Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Im Dienste der Legenden: AGON PRO AG254FG mit 360 Hz und Nvidia Reflex – Der schnellste Gaming-Monitor von AGON by AOC

Amsterdam, 29. Juli 2021 – Die weltweit führende Gaming-Monitor1– und IT-Zubehörmarke AGON by AOC stellt eine neue Produktkategorie für die anspruchsvollsten und leistungsstärksten Gamer und eSports-Spieler vor: AGON PRO. Das erste Modell, das in dieser Kategorie auf den Markt kommt, überzeugt mit modernsten Technologien für jene, die legendäre Spezifikationen fordern. Der 62,2 cm (24,5″) große AGON PRO AG254FG verfügt über ein schnelles IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung und einer Bildwiederholrate von 360 Hz für eine unschlagbare Gaming-Performance, kombiniert mit 1 ms GtG-Reaktionszeit und Nvidia G-SYNC mit NVIDIA Reflex Latency Analyzer zur Minimierung der Systemlatenz.

 

„Die eSports-Szene ist ziemlich tough. Wer hier bestehen möchte, Athleten wie Enthusiasten gleichermaßen, benötigt die beste Ausrüstung, die angeboten wird. Dank unserer Zusammenarbeit mit legendären Teams wie G2 Esports wissen wir, was Profis brauchen. Mit Blick auf ihre Anforderungen haben wir AGON PRO ins Leben gerufen“, sagt Stefan Sommer, Head of Global Marketing bei AOC.

AGON PRO AG254FG: 360 Hz, 1 ms GtG, Nvidia Reflex Latency Analyzer

 

Wahre Meisterschaft ist unschlagbar

Der leistungsstarke, mit dem „reddot design award“ ausgezeichnete 24,5″ AGON PRO AG254FG wurde für die besten Gamer in aller Welt entwickelt. Um nicht unnötig abzulenken, ist seine 3-seitige rahmenlose Front bewusst minimalistisch gehalten. Die Schattenblende schützt vor Sichtbeeinträchtigungen, wenn bei Turnieren die Bühne im hellen Licht erstrahlt. Auf seiner Rückseite zeigt der Monitor starke Linien und markante Akzente der AGON Light-FX-RGB-Beleuchtung, die 14 Beleuchtungsmodi und zehntausende RGB-Lichtkombinationen ermöglicht, die mit der speziellen AOC Software G-Menu angepasst werden können. Die AGON LED-Logo-Projektion auf der Vorderseite erhöht zudem das Flair für Gamer, ihren einzigartigen Stil zu demonstrieren.

 

Die Schattenblende des AG254FG schützt vor blendenden Sonnenstrahlen und Bühnenlicht

 

Das schnelle 24,5″-IPS-Panel des eSports-tauglichen Monitors AG254FG verfügt über außergewöhnliche Eigenschaften: So bietet es eine Bildwiederholrate von 360 Hz und eine Reaktionszeit von 1 ms (GtG), die dafür sorgt, dass die Grafik ohne Artefakte wie Ghosting dargestellt wird. Die Full-HD-Auflösung des Displays sorgt für die von eSports-Gamern geliebte gestochen scharfe Darstellung. Zudem ermöglicht sie es der GPU, ihr volles Potenzial in Bezug auf Geschwindigkeit und Framerate auszuspielen. Darüber hinaus unterstützt das IPS-Panel eine sRGB-Abdeckung von 110 %2 für eine wirklich lebendige, natürliche Farbwiedergabe. Exzellente Darstellungen also, die auch aus einem Betrachtungswinkel von 178°/178° ihre volle Wirkung entfalten. Und dank der VESA-DisplayHDR-400-Zertifizierung kann der Bildschirm auch HDR-Daten für einen naturgetreuen Dynamikumfang dekodieren und korrekt darstellen.

 

Darüber hinaus verfügt der AG254FG über einen nativen NVIDIA G-SYNC-Prozessor mit einer variablen Bildwiederholrate von 1 – 360 Hz, die Stottern und Tearing durch die Anpassung der Bildwiederholrate des Monitors an die Framerate der GPU verhindert. Sollte Bewegungsunschärfe ein Problem sein, nutzt die NVIDIA Ultra-Low-Motion-Blur-Technologie die Hintergrundbeleuchtung, um diese Beeinträchtigung zu reduzieren und extrem flüssige Darstellungen zu ermöglichen.

 

Als erstes Modell aus der Reihe der AGON by AOC Monitore ist der AGON PRO AG254FG mit Nvidia Reflex ausgestattet, das die Systemlatenz auf ein unglaublich niedriges Niveau reduziert. Durch die Integration dieser Technologie können Spieleentwickler die GPU-Rendering-Warteschlange eliminieren und den CPU-Gegendruck in GPU-intensiven Szenen reduzieren. Zusätzlich kann der eingebaute Nvidia Reflex Latency Analyzer die exakte Zeit zwischen einem Mausklick und der Veränderung von Pixeln auf dem Bildschirm messen, was bisher nur mit Hochgeschwindigkeitskameras und Spezialgeräten möglich war.

 

Eine optimale Körperhaltung ist entscheidend für den Komfort und die Leistung während des Spielens. So verwundert es nicht, dass bei der Entwicklung des AG254FG auch größter Wert auf Ergonomie gelegt wurde und sich das Display in der Höhe verstellen, schwenken, drehen und neigen lässt. Um Einstellungen zu wechseln und den Monitor an individuelle Anforderungen anzupassen, kann entweder die mitgelieferte kabelgebundene Fernbedienung (QuickSwitch) oder die AOC Software G-Menu auf dem PC genutzt werden.

 

Aber das ist längst noch nicht alles. Zahlreiche weitere Features runden den Gesamtauftritt des AG254FG ab, wie zum Beispiel: Dialpoint (Fadenkreuz-Overlay) für ein besseres Zielen; Frame Counter für die Informationsanzeige zu den Bildern pro Sekunde an jeder der vier Ecken; AOC Shadow Control, um dunkle Bereiche aufzuhellen, ohne den Rest des Bildschirms zu beeinflussen und umgekehrt; AOC Game Color zur Änderung der Sättigungsstufen; 6 Gaming-Modi für verschiedene Spielgenres (3 davon benutzerdefinierbar); 4-Port-USB-Hub für den direkten Anschluss von Maus und Tastatur an den Monitor; sowie 5-W-Stereo-Lautsprecher mit DTS für einen eindrucksvollen Sound, wenn keine Headsets benötigt werden.

 

Das erste „AGON PRO“-Modell, der 24,5″ AGON PRO AG254FG, wird ab September 2021 für 899,00 EUR / 849,00 CHF (UVP) erhältlich sein.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

MSI PRO MP271P Monitor im Test

Heute testen wir für euch den Office Monitor MSI PRO MP271P. Hier handelt es sich um ein 27“ Modell mit einer 100% sRGB Abdeckung und IPS Display. Gerade letzteres ist in vielerlei Hinsicht eine Wohltat, insbesondere aufgrund der Blickwinkelstabilität. Viele Verstellmöglichkeiten sowie eine Pivotfunktion runden das Gesamtpaket ab. Der Monitor soll sich perfekt für das Arbeiten und Lernen daheim eignen. Für den folgenden Test hat uns MSI ein Testmuster zur Verfügung gestellt.

 

Inhalt & Daten

Inhalt


 

Neben dem Monitor selbst befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • Garantieheft
  • Informationsblätter
  • Schrauben
  • Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker
  • HDMI Kabel 150 cm
  • Halterung bestehend aus Fuß und Arm

 

Daten

Technische Daten – MSI PRO MP271P  
Abmessung (B x H x T)
Gewicht
613 x 405 x 229 mm
5,30 kg
Diagonal 27″ / 69 cm
Sichtbare Bildfläche 597,9 x 336 mm
Panel 1.920 x 1.080 Pixel
Auflösung 16:9
Bildwiederholfrequenz 75 Hz
Kontrast 1.000:1 (statisch), 100.000.000:1 (dynamisch)
Helligkeit 250 cd/m²
Reaktionszeit 5 ms (GtG)
Betrachtungswinkel 178°(H)/178°(V)
Hintergrundbeleuchtung White-LED, flicker-free, Blaulichtfilter
Farbraum 101,98 % (sRGB)
75,58 % (Adobe RGB)
75,18 % (DCI-P3)
101,98 % (REC 709)
Audio Lautsprecher (2x 2W), 1x Line-In, 1x Line-Out
Ergonomie 120 mm (Höhe)
±90° (Pivot)
±30° (Drehung)
+20°/-8° (Neigung)
Anschlüsse HDMI 1.4 VGA

 

Details

Allgemein

 

Der MSI PRO MP271P kommt in einem einfachen aber modernen und beinahe rahmenlosen Design. Der untere Rand ist etwas dicker geraten. Auf ihm befindet sich das Herstellerlogo, doch anders als bei der Modern-Serie befinden sich die Bedienelemente nicht am unteren Rand, sondern seitlich auf der Rückseite. Die Rückseite ist schlicht mit vielen Ecken gestaltet. Dabei hebt sich besonders der mittlere Bereich ab, was darin begründet ist, dass sich hier die Signaleingänge als auch der Netzanschluss befinden, denn der Monitor verfügt über ein internes Netzteil.

 

Anschlüsse



Bei den Anschlüssen hat MSI ordentlich gespart, denn der Monitor verfügt lediglich über einen HDMI- und einen VGA-Anschluss. Weiter kann hier ein Audiosignal eingespeist werden und über die grüne 3,5 mm Klinke Buchse an einen Kopfhörer oder ähnliches übertragen werden. Die beiden positiven Punkte sind hier das interne Netzteil sowie die Möglichkeit älter Hardware mit VGA Videoausgang zu betreiben.

 

Praxis

Ergonomie

 

 

Die Monitorhöhe lässt sich um bis zu 110 mm verstellen. Ist der Monitor auf der untersten Einstellung, so ergibt sich ein Abstand von 20 mm zwischen Monitorunterkante und Tisch. Drehen wir den Monitor in den Pivot Modus, so liegt die Monitorkante nahezu auf dem Tisch auf. In der Höhenveränderung reichen die 110 mm vollkommen aus, um die oberste Bildzeile ergonomisch unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich der Monitor um bis zu 5° nach vorne und bis zu 20° nach hinten neigen. Gerade wenn der Monitor ganz nach unten gefahren ist, ist ein geringer Neigungswinkel sinnvoll, um die Blicklinie auf die Bildschirmmitte anpassen zu können. Das beugt einer gesundheitsschädlichen und ermüdenden Körperhaltung vor.

 

OSD & Bedienung



 

Das Onscreen Menü (OSD) des MSI PRO MP271P ist gut ablesbar und logisch strukturiert. Die Bedienung des Menüs ist durch die schlechte Position der Bedientasten sehr mühsam. Gut finden wir, dass MSI die Einstellung der Lautstärke vom Hauptmenü getrennt hat. Zum Einstellen der Lautstärke muss nur die PLUS oder MINUS Taste betätigt werden.

 

Bild



Den MSI PRO MP271P verbinden wir über das mitgelieferte HDMI Kabel mit unserem System. Wir nutzen den ab Werk eingestellt Modus und dunkeln den Raum leicht ab. Nun lassen wir den Monitor 30 Minuten warmlaufen. Die Größe der Anzeigeeinstellung setzen wir auf 100 % und den Zoomfaktor unseres Browsers belassen wir bei 100 %. Der MSI PRO MP271P deckt 101,98 % des sRGB Frabraums (gem. CIE 1976) ab. Die Farben sind brillant und werden naturgetreu wiedergegeben.

 

Ausleuchtung & Blickwinkelstabilität



Die Ausleuchtung des MSI PRO MP271P ist gut. Zu den Rändern hin sind leichte Unregelmäßigkeiten auszumachen, die aber erst bei hoher Intensität der Hintergrundbeleuchtung und in lichtschwacher Umgebung deutlicher hervortreten. Praktisch fallen die hellen Stellen deutlich weniger auf.




Das IPS-Panel des MSI PRO MP271P überzeugt durch eine hohe Blickwinkelstabilität. Gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel gibt es deutlich weniger Farbton- und Gradationsveränderungen. Mit zunehmendem Winkel leidet hauptsächlich der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte wirken stark aufgehellt. Der Effekt ist, je nach Sichtabstand, bereits bei frontaler Betrachtung zu sehen. Dies ist eine Schwäche der IPS Technik, welche derzeit nur durch den Einsatz spezieller Polarisationsfolien gemildert werden kann.

 

Stromverbrauch

full



Der Hersteller gibt die maximale Leistungsaufnahme mit großzügigen 23 Watt an. Reizen wir die Helligkeit vollkommen aus, so messen wir aber lediglich 18,2 Watt mit unserem Messgerät. Trotz des guten Wertes überprüfen wir das mehrmals und stellen dabei fest, dass wir immer auf dasselbe Ergebnis kommen (+/- 0,4 Watt). Schalten wir den MSI PRO MP271P über den Power-Button aus, verringert sich die Leistungsaufnahme auf 0,1 Watt und im Standby auf 0,19 Watt. Mit diesen Werten eignet sich der Monitor ideal für Stromsparfüchse, zumal die Kosten für Energie immer weiter steigen.

 

Fazit

Der MSI PRO MP271P ist derzeit für 185,63 € im Preisvergleich gelistet. Der Monitor verfügt über eine solide Verarbeitung und lässt sich großzügig verstellen, was der Ergonomie zuträglich ist. Weiter positiv ist das schlanke Design mit den fast rahmenlosen Rändern und der geringen Standfläche sowie die gute Bildqualität. Allerdings ist eine Full HD-Auflösung bei einer Diagonale von 27″ hart an der Grenze, eine WQHD Auflösung wäre hier schöner gewesen. Preislich ordnet sich der Monitor im Mittelfeld ein. Von uns gibt es unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Ergonomie
+ Pivot Funktion
+ IPS Display
+ Stromverbrauch

Kontra:
– Auflösung


full



Produktseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Supergrün, sparsam und doch voller Profi-Power: der 24″ Monitor Philips 242B1G

Amsterdam, 15. Februar 2021 – Hier zeigt sich einer der aktuell „grünsten“ Monitore überhaupt: Der Philips 242B1G (60,5 cm / 23,8″) wurde speziell für umweltbewusste Profis entwickelt, die nachhaltig und produktiv arbeiten wollen. Das Display aus der B-Serie von Philips Monitore ist extrem sparsam im Verbrauch, leicht zu bedienen und überzeugt mit Full-HD-IPS-Panel, einer außergewöhnlichen Farbgenauigkeit und weiten Betrachtungswinkeln

Philips 242B1G

Energieeffizient
Der Philips 242B1G steckt voller Features für energieeffizientes Arbeiten, was ihn auch – oder gerade – für den Einsatz in komplexen Set-ups empfiehlt. So kommt bei diesem Modell zum Beispiel eine neue LED-Hintergrundbeleuchtungstechnologie zum Einsatz, die Helligkeit und Farbe beibehält und dabei deutlich weniger Energie benötigt. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer stromsparender Technologien, wie PowerSensor, LightSensor oder der Null-Watt-Netzschalter.

Der PowerSensor erkennt über harmlose Infrarotsignale, ob sich jemand vor dem Monitor befindet und passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an. Allein damit lassen sich bereits bis zu 80 % Energiekosten einsparen. Die LightSensor-Technologie hingegen misst die Intensität des Umgebungslichts und passt daran die Bildschirmhelligkeit an. Ein weiteres wichtiges Feature zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks ist der Zero Power Switch. Mit einem Klick auf diesen Null-Watt-Netzschalter kann das Display komplett vom Stromnetz getrennt und der Stromverbrauch damit auf Null gesenkt werden. Aber das ist längst noch nicht alles …

Grün
Wirklich umweltbewusste Verbraucher verlangen nach Produkten aus umweltfreundlichen, nachhaltigen Materialien, die Teil einer Kreislaufwirtschaft sind und dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Der TCO-zertifizierte Philips 242B1G ist da genau das richtige für sie. Denn er besteht zu 85 % aus recyceltem Kunststoff, ist frei von schädlichen Substanzen wie Quecksilber, Halogen oder PVC/BFR und er kommt in Verpackungsmaterialien, die samt und sonders zu 100 % recycelt sind. Da ist es schon fast selbstredend, dass das Display alle zentralen internationalen Standards wie EnergyStar 8.0, EPEAT1 und RoHS erfüllt.

Begeisternd
Der Philips 242B1G bedient selbst höchste Ansprüche professioneller Anwender, die täglich an ihrem Monitor arbeiten. Das Modell verfügt über ein IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und 102 % sRGB-Gamut-Abdeckung für exzellente Farben und präzise Details – perfekt für die Bildbearbeitung, beim Surfen im Web oder für alle Applikationen, bei denen es besonders auf Farbgenauigkeit und eine gleichmäßige Helligkeit ankommt. IPS-Displays sind übrigens auch für weite Betrachtungswinkel von 178/178° bekannt. Die sind besonders dann nützlich, wenn in Teams an einem einzigen Display gearbeitet wird. Der 242B1G überzeugt zudem mit einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz – also 25 % mehr als bei herkömmlichen Office-Displays mit 60 Hz – für die flüssige Darstellung sich schnell bewegender Objekte. Er besitzt weiterhin einen USB-Hub mit vier USB 3.2-Anschlüssen, von denen einer das schnelle Aufladen von Smartphones und ähnlichen Geräten unterstützt.

Last but not least schützen drei augenschonende Funktionen den Nutzer vor einer vorzeitigen Ermüdung bei längeren Sitzungen: Der LowBlue-Modus reduziert das potenziell schädliche kurzwellige blaue Licht, während die Flicker-Free-Technologie die Helligkeit reguliert und das Bildflimmern reduziert. EasyRead schließlich ermöglicht ein papierähnliches Leseerlebnis am Screen.

Der Philips 242B1G ist ab sofort für 209,00 EUR / 229,00 CHF (UVP) erhältlich.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

Asus ROG Strix XG279Q im Test

Mit dem ASUS ROG Strix XG279Q hat der Hersteller uns einen besonderen Monitor der Gattung Gaming zukommen lassen. Dieser 27 Zoll Monitor verfügt über ein IPS Display mit einer WQHD Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 170 Hz. Ähnliche Gaming-Monitore gibt es viele, doch das ASUS Modell verfügt neben dem futuristischen Design auch über weitere Besonderheiten. Welche dies sind, erfahrt ihr in unserem Test.

Inhalt & Daten

Inhalt



Mit dem ASUS ROG Strix XG279Q kommt als Zubehör die folgende Grundausstattung:

  • Netzteil
  • Netzkabel mit Kaltgeräte-Stecker
  • Zwei Schablonen mit Halter
  • USB 3.0 Typ-A zu USB 3.0 Typ-B Kabel
  • HDMI Kabel
  • Displayport Kabel
  • Standfuß mit Monitorarm
Technische Daten

Technische Daten – ASUS ROG Strix XG279Q  
Abmessungen mit Standfuß
Abmessungen ohne Standfuß
611 x (422~542) x 270 mm (B x H x T)
611 x 367 x 82 mm (B x H x T)
Gewicht mit Standfuß
Gewischt ohne Standfuß
7 kg
4 kg
Bildschirm Display Diagonale: 27″ / 68,47 cm
Sichtbares Bild: 596,74 x 335,66 mm
Farbabdeckung: 95 % DCI-P3
Display-Panel: IPS
Auflösung: 2560 x 1440 Pixel
Display Oberfläche: Matt
Max. Helligkeit: 400cd/m²
Max. Kontrast: 1.000:1
Betrachtungswinkel: 178°(H) / 178°(V)
Reaktionszeit: 1 ms (Grau zu Grau)
Displayfarben: 16,8 Farben
Bildwiederholfrequenz: 170 Hz
HDR: HDR-10
Signalfrequenz An DisplayPort:30 ~222 KHz (H) / 40 ~170 Hz(V)
An HDMI : 30 ~230 KHz (H) / 23 ~144 Hz(V)
Schnittstellen 2x HDMI (v2.0)
1x DisplayPort 1.2
1x USB3.0 Type-B Upstream
2x USB3.0 Type-A Downstream
1x 3,5 mm Audio-Klinke
Ergonomie Neigung: +20°~-5°
Drehung: +40°~-40°
Pivot: 0°~+90°
Verstellbereich in Höhe: 0~120 mm
Besonderheiten RGB Beleuchtung
VESA Befestigung
Kensington Lock Befestigung
2x 2 Watt Lautsprecher

Details

 

Beim Design des ASUS ROG Strix XG279Q erwarten uns keine Überraschungen, der Hersteller bleibt der bisherigen Designlinie treu. Das Äußere besteht überwiegend aus einem anthrazitfarbenen Kunststoff, der sich auch wertig anfühlt. An der Front erwartet uns ein Display mit wenig Rand an den Seiten. Dabei sind aber nur der obere und die beiden seitlichen Ränder rund zwei mm schmal. Der untere Rand ist etwa 20 mm breit und verfügt mittig über das ROG-Logo (Republic of Gamers). Ebenfalls ein Bekannter ist der Stand-Fuß mit zwei langen und einem kurzen Ausleger mit dem roten Designelement an der Aufnahme. Der Fuß besteht auch weiterhin aus Metall. Der Arm, welcher den Monitor aufnimmt, verfügt an seiner Basis über eine Durchführung zum sauberen Verlegen der Kabel.


 

Wie wir es auch von anderen Monitoren dieser Serie kennen, verfügt auch der ASUS ROG Strix XG279Q über eine Beleuchtung im Fuß, welche das ROG-Logo später auf die Tischplatte projiziert. Im Lieferumfang befinden sich zwei Schablonen, die nach eigenem Geschmack verbaut werden können.


 

Wie auch bei anderen Monitoren der ROG-Serie, ist die Rückseite des ASUS ROG Strix XG279Q futuristisch gestaltet und mit einem großen ROG Logo versehen. Das große Logo lässt sich in allen möglichen Farben beleuchten und kann über „Aura-Sync“ gesteuert werden. Im unteren Bereich wird das Anschlusspanel durch eine große Blende verdeckt.


 

Auf der linken Seite sind die Bedienelemente vertikal angeordnet. Diese bestehen aus vier Tasten und einem 5-Wege Stick. Erfahrungsgemäß kann das Menü damit gut bedient werden, auch wenn die Elemente blind bedient werden. Das OSD zeigt die jeweiligen Funktionen an.




Auf der Rückseite befindet sich im unteren Bereich das Anschlusspanel hinter einer großen Abdeckung. So kann der Monitor auch freistehend aufgestellt werden, ohne das störende Kabel sichtbar sind. Von links nach rechts verfügt der Monitor über einen Anschluss für das externe Netzteil, darauf folgen zwei HDMI Anschlüsse, ein Displayport, ein USB Typ-B für Upstream und zwei USB Typ-A für Downstream sowie einen 3,5 mm Klinke Audioanschluss. Das Gehäuse wirkt auf der Rückseite wuchtig, daher fragen wir uns ob es nicht möglich gewesen wäre, das Netzteil auch intern zu verbauen.

Praxis

Ergonomie

 

In Sachen Ergonomie gibt sich der ASUS ROG Strix XG279Q keine Blöße. Das Display lässt sich um 120 mm in der Höhe verschieben. So beträgt der Abstand zwischen unterem Displayrand und Tischoberfläche 70 mm in der untersten Position und dementsprechend 190 mm in der obersten Position. Ein Gelenk an der Halterung erlaubt eine Neigung von -5 Grad nach vorn und +20 Grad nach hinten. Zu den Seiten lässt sich das Display jeweils um 40 Grad drehen. Und auch an eine Pivot-Funktion hat der Hersteller gedacht. Damit lassen sich dann beispielsweise ganze Seiten in Word betrachten.

Bedienung & OSD



Wie bei anderen Monitoren der ROG-Serie ist der Fünf-Wege-Stick das Bedienungselement der Wahl. Bis auf die GamePlus-Tools lassen sich damit sämtliche Einstellungen erreichen und konfigurieren. Das funktioniert intuitiv, denn durch einen Druck auf die Oberseite des Joysticks werden Einstellungen bestätigt, während durch vertikales oder horizontales Bewegen des Joysticks durch das Menü navigiert werden kann. Unterhalb des Sticks folgt eine Taste zum Verlassen des jeweiligen Menüs. Die beiden Tasten darunter dienen als Hotkeys für das Gameplus- und GameVisual-Menü.




Beim OSD des ASUS ROG Strix XG279Q finden wir das gewohnte aufgeräumte Menü, wie wir es schon seit einigen Jahren bei Geräten der ROG-Serie verwenden. Und das ist gut so, denn wie bereits erwähnt, lässt es sich sehr schnell und einfach bedienen. Zudem verfügt es über eine gut lesbare Schrift.

Beleuchtung

 

Wer möchte, kann am ASUS ROG Strix XG279Q einen weiteren Beleuchtungseffekt nutzen, indem der Monitor per USB verbunden wird. Mit der Aura-Sync-Software lässt sich anschließend das ROG-Logo auf der Rückseite in einer von 16.8 Mio. Farben und in diversen Effekten ausleuchten.

Display

 

Das typische Problem von IPS Displays ist die Wolkenbildung bei schwarzen Bildern. Glücklicherweise zeigt das Display des ASUS ROG Strix XG279Q davon nur sehr wenig. Lediglich am unteren Rand finden wir kleinere Spots, aber auch, nur wenn wir den Raum komplett abdunkeln. Eine Stärke dagegen findet sich in der Stabilität des Blickwinkels. Hier zeigt der Monitor auch bei extremen Blickwinkeln eine sehr ordentliche Leistung. Die Farben und Farbverläufe bleiben bei seitlicher Betrachtung konstant. Subjektiv zeigt der Monitor ein scharfes und farbtreues Bild, welches dank einer Bildwiederholrate und Gsync-Kompatibilität auch in schnellen Spielen wie Battlefield 1 oder Racing Simulationen wie Project Cars 2 nicht verschwimmt. Der Monitor unterstützt auch HDR, allerdings benötigt ihr dann eine AMD Grafikkarte der Serie RX 400, RX 500, Vega oder Navi.

Eine weitere Spezialität des ASUS ROG Strix XG279Q ist ELMB Sync (Extreme Low Motion Blur). Dieses regelt das Strobing der Hintergrundbeleuchtung mit variablen Aktualisierungsraten. Im Einsatz dunkelt das Bild dabei etwas ab, ist aber immer noch hell genug. Der Effekt von ELMB Sync kann beim Nutzer allerdings durch das Strobing zu einer schnelleren Ermüdung und Kopfschmerzen führen.

Klang

Der ASUS ROG Strix XG279Q verfügt über zwei 2-Watt Lautsprecher, die sich im oberen Bereich hinter den Belüftungsschlitzen befinden und nach oben abstrahlen. Der Klang ist in den Höhen in Ordnung, jedoch fehlt es an Tiefton, was aufgrund der Bauweise auch nicht verwunderlich ist.

Stromverbrauch


Bei den Verbrauchswerten zum ASUS ROG Strix XG279Q gibt der Hersteller nur unter 29 Watt bei einer Helligkeit von 200 cd/m² und die beiden Werte für Standby und Softoff an – die liegen laut Hersteller bei unter 0,5 Watt. Auf dem Aufkleber am Monitor finden wir noch die Angabe des maximalen Verbrauchs, der bei 42 Watt liegen soll. In der Spitze messen wir 49,20 Watt – damit liegt der Verbrauch etwas über der Herstellerangabe. Bei den Modi Standby und Softoff messen wir einen Verbrauch von 0,4 Watt. Das liegt somit im Bereich der Herstellerangabe und so erfüllt der Monitor auch die entsprechenden EU-Richtlinien.

Fazit

Derzeit ist der ASUS ROG Strix XG279Q für 681,38 Euro im Handel erhältlich. Das ist nicht wenig, jedoch ist dieser Monitor derzeit der Einzige mit IPS Panel und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 170 Hz. Dazu gesellen sich noch Features wie die Gsync-Kompatibilität, ELMB Sync, eine Vielzahl von Anschlüssen und Möglichkeiten in der Ergonomie sowie eine üppige RGB-Beleuchtung. Insgesamt ist der Monitor sehr wertig gefertigt, einzig das Gehäuse scheint uns sehr wuchtig und trotzdem bleibt das Netzteil extern, das ist schade. Ganz klar haben wir es hier mit einem Spitzengerät zu tun und genau so vergeben wir auch unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Hohe Bildwiederholfrequenz
+ IPS Display mit guter Darstellung
+ Schnelle Reaktionszeit
+ Viele Anschlüsse
+ RGB Beleuchtung

Kontra:
– Netzteil extern


 




Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Notebooks

Schenker XMG NEO 17 im Test

Wer auf der Suche nach einem starken Gaming Notebook ist wird vermutlich nicht um das Schenker XMG NEO 17 herum kommen. Denn dieses bietet schon werkseitig ein 17,3 Zoll großes IPS Display mit 144 Hz und einem potenten Intel Core i7-9750H, der mit bis zu 4,5 Ghz taktet. Bei der Grafik kann der Nutzer von einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti bis zu einer GeForce RTX 2080 Max-Q wählen. Schenker hat uns das Notebook in der Vollausstattung zur Verfügung gestellt. Was es kann erfahrt ihr nun in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Schenker XMG NEO 17 kommt neben seiner bräunlichen Versandverpackung in einem weiteren aber hochwertigeren Karton. Dieser ist in den Farben der Serie gehalten – nämlich grün und schwarz. Auf der Oberseite ist das Logo der Serie aufgebracht, mehr Informationen finden wir hier nicht. Im Inneren ist alles gute mit Schaumstoff und durch Folien geschützt. Als Zugabe befindet sich ein Mauspad ganz oben in der Verpackung.

Inhalt

Neben dem besagten Mauspad und dem Notebook befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 230 Watt Netzteil
  • Netzanschlusskabel
  • USB Stick mit Treibern und Software
  • DVD mit Treibern und Software
  • XMG Aufkleber
  • Garantiekarte
Daten
Schenker XMG NEO 17  
Abmessungen
Gewicht
Farbe
395,7 x 260,8 x 27,45 mm (B x T x H)
~ 2,5 kg
Schwarz
Display Bildschirmdiagonale: 17.3″
Auflösung: Full HD 1920 x 1080
Display-Typ: IPS
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Besonderheiten: Dünner Rand, nicht spiegelnd
Chipsatz Mobile Intel HM370 Express
Prozessor Prozessor: Intel Core i7-9750H
Taktung: 2,6 – 4,5 GHz
Kerne/Threads: 6 Kerne / 12 Threads
Cache: 12 MB
TDP: 45 Watt
Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6
NVIDIA GeForce RTX 2060, 6 GB GDDR6
NVIDIA GeForce RTX 2070, 8 GB GDDR6
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, 8 GB GDDR6 (installiert)
Arbeitsspeicher 2x DDR4 SO-DIMM, Dual Channel, 32 GB
(Unterstützt bis zu 64 GB)
Festplatten 1x M.2 2280 SSD via PCI-Express x4 oder SATA III
1x M.2 2280 SSD via PCI-Express x4
1x 2,5″ SSD/HDD (7 mm)
Festplatten
(installiert)
1x Samsung 970EVO Plus NVMe M.2 1 TB
Sound High Definition Audio (Realtek ALC269Q)
2.1-Lautsprechersystem
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
Sound Blaster Cinema 5
Tastatur Optomechanische RGB-Tastatur mit Einzeltastenbeleuchtung
und Nummernblock, Silent Switches
Touchpad Microsoft Precision Touchpad mit Multi-gesture- & Scroll-Funktion,
zwei integrierte Tasten
Schnittstellen 1x USB-A 2.0
2x USB-A 3.0
1x USB-C 3.1 Gen1 (DisplayPort: nein, PowerDelivery: nein)
2x Mini DisplayPort 1.4 (unterstützt G-SYNC-fähigen Monitor)
1x HDMI 2.0 (mit HDCP 2.2)
1x Kopfhörerausgang
1x Mikrofoneingang
1x RJ45 Port (LAN)
1x Kartenleser (MMC/SD/SDHC/SDXC)
Kommunikation Realtek Gigabit LAN
WLAN 802.11a/b/g/n/ac + Bluetooth 5
HD Webcam (Windows Hello-kompatibel)
Sicherheit Kensington Lock
TPM 2.0 (via Intel PTT)
Akku wechselbarer 46 Wh Lithium-Polymer-Akku
Netzteil 180 Watt (GTX 1660 Ti)
230 Watt (RTX 2060, 2070, 2080)

Details

Das Äußere

Wir schauen uns zuerst die Seiten des Schenker XMG NEO 17 genauer an. Auf der rechten Seite bietet uns das Notebook zwei USB 3.0 Anschlüsse und einen Einschub für eine Speicherkarte. An der linken Seite sind zwei 3,5 mm Klinke Anschlüsse, ein USB 2.0 sowie RJ45 Anschluss untergebracht. Im hinteren Bereich ist außerdem eine Öffnung für ein Kensington Lock vorhanden. Beide Seiten verfügen am hinteren Bereich über Lüftungsöffnungen durch die das Notebook die warme Luft herausbefördert.

An der vorderen Kante finden wir zwar keine Anschlüsse aber einen schmalen Streifen, der uns später in allen möglichen Farben erstrahlen wird. Auf der Rückseite dagegen finden wir zwischen den beiden Lufteinlässen zwei Mini Displayports, einen HDMI sowie einen USB 3.1 Typ C Anschluss. Direkt rechts daneben ist der Anschluss für das Netzteil untergebracht.

 

Der Deckel des Schenker XMG NEO 17 besteht aus schwarz lackierten Metall mit einem XMG Logo in der Mitte. Im aufgeklappten Zustand gibt es uns den Blick auf das matte 17,3 Zoll Große IPS Display frei. Es hat seitlich sehr schmale Ränder und an der Oberkante eine Kamera, die sogar Windows-Hello tauglich ist. In der Basis finden wir eine vollständige mechanische Tastatur mit Nummernblock und einer RGB Beleuchtung. Oberhalb der Tastatur sind noch die Ein-/Austaste sowie eine weitere, besondere Taste untergebracht. Mit dieser lassen sich verschiedene Leistungsstufen durchschalten. Unterhalb der Tastatur ist ein großes Touchpad mit einem angenehmen Druckpunkt verbaut.

An der Verarbeitung des Schenker XMG NEO 17 können wir keine Mängel feststellen. An keiner Stelle des Gehäuses knarzt es und auch die Spaltmaße sind sehr gut. Das Touchpad ist ordentlich in der Basis eingelassen. Insgesamt ist das Gehäuse des Notebooks verwindungssteif und macht einen wirklich ordentlichen Eindruck.

Das Innere

Im Inneren des des Schenker XMG NEO 17 gibt uns der Hersteller noch Möglichkeiten der weiteren Aufrüstung. So können wir noch eine weitere M.2 SSD sowie eine SATA HDD oder SSD nachrüsten. Auch der Zugriff auf den Arbeitsspeicher ist ohne Probleme möglich. Der befindet sich unter den beiden schwarzen Folien. Im vorderen Bereich ist der austauschbare Akkku sowie das 2.1 Soundsystem zu finden. Der hintere Bereich ist überwiegend der Kühlung vorbehalten. Die zwei Heatpipes des Grafikkühlers sowie zwei Heatpipes des CPU Kühlers gehen nach links auf den größeren der beiden Kühler ab. Vom CPU Kühler verlaufen insgesamt drei Heatpipes zum rechten Kühler. Der Deckel, der gleichzeitig der Boden des Notebooks ist, verfügt an der Innenseite über Wärmeleitpads, welche die Wärme von der SSD und der Southbridge abführen.

Netzteil

 

Große Netzteile sind bei Gaming Notebooks nicht unüblich. So ist auch das Netzteil des Schenker XMG NEO 17 recht groß. Es gibt allerdings auch Notebook Netzteil die nochmal deutlich größer sind. Das Netzteil liefert eine Spannung von 19,5 Volt mit einer Stromstärke von 11,8 Ampere – das entspricht 230 Watt.

Praxis

Systemübersicht

Wie es schon die Tabelle der Daten vermuten lässt haben wir es hier mit einem sehr potenten Gaming Notebook zu tun. Beim Prozessor handelt es sich beim Core i7-9750H um ein Sechskern-Modell. Der 14-nm-Chip basiert auf Intels verbesserter Coffee-Lake-Architektur und kann per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten. Der Grundtakt von 2,6 GHz Takt wirkt zunächst unspektakulär. Mittels Turbo-Boost-Funktion legt der Prozessor unter Last jedoch auf maximal 4,5 GHz zu.

Display

Beim Schenker XMG NEO 17 wird wie erwartet ein 17,3 Zoll großes und mattes IPS Display verbaut, welches mit bis zu 144 Hz arbeitet. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Display von LG und zwar das LP173WFG-SPB1 (LGD0615). Ein großer Vorteil des IPS Displays ist die Blickwinkelstabilität. Allerdings kann dies im mobilen Einsatz auch ein Nachteil sein, denn so kann der Sitznachbar in der Bahn gut mitlesen. Insgesamt arbeitet das Display perfekt, ein Flackern oder Schlierenbildung ist uns in der Praxis nicht begegnet.

Tastatur

Als ein Highlight sehen wir die Tastatur des Schenker XMG NEO 17, denn die ist nicht nur mit mechanischen Schaltern, sondern auch mit einer pro Taste-RGB-Beleuchtung ausgestattet. Die Mechanik arbeitet recht leise, geben aber trotzdem ein gutes Feedback. Der Druckpunkt und Anschlag sind sehr präzise, wodurch auch Vielschreiber auf ihre Kosten kommen. Sehr ungewöhnlich sind die Tastenkappen, denn diese sind an den Ecken leicht abgeschrägt. Dadurch wirkt die Tastatur futuristisch, büßt dabei jedoch nicht an Komfort ein, denn die Tasten verfügen über eine angenehme Größe. Bei der Beleuchtung kann der Nutzer aus 16,8 Millionen Farben frei wählen und auch aus diversen Effekten auswählen.

Software

Software

 

 

Zur Steuerung diverser Features liefert Schenker das Control Center mit. In dieser praktischen Software lassen sich nicht nur der Systemstatus überwachen (Auslastung, Temperatur usw.), sondern auch die Beleuchtung anpassen und die Lüftersteuerung ändern.

Overboost

Overboost

Beim Schenker XMG NEO 17 gibt es eine Besonderheit, nämlich per Leistungsprofile die sich per Tastendruck einschalten lassen. Das gibt es natürlich auch schon bei anderen Notebooks, aber Schenker arbeitet hier mit vordefinierten Profilen, die wirklich ein Plus an Mehrleistung aus der Hardware heraus kitzelt. Die stärkste Leistungsprofil nennt sich Overboost welches die Leistung des verbauten Grafikchips auf eine Performance-Stufe, die deutlich oberhalb dessen liegt, was die Grafikkarte in der Regel abliefert. Wie hoch die Mehrleistung ausfällt werden wir euch in den folgenden Benchmarks zeigen.

Benchmark-Prozessor

Dies ist ein Cinebench R15 Run mit der Leistungsstufe Enthusiast. Zwar versuchen wir einen weiteren Lauf mit der Einstellung Overboost, doch wird das Ergebnis eher um wenige Punkte geringer als höher. Ein Blick auf die Software von Schenker zeigt uns, dass die CPU teilweise auf über 80 Grad aufheizt – trotz der Tatsache, dass die Lüfter mit voller Leistung arbeiten.

Benchmark-SSD

Das Schenker XMG Neo 17 verfügt über zwei PCIe M.2 Slots, einer davon ist mit einer Samsung 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD mit einer Kapazität von 1 TB ausgestattet. Die SSD gehört zu den schnellsten Vertretern ihrer Gattung und bietet ausreichende Geschwindigkeiten in jeder Lebenslage. Wer mehr Speicher braucht kann eine zusätzliche PCIe NVMe M.2 SSD sowie ein 2,5″ Laufwerk hinzufügen. Gerade die Möglichkeit ein 2,5″ Laufwerk verbauen zu können ist ein Plus, denn so kann ein günstiger Massenspeicher hinzugefügt werden.

Benchmark-3DMark

Schauen wir uns erst einmal die Benschmarkergebnisse im voreingestellten Modus „Enthusiast“ genauer an. Hier erzielt das Schenker XMG Neo 17 für ein Gaming Notebook durchweg gute Ergebnisse – das haben wir aufgrund der Hardware auch so erwartet. Selbstverständlich ist Notebook Hardware nicht mit der von Desktop Rechnern zu vergleichen, aber hier kommen wir schon recht nahe heran. Während der Durchläufe erreichen wir an die 64 Grad an der Grafikkarte und 63 Grad am Prozessor. Der Grafikchip arbeitet nahezu konstant mit 1350 MHz während der Prozessor je nach Anforderung zwischen 3,9 und 4,2 GHz schwankt.

 

Stellen wir die Leistungsstufe Overboost ein merken wir einen Anstieg bei den Grafik-Punkten. Der Prozessor profitiert allerdings nicht sonderlich davon. Das liegt darin begründet, dass die CPU trotz recht aggressiver Lüfter-Einstellung an die 80 Grad warm wir und in Anbetracht dessen die CPU nicht ihre volle Kraft entfalten kann. Dafür taktet die Grafikkarte mit um die 1650 MHz rund 300 MHz schneller als in der vorigen Einstellung.

Benchmark- In Spielen

Wer bei Schenker ganz oben in das Regal des Konfigurators greift bekommt mit der NVIDIA GeForce RTX 2080 Max Q einen potenten Grafikbeschleuniger. Das attestieren auch die Ergebnisse, die wir in diversen Spielen messen. Die Grafikkarte hat mit der Full HD Auflösung ohnehin keine Probleme – wer einen Monitor mit höherer Auflösung anschließt muss auch nicht bangen, denn im Overboost taktet die Karte in Regionen um 1350 MHz. Natürlich geht das mit einer gewissen Geräuschentwicklung einher, diese kann durch den Einsatz von Kopfhörern weitestgehend ausgeblendet werden.

Lautstärke & Temperaturen

Da wir gerade bei der Lautstärke sind, so hören wir im Betrieb unter Windows beim Arbeiten in Word sowie beim Surfen im Internet oder Filme schauen kaum was von den beiden Lüftern. Unter bestimmten Voraussetzungen schalten sich die Lüfter sogar gänzlich ab. Belassen wir es bei den „Enthusiast“ Einstellungen so macht sich das Notebook im Spielebetrieb schon ordentlich bemerkbar. Wir messen rund 46 dBA und steigern diesen Wert sogar auf 49 dBA wenn wir die Lüfter auf 100 % Leistung betreiben.

Im Betrieb bleibt das Gehäuse aus Sicht der Temperaturen unkritisch. Die wärmste Stelle befindet sich in der Mitte der Tastatur. Dabei ist das Gehäuse etwas wärmer als Handwarm. Mit dem Programm StressMyPC können wir das ganze System komplett auslasten und messen dann über die Software HWInfo eine Temperatur von 82 Grad am Prozessor und 70 Grad an der GPU.

Stromverbrauch & Akku

Anders als noch zu Zeiten der GTX 10XX Grafikkarten, bei denen die Notebook Netzteile teils über 330 Watt leisten mussten ist dies durch die neuen NVIDIA Technologien nicht mehr notwendig. So kommt das Schenker XMG Neo 17 mit einem 230 Watt Netzteil, welches auch deutlich kompakter ist als das der Vorgänger.

Im Idle messen wir einen Stromverbrauch von durchschnittlich 20 Watt. Beim Spielen von Star Wars: Jedi Fallen Order messen wir bis zu 181 Watt und in den Läufen der Vollauslastung durch StressMyPC messen wir maximal 198 Watt. Somit ist das Netzteil ausreichend dimensioniert und schafft es neben dem reinen Betrieb auch denn Akku noch zu laden. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 4.000 mAh respektive 45,6 Wh was wirklich sehr wenig für ein Notebook der 17″ Klasse ist. Zwar verfügt das Notebook über Möglichkeiten den Stromverbrauch zu senken – etwa Optimus, welches je nach Anwendung dynamisch zwischen der dedizierten GeForce GPU und dem Grafikchip des Prozessors wechselt. So erreichen wir im reinen Office Betrieb mit ein bisschen Surfen im Internet eine Akkulaufzeit von 3 Stunden und 25 Minuten (bei mittlerer Bildschirmhelligkeit). Im reinen Spielebetrieb müssen wir schon nach 50 Minuten eine Steckdose aufsuchen.

Fazit

Das Schenker XMG Neo 17 ist je nach Konfiguration ab 1.599 Euro erhältlich (ohne Betriebssystem). Das ist dann die niedrigste Konfiguration mit RTX 2060, 8 GB RAM und 250 GB NVMe M.2 SSD – der Rest ist identisch mit dem Top Modell. Die uns vorliegende Version stellt fast das Maximum dar was der Konfigurator hergibt. Einzige zusätzliche Laufwerke und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher lassen sich noch auswählen. Daher liegt die uns vorliegende Konfiguration bei knapp 2.600 Euro.

Der Nutzer erhält ein stabiles und hochwertig verarbeitetes Gaming Notebook mit einem kontrastreichen und schnellen 144 Hz IPS Display. Eine mechanische Tastatur und eine umfassende RGB Beleuchtung runden das Paket ab. Zudem hat der Nutzer bei der Konfiguration recht viele Freiheiten, ausgenommen beim Prozessor und Display. Das Notebook stemmt nahezu alles was ihm in den Speicher kommt. Wir vergeben 9,3 von 10 Punkten und unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Tastatur
+ Leistung
+ Boost Funktion

Kontra:
– Lautstärke
– Akku

 

Wertung: 9,3/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

LG Ultragear 34GK950F-B 34″ Monitor – Vorstellung

In unserem heutigen Test schauen wir uns mit dem LG Ultragear 34GK950F-B einen 34“ Monitor im 21:9 Format an. Neben einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz, AMD Free-Sync und HDMI 2.0 Anschluss verfügt der Monitor auch über ein modernes IPS Panel mit Nano-IPS-Technik. Insbesonderes letzteres kann durchaus als Highlight bezeichnet werden, denn es deckt einen um mehr als 40% größeren Farbraum als sRGB ab. Daraus soll eine höher Farbsättigung entstehen und das Bild dadurch brillanter wirken.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner LG für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

Daten

Technische Daten LG 34KG950F-B
Abmessungen
Gewicht
Gehäusefarbe
829,9 x 468,9 x 173 mm (B x H x T)
7,3 kg
Schwarz/Rot
Diagonale 34″
Krümmung 1.900 mm
Format 21:9
Panel AH-IPS Panel
Look up Table 8 Bit & FRC
Auflösung 3.440 x 1.440 Pixel
Kontrastwert 1.000:1
Helligkeit max. 400 cd/m²
Reaktionszeit 5 ms
Wiederholfrequenz 144 Hz
Blickwinkel horizontal: 178°
vertikal: 178°
Anschlüsse 1x DisplayPort
2x HDMI
3x USB 3.0 (1x Eingang, 2x Ausgang)
Ergonomie Höhenverstellung: 110 mm
Neigung: -5° – 15°
Wandmontage VESA 100 x 100 mm
Netzteil Externes Netzteil
Sonstiges OSC-Bedienung, FreeSync 2, Gaming-Features im OSD, 1 ms MBR, HDCP, integrierte Lautsprecher,

Details

 

Das Gehäuse des LG Ultragear 34GK950F-B besteht überwiegen aus schwarzem Kunststoff und kann durchaus als unauffällig bezeichnet werden. Lediglich die roten Akzente am Standfuß lassen erkennen, dass es sich hier um ein Modell für Gamer handelt. Die Ränder an den Seiten fallen dabei mit etwa 2 mm relativ schmal aus. An der Display-Unterkante ist der Gehäuserahmen etwa 11 mm hoch. Das Display ist leicht gebogen und verfügt über ein Größenverhältnis von 21:9.

Anders als üblich finden wir auf dem Monitor selbst kein Logo des Herstellers, lediglich auf einem Teil des Standfußes finden wir das Logo aufgedruckt. Der Standfuß nimmt eine Fläche von 28 x 56 cm ein, dadurch ergibt sich zwischen Monitor und Wand ein Abstand von etwa 15 cm.

 

Der LG Ultragear 34GK950F-B bietet in Sachen Ergonomie viele Einstellungsmöglichkeiten. So bietet die Höhenverstellung einen Verstellbereich von 110 mm, daher dürften auch größere Nutzer kein Problem mit dem Monitor bekommen. Die Neigung lässt sich zwischen -5° bis 15° einstellen. Eine Pivotfunktion fehlt logischerweise, da dies bei einem so breiten und gebogenen Monitor auch nicht nützlich wäre. Wer lieber eine Wandmontage oder eine entsprechende Vorrichtung nutzen möchte, der freut sich über die VESA 100 (100 x 100 mm) Halterung.

 

Bei der Rückseite des LG Ultragear 34GK950F-B hat sich der Hersteller mehr Mühe gegeben, denn das Design weiß zu gefallen. Die Anschlüsse sind sauber und leicht zugänglich untergebracht, neben zwei HDMI und einen Displayport finden wir auch einen kleinen USB 3.0 Hub mit zwei USB 3.0 Anschlüssen. Dazu gesellt sich noch ein Kopfhöreranschluss sowie der Anschluss für das Netzteil.

Die Bedienung ist beim LG Ultragear 34GK950F-B sehr einfach durch eine Art Joystick gelöst. Wird dieser nach vorn oder hinten bewegt, gelangen wir in die Einstellung der Helligkeit. Seitliches bewegen führt in die Einstellung der Lautstärke des Kopfhörerausgangs.

Praxis

OSD & Software

 

Ein Drücken offenbart uns ein kleines Menü. Das vollständige OSD ist sehr übersichtlich, hier können alle relevanten Einstellungen einfach und schnell eingestellt werden.

LG bietet aber noch eine weitere Möglichkeit der Steuerung an. Mit dieser können dann alle Möglichkeiten des Monitors ausgeschöpft werden. Zum Einen besteht die Möglichkeit alle Funktionen des On Screen Displays direkt mit der Maus einzustellen, zum Anderen bietet die Software aber auch clevere Detaillösungen wie das automatische Starten von bestimmten Einstellung bei zuvor festgelegten Programmen. Außerdem lässt sich hier auch die Fenster-Anordnung festlegen, was gerade bei einem so großen Display, das problemlos zwei Monitore ersetzen kann, sehr praktisch ist und für Ordnung sorgt.

Der LG Ultragear 34GK950F-B bietet Free- bzw. Active-Sync. Bei einigen Monitoren, welche über Active-Sync verfügen kann G-Sync aktiviert werden (entsprechende NVIDIA Grafikkarte vorausgesetzt), so ist das auch hier der Fall. Allerdings ist die G-Sync Kompatibilität des Monitors nicht offiziell von NVIDIA bestätigt – aber einen Versuch ist es wert.

Bildqualität

Im Folgenden unsere subjektive Beurteilung der Bildqualität: Der LG Ultragear 34Gk950F-B bietet eine Auflösung von 3.440 x 1.440 Bildpunkten auf einer Bilddiagonalen von 34 Zoll. Die Mischung aus Displaygröße und Auflösung hat sich in den letzten Jahren bewährt und zählt quasi schon als Standard bei 21:9 Monitoren dieser Größe. Die Darstellung ist groß und fühlt sich angenehm an, so muss nicht skaliert werden. Zugleich wird eine Menge Platz auf dem Desktop angeboten. Bei diesem Monitor finden wir eine geschwungene Oberfläche mit einem Radius von 1,9 Metern vor. Was in Spielen für eine gut Immersion sorgt, kann in produktiven Anwendungen zum Nachteil gereichen, dass es quasi keine geraden Linien darstellt. In der Praxis kann der Nutzer das aber schnell und gut ausgleichen. Die Darstellung der Farben ist farbenfroh und Bilder werden detailreich wiedergegeben. Für das Feintuning der Darstellung bietet das OSD eine Menge Einstellmöglichkeiten.

Dank IPS Panel fallen die Blickwinkel sehr großzügig aus, daher kommt es auch bei sehr spitzen Blickwinkeln kaum zu Farbverschiebungen. Das ist vorteilhaft, wenn einmal mehr als nur eine Person vor dem Monitor sitzt. Die Oberfläche des Displays ist matt, hier verwendet LG ein 3H Anti-glare Hard Coating, welches die Bildqualität nicht beeinflusst. Ein positiver Vorteil ist, dass kaum Spiegelungen entstehen bzw. dass Spiegelungen abgedämpft werden und somit nicht mehr störend sind. HDR darf heutzutage natürlich auch nicht fehlen, hier setzt LG allerdings nur Display HDR VESA 400 ein, dabei handelt es sich um den kleinsten Standard. Dementsprechend fällt die Helligkeit mit 400 cd/m² recht gering aus.

Die Ausleuchtung meistert der Monitor sehr gut. Ein leichtes Durchscheinen der Hintergrundbeleuchtung (Backlight-Bleeding) ist nur am linken oberen Display-Rand auszumachen. Doch fällt dies nur auf dem Kamerabild mit längerer Belichtung auf. In der Praxis ist die hellere Stelle kaum auszumachen. Die aufgehellten Bereiche in den unteren Display-Ecken sind die technisch bedingte Aufhellungen dunkler Tonwerte des IPS Panels, welche aber dank der Displaywölbung nur sehr gering auffallen.

Stromverbrauch

Der Hersteller gibt den maximalen Stromverbrauch mit < 70 Watt überdimensioniert an. Im vordefinierten Modus „Spieler1“ messen wir einen Verbraucht von 57 Watt. Bei dem Verbrauchswerten im Ruhemodus und Soft-off sind die Angaben des Herstellers etwas näher an unseren Messergebnissen. Im Stand-by messen wir 0,2 Watt, und im Soft-off bewegt sich der Stromverbrauch zwischen 0,1 und 0,2 Watt. Die Schwankung des Stromverbrauchs sind bei mittlerer Helligkeit recht hoch, denn unser Strommessgerät zeigt uns einen Verbrauch zwischen 334 und 39,3 Watt an. Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 % reduziert, verbraucht der LG 34Gk950F-B noch 29,1 Watt. Das Netzteil verbraucht 0,1 Watt, wenn es nirgends angeschlossen ist.

Fazit

Der LG Ultragear 34GK950F-B ist derzeit ab 1043,90 Euro im Handel erhältlich. Zwar hört sich das teuer an, ist aber in Anbetracht der Funktionen und der Qualität durchaus gerechtfertigt. So trumpft der Monitor mit einer hohen Wiederholfrequenz, Motion Blur Reduction und einer Vielzahl an modernen Anschlüssen. Die Nano-IPS-Technik, welche hier zum Einsatz kommt, kann mit einer tollen Farbwiedergabe aufwarten. Es werden nicht nur die wichtigsten Farbräume großzügig abgedeckt, rein subjektiv bietet der 34GK950F eine erstklassige und natürliche Farbdarstellung. Generell kann die Kombination aus einem 34 Zoll großen Panel im 21:9-Format und der Auflösung von 3.440 x 1.440 Punkten überzeugen. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Bildqualität
+ Farbdarstellung
+ Hohe Bildwiederholfrequenz
+ Moderne Anschlüsse
+ Einfach zu bedienen

Kontra:
– Nur HDR 400
– Hoher Preis


Wertung: 9/10
Produktseite
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

LG IPS Gaming-Monitore mit 1 ms Reaktionszeit: So sieht Gaming aus

ESCHBORN, 12. Juni 2019 – LG Electronics (LG) präsentiert auf der diesjährigen E3 (Electronic Entertainment Expo) die neuesten LG UltraGear™ Gaming-Monitore mit Nano IPS Technologie, G-SYNC und den weltweit ersten IPS Displays mit einer Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde1. Diese UltraGear™ Modelle machen mit starken inneren Werten sämtliche Spielerträume wahr: unerreichte Farbbrillanz durch Nano IPS Technologie, pfeilschnelle Reaktionszeit und eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz – übertaktbar auf 175 Hz. Mit diesen wegweisenden Komplettpaketen tauchen Gamer so intensiv in Spielewelten ein wie nie zuvor.

Inhalte der Presseinformation:
· LG 27GL850 und 38GL950G
· G-SYNC, HDR10 und VESA DisplayHDR 400
· IPS Monitore in Q3/2019 verfügbar

LG 27GL850 und 38GL950G
Spielen wie die Profis: Das ermöglichen die LG UltraGear™ Modelle sowohl auf 38 Zoll als auch auf 27 Zoll. Beide Modelle bieten durch Nano IPS Technologie eine umwerfende Farbdarstellung mit Wide Color Gamut (Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 98 Prozent), Bildwiederholfrequenzen von 144 Hz sowie lebendiger und fehlerfreier Darstellung in beeindruckenden Auflösungen: Das 27-Zoll-Modell 27GL850 stellt Spielewelten auf 2.560 x 1.440 Bildpunkten dar. Das 38-Zoll-Modell 38GL950G liefert Gaming-Genuss auf 3.840 x 1.600 Bildpunkten und erhöht die Immersion durch sein nahezu randloses Curved Display im 21:9-Format sowie das erweiterte Sphere Lighting 2.0. Die RGB-Beleuchtung auf der Rückseite des Monitors sorgt durch eine auf das Spielgeschehen abgestimmte Licht-Atmosphäre für perfekte Gaming-Stimmung.

G-SYNC, HDR10 und VESA DisplayHDR 400
Das 27-Zoll-Modell der neuen UltraGear™ Monitore ist „NVIDIA® G-SYNC Compatible“2 zertifiziert und unterstützt HDR10. Das größere Modell bietet einen NVIDIA G-SYNC Prozessor, unterstützt VESA DisplayHDR™ 400 und wurde durch NVIDIA in über 300 Tests für herausragende Bildqualität und beste Gaming-Erfahrungen zertifiziert. Beide Modelle überzeugen durch flüssige Darstellungen ohne Tearing oder stockenden Bildaufbau und bieten Gaming-spezifische Features wie Dynamic Action Sync, Black Stabilizer und einblendbare Fadenkreuze für mehr Präzision vor allem in First Person Shootern.

IPS Monitore in Q3/2019 verfügbar
Die LG UltraGear™ Nano IPS Gaming-Monitore erscheinen im Laufe des dritten Quartals 2019 in den wichtigsten europäischen Märkten. Die Möglichkeit zur Vorbestellung des Modells 27GL850 startet am 1. Juli in Nordamerika.

Erstmals zu sehen sind beide Modelle im Rahmen einer exklusiven Präsentation auf dem Messeauftritt von NVIDIA bei der diesjährigen E3 – die weltweit größte Fachmesse zum Thema Computer- und Videospiele findet vom 11. bis zum 13. Juli im Los Angeles Convention Center statt.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

LG enthüllt die Gaming-orientierten Monitore UltraGear 34GK950 mit Nano-IPS, FreeSync 2 / G-Sync

LG stellte seine neue UltraGear-Reihe von Desktop-Gaming-orientierten Monitoren vor.

Die neuen Monitore sollen erstklassige Features für Gamer bieten.
Die Monitore verfügen beide über eine Diagonale von 34″ und eine Auflösung von 3440×1440. Beide verfügen über ein Seitenverhältnis von 21: 9; die Helligkeit bleibt bei relativ geringen 400 Nits (mit VESAs DisplayHDR-Standard) und der statische Kontrast erreicht nur 1000: 1. Das Sync-Panel (UltraGear 34GK950G-B) bietet bis zu 120 Hz Bildwiederholfrequenz (übertaktet) mit 4 ms GtG-Reaktionszeit (nur 100 Hz out-of-the-box). Die FreeSync 2 Monitor Variante (34GK950F-B) kommt auf 144 Hz mit 5 ms GtG Reaktionszeiten.

Die Verwendung von Nanopartikeln auf der LED-Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms dient dazu, überschüssige Lichtwellenlängen zu absorbieren. Damit wird die Intensität, Reinheit und Genauigkeit der Bildschirmfarben verbessert. LG behauptet, dass beide LCDs 1,07 Milliarden Farben anzeigen können und 98% der DCI-P3 Farbskala abdecken. Es gibt ULMB-Unterstützung für den NVIDIA-Monitor und eine ähnliche Technologie für das FreeSync 2-Display; Das proprietäre DAS (Dynamic Action Sync) von LG, welches von dem TV-Modus kommt, um die Nachbearbeitung von Bildern zu reduzieren. Damit wird die Verzögerung reduziert; Je nach Spieltyp (FPS, RTS) gibt es Helligkeitsvoreinstellungen für das G-Sync-Panel, während FreeSync 2 über eine Black-Stabilisator-Technologie verfügt.

Beide Monitore verfügen über 1x DisplayPort- und 1x HDMI-Eingänge (der FreeSync 2 34GK950F-B enthält 2x HDMI), einen Dual / Triple-Port USB 3.0-Hub, 1x Audio-Eingang und 1x Kopfhörer-Ausgang. Das FreeSync 2-Modell verfügt über ein rotes Inlay auf der Rückseite des Monitors, während die G-Sync-Option aus irgendeinem Grund mehr RGB-Bling mit sechs Farbeinstellungen für den beleuchteten Ring auf der Rückseite bietet.

Quelle: techpowerup

Kategorien
Monitore

EIZO EV2780-BK FlexScan im Test

EIZO stelle im vierten Quartal 2016 seinen neuen Flexscan EV2780 vor. Er bietet einen besonders dünnen Rahmen rund um das IPS-Panel. Angeschlossen wird der Monitor per USB-Typ-C-Kabel. Über diesen werden sowohl Displayport über den Alternate Mode als auch USB 3.1 Gen1 übertragen. Zudem besitzt er einen USB-Hub zur Weiterverteilung. Gleichzeitig speist der EV2780 per Power Delivery beispielsweise ein angeschlossenes Notebook mit Strom. Die maximale Leistungsaufnahme liegt jedoch nur bei 30 Watt. Viele Notebooks müssen bei Last dann trotzdem vom Akku Unterstützung anfordern. Wie der Monitor sich in unseren Tests schlägt, erfahrt ihr nun.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner EIZO für die freundliche Bereitstellung des Monitors und für das in uns gesetzte Vertrauen.​

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG]

Der Flexscan EV2780 kommt in einem unspektakulären, braunen Karton. Bis auf dem Aufdruck des Herstellers sind keine weiteren Informationen auf dem Karton aufgedruckt.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren finden wir einen aufgeräumten Inhalt. Neben dem Monitor und dessen Standfuß finden wir noch mehrsprachige Bedienungsanleitungen, eine DVD mit Software, ein Kaltgerätekabel sowie ein USB Typ C Kabel.

Technische Daten:

[​IMG]

Der FlexScan EV2780 ist eine Weiterentwicklung des FlexScan EV2750, was schon an dem Gehäuse-Design auffällt, das sowohl in Schwarz als auch Weiß angeboten wird. Mit diesem hat das neue Modell auch die schmale Einfassung der Display-Front gemein. Im ausgeschalteten Zustand erscheint das Display somit nahezu rahmenlos.
Die wesentliche Neuerung ist der einzelne USB Typ C Anschluss auf der Rückseite. Dieser dient sowohl als Upstream-Port für die beiden seitlichen USB-Typ A Buchsen als auch als dritter Videoeingang neben Display-Port und HDMI. Der DVI Eingang des Vorgängers wurde dafür gestrichen. Über den neuen USB-Anschluss kann sowohl Bild und Ton eines kompatiblen Notebooks oder Smartphones übertragen als auch deren Akku aufgeladen werden. Eizo hat sogar eine Liste (PDF) mit kompatiblen Geräten mit USB Typ C veröffentlicht.
Ansonsten entspricht die wesentliche Ausstattung dem Vorgänger. Das IPS-Panel löst mit 2.560 × 1.440 Pixeln auf (WQHD) und arbeitet mit der Standardbildwiederholrate von 60 Hertz.
Der Monitor wird als flimmerfrei beworben und besitzt integrierte Stereolautsprecher, sowie einen vielseitig verstellbaren Standfuß. Ein Sensor misst das Umgebungslicht und passt bei Bedarf die Display-Helligkeit entsprechend an. Im sogenannten Paper Mode wird der blaue Lichtanteil reduziert, um die Augen zu schonen.
Über den Picture-by-Picture-Modus können zwei Bildsignale parallel dargestellt werden.
Der Monitor wird mit einer fünf Jahre währenden Garantie vertrieben. Zusätzlich wird eine Null-Pixelfehler-Garantie geboten, die allerdings nur für helle Sub-Pixel und für einen Zeitraum von sechs Monaten nach dem Kauf gilt.

Details:

Front

[​IMG] [​IMG]

Die Front wirkt sehr aufgeräumt, denn die Ränder des Monitors sind sehr schmal und auch die Schalter sind auf den ersten Blick kaum ersichtlich. Der Ein/Aus Schalter sowie sämtliche Funktionstasten sind als Touch-Felder ausgeführt die nur ganz leicht berührt werden müssen. Das Menü des Monitors ist sehr intuitiv von der Handhabung.

[​IMG] [​IMG]

Auch von hinten macht der EV2780-BK eine gute Figur und bietet hier auch einige Features. Neben der gut verstellbaren Halterung finden wir auf dem Monitor selbst einen USB3.1 HUB. Zusätzlich ist daneben eine 3,5 mm Audiobuchse zum Anschluss eines Kopfhörers untergebracht. Die Anschlüsse sind seitlich in einer kleinen Einbuchtung untergebracht. Mittig befinden sich unterhalb einer Abdeckung die vier Gewinde zur Befestigung an einer Halterung die dem VESA Standard folgt.

[​IMG]

An der Unterseite befindet sich der Netzschalter, der Anschluss für den Netzstecker sowie jeweils ein Displayport, HDMI und USB3.1 Typ C Eingang.

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Der Neigungswinkel des EV2780-BK ist sehr großzügig bemessen, denn der Verstellbereich liegt zwischen 5 und 35 Grad. So kann der Monitor sehr gut an die Anforderungen des Nutzers und die Gegebenheiten des Arbeitsplatzes angepasst werden. Der Monitor lässt sich auch seitlich in einem Bereich von 127 Grad drehen. Auch der Verstellbereich in der Höhe kann sich mit 155 mm sehen lassen.

[​IMG]

Auch eine Pivot Funktion ist beim EV2780-BK vorhanden. Das ist besonders praktisch wenn längere Textdokumente bearbeitet werden müssen.

Praxistests:

[​IMG]

Den EV2780-BK haben wir über den HDMI und über den Displayport getestet. Dabei traten keine Probleme auch und der Monitor war bereits mit den Werkseinstellungen sehr gut eingestellt.

[​IMG]

Der EV2780-BK gibt Grau- und Farbverläufe ohne Banding wieder, die Farben sind sehr satt und bleiben es auch von der Seite betrachtet. Helle Vorhöfe bei Ausgabe eines schwarzen Bildes sind nur sehr leicht wahrnehmbar.

Videosignale nimmt der Monitor per HDMI und Display-Port sowie über den verdrehsicheren USB C Anschluss entgegen. Dort werden außer Display-Port auch USB-Signale für den eingebauten USB 3.0 Hub übermittelt. Das höhenverstellbare und um 90 Grad ins Hochformat drehbare Display kann am USB C Port angeschlossene Mobilgeräte mit 15 oder 30 Watt laden. Nach einem Firmware-Update funktionierte das auch tadellos am MacBook Pro. Eizo begrenzt bei 30 Watt die Bildhelligkeit auf 120 cd/m².

Wenn zwei Bildquellen angeschlossen werden, kann die Ausgabe beider Quellen gleichzeitig nebeneinander auf dem Monitor dargestellt werden. Der Monitor fordert dabei von den Quellen automatisch die passende Auflösung von 1280 x 1440 Pixel an.

Fazit:

Im Alltag ist der Eizo EV2780-BK ein hervorragender Begleiter. Zwar ist er aufgrund seiner Ausstattung eher der typische Monitor für das Arbeiten als für das Spielen – bietet jedoch mit seiner Ausstattung viel Mehrwert. Insbesondere die Bildübertragung sowie das Aufladen über USB C gefallen uns sehr. Die Farbwiedergabe ist sehr präzise und somit eignet sich der Monitor auch für Video- und Bildbearbeitung sehr gut. Zumal das Display sowie auch die Displayränder mattiert sind und somit Spiegelungen effektiv verhindert werden. Den Eizo EV2780 gibt es in den Farben weiß und schwarz, die Farbgebung erkennt man an den letzten beiden Buchstaben der Bezeichnung – BK für schwarz und WT für weiß. Die schwarze Version ist derzeit ab 859,99 € erhältlich. Damit bewegt sich der Monitor nicht nur von der Leistung, sondern auch vom Preis her im oberen Bereich. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und somit unseren Gold Award.
[​IMG]

Pro:
+ schmaler Display Rand
+ mattes Display
+ ausgezeichnete Farbwiedergabe
+ USB 3.0 Hub
+ stellt zwei Quellen nebeneinander dar
+ laden von Geräten via USB C
+ großzügiger Verstellbereich
+ internes Netzteil

Contra:
– wenig Lieferumfang
– Preis etwas hoch

[​IMG]
Herstellerseite

Die mobile Version verlassen