Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Thermaltake CTE T500 TG ARGB im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Thermaltake CTE T500 TG ARGB im Test

DerBrainVon DerBrain18. Juli 2023Updated:18. Juli 2023Keine Kommentare12 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Thermaltake CTE T500 TG ARGB im Test

Thermaltake erweitert sein Gehäuse-Portfolio mit ihrer neuen CTE-Formfaktor-Serie, dem CTE T500 TG ARGB. Dieses steht für Centralized Thermal Efficiency, kurz übersetzt „Zentralisierte thermische Effizienz“. Dieser Faktor konzentriert sich auf die Bereitstellung einer hohen thermischen Leistung für kritische Komponenten. Dabei weicht Thermaltake von der üblichen Mainboard-Montage ab und geht neue Wege, durch eine 90 Grad Drehung des Mainboards. Hierdurch wird eine verbesserte und effiziente Luftzirkulation durch die Platzierung der Hauptkomponenten erzielt. Mit bereits drei vorinstallierten 140 mm ARGB-Lüftern der CT-Serie und Montagemöglichkeiten von bis zu einem 420 mm AIO-Radiator an der Front und einem 360 mm AIO-Radiator an der Rückseite ist das CTE T500 TG ARGB auf Airflow ausgelegt. Erhältlich in den Farben Schwarz und Schnee-Weiß, mit und ohne RGB. Heute widmen wir uns der ARGB Version in Schwarz und sind gespannt, welche weiteren Features uns erwarten, aber alles Weitere erfahrt Ihr weiter unten.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Front & Seite
    • Zusätzliche Lüfterhalterung
    • Innenleben
    • HDDs & SSDs
    • Seitenteil SPCC
    • Rückseite
    • PCI-E-Steckplätze
    • Oberseite
    • Unterseite
  • Praxis
    • Testsystem
    • Einbau
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung des Thermaltake CTE T500 TG ARGB Verpackung des Thermaltake CTE T500 TG ARGB

In einer großen Kartonage wird das CTE T500 TG ARGB ausgeliefert. Bereits auf der Vorderseite ist das Gehäuse als 3-D Zeichnung illustriert und ein angebrachter Aufkleber informiert, dass bereits drei 140 mm ARG Lüfter vorinstalliert sind und diese über die gängigen Mainboard-Hersteller unterstützt werden. Ein Aufdruck gibt Auskunft, um welche Farbwahl es sich handelt, Schwarz oder Schnee-Weiß. Rückseitig ist lediglich eine 3D Darstellung des Gehäuses zusehen. Auf einer der Längsseiten befindet sich zudem noch eine Tabelle der technischen Daten.

 

Inhalt

Zurück
Vor

Direkt nach dem Öffnen der Kartonage befindet sich das CTE T500 TG ARGB in zwei Styroporeinlagen sicher verpackt. Dem Lieferumfang liegt noch ein kleiner Karton mit allen wichtigen Schrauben, Kabelbinder, Abstandshalter, DIY Abdeckung, Clip für die obere Abdeckung, ein Blenden Clip und noch eine detaillierte Bedienungsanleitung bei.

 

Daten

Technischen Daten –
Thermaltake CTE T500 TG ARGB
 
Abmessung 615 x 275 x 516 mm
(24,21 x 10,83 x 20,31 Zoll)
Netto-Gewicht 15,3 kg / 33,73 lbs.
Seitenteil 4 mm gehärtetes Glas
Material SPCC / ABS
Slots für Erweiterungskarten 7
Farbe Schwarz
Lüfter Vorne (Einlass): 1 x 140 x 140 x 25 mm CT140 ARGB-Lüfter (1500 U/min, 30,5 dBA)

Oben (Auslass):
1 x 140 x 140 x 25 mm CT140 ARGB-Lüfter (1500 U/min, 30,5 dBA)

Hinten (Einlass):
1 x 140 x 140 x 25 mm CT140 ARGB-Lüfter (1500 U/min, 30,5 dBA)
Laufwerksschächte 4 x 3,5″ oder 6 x 2,5″ Zoll
Mainboard-Support 6,7″ x 6,7″ (Mini-ITX)
9,6″ x 9,6″ (Micro-ATX)
12″ x 9,6″ (ATX),
12″ x 13″ (E-ATX)
E/A-ANSCHLUSS 1 x USB 3.2 (Gen 2) Typ-C
2 x USB 3.0
1 x HD-Audio
Netzteil Standard-PS2-Netzteil (optional)
E/A – Anschlüsse 1 x USB 3.2 (Gen 2) Typ-C
2 x USB 3.0 x 2
1 x HD-Audio
Lüfter-Unterstützung Vorderseite: 3 x 120 mm, 2 x 120 mm, 1 x 120 mm
3 x 140 mm, 2 x 140 mm, 1 x 140 mm

Oben: 2 x 120 mm, 1 x 120 mm 2 x 140 mm, 1 x 140 mm
Rechts: 1 x 120 mm, 1 x 140 mm

Hinten: 3 x 120 mm, 2 x 120 mm, 1 x 120 mm
3 x 140 mm, 2 x 140 mm, 1 x 140 mm 1 x 120 mm,
1 x 140 mm

Netzteilabdeckung: 1 x 120 mm, 1 x 140 mm
Radiatoren Vorderseite: 1 x 360 mm, 1 x 240 mm, 1 x 120 mm
1 x 420 mm, 1 x 280 mm, 1 x 140 mm

Oben: 1 x 120 mm

Hinten: 1 x 360 mm, 1 x 240 mm, 1 x 120 mm, 1 x 280 mm, 1 x 140 mm
Maximale Höhe des CPU-Kühlers 195 mm
Maximale VGA-Länge 385 mm
Maximale Länge des Netzteils: 180 mm

 

Details

Front & Seite

Zurück
Vor

Der erste Eindruck ist bekanntlich der beste und so präsentiert sich auch das CTE T500 TG ARGB. Mit den Maßen von 615 x 275 x 516 mm (L x B x H) wirkt es im ersten Moment doch recht wuchtig. Ein Teil der Front, mit dem angebrachten Thermaltake-Logo in Weiß unterhalb, wie auch das Seitenteil bestehen aus 4 mm gefertigten temperierten Glas. Durch entfernen zweier Rändelschrauben, kann das Seitenteil entnommen werden. Die Entnahme der Frontblende geschieht über zwei Schrauben, die oberhalb des Gehäuses sitzen und dafür entfernt werden müssen. Die Front wird einfach nach vorne gezogen und der abnehmbare Staubfilter ist erreichbar, der zu Reinigungszwecken einfach nach vorne gezogen wird. Nach dem Entfernen hat man nun Zugriff auf den Wechselrahmen, der mit vier Schrauben befestigt ist. Nach der Entnahme ist die Montage von bis zu drei 140 mm Lüftern oder auch einer, bis zu 420 mm, All-In-One Wasserkühlung gegeben.

 

Zusätzliche Lüfterhalterung

Zurück
Vor

Die Lüfter- und Kühlerinstallationskapazität des CTE T500 Full-Tower-Gehäuse ist einfach außergewöhnlich. Das Gehäuse ist mit einer Vielzahl von Lüfterhalterungen ausgestattet, die sich an der Vorder- und Rückseite sowie im Inneren und an der Abdeckung befinden. Es können bis zu elf 140 mm/120 mm Lüfter bzw. drei 360 mm AIO-Kühler an verschiedenen Positionen eingebaut werden, an der Vorderseite kann sogar ein 420 mm AIO-Kühler montiert werden.


Zurück
Vor

Bereits ab Werk sind drei CT140 ARGB-Lüfter vorinstalliert. Einen in der Front, On Top und Rückseitig. Sie warten mit einer max. Drehzahl von 1500 RPM auf bei einer Geräuschkulisse von max. 30,5 dB(A). Durch eine verbesserte Rahmenstruktur sollen etwaige, entstehende Geräusche reduziert werden, was wir später im Test noch sehen werden. Mit dem kabelintegrierten Daisy-Chain-Design werden die Lüfter direkt miteinander verbunden und angeschlossen, bedeutet mehr Flexibilität bei der Kabelverwaltung. Zudem sorgen neun adressierbare LEDs für spektakuläre Lichteffekte. Mit ihren 4-poligen PWM-Anschlüssen werden wir später die Lüfterdrehzahl via Software konfigurieren.

 

Innenleben

Thermaltake CTE T500 TG ARGB Thermaltake CTE T500 TG ARGB

Thermaltake weicht von der Norm ab und geht mit dem CTE-Format neue Wege, dieses wird schon bei diesem Design sehr deutlich. Durch eine 90-Grad-Drehung des Mainboards sollen effizientere Luftströmungswege entstehen. Die kritischen Wärmequellen, wie die CPU und auch die Grafikkarten, werden so näher an die kühle Luft herangeführt, da sie viel näher an die Frontplatte und die Grafikkarte näher an die Rückseite gerückt werden. So ist eine unabhängige Kaltluftansaugung für die Wärmeableitung der CPU und der Grafikkarte gegeben. Das Innenleben wirkt gut durchdacht, alles ist gut zugänglich und von Platzmangel keine Spur. Strategisch positionierte Kabeldurchführungen mit Gummi-Abdeckung und eine Vielzahl von Klettbändern runden nicht nur die Optik und das Gesamtbild stimmig ab auch einen ein sauberes Verlegen der Kabel wird hiermit um einiges vereinfacht.

Die Verarbeitung spricht hier definitiv ihre eigene Sprache. Das Material ist sauber lackiert, scharfe Kanten oder unsaubere Übergänge sucht man hier vergeblich. Die Größe, die Materialwahl, das temperierte Glass von 4 mm in der Front und dem Seitenteil, das aus SPCC gefertigten Seitenteil leisten ihren Beitrag bei einem Gesamtgewicht von 15,3 kg. Grafikkarten mit einer max. Länge von 385 mm, CPU-Lüfter mit einer max. Höhe von 195 mm finden hier ihren Platz. Somit ist das Case kompatibel zu Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und E-ATX Mainboards.

 

HDDs & SSDs



Nutzer, die aufgrund ihrer Vielzahl von Speichermedien nach einem Gehäuse suchen, sind hier richtig, denn die Ausbeute, der zu verbauenden Festplatten des CTE T500 TG ARGB, ist schon reichlich. Ein, im unteren Bereich implementierter, Festplattenkäfig ermöglicht die Installation von vier 3,5“ Zoll HDDs oder zwei 2,5“ Zoll SSDs. Auch hinter dem Mainboard-Tray sitzt ein Laufwerksträger. Es können wahlweise eine 3,5“ oder zwei 2,5“ Festplatten installiert werden. Wer in Betracht zieht an der rechten Lüfteröffnung keinen Lüfter zu verbauen, hat dort noch die Möglichkeit eine 3,5“ oder zwei 2,5“ Festplatten zu montieren.

 

Seitenteil SPCC



Das aus SPCC gefertigte Seitenteil wird mit zwei Rändelschrauben befestigt. Eine seitlich angebrachte Luftöffnung versorgt das Innenleben bei der Montage eines bis zu 140 mm Lüfter mit ausreichend Luft. Der angebrachte Staubfilter kann jederzeit zu Reinigungszwecken entfernt werden.

 

Rückseite

Zurück
Vor

Das Netzteil findet Rückseitig im unteren Bereich des Gehäuses seinen Platz. Befestigt wird dieses mittels der vier Schrauben, die sich im Lieferumfang befinden. Thermaltake sieht dabei ein max. Länge des Netzteiles von 180 mm vor, deshalb sollte man sich im Vorfeld über die Länge seines derzeit verbauten Netzteiles informieren, um Probleme beim Einbau zu vermieden. Zwei angebrachte Auflagen dienen als Führung für das Netzteil und sorgen zu gleich für einen sicheren Halt.

 

PCI-E-Steckplätze



Das Thermaltake CTE T500 TG ARGB bietet Platz für sieben Slots für Erweiterungskarten. Mit Rändelschrauben werden die Slot-Blenden seitlich im Inneren des Gehäuses fixiert.

 

Oberseite



Oberhalb ist ebenfalls ein abnehmbares Mesh-Gitter verbaut, das mittels zweier Rändelschrauben rückseitig gelöst werden kann, um es dann zu entfernen. Auch hier sieht Thermaltake vor, einen abnehmbaren Staubfilter zu platzieren.


Thermaltake CTE T500 TG ARGB - Frontpanel

Ab Werk ist bereits ein CT140 ARGB-Lüfter installiert und es besteht die Möglichkeit einen weiteren, bis zu 140 mm großen, Lüfter zu verbauen. Die I/O Anschlüsse befinden an der Oberseite, mit folgender Belegung, dem Reset-Button, Audiobuchse für Kopfhörer und Mikrofon, zwei USB 3.0-Anschlüsse, sowie ein Anschluss für USB 3.2 Gen 2 Typ-C ein Anschluss.

 

Unterseite



Unterseitig sind vier gummierte Auflagen auf dem Stand Fuß angebracht und sorgen für einen sicheren Halt und ein Rutschen soll so vermieden werden. Auch hier sieht Thermaltake vor, einen herausnehmbaren Staubfilter zu platzieren, der einfach entnommen werden kann.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12400
GPU Asus ROG GTX 1070 TI
Mainboard ASUS ROG Z690 APEX
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill Trident Z5 DDR5
SSD/M.2 CT500P5PSSD8/ Crucial CT2000P3PSSD8
Kühlung ASUS ROG STRIX LC II 360 ARGB Weiß
Gehäuselüfter 3 x CT140 ARGB Lüfter (Front/Deckel/Rückseite)
Netzteil be quiet Pure Power 11 850W
Gehäuse Thermaltake CTE T500 Air

Einbau

Thermaltake CTE T500 TG ARGB

Aufgrund dessen, dass die Möglichkeit besteht, vorne wie auch hinten einen Radiator oder eine All-In-One Wasserkühlung zu verbauen, entscheiden wir uns für die Platzierung unserer 360 mm All-In One Wasserkühlung auf der Rückseite unseres Gehäuses. Demzufolge werden die bereits vom Hersteller installierten Lüfter (Front, On Top und rückseitig), in die Front installiert. On Top wird ein 140 mm verbaut, um ausreichend Airflow zu gewährleisten.

Zuerst montieren wir das Mainboard mit der vormontierten Backplate an den Tray, dies geschieht mit den mitgelieferten Schrauben. Als nächstes wird das Netzteil verbaut, gefolgt von dem einsetzten unserer Grafikkarte. Die Speichermodule werden im folgenden Schritt eingesetzt. Als kleiner Eyecatcher wird ein 300 mm RGB-Stripe hinter dem Mainboard-Tray verbaut um ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen und zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Ob nun mit oder ohne RGB das Thermaltake CTE T500 Air ist ein Blickfang. In Kombination mit dem temperierten Glas in der Front und der Seite wird das Gehäuse zusätzlich optisch aufgewertet.

 

Temperaturen



Uns interessiert natürlich auch, wie gut unsere verbaute Kühlung mit dem Thermaltake CTE T500 Air harmoniert, wie gut unser Testsystem insgesamt gekühlt wird und ob ein guter bis sehr guter Airflow möglich ist mit den drei vorinstallierten CT 140 mm ARGB Lüftern in der Front und einem Thermaltake 140 mm Riing On Top.

Die Umgebungstemperatur liegt zur Zeit der Messung bei 24 °C und 33°C an der Grafikkarte. Unser verbauter Intel Core i5 12400 wird auf 5,3 GHz übertaktet um das System auszulasten. Mit der Software Cinebench R23 im Loop testen wir die bereits ab Werk vorinstallierten CT140 ARGB in drei Szenarien, Low Noise (625 U/min.) bei 1000 U/min. und bei voller Drehzahl (1448 U/min.). Bei unserer verbauten AIO-Wasserkühlung wird ein konstanter Wert für die drei Lüfter, sowie für die Pumpe eingestellt. Nach 30 Min. unter Last mit Cinebench R23 lagen wie im mittleren Bereich bei 1300 U/min. bei guten 64 °C. Die ermittelten Temperaturen, die bei unserem Test zustande gekommen sind, sind erreichte Maximalwerte und werden so im Alltag oder beim Gaming nicht erreicht. Bei eingestellten 100 % (1448 U/Min.) ist das dann doch eher kontraproduktiv, die Temperaturen gehen zwar in den Keller doch die Geräuschkulisse erhöht sich. Unsere verbaute GTX 1070 Ti hingegen war während unserer Testphase und 45 Min. Forza Horizon 5 mit 51 Grad Celsius doch recht kühl und unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die Grafikkarte sowie das Gesamtsystem nicht einmal zum Schwitzen und war gleichzeitig angenehm leise.

Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke ist es natürlich immer vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

 

Fazit

Thermaltake weiß mit dem CTE T500 TG ARGB zu punkten. Durch die Drehung des Mainboards um 90 Grad wird hier nicht nur der Fokus auf eine hohe thermische Performance der kritischen Komponenten für einen effizienteren Luftstromweg gerichtet, sondern auch die CPU-Position deutlich näher an die Frontplatte und die Grafikkarte näher an die Rückseite positioniert. Dadurch ist ein unabhängiger Kaltlufteinlass für die Wärmeabfuhr von CPU und Grafikkarte gewährleistet. Mit den drei, ab Werk vorinstallierten, CT140mm Lüftern, die unsererseits in der Front verbaut wurden und einem weiteren 140mm Lüfter on Top ist somit von vorneherein ein guter Airflow gegeben und kann auch jederzeit mit bis zu elf 140mm Lüftern ausgebaut und verfeinert werden. Das temperierte Glas in der Front und an der Seite setzt die verbaute Hardware gekonnt in Szene und wird durch die Möglichkeit, zwei Radiatoren zu installieren, zusätzlich aufgewertet. Mit seiner sauberen Verarbeitung und der Flexibilität, die eigenen (Kühl-)Bedürfnisse anzupassen, ist er das Sahnehäubchen, das man gerne mitnimmt. Mit einem aktuellen UVP von 173 Euro ist das E-ATX Full Tower Gehäuse im Preisvergleich gelistet und aufgrund der zahlreichen Features definitiv eine Kaufempfehlung unsererseits wert. Daher vergeben wir unseren Preis/Leistungs-Award.

Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Temperiertes Glas
+ Optik
+ AIO oder Custom-Wasserkühlung sind möglich
+ Bereits drei vorinstallierte 140 mm ARGB Lüfter
+ Guter Airflow
+ Preis

Kontra:
– N/A



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Thermaltake CTE C750 TG ARGB | E-ATX Full Tower Chassis | Black
Thermaltake CTE C750 TG ARGB | E-ATX Full Tower Chassis | Black
€ 182,99
€ 208,90
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 16. Juli 2025 um 6:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Thermaltake ASTRIA 600 ARGB
    Thermaltake kündigt ASTRIA 600 ARGB Dual Tower CPU-Kühler an
    by Phil.b 30. April 2024
  • crucial-t500-ssd-gallery-image-3-PS5-ready-hs
    Crucial bringt blitzschnelle Gen4 NVMe-SSDs für…
    by Prazer 31. Oktober 2023
  • Thermaltake Launches TOUGHRAM D5 Series_2
    Thermaltake bringt neue TOUGHRAM-Serie mit…
    by BlackSheep 7. Juni 2024

ARGB E-ATX-Gehäuse featured thermaltake
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelSamsung startet mit Game Portal neues Samsung Angebot für Gaming-Enthusiasten
Nächster Artikel QNAP veröffentlicht QTS 5.1.0
DerBrain

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025phil.b

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz