Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ThunderX3 Core Loft im Test: Sitzen wie auf Wolken
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gaming Chair

ThunderX3 Core Loft im Test: Sitzen wie auf Wolken

BlackSheepVon BlackSheep2. Dezember 2023Ein Kommentar10 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ThunderX3 Core Loft im Test: Sitzen wie auf Wolken

Mit dem ThunderX3 CORE LOFT sehen wir uns heute einen neuen Stuhl für Gamer an. ThunderX3 bietet den Stuhl der CORE-Serie in verschiedenen Varianten an, neben der uns vorliegenden Version namens LOFT verfügbar mit grauen oder schwarzen Stoffbezug, gibt es den Stuhl als MODERN mit Kunstlederbezug in drei verschiedenen Farben. Außerdem gibt es noch die Variante namens RAZER, ebenfalls mit Bezug aus Kunstleder mit farblichen Applikationen und gesteppter Sitzfläche und Rückenlehne. Der Stuhl soll einiges anders machen als andere Gaming-Stühle. Was so anders ist und wie er sich in der Praxis macht erfahrt ihr in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Sitzfläche
    • Rückenlehne
    • Mechanik
    • Kopfkissen
    • Fußstütze
    • Rollen
  • Praxis
    • Aufbau
    • Komfort & Funktionen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Der ThunderX3 CORE LOFT kommt in einem großen, schweren Karton aus brauner Wellpappe. Auf der Verpackung finden sich einige technische Daten sowie Abbildungen des Stuhls. Außerdem sind auch einige Hinweise bezüglich der Handhabung der Verpackung aufgedruckt. Der wichtigste Hinweis die Angabe des Gewichts und das der Karton besser von zwei Personen getragen werden sollte.

 

Inhalt



Der Inhalt ist sauber in Folien verpackt und wird durch Schaumstoff geschützt. In einem Karton finden wir die ersten kleineren Bestandteile. Zum Lieferumfang gehören fünf Schrauben zur Befestigung der Sitzfläche an die Basis und fünf weitere Schrauben zur Befestigung der Lehne an die Sitzfläche nebst Innensechskant-Schlüssel. Außerdem erhalten wir fünf schwarze Rollen, ein Verbindungsstück, welche die Verbindung zwischen Sitzfläche und Lehne herstellt sowie den Gas-Dämpfer und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.




Als Nächstes entnehmen wir der Verpackung die Basis des Stuhls, dabei handelt es sich um einen Standfuß aus Aluminium, der über insgesamt fünf Stege verfügt. Dieses Bauteil scheint im Gussverfahren hergestellt zu sein. Zum Schutz verfügt es über eine mattschwarze Lackierung. Außerdem finden wir noch die Rückenlehne, die Sitzfläche mit vormontierten Armlehnen, die Basis mit Mechanik, ein Kopfkissen sowie ein weiteres Mehrzweckkissen. Auf diese Bauteile werden wir später noch im Detail eingehen.

 

Daten

Technische Daten – ThunderX3 CORE LOFT
Abmessungen
Gewicht
134-144 x 70 x 70 cm (H x B x T)
~ 30 kg
Max. Nutzer-Gewicht 150 kg
Empfohlene Körpergröße 160 – 200 cm
Material Rahmen Stahl
Material-Basis
Größe-Basis
Aluminium
350 mm
Material Bezug
Material Füllung
Stoffbezug
Form- & Latexschaum
Rollen-Material
Rollen-Größe
PU (Kratzfest)
75 mm
Gas-Dämpfer-Typ
Gas-Dämpfer-Verstellbereich
Gas-Dämpfer Klasse 4 (BIFMA-geprüft)
max. 80/100 mm
Lordosenstütze CORE.RDY 360 TECH
Mechanismustyp SYNC6, mehrfach verstellbar
Neigungstyp Synchrone
Vorwärtsneigung
Armlehnen 4D Armlehnen mit gepolsterten Ablagen
Verstellbarer Sitz 2-in-1: Oben und unten, vorne und hinten
Fußstütze 3-in-1-Mehrzweck-Fußstütze
Kopfstütze Nach oben und unten verstellbare
2-in-1-Nacken- und Seitenstütze aus Memory-Schaum

Details

Sitzfläche



Zunächst werfen wir einen Blick auf die Sitzfläche des ThunderX3 CORE LOFT. Hier ist es schonmal lobenswert zu erwähnen, dass die Armlehnen bereits vormontiert sind. Beide Armlehnen sind gepolstert und verfügen über einen grauen Stoffbezug an der Oberseite. An Seiten kommt ein anderes Material zum Einsatz, welches sich wie ein sehr weiches Velours anfühlt. Beide Stoffe finden wir auch auf der Sitzfläche selbst wieder. Die Nähte sind sauber und fehlerfrei ausgeführt. Das Design der Nähte ist zweckmäßig und schlicht. An der vorderen Kante ist der Schriftzug des Herstellers in Form einer Stickerei zu finden.

 

Rückenlehne



Die Rückenlehne ist, wie es bei Stühlen dieses Typs gängig ist, geformt wie die Rückenlehne eines Sportsitzes aus dem Autobau. So ist die Lehne im Schulterbereich breiter ausgeformt und die Kopfstütze ist integriert. Auf der Kopfstütze ist das Logo des Herstellers mit weißem Garn eingestickt. Oberhalb der Lordosenstütze ist in Form einer Stickerei der Schriftzug des Herstellers untergebracht, hier ebenfalls mit weißem Garn. Die Lordosenstütze ist mit der Lehne beweglich verbunden. Zwischen Lehne und Stütze ist ein federnder Mechanismus eingebaut. Dadurch soll sich die Stütze der Sitzposition anpassen. Vom Material finden wir auf den Kontaktflächen wieder den grauen Bezugsstoff und an den Seiten das Velours-Material.




An der Rückseite der Rückenlehne finden wir die beiden Stickereien von der Vorderseite wieder. Auch hier besteht der Bezug aus dem gröberen grauen Stoff. Eine Besonderheit findet sich im unteren Bereich der Lehne, denn hier hat der Hersteller eine kleine Tasche eingearbeitet. Das ist zum Beispiel praktisch um ein Tablet, kleines Notebook oder eine Zeitschrift zu verstauen. An den Seiten sind zwei Reißverschlüsse vorhanden, daher ließe sich der Bezug leicht entfernen. Uns stört allerdings die Farbwahl beim Reißverschluss, denn ein grauer Reißverschluss hätte besser mit dem Design harmoniert. Ansonsten sind auch hier die Nähte sauber ausgeführt.

 

Mechanik



Anders als bei den meisten Stühlen am Markt, ist die Mechanik beim ThunderX3 CORE LOFT. Denn während die meisten Mechaniken ein vollständiges Wippen erlauben, bewegt sich hier die Rückenlehne beim Zurücklehnen nach hinten und die Sitzfläche bewegt sich etwas nach vorn. Die drei Hebel bedienen die jeweiligen Funktionen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Die aus Stahl gefertigte Mechanik macht auf uns einen robusten Eindruck. Insgesamt ist die Mechanik sauber gefertigt, denn wir finden keine scharfen Grate und die Bohrungen passen ganz genau.

 

Kopfkissen



Das Kopfkissen besteht aus einem elastischen grauen Stoff. Auch hier finden wir ein eingesticktes Herstellerlogo. Im Inneren besteht das Kissen aus einem Memory-Schaumstoff der sich sehr weich anfühlt. Zudem ist das Kissen auch so geformt, dass der Kopf seitlich gestützt wird. An der Rückseite ist das Kissen mit Gummi-Noppen und einem Gummiband ausgestattet. Die Noppen sollen für einen rutschfesten Halt sorgen. Das weiße Gummiband dient der Befestigung an der Rückenlehne und lässt sich einstellen. Hier hätten wir uns zwei Dinge gewünscht, zum einen, dass es eine Schlaufe zum Einlegen des restlichen Gummibands gibt und zum anderen, eine andere Farbe des Gummibands – das Weiß harmoniert einfach nicht so gut mit dem Design.

 

Fußstütze



Eine Fußstütze ist für Gaming-Stühle eine eher ungewöhnliche Dreingabe. ThunderX3 hat die Fußstütze hier auch recht ungewöhnlich gestaltet, denn im Endeffekt handelt es sich um ein zweiteiliges Kissen mit etwas härterem Schaumstoff im Inneren. Wir persönlich würden aber zumindest bei der uns zur Verfügung gestellten Farb- und Stoff-Variante davon absehen, die Fußstütze als solche zu nutzen.




Denn laut Bedienungsanleitung soll die Stütze entweder mit der flachen oder der runden Seite auf den Boden abgestellt werden. Wir könnten uns vorstellen, dass der Stoff so schnell verschmutzen könnte. Der Hersteller zeigt in der Bedienungsanleitung, dass man die Stütze auch zum Abstützen der Arme bei Verwendung eines Gamepads nutzen kann.

 

Rollen



Der ThunderX3 CORE LOFT kommt mit fünf schwarzen Rollen aus PU-Kunststoff. Die Rollen sind an der Seite mit einem Design in Form des Herstellerlogos ausgestattet. Die Rollen eignen sich für nahezu alle Oberflächen. Sollten andere Rollen gewünscht sein, so lassen diese sich auch durch die (meisten) gängigen Drittanbieter Rollen austauschen.

 

Praxis

Aufbau



Der Aufbau des ThunderX3 CORE LOFT gestaltet sich als sehr einfach. Die Rollen werden einfach in die Basis eingesetzt, bis diese hörbar einrasten. Anschließend stecken wir den Gasdruckdämpfer einfach in die dafür vorgesehen Öffnung in der Basis. Hierbei kann man auch keinen Fehler machen, da der Dämpfer nur an einer Seite passend ist. Als Nächstes nehmen wir uns die Sitzfläche vor. Diese verschrauben wir mittels vier Schrauben mit der Mechanik. Die Rückenlehne wird über das Verbindungsstück mit der Mechanik verbunden. Dafür werden weitere vier Schrauben benötigt. Abschließend wird das Ganze einfach auf den Dämpfer gesteckt und der Stuhl ist einsatzbereit. Der Aufbau ist für einen versierten Heimwerker innerhalb von 15 Minuten erledigt. Lediglich beim Aufstecken des Stuhls auf den Dämpfer sollte man eine weitere Person zur Hilfe nehmen, damit die Öffnung nicht verfehlt wird. Am Ende bleiben zwei Schrauben übrig, die hat der Hersteller anscheinend als Ersatzteile angedacht. Praktisch ist auch, dass keine weiteren Werkzeuge benötigt werden und es am Ende nur acht Schrauben sind. Abschließend muss, wenn gewünscht, nur noch das Kopfkissen angebracht werden.

 

Komfort & Funktionen



Der ThunderX3 CORE LOFT macht einen guten Eindruck. Die Verbindung vom Dämpfer zu Basis und zwischen Sitzfläche und Dämpfer ist fest und wackelt nicht. Das gilt auch für die Rückenlehne – bei dieser hatten wir vorher den Eindruck, dass die Verbindung zwischen Rückenlehne und Sitzfläche etwas fragil wirkt, doch es handelt sich tatsächlich um ein stabiles Stück geformten Flachstahls. So haben wir auch keine Angst, wenn wir uns mal nach hinten lehnen. Wie bei den meisten Stühlen mit 4D-Armlehnen, wackeln diese auch bei diesem Stuhl. Beim darauf sitzen empfinden wir das aber nicht als störend.




Beim ThunderX3 CORE LOFT geht der Hersteller bei einigen Funktionen einen anderen Weg. So gibt es hier kein loses Kissen für den Rücken oder eine in die Lehne integrierte Lordosenstütze, sondern ein flexibel gelagertes Rückenteil, welches sich der Sitzposition anpasst. So wird der untere Rücken auch dann unterstützt, wenn der obere Rücken nicht aufliegt. Dabei ist die Stütze gepolstert und durch ein dickes Gummi mit der Rückenlehne verbunden, das verleiht der Konstruktion die Flexibilität. In der Praxis macht sich diese Konstruktion positiv bemerkbar. Zudem muss die Funktion auch nicht neu eingestellt werden, wenn sich mal ein anderer Nutzer auf den Stuhl setzt. Mehr dazu zeigt euch der Hersteller in einem Video.




Auf der Rückseite des Stuhls gibt es ein weiteres Feature, welche man eher selten sieht. Hier hat der Hersteller eine kleine Tasche eingearbeitet, wie man sie sonst eher aus dem Auto kennt. Sie bietet ausreichend Platz für ein Tablet, Notebook oder Zeitschriften. Gut gefällt uns auch, dass der Hersteller eine Ummantelung für das Verbindungsstück zwischen Sitzfläche und Rückenlehne mitliefert. Diese wird einfach übergestülpt und ist mit einem Kohlefaser-Design versehen.




Die Armlehnen sind direkt an der Unterseite der Sitzfläche verschraubt. Dabei verfügt die Aufnahme über Langlöcher, so dass die Armlehnen so noch ein wenig zur Seite versetzt werden können. Der ThunderX3 Core Loft verfügt über sogenannte 4D-Armlehnen. Daher lassen diese sich wie folgt verstellen:

  • Vor und Zurück schieben
  • Zur Seite und nach Innen schieben
  • Nach Innen und nach Außen schwenken
  • Höhenverstellung






Die Mechanik des ThunderX3 Core Loft verfügt über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Einige davon sind ganz anders, als wir es bisher bei den meisten Stühlen erleben durften. So lässt sich die Sitzfläche um einige Zentimeter nach vorne schieben und in der Höhe verstellen. Zudem haben hier keine Wippmechanik, sondern „SYNCHRONOUS TILT“ – zu Deutsch etwa Synchronneigung. Das heißt, die Rückenlehne bewegt sich synchron mit der Sitzfläche. Dadurch bleibt der Schwerpunkt nahezu unverändert und unsere Füße bleiben auf dem Boden. Weiter können wir diese Funktion sperren und natürlich auch über den Dämpfer die totale Höhe ändern.


In einem Video erklärt der Hersteller diese Funktion des ThunderX3 Core Loft noch einmal ausführlicher. Tatsächlich finden wir diese Art des Zurücklehnens sehr komfortabel und sicher. Legen wir die Beine hoch, so können wir sogar ganz bequem ein Nickerchen machen. Dabei ohne Angst mit dem Stuhl umzukippen. Dafür hat die Neigung der Rückenlehne auch ihre Grenzen, denn so weit wie bei konventionellen Stühlen können wir die Lehne nicht einstellen. Wir vermissen diese Funktion allerdings gar nicht.

Zusammenfassend können wir sagen, dass uns der Komfort, der uns hier geboten wird, sehr zu schätzen wissen. Den Freiraum, welcher uns durch die Mechanik geboten wird, ist sehr angenehm und wirkt entlastend – vor allem was den Rücken angeht. Das weiche Kopfkissen mit seinen seitlichen Wangen ist sehr anschmiegsam, zudem es auch durch die Gumminoppen an der Rückseite und den breiten Gummiriemen sicher an der Rückenlehne sitzt.

 

Fazit

Den ThunderX3 Core Loft Gamingstuhl gibt es wahlweise mit schwarzem oder grauem Bezug. Beide Varianten sind ab jeweils 399,99 € im Preisvergleich gelistet. Dafür wird viel geboten, nicht nur dass der Lieferumfang auch ein weiteres Kissen für die Arme oder Füße enthält, zudem wird viel Komfort in die Waagschale gelegt. Besonders die Art, wie sich die Rückenlehne nach hinten neigt, gefällt uns sehr – es fühlt sich einfach natürlicher und sicherer an. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr gut, die Nähte sind sauber ausgeführt und die Bezüge sitzen ordentlich. Was uns dagegen nicht so gefällt, sind die weißen Reißverschlüsse und das weiße Gummiband am Kopfkissen, welches nicht zum Design passt. Ansonsten sind wir begeistert und vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Stabile Ausführung
+ Tolle Ergonomie
+ Lieferumfang
+ Gepolsterte Armlehnen


Kontra:
– Farblich nicht passende Reißverschlüsse
– Heller Stoff anfällig für Verschmutzung




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • ThunderX3-Core-Racer-links
    ThunderX3 CORE – Komfort auf den Punkt gebracht
    by Prazer 19. Oktober 2023
  • eeb72061a1f64db28de1afcda4e9934d
    Der beste Platz im Haus – CORSAIR präsentiert die…
    by Phil.b 30. Juni 2022
  • Fractal
    Fractal Refine Gaming-Stuhl ist ab sofort erhältlich
    by Prazer 8. August 2024

featured ThunderX3
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelCorsair iCUE LINK H150i LCD im Test
Nächster Artikel Gewinnspiel 1. Advent 2023
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Asus Freak
Asus Freak
1 Jahr zuvor

sieht richtig gemütlich aus

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz