Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

HyperX Quadcast im Test

Auf der diesjährigen CES in Las Vegas präsentierte HyperX neben einigen neuen Headsets auch erstmalig ein Mikrofon – das HyperX Quadcast. Neben einem ansprechenden Design kann es auch in verschiedenen Richtcharakteristiken aufzeichnen, lässt sich per USB mit dem Computer verbinden und hält noch einige andere Raffinessen bereit. Welche das sind und wie sich das Mikrofon anhört, erfahrt ihr im folgenden Test.

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner HyperX für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Wie auch schon das HyperX Cloud Mix kommt das Quadcast in einer Verpackung, bei der die Farben Weiß und Rot dominieren. Auf der Vorderseite finden wir neben einer Abbildung des Mikrofons auch das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung. Auch erste Hinweise auf die Features sind hier abgebildet. Auf der Rückseite werden die technischen Daten wiedergegeben und anhand einer Abbildung werden auch einige der Features gezeigt. An der Seite erfahren wir, dass sich das Quadcast sowohl für PC, als auch für Playstation 4 Pro und Mac eignet.


 

Im Inneren ist das Mikrofon sicher in einer Einlage aus schwarzem Schaumstoff gebettet. Die Bedienungsanleitung, ein Garantiekärtchen sowie ein Willkommensschreiben liegen oben auf.

Inhalt



Neben dem Mikrofon befindet sich noch ein 3 Meter langes und mit Gewebe ummanteltes USB-Kabel (USB Typ-A zu Mini USB), eine Aufnahme zur Befestigung auf einem Stativ oder Mikrofonarm, sowie eine Kurzstartanleitung, Garantiekarte und eine Willkommenskarte im Lieferumfang.


Daten

Technische Daten – HyperX Quadcast
Mikrofon Energieverbrauch: 5V 125 mA
Sample-/Bitrate: 48 kHz/16-bit
Element: Elektrolytkondensator-Mikrofon
Kondensator: drei 14 mm-Kondensatoren
Richtcharakteristiken: Stereo, omnidirektional, kardioid, bidirektional
Frequenzbereich: 20 Hz–20 kHz
Empfindlichkeit: -36 dB (1 V/Pa bei 1 kHz)
Kopfhörerausgang Impedanz: 32 Ω
Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
maximale Leistung: 7 mW
THD: ≤ 0,05 % (1 kHz/0 dBFS)
SNR: ≥ 90 dB (1 kHZ, RL=∞)
Kabellänge 300 cm
Gewicht Mikrofon: 254 g
Stoßschutzhalterung und -ständer: 364 g
insgesamt mit USB-Kabel: 710 g


Details
 

Das Design des HyperX Quadcast ist sehr modern und wertig. Dafür sorgen nicht nur die eingesetzten Materialien, sondern auch die roten Akzente. Werkseitig ist das Mikrofon bereits auf einem Ständer montiert, in dem sich das Mikrofon neigen lässt.


 

Wir beginnen mit dem unteren Teil des HyperX Quadcast. Hier besteht das schwarze Gehäuse aus Metall und ist mit dem HyperX Logo bedruckt. Unterhalb des Logos finden wir die Endkappe aus Kunststoff mit einer gummiartigen Beschichtung. Diese Kappe ist auch gleichzeitig ein Drehregler zum Einstellen der Mikrofonverstärkung. Auf der Rückseite befinden sich ein Mini-USB und ein 3,5 mm Klinke Anschluss. Über den USB-Anschluss wird das Mikrofon mit dem Computer, Mac oder der PS4 Pro verbunden. Der 3,5 mm Klinke Anschluss dient dem Anschluss eines Kopfhörers. Hierüber wird auch eine Monitoring Unterstützung geboten.




Oberhalb der Halterung befindet sich auf der Rückseite ein Drehregler. Um die Aufnahmen zu optimieren, und damit wirklich nur das aufgenommen wird, was später gehört werden soll, stehen dem Nutzer vier Richtcharakteristiken zur Verfügung: Stereo, Omnidirektional, Cardioid, Bidirektional.


 

Das QuadCast hat eine eigene vibrations- und stoßgeschützte Halterung gegen störende Nebengeräusche. Die Halterung ist in einem roten, elastischen Band aufgehängt. Die Halterung lässt sich samt Mikrofon auch vom Ständer abschrauben, sodass es auch auf ein entsprechendes Stativ oder an einem Mikrofongalgen montiert werden kann.


 

Im oberen Teil besteht das Gehäuse des HyperX Quadcast ebenfalls aus Metall und verfügt über mehrere Öffnungen mit einer Wabenstruktur. Die Struktur ist mit einem roten Stoff hinterlegt, der auch gleichzeitig als Pop-Schutz dienen soll. Ist das Mikrofon eingeschaltet, wird der rote Stoff durch die dahinter befindlichen LEDs angeleuchtet. An den LEDs lässt sich dann der Mikrofon-Status auf einen Blick erkennen. Um Störungen in der Übertragung zu vermeiden, lässt sich das Mikrofon durch einfaches Antippen der oberen End Kappe stumm schalten. Diese Kappe besteht wie auch die untere Kappe aus Kunststoff und ist mit einer gummiartigen Oberfläche ausgestattet.

Die Verarbeitung des HyperX Quadcast macht auf uns einen hochwertigen und robusten Eindruck. Dafür sorgt auch das mit einem Gewebe ummantelte Anschlusskabel, welches eine Länge von stattlichen 3 Metern aufweist.


Praxis
Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des HyperX Quadcast ist denkbar einfach: einfach das USB-Kabel an Mikrofon und Computer anschließen, und es wird automatisch von Windows erkannt und der entsprechende Treiber installiert.

 
Anschließend klicken wir rechts auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und wählen hier den Menüpunkt „Sounds“ aus. Daraufhin öffnet sich ein Fenster.


 
Da wir unsere Kopfhörer direkt am Mikrofon betreiben wollen wechseln wir in den Reiter „Wiedergabe“. Anschließend klicken wir dort rechts auf „Lautsprecher – HyperX Quadcast und wählen hier „Als Standardgerät auswählen“ und „Als Standardkommunikationsgerät gfestlegen“ aus.

 
 
Im Reiter „Aufnahme“ müssten die Einstellungen auch für das Mikrofon selbst vorgenommen werden, wenn noch ein weiteres Mikrofon angeschlossen ist. Da dies aber bei uns nicht der Fall ist, müssen wir den Standard nicht wechseln. Wir prüfen allerdings den Pegel. Dafür klicken wir mit der rechten Maustaste auf das Gerät und schauen uns in den Eigenschaften den Pegel an. Dieser steht bereits auf 100 %, die zusätzliche Mikrofon Verstärkung, die wir sehen, wenn wir Mikrofone per Klinke anschließen, erscheint nicht.


Aufnahme

 
Wir sprechen aus etwa 40 Zentimeter Entfernung in das Mikrofon. Unter Windows stellen wir den Pegel auf 100 %, eine Verstärkung lässt sich nicht auswählen, denn das wird direkt über den Drehregler am Mikrofon erledigt. Wir schalten einmal durch alle vier Richtcharakteristiken und da ist tatsächlich für jeden Anwendungsfall etwas dabei. Die Qualität der Aufnahmen ist dabei auch sehr gut, bessere Ergebnisse sind nur mit teureren Mikrofonen zu erreichen, die dann aber auch die entsprechenden Gerätschaften voraussetzen und dann auch nur eine Richtcharakteristik bedienen.


Fazit
Das HyperX Quadcast ist derzeit zu 139,99 Euro im Handel erhältlich. Dafür erhält der Nutzer ein von Grund auf solide gebautes Mikrofon in einem ansprechenden Design. Es richtet sich vornehmlich an Kunden, die mit dem Streaming beginnen möchten, eignet sich aber auch zum Einsprechen von Texten in Videos und auch für Voicechats. Praktischerweise lässt sich das Mikrofon mit einem kurzen Druck auf die Oberseite deaktivieren, was darin resultiert, dass sich die Beleuchtung des Mikrofons deaktiviert. Sehr gut gefällt uns auch die Möglichkeit, dass wir direkt einen Kopfhörer anschließen können, wodurch wir während der Aufnahme selbst zu hören können. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Kopfhörerausgang
+ vielseitige Einstellungen
+ gute Aufnahmequalität
+ kann auch anderweitig montiert werden

Kontra:
– Preis

 

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Sennheiser MKE 400 DSLR Richtmikrofon im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Mit Sennheiser verbinden wir sensationelle Revolutionen im Bereich von Kopfhörern und Mikrofonen. Neben dem vor kurzem vorgestelltem ersten Wireless-Mikrofon bietet Sennheiser auch Zubehör für Video und Filmfreunde. Unsere Nikon D5300 erhielt in diesem Review ein MKE 400 Mikrofon, um einen besseren Ton aufzunehmen. Dieses Richtmikrofon soll mit einer klaren Aufnahmequalität überzeugen, ob es das schafft, das sehr ihr auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Sennheiser für das Testsample und für das in uns gelegte Vertrauen, sowie die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit.

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Das Sennheiser MKE 400 Richtmikrofon wird uns in einer halb durchsichtigen Verpackung geliefert. Mittig wird das Mikrofon zur Schau gestellt, um dem geneigten Käufer dir Vorteile ersichtlich zu machen. Die Rückseite ist von den Details des Mikrofons geziert. Seitlich werden uns die 2 Jahre Garantie zugesichert. Das blaugraue Design ist seit Jahren ein Haupterkennungsmerkmal von Sennheiser.

Lieferumfang:

[​IMG]

Der Lieferumfang umfasst eine Batterie der Größe AAA und das MKE 400 Mikrofon selber. Wichtig ist die Bedienungsanleitung um die Knöpfe zuweisen zu können und diverse Infos zu wissen. Auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung wird uns die Funktion des Low-Cut-Filters nahe gebracht. Er reduziert in den Frequenzbereichen von 30 bis 400 Hz die Verstärkung bis zu 25 dB.

Technische Daten:

Hersteller, Modell Sennheiser Mikrofon MKE 400
Betriebszeit 300 h
Ausstattung gefederte Kapsellagerung, LED Kontrollleuchte,
integrierter Windschutz
Abmessungen 130 x 21 x 62 mm
Gewicht 60 Gramm
Eigenrauschen 16 dB(A)
Funktion Low-Cut-Schalter, Gain-Schalter, Pegelabsenkungsschalter
Serie Sennheiser MKE
Schalldruckpegel 126 dB
Richtcharakteristik Superniere, Keule
Lieferumfang Windschutz, Batterie, Blitzschuhhalterung
Hersteller Sennheiser
Stromversorgung AAA Batterie
Kabellänge 0,2 m
Frequenzgang 40 – 20.000 Hz
Wandlerprinzip Kondensator
Anschlussstecker 3,5 mm Klinke
geeignet für Videokamera, Interview, Sprache
Produkttyp Camcorder Mikrofon
Übertragungsfaktor (1kHz) 20 mV/Pa
Phantomspeisung Nein
Gehäusematerial Metall
Batteriespeisung Ja
Übertragungsart kabelgebunden
Garantie 2 Jahre
UVP 199 Euro

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Im Detail
[​IMG] [​IMG]
Schauen wir von hinten über das MKE 400, sitzen links die kleinen Regler im Metall-Gehäuse. Hinten mittig ist das Kabel angesetzt und sitzt dort fest integriert. Rechts finden wir nur den Namen und das Firmenlogo von Sennheiser. Der rechte Knopf ist für die Windgeräuschunterdrückung und wenn der Schieberegler ganz nach rechts gedrückt wird, dann wird das Mikrofon auch deaktiviert. Der linke Schieber ist für die Empfindlichkeitsstufe normal und erhöht zuständig.

[​IMG] [​IMG]
Das Kabel ist ca 20 cm lang und leicht gummiert. Am Ende finden wir dieses leicht Wackelig direkt im Metallgehäuse integriert. Der Anfang des Kabels macht ein 3,5 mm Klinkenstecker. Der Windschutz lässt sich einfach entfernen und das Richtmikrofon geht von vorne bis hinten durchgehend. Der erste Ring, direkt am Metallgehäuse besitzt rundherum Löcher für die Aufnahme.

[​IMG] [​IMG]
Das Mikrofon hat oben eine offene Fläche, seitlich ist das Röhrchen geschlossen. Die Kontaktfläche für einen Blitzschuh passt auf alle gängigen Kontakte von DSLR Kameras. Darüber entsteht aber keine Kommunikation mit der Kamera. Diese Halterung ist mittig mit leichten entkoppelnden Gummis versehen. Ein 5,5 mm Gewinde finden wir mittig auch.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxistest 
[​IMG]

Auf der Unterseite des MKE 400 ist ein kleines Fach. In dieses kommt eine AAA Batterie, mit der das Mikrofon bis zu 300 h im normalen Betrieb arbeiten kann. Die Klappe wird mit der Halterung komplett nach unten geklappt. Das Kabel wird bei dem Betrieb direkt in die Kamera gesteckt und benötigt keine weiteren Konfigurationen. Eine direkte Verstärkung über die Kamera vermeiden wir.

[​IMG] [​IMG]

Was sollen wir da nur zu sagen. Das Mikrofon sitzt bombenfest auf der Kamera Nikon D5300. Das Kabel reicht weit genug, um jede Größe einer Kamera zu bedienen. An der Kontaktfläche ist noch ein Rädchen um das Mikrofon festzuschrauben.

Aufnahmen und Qualität

Die Aufnahmen wurden von vorne gemacht. Weitere Aufnahmen von der Seite und von hinten. Der zuschaltbare Filter erfüllt seine Aufgabe mit Bravour und die Körperschalldämpfung ist ausreichend.

Vergleichsaufnahme von vorne, Nikon D5300 versus MKE 400 Sennheiser Mikrofon, Abstand 50 cm.

Aufnahme in Normal und hoher Empfindlichkeit während wir im Kreis laufen.

Aufnahme im Abstand von 3 Meter, Vergleich zur Nikon D5300

Die Aufnahmen zeigen sehr schön wie breit die Bühne werden kann. Das Mikrofon der Nikon D5300 klingt leicht dumpf und blechernd. Das Mikrofon MKE 400 hat einen runderen volleren Klang. Was uns aber auffällt, wenn wir die Aufnahme verstärken, dass beide ein Eigenrauschen haben, welches doch deutlicher als gewünscht ist. Das Eigenrauschen gefällt uns bei dem MKE 400 besser, aber es scheint Situationsabhängig zu sein. Wir sind mit der Kamera rumgelaufen und die Umgebungsgeräusche waren nicht dafür verantwortlich. Die gleiche Datei haben wir, ab der Tonaufnahme für das MKE 400, mit Audacity bearbeitet und eine Rauschreduzierung hinzugefügt. [Soundbeispiel]

Ein Versuch mit dem Mikrofon am PC ergab, dass das meiste Rauschen durch die Verstärkung der Kamera kommt. Zusätzlich wird durch das Decodieren und Hochladen die Qualität getrübt.

Eine weitere Aufnahme mit neuen Batterien zeigt, dass der Sound auch bei vollen Markenbatterien von Kodak gleich bleibt. Es liegt viel mehr am Abstand und an der Einstellung des Mikrofons, sowie der Kamera wie gut der Sound im Endeffekt wird.

Die Aufnahme verdeutlicht noch einmal mehr, dass sowohl der Abstand, als Sweetspot von 50-80 cm, sowie die Sprech-Lautstärke ausschlaggebend sind für die Höhe der Verstärkung und damit dem Rauschanteil.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Das MKE 400 von Sennheiser ist eine kleinere Version des MKE 440 und bedient die Mittelschicht der Kamera-Enthusiasten mit einem guten Mikrofon. Die Verarbeitung und die Klangqualität sind eine Wucht. Die Störschall vermeidende Technik und das bessere Aufnehmen funktionieren sehr gut. Eine gute Wahl für angehende Profi-Filmer und alle, die sich einen besseren Sound in einem größeren Raum wünschen, wenn euch das leichte Rauschen nicht stört.

[​IMG]

Die positiven Eigenschaften runden das Gesamtpaket ab. Für ein sehr kleines Mikrofon, welches sich für vis-à-vis und Direktaufnahmen eignet, sind diese überzeugend.

PRO
+ Gute Qualität
+ Hohe Stabilität am Gerät
+ Lange Laufzeit mit einer AAA Batterie
+ Gehäuse aus Metall

KONTRA
– Kabel nicht modular
– Bedienungsknöpfe klein etwas wackelig
– Leichtes Eigenrauschen, welches Kamera abhängig ist

[​IMG]

Wertung: 8.3
Produktlink
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Trust GXT 252 Emita Streaming Microphone im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Seit der ersten Jahreshälfte ist das GXT 252 Emita Streaming Microphone das Flaggschiff-Mikrofon der Gaming- bzw. Streaming-Serie bei Trust. Während die Standard-Variante in einem Flightcase inkl. massivem Standfuß geliefert wird, kommt das Emita+ mit einem verstellbaren Mikrofonarm. „Emita“ ist spanisch für „Aussenden“, etwas freier übersetzt auch „Streamen“, was wir für einen passenden Namen halten. Ob, und wie gut das Emita für diesen und andere Zwecke geeignet ist, finden wir für Euch auf den folgenden Seiten heraus.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Trust für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, kommt das GXT 252 Emita in einem maßgeschneiderten, schwarzen Flightcase. Dieses ist wiederum in einem Karton mit typischen Trust-Design in rot und schwarz verpackt. Während auf der Vorderseite eine Hochglanz-Abbildung des Mikrofons zu sehen ist, finden wir auf der Rückseite neben einem weiteren Foto auch die wichtigsten technischen Daten sowie Beschreibungen der wichtigsten Features. Diese sind jedoch nur teilweise in deutscher Sprache aufgedruckt. Innen ist das Flightcase mit passgenauen Schaumstoffelementen ausgestattet, sodass alles ordentlich und sicher für den Transport verstaut ist. Da der Schaumstoff herausnehmbar ist, kann das Flightcase im Bedarfsfall natürlich auch für andere Zwecke genutzt werden.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Im Lieferumfang finden wir alles für die sofortige Nutzung notwendige:

  • GXT 252 Emita Mikrofon
  • zweiteiliger Standfuß
  • vormontierte Mikrofonspinne
  • USB-Kabel
  • Dual-Screen-Popfilter
  • Schaumstoff-Popfilter
  • User-Guide (Schaubilder)
  • rechtliche Informationen
  • Trust-Sticker

Technische Daten

[​IMG] [/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Details

[​IMG] [​IMG]

Das einzige Kunststoffteil bei diesem Set ist der Rahmen des Popfilters, alle übrigen Teile bestehen aus Metall. Verarbeitungsseitig können wir am Mikrofon keine Mängel feststellen. Durch die mattschwarze Lackierung sieht das Emita nicht nur gut aus, es fühlt sich insgesamt auch sehr massiv und hochwertig an.

Der Zusammenbau ist kinderleicht in wenigen Minuten erledigt. Der Metallstab wird in den ca. 1 kg schweren Standfuß eingeschraubt, der unten mit 6 Gummis gegen Verrutschen und Vibrationen ausgestattet ist und ein raue, mattschwarze Lackierung besitzt. Auf den Stab wird die Spinne geschraubt, dann wird das Mikrofon in den Klemm-Mechanismus der Spinne eingesetzt und der Popfilter montiert. Fertig!

[​IMG] [​IMG]

Das Gehäuse lässt sich durch das Entfernen der unteren Kappe leicht öffnen und der Blick auf das Innenleben wird frei. Die Elektronik ist gut verarbeitet und die Kabel sind sauber und gut geschützt verlegt. Auf der Rückseite befindet sich eine zusätzliche Abdeckung in Größe der Platine (im Bild nicht sichtbar). Lediglich die Verlötung der anschlussseitigen Kabel sieht etwas unsauber aus.

[​IMG] [​IMG]

Die vormontierte Spinne macht einen soliden Eindruck und kann mittels Flügelschraube in einem Radius von 180° frei arretiert werden. Da sowohl das Mikrofon, als auch die Spinne mit Standardgewinden ausgestattet sind, lässt sich leicht auch anderes Zubehör, wie z. B. ein Mikrofonarm verwenden. Die Spinne ist innen mit einer Art Filz ausgestattet, damit das Mikrofon nicht zerkratzt und sicheren Halt findet.

[​IMG] [​IMG]

Der Dual-Screen-Popfilter besitzt zwei Membranen und wird einfach mittels Klemmschraube am Standfuß befestigt. Dank des langen Schwanenhalses lässt er sich bequem in die gewünschte Position bringen. Wem dieser Popfilter nicht genügt oder wer diesen nicht benutzen möchte, kann alternativ oder zusätzlich auch den Schaumstoff-Popschutz (siehe Lieferumfang) auf dem Mikrofon montieren.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxis 
Installation

[​IMG]

Die Installation unter Windows 10 ist simpel: Das Einstecken des USB-Kabels genügt. Das Mikrofon wird dann als „Tust USB microphone“ angezeigt. Des Weiteren erfahren wir hier, das C-Media für den Soundchip verantwortlich ist. Neben dem Pegel finden wir keine weiteren Einstellmöglichkeiten.

Aufnahme

Der Frequenzbereich der Aufnahme reicht von 18 Hz bis 21 kHz, wodurch das gesamte Spektrum der menschlichen Stimme abgedeckt ist. Laut Trust eignet sich das GXT 252 Emita Streaming Microphone auch für Aufnahmen von Gesang oder Musikinstrumenten. Dies können wir leider aus Mangel an Talent nicht überprüfen und ersparen Euch das. Stattdessen haben wir hier zwei normale Sprachaufnahmen angefertigt, eine mit und eine ohne Popfilter.

Zum Vergleich dazu liefern wir Euch Aufnahmen des Aukey MI-U2 und des SoundblasterX H7 Tournament Edition aus früheren Tests, die unter gleichen Bedingungen entstanden sind.

Im direkten Vergleich geht das Emita als klarer Sieger heraus. Die Stimme klingt sehr natürlich, kräftig und klar. Auch die Nebengeräusche sind hier etwas geringer als z. B. beim Aukey. So ist unter anderem auch der Raumhall hier deutlich reduziert. Ein Eigenrauschen des Mikrofons konnten wir in unserer Testumgebung übrigens nicht feststellen.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Durch die sehr gute Aufnahmequalität und die gute Verarbeitung ist das Emita auch ein Kandidat für den semiprofessionellen Einsatz z.B. der Vertonung von Videomaterial. Trust listet das GXT 252 Emita in seinem Shop mit einem Verkaufspreis von 119,99 €, in der Bucht lassen sich dabei noch mal ca. 20 € sparen. Wer statt des Standfußes und des Koffers lieber einen einstellbaren Mikrofonarm nutzen möchte, sollte zum GXT 252 Emita Plus greifen, welches laut Preisvergleich derzeit für 109 € erhältlich ist.

[​IMG]

PRO
+ sehr gute Aufnahmequalität
+ gute Verarbeitung
+ stabiler Standfuß

CONTRA
– Anschlusskabel etwas unsauber verlötet

[​IMG]

Note: 9/10

Produktlink
Preisvergleich (Emita+ inkl. Mikrofon-Arm)[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

ASUS ROG Strix Magnus – Das Mikrofon für Streamer im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Möchten wir eine sehr gute Aufnahmequalität beim Streamen, reicht das Mikrofon eines Headsets nicht immer aus. Die Aufnahmequalität des Mikrofons eines Headsets, ist oft auch nur für Unterhaltungen über Teamspeak oder andere Programme gedacht und fokussiert sich nicht auf professionelle Tonaufnahmen. ASUS möchte diese Lücke schließen und bietet ein Produkt für qualitativ hochwertige Tonaufnahmen, die zum Beispiel beim Streamen benötigt werden, an. Dabei möchte ASUS auch Gamer ansprechen und stattet das Mikrofon mit einer RGB-Beleuchtung aus. Wie gut ASUS dieser Spagat gelingt, schauen wir uns in diesem Test an.

[​IMG]
An dieser Stelle möchten wir uns bei ASUS für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

[/nextpage]

[nextpage title=“Im Detail“ ]Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Das ASUS ROG Strix Magnus ist Schwarzsilber gehalten. Das Design ist sehr auffällig und passt zu einigen aktuellen ROG-Mainboards, z.B. zum ASUS ROG MAXIMUS X HERO, welches wir vor Kurzem getestet haben. Auf dem Mikrofon finden wir selbstverständlich auch das ROG-Logo und die Produktbezeichnung.

[​IMG] [​IMG]

An der rechten und linken Seite des Mikrofons finden wir einige Bedienelemente. So können wir das Mikrofon lauter und leiser stellen oder den Aufnahme-Modus ändern. Wir können zwischen Richtmikrofon, Stereoaufnahme und ENC (Environmental Noise Cancallation) auswählen. Für Livestreams, bei denen zwei Personen vor Ort sind, kann die Stereoaufnahme sehr praktisch sein. Bei lauteren Umgebungen wird außerdem ENC sehr von Vorteil sein. Des Weiteren finden wir auch einen USB 2.0 Anschluss, den wir für eine Maus oder Tastatur nutzen können. Auf der anderen Seite des ROG Strix Magnus können wir das Mikrofon stumm schalten, die Beleuchtung aktivieren oder deaktivieren, einen Kopfhörer oder Headset einstecken und die Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers/Headset regeln.

[​IMG] [​IMG]

Das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel hat eine Länge von 1,5 Meter und wird seitlich unter dem Lautstärkeregler eingesteckt und dann mit dem PC verbunden. Die Qualität des USB-Kabels ist sehr hochwertig.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxistest “ ]Praxistest

Die Inbetirebnahme des ASUS ROG Strix Magnus gestaltet sich sehr einfach. Wir müssen das Mikrofon nur per USB-Kabel mit dem PC verbinden und können direkt loslegen, da Windows das ROG Strix Magnus sofort als Standardmikrofon erkennt, werden somit keine Treiber benötigt.

[​IMG]

Mit der Software ASUS AURA PERIPHERAL können wir die RGB-Beleuchtung des ROG Strix Magnus steuern. Insgesamt können wir vier verschiedene Lichteffekte auswählen.

[​IMG]

Auch mit ASUS AURA können wir die Beleuchtung des Mikrofons steuern und sie mit der restlichen RGB-Beleuchtung, die auf Mainboard, Arbeitsspeicher, RGB-Streifen und der Grafikkarte vorhanden sind, synchronisieren. Allerdings muss diese Hardware auch ASUS AURA unterstützen, damit wir diese mit ASUS AURA steuern können.

[​IMG]

Anhand des Bildes seht ihr, wo die RGB-Beleuchtung des ROG Strix Magnus sitzt. Beleuchtet wird das ROG-LOGO und zwei Streifen, die sich unter diesem befinden.

Aufnahmen

Richtmikrofon-Modus

Die Aufnahmequalität des ROG Strix Magnus ist gut und vor allem die Aufnahme der Stimme klingt sehr natürlich. Allerdings hören wir im Hintergrund auch die Lüfter des PCs. Die Lüfter drehen mit 5 Volt und sind sehr leise und werden dennoch vom Mikrofon wahrgenommen. Daher empfehlen wir den PC bei Aufnahmen etwas weiter wegzustellen oder die Lautstärke des Mikrofons zu reduzieren. Unser Testsystem ist 60 cm vom Mikrofon entfernt.

Nah-Aufnahme (5 cm Entfernung)

Mit der Nah-Aufnahme stellen wir fest, dass das Mikrofon zu laut eingestellt ist und übersteuert. Da es sich um ein Standmikrofon handelt und der Nutzer dementsprechend im Normalfall weiter weg sitzt, ist das Ganze nicht so schlimm. Des Weiteren können wir auch die Lautstärke des Mikrofons reduzieren und somit die Übersteuerung umgehen.

Stereo-Modus

Sobald wir den Stereo-Modus aktivieren, sind alle drei Mikrofone im ROG Strix Magnus aktiv und wir können ganz genau wahrnehmen, wo sich der Sprecher gerade befindet.

ENC-Modus

Der ENC-Modus soll alle Störquellen ausblenden, wie in unserem Fall die Lüfter. Der Modus funktioniert sehr gut, allerdings sinkt die Aufnahmequalität deutlich. Daher empfehlen wir den ENC-Modus nur dann zu nutzen, wenn es wirklich nicht anders geht.

ROCCAT KHAN PRO

Zum Vergleich, haben wir auch eine Aufnahme mit einem ROCCAT KHAN PRO Headset aufgezeichnet. Die Aufnahmequalität ist im Vergleich mit dem ROG Strix Magnus im Richtmikrofon-Modus nicht so natürlich. Da das Mikrofon sich direkt vor dem Mund befindet, hören wir keine Lüfter.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Das ASUS ROG Strix Magnus ist aktuell ab 160 € erhältlich und richtet sich vor allem an Gamer, die gerne das Spielgeschehen streamen und das Geschehen kommentieren möchten. Die Aufnahmequalität ist gut und wirkt sehr natürlich. Allerdings nehmen wir auch Hintergrundgeräusche war, die wir aber mit dem ENC-Modus beseitigen können. Im ENC-Modus sinkt aber leider die Aufnahmequalität. Sehr gut funktioniert der Stereo-Modus, hier können wir ganz genau wahrnehmen, wo sich der Sprecher befindet. Die RGB-Beleuchtung lässt sich individuell einstellen und bietet damit einen Mehrwert. Selbstverständlich lässt sich diese auch deaktivieren, falls die RGB-Beleuchtung nicht erwünscht ist. Das Design des ROG Strix Magnus ist ASUS sehr gut gelungen und gefällt uns sehr gut.
Das ASUS ROG Strix Magnus erhält 8.9 von 10 Punkten und damit vergeben wir den Gold Award. Des Weiteren erhält es noch den Design Award.

[​IMG]

PRO
+ Aufnahmequalität
+ Stereo-Modus
+ RGB-Beleuchtung
+ ENC-Modus
+ Design
+ Einfache Installation

KONTRA
– Preis

[​IMG] [​IMG]

Wertung: 8.9/10

Produktlink
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Aukey USB Microphone im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Ob YouTuber, Streamer oder Tester bei Hardware Inside, die Wahl des richtigen Mikrofons ist, gerade für Anfänger, nicht sonderlich leicht. Die üblichen Empfehlungen in den einschlägigen Foren reißen leicht ein Loch in Höhe eines dreistelligen Betrags in die Kasse. Aukey will mit dem MI-U2 USB Microphone die Lücke für anspruchsvolle Einsteiger füllen. Wie sich dieses Mikrofon im Einsatz schlägt, erfahrt ihr im folgenden Bericht.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Aukey für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Verpackung / Inhalt / Daten“ ]

Verpackung / Inhalt / Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Aukey MI-U2 wird in einer Aukey-typischen, schlichten Karton-Verpackung geliefert. Auf dem Deckel ist eine Zeichnung des Mikrofons aufgedruckt. Schon vor dem Auspacken fällt das hohe Gewicht auf. Die einzelnen Teile des Mikrofons sind in Kunststofftütchen verpackt und in Schaumstoff gebettet. Damit ist alles hervorragend vor Transport- und Feuchtigkeitsschäden geschützt.

Lieferumfang

[​IMG]

Das Mi-U2 wird zusammen mit einem zweiteiligen Stativ geliefert. Des Weiteren befindet sich ein Windschutz aus Schaumstoff im Lieferumfang. Für den Anschluss an den PC erhalten wir ein recht dickes, geschirmtes USB-Kabel mit 180 cm Länge. Die beiliegende Kurzbedienungsanleitung ist in 5 Sprachen (darunter auch Deutsch) verfasst. Dazu gibt es den obligatorischen Aukey-Aufkleber.

Technische Daten

[​IMG]

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG]

Schon beim ersten Anfassen entsteht der Eindruck einer überraschend hohen Verarbeitungsqualität. Das gesamte Mikrofon besteht vollständig aus schwarz eloxiertem Metall. Durch das fest verschraubte Schutzgitter ist die Kondensatorkapsel zu erkennen.

Die beiden Schiebeschalter bestehen ebenfalls aus Metall und haben kein Spiel, wodurch der hochwertige Eindruck verstärkt wird.

Der linke Schalter ist ein Low-Cut Switch, durch den der untere Frequenzbereich gefiltert wird. Dies soll das Dröhnen reduzieren, das in Innenräumen beispielsweise durch vorbeifahrende Autos erzeugt wird. Der rechte Schalter reduziert den Pegel der Aufnahme um 10 dB, wodurch auch Aufnahmen in sehr lauten Umgebungen, wie etwa einem Proberaum mit voller Besetzung, möglich sind.

[​IMG]

An der Unterseite befindet sich das Gewinde für das Stativ, sowie der Anschluss vom Typ USB-B. Dadurch ist man bei der Verwendung auf den Computer beschränkt. Aukey gibt an, dass das MI-U2 unter Windows, Mac OS X und iOS lauffähig ist. Beim genauen Hinsehen entdeckt man hier die einzige optische Schwäche in der Verarbeitung: Auf dem Bild ist links vom USB-Anschluss die Galvanisierung etwas unsauber. Aus unserer Sicht jedoch ein recht vernachlässigbarer Mangel.

[​IMG]

Der mitgelieferte Windschutz aus Schaumstoff wird einfach über das Mikrofon gezogen und dämpft so Luft- / Atemgeräusche. Im Karton war der Windschutz stark zusammengedrückt, wodurch er nach dem Aufziehen zunächst etwas verbeult wirkte, wie auf dem Foto deutlich zu erkennen ist. Nach ein paar Tagen stellt sich jedoch die normale Form wieder her.

[​IMG]

Das Gehäuse kann an der Unterseite aufgeschraubt werden, wodurch sich der mittlere Zylinder nach unten abziehen lässt. Bei der Inspektion des Innenlebens leistet sich das MI-U2 keine Patzer. Auch innen wurde für die Konstruktion ausschließlich Metall verwendet. Kabel und Elektronik sind sauber verarbeitet.

[​IMG]

Beim zweiteiligen, faltbaren Stativ wurde ebenfalls auf eine reine Metallkonstruktion gesetzt. Einzige Ausnahme sind die Gummifüße, die für einen sicheren Stand sorgen sollen. Aufgrund der geringen Auflagefläche ist die Rutschfestigkeit auf glatten Oberflächen jedoch nicht sehr hoch.

Alle Gewinde sind sauber geschnitten, sodass das Zusammensetzen sowie das Anschrauben des Mikrofons mühelos zu bewerkstelligen sind. Die Neigung kann durch Lösen der Flügelschraube beliebig in einer Achse verändert werden. Top: Nach dem Festschrauben der Flügelmutter bewegt sich nichts mehr, was sich nicht bewegen soll.

Auch wenn wir den für die Standfestigkeit ungünstigsten Neigungswinkel einstellen, bleibt das Mikrofon noch stehen, neigt jedoch dann natürlich deutlich leichter zum Kippen.

[/nextpage]

 

 

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis
Installation

Das unkomplizierte Zusammensetzen des MI-U2 USB Microphone ist eigentlich schon der schwierigste Teil der Inbetriebnahme. Die Installation auf dem PC erfolgt durch das Einstecken des USB-Kabels. Das Mikrofon wird unter Windows automatisch erkannt und eingerichtet. In den Einstellungen bei den Aufnahmegeräten kann lediglich der Pegel eingestellt werden.

Aufnahme

[​IMG]

Zur Beurteilung der Aufnahmequalität haben wir einige Aufnahmen angefertigt. Unter anderem wurde das Mi-U2 auch für die Vertonung unseres Ni No Kuni 2-Reviews verwendet, das ihr hier finden könnt.

Auf dem Papier finden wir ein Eigenrauschen von 15 dB und einen Rauschabstand von 89 dB vor, was auf gute Aufnahme-Ergebnisse hoffen lässt. Die folgenden Aufnahmen wurden in einem nicht schallschluckenden Raum angefertigt, daher ist ein leichter Nachhall zu hören. Obwohl wir die Lüfter des Aufnahme-PCs so weit wie möglich gedrosselt haben, sind sie noch leicht zu hören. Das Eigenrauschen des Mikrofons ist so leise, dass es durch die (sehr leisen) Lüftergeräusche mehr nicht wahrnehmbar ist. Wir haben jeweils eine Aufnahme auch mit dem Effekt Rausch-Verminderung in Audacity behandelt, wodurch die Nebengeräusche fast vollständig eliminiert wurden.

Die folgenden Aufnahmen wurden mit aktiviertem Low-Cut Switch gemacht. Da hier glücklicherweise kein Autoverkehr vorhanden ist, hört man den Unterschied allerdings kaum.

Der Frequenzbereich des MI-U2 umfasst mit 30 – 18.000 Hz zwar nicht den gesamten hörbaren Bereich (20 – 20.000 Hz), jedoch den der menschlichen Stimme (40 – 12.000 Hz) und hat damit sowohl nach unten als auch nach oben ausreichend Reserven. Bei den Aufnahmen zeigt sich dadurch insgesamt ein sehr natürlicher Klang der Stimme. Die Dynamik lässt sich durch den Abstand des Mundes zum Mikrofon sehr stark beeinflussen. Aufgrund der Nierencharakteristik werden Geräusche aus Nebenräumen nicht bzw. nur stark gedämpft aufgezeichnet.

Für die Verwendung im Live-Betrieb, beispielsweise beim Streaming, empfehlen wir jedoch, dass mitgelieferte Stativ gegen eine Vorrichtung mit integrierter Spinne auszutauschen, da Stöße und insbesondere auch das Tippen auf einer Tastatur sehr deutlich zu hören sind.

Zum Vergleich findet Ihr hier noch eine unbearbeitete Aufnahme mit dem Mikrofon des SoundblasterX H7 Tournament Edition-Headsets unter gleichen Bedingungen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Zum Zeitpunkt des Tests ist das Aukey MI-U2 USB Microphone zum Kampfpreis von 47,99€ erhältlich. Dafür erhält man ein hochwertiges Mikrofon mit sehr guten Aufnahme-Eigenschaften (Eigenrauschen, Rauschabstand, Empfindlichkeit), welches die meisten Konkurrenten in dieser Preisklasse hinter sich lässt. Für den Live-Betrieb ist das Stativ jedoch nicht geeignet, lässt sich aber durch gängiges Zubehör austauschen. Ambitionierte Sänger und Sängerinnen greifen wahrscheinlich zu einem anderen Modell, für den YouTuber und Twitch-Streamer ist das MI-U2 jedoch eine gute Alternative zum einsteigerfreundlichen Preis.

[​IMG]

PRO
+ sehr gute Aufnahme der menschlichen Stimme
+ nahezu perfekte Verarbeitung
+ sehr einfache Installation

CONTRA
– Stativ nicht für den Live-Betrieb geeignet

[​IMG] [​IMG]

Produktlink
Preisvergleich

[/nextpage]

 

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

AUKEY Kondensatormikrofon Set Pro im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Wer Videos für soziale Medien aufnimmt, wird irgendwann damit beginnen, von der Gaming Peripherie auf etwas Besseres umzustellen. Meist ist dafür zumindest anfangs nicht immer das nötige Budget vorhanden – doch was kaufen, wenn man nicht auf Qualität verzichten will? Hier kommt dann AUKEY mit dem Kondensatormikrofon Set Pro ins Spiel. Aber kann ein ganzes Set mit Halterung und Arm für knapp 40 Euro was taugen? Das erfahrt ihr nun bei uns im Test.

 

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir AUKEY für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung & Lieferumfang“ ]

Verpackung & Lieferumfang

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Mikrofon Set liefert AUKEY in einem länglichen, braunen Karton. Auf der Oberseite sind das Herstellerlogo sowie die Modellbezeichnung aufgedruckt. Auf der Unterseite ist eine Auflistung des Verpackungsinhalts aufgelistet.

[​IMG]

Im Inneren der Verpackung ist jedes Teil separat in einer Folie verpackt. Im unteren Teil der Verpackung befindet sich ein Einleger aus Schaumstoff.

Lieferumfang

[​IMG]

Im Lieferumfang ist nahezu alles enthalten, was für die Inbetriebnahme benötigt wird:

  • AUKEY Mikrofon
  • Mikrofonspinne
  • Mikrofonarm
  • Tischbefestigung
  • Pop Schutz
  • Windschutz
  • Anschlusskabel XLR zu 3,5 mm Klinke
  • Audio Y-Kabel
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte

 

[/nextpage]

[nextpage title=“Details & technische Daten“ ]Details & technische Daten

Details

[​IMG] [​IMG]

Das Herzstück stellt natürlich das Mikrofon selbst dar, es ist komplett aus Metall gefertigt und fühlt sich, auch durch das Gewicht hochwertig an. Die Technik wird im oberen Teil von einer goldenen Abdeckung aus Gitter geschützt. An der Unterseite befindet sich ein XLR-Anschluss. Damit soll die Aufnahmequalität verbessert werden. AUKEY selbst empfiehlt auch einen Verstärker für die 48 Volt Phantomstromeinspeisung in der Produktbeschreibung.

[​IMG]

Auch der Mikrofonarm wirkt, bis auf die Tischklemme aus Kunststoff, wertig. Dasselbe gilt auch für den Pop Schutz, der über einen Schwanenhals mit einer Klemme verbunden ist. Der Popschutz dämpft das plötzliche Austreten von spitzen Tönen und schützt vor „feuchter“ Aussprache. Wird ein Popschutz nicht verwendet, können laute Laute in der Aufnahme als ein „Plopp“ wahrgenommen werden. So wie bei dem Buchstaben „P“. Alternativ hilft auch ein Mikrofonwindschutz, welcher auch im Lieferumfang dabei ist. Dieser schützt das Mikrofon vor starken Windeinflüssen und auch dem Atmen in das Mikrofon. Durch die unterschiedliche Positionierung des Sprechers vor dem Mikrofon kann eine andere Betonung erzeugt werden. Dies ändert auch die Klangfarbe und Lautstärke.

Details Innen

[​IMG]

Im Inneren der Röhre erwartet uns ein Gestell mit der Elektronik des Mikrofons. Die Membrane befindet sich im oberen Teil und weist eine Nierencharakteristik auf. Mikrofone mit dieser Charakteristik nehmen den Schall in weitem Winkel, vor allem aus der Zeigerichtung der Mikrofonkapsel auf. Damit haben sie ein ähnliches Verhalten wie das menschliche Ohr. Deswegen eignen sie sich bei richtiger Positionierung ideal für Stereoaufnahmen. Durch ihren eingeschränkten Aufnahmebereich eignen sie sich besonders gut für Feedback-gefährdete Einsätze (Ausblendung von Schallquellen).

Technische Daten

[​IMG]

Für einen Preis von knapp 40 Euro erhält der Nutzer viel Lieferumfang. Es ist alles dabei um direkt loszulegen.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxis

Zusammenbau

[​IMG]

Das Zusammenbauen des Mikrofonarms sowie der Halterung ist sehr einfach und in ein paar Minuten erledigt. Alles passt gut ineinander, allerdings müssen die Verschraubungen sehr fest angezogen werden, damit die Gelenke fixiert sind. Besonders problematisch ist hier die Verbindung zwischen dem Arm und der Halterung sowie an der Halterung des Pop Schutzes. Ein positiver Punkt ist, dass die Tischhalterung auch an dicken Schreibtischplatten (beispielsweise einer Arbeitsplatte) montiert werden kann. Stöße gegen den Tisch werden von der Mikrofonspinne sehr gut gedämpft und tauchen nicht in den Aufnahmen auf.

Aufnahmequalität

In unserem Test benutzen wir das Mikrofon ohne das empfohlenen Netzteil, daher auch ohne Phantomeinspeisung. In der Aufnahme ist ein leichtes Rauschen wahrnehmbar.

Wir starten noch eine Sprachaufnahme, dieses Mal mit aktivierter Rauschunterdrückung. In der Aufnahme ist so kein Hintergrundrauschen wahrnehmbar. Allerdings hallt es geringfügig und einige Frequenzen, die zur Stimme des Testers gehören,werden durch die Rauschunterdrückung geschluckt.

Also machen wir uns daran und aktivieren noch zusätzlich die Nachhallunterdrückung. Das Ergebnis enthält zwar weniger Hall, jedoch gehen hier wieder andere Frequenzanteile verloren. Ohne die Unterdrückung durch die Software bleibt es bei dem Rauschen. Laut Hersteller sollte hier ein Netzteil, das 48 V in das Mikrofon einspeist, Abhilfe schaffen.

[​IMG]

Um zu testen, ob hier ein Netzteil Abhilfe schaffen kann, haben wir uns für die Phantomstromeinspeisung ein preiswertes Netzteil von Cahaya zugelegt.

Dadurch dass der Pegel und die Mikrofonverstärkung nun stark gesenkt werden kann, entstehen deutlich weniger störende Geräusche.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

AUKEY hat uns mit diesem Mikrofon Set überrascht und zeigt, dass auch Nachwuchstalente für den Anfang auf YouTube und Co kein großes Budget brauchen. Das Set kommt mit allem, was der Nutzer für den Einstieg braucht. Einzig die Verschraubungen mancher Teile bzw. deren Fixierung machen etwas Probleme. In den Aufnahmen waren wir in Sprachchats wie Discord und Teamspeak immer gut zu verstehen. Für den Einstieg ist dieses Mikrofon Set für 39,99 € eine Empfehlung wert.

[​IMG]

Pro
+ Komplett Set
+ Wertig gearbeitet
+ Optisch guter Eindruck
+ Aufnahmequalität
+ Lieferumfang
+ Preis

Kontra
– Verschraubungen wackelig
– Leicht verzerrt

[​IMG] [​IMG]

Wertung: 7,9/10
Produktseite[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Trust Radi USB All-Round Microphone im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Bei Unterhaltungen in Form von Sprache kommt es immer auf die Qualität des Tons an. Der Markt bietet zahlreiche Mikrofone für unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Allround Mikrofon bietet Trust ein Kondensator Mikrofon für Sprachaufnahme, Spiele, Skype und die Nutzung von sprachgesteuerten Anwendungen. Dabei kommt das Mikrofon mit einigen Features und einem Stativ. Wie sich das Mikrofon in der Praxis schlägt erfahrt ihr nun im Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Trust für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung & Lieferumfang“ ]Verpackung & Lieferumfang

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Allround Mikrofon liefert Trust in einem Karton, der in den Farben Rot und Weiß, dem Trust-Design folgt. Auf der Vorderseite findet sich neben dem Trust-Logo und der Modellbezeichnung eine Abbildung des Mikrofons. Außerdem erkennen wir anhand der Abbildungen im unteren Bereich, dass das Mikrofon sowohl per Klinke, als auch über USB mit dem Computer verbunden werden kann. Weiter sagen die Abbildungen, dass das Kabel 1,8 m lang ist und sich der Winkel des Mikrofons verstellen lässt. Auf der Rückseite finden wir noch weitere Informationen zu den Features und eine Abbildung des Lieferumfangs.

[​IMG] [​IMG]

Im oberen Bereich der Rückseite befinden sich Informationen zu den Eigenschaften des Mikrofons. Die Informationen wurden in mehreren Sprache aufgedruckt. Dabei ist nur die englische Beschreibung ausführlich, während die anderssprachigen Beschreibungen stark komprimiert wurden. Im unteren Bereich sehen wir das Mikrofon, die beiden Kabelenden, den USB Adapter und das Dreibein-Stativ.


Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Der Inhalt der Verpackung befindet sich in einer Verschalung aus durchsichtigem Kunststoff. Zum Lieferumfang gehören neben dem Mikrofon noch ein 1,8 Meter langes Anschlusskabel, ein Dreibein-Stativ und ein USB Adapter.[/nextpage]

[nextpage title=“Details & technische Daten“ ]Details & technische Daten

Details

[​IMG] [​IMG]

Wir beginnen mit dem Herzstück – dem Mikrofon selbst. Ohne Kabel ist es etwa 120 mm lang, der Durchmesser beträgt an der dicksten Stelle 51 mm, mit dem Kranz erhöht sich der Durchmesser auf 80 mm. An der Unterseite ist die Aufnahme für das mitgelieferte Dreibein-Stativ zu finden. Der Korb des Mikrofons lässt sich abschrauben. Zum Vorschein kommt das eigentliche Kondensator Mikrofon. Im Inneren ist der Korb mit einem schwarzen Schaumstoff ausgekleidet.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite des Mikrofons befindet sich ein Anschluss mit 3 Kontakten. Optisch erinnert dieser an den XLR Anschluss wie man ihn bei professionellen Geräten findet. Auf der Oberseite des Mikrofons finden wir ein Rädchen mit dem die Empfindlichkeit des Mikrofons eingestellt werden kann. Das Mikrofon wird gemutet wenn das Rädchen bis zum „OFF“ – Anschlag gedreht wird.

[​IMG] [​IMG]

Praktischerweise liefert Trust direkt ein Stativ mit. Dabei eignet sich das Stativ auch perfekt für den Einsatz auf Reisen, da es kompakt zusammen geklappt werden kann. Das Stativ lässt sich ausfahren – der Verstellbereich beträgt 40 mm.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Zusammenbau & Installation

[​IMG]

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach. Das Mikrofon wird einfach auf das Stativ aufgeschraubt. Das Anschluss Kabel wird einfach in das Mikrofon eingesteckt bis dieser hörbar einrastet. Der Stecker verfügt über eine Nut und kann daher nicht falsch eingeführt werden. Anschließend wird der 3,5 mm Klinkestecker entweder über den beiliegenden USB Adapter oder direkt am Mikrofoneingang mit dem Computer verbunden. Wir entscheiden uns für den Einsatz des USB Adapters. Dieser verfügt neben einem Mikrofoneingang auch über einen Kopfhörerausgang. Der USB Adapter wird von unserem Computer als Soundkarte erkannt und entsprechend installiert. Die manuelle Installation von Treibern oder einer Software sind nicht nötig.

Test

Wir nutzen das Mikrofon zur Audioaufnahme für unsere Live-Streams und für die YouTube Videos. Dabei ist die Audio-Qualität stets zufriedenstellend. Bei der Nutzung mit Skype und Discord sind wir deutlich zu hören, allerdings äußern unsere Gesprächspartner, dass wir uns etwas dumpf anhören.

Unsere Aufnahme nehmen wir mit dem Sprachrekorder von Windows 10 auf. Den Pegel stellen wir auf 100 – beim Format entscheiden wir uns für „1 Kanal, 16-Bit, 48.000 Hz (DVD-Qualität)“. Das ist auch gleichzeitig das beste Format welches wir in den Mikrofoneigenschaften wählen können. Gleichzeitig ist von vornherein AGC (Automatic gain control) aktiviert, dies dient dazu den Ausgangspegel konstant zu halten, auch wenn sich die Amplitude des eingehenden Signals stark ändert. Dadurch wird eine Übersteuerung nachfolgender Stufen vermieden, die weitere Verarbeitung erleichtert und der Störabstand verbessert. Das klappt im Test ganz gut und das Resultat kann sich unserer Meinung nach hören lassen.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Trust hat mit dem Radi USB All-Round Mikrofon ein optisch ansprechendes Mikrofon im Sortiment. Allerdings steckt unter dem pompösen Kleid eher Hausmannskost. Für die angegebenen Zwecke wie Sprachaufnahmen, Spiele, Skype und die Nutzung von sprachgesteuerten Anwendungen ist das Mikrofon ausreichend. Die Aufnahmequalität ist frei von Rauschen, jedoch müssen die Pegel in den Windowseinstellungen wie auch am Mikrofon selbst auf die höchste Stufe eingestellt werden, da die Aufnahmen sonst zu leise sind. Sehr gut gefallen hat uns das recht lange 1,80 m Kabel mit dem stabilen Anschluss und das Dreibein-Stativ. Das Radi USB All-Round Mikrofon ist derzeit ab 44,99 € erhältlich.

[​IMG]

Pro:
+ Design
+ Stabile Bauweise
+ Langes Kabel
+ Dreibein-Stativ

Kontra:
– Semi XLR Anschluss
– Etwas leise

[​IMG]

Wertung: 7/10
Preisvergleich
Produktseite[/nextpage]

Die mobile Version verlassen