Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Das neue Thermaltake Core P3 ATX Gehäuse mit Möglichkeit zur Wandmontage

Norderstedt – 08.07.2016 – Thermaltake, einer der führenden Hersteller von PC-Gehäusen, Netzteilen und Kühlungslösungen, erweitert mit dem Core P3 ATX Wandgehäuse die Produktpalette seiner Showgehäuse mit offenen Rahmen und Möglichkeiten zur Wandmontage. Um seinen PC spektakulär in Szene zu setzen, lässt sich das Core P3 auf drei unterschiedliche Arten präsentieren (vertikal, horizontal oder an eine Wand montiert). Das große Seitenteil aus Acrylglas stellt dabei gute Sicht in das Innenleben des Computers sicher.

Technisch folgt das in schwarz und weiß verfügbare Core P3 den Eigenschaften des großen Bruders, dem Core P5, und nimmt sich einiger Kritikpunkte des Vorgängers an. Die Installation von PCIe Erweiterungskarten ist entweder wie gewohnt vertikal zum Motherboard realisierbar oder, dank des im Lieferumfang enthaltenen X16 Riser-Kabels, horizontal als Blickfänger. Im Gegensatz zum Core P5 unterstützt das Core P3 neben DIY Wasserkühlungslösungen außerdem den Einbau von Kompaktwasserkühlungen. Ferner kann das Netzteil, abhängig vom verwendeten Motherboard, vertikal und horizontal verbaut werden.

Das Core P3 ist für fortgeschrittene PC-Nutzer gedacht, die ihren PC gerne individuell gestalten. Diesem Grundsatz folgend ist das Core P3 nicht nur eine blanke Leinwand für Casemodder, sondern lässt sich auch mit selbstgedrucktem Zubehör, dessen Blaupausen im Internet kostenlos verfügbar sind, ohne viel Aufwand funktionell erweitern.

Thermaltake Core P3 mit 360mm AiO

Exklusives “Tt LCS Certified” Abzeichen
„Tt LCS Certified“ ist ein Siegel, mit dem Thermaltake Gehäuse versieht, die besondere Ansprüche und Standards von Wasserkühlungen erfüllen. Das Abzeichen soll Enthusiasten auf einen Blick vermitteln, dass Gehäuse mit Tt LCS Siegel für den Einsatz mit Wasserkühlungen konzipiert und gebaut wurden und rigorosen Testprozessen unter strengen Bedingungen standgehalten haben. „Tt LCS Certified“ steht für hohe Performance, unerreichte Kompatibilität in Bezug auf Wasserkühlungen und innovative Features.

 

Eigenschaften des Core P3 ATX Wandgehäuses:

 

Konzipiert für Macher und Erfinder

Zur Unterstützung des “Maker Movements” unter Casemoddern und PC-Enthusiasten ist das Core P3 betont offen konzipiert und bietet vielfältige Möglichkeiten, eigene Ideen unterzubringen. 3D Blaupausen für zusätzliches Zubehör sind unter https://3dmakers.thermaltake.com kostenlos erhältlich.

Thermaltake Core P3 Snow Edition horizontale Platzierung

Platzierung in drei Positionen

Das Core P3 kann auf drei unterschiedliche Weisen positioniert werden. Dank der mitgelieferten Standfüße kann das Core P3 wie ein herkömmliches PC-Gehäuse vertikal aufgestellt werden. Außerdem sind im Lieferumfang Füße enthalten, die eine horizontale Lage ermöglichen. Zu guter Letzt ist die Rückseite des Core P3 mit einer stabilen Halterung und Schraublöchern versehen, die weit verbreiteten Standards für TV-Halterungen folgen, um die einfache Montage an einer Wand zu gestatten.

Panoramafenster

Die offene Struktur mit dem großen Fenster aus Acrylglas präsentiert das Können und die Zeit, die in das Innere des PCs investiert wurde, um ihn so gut wie möglich aussehen zu lassen. Dieses Prinzip ist einzigartig auf dem Markt der PC-Gehäuse.

DMD – Dismantlable Modular Design

Das Core P3 Gehäuse wird in Einzelteilen geliefert und lässt sich dank modularer Teile und vorgebohrten Montagelöchern unkompliziert auseinander nehmen und in wenigen Handgriffen umbauen. Alle Schrauben lassen sich bequem erreichen, was die Installation ungemein erleichtert.

Vielfältige Montageoptionen für Grafikkarte und Netzteil

Die Halterung für PCIe Erweiterungskarten wie z.B. Grafikkarten kann im Core P3 vertikal oder horizontal zum Motherboard montiert werden. Wer seine Grafikkarte besonders zur Geltung bringen möchte, kann das mitgelieferte Thermaltake PCIe X16 Riser-Kabel zur horizontalen Montage nutzen. Das Riser-Kabel unterstützt eine Vielzahl an Kombinationen aus Motherboard und Grafikkarte und ist gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmt.

Das Netzteil kann vertikal zum Motherboard-Tray verbaut werden. Sofern ein mITX Motherboard im PC verbaut ist, kann das Netzteil auch horizontal zum Motherboard-Tray angebracht werden.

100% Unterstützung für Wasserkühlung

Das Core P3 ist voll und ganz auf Wasserkühlung ausgelegt. An der rechten Seite wird ein Radiator mit einer Länge von 120mm, 140mm, 240mm, 280mm oder 360mm unterstützt, was die üblichen Radiatorgrößen von Kompaktwasserkühlungen umfasst. Lange Grafikkarten können horizontal oder vertikal montiert werden und diverse Montagepunkte für eine Pumpe und Ausgleichsbehälter ermöglichen den Einbau von Kompaktwasserkühlungen und DIY Wasserkühlung ohne viel Vorbereitung. Spielerische Lichteffekte und anspruchsvolle Modifikationen sind dank des offenen Designs immer sichtbar.

Flexible Laufwerk-Unterstützung

Das Core P3 bietet umfangreiche Optionen für die Installation von Laufwerken. Sowohl 2.5“ als auch 3.5“ Laufwerke finden Platz im Gehäuse. Zwei 3.5“/2.5“ Schlitten sind im Lieferumfang enthalten und in der Rückseite des Core P3 versteckt. In der Rückwand können ebenfalls die Kabel in großzügigen 45mm durchgeführt werden

Das Core P3 wird in Deutschland ab Mitte Juli zu einer unverbindliche Preisempfehlung von 129,90 € (schwarz) bzw. 139,90 € (weiß) angeboten.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Cooler Master präsentiert neuen geräumigen Midi-Tower – MasterBox 5

Berlin, Deutschland  – Cooler Master, ein führender Anbieter in der Entwicklung und Herstellung von Computerkomponenten und Peripherie, präsentiert heute sein neustes Midi-Tower-Gehäuse, das gleichermaßen auf die Bedürfnissen von Gelegenheitsnutzer, Gamer und Bastlern abgestimmt ist. Das geradlinige Design und der flexible Innenraum der MasterBox 5 machen es leicht Komponenten zu installieren oder bestehende Konfigurationen zu erweitern. Das Gehäuse ist mit einer Vielzahl von Montagepositionen und Durchführungen sowie einer Netzteil-Abdeckung ausgerüstet, so dass der Innenraum immer aufgeräumt und gut organisiert ist. Das interne Layout der MasterBox 5 ist dank modularer Bauteile dabei stets einfach zu konfigurieren. Die Bauteile können entfernt, verschoben oder komplett neu angeordnet werden und unterstützen so auch größere Highend-Komponenten, Luft und AIO-Wasserkühlungen und sogar DIY-Wasserkühlungen.

„Die MasterBox 5 setzt das volle Potential jeder Hardware-Konfiguration frei und ermöglicht ein Design, das den persönlichen Vorlieben der Anwender folgt“ sagt Wei Yang, Produktmanager in Nord Amerika. „Das Gehäuse wurde speziell entworfen um Komponenten mit mehr Flexibilität zu verbauen. Mit der MasterBox 5 entscheidet der User selbst über den Aufbau des Innenraums“

MasterBox 5

Unterstützung bei Einbau und Erweiterung

Das spezielle Design des Motherboard-Trägers und die intelligent platzierten Durchführungen machen die Installation und Erweiterung der Hardware zum Kinderspiel. Durch die kreative Ausnutzung des Innenraums werden sogar Motherboards bis zum E-ATX-Formfaktor unterstützt. Zudem ist Installation von bis zu drei langen Dual-Slot-Grafikkarten (bis 410mm) und Radiatoren von bis zu 280 oder 360mm möglich – alles komfortabel und zur gleichen Zeit.

MasterBox 5

Flexible Montage

Der spezielle Motherboard-Träger und modulare Aufbau des Innenraums bieten eine Vielzahl von Montageplätzen wobei die herausnehmbaren SSD- und HDD-Träger im Gehäuse beliebig angeordnet werden können. Dank der sechs Durchführungen im Motherboard-Träger können SSDs sowohl an der Vorder- als auch Rückseite platziert werden. Auf dem Boden kann ein zusätzlicher HDD- oder SSD-Träger in der Nähe des Netzteils angebracht werden. Insgesamt finden bis zu drei SSDs im Gehäuse Platz, mit vier möglichen Montagepositionen für die SSD-Halterung. Alle Träger können natürlich auch komplett entfernt werden um mehr Platz für Grafikkarten oder eine Wasserkühlung zu gewinnen.

Kompakte Kühlung

Egal, ob Sie ein Freund von Luft- oder AIO-Wasserkühlung sind, oder den Schritt zu einer selbst konfigurierten DIY-Lösung suchen, das kompakte aber dennoch geräumige Interieur der MasterBox 5 ermöglich die optimale Kühlung ihrer Komponenten, egal welchen Art der Kühlung Sie wählen. Der modulare Aufbau schafft Platz für die derzeit gängigsten Kühlungskonfigurationen und unterstützt dabei vier 120 mm Lüfter oder einen 360 mm Radiator in der Front.

Spaß beim Zusammenbau

Die MasterBox 5 stellt sich den Herausforderungen kompakte Maße mit einem einfach Aufbauprozess zu kombinieren. Einsteiger haben so Spaß beim Zusammenbau des PCs, Profis werden aber nicht in ihren Wünschen eingeschränkt. Die einfache, intuitive und flexible Anordnung von Komponenten und Kabeln macht die unterschiedlichsten Systemkonfigurationen möglich und bietet dennoch genug versteckten Stauraum für das Kabelmanagement. Das Gehäuse bietet zudem weiter Vorteile wie die Montage von Lüftern ohne die Frontblende abnehmen zu müssen, große Ausbuchtungen für die Installation von Grafikkarten, einfach zu reinigende Staubfilter sowie Kabeldurchführungen für jede nur erdenkliche Systemkonfiguration. Auch ein patentierter Stormguard™ ist enthalten, der dabei hilft Peripheriegeräte mit einem PCI-Slot-Cover zu sichern.

 

Preis

Schwarze Version: 64,99€

Weiße Version: 69,99€

 

Verfügbarkeit

  1. July 2016

 

Kontakt: Sylvain Najjar, sylvain_n@coolermaster.eu

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Ein Quantensprung für jeden Gamer: NVIDIA enthüllt die GeForce GTX 1060

Donnerstag, 7. Juli 2016 — Santa Clara, Kalifornien — Die auf der Pascal-Architektur basierende GPU-Familie freut sich über ihr jüngstes Mitglied: Heute enthüllt NVIDIA die GeForce GTX 1060. Sie ergänzt die GTX 1080 und GTX 1070. Beide Grafikkarten setzen seit ihrem Marktstart vor rund zwei Monaten bei Geschwindigkeit und Leistungseffizienz neue Maßstäbe.

So wie alle GPUs, die auf der Pascal-Architektur basieren, wurde auch die GTX 1060 (Preis ab 249 US-Dollar) mit Fokus auf Optimierung der Geschwindigkeit und Leistungseffizienz pro Watt entwickelt. Hergestellt im 16nm-FinFET-Verfahren liefert die GTX 1060 die Leistung einer GTX 980 bei einem Energieverbrauch von nur 120 Watt und erreicht hohe Geschwindigkeiten bei den neusten VR-Erlebnissen sowie DirectX-11/12-PC-Spielen.

Die GTX 1060 besitzt 1.280 CUDA-Kerne und 6GB-GDDR5-Arbeitsspeicher, der eine Datentransferrate von bis zu 8GBps erreicht. Der Boost-Takt der GPU liegt bei 1,7 GHz und kann problemlos auf 2 GHz für noch mehr Leistung übertaktet werden. Bei nahezu allen Top-Spieletiteln ist die GTX 1060 in der Standard-Version im Durchschnitt 15 Prozent schneller und über 75 Prozent energieeffizienter als das direkt vergleichbare Produkt des Mitbewerbs.(1)

Für jeden Gamer, an jedem Ort: Die GTX 1060 schon ab 249 US-Dollar erhältlich

Custom-Boards der GTX 1060 sind ab dem 19. Juli von den NVIDIA-Grafikkartenpartnern erhältlich. Insgesamt versorgen NVIDIA GeForce-Partner global Gamer in 238 Ländern mit GTX-1060-Grafikkarten. Die Preise beginnen bei 249 US-Dollar (UVP).

SMP-Technologie in führende Spiele-Engines integriert; mehr als 30 Titel in Entwicklung

Die GTX 1060 unterstützt das NVIDIA VRWorks SDK (Software Developer Kit). Es erlaubt Entwicklern, das physikalische Verhalten der Umgebung mit dem, was Nutzer sehen, hören und fühlen, zu verknüpfen und sie so davon zu überzeugen, dass ihre virtuelle Erfahrung real sei.

In VRWorks ist simultane Multi-Projektionsfähigkeit (SMP) enthalten, eine NVIDIA-Technologie, die es der GTX 1060 ermöglicht, ein einzelnes Bild für beide Augen gleichzeitig zu projizieren. Die Grafikleistung ist dabei bis zu dreimal höher im Vergleich zur Vorgängergeneration. Dadurch können Nutzer der GTX 1060 VR-Games mit einem höheren Detaillevel spielen und ein noch realistischeres Erlebnis erwarten, ohne dabei Leistungseinbußen in Kauf nehmen zu müssen.

NVIDIAs simultane Multi-Projektion wird in die weltweit größten Game-Engines, wie die Unreal Engine und Unity, integriert. Über 30 Spiele sind bereits in Entwicklung, darunter Unreal Tournament, Poolnation VR, Everest VR, Obduction, Adr1ft und Raw Data.

NVIDIA Ansel in Mirror’s Edge: Catalyst und Witcher 3; ab diesem Monat erhältlich

Die GTX 1060 unterstützt auch NVIDIA Ansel — ein leistungsfähiges Werkzeug, das es Spielern wie nie zuvor erlaubt, die künstlerischen Aspekte des Gamings zu erkunden, festzuhalten und zu teilen. Mit Ansel können Spieler ihre Gameplay-Aufnahmen nach ihren Wünschen komponieren, die Kamera in jegliche Richtung ausrichten, an jedem Aussichtspunkt in der Spielwelt aufstellen und dann 360°-Stereo-Photosphären aufnehmen, die mit einer VR-Brille oder dem Google Cardboard betrachtet werden können.

Gamer erleben Ansel bereits ab nächster Woche in Mirror’s Edge: Catalyst, und später im Juli auch in Witcher 3: Wild Hunt. Daneben sind noch viel weitere Spiele mit Ansel-Unterstützung in Entwicklung, darunter Fortnite, Paragon und Unreal Tournament von Epic Games; Obduction aus dem Hause Cyan Worlds, The Witness von Thekla; Lawbreakers von Boss Key Productions; Ubisofts Tom Clancy’s The Division; und das sehnlichst erwartete No Man’s Sky von Hello Games.

VR Funhouse: Diesen Monat auf Steam samt GTX 1060-Kompatibilität verfügbar

VR Funhouse, NVIDIAs VR-Jahrmarkt-Spielesammlung, wird noch diesen Monat auf Valves digitaler Distributionsplattform Steam kostenlos erscheinen. VR Funhouse wurde mit der Unreal Engine 4 von Epic Games entwickelt und wird auf der GTX 1080, 1070 und 1060 sowie dem HTC Vive VR-Headset laufen. NVIDIA bietet das VR-Spiel auch als kostenlose Open-Source-Software an: Entwickler können somit eigene VR-Funhouse-Attraktionen gestalten.

Direkt bei NVIDIA erhältlich: Die limitierte Founders Edition

Die GeForce GTX 1060 Founders Edition wird ab dem 19. Juli für 299 US-Dollar exklusiv im NVIDIA-Store erhältlich sein. Die GeForce GTX 1060 Founders Edition wird mit hochqualitativem Material und Komponenten inklusive vielschichtiger, druckgegossener Aluminiumhülle hergestellt. Die eingesetzte Kühllösung sorgt für einen leisen und kühlen Betrieb. Wie bei der GeForce GTX 1080 und GTX 1070 Founders Edition kommt ein Dual-FET-Netzteil zusammen mit einem niederohmigen Stromversorgungsnetzwerk und maßgefertigten Spannungsreglern zum Einsatz, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI stellt neuen 3DMark Rekord mit proprietärem 4-fach SLI auf

Taipeh/Frankfurt am Main, 07.07.2016 – Mit einem besonderen Aufbau gelang dem Gaming-Hardware-Spezialisten MSI jetzt ein neuer 3DMark Leistungsrekord. Dank einem SLI-Verbund aus insgesamt vier MSI GeForce® GTX 1080 GAMING X 8G Grafikkarten konnten die MSI-Techniker beeindruckende 19.821 Punkte im 3DMark Firestrike Ultra Benchmark erreichen – derzeit ein weltweiter Bestwert im Bereich Pascal-basierter NVIDIA-Grafikkarten. Dazu musste ein spezieller SLI-Aufbau bestehend aus vier Grafikkarten entwickelt werden, da die Modelle der GeForce® GTX 1080 Serie in ihrer Retail-Version nur 2-fach SLI unterstützen. Grundlage des Systems war ein Intel® Core i7-6950X Prozessor auf einem MSI X99A XPOWER GAMING TITANIUM High-End-Motherboard mit MSI Turbo-Sockel. Der LGA 1151-Sockel ist mit 2036 Pins ausgeführt, um optimale OC-Ergebnisse zu gewährleisten.

 

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA GeForce Experience Update mit Accountpflicht

NVIDIA hat ein großes Update für die „GeForce Experience“-App released, das mit signifikanten Änderungen des User Interfaces daherkommt. Das neue GeForce Experience 3.0 wird aktuell als offene Beta gehandhabt und ist noch kein Teil der NVIDIA Treiber-Installation. Das UI ist jetzt zweigeteilt, eine Seite beinhaltet die Game Settings und deren Optimierungen, die andere verwaltet den Zugang zu den NVIDIA GeForce Features wie z.B Ansel, GameStream, Treiberupdates etc. Die größte Änderung allerdings ist, das die Online-Accountbindung nicht mehr optional ist, sondern vorrausgesetzt wird.

Nvidia GeForce

NVIDIA nutzt die durch den Account gesammelten Daten um Spieleinstellungen und andere Präferenzen in einer Cloud zu speichern, sodass man sie immer und überall zur Verfügung hat. Sehr hilfreich ist das z.B für Hardware-Enthusiasten, die häufig ihre Hardware wechseln. Die andere Seite der Medaille jedoch ist, dass GeForce Experience dadurch die nächste App ist, die anfängt „nach Hause zu telefonieren“, jedes Mal wenn man den Rechner hochfährt, ein Vorgehen, für das z.B Windows 10 zu Recht heftigst kritisiert wurde und wird. Zudem soll es sich wohl automatisch in den Autostart packen, sodass die Startup – Zeit nach dem Hochfahren verzögert wird – um wieviel ist allerdings noch nicht bekannt und hängt auch sehr stark mit der vorhandenen Hardware zusammen.

Nvidia GeForce2

Quellewww.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI GAMING Z: Neue Enthusiast-Grafikkarten der GeForce® GTX 1000er-Serie

Taipeh/Frankfurt am Main, 06.07.2016 – Die Grafikkarten der GAMING Z Serie bilden in puncto Ausstattung und OC-Potenzial das Topsegment von MSI. Mit einem GPU-Takt von 1911 MHz im OC-Modus und einem GDDR5X-Speichertakt von 10108 MHz überzeugt die MSI GeForce® GTX 1080 GAMING Z 8G schon Out-of-the-Box. Gleiches gilt für das kleinere Schwestermodell, die MSI GeForce® GTX 1070 GAMING Z 8G. Hier taktet die GPU mit 1860 MHz im OC-Modus und der 8GB große GDDR5 Speicher mit 8108 MHz. Beide Modelle verfügen über ein proprietäres 10-Phasen-PWM-Design (8+6 Pin) und sind mit hochwertigen Military-Class-4-Komponenten (Hi-C-Caps, Super-Ferrite-Chokes, Japanischen Solid-Caps) bestückt.

Zuverlässig gekühlt werden die Enthusiast-Grafikkarten der GAMING Z Serie mit MSIs neuestem Custom-Kühlkonzept TwinFrozr-VI. Die zwei 100mm-Torx-2-Lüfter mit Doppelkugellager erreichen rund 20 Prozent mehr Luftdurchsatz als die Vorgängergeneration und arbeiten dabei mit einem um 35 Prozent reduzierten Schallpegel. Im 2D-Modus oder bei Casual-Games schaltet die Zero-Frozr-Funktion auf passive Kühlung und deaktiviert die Lüfter bis zu einer Temperatur von 60 Grad Celsius komplett. GPU-seitig sorgen speziell abgeflachte 8mm-Heatpipes und eine zusätzliche Kupferplatte, die bereits ab Werk mit hochwertiger Wärmeleitpaste präpariert ist, für eine schnelle Wärmeabfuhr.

Ähnlich wie die Modelle aus der GAMING X Serie sind auch die MSI GeForce® GTX 1080 GAMING Z 8G und die MSI GeForce® GTX 1070 GAMING Z 8G mit einer schwarz-matten Backplate ausgestattet. Diese dient als Durchbiegungsschutz, optimiert aber gleichzeitig die Kühlung. Außerdem prangt ein exklusives LED-beleuchtetes MSI-Shield-Logo auf der Backplate der GAMING Z Modelle. Das Logo lässt sich über fünf verschiedene Lichteffekte per MSI Gaming App steuern und kann insgesamt 16,8 Mio. Farben darstellen. Weitere Funktionen der App umfassen den schnellen Wechsel zwischen OC-, Gaming- und Silent-Modus sowie die Steuerung des On-Screen-Displays, das Framerate, Taktraten und aktuelle Temperatur der Grafikkarte im Spielbildschirm anzeigt. Die neue VR-Ready-Funktion der App schaltet außerdem alle Komponenten auf Höchstleistung und beendet nicht benötigte Applikationen automatisch. Die neuen Grafikkarten aus der GAMING Z Serie sind ab Mitte Juli lieferbar. Die Preisempfehlung für die MSI GeForce® GTX 1080 GAMING Z 8G beträgt 879,- Euro, die MSI GeForce® GTX 1070 GAMING Z 8G ist zum UVP von 619,- Euro zu haben. Beide Preisangaben verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Games

Space Rift: Making-of-Videos kommen

Dienstag, 5. Juli 2016 — Einblicke in den kreativen Entwicklungsprozess

Das action- und storylastige VR-Weltraumabenteuer Space Rift wurde bereits im Mai von bitComposer Interactive angekündigt. Wie die besondere Intensität des Virtual Reality-Abenteuers herkömmliche Spielerlebnisse aussticht, ist schon im kürzlich veröffentlichten Mixed-Reality-Announcement-Trailer sehr gut spürbar. Nun gewähren Entwickler und Publisher des Virtual Reality-Spiels zusätzlich einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der komplexen Spieleentwicklung.

Neues Bildmaterial und spannende Einblicke in die Spieleentwicklung

Mit den neuen Videos lässt sich der kreative Prozess nachvollziehen, der hinter der Entwicklung von Space Rift steckt. Making-of-Videos lassen alle Beteiligten zu Wort kommen, zeigen individuelle Arbeitsabläufe und neue packende Spielszenen. Los geht’s mit der ersten Folge “Die  Entstehung”. Diese zeigt, wie die Idee zu Space Rift geboren wurde und welche Vorbilder dabei eine Rolle spielten. Zu sehen gibt es die erste Episode hier.

Wöchentliche Eindrücke aus der Produktion von Space Rift

Veröffentlicht werden von nun an in regelmäßiger Reihenfolge sieben weitere Videosnippets, eins pro Woche. In diesen wird es um wesentliche Aspekte der Space Rift-Entwicklung gehen, zum Beispiel die filmische Inszenierung und den geschickten Storytelling-Ansatz. Auch die technischen Herausforderungen, die es im Rahmen der Entwicklung mit der noch jungen VR-Technologie zu meistern gab, werden in den kurzen Videosequenten dokumentiert. So ist es möglich, alle Aspekte des Spiels auf unterhaltsame Weise kennen und verstehen zu lernen. Zumal das gesamte Team, das dieses deutsche VR-Projekt produziert, selbst an den Videos mitwirkt.

Virtual Reality – Fokus auf das Spielerlebnis

Mit Virtual Reality wird ein absolut beeindruckendes neues Erlebnis geschaffen. Space Rift nutzt diese Technologie voll aus, um den Fokus auf Gameplay, filmische Inszenierung und spannendes Storytelling zu legen. Zwei ganze Folgen der Making-of-Serie werden die technischen Möglichkeiten beleuchten, die diese neue, innovative Technik bietet. Die faszinierende Immersion vermittelt dem Spieler unmittelbar das Gefühl, Teil der virtuellen Welt zu sein. Das schafft Emotionen. So wird das Raumschiff in Space Rift zur Heimat, zum Freund — und zum denkbar besten Kumpan, um das Weltall zu erkunden und die Menschheit zu befreien.

Über Space Rift: Echtes Cockpit-Feeling im Weltraum

In der Kombination mit Virtual Reality bietet Space Rift ein einzigartig immersives Spielerlebnis. Es motiviert den Spieler dazu, die Geschichte selbstständig voran zu treiben und immer neue Puzzlestücke aneinander zu fügen. Gleichzeitig wächst das Raumschiff zum besten Gefährten heran, mit dem sich nicht nur die Menschheit befreien, sondern auch die Galaxie erkunden lässt. Deren einzelne Abschnitte wurden von den Level-Designern individuell gestaltet und bieten enorme Abwechslung – auch dank beeindruckender visueller Effekte. Space Rift ist ab Sommer 2016 für den PC zu einem Preis von USD/ EUR 19,99 (GBP 14,99) erhältlich: https://store.steampowered.com/app/437080. Eine Android-Version von Space Rift wird ebenfalls im Sommer 2016 erscheinen. Die PlayStation VR-Version ist für Herbst 2016 geplant.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite zum Spiel: https://spacerift-thegame.com.

SPACE RIFT Making Of 01 Die Entstehung

Über Vibrant Core

Vibrant Core ist ein unabhängiges Entwicklungsstudio mit Firmensitz in Bonn. Das junge, hochmotivierte Team hat sich darauf spezialisiert, die neuen technischen Möglichkeiten, die sich durch Virtual Reality ergeben, in herausragenden PC- und Konsolenspielen umzusetzen. Das Team entwickelt für Virtual Reality optimierte Spiele, die auf allen gängigen Systemen mit den derzeit verfügbaren Headsets spielbar sind. Das Team ist von den Möglichkeiten, die sich durch die neue Technologie ergeben, begeistert und möchte im noch jungen Markt der Virtual Reality Spiele zukünftig eine führende Rolle einnehmen.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

39 mm dünne Fanless-PCs für zahlreiche Anwendungsgebiete

Elmshorn, Deutschland, 2016-07-04 – die populäre Modellreihe robuster, lüfterloser Mini-PCs im Stahlgehäuse erfährt eine dezente Erneuerung. Auch hier hält die sechste Generation der Intel Core Prozessoren (Skylake) in fünf verschiedene Modellvarianten Einzug. Dieses Update beinhaltet unter anderem 4K-Unterstützung, ac-WLAN und den M.2-Steckplatz.

– Varianten von Celeron bis Core i7 verfügbar
– Große Vielfalt an modernen Schnittstellen

Wie bisher messen die neuen Modelle nur 20 x 16,5 x 3,95 cm (TBH), verfügen über 2x Intel Gigabit Ethernet, zwei serielle Schnittstellen, HDMI und DisplayPort, einen Remote-Power-ON-Anschluss und Always-ON-Jumper. Neu sind das schnelle ac-WLAN mit externen Antennen, Unterstützung für DirectX 12 und 4K-Bildschirme bei allen Modellen, bis zu 32 GB DDR3L Speicher lassen sich einsetzen und die USB 3.0-Anschlüsse sind auf die Frontblende umgezogen. Jedes Modell wird mit einer VESA-Halterung ausgeliefert, die die Montage an geeigneten Bildschirmen und Oberflächen ermöglicht. Der Stromverbrauch bleibt mit ca. 10 Watt im laufenden Betrieb so gering wie zuvor.

9f6a4c130b

„In Verbindung mit ausreichend Arbeitsspeicher und einer schnellen SSD können die Varianten mit Intel Core Prozessor selbst für anspruchsvollste Anwendungen eingesetzt werden“, sagt Tom Seiffert, Head of Marketing & PR der Shuttle Computer Handels GmbH. „Auch die Vorteile von lüfterlosen PCs liegen weiterhin auf der Hand. Angefangen vom lautlosen Betrieb, über den geringeren Wartungsaufwand, bis hin zur höheren Ausfallsicherheit.“

Im Detail sind diese Varianten erhältlich:

XPC slim DS67U
Intel Celeron 3855U, bis 32 GB DDR3L Speicher, 802.11ac-WLAN, Bluetooth, 1x 2,5″-Laufwerk, M.2 2242, Cardreader

XPC slim DS67U3
Wie DS67U, jedoch mit Intel Core i3-6100U Prozessor.

XPC slim DS67U5
Wie DS67U, jedoch mit Intel Core i5-6200U Prozessor.

XPC slim DS67U7
Wie DS67U, jedoch mit Intel Core i7-6500U Prozessor.

XPC slim DS68U
Wie DS67U, jedoch mit VGA-Schnittstelle anstelle des DisplayPorts, mit größerem M.2-Steckplatz für 80 mm lange Steckkarten und 802.11n-WLAN mit internen Antennen.

Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle für das DS67U liegt bei 269,- Euro, für das DS67U3 bei 491,- Euro, für das DS67U5 bei 615,- Euro und für das DS67U7 bei 810,- Euro (jeweils inkl. 19% MwSt.). Mit Veröffentlichung dieser Pressemitteilung sind diese Modelle im Handel erhältlich. Preis und Verfügbarkeit für das DS68U werden in Kürze bekanntgegeben.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD: RX 480 4GB Speicherverdopplung per BIOS Mod

Wir alle haben schon gehört, dass man in der Vergangenheit bei einigen Grafikkarten per BIOS Mod zusätzliche Shader freischalten konnte (prominentestes Beispiel: R9 290 -> R9 290X).

Jetzt allerdings scheint es die Möglichkeit zu geben, den VRAM-Speicher zu verdoppeln, zumindest bei der RX 480 4GB Variante von AMD. Einige RX 480 Besitzer haben herausgefunden, dass auf dem PCB der 4GB Variante ebenso 8GB VRAM-Bausteine physikalisch vorhanden sind, und nur das BIOS verhindert, dass diese auch adressiert werden können. Noch ist nicht bestätigt, dass es sich dabei um alle 4GB Versionen handelt, davon ausgehen sollte man daher nicht. Allerdings lohnt es sich, wenn man genug Erfahrung mitbringt, sich das ganze mal anzuschauen, wenn man sowieso eine 4GB RX 480 gekauft hat -> mehr VRAM hat schließlich noch nie geschadet.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Elegantes LTE Smartphone von MEDION® ab 14. Juli bei ALDI NORD erhältlich

Essen, 4. Juli 2016 – Mit dem MEDION S5004 ist ab dem 14. Juli für nur 159 Euro das erste MEDION Smartphone aus der neuen S-Serie bei ALDI NORD erhältlich. Das MEDION S5004 richtet sich insbesondere an mobile Trendsetter, die neben der technischen Ausstattung auch besonderen Wert auf das Design ihres Smartphones legen. Das Smartphone unterstützt den Mobilfunkstandard LTE für das besonders schnelle mobile Surfen und wird in schwarz mit grauem Metallrahmen angeboten.

Das MEDION S5004 hat Android™ 5.1, Lollipop vorinstalliert und ist mit einem leistungsstarken 1,36 GHz Qualcomm® Snapdragon™ 415 Octa-Core Prozessor ausgestattet. Das 12,70 cm / 5″ HD-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln sorgt für die nötige Bildschärfe, während die 13 Megapixel Kamera inklusive Blitzlicht, Autofokus und digitalem Zoom auf der Rückseite hochwertige Foto- und Videoaufnahmen garantiert. Videochats(1) oder Selfies sind dank der der hochauflösenden 5 Megapixel Frontkamera mit Blitzlicht ebenfalls problemlos möglich. Damit auch umfangreichste Foto-, Video- oder Musiksammlungen auf dem MEDION S5004 Platz finden, kann der 16 GB große interne Speicher mit einer microSD- oder microSDHC-Speicherkarte um bis zu 64 GB erweitert werden.

Der 2.320 mAh Li-Ionen Akku ermöglicht eine Gesprächszeit von bis zu 400 Minuten und einen Standby-Betrieb von bis zu 160 Stunden. Dank der Dual-SIM Funktion lassen sich zudem zwei micro-SIM Karten und somit zwei Rufnummern parallel nutzen. Um gleich mit Freunden und der Familie Kontakt aufnehmen zu können und unterwegs mobil im Internet surfen zu können, ist im Lieferumfang das ALDI TALK Starterset mit zehn Euro Startguthaben enthalten.(2)

Verfügbarkeit
Das MEDION S5004 ist ab dem 14. Juli für 159 Euro in allen ALDI NORD-Filialen erhältlich.

Die mobile Version verlassen