Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » SHOKZ OPENFIT im Test: Ein Klangwunder für Aktive?
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kopfhörer

SHOKZ OPENFIT im Test: Ein Klangwunder für Aktive?

BlackSheepVon BlackSheep17. September 2023Keine Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
SHOKZ OPENFIT im Test

In der Welt der Sportkopfhörer gibt es eine Vielzahl von Herstellern, die versprechen, den perfekten Begleiter für aktive Lebensstile zu liefern. Doch nur wenige schaffen es, ein nahtloses Zusammenspiel von Klangqualität, Komfort und Sicherheit zu bieten. In diese Kategorie tritt der SHOKZ OPENFIT ein – ein Kopfhörer, der mit innovativer Knochenschalltechnologie einen neuen Maßstab setzen möchte. Doch kann er die hohen Erwartungen erfüllen? In diesem Review nehmen wir den SHOKZ OPENFIT genau unter die Lupe und prüfen, ob er wirklich das ideale Audioerlebnis für Sportenthusiasten und Outdoor-Liebhaber bietet.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Ladeetui
    • Hörer
  • Praxis
    • App
    • Tragekomfort
    • Vor- & Nachteile der Bauart
    • Klang
    • Akkulaufzeit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung der SHOKZ OPENFIT Verpackung der SHOKZ OPENFIT

Die SHOKZ OPENFIT werden in einer hellen kompakten Verpackung geliefert. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung des Kopfhörers sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung. An den Seiten sind einige Informationen aufgedruckt, während der Text auf der Rückseite die Features etwas erklärt und ein Bild vom Ladeetui mit den eingelegten Hörern zeigt. Zudem ist hier auch der Hinweis zu finden, dass es sich hier um die schwarze Variante handelt. Diesen Kopfhörer gibt es auch noch in beige.

 

Inhalt

Lieferumfang der SHOKZ OPENFIT

Die beiden Hörer sind bereits in das Ladeetui eingesetzt. Zusätzlich bekommen wir noch ein 30 cm langes USB-Kabel (USB-Typ-A auf USB-Typ-C) sowie eine Bedienungsanleitung.

 

Daten

Technische Daten – SHOKZ OPENFIT
Gewicht Ohrhörer: 8.3 g ±0.2 g
Ladeetui: 57 g ±1 g
Gesamtgewicht: 73.85 g ±1 g
Schutzklasse Ohrstöpsel : IP54
Ladeetui: Nicht wasserdicht
Material Earbuds: PC , Silikon
Ladegehäuse: PC
Lautsprecher Frequenzgang: 50 Hz-16 kHz
Empfindlichkeit: 96 dB ±2.5 dB
Mikrofon Empfindlichkeit: -38 dB ±1 dB
Verbindung Bluetooth®-Version: Bluetooth 5.2
Reichweite: 10 m
Kompatible Profile: A2DP,AVRCP,HSP,HFP
Akku  
Kontinuierliche Wiedergabe OpenFit: Bis zu 7 Stunden Hördauer mit einer einzigen Ladung
OpenFit mit Ladeschale: Bis zu 28 Stunden Hördauer
Standby Bis zu 10 Tage
Ladespannung 5V ±5 %
Dauer der Aufladung Ohrstöpsel über Ladeetui: 60 min.
Leeres Etui mit Ladekabel: 120 min.
Akku-Kapazität Ohrhörer: 58 mAh
Ladegerät: 600 mAh
Schnellladung Eine 5-minütige Aufladung ergibt 1 Stunde Akkulaufzeit (Musik)

 

Details

Ladeetui



Das Ladeetui des SHOKZ OPENFIT ist einfach gestaltet. Es besteht aus schwarzem Kunststoff. Die Oberfläche ist mit einer matten gummiartigen Beschichtung versehen. In der Praxis ist diese Beschichtung anfällig für Kratzer und außerdem zieht sie Staub nahezu magisch an. An der Vorderseite ist eine Mulde eingearbeitet, welche das Öffnen erleichtern soll. Unter dieser Mulde ist eine LED eingelassen, welche den aktuellen Ladestatus anzeigt. An der Rückseite finden wir den USB-Anschluss zum Laden des Etuis. Auf der Unterseite finden wir einige Logos zu Zertifizierungen.


SHOKZ OPENFIT in der Ladeschale

Das Ladeetui lässt sich nach hinten aufklappen. Dabei wir der Verschluss durch einen Magneten gesichert. Im Inneren liegen die beiden Hörer in passgenauen Ausformungen. Im vorderen Bereich sehen wir mittig eine weitere Status LED. Die Hörer nehmen über jeweils drei Kontakte die Verbindung zum Ladeetui auf.

 

Hörer

SHOKZ OPENFIT

Nun werfen wir einen Blick auf die beiden Hörer. Anders als bei einem In-Ear-Kopfhörer sitzt der Treiber hier nicht direkt im Ohr, sondern liegt auf einem kleinen Teil des Ohrs auf. Der Schall wird über die eigenen Knochen übertragen. Somit kann der Nutzer weiterhin seine Umwelt wahrnehmen und es wird im Allgemeinen als angenehmer empfunden, da nichts drücken sollte und auch Schweiß kaum ein Problem darstellt. Jeder Hörer verfügt über einen Bügel, der sich um das Ohr schmiegt und so für einen sicheren Halt sorgen soll. Im dünneren Ende ist der Akku verbaut während sich in dem dickeren Teil die ganze Technik nebst Treiber befindet. Auf der Vorderseite sehen wir jeweils das Herstellerlogo und direkt darüber jeweils eine Öffnung, hinter der sich je ein Mikrofon befindet.


SHOKZ OPENFIT

Auf der Rückseite sehen wir, dass jeder Hörer über jeweils zwei Öffnungen verfügt. Durch diese dringt der Schall des verbauten Treibers an unser Ohr. Außerdem sind hier auch jeweils drei Kontakte untergebracht, über welche der Kontakt zum Ladeetui aufgenommen wird. Sehr gut finden wir, dass auf dem dünneren Teil aufgedruckt ist um welche Seite es sich jeweils handelt. Andererseits kann man beim Anlegen der Hörer die Seiten auch nicht vertauschen, da es nur in einer bestimmten Richtung funktioniert.

 

Praxis

App



Grundsätzlich wird für den Betrieb des SHOKZ OPENFIT keine App benötigt. Sie erlaubt aber einige Feinheiten, die ohne die App nicht möglich wären. So kann die Firmware des Kopfhörers aktuell gehalten werden. Aber auch ein Equalizer, der Dialoge in z.B. Hörbüchern verstärkt, sowie Nutzerhandbuch, Akkustand und Multipoint Pairing sind hier zugänglich bzw. einstellbar.

 

Tragekomfort

Die spezielle Bauform des SHOKZ OPENFIT bringt gewisse Vorteile im Tragekomfort. Insbesondere Nutzer, die es nicht mögen, einen Fremdkörper im Ohr zu haben oder denen der Druck eines auf dem Ohr aufliegenden oder Ohr umschließenden Kopfhörers als unangenehm empfinden, werden hier profitieren. Der Kopfhörer sitzt locker, aber dennoch sehr sicher auf unseren Ohren, ohne dabei einen großartigen Druck aufzubauen. Schon nach kurzer Zeit ist der Kopfhörer praktisch nicht mehr zu spüren. Der Kopfhörer sitzt so gut, dass weder hektischen Bewegungen noch Headbanging oder schnelles Joggen ihn abschütteln könnten. Dank der IP54 Zertifizierungen sind Schweiß und selbst starke Regenschauer kein Problem.

 

Vor- & Nachteile der Bauart

Die Bauform des SHOKZ OPENFIT bringt neben dem Tragekomfort noch den Vorteil, dass der Nutzer seine Umgebung besser wahrnehmen kann, weil keine Abschirmung stattfindet. Zudem wird die Hörschnecke nicht in Vibrationen versetzt und das Risiko einer Hörschädigung ist auch bei hohem Pegel wesentlich geringer. Musik klingt dabei anders, etwa so, als wenn diese direkt im Kopf entsteht. Auch für Nutzer von Hörgeräten ist die Art der Soundübertragung von Vorteil, da nichts weiter beachtet werden muss.

Allerdings hat gerade die fehlende Abschirmung zur Außenwelt auch Nachteile. So kann man unterwegs im Bus und Bahn immer noch alles wahrnehmen, mitunter sogar derart, dass die Musik oder das Hörbuch im Umgebungslärm untergeht. Ein weiterer Nachteil ist, dass ab einer gewissen Lautstärke auch Personen in der Umgebung das, was abgespielt wird, mitbekommen. Und zuletzt wäre dann noch die Sache, dass es ab einem gewissen Pegel zu Vibrationen an der Kontaktstelle kommt. Das ist etwas unangenehm und ist am besten mit einer elektrischen Zahnbürste zu vergleichen, die man sich direkt an den Schädel hält.

 

Klang

Den Klang bei den SHOKZ OPENFIT zu beschreiben ist etwas schwierig, denn vom Klang her sind diese Kopfhörer kaum mit konventionellen Geräten zu vergleichen. Das Hörerlebnis ist einfach anders. Vorab können wir sagen, dass der Klang eher Mittenbetont ist, Höhen und Tieftöne lösen sich etwas auf und kommen nur bei höherer Lautstärke etwas besser rüber, – dann allerdings mit dem unangenehmen Kribbeln, welches wir bereits beschrieben haben.




Wir starten mit -Lose Yourself- von Eminem, einem klassischen Hip-Hop Track. Das Intro mit dem Klavier und dem leichten Knacken kommt noch ganz gut. Das ändert sich aber kurz danach, die E-Gitarre ist sehr präsent, etwas darunter nehmen wir die Stimme von Eminem wahr. Während der Hi-Hat noch gut hörbar ist, kommt die Snare zu kurz. Hohe Töne scheinen nicht die Stärke dieses Kopfhörers zu sein. Der Beat der Gitarre ist zwar da, aber recht dünn – drehen wir den Pegel auf jenseits von 60 % auf, so kommt es zu dem bereits erwähnten unangenehmen Vibrieren.




Mit Whiskey in the Jar von Metallica machen wir weiter im Text. Hier zeichnet sich ein ganz ähnliches Bild ab. Alles was sich im mittleren Bereich befindet, etwa die Stimme oder die E-Gitarren, sind schön präsent. Schlagzeug und Bass sind stark im Hintergrund gesetzt. Auch hier lässt sich das mit einem höheren Pegel etwas verbessern, führt aber wieder zum bereits erwähnten Problem.

Daraus schließen wir, dass der SHOKZ OPENFIT nicht für den anspruchsvollen Hörgenuss ist, aber als musikalische Begleitung beim Sport oder in einer ruhigen Umgebung bei einem Hörbuch können wir uns diesen Kopfhörer sehr gut vorstellen. Der Nutzer muss sich, wenn er sich für diese besondere Kopfhörerart entscheidet, einfach darauf einlassen.

 

Akkulaufzeit

Der Hersteller verspricht bei den SHOKZ OPENFIT eine Laufzeit von bis zu 7 Stunden pro Akkuladung und eine Gesamtlaufzeit von bis zu 28 Stunden, wenn das Ladeetui zum nachladen genutzt wird. In der Praxis kommen wir diesen Werten bei mittlerer Lautstärke erstaunlich nahe – denn mit einer Ladung kommen wir auf 6 Stunden und 50 Minuten, also nur 10 Minuten unter der Herstellerangabe. Die Gesamtlaufzeit liegt so rechnerisch bei 27 Stunden und 20 Minuten, was für diese kleine Bauweise schon beachtlich ist. Noch besser finden wir, dass der Akku nur 5 Minuten geladen werden muss um anschließend bis zu eine Stunde Akkulaufzeit zu bringen, das funktioniert in der Praxis wunderbar.

 

Fazit

Die SHOKZ OPENFIT sind in beiden Farbvarianten ab derzeit 193,90€ gelistet. Wie der Name es schon vermuten lässt, spricht man mit diesem Kopfhörer vor allem Sportler an. Dank dem sicheren Halt am Ohr und der Tatsache, dass man seine Umgebung weiter wahrnehmen kann, eignet sich dieser Kopfhörer besonders für Aktivitäten im Freien. Zur Berieselung während des Sports oder zum Hören von Podcasts und Hörbüchern in ruhigen Umgebungen, eignet er sich sehr gut. In lauten Umgebungen kann er in Sachen Lautstärke nicht mit geschlossenen Systemen mithalten. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Tragekomfort
+ Akkulaufzeit

Kontra:
– Klang etwas dünn





Produktseite

Ähnliche Artikel:

  • enc2_UkRCQ2NYQmxSek00ZFZwUGFUTTJZVlF2ZEVsMlVUMDk—D0
    Shokz präsentiert den OpenFit 2
    by Phil.b 8. April 2025
  • Shokz
    Der neue Shokz OpenFit
    by BlackSheep 5. Juli 2023
  • Shokz-OpenRun-Pro-2-intro
    Shokz: Pionier & Trendsetter für Open-Ear Kopfhörer!
    by Phil.b 24. Oktober 2024

featured In-Ear-Kopfhörer OpenFit SHOKZ
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelPreissenkung für die KFA2 GeForce RTX 4060 Ti 16GB
Nächster Artikel TURTLE BEACH VELOCITYONE Flightstick im Test
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz