß lackiert, lediglich die Slotblenden sind schwarz. Ansonsten wirkt der Innenraum sehr aufgeräumt. Lüftungsöffnungen in der Netzteilabdeckung sorgen dafür, dass das Netzteil auch mit dem Lüfter nach oben zeigend verbaut werden kann. Das ist besonders interessant, wenn der Lüfter des Netzteils beleuchtet ist und so dann auch das Gehäuseinnere mit beleuchtet. Die drei großen Kabeldurchführungen sind jeweils mit Gummis ausgestattet, so dass das Kabel geschützt ist und die Kabellage hinter dem Mainboardtray weitestgehend unsichtbar ist. Corsair liefert mit dem Carbide 275R auch direkt zwei Lüfter mit, wovon wir hier einen in der Front und einen an der Rückseite entdecken.

[​IMG] [​IMG]

An der Front befindet sich im oberen Teil das Front I/O. Das ist mit einem Ein-/Austaster, einem Resettaster, zwei Audiobuchsen sowie zwei USB 3.0 Anschlüssen recht mager ausgestattet. Wir möchten noch einmal die Ausbuchtung an der Unterseite der Front ansprechen, denn in dieser verfügt sich ein verstecktes Designelement, welches erst im eingeschalteten Zustand sichtbar wird. Hier sind drei weiße LED verbaut, die dann den Bereich am Boden vor dem Gehäuse ausleuchten.

[​IMG] [​IMG]
[​IMG] [​IMG]

Bei der Anzahl an Staubfiltern gibt es nicht zu meckern, an der Front und am Deckel haften die Filter magnetisch, während sich der Filter am Boden wir eine Schublade nach hinten herausziehen lässt. So lassen sich alle Filter ohne Werkzeug entfernen – zum Beispiel zum Reinigen. Weiter erwähnenswert sind die vier stabilen Füße an der Unterseite des Gehäuses. Diese haben eine große Auflagefläche aus Gummi, dadurch sollte das Gehäuse stabil und rutschsicher stehen.

Praxistest

Testsystem

[​IMG]

Als Testsystem kommt ein System auf Basis eines AMD Ryzen 1600 zum Einsatz. Mit dem Scythe Fuma nutzen wir auch einen recht großen Lüfter um zu demonstrieren, wie die Platzverhältnisse im Carbide 275R sind.

Einbau

[​IMG] [​IMG]

Der Einbau unserer Hardware gestaltet sich einfach und Corsair gibt uns viele Möglichkeiten sowie Platz um die Kabel optimal zu verlegen. Dank der großen Öffnung im Mainboardtray ist auch der Wechsel einer eventuellen Backplate bei CPU Kühlern kein Problem. Allerdings geht es unter der Netzteilabdeckung etwas eng zu, denn der Platz zwischen Netzteil und dem Festplattenkäfig ist sehr begrenzt. Das ist der Kompatibilität zu Radiatoren in der Front geschuldet.

Lautstärke

[​IMG]

Wir haben die Lautstärke der werkseitig montierten Lüfter aus einer Entfernung von 40 cm gemessen. Bei einer Drehzahl von 1.000 U/Min. sind die Lüfter kaum wahrzunehmen und erst bei 1.400 U/Min. (volle Drehzahl) sind die Lüfter deutlich zu hören. Im Zusammenspiel mit dem Testsystem geht die Geräuschentwicklung der Lüfter allerdings in der Lautstärke, der anderen Lüfter von Grafikkarte und CPU Kühler unter.


Temperatur

[​IMG]

Wir messen die Temperaturen in drei verschiedenen Szenarien: Idle, Gaming und Volllast. Im Szenario „Gaming“ spielen wir eine halbe Stunde „The Witcher 3“ und nehmen dann die Temperatur ab. Um das Szenario „Volllast“ abzubilden bedienen wir uns dem Programm „Furmark“ – das beinhaltet nicht nur ein Programm zur Auslastung der Grafikkarte, sondern auch zur Auslastung der CPU. Auch hier nehmen wir nach einer halben Stunde die Temperatur ab. Im Test zeigt sich, dass der Unterschied in der Geschwindigkeit der Lüfter sich nur äußert gering auf die Temperaturen auswirkt.

Fazit
Mit dem Carbide 275R hat Corsair ein weiteres, schlichtes aber aufgeräumtes Gehäuse ins Sortiment aufgenommen. Das Gehäuse gibt es in weiß und in schwarz, jeweils mit Glas- oder Acryl-Seitenteil. Für die Varianten mit Glas-Seitenteil liegt die UVP des Herstellers bei 84,90 Euro und bei denen mit Acryl-Seitenteil bei 74,90 Euro. Im Test konnte uns das Gehäuse überzeugen und zu diesem Preis bietet das Carbide 275R viel. Einzig der wenige Platz zwischen Netzteil und Festplattenkäfig ist zu bemängeln. Wir vergeben 9 von 10 Punkten.

[​IMG]

PRO
+ Verarbeitung
+ Design
+ Materialanmutung
+ Aufgeräumter Innenraum

KONTRA
– Platzangebot unter Netzteilabdeckung

[​IMG]

Punkte: 9/10
Preisvergleich weiße Version
Preisvergleich schwarze Version
Produktseite N/A

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Leuchtende Farben treffen auf elegantes Design: Die neue E9-line von Philips

Amsterdam, 28. Februar 2018 – MMD, führendes Technologieunternehmen und Markenlizenzpartner für Philips Monitore, kündigt drei neue Modelle aus der E-line von Philips an. „E9“ – so die Bezeichnung für die drei 27-Zoll-Neuzugänge – steht für außergewöhnliches Design und überragende Bilder in lebensechten Farben. Ob im Büro oder zu Hause: Full HD, Ultra Wide Color, extrem schmale Rahmen und weite Blickwinkel sorgen für ultimatives Seherlebnis und maximalen Komfort.

Erstklassige Bildqualität
Alle drei Philips E9-Modelle verfügen über ein leistungsstarkes 68,6 cm (27 Zoll) großes IPS-LED-Wide-View-Display, das – im Gegensatz zu Standard-TN-Panels – außergewöhnliche Bilder und Farben liefert, die auch aus einem Blickwinkel von 178° immer noch kristallklar und lebendig wirken. Das macht sie nicht nur zu einer ersten Wahl, um Fotos zu betrachten, Filme zu schauen und im Web zu surfen. Sie empfehlen sich auch für professionelle Anwendungen im Büro, wenn es auf Farbpräzision und konsistente Helligkeit ankommt. Dank Ultra-Wide-Color-Technologie und Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) bieten die E9-Monitore ein besonders weites Spektrum an satten, lebendigen und natürlichen Farben in detailgenauen, hellen und kontraststarken Bildern. Die Augen werden übrigens geschont – die Flicker-Free-Technologie für eine regulierte Helligkeit und weniger Flimmern sowie der Philips LowBlue Mode mit hochentwickelter Software zur Reduzierung von schädlichen kurzwelligen blauen Lichtanteilen machen´s möglich.

Elegantes Design und Nachhaltigkeit
Smartes Design hat die E9-line von Philips erfolgreich gemacht – und natürlich setzen die drei neuen Familienmitglieder diese Tradition fort. Der glänzende, sehr schlanke Rahmen (9,94 mm) auf dem eleganten Metallfuß ist in klassischem Schwarz gehalten. Die Modelle sind für ein optimales Gameplay mit der AMD FreeSyncTM-Technologie ausgestattet, die die Bildwiederholrate des Monitors mit der Bildrate der GPU synchronisiert. Ihr extrem schmaler Rahmen sorgt für eine nahtlose Anmutung und wenig Ablenkung. Sie sind ideal für Multi-Display-Set-ups, Tiling-Aufstellungen sowie für viele andere Anwendungen von Gamern, Grafikdesignern und anderen professionellen Usern geeignet. Auch an die Umwelt wurde gedacht: Produziert aus nachhaltigen, umweltfreundlichen Materialien, die die wichtigsten internationalen Standards erfüllen, kommen die Displays ohne Quecksilber und Blei aus. Ihre Verpackung besteht aus 100 % recycelbaren Materialien und dank ihrer geringen Stromaufnahme verbrauchen die Monitore auch noch wenig Energie.

Für alles offen
Alle drei neuen E9-Monitore bieten vielfältigste Anschlussmöglichkeiten und verfügen über die passende Hardware zur Verarbeitung von HDMI-Input für qualitativ hochwertigen, digitalen Audio- und Videotransfer von einem PC oder jeder anderen AV-Quelle (inklusive Set-Top-Boxen, DVD-Player, A/V-Receiver und Videokameras). Für noch mehr Komfort und Optionen ist der 276E9QJAB mit einem DisplayPort-Anschluss für blitzschnelle Bildtransferraten sowie eingebauten Stereo-Lautsprechern für maximalen Multimedia-Genuss ausgestattet.

Die E9-Familie wächst weiter
Neben diesen neuen 27-Zoll-Flachbildschirmen wird die E9-Familie von Philips um mehrere Flatscreen- und Curved-Screen-Modelle weiter wachsen. Alle ausgestattet mit einem eleganten, super schlanken 9,94 mm-Rahmen und technologischen Innovationen wie AMD FreeSyncTM-Technologie. Die Full-HD-Modelle 276E9QDSB, 276E9QJAB und 276E9QSB sind ab Anfang März 2018 erhältlich (UVP: EUR 189 / 219 CHF). Später folgen dann noch ein 60,5 cm (23,8-Zoll)-Full-HD-Flatscreen (Mai) und ein 54,6 cm (21,5-Zoll)-Full-HD-Flatscreen im Juli. Darüber hinaus hat Philips drei E9-Curved-Modelle für weniger Verzerrungen und noch immersivere Wirkung entwickelt, die im 80 cm (31,5-Zoll)-Full-HD/QHD-Format beziehungsweise als 27-Zöller im Full-HD-Format Anfang Mai erhältlich sein werden.

Weitere Informationen zu den Monitoren von Philips: www.philips.com/monitors

 

Technische Daten:

Spezifikationen Philips 276E9QSB / 276E9QDSB / 276E9QJAB
LCD-Displaytyp IPS-Technologie
Art der Hintergrundbeleuchtung W-LED
Größe des Displays 68,6 cm / 27 Zoll
Effektives Sichtfeld 597,9 (H) x 336,3 (V)
Optimale Auflösung 1920 x 1080 @ 60 Hz
Betrachtungswinkel 178° (H) / 178° (V), @ C/R > 10
Helligkeit 250 cd/m²
Display-Farben 16,7 Millionen
Farbspektrum NTSC 93 %*, sRGB 124 %
Features ·         Eingebaute Lautsprecher: 3 W x 2 (276E9QJAB)

·         Strom An/Aus, Menü, Lautstärke (276E9QJAB)
(HDMI Audioausgang), Input, SmartImage Lite (276E9QSB), SmartImage Game (276E9QDSB, 276E9QJAB), Kensington-Schloss-Kompatibilität, VESA-Halterung (100 x 100 mm)

·         Plug&Play-Kompatibilität: DDC/CI, Mac OS X, sRGB, Windows 10 / 8.1 / 8 / 7

Konnektivität ·         276E9QSB: Signaleingang: VGA (analog), DVI-D (digital, HDCP), HDMI (digital, HDCP) Sync-Eingang: Separate Synchronisation, Sync auf Grün – Audio (Ein-/Ausgang): HDMI Audioausgang

 

·         276E9QDSB: Signaleingang: VGA (analog), DVI-D (digital, HDCP) – Sync-Eingang: Separate Synchronisation, Sync auf Grün

 

·         276E9QJAB: Signaleingang: VGA (analog), DisplayPort 1.2, HDMI (digital, HDCP) – Sync-Eingang: Separate Synchronisation, Sync auf Grün – Audio (Ein-/Ausgang): PC-Audio-In, Kopfhörerausgang

Nachhaltigkeit ·         Umweltschutz und Energie: EnergyStar 7.0, EPEAT Silver, RoHS, bleifrei, quecksilberfrei

·         Recycelbares Verpackungsmaterial: 100 %

Kompatibilität und Standards ·         276E9QSB: Erfüllte Standards: CE-Zeichen, FCC Klasse B, CU, TÜV/ISO 9241-307, EPA, WEEE, CCC, CECP, cETLus, PSE

·         276E9QDSB: Erfüllte Standards: CE-Zeichen, FCC Klasse B, RCM, CU, TÜV/ISO 9241-307, EPA, WEEE, CCC, CECP, BSMI, PSE, VCCI

·         276E9QJAB: Erfüllte Standards: CE-Zeichen, FCC Klasse B, WEEE, CEPC, CU, EPA, RCM, BSMI, cETLus, TÜV/ISO 9241-307

Gehäuse ·         Farbe: schwarz / silber

·         Beschichtung: glänzend

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Inter-Tech K1 Gaming Gehäuse

Die Wahl des richtigen Gehäuses ist bei den verschiedenen Modellen auf dem Markt gar nicht so leicht. Wenn dabei noch auf das Budget geachtet werden muss und das Gehäuse trotzdem über ein ausgefallenes Design verfügen soll, wird die Wahl noch mal schwerer. Hier kommt das Gehäuse K1 von Inter-Tech ganz gelegen, denn dieses verfügt nicht nur über das gefragte Gaming Design, sondern obendrein über drei serienmäßige, rote LED Lüfter sowie Hochglanzoberflächen und Sichtfenster an Front, Deckel und der Seite. Nun wollen wir feststellen, was dieses Gehäuse zum Preis von etwa 45 Euro zu bieten hat.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG]

Das K1 kommt in einem braunen Karton mit Abbildungen des Gehäuses, sowie der Modellbezeichnung. Die Beschriftungen und die Abbildungen sind zweckmäßig. Wir haben an Gehäuse-Kartons gerne diese seitlichen Öffnungen zum Tragen, diese fehlen bei der Verpackung des K1 leider.

[​IMG]

Im Inneren befindet sich das Gehäuse zwischen zwei Styroporeinlegern. Das Gehäuse ist zum Schutz in einer Kunststofftüte verpackt.

Inhalt

Im Gehäuse befindet sich eine kleine Kunststofftüte, in der sich diverse Schrauben zur Montage von Mainboard und Laufwerken befinden. Kabelbinder, die Montagehilfe für die MB-Standoffs oder gar eine Bedienungsanleitung befinden sich nicht im Lieferumfang. Die drei mitgelieferten Lüfter sind bereits ab Werk montiert, jeweils einer in der Front, im Deckel und an der Rückseite.

Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

Front-Deckel und Seitenteil sind vom Werk aus mit einer Schutzfolie ausgestattet. Das Sichtfenster befindet sich in der rechten Seite und erstreckt sich nicht vollständig über die Seite. Das Seitenteil verfügt über eine Ausbuchtung, wodurch der Einsatz von höheren CPU Kühlern ermöglicht wird und sorgt zeitgleich für ein bulligeres Design. Das Fenster aus Acryl ist wie ein umgedrehtes L angeordnet. In der L-Form ist eine Lüftungsöffnung für einen 120 mm Lüfter eingelassen. Die Abdeckung von Front und Deckel bestehen aus hochglänzendem, schwarzen Kunststoff. Dabei sind die Verkleidungen kantig designt und verfügen über viele Lüftungsöffnungen und Sichtfenster. Letztere machen sich aber erst bemerkbar, wenn die beleuchteten Lüfter eingeschaltet werden.

[​IMG]

Das linke Seitenteil besteht aus einem schwarz lackierten Stahlblech und weist dieselbe Auswölbung wie die rechte Seite auf. Dadurch entsteht mehr Platz für Kabel zwischen Mainboardtray und Seitenwand. Beide Seitenwände sind mit jeweils zwei Rändelschrauben am Gehäuse befestigt.

[​IMG]

Die Frontabdeckung besteht aus Kunststoff und verfügt im oberen Drittel über einen Einschub für ein 5,25“ Laufwerk. Im unteren Drittel ist ein dunkel getöntes Acrylglas eingelassen, welches später den Blick auf den beleuchteten Lüfter ermöglicht.

[​IMG] [​IMG]

Die Front lässt sich mit sanfter Gewalt leicht entfernen, dabei muss allerdings auf das Kabel der Status LED geachtet werden, denn dieses ist fest mit der Frontabdeckung verbunden. Die Abdeckung ist über sechs Klemmen aus Kunststoff am Gehäuse befestigt. An der Innenseite ist bereits einer der drei mitgelieferten Lüfter montiert. Der Lüfter kann aber auch direkt am Gehäuse befestigt werden (für den Fall das zwei Lüfter in der Front installiert werden). Einen Staubschutz suchen wir hier vergeblich.

[​IMG]

Hinter der Frontabdeckung bietet sich die Möglichkeit, zwei Lüfter direkt ans Gehäuse zu montieren. Im oberen Teil kann ein optisches Laufwerk und eine Festplatte installiert werden.

[​IMG]

Die Abdeckung auf der Oberseite ist ebenfalls über Kunststoffklipse mit dem Gehäuse verbunden. Unter der Abdeckung können zwei 120 mm Lüfter verbaut werden, ein rot beleuchteter Lüfter ist hier bereits montiert. Hier kann auch ein Radiator im 240 mm Format montiert werden.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite erwartet uns ein gewohntes Bild. Unten findet ein ATX Netzteil Platz, während darüber die 7 Slots für Erweiterungskarten befinden. Im oberen Teil ist links die Öffnung für das I/O-Shield des Mainboards und direkt daneben der Einbauplatz für den 120 mm Lüfter. Hier ist dann auch der dritte mitgelieferte Lüfter vormontiert.

[​IMG]

Im Inneren ist das Gehäuse ebenfalls schwarz lackiert. Eine Netzteilabdeckung sowie auch Gummis an den Kabeldurchführungen gibt es beim K1 nicht, wobei letztere auch nicht unbedingt nötig sind, denn die Ausschnitte sind sauber verarbeitet – wir finden keine scharfen Kanten. Sehr gut gefällt uns die großzügige Öffnung auf dem Mainboardtray. Dadurch bekommen wir einen besseren Zugriff auf die Rückseite des Mainboards um beispielsweise an die Backplate des CPU Kühlers zu kommen. Unten rechts befindet sich der Einbauplatz für drei 3,5“ Festplatten. Auf diesem „Festplattenkäfig“ befindet sich eine Halterung, in der eine 2,5“ Festplatte bzw. SSD montiert werden kann. Oben rechts ist ein Einbauplatz für theoretisch drei 5,25“ Laufwerke. Allerdings ist nur einer extern – zB. Für ein optisches Laufwerk. In den anderen beiden können aber mit einem Adapter Festplatten montiert werden.

Die Unterseite gibt sich recht unspektakulär – hier finden wir vier Standfüße mit Gummiauflagen, die ein Verrutschen des Gehäuses verhindern sollen. Außerdem befindet sich hier die Lüftungsöffnung für das Netzteil, welche durch einen Filter aus Kunststoff vor Staub geschützt wird. Auch wenn am K1 viel mit Kunststoff an Front und Deckel gearbeitet wurde und die Materialien etwas dünner sind, erhalten wir dennoch eine gute Basis für ein potentes System.

Praxis

Testsystem

[​IMG]

Zwar ist das K1 ein ATX Gehäuse, aber wie bei den meisten anderen Gehäusen dieser Größe können auch kleinere Mainboards im mATX und ITX Format verbaut werden. Wir bauen für diesen Test ein mATX Mainboard von Elitegroup ein.

Einbau

[​IMG]

Der Einbau der Hardware in das K1 stellte für uns kein Problem dar. Die Kabel des Frontpanels sind allesamt lang genug. Front USB und Card Reader werden an je einem USB Header auf dem Mainboard angeschlossen. Zwar versuchen wir möglichst wenig Kabel in den Airflow zu legen, doch trotzdem sieht es zumindest bei offenen Gehäuse sehr unordentlich aus. Eine Netzteilabdeckung könnte hier für Abhilfe schaffen. Bei der Montage der Laufwerke ergeben sich ebenfalls keine Überraschungen. Allerdings sind die Laufwerke direkt und ohne puffernde Elemente mit dem Gehäuse verschraubt. Die Lüfter können wahlweise über Molex ans Netzteil, oder über einen 3-Pin Lüfter-Anschluss am Mainboard verbunden werden.

[​IMG]

Von der Unordnung im unteren Teil des K1 sehen wir bei geschlossenem Seitenteil nicht mehr viel. Wir haben am Seitenteil noch einen Antec UFO 120 Lüfter montiert um zu sehen, ob dies die Temperaturen der Grafikkarte verbessert.

Temperaturen – Prozessor

[​IMG]

Wir beginnen mit den Temperaturen und ziehen als Vergleich-Gehäuse ein Sharkoon TG5 heran. Denn das TG5 spricht mit seinem Design und dem Preis dieselbe Zielgruppe an. Wir testen in drei Szenarien und durchlaufen jedes davon für 30 Minuten. Anschließend lassen wir das System abkühlen bis die festgestellte Idle Temperatur erreicht wird. Die Temperatur ermitteln wir über die Sensoren und vergleichen diese mit den Werten, die wir mithilfe eines IR-Thermometers direkt am CPU-Sockel abnehmen. Für einen besseren Airflow setzen wir den Lüfter aus dem Deckel in die Front ein. So wird frische Luft durch die Front in das Gehäuse befördert und nach hinten wieder hinaus. Davon profitieren besonders die Festplatten, die Grafikkarte, der Prozessor und die Spannungswandler des Mainboards. Die Temperaturen des K1 liegen meist nur wenige Grad über denen des TG5.

Temperaturen – Grafikkarte

[​IMG]

Das K1 bietet die Möglichkeit noch einen Lüfter im Seitenteil zu montieren. Dieser Lüfter führt der Grafikkarte frische Luft zu, wodurch wir uns bessere Temperaturen erhoffen. Dazu verbauen wir einen Antec TrueQuiet 120 UFO mit weißer Beleuchtung und lassen diesen im Quiet Modus mit 600 U/Min. drehen. Wir testen in drei Szenarien und durchlaufen jedes davon für 30 Minuten. Anschließend lassen wir das System abkühlen bis die festgestellte Idle Temperatur erreicht wird. Die Temperatur ermitteln wir über die Sensoren und vergleichen diese mit den Werten, die wir mithilfe eines IR-Thermometers direkt am Kühler abnehmen. Damit erreichen wir im Schnitt 1 bis 2 Grad kühlere Temperaturen an der Grafikkarte. Nutzen wir die Einstellung High mit 1000 U/Min., erreichen wir im Schnitt noch einmal 1 bis 2 Grad weniger. Die Ausbeute ist also eher bescheiden, so dass auf diesen Lüfter auch verzichtet werden kann.

Lautstärke

[​IMG]

Um die Lautstärke der Lüfter zu ermitteln, betreiben wir nur die drei mitgelieferten Lüfter bei ausgeschaltetem System. Die drei Lüfter steuern wir über eine Phobya Touch 6 Lüfter-Steuerung und testen in vier Leistungsprofilen. Für den Betrieb empfiehlt sich der mittlere Bereich (50-75%) der mit 27 bis 29 dB(A) auch unhörbar ist. Kommt es jedoch auf die maximale Kühlperformance an, dann erzeugen die Lüfter eine Lautstärke von 32 dB(A) und sind damit zu hören.

Fazit

Beim Inter-Tech K1 kommen an der Front und im Deckel sehr viel Kunststoff zum Einsatz und auch die Materialien fühlen sich an mancher Stelle recht dünn an. Dafür gibt es aber das so beliebte „Gamer-Design“ mit gleich drei rot leuchtenden Lüftern. Zudem passen große CPU Kühler und auch lange Grafikkarten ohne Probleme in das Gehäuse. Dazu muss auch erwähnt werden, dass dieses Gehäuse bereits ab 44,94 Euro im Handel erhältlich ist und zu diesem Preis ist dieses Gehäuse gewiss nicht schlecht – vor allem wenn das Budget klein ist.

Pro:
+ Design
+ viel Platz für Hardware
+ drei rot leuchtende Lüfter im Lieferumfang
+ ausreichend lange Kabel zu den Frontanschlüssen
+ viele Frontanschlüsse
+ Kartenleser

Kontra:
– Front & Deckel ohne Staubfilter
– Material teilweise dünn
– viel Kunststoff

[​IMG] [​IMG]

Wertung: 6,9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Fractal Design Meshify C – Luftiges Gehäuse im Test

Das schwedische Unternehmen Fractal Design ist zurzeit in aller Munde. Breit vertreten ist dementsprechend auch die Produktpalette und teilt sich in sechs Case-Serien auf. Innerhalb der neuen Meshify Serie ist das Meshify C der erste Vertreter und bietet ein designstarkes Erscheinungsbild sowie hervorragend verarbeitete Materialien zu einem überaus fairen Preis.

Wir möchten uns das Meshify C im folgenden Testbericht genauer anschauen und herausfinden, ob es auch in der Praxis einen ebenso guten Eindruck macht, denn bekanntlich kommt es auch auf die inneren Werte an und nicht nur auf das Aussehen.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem eigentlichen Testbericht beginnen, möchten wir uns herzlichst bei Fractal Design bedanken. Wir schätzen die tolle Kooperation und Partnerschaft sowie das in uns gesetzte Vertrauen.

Verpackung/Inhalt/Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung ist umweltfreundlich aus herkömmlichem Karton gefertigt. Alle Schriftzüge und Illustrationen sind schwarz bedruckt, was sich selbstverständlich auch auf den Kaufpreis auswirkt. Die Front zeigt das Gehäuse aus der Vogelperspektive und auf der Rückseite ist es als Explosionsgrafik dargestellt, wodurch auch der Lieferumfang und die Bauart übersichtlich veranschaulicht werden. Mehrsprachig werden uns auch die Features erklärt und darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Case um eine Tempered Glass Edition handelt. Weitere Features und technische Daten werden an der Seitenfläche in tabellarischer Form beschrieben. Sowohl die Produktspezifikationen, als auch die des Kühlsystems werden dabei thematisiert. Das Meshify C ist selbstverständlich von Styropor umgeben und alle Glasscheiben sind dank einer Klebefolie vor Kratzern geschützt.

[​IMG] [​IMG]

Lieferumfang
Das Case ist gut ausgestattet. Im Lieferumfang sind neben dem Gehäuse zwei 120mm Lüfter enthalten. Des Weiteren befindet sich eine sogenannte „Accessory box“ mit vielen Schrauben und Kabelbindern im Lieferumfang. Natürlich liegt auch ein Benutzerhandbuch dem Paket bei. Der Garantiezeitraum beträgt 2 Jahre.

Technische Daten
[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Die Form ist gradlinig, trotzdem aber geschmeidig, da uns keine scharfen Kanten begegnen. Die gekrümmte und verwinkelte Front, gefertigt aus einem Mesh-Blech, erinnert an eine eisige Hügellandschaft und wirkt sehr harmonisch. Die Materialauswahl des Frontrahmens spiegelt nicht die sonst makellose Materialauswahl wider, da er aus Kunststoff gefertigt ist. Allerdings können wir im Anbetracht des Preises auch kein Aluminiumgehäuse erwarten. Während die Symmetrie der Front und des Casetops sehr komplex und aufregend gestaltet ist, bildet die Seitenwand aus Glas eine bodenständigere Formgebung: Sehr klare und weite Linien, die sich in ein gewohntes und klassisches Erscheinungsbild des Gehäuses einfinden. Die Füße sind extravagant designt, denn die chromfarbenen zylindrischen Füße erweitern den ursprünglichen Eindruck von Kühle. Egal von welcher Position wir das Case betrachten, das Erscheinungsbild wird durch seine gleichförmige Symmetrie interessant. Das Zusammenspiel aus komplexer Front und gleichzeitig klassischer Kantenlagerung versetzt ins Staunen und ist gleichzeitig nicht zu überheblich.

[​IMG] [​IMG]

Im Detail

Front I/O

[​IMG]

Der Zugang zum Front I/O ist sehr einfach, da alle Buchsen und Knöpfe an der Vorderkante offengelegt sind. Zur Verfügung stehen uns zwei USB 3.0 Ports, je eine Audio-In und -Out Klinkenbuchse und neben dem Power-Button noch ein Reset-Button.

Gehärtetes Glas & Fassungen

[​IMG]

Das Case hat für seine gläserne Seitenwand leider keine Scharniere mit an Bord. Somit muss sie im Ganzen bei der Montage entfernt werden. Zur Halterung dienen vier Befestigungsschrauben. Im geschlossenen Zustand liegen die Seitenwände etwas höher als der Metallrahmen. Beide Komponenten schließen also nicht bündig zueinander ab. An nur wenigen Stellen verhindern Isolierungen den vermehrten Austritt von Lautstärke, was zum Vorteil hätte, dass das Glas nicht direkt auf dem Metall läge, was Kratzern vorbeugt

Platz für Festplatten

[​IMG]

Das Meshify C bietet ausreichend viele Möglichkeit zur Montage mehrerer SSDs und HDDs. Für SSDs steht eine Montageleiste zur Verfügung, die bis zu drei 2,5-Zoll-Laufwerke beherbergen kann. Wichtig ist dabei, dass diese Laufwerke nicht dicker als 12mm sein dürfen. Für HDDs stellt Fractal Design einen HDD-Käfig zur Verfügung, der nach Belieben ausgebaut werden kann, um so Platz für zusätzliche oder größere Hardwarekomponenten schaffen zu können.

Filter

[​IMG] [​IMG]

Das Case ist nahezu umgeben von Staubfiltern. Die große Meshify-Front ist ein einziger Staubfilter, während auf dem Case-Top von außen ein flexibler, magnetischer Filter aufgesetzt werden kann. Der Case-Bottom-Filter ist als Schublade konstruiert, die aus dem hinteren Bereich des Cases hervorgezogen werden kann. Er umfasst die komplette Tiefe des Cases und kann ebenso wie der Top-Filter sehr einfach gereinigt werden.

Lüfter

[​IMG] [​IMG]

Im Lieferumfang sind zwei einfache, vorinstallierte Dynamic X2 GP-12 Lüfter im 120mm Formfaktor inbegriffen. Wir haben es hier mit einfachen Standardlüftern ohne jeglichen Schnickschnack zu tun.

Netzteilkammer

[​IMG]

Fractal Design teilt den Midi-Tower in zwei Abteilungen auf. Die untere Abteilung umfasst ausreichend Platz für eine Full Size PSU sowie für zwei HDDs.

Kabelmanagement

[​IMG] [​IMG]

Die Möglichkeit, die installierten Kabel im Case ordentlich zu verlegen, ist hervorragend und komfortabel, denn die Gehäuserückseite bietet zwischen 12mm und stolzen 35mm Tiefe für das Kabelmanagement. Damit dies noch besser funktioniert, befinden sich vier gummierte Kabeldurchlässe sowie drei vorinstallierte Kabelbinder in Form von Klettverbindern auf der Gehäuse-Zwischenwand. Sehr gut angeordnet sind die beiden Durchlässe an der Front, da sie als Eck-Durchlässe mehrere einfache Möglichkeiten für die Kabelmontage bieten.

Montage

[​IMG] [​IMG]

Bevor wir damit anfangen das Gehäuse mit unserer Hardware auszustatten, demontieren wir erst alle Gehäuseteile vom eigentlichen Case. Wir beginnen damit, die Glastüren aus den Scharnieren zu heben. Das funktioniert ganz gut, indem wir an der untersten Glaskante etwas Druck ausüben, damit bei der Demontage das Glas nicht herabstürzt.

Es folgt nun die Front. Da sie gesteckt ist, genügt ein kleiner Zug. Wir empfehlen jedoch, das Ganze vorsichtig zu machen, da immer die Möglichkeit besteht, empfindliche Plastikklemmen abzubrechen.

[​IMG]

Sehr einfach ist die Demontage des Case-Tops. Es genügt, den magnetischen Mesh-Filter abzuziehen, um einen freien Zugang zum Top zu erhalten. Es ist ratsam, auch alle vorinstallierten Lüfter abzuschrauben, damit wir den einfachsten Weg zur Montage der verschiedenen PC-Komponenten wählen können.

Nun beginnen wir mit dem Einbau des Mainboards und wie zu erwarten gibt es keine Probleme. Die Abstandhalter stecken schon vorinstalliert an den richtigen Positionen für ATX-Boards. Neben der Installation des Mainboards gehört auch die des Netzteils zu den simpelsten Übungen. Wir schieben unser Netzteil auf der Seite der rückwärtigen Seitenwand in die vorgesehene Position und bringen die passenden Schrauben an. Passt aber auf: Euer Netzteil sollte nicht die Einbautiefe von 175mm überschreiten, denn sonst seid ihr gezwungen den HDD-Käfig zu entfernen oder ihr werdet massive Probleme mit abgeknickten Kabeln erhalten.

[​IMG]

Der HDD-Käfig bietet Platz für zwei Festplatten. Die integrierten Schienen haben ihre eigenen Einbaurahmen. Zum Einbau müsst ihr diese wie einen Hebel abklemmen, die HDD einsetzen und anschließend wieder einklemmen. Nun könnt ihr die HDD-Schienen wieder in den Käfig einsetzen. Bei der Montage der SSDs muss geschraubt werden. Doch vorher lösen wir die Schraube der SSD-Schiene, damit wir den Einbau erleichtern.

Platz für Lüfter und Radiatoren gibt es ausreichend. Für Radiatoren oder Lüfter gibt uns Fractal Design die folgenden Möglichkeiten:

REAR: 120mm
TOP: 120mm, 140mm, 240mm, 280mm
FRONT: 120mm, 140mm, 240mm, 280mm, 360mm (mit ausgebautem HDD-Käfig)

Bei der kombinierten Montage von Radiator samt Lüftern existieren nur wenige Möglichkeiten.

TOP: 240mm (wird aber sehr eng)
FRONT: 360mm (mit ausgebautem HDD-Käfig und Grafikkarte bis 290mm)

Ist eure Grafikkarte über 290mm lang, bleibt euch nur die Option einen 360mm oder einen 280mm Radiator einzubauen und diesen mit nur einem 120mm oder 140mm Lüfter zu optimieren.

[​IMG]

Für Grafikkarten gibt es gerade genügend Platz. Es können bis zu zwei Grafikkarten eingesetzt werden, vorausgesetzt die Einbauhöhe überschreitet nicht drei Slots. So können maximal zwei 3-Slot-Grafikkarten oder drei 2-Slot-Grafikkarten eingebaut werden.

Praxistest
In der Praxis gibt es nur wenig zu bemängeln. Eine tolle Eigenschaft ist die Flexibilität, die uns viele Möglichkeiten für Lüfter- und Radiatormontage bietet. Das Anbringen der Festplatten ist ebenfalls einfach und variabel und auch das Kabelmanagement geht extrem einfach von der Hand, da vorgefertigte Kabelbinder die Richtung angeben. Die gummierten Kabeldurchlässe sind funktional an den richtigen Stellen positioniert. Kommen wir zum wichtigsten Teil unseres Praxistests, der Luftzirkulation. Das Gehäuse saugt kalte Luft aus der Front ein. Positiv dabei ist, dass durch die feine Mesh-Oberfläche das Eindringen von Staub nahezu ausgelöscht wird. Der Rearlüfter drückt die warm gewordene Luft nach hinten heraus. Wir empfehlen, die Frontlüfter für die Wasserkühlung mit Radiator zu versehen, um die CPU-Temperaturen regulieren zu können. Auf diese Art und Weise ist die Luftzirkulation sehr effizient und versorgt alle Komponenten außer der Festplatten, welche hinter dem Netzteil angebracht sind. Auch die SSDs auf der Rückseite bekommen nur wenig kalte Luft ab, auch wenn sie sicherlich nicht heiß laufen. Aber optimal ist es natürlich auch nicht.

[​IMG] [​IMG]

Wir können jedoch bestens damit leben, denn im Großen und Ganzen überzeugt uns das agile und flexible Konzept, das nur wenige minimale Schwächen aufzeigt. Die Betriebslautstärke hängt stark von den weiteren eingebauten Lüftern ab. Die bereits vormontierten Lüfter kommen auf knapp über 34dB(A).

Fazit
Beim Fractal Design Meshify C Gehäuse lässt sich nur wenig negative Kritik äußern. Wir haben es hier mit einem guten Case zu tun. Die Materialqualität und -Verarbeitung könnte geringfügig verbessert werden, das ausgewählte Zubehör mit zwei 120mm Lüftern ist fair kalkuliert. So erfüllt das Case unsere Erwartungen in Punkto Design und Flexibilität. In Anbetracht des Preises und des Optimierungsbedarfs liefert Fractal mit dem Meshify C einen guten Schnitt.

[​IMG]

Pro:
+ sehr schönes Design
+ dazu auch noch funktional
+ Kabelführung
+ Zubehör
+ Preis-/Leistung

Kontra:
– Luftzirkulation könnte minimal optimiert werden, indem mehr Platz für einen HDD-Lüfter geschaffen würde
– Materialauswahl und -Verarbeitung könnten minimal optimiert werden
– Isolierung am Rand der Glasscheibe würde Geräuschemissionen verringern ​

Aus den genannten Gründen vergeben wir den Design-Award, den Silber-Award und den Preis-/Leistungs-Award, da die Summe der Vorteile einen Preis von unter 80€ mehr als rechtfertigen.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

NZXT Noctis 450 im Test

NZXT ist bekannt für Gehäuse mit extravaganten Designs, so auch bei der neuesten Schöpfung – dem Noctis 450. Der Name des Gehäuses ist ein lateinisches Wort, welches übersetzt „Nacht“ heißt. Zwar können wir keine Verbindung zwischen der Nacht und diesem Gehäuse finden, aber speziell zu der schwarzen Version scheint es recht gut zu passen. Das Noctis 450 basiert von seinen inneren Werten auf dem H440. Anwendung soll das Gehäuse im Gaming-Segment finden – hier will es Käufer durch eine hohe Kühlleistung, einer LED Beleuchtung und praktischen Features überzeugen. Ob die gelingt erfahrt ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir NZXT für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Der Karton ist hauptsächlich schwarz gehalten mit roten Akzenten. Auf der Vorderseite sehen wir die Bezeichnung und einen Ausschnitt von der Front vom Gehäuse. Auf der Rückseite ist das Noctis 450 in einer anderen Perspektive abgebildet und es werden die Besonderheiten aufgezeigt.

[​IMG]

Im Inneren wird das Gehäuse von zwei Styroporblöcken geschützt, das Seitenteil mit dem Sichtfenster wurde noch mit zwei Folien beklebt, um es vor Kratzern oder ähnlichem zu bewahren.

Lieferumfang:

[​IMG]

Zur Montage von Mainboard, Laufwerken und Netzteil stehen diverse Schrauben und Kabelbinder zur Verfügung. Des Weiteren ist ein NZXT Aufkleber und ein Produktheft enthalten.

Technische Daten:

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Wir testen die schwarz/rote Variante. Weiterhin ist eine weiß/blaue und eine schwarze mit RGB Beleuchtung erhältlich. Das Noctis 450 ist komplett in einem mattschwarz gehalten, bis auf den NZXT Schriftzug in rot, welcher am PSU Cover zu finden ist. Die Front besteht aus hochwertigen Kunststoff und hat unten ein Meshgitter für die Luftzufuhr. Das linke Seitenteil gehört mit einem trapezförmigen Fenster zum Highlight. Durch die Form und Auslegung, wird hier das Augenmerk auf Mainboard, CPU und Grafikkarte gelegt und die Festplattenschächte verdeckt.

[​IMG]

Das Frontpanel besitzt 2x USB 2.0, 2x USB 3.0, einen Soundein- und Ausgang, sowie einen großen trapezförmigen Power-Knopf, der im Betrieb rot leuchtet. Auch am Deckel haben wir eine Mischung aus Kunststoff und Meshgitter, welches hier aber zur Abführung der Warmluft dient.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren ist das PSU Cover, auf dem zwei 2,5“ Festplatten Platz finden können und die verblendeten Laufwerksschächte. Diese sorgen für einen sauberen Look im Gehäuse. Auf der anderen Seite befinden sich die Kabel des Frontpanels, der Lüfter und der Beleuchtung.

[​IMG] [​IMG]

Des Weiteren befinden sich hier die herausnehmbaren 3,5“ Laufwerkschächte, welche mit Gummipuffern die Vibrationen von HDDs reduzieren sollen, die Laufwerkschächte selbst leider jedoch nicht entkoppelt. Mit dem Fan-Hub, an dem 7 × 3-Pin-Lüfter + 1 × 4-Pin-PWM-Lüfter angeschlossen werden können, lassen sich alle Lüfter gemeinsam über das Mainboard steuern.

[​IMG] [​IMG]

Wenn man das Noctis 450 von der Front und dem Deckel befreit, kommen die drei 120 mm Lüfter zum Vorschein. Hier nicht auf dem Bild zu sehen ist der Staubfilter, welcher sich vor den Lüftern befindet. Oben hat man die Möglichkeit weitere Lüfter/Radiatoren (3 x 120 mm oder 2 x 140 mm / max. 360 mm oder max. 280 mm) anzubringen.

Praxistest

Einbau

[​IMG]

Die oben aufgeführte Hardware, ist in dem System verbaut worden.

[​IMG] [​IMG]

Der Einbau gestaltet sich beim Noctis 450 recht einfach, da es ein großes Platzangebot bietet. Auch die vielen Möglichkeiten der Kabelverlegung sind sehr positiv und verhelfen zu einem aufgeräumten Innenraum. Wenn man größere CPU-Kühler mit Backplate installieren möchte, geht das hier auch relativ leicht von der Hand, dank dem großen Ausschnitt hinter dem Mainboard.

Beleuchtung

[​IMG] [​IMG]

Das Gehäuse verfügt über einen Kopf auf der Rückseite, mit der sich die Beleuchtung regeln lässt. Hier besteht die Wahl zwischen 5 Modi (komplette Beleuchtung an, LED-Streifen (stark) und NZXT Logo, LED-Streifen(schwach) und NZXT Logo, Aus). Damit sollte jeder seine gewünschte Einstellung finden können.

Temperaturen

[​IMG]

Wir nutzen in unserem System einen Ryzen 5 1600 @ 3,8 Ghz und haben die Temperaturen in verschiedenen Szenarien gemessen. Jeweils 30 Minuten im Idle, beim Gaming und unter Volllast mit Prime95. Wie auf dem Diagramm zu sehen ist, sind die Temperaturunterschiede zwischen 5 V und 12 V sehr gering.

Lautstärke

[​IMG]

Was die Lautstärke angeht, sind die Unterschiede schon größer. Die 5V im Idle sind nicht wahr zu nehmen. Unter Volllast sieht das schon etwas anders aus, dies hat aber damit zu tun, dass wir den Fan-Hub an den optionalen CPU-Kühler Anschluss angeschlossen haben. Das bewirkt, dass die Drehzahl aller Lüfter im Gehäuse sich erhöht, wenn die CPU warm wird. Natürlich kann der Fan-Hub auch an einem anderem PWM Anschluss angebracht werden, um die Drehzahl nicht von der Temperatur abhängig zu machen. Wird der 12 V-Modus genutzt, drehen die Lüfter mit maximaler Geschwindigkeit, doch dann sind sie alles andere Leise.

Fazit

Das NZXT Noctis 450 macht vieles richtig und hat wenig Schwächen. Das Design ist natürlich Geschmacksache, aber in Kombination mit der LED-Beleuchtung ist es auf jeden Fall ein Hingucker. Das Gehäuse ist gut verarbeitet, auch die Kunststoffelemente überzeugen. Der Innenraum punktet mit viel Platz für die Hardware und weitere Lüfter oder eine Wasserkühlung. Dank dem guten Kabelmanagement und dem PSU-Cover wirkt alles sehr aufgeräumt. Was negativ auffällt sind die vorinstallierten Lüfter, denn diese sind bei 12 V doch schon sehr Laut. Auch die nicht entkoppelten Laufwerksschächte können zu hörbaren Vibrationen führen. Wer nur noch SSD´s verwendet für den stellt das natürlich kein Problem dar. Das Noctis 450 bekommt man aktuell für ca. 125€ und die Noctis 450 ROG variante für ca.160€.

[​IMG]

Pro:
+ vier Lüfter im Lieferumfang
+ Kabelmanagement
+ Verarbeitung
+ LED-Beleuchtung
+ großzügiges Platzangebot
+ Fan-Hub für bis zu acht Lüfter

Kontra:
– Laufwerksschächte nicht entkoppelt
– Lüfter im 12 V Betrieb Laut

Punkte: 7,5/10

[​IMG]

Preisvergleich
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair SPEC-OMEGA im Test

Brandneu und schon bei uns im Test! Die kalifornischen Korsaren, bekannt unter dem Namen Corsair, erweitern ihre Gehäuse-Serie Carbide um das SPEC-OMEGA. Das Design hat auf den ersten Blick viel Ähnlichkeit mit dem Vorgänger, dem SPEC-ALPHA. Auffälligste Unterschiede sind die vergrößerte, getönte Seitenscheibe und der Einsatz von Glas in der Front. Das SPEC-OMEGA ist in schwarz, weiß / schwarz oder rot / schwarz erhältlich. Was sich hinter der Panoramascheibe befindet und wie sich das Gehäuse in der Praxis schlägt, erfahrt ihr im folgenden Testbericht.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Corsair für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Typisch für Gehäuse, kommt auch das Corsair SPEC-OMEGA im braunen Umkarton. Dieser ist mit mehreren schematischen Darstellungen des Gehäuses bedruckt und gibt auch Aufschluss über die wichtigsten Features. Der Inhalt ist mit großzügig dimensionierten Schaumstoffeinlagen effektiv vor Beschädigung geschützt.

Lieferumfang

[​IMG]

In der Front ist ein mit roten LEDs beleuchteter, transparenter 120 mm-Lüfter vormontiert, hinten ist ein schwarzer, unbeleuchteter Lüfter der gleichen Größe eingebaut. Beide Lüfter verfügen über einen 3-poligen Anschluss und sind nicht gegen Vibrationen gegen das Gehäuse gepuffert. Neben der Anleitung, einem Garantie-Blättchen und einem Innensechskant-Werkzeug für die Montage der Scheibe, finden wir in der Zubehör-Schachtel noch einige schwarze Kabelbinder, sowie ein Schraubensortiment.

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Design
Auffälligstes Merkmal des SPEC-OMEGA ist das asymmetrische, kantige Design. Im Vergleich zum Vorgänger, kommt in der Front statt dem schwarzen Kunststoff-Mesh nun Glas zum Einsatz, in welches das Corsair Logo eingraviert ist. Lediglich im unteren Teil der Front ist weiterhin ein grobes Mesh für das Ansaugen von Frischluft. Das Bedienpanel macht einen hochwertigen Eindruck. Sowohl Power- als auch Reset-Button haben einen angenehm hohen Widerstand und so gut wie kein Spiel. Die Status-LEDs leuchten in einem hellen weiß. Apropos Leuchten, in der Übergangskante vom roten zum schwarzen Teil der Front befindet sich eine rote LED-Leiste, die durchgängig und gleichmäßig in einem satten Rot leuchtet, sobald der Rechner eingeschaltet wird.

Verarbeitung
Im Großen und Ganzen gibt es nicht viel zu meckern. Im zusammengebauten Zustand wackelt nichts, und die Spaltmaße sind absolut gleichmäßig. Die Front und der abnehmbare Deckel sind zwar überwiegend aus Kunststoff, jedoch mit einem matten Finish, welches sowohl optisch als auch haptisch sehr angenehm auffällt. Lediglich die Gewinde der Rändelschrauben für den abnehmbaren Deckel und das schwarze Seitenteil sind nicht sehr sauber ausgearbeitet. Hier ist anfangs viel Kraft bzw. eine Nachbearbeitung notwendig, um die Schrauben einfach per Hand ein- und auszudrehen zu können.

[​IMG] [​IMG]

Alle Teile passen optimal, mit gleichmäßigem Spaltmaß zusammen, auch wenn es auf dem Bild möglicherweise nicht so wirkt. Die getönte Seitenscheibe ist sauber verarbeitet und bildet im eingesetzten Zustand eine gerade Flucht mit dem Rest des Gehäuses. Die Kanten der Scheibe sind geschliffen und poliert. Zum Schutz vor Verschmutzung ist einseitig eine Schutzfolie aufgebracht. Sowohl die Schrauben, als auch die Bohrungen in der Scheibe sind mit weichem Gummi versehen, so wird eine Beschädigung der Scheibe bei der Montage verhindert. Die Ränder oben und unten sind schwarz getönt, sodass die (eigentlich nicht störend wirkenden) Rahmenteile des Gehäuses an diesen Stellen elegant versteckt bleiben.

Das vollständig sauber vernietete Gehäuse ist innen komplett schwarz lackiert. Erfreulicherweise gibt es keine scharfen Kanten, es besteht also keine Verletzungsgefahr.

Kühlung
An der Rückseite ist das Gehäuse großzügig perforiert, um einen reibungslosen Abtransport der warmen Luft zu ermöglichen. An der Unterseite, dort wo das Netzteil eingebaut wird, finden wir einen herausnehmbaren Mesh-Filter, welcher die Zuluft für das Netzteil staubfrei halten soll. In der Front ist Platz für 3 x 120 mm-Lüfter oder 2 x 140 mm-Lüfter bzw. Radiatoren bis 360 mm. Im Deckel ist weiterer Platz für je 2 Lüfter mit 120 oder 140 mm. Auch ein Radiator bis 240 mm findet hier Platz. Unter bestimmten Voraussetzungen passt auch ein 280er Radiator an diese Stelle, dann könnten allerdings Teile des Mainboards im Weg sein. Da der Innenraum keine unnötigen Teile bzw. Hindernisse enthält, ist es einfach möglich einen guten Airflow zu erzielen.

Details

[​IMG] [​IMG]

Vorne ist der transparente, rot beleuchtete Lüfter vorinstalliert. Um weitere Lüfter oder Radiatoren zu montieren, muss die Front-Verkleidung abgenommen werden. Diese ist mit 8 Rasthaken am Gehäuse befestigt. Bis auf den Haken hinter dem mit dem Gehäuse verschraubten Bedienpanel, lassen sich diese relativ einfach und werkzeuglos lösen.

[​IMG] [​IMG]

Um Kühlungskomponenten an der Oberseite zu verbauen, muss der großzügig mit Mesh-Gitter versehene Deckel abgenommen werden. Dieser ist an der Rückseite mit 2 Rändelschrauben befestigt, also ebenfalls werkzeuglos zu entfernen. Sind die Schrauben einmal herausgedreht, lässt sich der Deckel einfach nach hinten wegziehen.

[​IMG] [​IMG]

Der Festplattenkäfig nimmt 2 x 3,5“ Festplatten auf und kann in zwei Positionen im Gehäuse befestigt werden. Insgesamt wird dieser durch 3 Rändelschrauben gehalten. Die Festplattenrahmen bestehen aus relativ flexiblem Kunststoff. Sie werden einfach an die Festplatten angeclipst und dann in den HDD-Käfig eingeschoben. Obwohl es sich hier um einen sehr simplen Mechanismus handelt, sind hier sogar Gummipuffer gegen Vibrationen integriert. 2,5“-Festplatten haben ihren Platz auf der Rückseite des Mainboard-Trays, wie in den folgenden Bildern noch zu sehen ist.

[​IMG]

Interessant sind noch die vorderen Standfüße. Während die hinteren Füße aus einem durchgehenden Kunststoffstück bestehen, sind sie vorne so gestaltet, dass sie auch stärkere Stöße abfedern können. Sowohl vorne als auch hinten sind Gummipads angebracht, die dem Gehäuse eine extreme Rutschfestigkeit verleihen.

Praxis 
Installation

[​IMG]

Wir verbauen die oben genannte Hardware unseres Testrechners.

[​IMG] [​IMG]

Montage der Hardware
Hier begegnen uns keine Schwierigkeiten. Selbst Grafikkarten oder sonstige Erweiterungskarten mit maximaler Länge bis 370 mm lassen sich dank der Rändelschrauben werkzeuglos montieren. 2,5“ Festplatten werden einfach an der Rückseite in die drei dafür vorgesehenen Halterungen eingeschoben, wo sie dann einrasten. Diese Halterung wirkt zwar nicht sehr hochwertig, sie erfüllt aber ihren Zweck. Das Gleiche gilt für den Einbau von bis zu zwei 3,5“-Festplatten in den Festplattenkäfig. Da wir jedoch keine HDD in der Größe verbauen, haben wir den Käfig entfernt.

Wer nachträglich den CPU-Kühler montieren oder austauschen will, wird sich über die großzügige Aussparung im Mainboard-Tray und die maximale Höhe von 165 mm für CPU-Kühler freuen.

Verkabelung
Alle Kabeldurchführungen sind großzügig dimensioniert. Auch den Stecker für die Stromversorgung der CPU können wir problemlos oberhalb des Mainboards durchführen. Es gibt ausreichend Möglichkeiten um Kabel mit Kabelbindern zu fixieren.

[​IMG]

Wenn, wie hier, ein Netzteil mit fest angebrachten Kabeln verwendet wird, ist das Verstecken der nicht verwendeten Kabel nicht unbedingt einfach. Durch das Fehlen einer Abdeckung für das Netzteil und die großen Öffnungen in Höhe des Netzteils, bleibt nur das Verlegen auf der Rückseite, was aber trotz des relativ knappen Platzes noch gelingt. Luft für die Kühlung des Netzteils mit einer maximalen Länge von 190 mm wird dabei von der Unterseite, durch den zur Reinigung abnehmbaren Staubfilter angesaugt. Somit beeinflusst das Netzteil den Luftstrom im Gehäuse nicht.

[​IMG]

Hier das fertige Ergebnis mit Hardware Inside. Der LED-Streifen leuchtet in beeindruckend intensivem Rot. Nach Einsatz der getönten und gehärteten Scheibe bliebt der Blick auf das Innenleben uneingeschränkt. Systeme mit aufwändiger Beleuchtung und / oder Wasserkühlung werden so optimal in Szene gesetzt.

Fazit

Die unverbindliche Preisempfehlung für das Corsair SPEC-OMEGA liegt bei 99$, der Preis wird daher in Deutschland vermutlich bei ca. 99€ liegen. Dafür erhält man ein Gehäuse mit einem unverkennbaren, coolen Design, ordentlicher Verarbeitung und vielen Optionen für die Kühlung, beim dem die leichten Schwächen kaum ins Gewicht fallen. Die große, getönte Seitenscheibe aus gehärtetem Glas ermöglicht einen ungehinderten Blick auf das Innenleben, wodurch aufwändige Builds hervorragend in Szene gesetzt werden. Wer sich nicht auf rote Beleuchtung festlegen will, hat mit der Farbkombination schwarz / weiß die Option auf einen weißen LED-Streifen. Optimal geeignet ist es für Nutzer denen das äußere Design so gefällt wie es ist, und die sich stattdessen lieber mit der Gestaltung des Innenraums beschäftigen.

[​IMG]

PRO
+ cooles Design
+ hochwertige Seitenscheibe aus gehärtetem, getönten Glas
+ 2 Lüfter vormontiert

CONTRA
– einzelne Gewinde unsauber verarbeitet
– wenig Platz für “überschüssige” Kabel auf der Rückseite

[​IMG]

Produktlink noch nicht verfügbar
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen