Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Alphacool Core Distro Plate im Test

Alphacool, einer der Spezialisten für Wasserkühlungskomponenten, stellt mit der Alphacool Core Distro Plate eine universale Distro Plate vor. Diese ist in den Größen 240 mm und 360 mm erhältlich. Zusätzlich kann die Position der Anschlüsse (links oder rechts) an der Distro Plate ausgewählt werden. So sollte die Distro Plate sich für die meisten Gehäuse mit einem vertikalen Lüfter- bzw. Radiatorplatz in der entsprechenden Größe eignen. Wir haben von Alphacool die Alphacool Core Distro Plate 360, sowie zusätzlich die neue Alphacool VPP Apex Pumpe erhalten, um diese für euch Testen zu können.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Alphacool Core Distro Plate 360 wir in einer braunen Kartonage geliefert. Auf dieser ist allseitig eine technische Zeichnung der Alphacool Core Distro Plate 360, samt Bemaßungen sowie das Hersteller- und Typenlogo aufgedruckt. Auf der Vorderseite befindet sich zusätzlich ein Aufkleber mit der genauen Bezeichnung des Artikels (in unserem Fall “Alphacool Core Distro Plate 360 Right for VPP/D5“) und einer Auflistung des Lieferumfangs.


 

Im Inneren befindet sich die Alphacool Core Distro Plate, sicher verpackt in einer schwarzen Luftpolsterfolie. Auf dieser liegt ein Faltblatt mit den technischen Daten, sowie einer Kurzanleitung. Das Montagezubehör ist seitlich von dieser in einer separaten kleinen, schwarzen Kartonage untergebracht.

 

Inhalt



Im Lieferumfang befindet sich die Alphacool Core Distro Plate, sowie entsprechendes Montagezubehör, dies besteht im Einzelnen aus:

  • 4 Stück M4 x 22 Schrauben (zur Pumpenmontage)
  • 1 Stück M4 Sechskantschlüssel
  • 5 Stück Verschlussstopfen (vormontiert)
  • 1 Stück Push-Pin Montage Set
  • 1 Stück aRGB Adapter

 

Daten

Technische Daten – Alphacool Core Distro Plate 360  
Abmessungen (L x B x H) 360 x 125 x 42 mm
Material Acryl
Volumen 309 ml
Pumpenkompatibilität D5 / VVP
Anschlüsse 10x G1/4″ Innengewinde / 1x Drainport
Maximale Arbeitstemperatur 60 °C
Druckgetestet 0,8 Bar
Anzahl digital aRGB LEDs 18
Spannung digitial aRGB LEDs 5 V
Stromanschluss digital aRGB 3-Pin JST + 3-Pin 5 V
Gewicht 1840 g
Farbe transparent

 

Details


 

Bereits beim Auspacken der Alphacool Core Distro Plate spürt man eine gewisse Wertigkeit. So verfügt die Distro Plate über verchromte gewindehülsen an den Anschlüssen. Diese sorgen nicht nur für einen hochwertigen Gesamteindruck, sondern schonen auch das Material im Vergleich zu den sonst häufig anzutreffenden Gewindebohrungen, welche direkt in das Acryl geschnitten sind. In diesen Gewindehülsen sind bereits vier Verschlussschrauben vorinstalliert und die Distro Plate somit für den Anschluss an einen CPU-, sowie einen GPU- Kühlblock vorbereitet.


 

Auch die übrige Verarbeitung ist hervorragend. Die Kanten sind sauber gearbeitet und verfügen über fase, sodass keine scharfen Kanten entstehen. Die Bohrungen und Gewindegänge sind ordentlich und auf den Punkt genau in das Acryl eingebracht. Die Aufnahme für die Pumpe ist auch bereits werkseitig mit einer Dichtung versehen, dies sollte eine schnelle Montage ermöglichen. Von der Pumpenaufnahme verläuft eine Bohrung an den gegenüberliegenden Rand der Alphacool Core Distro Plate und kann dort als Anschluss für einen Ablauf genutzt werden. Werkseitig ist hier ein weiterer Verschlussstopfen verbaut.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 5 3600X
Mainboard GIGABYTE B450 Aorus M
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte GIGABYTE Geforce GTX 1650 SUPER WINDFORCE OC 4 GB
Speicher 1x 500 GB Crucial BX100
Kühlung Kühlblock: RAIJINTEK FORKIS PRO RBW
Radiator: RAIJINTEK CALORE ELITE CA360
Lüfter: 3x RAIJINTEK EOS 12 RBW ADD-3
Fittings: RAIJINTEK Kupferfittings G1/4″ – 14 mm
Hardtube: Alphacool Eisrohr 14/11mm PETG
Reservoir: Alphacool Core Distro Plate 360 Right for VPP/D5
Pumpe: Alphacool Apex VPP Pump
Netzteil FSP DAGGER PRO 650W
Gehäuse Lian Li O11 DYNAMIC EVO

 

Montage

 

Wir beginnen mit der Montage der Alphacool VPP Apex Pumpe. Die gelingt, wie der erste Eindruck schon vermuten ließ, sehr einfach. Es sind lediglich die vier Schrauben, welchen die Pumpenhalterung an der Distro Plate fixieren, zu lösen. Danach kann die Pumpe einfach in die entsprechende Aussparung der Alphacool Core Distro Plate eingelegt werden und mit Hilfe der Pumpenhalterung an dieser fixiert werden.

 

 

Zur Befestigung im Gehäuse ist nun die Montage des sogenannten Push Pin Montage-Sets erforderlich. Dieses besteht zum einen aus Plastikhülsen, welche mittels Schrauben an die Distro Plate geschraubt werden. Zum anderen aus Schrauben mit einem speziellen Pin-Kopf, welche wahlweise an das Gehäuse oder auf einen Radiator geschraubt werden können. Sind diese montiert, kann die Alphacool Core Distro Plate über die montierten Plastikhülsen auf diese Pins aufgeschoben werden.




Durch diese praktische und zugleich einfache Montageart ist der Einbau in das Gehäuse schnell erledigt, sodass wir uns als nächstes den Anschlüssen widmen können.




Dabei montieren wir zuerst ein 90° Eckverbinder mit einem aufgeschraubten Kugelventil welches zusätzlich durch eine Alphacool Eiszapfen Verschlussschraube gesichert wird. Um die Dichtigkeit der Verbindung sicherzustellen, befüllen wir die Distro Plate bereits teilweise.




Anschließend montieren wir die Fittings in die entsprechenden Anschlüsse. Hierbei können die unteren vier Anschlüsse genutzt werden, um eine wassergekühlte Grafikkarte (auch mehrere GPUs im SLI-Verbund) zu versorgen. In diesem Fall werden die beiden direkt darüberliegenden Anschlüsse verwendet, um den Rücklauf der GPU aufzunehmen und diesen der CPU zuzuführen. Da in unserem Testsystem keine wassergekühlte Grafikkarte zum Einsatz kommt, Verbinden wir den vierten Anschluss direkt mit dem CPU Kühler und diesen direkt mit dem zweiten Anschluss (von oben gesehen). Der oberste Anschluss dient uns schließlich als Zulauf zum Radiator, während der linke Anschluss am oberen Ende der Alphacool Core Distro Plate dem Rücklauf des Radiators aufnimmt und damit den Kreislauf schließt. Alle übrigen Anschlüsse verschließen wir mit Verschlussstopfen.


 

Nun folgt der wohl aufwendigste Teil des Einbaus, das Biegen und anschließende Montieren der Hardtubes. Hier kann die Distro Plate punkten, da durch die zahlreichen und gut verteilten Anschlüsse maximal drei Biegungen je Rohr nötig sind. Dieser Aufwand kann durch den Einsatz von Winkelfittings noch deutlich reduziert werden. So sind in unserem Fall nur maximal zwei der aufwendigen und zeitraubenden Biegungen je Rohr nötig und damit die Montage schnell erledigt.





Als letzten Schritt befüllen wir den Ausgleichsbehälter über den Fillport (mittlerer Anschluss am oberen Ende der Distro Plate) komplett. Durch die Höhe der Flüssigkeitssäule gelangt die Kühlflüssigkeit dabei bereits in die Rohre und flutet diese größtenteils, sodass sich nach dem Befüllen kaum noch Luft in diesen befindet. Das große Volumen der Alphacool Core Distro Plate 360 von 309 ml sorgt dafür, dass sich nach dem Start der Alphacool VPP Apex Pumpe und der damit verbunden kompletten Flutung der Kühlungskomponenten und des Radiators noch genug Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet und die Pumpe zumindest nicht trockenläuft. So können wir den Ausgleichsbehälter schnell erneut bis zum unteren Rand des Fillports füllen und diesen Verschließen.




Der Einbau der Distro Plate gestaltet sich wesentlich einfacher als gedacht und sorgt dabei, bedingt durch die einfachere Montage der Hardtubes, für einen insgesamt deutlich schnelleren und einfacheren Aufbau einer Custom Wasserkühlung. Die klare Optik mit dem dezenten Alphacool Logo und den verchromten Anschlüssen, sowie die ansprechende aRGB Beleuchtung sorgen zusätzlich dafür, dass die Alphacool Core Distro Plate zugleich ein optisches Highlight im PC darstellt.

 

Fazit

Die Alphacool Core Distro Plate in der von uns getesteten 360 mm Version ist aktuell für bereits 197,98 Euro erhältlich. Damit gehört die Alphacool Core Distro Plate zu den günstigeren am Markt erhältlichen Distro Plates und kann dabei noch mit einer hervorragenden Verarbeitung, einer sehr einfachen Montage, sowie wie einer tollen Optik punkten. Aus diesen Gründen erhält die Alphacool Core Distro Plate unsere Preis-/Leistungsempfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Optik
+ einfache Montage

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten PC-Kühlung

Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße im Test


Heute haben wir die Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße für das Antec Torque im Test und berichten euch über die Qualität des Herstellers Barrow. Barrow wird von unserem Partner PCOOL.de als zuverlässiger Hersteller für Wasserkühlungskomponenten angeboten. Welche Qualität uns Barrow mit der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße liefert, dass sehen wir in dem folgenden Review.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner PCOOL.de für die freundliche Bereitstellung der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße für das Antec Torque


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße wird in einem großen Karton ausgeliefert. Seitlich befindet sich nur der QR-Code zur Herstellerseite. Sämtliche Produktinformationen werden dort gefunden. Damit die Waterplate nicht hin und her rutscht, ist sie in einer Schaumstoffhülle und unter einer Platte Schaumstoff platziert.


 

Neben der Waterplate gibt es noch einen Pumpendeckel dazu. Auch dieser wird in einer ordentlichen Verpackung ausgeliefert. Im Inneren ist der Pumpendeckel mit Schaumstoff und einer Schutzhülle sicher verstaut. Auch bei dieser Verpackung ist von außen ein QR-Code, welcher uns zur Herstellerseite leitet, zu finden.

Lieferumfang

 

Im Lieferumfang finden wir die Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße und Montageschrauben, sowie Unterlegscheiben für die Rückseite des Gehäuses. Dazu erhalten wir ein 3 Pin Klick auf 3 Pin-V5 Adapter. Dieser ist zwingend notwendig.


 

Auch bei dem Pumpendeckel liegen die passenden Montageschrauben dabei. Die Dichtung ist für den sicheren Verbund der beiden Bauteile essenziell.


Technische Daten
Barrow, LRC2.0 Aurora Wasserstraße  
Material Acryl
Kompatibilität Antec Torque
Anschlüsse G1/4″
Beleuchtung aRGB 3 Pin – Adapter inklusive
Pumpe nicht im Lieferumfang
Gewährleistung 2 Jahre
 

Details

 

Der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße-Pumpendeckel, oder auch als Verbindungsstück für die Pumpe und die Waterplate bezeichnet, bietet uns zwei 1/4″ Gewinde. Das obere benötigen wir nicht, das Seitliche wird die Weiterleitung des Kühlmittels erlauben. Somit haben wir einen Eingang und einen Ausgang. Die Gewinde sind sauber geschnitten und er Korpus ist makellos verarbeitet.


 

Im Innenbereich wird der Kopf der Pumpe sitzen. Auch dort ist die Bearbeitung einwandfrei. Im Rahmen ist ein zusätzlicher RGB-Streifen installiert. Dieser beleuchtet den Pumpendeckel alleine und bietet euch weitere Optionen der Individualisierung. Wer kein weiteres Kabel und keine weitere Beleuchtung wünscht, kann diesen RGB-Streifen auch einfach entfernen.


 

Seitlich in der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße liegt ein langer RGB-Streifen in einer Nut. Der RGB-Streifen wird mit 5 Volt über einen 3 Pin Adapter mit eurem Mainboard oder Controller verbunden. Bitte nicht versuchen, diesen RGB-Streifen ohne den Adapter an einen 12V Fanport auf dem Mainboard anzuschließen. Der Streifen kann bei einem Defekt leicht gewechselt werden. Er sitzt nicht festgeklebt, sondern locker in der Nut.


 

Auf der Vorderseite sind die diversen Weiterleitungskanäle unter einem Deckel mit 1/4″ Gewindelöcher versenkt. 38 mm Abstand liegen zwischen den einzelnen Inbus-Senkkopfschrauben. Die Oberfläche der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße ist satiniert und tadellos. Im linken Bild sehen wir den Bereich der Pumpendeckel-Installation und eine kleine runde Nut für die Dichtung des Pumpendeckels. Wir konnten in der Analyse der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße keinerlei Fehler oder Mängel feststellen. Die Verwendung der einzelnen Kanäle ist frei wählbar, wobei es für jeden Kanal eine sinnvolle Verwendung gibt.


 

Auch die Rückseite ist satiniert und komplett geschlossen. Einzig die vier Schraubenlöcher für die Montage am Gehäuse und die vier Löcher für die Pumpendeckelmontage sind vorgegeben. Auch die Dichtungen sehen gut aus und zeigen keine Fehler.

Praxis





Ein E-ATX Mainboard mit einer Waterplate zusammen in ein nicht kompatibles Gehäuse stecken, war das, was wir geplant hatten. Das haben wir auch erfolgreich geschafft. Verbaut wird die Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße in dem dafür vorgesehenen Gehäuse Antec Torque und das E-ATX MSI MEG X570 Godlike gesellt sich hinzu. Leider sind die beiden Bauteile nicht kompatibel, doch wir haben das Gehäuse nach rechts mit Unterlegscheiben und anderen Schrauben passend gemacht. Dazu verbauen wir einen AURORA Alphacool CPU-Kühler, einen Alphacool GPU-Kühler und zwei Aquacomputer 360 mm Radiatoren mit 45 mm Dicke.


 

Als Erstes müssen wir uns entscheiden, wo entlang das Kühlmittel fließen soll. Wir entscheiden uns, den Weg nach unten zu nehmen. Die gesamte Montage des Loops ist nicht der Vorlage von Barrow zu entnehmen. Denn unser E-ATX Mainboard passt normalerweise nicht in den Verbund zu der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße.


 

Der Einbau verlief problemlos und machte uns Spaß. Die Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße hält sehr stabil am Gehäuse fest und auch bei mehrfachem Reindrehen der Fittings und Schrauben kam es nicht zu Problemen. Durch unsere Modifikation des Antec Torque und der doch unterschiedlichen Loopgestaltung, mussten wir das Befüllen anders angehen. Rechts oben wird das Kühlmittel von uns über einen Winkel eingelassen. Es fließt durch die Hauptkammer nach unten und erreicht die Pumpe.


 

Die Beleuchtung der mattierten Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße ist sehr schön. Ihre dezente Form und Gestaltung sind aufregend anzusehen und das unterschiedliche Ansprechen der einzelnen LEDs ist genial. Mit einem DC to DC Spannungsregler wissen wir die genaue Voltzahl und die Umdrehungen der Pumpe. Somit auch wann die Pumpe gut genug arbeitet. Der Loop erreicht mit 2x 360 mm Radiatoren mit einer Dicke von 45 mm größere Dimensionen und wir haben eine Alphacool DDC 1T verbaut. Ohne PWM-Regulierung der Leistung besitzt die Pumpe nur ein blaues Kabel, um die Leistung in RPM der Pumpe auszulesen. Diese liegen bei 3300-3400 Umdrehungen. Der StepDown Regler LM2596 erlaubt es uns, die eingehende 12 Volt Leitung zu regulieren.


 

Um die Leitfähigkeit der Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße mit dem Pumpendeckel testen zu können, beginnen wir bei 4 Volt. Die Pumpe springt nicht an, denn sie benötigt laut Betriebsinformationen mindestens 6 Volt. Doch unsere scheint mit 5,6 Volt zu laufen. Bei vollem Loop, ohne Luft in den Radiatoren oder in den Kühlern, läuft das Kühlmittel mit 5,8-6,0 Volt langsam an. Mit 7,0 Volt haben wir eine ordentliche Bewegung im Loop und das einströmende Kühlmittel erzeugt minimalste Blasen. Alles über 10 Volt und mit mehr als 2600 Umdrehungen ist zu stark. Wir erzeugen teilweise so starke Verwirbelungen, dass wir in allen Regionen Blasen erzeugen, die durch ihr Volumen die Kühlleistung mindern. Die Lautstärke ist lautlos und unter einem messbaren Bereich. Das LC-Power LC1000 und die 6 Lüfter drumherum erzeugen eine höhere Geräuschkulisse als die Pumpe unter 9 Volt.


Fazit

Die Barrow LRC2.0 Aurora Wasserstraße, welche bei pcool.de für 116,99 Euro erhältlich ist, bereitet uns viel Freude. Dass die Beleuchtung ein tolles Feature ist, müssen wir sicherlich nicht mehr erwähnen. Auch die Art der Gestaltung, sowie die Verarbeitung ist mustergültig und überzeugte bei der ersten und letzten Berührung. Am einfachsten ist der Einbau gewesen, aber das Befüllen zeigte sich als etwas mühsam. Eine reduzierbare Pumpe, welche langsam das Kühlmittel fördert, ist ratsam. Wir sind begeistert und vergeben nicht nur 9,5 von 10 Punkten, sondern auch unsere Spitzenklasse Empfehlung

Pro:
+ Verarbeitung tadellos
+ Sehr gute Systemintegration
+ Beleuchtung
+ Lautstärke Entwicklung mit montierter Pumpe
+ Montage

Kontra:
– Befüllen schwergängig


Wertung: 9,5/10

Herstellerseite
Erhältlich bei pcool.de

Die mobile Version verlassen