Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

15. Juni 2025

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

15. Juni 2025

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025
  • News

    Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

    15. Juni 2025

    Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

    15. Juni 2025

    InfinityBook Pro 14 | Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen AI 300

    14. Juni 2025

    Intel Arc „Alchemist“ A750 erreicht End-of-Life-Status

    13. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025

    DYING LIGHT: THE BEAST – 30 MINUTEN GAMEPLAY DEMO 

    10. Juni 2025

    Call of Duty: Black Ops 7 auf dem Xbox Games Showcase angekündigt

    9. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Cherry KW 9200 Mini im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Cherry KW 9200 Mini im Test

BlackSheepVon BlackSheep9. Juli 2023Updated:10. Juli 20235 Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Cherry KW 9200 Mini im Test

In unserem heutigen Test werfen wir einen Blick auf die kompakte Cherry KW 9200 Mini Tastatur. Dabei handelt es sich um eine vielfältig einsetzbare Tastatur, die nicht nur per 2,4 GHz Funk, sondern auch via Bluetooth und Kabel mit diversen Geräten verbunden werden kann. Unter den sehr flachen Tasten kommt Cherrys SX-Technik zum Einsatz, die nicht nur ein gutes Feedback, sondern auch eine lange Haltbarkeit geben soll. Wie sich diese Tastatur nun in der Praxis schlägt, erfahrt ihr in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Tasten-Technik
    • In der Praxis
    • Akkulaufzeit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

Cherry KW 9200 Mini

Die Cherry KW 9200 Mini kommt in einer hellen, kompakten Verpackung. Deren Vorderseite zeigt eine Abbildung der Tastatur und den Hinweis, dass eine Transporttasche gleich mitgeliefert wird. An den Seiten sehen wir den Schriftzug des Herstellers. Die Rückseite beinhaltet Informationen über die Besonderheiten der Tastatur, den Inhalt der Verpackung und die Systemvoraussetzungen.

 

Inhalt



In der Verpackung finden wir die Cherry KW 9200 Mini, welche sich bereits in ihrer Transporttasche befinden. Diese Aufbewahrungsmöglichkeit besteht aus einer Art Neoprenmaterial. Weiter finden wir in der Verpackung noch ein 150 cm lange USB-Kabel (USB-Typ-A zu USB-Typ-C) und die Bedienungsanleitung. Der USB-Dongle für die Funkverbindung befindet sich in einem Fach an der Rückseite der Tastatur.

 

Daten

Technische Daten – Cherry KW 9200 Mini  
Abmessungen
Gewicht
295,49 x 129,03 x 15,86 mm (L x T x H)
442 g
Layout
Material
75%
ABS Kunststoff
Tasten Typ: Cherry SX Scherenmechanik
Material: ABS
Betätigungskraft: 62,5 cN
Tastenhub: 2 mm
Lebensdauer: 10 Mio. Betätigungen
Verbindungsmöglichkeiten 2,4 GHz Funk, Bluetooth 4.0, USB
Max. Reichweite 2,4 GHz Funk & Bluetooth: 10 m
Verschlüsselung AES-128
Akku Li-Ion

 

Details

Cherry KW 9200 Mini Cherry KW 9200 Mini

Die Cherry KW 9200 Mini macht ihrem Namen alle Ehre. Das 75 % Layout dürfte sich vor allem für Nutzer eignen, die viel mit der Tastatur unterwegs sind oder die wenig Platz auf ihrem Schreibtisch haben. Alle Tasten verfügen über eine gute Größe. Die Tasten sind komplett flach, wie man sie auch an Notebooks vorfindet. Die Beschriftung ist klar ablesbar, zumindest gilt das für die Primär- und Sekundärfunktionen. Die weiteren Funktionen, die sich in Kombination mit der Fn-Taste tätigen lassen, sind in einem recht Dunklen rot aufgedruckt. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist diese rote Beschriftung so gut wie nicht mehr zu sehen. Wer aufgrund des roten Schimmers unter den Tastenkappen eine Beleuchtung vermutet, wird an dieser Stelle auch etwas enttäuscht sein, denn hier handelt es sich nur um einen Designkniff, um die Tastenkappen etwas abzuheben.




Mit nur 15,86 mm ist die Tastatur sehr flach. Dennoch reicht es aus, um einen Platz für den USB-Funk-Dongle auf der Rückseite zu schaffen. Der Dongle ist auch hier farblich in Rot abgesetzt, sodass sich ein guter Kontrast zur schwarzen Tastatur gibt. Der USB-Dongle haftet magnetisch in seiner Aussparung. Auf der gegenüberliegenden Seite der Rückseite befindet sich ein Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten der Tastatur. Daneben sind der USB-Anschluss, eine Status-LED für den Akkuladezustand und ein Reset-Taster angeordnet.




Die Unterseite der Cherry KW 9200 Mini hebt sich farblich etwas vom oberen Gehäuse ab, denn das Unterteil ist nicht Schwarz, sondern Grau. Insgesamt sorgen sechs Gummifüße für einen sicheren Stand. Im hinteren Bereich befinden sich zwei Füße, welche sich aufstellen lassen, um den Winkel der Tastatur zu vergrößern.

 

Praxis

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Cherry KW 9200 Mini gestaltet sich sehr einfach. Generell muss die Tastatur für alle Verbindungsarten immer über den Schiebeschalter an der Rückseite eingeschaltet werden. Wollen wir die Funkverbindung nutzen, müssen wir den USB-Dongle in unser System einstecken und anschließend die Tastenkombination FN + F1 betätigen. Damit ist diese Verbindung sofort hergestellt.

Wollen wir die Bluetooth-Verbindung benutzen, so müssen wir eine Tastenkombination aus FN + F2 oder FN + F3 drücken. Die Tastatur kann dann anschließend über das Bluetooth-Menü des Rechners (oder eines anderen kompatiblen Gerätes) gefunden und verbunden werden. Die Tastatur kann zwei Bluetooth-Geräte speichern, etwa ein Notebook und ein Tablet.

Zur Nutzung der Kabelverbindung muss die Tastatur einfach USB verbunden werden. Abschließend noch die Tastenkombination FN + F4 drücken und schon ist die Tastatur einsatzbereit.




Welche jeweilige Verbindungsart gerade aktive ist, kann man herausfinden, indem die FN-Taste gedrückt und gehalten wird, dann leuchten oben bei den F1 bis F4 Tasten die entsprechenden LEDs.

 

Tasten-Technik

Cherry verbaut in dieser Tastatur ihre Cherry SX Technologie. Dabei handelt es sich im Grunde um eine normale Rubberdome-Tastatur. Jedoch anders als bei vielen preisgünstigen Modellen wird die Taste bzw. der Weg, der zurückgelegt wird, durch eine Scherenmechanik stabilisiert. Dadurch ergibt sich ein weicher und leichter Anschlag, der sich aber dennoch sehr kontrolliert anfühlt. Durch diese Technologie ist die flache Bauweise erst möglich.

 

In der Praxis

Die Cherry KW 9200 Mini bedarf für Nutzer, die ansonsten eher konventionelle Tastaturen verwenden, ein wenig Einarbeitung bzw. Umgewöhnung, da der Tastenhub kürzer ist. Nutzer, die hauptsächlich mit Notebook Tastaturen arbeiten, werden sich hier sofort wohlfühlen. Die Tasten lassen sich präzise betätigen. Die Größe der Tasten entspricht der, wie wir sie auch bei herkömmlichen Tastaturen vorfinden. Dank der Scherenmechanik gibt es dabei kein Verkanten der Taste, – zudem gibt das ganze ein leicht spürbares Feedback. Schon nach kurzer Zeit haben wir uns eingewöhnt und schreiben unsere Texte sicher. Sehr gut gefällt uns, dass einige Funktions- sowie auch die Pfeiltasten vorhanden sind. Die restlichen Funktionstasten, die Mediensteuerung sowie die Tasten zum Wählen der Verbindungsart lassen sich sehr schwer ablesen, da der dunkelrote Aufdruck schlecht lesbar ist.

 

Akkulaufzeit



Cherry gibt kaum Informationen zum verbauten Akku, darum haben wir uns die Mühe gemacht und uns den Akku genauer angesehen. Nachdem Lösen unzähliger zugänglichen und versteckten Schrauben kommen wir an das Innere. Hier verbirgt sich ein Li-Ion Akku Pack mit einer Kapazität von 650 mAh und einer Spannung von 3,7 Volt. In der Praxis nutzen wir die Tastatur sowohl stationär via Funk-Dongle am Desktop Rechner als auch mobil via Bluetooth am Notebook. Bei einer Arbeitswoche von 40 Stunden haben wir nach einem Monat der Nutzung immer noch genug Strom. Leider haben wir nur eine LED, die uns den Status der Ladung verrät, eine Anzeige via Software wäre hier besser gewesen.

 

Fazit

Die Cherry KW 9200 Mini ist derzeit ab 66,01 € im Preisvergleich gelistet. Diese Tastatur richtet sich vornehmlich an Nutzer, welche diese Tastatur nicht nur stationär, sondern auch mobil nutzen möchten. Dabei sind die Möglichkeiten dank Kabel, Funk und Bluetooth nahezu unbegrenzt. Die Tasten haben eine angenehme Größe und lassen sich gut bedienen. Besonders gefällt uns hier das Feedback, welches die Tasten bei Betätigen vermitteln. Die Akkulaufzeit kann man durchaus als gigantisch bezeichnen, auch wenn der Status des Akkus nur durch eine LED auf der Rückseite angezeigt wird. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Funk, Bluetooth & USB
+ Gutes Tippgefühl
+ Große Tasten

Kontra:
– Beschriftung teilweise schlecht ablesbar




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Cherry
    CHERRY KW 9200 MINI: Kabellose Kompakttastatur…
    by Phil.b 8. März 2023
  • cherry
    CHERRY KW 7100 MINI BT: Minimalistische…
    by Phil.b 19. September 2023
  • Cherry MX-LP 2.1 - 60% Gaming Tastatur im Test
    Cherry MX-LP 2.1 - 60% Gaming Tastatur im Test
    by BlackSheep 18. Juni 2023

75%-Tastatur Cherry SX featured KW 9200 MINI Tastatur
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelSCHENKER WORK Base und SCHENKER WORK: Effiziente, gut ausgestattete Office-Laptops
Nächster Artikel VPN-Latenz beim Spielen: Wie man den Ping für ein Lag-freies Erlebnis minimiert
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

10. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
loot
loot
1 Jahr zuvor

Hallo,

kurze Frage: wo genau befinden sich die Schrauben um die Unterseite zu öffnen und an den Akku zu gelangen? 2 sind ja unter den vorderen Klapp-Füßen. Sind die restlichen unter den Gummifüßen und dem mittigen Label?

Danke im Voraus für eine Antwort!

1
Antworten
BlackSheep
Autor
BlackSheep
1 Jahr zuvor
Antwort auf  loot

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe waren die restlichen Schrauben unter den Gummifüßen.

1
Antworten
loot
loot
1 Jahr zuvor
Antwort auf  BlackSheep

Ja, macht Sinn.

Nochmal vielen Dank für die Antwort.

Echt top!

1
Antworten
kawk
kawk
4 Monate zuvor

Hallo,

ich lese, dass eine Metallplatte für Stabilität sorgt – aber sicher auch für das Gewicht. Lässt sich diese Metallplatte herausnehmen? Falls ja, was ergeben sich daraus für Nachteile? Wackelig? Wegrutschen? Nur ein billigeres Gefühl?

Dank für Info

0
Antworten
BlackSheep
Autor
BlackSheep
4 Monate zuvor
Antwort auf  kawk

Hallo kawk,

ich habe das nicht mehr in Erinnerung, das ist ja nun auch eine Weile her.

Daher kann ich dir nicht sagen ob sich die Metallplatte entfernen lässt.

Generell sind diese Platten immer verbaut, damit die Tastaturen stabiler auf dem Schreibtisch liegen. Die Gummifüße brauchen eben auch ein bisschen Druck, damit diese ein Verrutschen der Tastatur verhindern können.

Das das Herausnehmen der Platte die Stabilität der Struktur beeinträchtigt glaube ich nicht, denn im Inneren gibt es zahlreiche Streben und Verstärkungen die zu Stabilität beitragen.

Bezüglich des „sich billig anfühlen“ – uns ist über Jahrzehnte hinweg eingetrichtert worden, dass etwas hochwertig ist, wenn es sich schwer anfühlt. Wenn man dieser subjektiven Meinung folgt, dann wird dies hier garantiert eintreffen, wenn man das Gewicht reduziert.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

prazer15. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

prazer15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

BlackSheep15. Juni 2025
Kommentare
  • Giebs bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Ozelotmännchen bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • cleric-de bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Bernd bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • dianac bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz