Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Antec Torque im Test

Antec, ein weltweit führendes Unternehmen für Computer Gehäuse, Lüfter und Kühllösungen im DIY-Bereich, bietet uns heute die Gelegenheit, das neue schon etwas ältere Torque testen zu dürfen. Das Antec Torque ist einem Motorrad-Korpus sehr ähnlich. Seine Form bietet die seitliche Show von Bauteilen und Wasserkühlungen. Durch das offene Design ist der Airflow und das Handhaben von Hardware besonders optimiert. Das Chassis besteht aus Aluminium und bietet Platz für bis zu 2x 360er Radiatoren. Wer glaubt, das wäre schon alles, sollte dieses Review genau lesen und wird eines Besseren belehrt.


 


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Antec für die freundliche Bereitstellung des Gehäuses.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Unboxing Video
 

In diesem Video zeigen wir euch die Verpackung, den Lieferumfang und diverse Daten zu dem Antec Torque.

Daten
Technische Daten – Antec Torque  
Maße 285 x 644 x 621 mm (T x H x B)
Material Glas, Aluminium
Mainboard Mini-ITX, Micro-ATX, ATX
I/O-Panel 2x USB 3.0
1x USB 3.1 Type C
1x je Audio In/Out
Power-On/Off-Switch
Laufwerksschächte 1x 2,5-Zoll
1x 3,5-Zoll
Maximale Maße Grafikkartenlänge: 450 mm
CPU-Kühler-Höhe: 215 mm
Lüfter  
Maße 6x 120 mm
Im Lieferumfang enthaltene Lüfter Keine
Radiatoren  
Maße Deckel und Front – jeweils bis zu 1x 360 mm
Höhe Max. 28 mm

Details

 

Im Fokus steht das große Antec Logo auf der oberen Front. Darüber befinden sich die Anschlüsse des Front-Panels. Mittig platziert sitzt der Powerbutton. Links befinden sich die beiden USB 3.0 und rechts davon Mikrofon und Kopfhörer. Auch ein USB 3.1 Typ-C Anschluss finden wir dort. Sollte das Front-Panel einmal defekt sein, könnten wir es von innen entfernen. Das Antec Torque ist in einem zwei Schalen-Design aufgebaut und diese beiden Schichten werden durch zwei Farben voneinander getrennt. Beide Schichten, sowohl Rot als auch Schwarz, sind aus Aluminium gefertigt. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht rau und eher samtig.


 

Unter dem Deckel des Antec Torque ist die rote Trägerkonstruktion für den oberen Radiator oder die drei 120 mm Lüfter. Der Deckel ist mit vier gewaltigen Inbusschrauben aus Aluminium mit dem roten Teil verbunden. Das Design und auch die Verarbeitung sind sehr hochwertig. Durch die offene Struktur haben wir eine optimale Luftzirkulation. Der Verbund der beiden Teile ist sehr robust und gleichzeitig grazil.


 

Die rechte Seite bietet Platz für das Kabelmanagement und für das SSD-Mounting. Die drei sichtbaren schwarzen Schrauben links und die beiden rechts unten, mit Kontakt zum Netzteilrahmen, können genutzt werden, um das Gehäuse in weitere Einzelteile zu zerlegen. Sowohl für die linke und für die rechte Seite wurde eine Scheibe mitgeliefert. Sehr schön sehen wir in diesen Bildern das nahtlose in einander übergehende Design der einzelnen Teile, welche alle demontiert werden können. Die Montage sehen wir im Praxis-Abschnitt.


 

Hinter der ebenso zweiteiligen Front verbirgt sich in rot eine weitere Montagemöglichkeit für Radiatoren oder Lüfter. Bis zu drei 120 mm oder ein 360 mm Radiator finden hier ihren Platz. Trotz der gewaltigen Maße können wir keine 140 mm Lüfter verbauen. Ein Gitter oder einen Meshfilter suchen wir vergebens. Das Antec Torque ist ein offenes Showgehäuse und verzichtet auf jeglichen Staubschutz. Ein wöchentliches Freipusten mit einem Gebläse ist daher ratsam. Im oberen Bereich sehen wir ein Kabel mit 4-Pin-Molex-Anschluss. Dies dient der Beleuchtung des Antec-Logos. Durch das offene Design müssen wir bei der Build-Kreation sehr auf das Kabelmanagement achten.


 

Der untere Teil besteht wie immer aus mehreren Füßen und dem Rahmen für das Netzteil. Wir können noch nicht erkennen, wie wir das Netzteil hinein bekommen. Vermutlich müssen wir aber eines der Teile auf der linken Seite abschrauben und das Netzteil hineinschieben. Auf dem unteren Zettel steht die Seriennummer des Antec Torque. Durch die leicht schräge Position steht das Torque nicht gerade, aber doch sehr stabil auf den Standfüßen. Diese sind auch von unten gepolstert und haben ein kantiges Erscheinungsbild.


 

Das Antec Torque zeigt uns CNC-Arbeiten in voller Pracht. Die Kanten sind sehr genau und gerade gefräst. Durch die Verarbeitung wirkt das Gehäuse sehr elegant. Gleichwertig ist die Rückseite mit dem Durchgang für Kabel und dem sehr großzügigen Backplateausschnitt für das Mainboard verarbeitet. Interessant ist, dass die PCIe-Blenden für die Grafikkarte mit drei Schrauben entfernbar ist. Das schreit förmlich nach hoher Qualität.


 

Der Rahmen mit den kleinen Slot-Blenden ist ebenso aus Aluminium gefräst und hat eine ordentliche Stabilität. Das fehlen der einzelnen Querstreben verhindert ein Blockieren der Ports an der Grafikkarte. Das Material ist 3 mm dick und 115 mm breit. Das Befestigen eines Radiators ist dort nicht ohne Modifikationen möglich. Da aber die Blendenhalterung entfernt werden kann, könnte dort etwas anderes montiert werden.

 

Praxis


In diesem Video zeigen wir euch das Antec Torque im Detail.


 

Das Befestigen der Scheiben wird durch Abstandshalter gewährleistet. Diese besitzen eine Stufe, auf welcher eine Gummihalterung zum Schutz aufgelegt wird. Wir haben es uns nicht nehmen lassen eine kleine Modifikation zu machen. Einige der Schrauben wurden von uns mit Gummiunterlegscheiben versehen. Das Aluminium ist rau, ebenso die Schrauben, welche auch aus Aluminium bestehen. Ein Festziehen führt unweigerlich zur Abnutzung der Oberfläche an den Kontaktstellen. Um die Front zu entfernen, lösen wir vier Schrauben von der Seite und können die drei Lüfter in die Front installieren. Die mitgelieferten Schrauben sind lang genug, aber nicht dick genug. Wir brauchten neue Schrauben für den Radiator und mussten welche bestellen. Zum Einsatz kamen M3 35 mm Schrauben – diese passten dann perfekt in die Front. Das Aluminium ist wesentlich dicker als Stahlblech und somit passen die 30 mm Schrauben nicht.


 

Im gesamten Aufbau war das Antec Torque stabil und wies keine Probleme auf. Das Netzteil lässt sich ganz einfach in den dafür vorgesehenen Schacht einbauen und bietet auch für längere Netzteile genug Platz. Das Kabelmanagement ist auffällig offen und benötigt eine ruhige Hand und eventuell einen Neoprenschlauch oder eine DIY-Shroud. Wir sehen von außen aber nur gering, dass dort 7 Kabel verlaufen. Die GPU wird von der Blende perfekt gehalten. Etwas Zug ist auf dem PCIe-Slot im Mainboard, eine horizontale Montage wäre von Vorteil gewesen. Dies wird uns aber nicht geboten. Einige Kabel verlegen wir über das Aluminium nach hinten, dies birgt aber eine kleine Gefahr, denn die Kanten sind teils scharfkantig.


 

Während wir das System, ein B450 I Pro WIFI von AORUS mit Ryzen R7 1700, im Antec Torque betreiben, leuchtet das Antec-Logo. Dies sieht sehr elegant aus – keines Falls aufdringlich. Wie zu erkennen ist, haben wir den Deckel gedreht installiert, um eine weitere Möglichkeit zu zeigen. Dadurch sehen wir mehr des roten Basisgerüsts und haben andere Kabelzugangs und Verlege-Möglichkeiten. Außerdem schützt der Deckel so die USB-Ports vor Staub. Unter diesem Deckel befindet sich vorne noch das Antec-Logo welches so nicht zu sehen ist. Es reduziert so auch den Heckspoiler, welcher gedreht montiert weiter nach hinten raus steht.


 

Der gesamte Eindruck ist enorm, Bilder werden dem echten Erscheinungsbild nicht gerecht. Das Antec Torque ist auf seine Art und Weise ein High-End Gehäuse mit durchdachter und großzügiger Struktur. Wenige Schrauben halten das Antec Torque zusammen und es wackelt nichts. Die Scheibe reduziert das ausleuchten des Innenraums durch ihre sanfte Tönung. RGB-Elemente werden dadurch mehr in den Fokus gerückt. Verbaut wurden eine Vega 64 mit Alphacool – GPX Kühler und ein ZMT EK-Waterblocks Softtube-System mit Bitspower 360° Fittings. In der Front befinden sich drei 120 mm Lüfter, welche noch Platz zum Verschieben finden. Die Kabel für die Lüfter können sehr gut neben den Lüftern verlegt und versteckt werden. Die Pumpe sitzt auf dem Boden, zwischen den Kabeln auf einer Gummimatte. Von unten haben wir eine Verschraubmöglichkeit im Boden gefunden. Auch im Inneren sind an der Basis des Mainboardtrays die Schraubenlöcher für die Laufwerke. Sollten M.2 SSDs verwendet werden, können diese Schrauben auch für Ausgleichsbehälter genutzt werden. Die hier benutzten Hexagon von Bitspower werden fest an den Radiator montiert. Ein luftigeres Design kann kaum kreiert werden, daher brauchen wir bei dem Antec Torque keinen Temperaturenvergleich. Frische Luft von überall in Richtung des Mainboards und der Grafikkarte mit direkter Abfuhr nach außen. Perfekt für minimale Temperatureinflüsse, es rieselt aber gerne Staub hinein. Wo Licht ist, ist auch meistens Schatten. Einen Staubfilter für die Front können wir nachrüsten, aber gegen die Umgebungseinflüsse ist das offenere Design nicht gewappnet. Einen AirDuster, welchen wir bei Caseking kaufen konnten, benutzen wir regelmäßig alle 7 Tage, um unsere Show oder Benchcases zu entstauben. Dann wird es nie zu viel Staub, den selbst geschlossene Gehäuse haben nach einiger Zeit Staub im inneren.

 

Fazit

Das Fazit unseres Erlebnisses mit dem Antec Torque ist großartig. Die Energie, welche das Show-Gehäuse ausstrahlt, ist überwältigend. Dem DIY-User ist es ein Leichtes, das Gehäuse mit Hardware zu befüllen, ohne an seine Grenzen zu stoßen. Klare Linien und ein luftiges Design halten das Antec Torque immer frisch und modern. Die Verarbeitung ist im hohen Maß erreicht worden und nur minimale Mängel sind zu erkennen. Wir bekommen mit dem Antec Torque geliefert, was wir uns gewünscht haben. Keinen Schnickschnack, keine Lüfter, keinen Kontroller, keine Laufwerksschächte für DVD-Laufwerke oder ein großes Raid. Es ist der typische Lamborghini unter den Gehäusen mit einer Garantie zur Freude. Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung, des tollen Designs und der zeitlosen Linie, vergeben wir die Spitzenklasse-Empfehlung und 9,6 von 10 Punkten.

Pro:
+ Design
+ Materialwahl der Schrauben
+ Verarbeitung
+ Montage
+ Aluminium
+ Leicht
+ USB 3.1 Typ C
+ Handhabung

Kontra:
– Staubanfälligkeit bei Radiatoren
– Geringe Schalldämpfung durch offenes Design
– Aluminium auf Aluminium birgt die Gefahr der Kratzer

Wertung: 9,6/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Azza PYRAMID 804 im Test

Azzatek, seit 1989 bekannt für hochwertige DIY-Komponenten für den Endverbraucher, bietet uns die Gelegenheit, das neue Pyramid 804 testen zu dürfen. Das Azza Pyramid 804 bietet ein ganz neues Konzept der Gehäusestruktur und der Frischluftversorgung. Die Seitenscheiben sind alle aus 4 mm gehärtetem Glas und liegen an Aluschienen an. Mehr Details findet ihr im kommenden Review.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Azzatek für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​
 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Umverpackung misst 70 cm in der Breite, der Länge und der Höhe. Per Spedition wurde uns das Gehäuse auf einer Palette geliefert und bot eine große Überraschung. Die Größe der Verpackung wird durch das Schutzmaterial gegeben. Das Gehäuse kommt komplett aufgebaut bei uns an und ist auf dem Tisch eher ein kleines Gehäuse. Die Spitze wird von einem massiven Gummistück geschützt. Rundherum ist Karton mit Schaumstoff, um die empfindlichen Alu Streben zu schützen.


Lieferumfang

 

Neben den beiden modularen Trays für HDD und SSD, welche mit Gummikontakten auf der Bodenplatte montiert werden, befindet sich noch Folgendes im Lieferumfang:

  • Riserkabel für M-ATX und ATX Boards
  • Montageschrauben für das Mainboard und Netzteil
  • Kabelbinder und eine Karte von AZZA
Technische Daten
Technische Daten – Azzatek Pyramid 804  
Maße 585 x 490 x 490 mm (H x W x D)
Material Glas, Stahl, Aluminium
Mainboard Mini-ITX, Micro-ATX, ATX, E-ATX
Gewicht 14 kg
I/O-Panel 2x USB 3.0
1x USB 3.1 Type C
1x je Audio In/Out
Power-On/Off-Switch
Laufwerksschächte 2x 2,5-Zoll
1x 3,5-Zoll
Maximale Maße Grafikkartenlänge: 300 mm
CPU-Kühler-Höhe: 80 mm

 

Lüfter  
Maße 1x 120 mm, 3x 120 mm
Lieferumfang enthaltene Lüfter 1x 120 mm Hurricane II Digital RGB

 

Radiatoren  
Maße Im Boden 1x bis zu 360 mm
Höhe Max. 33 mm

Details

 

Die Rückseite wird von einem Schaumstoffklotz festgehalten. Denn die Unterseite lässt sich öffnen. Dort kommen die Kabel durch eine schmale Öffnung. Eine weitere Öffnung liegt in Boden, dort wird das Kaltgerätekabel verlegt. Die Scheibe sitzt an zwei Scharnieren und ist bei geschlossenem Zustand an ein Stahlstück angelehnt. Dort hält sie mit einem Magneten, welcher an der Scheibe klebt. Das Netzteil wird direkt an einen Bügel geschraubt. Der Bügel ist mit sechs Schrauben montiert und muss mit einem Schraubendreher gelöst werden.


 

Die Schreiben werden durch die Folientüte geschützt. Das AZZA Pyramid 804 bietet aus allen Richtungen freien Einblick auf den oben liegenden Lüfter. Der Hurrikane II Lüfter ist mit einigen LEDs versehen. Seine Spannung bekommt er über ein 4-Pin Kabel. Die beiden Kabel laufen durch eine der vier silbernen Aluprofile. Die Scheiben selber können wir durch jeweils fünf Schraube, je Ecke, entfernen. Dies sollte aber nur von erfahrenen Personen erfolgen. Die Spitze sitzt fest verankert durch weitere Schrauben auf der Spitze des Rahmens.


 

Der Rahmen ist aus Stahl, sehr robust und ohne Mängel. Durch eine gute Oberflächenbeschichtung werden unsere Fingerabdrücke auch schnell entfernt. AZZA verwendet bei diesem Gehäuse Schrauben mit flacher Kontaktstelle zum Rahmen. Ohne den Aludeckel, welcher als Komplettes abgehoben werden muss, ist das Gerüst sehr karg. Das L-förmige Stück Stahl ist für die Grafikkarte. Diese hängt in der Luft und wird durch das mitgelieferte Riserkabel versorgt. Links sehen wir die beiden Rahmen für die Blende der Grafikkarte und dahinter für die Mainboardblende.


 

Unter dem Mainboardtray befindet sich die Position für einen Radiator mit bis zu 360 mm Länge und 25 mm Dicke. Einen Radiator mit 240 mm können wir dort auch verbauen. Die kühlende Luft wird entweder gezogen oder durchgedrückt. 140 mm Lüfter passen dort nicht rein. Hinter dem I/O-Front-Panel sitzt der Netzteiltunnel und in diesem sind auch die Kabel für das Panel zu finden. Die Länge für das USB-3.0 und USB-C ist ausreichend lang. Durch die darüber liegenden Öffnungen werden diese Kabel und das 24-Pin ATX-Kabel verlegt.


 

Schauen wir uns das AZZA Pyramid 804 von unten an. Gewaltige Schienen sind von unten am Chassis befestigt und mit großen Füßen versehen. Das Gehäuse steht sehr stabil auf seinen Kontaktflächen und es rutscht nicht. Die Lüfter können nicht von unten montiert werden. Müssen aber von unten festgeschraubt werden. Das Netzteil wird von unten mit einem Meshgitter aus Kunststoff vor Staub geschützt. Es sitzt locker an seiner Position und ist leicht zu reinigen.


 

Die Scheiben besitzen seitlich jeweils einen Schlitz für die Frischluft zu- und abfuhr. Der Lüfter in der Spitze kann gedreht werden. Einen Hitzestau wird es so nicht geben. Dies haben wir erfolgreich getestet. Im unteren Ausschnitt ist das I/O-Front-Panel frei zugänglich und perfekt positioniert. In der linken unteren Ecke ist das AZZA-Logo positioniert. Das gesamte Design zeigt sich schlüssig und formschön.


Praxis



In diesem Video zeigen wir euch den knapp einstündigen Zusammenbau mit einem Zeitraffer und diversen Kommentare. Es wird euch sehr viel gezeigt und diverse Einblicke in die Montage gegeben.


 

Fertig zusammen gebaut, erstrahlt das AZZA Pyramid 804 in vollem Glanz. Die beschichteten Aluprofile glänzen im Blitzlicht. Der digitale 5V-Lüfter lässt sich über das Mainboard steuern und leuchtet im gleichen Farbton wie unsere Mainboard-LEDs.


 

Das AZZA Pyramid 804 ist sehr schön und sucht seines Gleichen. Es ist nicht einfach zu bebauen, aber sehr hochwertig in der Materialwahl und Verarbeitung. Das Fehlen der Rückseite des Mainboardtrays lässt einige Kabel hervorblitzen. Die Kabel des Frontpanels könnten kürzer sein, doch im Gesamten hinterlässt das AZZA PYRAMID 804 einen tollen Eindruck.



In diesem Video zeigen wir euch das Ergebnis.


Fazit

Aktuell ist das elegante Gehäuse für 269 Euro erhältlich. Auch mit dem Pyramid 804 zeigt uns AZZA, dass es sich lohnt etwas Gewagtes zu produzieren. Durch das edle Design und seine durchdachte Form, bietet uns das Pyramid 804 ein Erlebnis. Die Verarbeitung ist fast tadellos und die Montage gut durchdacht. Ein mitgelieferter Lüfter ist etwas verwirrend, da wir dann sowieso 3 nachkaufen müssten. Das Weglassen des einzelnen Lüfters würden wir bevorzugen. Wir sind von der Leistung beeindruckt und bewerten die Pyramide mit 9.4 von 10 Punkten.

Pro:
+ Einzigartiges Design
+ Materialwahl
+ Verarbeitung im gesamten
+ Montage
+ Geringer Background Platz
+ Radiatorplatz etwas eng

Neutral:
o Preis stramm

Kontra:
– Größe
– PCIe Riserkabel zu kurz für ITX-Mainboards
– Aluprofile von unten scharfkantig


Wertung: 9,4/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

MSI MPG Sekira 500X im Test

Das weltweit agierende Unternehmen „Micro-Star International“ aka MSI ist eigentlich eher bekannt für ihre Mainboards und Grafikkarten. In der letzten Zeit hat sich MSI aber auch im Peripherie-Markt und kürzlich auch vermehrt als Hersteller für Gehäuse etabliert. Eines dieser nagelneuen Gehäuse, das MPG Sekira 500X, das Premiummodell haben wir heute im Test. Bestückt mit fünf Lüftern, davon vier 200 mm, einer umfangreichen LED-Beleuchtung und hochwertigen Materialien macht es direkt Lust auf mehr – wie viel sich davon auch in der Praxis wiederfindet, lest ihr bei uns im Test.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner MSI für die freundliche Bereitstellung des Sekira 500X.
 

Verpackung, Daten

 
Verpackung
 
 

Das MPG Sekira 500X kommt in einer auffälligen Verpackung bei uns an. Die Grundfarbe ist schwarz, im oberen Drittel finden wir das MSI Logo. Ungefähr mittig bis auf den Boden ist ein Produkt-Shot zu sehen, über dem der Name des Gehäuses mit dem markanten „Ignite your Battlefield“ Slogan abgebildet ist. Im Hintergrund ist ein beleuchtetes Quadrat zu sehen, was noch einmal auf die verwendete Beleuchtung hinweist. Im Karton selbst ist das Gehäuse nicht mit dem üblichen Styropor geschützt, sondern mit hochwertigerem, verdichteten Schaumstoff. Zusätzlich sind noch L-förmige Pappschienen angebracht. Um die reichlich vorhandenen Glasflächen vor Fingerabdrücken zu schützen verwendet MSI zusätzlich zur obligatorischen „Plastiktüte“ um das gesamte Gehäuse noch einzelne Folien auf den entsprechenden Flächen.

 
Technische Daten

Technische Daten – MSI MPG Sekira 500X  
Maße 232 x 545,5 x 530 mm (B x H x T)
Gewicht ~15 kg
Mainboard-Kompatibilität E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Material Gehärtetes Glas, Stahl, Kunststoff, Aluminium
Front I/O 4x USB 3.2 Gen 1
1x USB 3.2 Gen2 (Typ C)
HD Audio IN/OUT
Power ON/OFF
LED Switch
Lüfter/Radiator Support Front: 280 mm
Deckel: 360 mm
Heck: 120 mm
CPU/GPU Support 180 mm CPU-Kühler
420 mm GPU
Garantie 2 Jahre
Besonderheiten 4x 200 mm Lüfter vorab verbaut
aRGB Beleuchtung
Radiatormounting
Werkzeuglose Montage
Seitentüren mit Scharnieren
 
 

Details


 
 

Nach dem Auspacken fällt uns beim MSI Sekira MPG 500X direkt auf, dass wir hier ein Premium-Gehäuse vor uns haben. Die Materialien fühlen sich hochwertig an, die Spaltmaße sind frei von Kritik und die Türen erleichtern uns den Ein – und Ausbau von Hardware. Das Top ist aus getöntem Glas und lässt den Blick auf die von Werk verbauten 200 mm aRGB-Lüfter frei. Auch an der Front ist im unteren Drittel eine Glasfläche, hinter der ebenfalls ein 200 mm Lüfter verbaut ist. Darüber befindet sich ein diagonaler Streifen, der – wer hätte es gedacht – ebenso wie das darunter liegende MSI Logo über eine LED Beleuchtung verfügt. Im Gesamten macht das Sekira MPG 500X den Eindruck, als wollte MSI beweisen, dass schlichte Eleganz und RGB Beleuchtung nicht unbedingt eine gegensätzliche Bedeutung haben.
Ihren Beitrag dazu leisten die Seitenteile. Anders als bei den meisten Gehäusen sind diese nicht mit Rändelschrauben befestigt, sondern haften magnetisch. Zusätzlich verfügen sie über Scharniere und werden wie eine Tür geöffnet. Das gefällt uns sehr gut, da damit etwaige Fummeleien mit dem losen Seitenteil wegfallen. Der Magnet hält darüber hinaus sehr gut, sodass auch bei etwas unsauber verlegten Kabeln die rechte Tür nicht so einfach aufgedrückt werden kann.


 
 

Das Frontpanel ist üppig bestückt – hier finden wir vier USB 3.2 Gen1 Anschlüsse, einen USB 3.2 Gen2 Typ-C Anschluss sowie das HD-Audio IN/OUT und den Powertaster. Statt eines Resetbuttons ist hier allerdings ein LED-Switch verbaut, mit dem man die Beleuchtung des Gehäuses steuern kann, sollte man nicht über einen RGB-Header auf dem Mainboard verfügen. Im Inneren gibt es auch das eine oder andere Highlight. So zum Beispiel das herausnehmbare Radiatormounting, welches den Einbau von Wasserkühlungen enorm erleichtert. Auch die verbauten 3.5″ – Schächte, die eine werkzeuglose Montage von HDDs ermöglichen, gefallen uns sehr gut – hier hätte MSI allerdings auch gerne auf Metall statt Kunststoff setzen können. Auf dem Netzteiltunnel selbst gibt es noch eine SSD-Halterung, hinter dem Mainboardtray gesellen sich noch zwei weitere dazu. Ebenfalls auf dem Netzteilschacht finden wir einen Abstandshalter, der für die vertikale Montage von Grafikkarten gedacht sind. Auch hier zeigt sich MSI großzügig und lässt dem Anwender die Wahl offen, wie er seine GPU präsentieren möchte.

 

Praxis


Testsystem  
Gehäuse MSI MPG Sekira 500X
CPU AMD Ryzen 5 2600
CPU Kühler be quiet! Silent Loop 280 mm
Mainboard MSI B450 Gaming Plus
GPU Sapphire Radeon Vega Nitro +
RAM 16 GB Thermaltake Toughram 3600 MHz
SSD 1x Crucial MX 500 GB
1x Kingston 240 GB
1x Intenso 120 GB
PSU Cooler Master Reactor 750W

 
 

Der Einbau geht zügig von der Hand – das Gehäuse ist groß und geräumig. Auch im Netzteiltunnel ist genug Platz für alle gängigen PSUs – nur bei besonders großen muss man den anschließenden HDD Käfig entfernen. Für diesen Zweck hat MSI aber auch direkt eine Abdeckung beigelegt, sodass man nach in einem solchen Falle nicht ein unschönes Loch im ansonsten durchdesignten Innenraum hat. Das Radiatormounting hat uns besonders gut gefallen, da dadurch das Lüfter-Tauschen, Reinigen oder allgemein das Ein-/Ausbauen der Wasserkühlung extrem vereinfacht wird. Das nur eine unserer SSDs auf dem Netzteilschacht Platz findet, ist schade – aber immerhin gibt es noch zwei weitere Brackets hinter dem Mainboardtray. Allgemein ist hinter diesem auch mit 2,5 cm mehr als ausreichend Platz, um alle benötigten Kabel ordentlich zu verlegen. Mangels PCIe Riserkabel im Lieferumfang haben wir nur die Standardpositionierung der GPU getestet.




Die Beleuchtung des MSI MPG Sekira 500X wird global von dem LED Hub übernommen, der sich auf der Rückseite befindet. Dort finden bis zu 8 aRGB Lüfter/Stripes Platz. Die Steuerung selbst kann wahlweise von einem aRGB – fähigen Mainboard oder mit dem LED Taster am Front I/O Panel übernommen werden. Abgesehen von farblichen Variationen sind auch verschiedene Effekte wie „Wave, Radar etc“ möglich. Die Ausleuchtung der einzelnen LED Elemente ist extrem gut und die Farben kommen sehr schön zur Geltung. Für alle Interessierten haben wir unten noch ein Gif eingefügt, bei dem ihr ein paar der Farben sehen könnt, die zur Auswahl stehen. Etwas schade finden wir jedoch, dass es keine Lüftersteuerung gibt bzw. der Hub nur die LEDs und nicht die Lüfter mit Strom versorgt. So sind in einer Standardkonfiguration bis zu acht (bei einer 360 mm AiO oder Doppelturmkühler) Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard nötig, wenn man auf die Verwendung von Y-Kabeln verzichten will – was dann wiederum den Innenraum unnötig mit Kabeln versieht. Hier hätten wir uns eine Mischung aus RGB-Hub und Lüftersteuerung gewünscht. Wo wir gerade bei Lüftern sind – die 200 mm Lüfter drehen mit einer Maximalgeschwindigkeit von 800 RPM, der 120 mm Lüfter im Heck mit bis zu 1700 RPM. Selbst als wir unser System mit einer Kombination aus Firestrike Extreme und Prime95 komplett ausgelastet haben, waren die Lüfter zwar dezent hörbar, aber zu keinem Zeitpunkt störend. Im Normalbetrieb sollten die Lüfter aber unhörbar sein. Bei den Temperaturen ist es ein wenig anders. Zwar stehen mit insgesamt sieben Lüftern eine ganze Menge Kühlpower zur Verfügung, allerdings sind die Luftansaugplätze wahrscheinlich der Optik geschuldet eher rar gesät. Wir haben am Top und der Front seitlich ein Meshgitter, durch welches die Lüfter Luft ansaugen können. Das ist nicht viel, und das zeigt sich auch in den Temperaturen. Wir kommen in unserem oben beschriebenen Lastszenario auf bis zu 67 °C CPU und 75 °C GPU Temperatur (normiert auf 20 °C Raumtemperatur). Das ist in keinem Maße bedenklich hoch, doch ein gutes Stück wärmer als in vergleichbar großen Gehäusen.



Fazit


Dass MSI hochwertige Grafikkarten und Mainboards herstellt, ist allgemein bekannt – jetzt können wir auch noch bescheinigen, dass sie ebenso bei Gehäusen ganze Arbeit leisten. Das MPG Sekira 500X ist zum größten Teil perfekt durchdacht, vom Radiator-Mounting, zu den innovativen HDD-Schächten, den Seitentüren und dem Design. Kleinere Abzüge in der B-Note gibt es für das Fehlen einer Lüftersteuerung und der leicht höheren Temperatur im Vergleich zu anderen, ähnlich bepreisten Cases. Die verbauten Lüfter laufen ruhig und leise und sind nur in Extremfällen hörbar, die so beim Gaming allerdings sehr, sehr selten sind. Die Ausleuchtung der LEDs ist makellos, die Verarbeitung und die verwendeten Materialien ebenso. Der Preis ist mit derzeit ~199,90 € nicht unbedingt niedrig, aber durchaus angemessen. Man bekommt dafür ein Gehäuse, das optisch mehr als nur überzeugt und einem genug Platz und Individualisierungsmöglichkeiten für Enthusiastensysteme gibt. Wir vergeben 9,6 Punkte und die Spitzenklasse-Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Separates, entfernbares Radiatormounting
+ AGB-Beleuchtung
+ Leise Lüfter
+ Sehr viel Platz
+ Hochwertige Materialien
+ Seitentüren statt Paneele
+ ARGB Hub

Kontra:
– Temperatur
– Keine Lüftersteuerung



Wertung: 9,6/10

Herstellerseite
Preisvergleich
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Antec P120 Crystal im Test

Antec, ein weltweit führendes Unternehmen für Computer Gehäuse, Lüfter und Kühllösungen im DIY-Bereich sendete uns vor Kurzem das P120 Crystal. Mit seinem gradlinigen Design ist das Antec P120 Crystal ein schönes Allround-Gehäuse. Auf der rechten Seite lässt sich eine Waterplate von Barrow installieren und oben im Deckel wird das Netzteil sitzen. Natürlich halb verdeckt hinter einem Tunnel. Mehr erfahrt ihr in unserem Review und den folgenden Zeilen.




Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Antec für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Wir sind begeistert, dass der Stoffschutz immer öfter verwendet wird. Er ist langlebiger und weicher als eine Folientüte. Die Umverpackung ist ein robuster Karton, welcher im Inneren zwei schaumstoffbestückte Kartonschuber besitzt. Damit reduziert Antec den Kunststoffanteil auf ein Minimum. Außen zeigt uns Antec das P120 Crystal von seiner schönsten Seite. Die Zeichnung gewährt uns einen Einblick in das Innere des Gehäuses.

Lieferumfang

 

Im Lieferumfang befindet sich folgendes,
– Vier Kabelbinder mit Klettverschluss
– Eine Grafikkartenstütze mit Gummifläche
– Bedienungsanleitung
– Montageschrauben

Technische Daten
Antec P120 Crystal  
Maße 476 x 234 x 485 mm (DWH)
Form Faktor Midi Tower
Material Stahl (SPCC)
Mainboard Support ITX bis zu E-ATX
Front I/O Power, Reset, 2x USB 3.0, HD-AUDIO,
Side Panel Tempered glass
Lüfter  
Rear Bis zu 3x 120 mm / 2x 140 mm
Bottom Bis zu 3x 120 mm / 3x 140 mm
Radiator Support  
Rear Bis zu 360 mm (28 mm Dicke)
Side Bis zu 360 mm
Clearance  
Max GPU Länge ≤ 450 mm
Max PSU Länge ≤ 185 mm
Diverses  
Leergewicht 10.4 KG
Gesamtgewicht 12.4 KG
Garantie 2 Jahre
 
 

Details

 

Frisch aus dem Karton, entfernen wir den Stoffbeutel und schauen uns die Seite an. Das leicht getönte Glas ist mit einem Warnaufkleber versehen und hängt an zwei Scharnieren. Das Gewicht ist sehr hoch. Die ersten Berührungen am Gehäuse zeigen uns, das dass Gehäuse sehr gut verarbeitet ist. Rechts an der Kante erkennen wir mittig den Öffnungsmechanismus für die Seitentür.


 

Die Scheibe wird mit zwei Teilstücken aus Stahl von Innen an dem Gehäuse gehalten. Im Zwischenraum sind zwei Gummilippen zum Versiegeln und Entkoppeln. Mit der kleinen Nase sitzt die geschlossene Seitentür fest in einer Verriegelung des Gehäuses. Die Scheibe ist sehr gut verarbeitet und auch dementsprechend dick.


 

Links oben befindet sich das Fenster für das Netzteil. Genauer genommen ist der gesamte obere Teil ein Netzteiltunnel. Er besteht zum Teil aus Kunststoff und bietet einen ordentlichen Platz für die Kabel. Das Netzteil wird von hinten mit einem Rahmen versehen und mit zwei Rändelschrauben montiert. Unterhalb des Netzteils ist Platz für einen Lüfter oder Radiator mit bis zu 140 mm. Der rechte, schwarze Teil lässt sich demontieren. Verbunden wird er von hinten mit zwei Schrauben und ist im Inneren eingehängt.


 

Auch die Unterseite kann sich sehen lassen. Das Antec P120 Crystal bietet im Boden den Platz für einen gewaltigen Radiator samt Lüfter. Die Fläche ist großzügig gestaltet und ohne Hindernisse zu bestücken. Links an den Slotblenden kann auch eine Grafikkarte hochkant aufgestellt werden. Die Verarbeitung ist im Gesamten sehr hochwertig. Für die Lüfter sind im unteren Teil des Mainboardtrays zwei Öffnungen eingelassen.


 

Unter dem Boden befindet sich ein großes Staubgitter aus feinem Kunststoff-Mesh. Dieser ist leicht zu entfernen und zu reinigen. Die vier Standfüße sind ebenso aus Kunststoff und mit einer Gummifläche versehen. Diese hilft bei der Entkopplung und dem sicheren Stand des P120 Crystal. Ein Abfärben der Füße ist uns nicht aufgefallen.


 

Einer der Hauptgründe für den Kauf eines Gehäuses ist seit jeher das Front I/O-Panel. Das Antec P120 Crystal bietet uns einen Power und einen Reset-Button. Neben diesen finden wir 2x USB 3.0 und das HD-AUDIO. Aufgereiht sind diese hinter einem kleinen Logo. Das Front-Panel sitzt auf der Oberseite des P120 Crystal und verläuft mit den Kabeln an der rechten Seite der innen liegenden Radiator oder Lüfterhalterung. Ein Verlegen ist daher sehr gut gelöst. Die beiden USB-Slots können weiß leuchten, dafür benötigen wir eine SATA-Spannungsversorgung.


 

Dort wo die innenliegende Radiatorhalterung ist, wird auch für den Auslass der Luft gesorgt. Die linke Gehäuseseite besitzt sechs Reihen mit kleinen ovalen Schlitzen. Diese werden von Innen mit einem Kunststoff-Mesh bestückt. Das Mesh hält mit vier Magnetstreifen und hält den Staub ausreichend fern. Das Problem bei einem seitlichen Luftausgang: wir brauchen Platz neben dem Gehäuse, damit die Luft ausreichend weg kann.

Praxis

Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 7 1700 @Stock
Mainboard GIGABYTE AORUS B450I Pro WIFI ITX
Grafikkarte Sapphire Radeon Vega 64 8 GB
Arbeitsspeicher 2x 8 GB DDR4 G.Skill 3000
Laufwerke M.2 Adata Sata SSD 128 GB
Netzteil Corsair SF Serie 450 Watt 80+ Gold
Wärmeleitpaste Cooler Master Mastergel Maker



Um einen guten Eindruck des Handlings zu bekommen, entkernen wir das Gehäuse und bauen etwas Großes ein. Das P120 Crystal besitzt ein großes Clearance und wir verbauen ein ITX-Mainboard von GIGABYTE. Dies zeigt uns, wie weit wir mit bestimmten Bauteilen kommen. Nicht nur der Sockel sitzt anders, auch die Reichweite wird erhöht. Daher erkennen wir auch, dass eine AIO mit 330 mm Schlauchlänge nicht funktioniert. Wir brauchen eine längere Schlauchlänge, die Deepcool Castle 240RGB konnten wir also nicht verbauen. Die Kabel für die Beleuchtung der I/O-Blende und die Datenübertragung sind sehr lang.


 

Verbauen wir also den 280 mm Radiator der Alphacool Extreme Black. Diese ist wirklich eine Gewichtsklasse größer und besitzt eine erhöhte Länge und Dicke. Bis auf eine kleine Schraube, welche den schwarzen, modularen Teil des Netzteiltunnels hält. Diese steht im Inneren raus und ist spitz. Damit gibt es nicht nur einen Kratzer, sie behindert auch eine ordentliche, anliegende Montage. Zum Glück haben wir Gummiunterlegscheiben und können das regeln.


 

Die Rückseite ist offen und luftig gestaltet. Das hilft den Mainboard Temperaturen und auch der Luftzirkulation. Kleine Ösen helfen dem Kabelmanagement und das Netzteil sitzt oben perfekt. Der Einbau verlief sehr gut, die I/O-Mainboardblende ging locker in den Ausschnitt. Das Entfernen von überflüssigen Standoffs verlief problemlos und auch die Temperaturen der CPU waren ordentlich.


 

Im Betrieb zeigt sich, dass es sich um ein ordentliches Gehäuse handelt. Die CPU-Kerntemperaturen war der auf dem Benchtable gleich, bei geschlossenem Gehäuse gingen die Temperaturen um 3 Grad hoch. Dies liegt an dem fehlenden Airflow, da keine Lüfter mitgeliefert werden. RGB-Features oder einen Lüfterhub suchen wir vergebens. Wer das Antec P120 Crystal kauft, bekommt geballte Gehäusepower ohne Zusatzfeatures. Das leicht getönte Glas dämpft etwas den Blick in das Innere etwas.

Fazit

Für einen Preis von 120 Euro zum Zeitpunkt des Reviews, bietet uns Antec eine klare Ausstattung. Diese wird durch eine saubere und nahtlose Verarbeitung unterstrichen. Das hochwertige Innendesign kann uns nicht nur überzeugen, sondern auch erfreuen. Wer sich dieses Gehäuse kauft, verzichtet auf Lüfter und Hub im Lieferumfang. Gerade für Liebhaber von schlichten Gehäusen ohne RGB ist dies ein Geheimtipp. Aufpassen muss man aber bei zu kleinen All-in-One Lösungen und zu großen Radiatoren. Das Antec P120 Crystal bekommt von uns 8.9 Punkte und eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Sauber verarbeitet
+ Design
+ Management

Kontra:
– Kein Lüfterhub
– Fehlendes USB-C

Wertung: 8.9/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair 110R Tempered Glass im Test

Corsair erweitert mit den neuen 110 Modellen das Angebot an preiswerten ATX-Gehäusen. Das 110Q ist an vier Seiten mit Dämmmatten versehen – die R-Variante verfügt über ein gehärtetes Glasseitenteil und eine zusätzliche Lüfteroption. Beide Modelle bieten die Möglichkeit eines 5,25″-Schachtes. Wie sich das kompakte und günstige Gehäuse von Corsair behauptet, seht ihr bei uns im Test.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Corsair für die freundliche Bereitstellung des Gehäuses.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Das Corsair 110R Tempered Glass wird in einem Gehäuse-typischen Karton mit Abbildungen auf der Front und Rückseite geliefert.

Lieferumfang

 



Im Lieferumfang befindet sich Folgendes:

  • 12 x Kabelbinder
  • 20 x Schrauben für Lüfter
  • 18 x Schrauben für Mainboard / Festplattenlaufwerke
  • 12 x Schrauben für optische und SSD-Laufwerke
  • 1 x Abstandhalter
  • 8 x Unterlegscheiben
Technische Daten
Technische Daten – Corsair 110R  
Formfaktor Mid-Tower ATX
Gehäusefenster Ja – Tempered Glass
Abmessungen 418 x 210 x 480 mm (L x B x H)
Gewicht 6,5 kg
Material Stahl, Kunststoff, gehärtetes Glas
Mainboard Formfaktor ATX, Micro-ATX, ITX
I/O-Ports 2 x USB 3.0
HD-Audio
Laufwerke 2 x 3,5″
2 x 2,5″
Einschübe 1 x 5,25″
PCI Slots 7
Lüfter Front: 2 x 140 mm / 3 x 120 mm (optional)
Rückseite: 1 x 120 mm (inklusive)
Oben: 1 x 120 / 140 mm (optional)
Radiator-Kompatibilität Front: 280 / 360 mm
Rückseite: 120 mm
Oben: 120 / 140 mm
Staubfilter Front, Oben, Netzteil
Sonstiges CPU-Kühler: 160 mm
GPU: 330 mm
Netzteil: 180 mm
Garantie 2 Jahre
Preis 59,90 €

Details

 

Das Highlight des Corsair 110R ist das Seitenteil aus gehärtetem Glas, was fast die komplette Seite einnimmt. Die Scheibe wird über vier gummierte Rändelschrauben gehalten und kann ohne Werkzeug schnell entfernt werden. Der Innenraum ist aufgeräumt und effizient gestaltet.


 

Das linke Seitenteil besteht aus Stahl und macht einen schlichten Eindruck. Im hinteren Bereich befinden sich zwei vertikale 2,5″-Festplattenhalterungen. Zur Hauptkammer gerichtet befinden sich drei gummierte Kabeldurchführungen.


 

Die Front besteht aus Kunststoff – hat allerdings einen Look der an gebürstetes Aluminium erinnert. Im oberen Bereich befindet sich eine Abdeckung, die bei Bedarf und Installation eines 5,25″-Laufwerkes entfernt werden kann bzw. muss. Das Front-Panel kann einfach nach vorne abgezogen werden, um Lüfter zu montieren oder das System von Staub zu befreien.




Das 110R bietet insgesamt 7 Erweiterungsslots und einen in der Höhe variierbaren 120 mm Lüfter an der Rückseite. Das Seitenteil aus Stahl wird mithilfe von zwei Rändelschrauben gesichert.


 

Das Corsair 110R besitzt eine fast durchgängige Netzteilabdeckung, die eine Aussparung für Lüfter / einen Radiator beinhaltet. Oberhalb des Netzteils ist sie perforiert und mittig ist eine gummierte Kabeldurchführung untergebracht. Der Laufwerkkäfig kann bei Bedarf versetzt oder ganz aus dem Gehäuse entfernt werden. Die Schlitten kann man ohne Werkzeug einschieben / herausnehmen.




Das Front-I/O befindet sich nicht wie üblich nach vorne, sondern zur Seite gerichtet. Dort befindet sich eine An/Aus-Taste, zwei USB 3.0 (Typ A) Anschlüsse, ein kombinierter Kopfhörerausgang / Mikrofoneingang und eine Resettaste. Des Weiteren befindet sich für den 120 / 140 mm Lüfter ein magnetischer Staubfilter an der Oberseite.

Praxis

Testsytem  
Gehäuse Corsair 110R Tempered Glass
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
CPU
CPU-Kühler
Intel Core i7 6700K
Raijintek Mya RBW
GPU Asus GeForce GTX 1060 Stric OC
RAM 16 GB Corsair Vengeance LPX
M.2 SSD 512 GB XPG Spectrix S40G
Netzteil Corsair RM750x Weiß
Lüfter 3 x Corsair QL120 RGB


 

In Kombination mit Corsairs neuen QL120 RGB Lüftern und etwas weiterer RGB-Beleuchtung macht gerade das 110R mit Tempered Glass einen guten Eindruck. Die Montage der Hardware erfolgte ohne Probleme – nur das Schließen des linken Seitenteils ging etwas schwierig, da der Platz im hinteren Bereich etwas knapp ist.




Das 110R bietet Platz für Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 330 mm und CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 160 mm. Der verbaute Raijintek Mya RBW besitzt eine Höhe von 163 mm und passt trotz Überschreiten der offiziellen Angabe ohne Probleme in das Gehäuse.


Lautstärke

 



Die Lautstärke wurde in einer Entfernung von 30 cm zum Glasseitenteil hin gemessen. Selbst unter Volllast der Lüfter in der Front war das System in einem sehr guten Lautstärkebereich von ca. 32 db(A).


Temperaturen

 



Für den Temperaturtest haben wir AIDA64 und Furmark parallel laufen lassen. Die drei Corsair QL120 RGB Lüfter in der Front und die Grafikkartenlüfter auf 50 % und der CPU-Kühler sowie rückseitige Lüfter auf 75 % eingestellt. Die Maximaltemperaturen fielen sehr positiv aus – auch in Anbetracht des Potenzials einer Wasserkühlung / eines zusätzlichen Lüfters an der Oberseite.

Fazit

Für einen Preis von aktuell 59,90 € bekommt man mit dem Corsair 110R ein kompaktes Mid-Tower ATX-Gehäuse mit einem super Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bietet in der Front Platz für bis zu drei 120 mm (oder ein 360er Radiator) und einen 5,25″ Schacht. Die Ergebnisse des Lautstärke- und Temperaturtests konnten uns definitiv überzeugen. Das schlichte aber edle Design mit dem Tempered Glass Sidepanel kann gerade in Verbindung mit RGB-Beleuchtung glänzen.
In Anbetracht des gelungenen Gesamtpakets vergeben wir dem Corsair 110R 9 von 10 Punkten sowie eine Preis-Leistungs-Empfehlung.

Pro:
+ Preis-Leistung
+ Schlichtes Design
+ Airflow
+ Lautstärke

Kontra:
– Platz für Kabelmanagement


Wertung: 9/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Zalman Z7 Neo Midi-Tower im Test

Das Z7 Neo ist ein klassischer Midi-Tower mit modernem 2-Kammer-Aufbau. Für den Preis von ca. 60 Euro bietet das Modell bereits 4 vorinstallierte RGB Lüfter, eine Glasfront sowie eine große Glasscheibe an der Seite. Auffällig ist zudem das Mainboardtray, welches im Gegensatz zum Rest des schwarzen Gehäuses in weiß lackiert ist. Wir schauen uns das Z7 Neo genauer an und sagen euch, ob es sich um ein ernst zunehmendes Gehäuse der unteren Preisklasse handelt.


 



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Zalman, für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Bei der Verpackung gibt sich Zalman zurückhaltend. Ein stabiler Pappkarton, auf dem vorn und hinten die Front und der Name des Gehäuses aufgedruckt sind. Desweiteren findet sich ein Sticker direkt über dem Gehäusenamen, welcher uns mitteilen möchte, dass das Gehäuse „RGB Sync“ kompatibel ist. Links oben in der Ecke ist ein kleiner Hinweis, dass mit dem Karton bzw. dessen Inhalt ein wenig schonender umzugehen ist. An der Seite sind die Spezifikationen aufgelistet.


 

Öffnet man den Karton, sieht man wie für Gehäuse typisch, dass in Folie und Styropor gut verpackte Gehäuse. Somit ist es sehr gut vor Beschädigungen beim Transport geschützt.


Lieferumfang


 

Im Festplattenschacht ist das Zubehör untergebracht. Dies umfasst eine gut bebilderte Anleitung, sowie Schrauben und Kabelbinder. Desweiteren gibt es drei Mainboard-Abstandshalter, zwei PCI-Blenden, zwölf schwarze Lüfterschrauben und Gummieinsätze, um die Ports am I/O-Panel vor Dreck zu schützen.


Technische Daten
Technische Daten Zalman Z7 Neo
Gehäuseabmessungen
(LxBxH)
420 x 213 x 460 mm
Gewicht(L x B x H) 7,2 Kg
Gehäusetyp ATX Midi Tower
Material Kunststoff, Stahl, Tempered Glas
Mainboard-Kompatibilität ATX, mATX, Mini-ITX
Top-I/O 1x USB 3.0, 2x USB 2.0, Audio IN/Out, Power, Reset, LED Control Button (um die Beleuchtung der Lüfter manuell zu steuern oder mit der RGB Software zu synchronisieren), HDD und Power LED
PCI Slots 7
Laufwerke 2x 2,5“ oder 3,5“ und 4x 2,5“
Lüfter Support Front: 3x 120/140 mm (3x Zalman ZP1225A-RGB inkl.)
Oben: 2x 120/140 mm
Hinten: 1x 120/140 mm (1x Zalman ZP1225A-RGB inkl.)
Radiator Support Front: 120, 240, 280, 360 mm
Oben: 120, 240 mm
Max. Abmessungen max. CPU-Kühler Höhe: 165 mm
max. GPU Länge: 355 mm
max. PSU Länge: 180 mm
Besonderheiten 4 vorinstallierte RGB Lüfter, Tempered Glas Front/Seite
 
 

Details


 

Vorn dominiert die getönte Glasscheibe mit den dahinter verbauten RGB Lüftern die Front. Die Glasscheibe ist umrahmt von Kunststoff, welche mit Rillen versehen ist. Diese dienen jedoch nur der Optik und nicht der Luftzufuhr. Möchte man die Lüfter austauschen, muss die gesamte Front abgenommen werden. Dies ist innerhalb weniger Sekunden und ohne Werkzeug möglich. Beim Abnehmen der Front sollte man jedoch darauf achten, die Leitungen der Lüfter und der I/O Blende nicht durch zu starkes Ziehen zu beschädigen.


 

Zalman verbaut im Z7 Neo insgesamt 4 RGB Lüfter vom Typ „ZP1225A-RGB“. In der Front sind 3 und im Heck 1 Lüfter bereits vorinstalliert. Die Lüfter lassen sich per Taster an der I/O Blende in der Beleuchtung verstellen oder über die RGB Software des Mainboards synchronisieren. Kompatibel sind die Lüfter mit Mainboards, welche mit dem 4 PIN RGB Anschluss ausgestattet sind. Da die Lüfter über einen 4 poligen Molex Stecker direkt an das Netzteil angeschlossen werden, ist die Drehzahl leider nicht regelbar. Die Drehzahl beträgt so 1200U/min ± 10%.

Im rechten Bild kann man gut die seitlichen Öffnungen in der Front erkennen, welche der Luftzufuhr dienen. Leider gibt es an dieser Stelle keinerlei Schutz gegen Staub. Die Lüfter sind direkt hinter der Glasscheibe montiert, was natürlich für die Optik schön ist, jedoch der Luftzufuhr hinderlich ist.


 

Auf dem Deckel des Z7 Neo befindet sich ein Staubfilter, welcher mit Magnetstreifen an seinem Platz gehalten wird. Möchte man den Filter reinigen oder im Deckel eine AiO Wasserkühlung verbauen, lässt dieser sich binnen Sekunden und ohne Werkzeug entfernen.


 

Das I/O-Panel des Gehäuses befindet sich vorne an der Oberseite. Es bietet 1x USB 3.0, 2x USB 2.0, 2x 3,5mm Klinke für Mikrofon und Kopfhörer. Mittig sind die LEDs für HDD und Power eingefasst. Daneben sind die Taster für die RGB Beleuchtung der Lüfter, ein Reset Button und der große Power Button. Ein schönes Gimmick sind die beigelegten Gummistopfen für die USB-, sowie Klinkenanschlüsse und schützen so die ungenutzten Ports vor Staub.


 

Die große Glasscheibe lässt sich schnell durch vier große Daumenschrauben demontieren. Bei der Montage muss man die Glasscheibe mit einer Hand gut festhalten, da es keine Arretierungen gibt und die Scheibe so runterrutschen kann.


 

Die rechte Seite ist komplett mit einer schwarzen Stahlwand verschlossen. Dank Daumenschrauben ist auch hier kein Werkzeug notwendig und somit schnell abgebaut. Auf eine Dämmung wurde verzichtet, aber da das Z7 Neo kein Silentgehäuse sein soll, ist das nicht weiter erwähnenswert.


 

Auffällig ist, dass beim Z7 Neo ein glänzendes Weiß für das Mainboardtray gewählt wurde. Zalman nutzt für die Kabeldurchführung seitlich des Mainboards nicht mehrere kleinere Durchlässe, sondern eine breite Öffnung.


 

Die Rückseite bietet uns genügend Platz für ein vernünftiges Kabelmanagement. Dort ist ebenfalls der HUB für die Lüfter und deren RGB Steuerung untergebracht.


 

Es können zwei SSDs direkt an die Rückseite des Mainboardtrays mittels 4 Schrauben montiert werden. Um die Träger zu lösen, benötigt man einen Kreuzschlitzschraubendreher. Der im Netzteiltunnel „versteckte“ Festplattenkäfig kann nochmal 2 SSDs oder 2 HDDs aufnehmen.


 

Der Festplattenkäfig lässt sich von unten durch das Herausdrehen von vier Kreuzschrauben entfernen. Dieser ist leider in unserem Fall ein wenig verformt, was aber der Funktion in keinerlei Hinsicht schadet. In der Ansicht von unten kann man die vier Schraubpunkte, sowie den Staubfilter für das Netzteil erkennen.


 

Möchte man z.B. seine Grafikkarte einbauen oder austauschen, muss die in passender Höhe liegende Slotblende heraus gebrochen werden. Danach muss man das „Türchen“ öffnen, die Grafikkarte einsetzen, das „Türchen“ wieder schließen und anschließend mittels ein oder zwei Schrauben fixieren. Die heraus gebrochenen Blenden können nicht wieder genutzt werden. Zalman legt jedoch zwei neue Blenden dem Lieferumfang bei.


 

Leider ist die Verarbeitung an einigen Stellen nicht einwandfrei. Bei den Nieten oder beim aufgeklebten Schaumstoff für das Netzteil, hätte man sich etwas mehr Mühe geben können. Es schadet nicht der Funktion, ist aber nicht schön anzusehen und den einen oder anderen dürfte so etwas stören, auch in dieser Preisklasse.
 


Praxis

 
Test-System  
Prozessor Intel Core i7 7700k @4,5GHz bei 1.270 Vcore
(geköpft/Thermal Grizzly Conductonaut)
Wärmeleitpaste Cooler Master Mastergel Maker
Kühlersystem Thermaltake UX200 ARGB
Mainboard MSI Z270 Gaming M5
Arbeitsspeicher 2x 8GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3200 CL16
Grafikkarte MSI GTX 1070 Gaming Z 8G
Laufwerke Corsair MP510 960GB, Crucial M500 480 GB
Netzteil be quiet! Dark Power Pro 11 550W

 




Der Einbau unseres Testsystems funktionierte leider nicht ganz ohne Probleme. Normalerweise wird bei diesem Testsystem eine 360mm AiO Wasserkühlung verbaut. In diesem Fall sollte es eine Corsair H150i Pro RGB sein. Jedoch ließ sich der Radiator samt Lüftern nicht so verbauen, wie wir uns das vorgestellt haben. So war entweder zwischen dem Radiator und den Lüftern ca. 2cm Luft oder die Lüfter waren so versetzt, dass diese nicht mehr komplett in der Front sichtbar waren oder die Front konnte nicht wieder zusammengebaut werden. Wenn man eine 120 oder 240mm AiO Wasserkühlung verbauten möchte, ist dies problemlos im Deckel möglich. Ein Verbau in der Front ist nur mit Kompromissen möglich.


 

Für den Verbau des ATX Mainboards müssen weitere Abstandshalter montiert werden. Leider wird hier kein passendes Werkzeug mitgeliefert. Entweder dreht man es per Hand mithilfe einer Schraube oder mit einer 5,5mm Innensechskant Nuss ein.

Der restliche Einbau verlief hingegen problemlos. Die beiden SSD’s wurde auf der Rückseite des Mainboardtrays verbaut, die Grafikkarte hat mehr als genug Platz. Auch die Verlegung der Kabel war einfach, da die Kabeldurchführung wirklich großzügig ist und auf der Rückseite selbst genug Möglichkeiten gegeben sind, um sämtliche Kabel zu befestigen.


Hier ein kleines Video mit den verschiedenen Beleuchtungsmodi für euch:

 

Fazit


Für ca. 60€ bekommt man ein gutes Gehäuse, welches optisch einiges her macht. So bekommt man viel Glas und 4 vorinstallierte RGB Lüfter. Das Kabelmanagment ist sehr gut, es ist reichlich Platz für sämtliche Kabel vorhanden, ob unter dem Netzteiltunnel oder hinter dem Mainboardtray. Auch lange Grafikkarten, sowie die meisten CPU Kühler, haben keinerlei Platzprobleme. Leider ist die Verarbeitung an einigen Stellen verbesserungswürdig und die Montagemöglichkeit eines Radiators an der Front, hätte man auch besser lösen können. Die Lüfter leuchten zwar alle schön gleichmäßig und farbenfroh, doch lassen sich diese nicht in der Drehzahl regeln, was sehr schade ist. So sind die Lüfter immer präsent, wenn auch nicht unbedingt störend. Die Position direkt hinter der Glasfront ist für den Airflow nicht unbedingt förderlich, die Temperaturen waren aber immer im grünen Bereich. Trotz seiner Schwächen möchten wir an dieser Stelle dem Zalman Z7 Neo unseren Preis/Leistungs Award vergeben. Denn für 60€ bekommt man ein Gehäuse, welches in einer hart umkämpften Preisklasse mit viel Glas und vier vorinstallierten RGB Lüftern daher kommt.


Pro:
+ Preis
+ 4 vormontierte RGB Lüfter
+ Tempered Glas
+ Staubschutz für I/O Ports

Neutral:
o AiO Kompatibilität in der Front nicht gut umgesetzt

Kontra:
– Verarbeitung
– RGB Lüfter nicht in der Drehzahl regelbar




Wertung: 7,5/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Fractal Design Vector RS Mid-Tower im Test

Die schwedische Firma Fractal Design ist seit vielen Jahren für ihre qualitativ hochwertigen Gehäuse bekannt. Diese eher konservativen Gehäuse konnten aber mit viel Platz im Innenraum durch innovative Designs sowie einem leisen Betrieb überzeugen. Mit der Vektor Serie beschreitet Fractal Design nun neue Wege. Mit viel Glas, einer ARGB Beleuchtung und einem atypischen Design unterscheidet sich das Vektor RS deutlich von seinen Vorgängern. Aber trotz der großen Veränderungen bleibt Fractal Design auch alten Konzepten treu. Wir haben die Möglichkeit bekommen, uns das Fractal Design Vektor RS Dark Blackout genauer anzuschauen.


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Fractal Design für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Geliefert wird das Vektor RS in einem braunen Karton. Der Karton besteht aus sehr stabiler Wellpappe, um das Gehäuse ausreichend beim Transport gegen Beschädigungen zu schützen. Auf der Vorderseite nimmt der große Fractal Design Schriftzug links oben die Hälfte der Breite des Kartons ein. Daneben auf der rechten Seite ist der Name des Gehäuses zu sehen. In der Mitte befindet sich eine große sehr detaillierte Abbildung des Vektor RS mittig auf dem Karton. Darunter ist das Logo von Fractal Design, ein Eiskristall und der Link zur Webseite ebenfalls abgebildet. Ein roter Aufkleber mit der Kennzeichnung für Glas und ein weiterer mit der Gehäusefarbe befindet sich ebenfalls auf der Vorderseite. Die Rückseite widmet sich komplett den Features des Vektor RS. Darauf zu sehen ist eine nummerierte Explosionszeichnung des Gehäuses mit allen abnehmbaren Einzelteilen und den zugehörigen Erklärungen in verschiedenen Sprachen. Auch hier finden wir wieder den Fractal Design Schriftzug und die Gehäusebezeichnung.

 

Auf der rechten Seite sind zwei Tabellen abgebildet. Die erste Tabelle enthält die technischen Daten (Product Specification) des Gehäuses. Die zweite Tabelle (Cooling System) informiert über die Einbaumöglichkeiten für Lüfter, die vorhandenen Staubfilter, die möglichen Radiatorgrößen von Wasserkühlungen sowie die im Lieferumfang enthaltenen Lüfter. Darunter ist der Eiskristall und ganz oben der Gehäusename zu finden. Auf der linken Seite ist erneut der Schriftzug Fractal Design und der Gehäusename zu erkennen. In der Mitte ist eine große Zeichnung von der Seitenansicht des geöffneten Gehäuses abgebildet. Unter der Zeichnung befindet sich noch ein Aufkleber mit der Gehäusefarbe.

 

Als Nächstes schauen wir uns den Karton von innen an. Im Inneren finden wir das in einer Plastikhülle zwischen zwei großen Styroporblöcken gut verpackte Vektor RS Gehäuse sowie einen schmalen länglichen Karton mit dem Zubehör.


Lieferumfang


  

Neben dem Gehäuse selbst, finden wir das übliche Zubehör wie Kabelbinder, Schrauben und die gut geschriebene Anleitung in verschiedenen Sprachen. Außerdem befindet sich im Zubehör noch ein Umbausatz für das Gehäuse Top samt Lüfterrahmen und Staubschutzfilter. Damit ist es möglich zusätzliche Lüfter oder einen Radiator in das Gehäuse Top einzubauen. Weiteres Zubehör (Link) kann separat hinzugekauft werden.

  • 1x Anleitung
  • 4x Gehäuseschrauben (Netzteil)
  • 15x Mainboardschrauben
  • 24x 3,5“ Laufwerksschrauben
  • 4x Rändelschrauben
  • 32x 2,5“ Laufwerksschrauben
  • 4x Gehäuseschrauben (Top)
  • 24x Laufwerksdämpfer (Entkoppelung)
  • 1x Mainboard Abstandshalterschrauben
  • 1x Abstandshaltertool
  • 1x Lüfterdeckel (Top)
  • 1x Lüfterhalterung (Top)
  • 1x Staubfilter (Top)
  • 1x Adjust R1 RGB Controller
  • 6x Kabelbinder


Technische Daten

Technische Daten Fractal Design Vektor RS
Gehäuseabmessungen(L x B x H) 552 x 233 x 498 mm
Gewicht(L x B x H) 12,64 Kg
Gehäusetyp ATX Midi Tower
Material Stahl, Dark Tempered Glas
Mainboard-Kompatibilität E-ATX, ATX, M-ATX, Mini-ITX
Top I/O 2x USB 3.0, 1x USB-C Gen 2, Audio IN/Out, Power, Reset,
PCI Slots 7 + 2 vertikal
Laufwerke bis zu 15 gesamt, 8 enthalten, 7 optional / 11x 2,5“ oder 3,5“ und 4x 2,5“
Lüfter Support Front: 3x 120/140 mm (2x Dynamic X2 GP-14 inkl.)
Oben: 3x 120/140 mm
Hinten: 1x 120/140 mm (1x Dynamic X2 GP-14 inkl.)
Boden: 2x 120 / 140mm
Radiator Support Front: 120, 140, 240, 280, 360, 420 mm
Oben: 120, 140, 240, 280, 360 mm
Hinten: 120 mm
Max. Abmessungen max. CPU-Kühler Höhe: 185 mm
max. GPU Länge: 440 mm
max. PSU Länge: 300 mm
Besonderheiten Lüftersteuerung für 9 Lüfter 6x 3Pin + 3x PWM, ARGB Controller
Garantie 2 Jahre

 

Technische Daten Fractal Fractal Design Dynamic X2 GP-14 PWM
Abmessungen 140 x 140 x 25 mm(L x B x H)
Gewicht ca. 185 g
Material Kunststoff
Farbe Schwarz
Lüfterblätter 7
Anschluss 4 Pin
Lager LSS-Gleitlager
Spannung 6 – 12 V
Leistungsaufnahme 1,7 W
Drehzahl 500 – 1700 U/min
Lautstärke 10 – 33,7 dB
Statischer Druck 0,5 – 1,95 mm/H2O
Förderleistung 47,9 – 105,9 cfm
Lebensdauer 100.000 Stunden
Garantie 2 Jahre


Details


 
 

Nachdem wir das Vektor RS vollständig ausgepackt haben, schauen wir uns das Gehäuse einmal genauer an. Sofort zu Beginn fällt uns die markante Front sowie die hervorragende Verarbeitung auf. Vor allem durch die asymmetrische Form. Die Front besteht eigentlich aus drei Teilen. Auf der linken Seite sehen wir einen schmalen Glasstreifen und auf der rechten Seite einen breiteren Stahlstreifen. Diese beiden Elemente werden durch einen ARGB Streifen verbunden. Genau diese markante Form wird auch auf dem Top konsequent weiter fortgeführt. Auf der linken Seite befindet sich ein großes Glasfenster, welches die komplette Länge des Gehäuses einnimmt und gleichzeitig die Sicht auf das Innere frei gibt. Rechts daneben verläuft ein schmaler Stahlstreifen. Vorne auf diesem Stahlstreifen finden wir auch die Bedienelemente. Das sind, der Powerschalter mit eingelassener HDD-LED, zwei USB 3.0 Anschlüsse, einen USB Type-C 3.1, die Buchsen für Audio In/Out sowie den Reset-Taster. Zwischen dem Glas- und Stahl-Top finden wir auch wieder den ARGB Streifen, der diese beiden Elemente trennt.


 
 

Die linke Seite besteht aus Tempered Glas. Dadurch kommt das Innenleben besonders zur Geltung. Das Seitenteil wird mit zwei Rändelschrauben von hinten am Gehäuse befestigt. Auf der rechten Seite befindet sich ein schlichtes Seitenteil aus Stahl. Von innen wird das Seitenteil mit einer großen Bitumenplatte gedämmt, die auch gleichzeitig Vibrationen verhindern soll. Auch das Seitenteil auf der rechten Seite wird vom zwei Rändelschrauben gehalten.


 

Die Rückseite ist bis auf die 2 zusätzlichen vertikalen Slotblenden und die oben angebrachten Öffnungen zur Belüftung, aufgebaut wie auch andere Gehäuse. Es gibt 7 Slots für die Grafikkarte und weitere Erweiterungskarten. Darüber befindet sich die sich die Aussparung für das I/O-Shield des Mainboards und links daneben Öffnungen für einen Gehäuselüfter. Das Netzteil wird ganz unten eingebaut. Die Unterseite nimmt neben den kleinen Standfüßen, welche mit Gummi versehen wurden um Kratzer zu verhindern, ein großer Staubfilter ein, der von vorne bis hinten verhindern soll, dass Staub in das Gehäuse eindringt.


 

Als Nächstes kommen wir zu den innen Werten des Vektor RS Gehäuses. Wir beginnen wieder mit der Front. Die Front kann mit einem dezenten Ruck nach vorne hin abgezogen werden. Nachdem wir die Front abgezogen haben, gibt diese uns die Sicht auf 2 vormontierte Dynamic X2 GP-14 Lüfter frei. Es ist möglich, darunter einen weiteren Lüfter zu installieren. Außerdem sehen wir noch eine Platine mit einem Kontaktfeld. Über dieses Kontaktfeld wird der ARGB Streifen gesteuert. Der Staubfilter lässt sich ebenfalls vorne herausziehen, nachdem die Front entfernt wurde.


 

Schauen wir uns die Front mal etwas genauer an. Die Rückseite der Front besteht aus Kunststoff. An den beiden Seiten befinden sich die Lufteinlässe. Durch die besondere Anordnung der Auslässe soll die Lautstärke gemindert werden ohne das es sich negativ auf die Belüftung des Gehäuses auswirkt. Auf jeder Seite befinden sich Staubfilter vor den Lufteinlässen. Diese lassen sich zur Reinigung ausbauen.


 

Der Innenraum des Vektor RS ist wie bei anderen Fractal Design Gehäusen optisch eher schlicht gehalten, aber hat trotzdem einiges zu bieten. Der Innenraum ist in 3 Zonen aufgeteilt. In der ersten Zone auf der linken Seite befindet sich der Mainboard Tray. Dort können Mainboards bis zu einer Breite von 285 mm (EATX) eingebaut werden. Auf dem Tray befindet sich eine große Aussparung um auch zu einem späteren Zeitpunkt den Kühler austauschen zu können, ohne das Mainboard ausbauen zu müssen. Auf dem Tray sind ebenfalls 4 Kabeldurchführungen vorhanden, um eine einfache und saubere interne Verkabelung zu gewährleisten. 2 Kabeldurchführungen sind oben auf dem Tray zu finden und 2 große befinden sich rechts.


 

Eines der Highlights des Vektor RS befindet sich in der zweiten Zone. Rechts neben dem Mainboard hinter einer schwarzen Blende versteckt sich der große Laufwerkskäfig. Dieser Käfig kann bis zu 11 Laufwerke aufnehmen. Im Lieferumfang enthalten sind 6 Montageschienen. Mithilfe dieser Montageschienen lassen sich bis zu 6 2,5“ bzw. 3,5“ Festplatten einbauen. Der Laufwerkskäfig lässt sich aber auch versetzen bzw. ausbauen um Platz für eine Wasserkühlung zu schaffen. Nach dem Ausbau des Käfigs ist es möglich, einen Radiator mit einer Größe vom max. 280/360 mm in der Front zu verbauen. Allerdings können dann nur noch 2 3,5“ Festplatten (vertikal auf der Rückseite) eingebaut werden. Durch den Umbau wirkt das Vektor RS im Innenraum um einiges größer.


 

In der dritten Zone befindet sich eine durchgängige Abdeckung. Unter dieser Abdeckung wird das Netzteil eingebaut. Zusätzlich sind hier noch Möglichkeiten für die Montage weiterer Lüfter vorhanden. Um auch hier eine gute Belüftung zu gewährleisten, befinden sich auf der Abdeckung zusätzliche Lüftungsschlitze. Neben den Lüftungsschlitzen sind außerdem noch eine Kabeldurchführung und zwei Montagemöglichkeiten für SSDs auf der Abdeckung vorhanden.


  

Auf der Rückseite finden wir rechts hinter dem Mainboardtray zwei Montageschienen für SSDs. Diese Schienen können ebenfalls genutzt werden, um die SSDs vorne auf der Abdeckung zu montieren. Wurde der Festplattenkäfig umgebaut, können zwei 3,5“ Festplatten vertikal auf der Rückseite eingehängt. Bei vorhandenem Festplattenkäfig lassen sich von der Rückseite die Festplatten in den Käfig einbauen. Ebenfalls auf der Rückseite des Trays befindet sich ein weiteres Highlight, der Nexus+ Smart Hub. Über diesen Hub lassen sich 9 Lüfter (6x 3 Pin und 3x PWM) direkt über das Mainboard steuern. Unter dem Tray ist der Raum für das Netzteil zu sehen. Von hier aus ist die komplette Verkabelung über die Rückseite möglich.


 

Ein weiteres Highlight des Vektor RS ist der Adjust R1 RGB Controller. Mit dem Controller ist es möglich, die Beleuchtung direkt zu steuern. Dies ist von Vorteil, wenn das Mainboard keine eigene Steuerung hat. Der Controller bietet die Möglichkeit verschiedene Farben, Farbzyklen und Effekte einzustellen. Um die Effekte zu ändern muss allerdings das Gehäuse geöffnet werden. Zusätzlich werden aber auch die RBG Systeme Mystic Light, Aura Sync, RGB Fusion und Polychrome Sync unterstützt. Damit lässt sich die Beleuchtung direkt über das Mainboard steuern.


Praxis



 

Testsystem  
Gehäuse Fractal Design Vektor RS Dark Blackout
CPU Intel Core i7 4770K
CPU Kühler Reeven Ouranos
Mainboard Gigabyte GA-Z87X-D3H
GPU Zotac GTX 970
RAM 16 GB GSKILL TridentX
SSD / HDD Samsung 840 EVO / WD Black 3TB
PSU Enermax Revolution XT`II 750W


Der Einbau unseres Testsystems funktioniert ohne Probleme, da das Vektor RS im Innenraum sehr viel Platz bietet. Beim Einbau von Wasserkühlungen ist zu beachten ob die Wasserkühlung in das Top oder die Front eingebaut werden soll. Erfolgt die Installation in das Top sollte der Umbau des Tops vorher erfolgen. Beim Einbau in der Front muss vorher der Festplattenkäfig versetzt werden. Sehr positiv aufgefallen ist, dass alle 3,5“ Laufwerke auf den Schlitten entkoppelt sind, um Vibrationen zu vermeiden. Vor dem Einbau der Grafikkarte muss auf die Abmessungen der Karte geachtet werden. Mit installiertem Festplattenkäfig darf die maximale Länge 300 mm betragen. Wird der Käfig versetzt, sind Grafikkarten mit einer Länge bis zu 440 mm möglich, wenn eine Wasserkühlung im Top installiert wurde.


 
 


Kommen wir nun zu dem Top Highlight des Vektor RS Gehäuses. Um in das Top eine Wasserkühlung bzw. weitere Lüfter einbauen zu können, muss hier das Glas gegen eine Lochblechplatte getauscht werden. Der Satz für den Umbau besteht aus einem Lochblech, einem Montagerahmen sowie einem weiteren Staubfilter. Dieser Umbausatz liegt wie schon zuvor genannt dem Lieferumfang des Gehäuses bei und muss also nicht extra hinzugekauft werden. Durch den Umbau erhält das Vektor RS eine ganz andere Optik.

Fazit

Für ca. 185€ bekommt man ein gut durchdachtes und qualitativ hochwertig verarbeitetes Gehäuse. Beim Vektor RS sind die Erfahrungen aus anderen Gehäuseserien eingeflossen. Durch diese konstante Weiterentwicklung ist eine hohe Flexibilität im Innenraum entstanden. Der Innenraum mit seinen großen Staubfiltern vorne, unten und optional oben bietet die Möglichkeit zum Einbau vieler Laufwerke oder den Einbau einer Full Custom Wasserkühlung. Durch das ungewöhnliche und trotzdem schlichte Design wird das Fraktal Design Vektor RS zu einem echten Hingucker. Die steuerbare aRGB Beleuchtung und die sehr leisen Lüfter werten das Gehäuse zusätzlich noch einmal auf. Das Fractal Design Vektor RS wird in 2 Varianten angeboten. Diese sind das Vektor RS Dark Blackout mit Dark Tempered Glas und das Vektor RS Blackout mit Tempered Glas. Von uns bekommt das Fractal Design Vektor RS 9 von 10 Punkten und damit auch eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Ungewöhnliches Design
+ ARGB Beleuchtung
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Modularer Innenraum
+ Zusätzliches Top

Kontra:
– ARGB Steuerung liegt innerhalb des Gehäuses



Wertung: 9/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

InWin A1 Plus ein kompaktes Gehäuse im Test

Mit dem InWin A1 Plus schauen wir uns heute ein sehr interessantes Mini-ITX Gehäuse an. Es ermöglicht dem Nutzer ein platzsparendes System und soll dabei mit seinem Design und der verbauten RGB Beleuchtung richtig was her machen. Für diesen Test hat uns der Hersteller die weiße Version des A1 Plus zukommen lassen, es gibt sie aber auch in schwarz. Im Folgenden erfahrt ihr alles rund um das kompakte Gehäuse.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner InWin für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des InWin A1 Plus ist sehr zurückhaltend, denn hier handelt es sich um einen schlichten Karton aus brauner Wellpappe. An den Seiten finden wir nicht nur Herstellerlogo und Modellbezeichnung, sondern auch technische Daten, auf die wir später noch genauer eingehen werden.


Lieferumfang



Neben dem Gehäuse befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • RGB Controller
  • Halterung
  • Kabelbinder
  • Diverse Schrauben
  • Gummis für Standfüße


Technische Daten

Technische Daten – InWin A1 Plus  
Abmessungen
Gewicht
Material
273 x 224 x 357 mm (H x B x T)
7,1 kg
SECC, gehärtetes Glass
Gehäusetyp
M/B Kompatibilität
Erweiterungssteckplätze
Mini ITX Tower
Mini-ITX
2 Slots
Interne Laufwerksschächte 2x 2,5″
Kühlungskompatibilität 1 x 120 mm Lüfter Seite
1 x 120 mm Lüfter Hinten / 120 mm Radiator
2 x 120 mm Lüfter Unten
Netzteilkompatibilität
AC-Eingang/Effizienz
InWin 650W PSU (im Lieferumfang) ATX12V V2.4
AC-Eingang: 100-240V / 80 PLUS Gold
Frontanschlüsse 2 x USB 3.0, HD Audio
Maximale Kompatibilität Grafikkartenlänge: 320 mm
Höhe CPU-Kühler: 160 mm
Besonderheiten QI Ladepad, RGB Beleuchtung
Garantie 2 Jahre auf Gehäuse
1 Jahr auf QI Ladepad
5 Jahre auf Netzteil


Details

 

Vor uns steht nun die weiße Version des InWin A1 Plus – das Gehäuse ist auch in Schwarz erhältlich. Die Front ist geschlossen und verfügt im oberen Bereich über ein glänzendes InWin Logo. Die Oberseite wird durch eine weiß gefärbte Glasscheibe abgedeckt, hierbei ist vorne rechts das Front IO in einem in Silber abgesetzten Bereich angeordnet. Es verfügt über einen Ein-/Aus-Taster, zwei USB 3.0 und zwei 3,5 mm Audio-Klinke Anschlüsse. Der Clou ist, dass sich in der Mitte der Gehäuseabdeckung eine QI-Ladestation befindet, mit der kompatible Geräte wie Smartphones oder Mäuse aufgeladen werden können.


 

Die linke Seite wird fast vollständig von einer dunkel getönten Scheibe aus gehärtetem Glas abgedeckt. Lediglich im oberen und unteren Bereich sind schmale, schwarz lackierte Streifen eingebracht, welche die Scheibe fixieren. Um die Scheibe abzunehmen, müssen lediglich zwei Schrauben gelöst werden.




Die Rückseite des InWin A1 Plus ist eher unspektakulär, denn hier finden wir lediglich die Öffnung für das IO des Mainboards, zwei Erweiterungsslots sowie einen Einbauplatz für einen 120 mm Lüfter. Ab Werk ist hier bereits ein Sirius Loop ASL120 verbaut. Dieser verfügt über einen adressierbaren RGB Ring.




Da das InWin A1 Plus bereits serienmäßig über ein Netzteil verfügt, braucht dieses natürlich auch einen Luftzug zum Kühlen der Bauteile. Damit dies gelingt verfügt das rechte Seitenteil über Lüftungsöffnungen, die sehr futuristisch gestaltet sind. Das Seitenteil ist über zwei Schrauben mit dem Gehäuse verbunden.




Die Unterseite des InWin A1 Plus dagegen ist etwas Besonderes, denn das Gehäuse sitzt auf einem durchsichtigen Sockel, der leicht getönt ist. Hier können nicht nur zwei 120 mm Lüfter verbaut werden, denn der Sockel ist ebenfalls mit adressierbaren RGB LEDs ausgestattet. So ergibt sich im Betrieb ein richtiger Blickfang.




Im Inneren ist das Gehäuse wahrlich kein Riese und wir bekommen erste Bedenken, dass unsere Hardware hineinpassen wird. Ob alles hineinpasst, werden wir nun im folgenden Praxistest herausfinden. InWin liefert das Gehäuse mit einem bereits verbauten 600 Watt Netzteil, welches 80Plus Gold zertifiziert ist. Damit das Netzteil nicht ganz so sehr auffällt, wird es von einer schwarzen Kunststoffabdeckung verdeckt. Das Netzteil bietet drei SATA-Stromanschlüsse, zwei 8-polige PCI-Express-Anschlüsse, einen 24-poligen ATX-Stromanschluss und einen 8-poligen CPU12V/EPS-Anschluss. Unterhalb des Netzteils ist der zweite Sirius Loop ASL120 Lüfter verbaut.


Praxis

Testsystem & Zusammenbau

Testsystem  
Prozessor
Prozessor Kühler
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz
ASUS ROG Ryuo 120
Mainboard ASUS ROG Strix X570-I Gaming
Arbeitsspeicher Crucial Ballistix Sport LT weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18
Grafikkarte Gigabyte GeForce RTX 2060 SUPER Windforce OC 8G
SSD/Festplatte Crucial MX300 2TB
Sonstiges 2x be quiet! Shadow Wings 2 White PWM

Zum Einsatz kommt ein modernes System auf Basis eines AMD Ryzen 7 3700X, welcher auf einem Mini ITX Mainboard von ASUS seine Heimat findet. Insgesamt bilden wir mit der oben genannten Kombination aktuelle Gaming Systeme ab und zeigen damit, dass ein Gaming System nicht unbedingt immer in einem großen Gehäuse stecken muss.




Der Zusammenbau ist etwas fummelig, denn aufgrund des begrenzten Platzes muss die Kabelverlegung sitzen. Und vor allem sollten die Kabel rechtzeitig eingesetzt werden. Denn merkt man erst am Ende, dass ein Kabel fehlt, so muss wieder alles auseinander genommen werden. Bevor wir das Mainboard einsetzen, setzen wir schon den Prozessor und den Arbeitsspeicher ein. So müssen wir weniger im Gehäuse hantieren. Zum Befestigen des Mainboards, empfiehlt es sich einen langen Schraubendreher zu verwenden.




Moderne Grafikkarten können teilweise sehr ausufernde Kühler aufweisen, so auch unsere Gigabyte GeForce RTX 2060 SUPER Windforce OC 8G. Obwohl die Grafikkarte 265 mm lang ist, hätten wir hier noch Platz für größere Karten. Und auch unsere All in One Wasserkühlung findet ihren Platz, aber eine Kühlung mit 240 mm Radiator wird hier nicht hineinpassen.


Beleuchtung

In unserem kurzen Video zeigen wir euch, wie schön die Beleuchtung des Sockels mit der dezenten Beleuchtung der bereits ab Werk verbauten RGB Lüfter harmoniert. Die Beleuchtung kann wahlweise über den integrierten Controller oder über ein kompatibles Mainboard gesteuert werden.


Wärmeentwicklung

Aufgrund der sehr kompakten Bauweise liegen die Bauteile sehr eng aneinander und die Wärme kann nur schlecht abtransportiert werden. Die beiden mitgelieferten Lüfter, einer Hinten und einer an der Seite, schaffen es nicht für ausreichend Zirkulation zu sorgen. Im Sockel können zwei weitere 120 mm Lüfter angebracht werden. So kann mehr Luft ins Gehäuse befördert werden, davon profitiert aber nur die Grafikkarte. Nach einigen Stunden Betrieb ist die Oberseite des Gehäuses etwas wärmer als handwarm.


Fazit

Wer auf der Suche nach einem kompakten und dennoch schönen Gehäuse ist, welches sich aufgrund des Designs auch gut im Wohnzimmer integrieren lässt, dem dürfte das InWin A1 Plus sehr zusagen. Mit etwa 219 Euro in unserem aktuellen Preisvergleich ist es zwar kein Schnäppchen, jedoch sollte bedacht werden, dass bereits ein Netzteil mit 80Plus Gold Zertifizierung enthalten ist. Die Verarbeitung ist sehr gut, so finden wir keine großen Spaltmaße oder scharfe Kanten. Auch die QI Ladefunktion gefällt uns sehr, da das Smartphone meist eh in der Nähe des Gehäuses liegt, bietet sich das förmlich an. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitunsqualität
+ QI Ladefunktion
+ Passendes Netzteil enthalten
+ Schöne RGB Effekte
+ Platz für große Grafikkarten
+ Platz für große CPU Kühler


Kontra:
– Hohe Wärmeentwicklung
– Preis



Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

NZXT H510 ELITE im Test

Das H510 ELITE von NZXT eignet sich durch die zwei Verkleidungen aus gehärtetem Glas und den zwei vorinstallierten 140 mm Aer RGB 2-Lüfter sehr gut für ein RGB-Build. Ebenso sind das unverkennbare Kabelmanagement und das Smart Device 2 im Gehäuse vorhanden. Was das H510 ELITE noch so für Features mit sich bringt, erfahrt ihr in unserem Test.
 


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner NZXT für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.
 
 


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Die Verpackung ist im typischen NZXT Design, mit den Hauptfarben weiß und lila. Auf der Front ist das NZXT-Logo, der Produktname, sowie eine Abbildung des H510 ELITE zu sehen. Auf der Rückseite ist eine weitere Abbildung zu sehen, welche der Originalgröße des Gehäuses entspricht.

 

Auf der rechten finden wir die technischen Daten, welche Farbe das Gehäuse besitzt und die Features in elf verschiedenen Sprachen. Auf der anderen Seite werden einige Features abgebildet und kurz erläutert.



Das H510 ELITE wird im inneren von zwei dicken Styroporblöcken vor Stößen und Ähnlichem geschützt, zusätzlich ist es noch in einer Kunststoffhülle eingepackt.


Lieferumfang:



Im Lieferumfang befinden sich neben dem H510 ELITE, 6x Sechskantschraube 6 – 32 x 6 mm für das Netzteil, 8x Schraube 6 – 32 x 5 mm für das Mainboard und eine 3,5 Zoll HDD, 16x Schraube M3 x 5 mm für 2,5 Zoll HDDs/SSDs, 8x Schraube KB5 x 10 mm für Lüfter, 1x Abstandhalter-Schlüssel, 10x Kabelbinder und 1x Y-Audiokabel.


Technische Daten:

Hersteller, Modell NZXT H510 ELITE
Intern 2x 3.5″ (quer, Laufwerksschienen), 1x 2.5″/3.5″, 2x 2.5″
Front I/O 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header), 1x USB-A 3.0, 1x Kopfhörer
PCI-Steckplätze 9 (2x Riser Card)
Lüfter (vorne) 2x 140mm, 500-1500rpm, 51.63-154.93m³/h, 22-33dB(A)
Lüfter (hinten) 1x 120mm, 1200rpm, 85.66m³/h, 28dB(A) oder 1x 140mm (optional)
Lüfter (oben) 1x 120mm (optional) oder 1x 140mm (optional)
Radiatorgrößen 120/140/240/280mm vorne, 120mm hinten
Mainboard bis ATX
Unterstützte Mainboards Mini-ITX (6.7″x6.7″)/µATX (9.6″x9.6″)/ATX (12″x9.6″)
Netzteil ATX
CPU-Kühler bis max. 165mm Höhe
Grafikkarten bis max. 368mm
Farbe weiß, innen schwarz/weiß
Abmessungen (BxHxT) 210x460x428mm
Volumen 41.34l
Gewicht 7.50kg
Besonderheiten Kabelmanagement, Staubfilter, integrierte Lüftersteuerung (Regelung über integrierten Lautstärkesensor), Sichtfenster aus Glas, RGB-Header, integrierte RGB-LED-Beleuchtung


Details

 

Das Design des H510 ELITE ist sehr schlicht und clean, es wird mit nur maximal einer Akzentfarbe gearbeitet, in diesem Fall mit Weiß. Dies erkennt man auch direkt an der Front, welche aus getöntem tempered Glas und einem weißen Blech besteht. Selbst das Logo von NXZT, welches das Blech ziert, ist in einem Weißton gehalten. Das oben liegende I/O – Panel verfügt über 1x USB 3.1 Gen 1, 1x USB 3.1 Typ-C, 1x Audio/Mic, 1x HDD-LED und einem Power-Button, der mit einer Ring-Led versehen ist.


 

Auf der linken Seite sehen wir das wie bei der Front ein Teil aus getöntem tempered Glas und der andere Teil aus Blech besteht. Die Scheibe selbst wird unten eingelegt und klickt dann oben ein, hinten wird diese dann über eine Rändelschraube mit dem Gehäuse verschraubt. Auf der anderen Seite sitz ein Seitenteil aus Stahlblech, welches vorne perforiert ist, damit Lüfter vorne das Gehäuse mit Frischluft versorgen können.


 

Wenn wir uns das H510 ELITE von oben anschauen sehen wir, dass es sich hier um ein gerades Blech handelt, welches nur an der Stelle, wo es möglich ist einen 120/140 mm Lüfter zu platzieren, perforiert ist. Unten sitzen zwei Staubfilter, einer befindet sich unter dem Netzteil und der andere an der Front. Vorne besteht die Möglichkeit eine 3,5 Zoll HDD oder eine 2,5 Zoll HDD/SSD zu verbauen.




Auf der Rückseite befindet sich ein Aer F120 Gehäuselüfter mit einem 3-PIN 12V Anschluss, welcher einen Drehzahlbereich von 1100 – 1500 Umdrehungen besitzt. Das H510 ELITE bietet auch die Möglichkeit die Grafikkarte vertikal einzubauen, es sollte nur darauf geachtet werden, dass diese eine gewisse Höhe nicht übersteigt.


 

Nun zum Inneren, hier haben wir das Designelement, welches in jedem Gehäuse der H-Serie vorzufinden ist, eine Kabelabdeckung, die einmal vertikal durch das Gehäuse geht. Oben befindet sich ein RGB-LED-Streifen und rechts ist ein 4-PIN 12 V Kabel, um weitere RGB-Beleuchtung anzuschließen. Der untere Teil dient als PSU-Cover, das sich bis zu Front erstreckt, nur oben ist ein Ausschnitt für Lüfter/Radiator. Die beiden vorderen NZXT 140 mm Lüfter sind an einem Rahmen montiert, welcher durch das Entfernen der Rändelschrauben einfach entnehmen lässt.


 

Die Lüfter sowie die RGB-LED-Komponenten sind an dem Smart Device angeschlossen, dieses wird per USB 2.0 am Mainboard angeschlossen. Darunter befindet ein Kabelkanal für das 24-PIN ATX-Kabel und rechts besteht die Möglichkeit zwei 2,5 Zoll HDDs/SSDs zu montieren.


Praxistest

Testsystem

Testsystem  
Grafikkarte MSI Radeon RX 480
CPU AMD Ryzen 7 3700X
Mainboard Biostar X470GTQ
Gehäuse NZXT H510 ELITE
SSD Corsair MP510 480GB, M.2
Netzteil Sharkoon SilentStorm Cool Zero 650W
CPU-Kühler Noctua NH-U12A
Lüfter 1x 120 mm, 2x 140 mm

 
Einbau

 

Der Einbau der Hardware ist, dank dem guten Platzangebot, recht einfach. Man kommt problemlos überall heran und das Kabelmanagement ist einfach Top, wie man es sich von einem Gehäuse wünscht.


Software

 

Über CAM lässt sich das vorinstallierte Smart Device steuern und auch die Hardware überwachen. Auf dem Startscreen sind Informationen über CPU, GPU, RAM und Speicher zu sehen, wie zum Beispiel Temperatur, Auslastung und so weiter. Nicht nur das Überwachen ist möglich, sondern auch das Steuern der Lüfter, der RGB-Beleuchtung und sogar der Grafikkarte. All das kann nach Belieben eingestellt und angepasst werden.




Ebenso ist es möglich sich ein Overlay in den Spielen anzeigen zu lassen, welches die Auslastung und die Temperatur des Systems anzeigt. Dies kann in den Einstellungen auf automatisch beim Spiel starten eingestellt werden oder manuell über die Tasten-Kombination „STRG + O“.


Beleuchtung

 

Beim NZXT 510 ELITE kommen zwei RGB-Lüfter und ein RGB-Streifen zum Einsatz. Beide Elemente lassen sich über die CAM Software ansteuern und sorgen im Gehäuse für tolle Beleuchtung.


Temperaturen & Lautstärke


Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in drei verschiedenen Szenarien Idle, Gaming und Prime 95. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder, außer bei Prime 95, dort geben wir die maximale Temperatur nach 30 Minuten an. Zum Testzeitpunkt haben wir eine Raumtemperatur von 22 Grad Celsius. Wir lassen für den Test die drei vorhandenen Lüfter in drei unterschiedlichen Drehzahlen laufen. Wie man an den Temperaturen erkennen kann, sind die Temperaturunterschiede recht gering, unter Prime 95 sind es gerade mal 3 °C. Dementsprechend ist ganz klar die eine niedrige Drehzahl zu empfehlen, denn die Lautstärke unterscheidet sich zwischen den Drehzahlen stark. Bei den niedrigsten Einstellungen ist nur der hintere Lüfter zu hören, dieser dreht dann bei ca. 1100 U/min. Beiden vorderen sind erst ab einer Drehzahl von ca. 750 U/min wahrzunehmen.


Fazit

Das H510 ELITE von NZXT ist aktuell für ca. 155 -160 Euro, je nach Farbe, im Handel erhältlich. Das Gehäuse überzeugt mit herausragender Verarbeitung und schlichtem Design. NZXT üblich, ist auch das Kabelmanagement top und sorgt für einen cleanen Look. Nur für die Lautstärke des hinteren 120 mm Lüfters gibt es einen kleinen Punktabzug. Wodurch das H510 ELITE 9,2/10 Punkten und unsere Empfehlung bekommt.




PRO
+ Kabelmanagement
+ Design
+ Verarbeitung
+ Platzangebot
+ RGB-Beleuchtung
+ Smart-Device mit CAM-Unterstützung

KONTRA
– Hörbarer Lüfter hinten



Wertung: 9.2/10

Produktlink
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair iCUE 465X RGB im Test


Erst vor kurzer Zeit haben wir euch das Corsair iCUE 220T RGB Airflow, das uns durch das Gesamtpaket überzeugen konnte, vorgestellt. Nun erweitert Corsair das Portfolio an Midi-Towern um das neue Corsair iCUE 465X RGB. Es besitzt drei vorinstallierte LL120 RGB Lüfter, ein Tempered Glass Side und Frontpanel und einen optimierten Airflow. Welche weiteren Features das iCUE 465X RGB zu bieten hat und ob es uns überzeugen konnte, erfahrt ihr hier bei uns.


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Corsair für die freundliche Bereitstellung des Gehäuses.



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Gehäuse kommt in einem standardmäßigen braunen Karton mit schwarzem Aufdruck daher. Auf der Front befinden sich eine Abbildung und die Bezeichnung. Die Rückseite des Kartons zeigt eine Übersicht der Modularität des Gehäuses, welches sicher im Inneren mit Styropor und Schutzfolien untergebracht ist.


Lieferumfang



Zusätzlich zum Gehäuse selbst befinden sich im Lieferumfang eine Anleitung, Kabelbinder sowie alle standardmäßig benötigten Schrauben.


Technische Daten

Technische Daten – Corsair iCUE 465X RGB  
Abmessungen 467 x 216 x 465 mm (L x B x H)
Gehäusetyp ATX Mid Tower
Formfaktor ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Laufwerksschächte 2x 2,5″ SSD Trays, 2x 2,5″ SSD Mounts
2x 3,5″ HDD/SDD Combo Trays
Erweiterungsschächte 7
Front I/O 2x USB 3.0
Kopfhörer
Mikrofon
Power
Reset
Vorinstallierte Lüfter Front: 3x 120 mm (LL120 RGB)
Lüfterkompatibilität Front: 3x 120 / 2x 140 mm
Top: 2x 120 / 2x 140 mm
Rear: 120 mm
Radiatorkompatibilität Front: 280 / 360 mm
Top: 240 mm
Rear: 120 mm
Staubfilter Front, PSU, Top
Anmerkungen Maximale GPU-Länge: 370 mm
Maximale CPU-Kühlerhöhe: 170 mm
Maximale Netzteillänge: 180 mm
Garantie 2 Jahre
Preis 124,90 €
 
 
Details

 

Das Corsair iCUE 465X RGB besitzt ein 4 mm dickes Tempered Glass Side, das von vier Schrauben sicher am Gehäuse befestigt werden. Die entsprechenden Aufnahmepunkte sind gummiert, sodass die Glasscheiben nicht beschädigt werden.


 

Das rückseitige Panel ist schlicht in Schwarz gehalten und kann dank zwei Daumenschrauben einfach vom Gehäuse abgenommen werden. Der kleine Karton mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben befindet sich – wie meistens bei Gehäusen – in einem Schlitten des SSD / HDD-Käfigs.


 

Auch die Vorderseite besteht aus einem Tempered Glass Panel, welches ebenfalls von vier Schrauben gesichert wird. Für einen guten Airflow sorgt die optimierte Luftzufuhr an der Front, welche im Vergleich zum 460X von Corsair mehr Luft durchlässt. Auf der Rückseite ist ein standardmäßiges Layout mit Platz für einen 120 mm Exhaust Lüfter, sieben Erweiterungsslots, zwei vertikalen Erweiterungsslots und der Netzteilaussparung zu finden.


 

Ist das Frontpanel abgenommen, lässt sich der magnetisch angebrachte Luftfilterrahmen abnehmen und bei Bedarf säubern. Gleichzeitig kommen die drei vorinstallierten Corsair LL120 RGB Lüfter, die in Betrieb im Praxisabschnitt zu sehen sind, zum Vorschein.


 

Das Front I/O bietet von links nach rechts folgende Tasten und Anschlüsse:
 
  • Power-Taste
  • 2x USB 3.0 (Typ A)
  • Kombinierter 3.5 mm Kopfhörer- / Mikrofonanschluss
  • Reset-Taste

Des Weiteren befindet sich auf der Oberseite des Gehäuses ein magnetischer Staubfilter. Zusätzlich zu diesem und dem an der Front ist auch unterhalb des Netzteils ein entnehmbarer Staubfilter im Gehäuse integriert.


 

Das Corsair iCUE 465X RGB besitzt eine Netzteilabdeckung, die sich fast über die gesamte Länge erstreckt. In dieser ist eine Kabeldurchführung im hinteren Bereich (für beispielsweise den Front Audio Connector) und eine gummierte größere Durchführung (für z. B. PCIe-Stromkabel) im mittleren Bereich ausgespart. Zusätzlich zu dieser befinden sich zwei weitere gummierte Kabeldurchführungen an der Hauptwand. Die Aussparungen ermöglichen ein einfaches und ansprechendes Verlegen der Kabel.




Die drei vorinstallierten LL120 RGB Lüfter erstrecken sich über die gesamte Front, sodass sie die Luft nicht nur in die Hauptkammer sondern auch in den SSD/HDD-Käfig- und Netzteilbereich befördern. Der Aufbau des iCUE 465X RGB wirkt durchdacht und clean.


 

Auf der Rückseite der Hauptkammer befinden sich unter anderem zwei Schlitten für 2,5″ Laufwerke / SSDs. Zusätzlich zu diesen befindet sich ein Käfig für SSDs / HDDs im unteren Bereich des Gehäuses. Die Schlitten sind „tool free“ und können einfach herausgezogen werden. Je nach Setup und Bedarf kann der Käfig auch aus dem Gehäuse entfernt werden. Die installierte Lighting Node CORE besitzt sechs mögliche 4-pin RGB Anschlüsse.


Lighting Node CORE  
RGB Header 6x 4-pin
RGB Control 6x RGB Lüfter
Anschlusskabel USB 2.0 9-pin
Stromanschluss SATA



Die integrierten Lüfter verleihen dem iCUE 465X RGB einen besonderen Charme und besitzen folgende Eigenschaften:

Corsair LL120 RGB  
Lüftergröße 120 x 120 x 25 mm
Lüfterdrehzahl 600 – 1500 (± 10 %) U/min
Lüfterfördervolumen 43,25 cfm
Luftdruck 1,61 mm/H²O
Lautstärke 24,8 dBA
Spannungsbereich 7 – 13,2 V



Praxis



Testsystem  
Gehäuse Corsair iCUE 465X RGB
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
CPU Intel Core i7 6700k
RAM Corsair Vengeance LPX 16 GB
GPU Asus GeForce GTX 1060 Strix OC
M.2 Corsair Force MP510 480 GB
CPU Kühler Raijintek MYA RBW
Netzteil Corsair RM750x Weiß



 

Die Kombination aus dem Tempered Glass Side und Front Panel mit den drei LL120 RGB Lüftern macht schon ab Werk einiges her. Fügt man diesem ausgewählte Hardware hinzu, erhält man im Corsair iCUE 465X einen edlen und eindrucksvollen Midi-Tower. Die Helligkeit der RGB-Beleuchtung wird durch die Glasscheiben kaum gemindert, sodass ein ungetrübter Einblick entsteht. Die Anbringung der Scheiben über die jeweils vier gummierten Schraubenstellen funktioniert überzeugend, da das Glaspanel nach dem Entfernen der Schrauben nicht entgegen fällt.


 

Das Einbauen unseres Testsystems in das iCUE 465X RGB ging ohne Probleme vonstatten. Zu beachten war allerdings die Länge des Netzteils, welche bei unserem Corsair RM750x so ausfällt, dass der SSD/HDD-Käfig entfernt werden musste. Laut Corsair ist die maximale CPU-Kühlerhöhe 160 mm – allerdings hat der im Test verwendete Raijintek MYA RBW eine Höhe von 163 mm und passte ohne Anstoßen in das Gehäuse. Die Grafikkarte (Asus GeForce GTX 1060 Strix OC) hat mit einer Länge von 298 mm (max. kompatibel: 370 mm) reichlich Platz im iCUE 465X. Die Kabeldurchführungen ermöglichen ein angenehmes Verlegen aller Kabel. Lediglich am unteren Mainboardbereich wäre eine zusätzliche Aussparung wünschenswert.


Fazit

Für einen Preis von 124,90 € erhält man mit dem Corsair iCUE 456X einen kompakten und überzeugenden ATX-Tower. Die drei integrierten LL120 RGB Lüfter kosten separat schon ca. 90 €, was in Kombination mit der Optik, Verarbeitung und dem Layout zu einem Preis-Leistungs-Case mündet. Das Tempered Glass Front und Sidepanel wirkt edel und verleiht dem Gehäuse seinen Charakter. Die drei vorinstallierten Lüfter sorgen mit einer verbesserten Luftzufuhr für einen guten Airflow und dank RGB-Beleuchtung für einen super Eindruck. Des Weiteren bietet das Gehäuse oben, unten und vorne Staubfilter und eine durchgängige Netzteilabdeckung.
Das Gesamtpaket des Corsair iCUE 465X RGB überzeugt uns sehr, weswegen es von uns 9,3 von 10 Punkten und zusätzlich einen Preis-Leistungs-Award erhält.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ 3x Corsair LL120 RGB & Lighting Node CORE inklusive
+ Kompakt und trotzdem viele Möglichkeiten

Kontra:
– Netzteillänge muss beachtet werden



Wertung: 9.3/10

Preisvergleich

Die mobile Version verlassen