Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Unreal Engine 5.6 bietet bis zu 35 % Leistungssteigerung gegenüber Version 5.4

21. Juni 2025

Intels Core Ultra 7 265K und 265KF Prozessoren fallen unter 250 US-Dollar

21. Juni 2025

Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

21. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025
  • News

    Unreal Engine 5.6 bietet bis zu 35 % Leistungssteigerung gegenüber Version 5.4

    21. Juni 2025

    Intels Core Ultra 7 265K und 265KF Prozessoren fallen unter 250 US-Dollar

    21. Juni 2025

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

    20. Juni 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

    20. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » XMG OASIS: Laptop-Wasserkühlung im neuen Gehäusedesign kommt mit leiserer Pumpe und zahlreichen Detailoptimierungen
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

XMG OASIS: Laptop-Wasserkühlung im neuen Gehäusedesign kommt mit leiserer Pumpe und zahlreichen Detailoptimierungen

prazerVon prazer4. August 2023Ein Kommentar5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Leipzig, 04. August 2023 – Mit der XMG OASIS (Mk2) stellt XMG eine rundum verbesserte Version seiner externen Laptop-Wasserkühlung vor. Diese zeichnet sich durch eine überarbeitete Pumpe mit geringerer Minimaldrehzahl, höheren Bedienkomfort und ein neues Gehäusedesign mit zusätzlichen, optional aktivierbaren RGB-Beleuchtungselementen aus. Außerdem hält das Unternehmen sein Kombatibilitätsversprechen: Je nach gewählter Ausstattungsvariante ist die OASIS sowohl mit der aktuellen XMG NEO-Serie der Modellgeneration E23 als auch mit allen älteren OASIS Ready-Laptops kombinierbar.

XMG OASIS (Mk2) arbeitet jetzt noch leiser

Neben offensichtlichen Änderungen wie einem neuen, kompakteren und stabileren Gehäuse (195 x 72 x 166 mm statt 203 x 75 x 186 mm) und einer auf Wunsch über das Control Center regelbaren Zwei-Zonen-RGB-Beleuchtung für den Lüfter und die Wasserstandsanzeige beziehen sich die maßgeblichen Optimierungen auf einen leiseren und komfortableren Betrieb der externen Laptop-Wasserkühlung. Herzstück aus funktionaler Sicht ist eine verbesserte Pumpe, die dank einer von 60 auf 40 Prozent reduzierten Minimaldrehzahl einen deutlich leiseren Betrieb ermöglicht. Auf dieser Stufe erreicht die Pumpe ein Fördervolumen von 145 ± 20 L/h, die Maximalleistung liegt demgegenüber bei 240 ± 30 L/h.

Dies ist aber nur ein Aspekt, der eine Kombination aus OASIS und einem kompatiblen Laptop laufruhiger macht. Zusätzliches Feintuning gibt es außerdem für die Lüfterkurven der Wasserkühlung und der Laptops aus der XMG NEO-Serie (E23). Auf diese Weise ist auch das Gesamt-Setup aus externer Kühllösung und Notebook in typischen Gaming-Szenarien, in denen vor allem die Grafikkarte unter Volllast läuft, deutlich leiser. In Extrem-Szenarien wie etwa maximaler Last auf CPU und GPU in Benchmarks ist die OASIS demgegenüber weiterhin in der Lage, ihre volle Leistung abzurufen, um dauerhaft hohe Boost-Takte der Komponenten aufrechtzuerhalten. Im Systemleerlauf (Idle) schalten Pumpe und Lüfter der OASIS automatisch ab und springen erst wieder an, sobald Prozessor und Grafikkarte stärker gefordert werden.

Verbesserter Bedienkomfort

Das neue Gehäuse bietet einen größeren Einfüllstutzen für destilliertes Wasser, so dass das Hantieren mit einem Einfülltrichter wie noch bei der älteren Version Mk1 entfällt. Die zuvor gesteckte Gummiverschlusskappe ersetzt XMG durch einen wasserdichten Schraubverschluss, der mehr Sicherheit beim Transport bietet. Außerdem erhält das RGB-LED-beleuchtete Sichtfenster an der hinteren Seitenwand der OASIS mehr Raum und erlaubt eine bessere Sichtbarkeit des Wasserstands. Sämtliche Anschlüsse der OASIS wandern bei der Version Mk2 an die Rückseite: Das gilt sowohl für die Schläuche als auch für das nun abnehmbare Stromkabel zur Energieversorgung über das Laptop-Netzteil.

Schläuche mit einer komfortablen Magnethalterung und sowohl auf Seiten des Laptops als auch des Schlauchs selbstversiegelnden Anschlüssen hatte XMG bereits im Zuge der Einführung der XMG NEO-Serie (E23) zu Beginn des Jahres präsentiert. Identische Anschlüsse kommen nun auch zur OASIS (Mk2) hin zum Einsatz, somit sind die Schläuche an beiden Enden gleich und verdrehsicher.

Zudem erhält die externe Wasserkühlung ein Upgrade in puncto Wartungsfreundlichkeit: Das Seitenteil des Gehäuses ist mit Innensechskantschrauben statt wie beim vorherigen Modell mit Clips befestigt und erleichtert somit den Zugriff auf den nun aufgeräumteren Innenraum. Folglich ist selbst nach langer Nutzungszeit in einer staubigen Umgebung eine einfache Reinigung des Radiators mit Druckluftspray möglich. Die Kommunikation zwischen OASIS und Laptop sowie die Steuerung über das Control Center erfolgt weiterhin via Bluetooth.

Die XMG OASIS (Mk2) ist abwärtskompatibel zu älteren Laptop-Modellen

XMG bietet die OASIS (Mk2) mit zwei unterschiedlichen Schlauchsätzen an, um auch die Kompatibilität zu älteren Laptops zu gewährleisten. Die Schläuche mit beidseitig selbstversiegelnden, magnetischen Anschlüssen sind für die XMG NEO-Serie (E23) vorgesehen. Wer hingegen ein bereits vorhandenes XMG NEO 15 (E22), NEO 15 und NEO 17 (M22) oder CORE 15 (M22) mit der externen Wasserkühlung nachrüsten möchte, greift zu einem alternativen Schlauchsatz, der zum Notebook hin über den ursprünglichen, mechanischen Anschluss verfügt. Je nach Schlauchpaar liegt das Gesamtgewicht inklusive Stromkabel und befüllt mit destilliertem Wasser bei 1,23 kg (Schlauchpaar für 2023er Laptops) bzw. 1,32 kg (Schlauchpaar für 2022er Laptops).

Damit trägt XMG der hohen Akzeptanz der externen Notebook-Wasserkühlung bei der eigenen Kundschaft Rechnung: Laut einer Auswertung des Unternehmens griffen während der letzten drei Monate allein 40 Prozent aller Käuferinnen und Käufer eines Gaming-Laptops aus der aktuellen XMG NEO-Serie (E23) im Konfigurator auf die OASIS (Mk1) als optionales Zubehör zurück. Die im Laufe dieser Zeitspanne ebenfalls verkauften Laptops aus der Modellgeneration 2022 mit einbezogen liegt die Auswahlhäufigkeit bei 37 Prozent – einzeln und nachträglich verkaufte Einheiten sind bei diesen Zahlen nicht mit eingerechnet.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang der XMG OASIS (Mk2) zählen neben der Wasserkühlungseinheit selbst (120-mm-Radatior, neuer RGB-Lüfter, verbesserte Pumpe, Reservoir, Steuerungselektronik, kompakteres Gehäuse) ein Schlauchpaar zum Anschließen an den Laptop, ein abnehmbares Stromkabel zur Energieversorgung der OASIS über das Laptop-Netzteil, ein Liter UV-bestrahltes und deionisiertes, destilliertes Wasser, ein Innensechskantschlüssel zum Öffnen des Seitenteils, ein Drainage-Adapter zum leichteren Ablassen des Wassers aus dem Notebook und der Wasserkühlung sowie weitere Kleinteile wie beispielsweise Reinigungszubehör.

Preise und Verfügbarkeit

Die XMG OASIS (Mk2) ist ab sofort auf bestware.com verfügbar – sowohl als einzeln kaufbare Nachrüstlösung als auch als optionales Zubehör beim Neukauf eines kompatiblen Notebooks über den Laptop-Konfigurator. Die zur XMG NEO-Serie (E23) kompatible Version kostet 199 (bei Auswahl im Laptop-Konfigurator) bzw. 219 Euro (Einzelkauf ohne Laptop), jeweils inklusive 19 Prozent MwSt. Die auch zu Laptop-Modellen aus dem Jahr 2022 kompatible XMG OASIS (Mk2) schlägt ebenfalls mit 219 Euro zu Buche.

In diesem Zuge senkt XMG zudem den Preis der älteren XMG OASIS (Mk1): Einschließlich des zu 2023er Laptops kompatiblen Schlauchsatzes kostet diese nur noch 149 (bei Auswahl im Laptop-Konfigurator) bzw. 179 Euro (Einzelkauf ohne Laptop). In Kombination mit einem zur 2022er Laptop-Generation kompatiblen Schlauchsatz liegt der Verkaufspreis bei 129 (bei Auswahl im Laptop-Konfigurator) bzw. 149 Euro (Einzelkauf ohne Laptop).

*Auszug Pressemitteilung

Ähnliche Artikel:

  • XMG-OASIS-M1-XMG-NEO-15-E22-01
    XMG OASIS (Rev. 2): XMGs Laptop-Wasserkühlung erhält…
    by Prazer 14. Oktober 2022
  • bestware_Singles-Days_1080p_DE
    Singles Days auf bestware.com: Laptops und…
    by Phil.b 10. November 2023
  • bestware_Holideals_Kategorie-Banner_MOBILE_DE (002)
    HOLIDEALS auf bestware.com: bis zu 350 Euro Rabatt…
    by Prazer 10. Juli 2023
FLYPROFiber 0.5M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40 GB/100 GB Duplex, 50/125 um Multimode Kabel LSZH 0,5 Meter, 10 Packs
FLYPROFiber 0.5M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40 GB/100 GB Duplex, 50/125 um Multimode Kabel LSZH 0,5 Meter, 10 Packs*
von FLYPROFiber
Prime
Preis: € 79,99 (€ 8,00 / stück) Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Stift für iPad (2018-2025), Ultraleicht Pencil für Apple mit Handflächenerkennung und hoher Präzision, mit Apple iPad 6.–10./A16.Generation, Pro 11"/12,9"/13", Air 3/4/5/M2/M3, Mini 5/6
Stift für iPad (2018-2025), Ultraleicht Pencil für Apple mit Handflächenerkennung und hoher Präzision, mit Apple iPad 6.–10./A16.Generation, Pro 11"/12,9"/13", Air 3/4/5/M2/M3, Mini 5/6*
von Topipop
Prime
Preis: € 17,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
HP 32XL Black & 31 Cyan Magenta Yellow Ink Bottle Bundle Pack
HP 32XL Black & 31 Cyan Magenta Yellow Ink Bottle Bundle Pack*
von hp
Preis: € 55,96 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2025 um 3:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Laptop-Wasserkühlung XMG XMG OASIS
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelPNY GeForce RTX 4060 Ti 8GB VERTO Dual Fan im Test
Nächster Artikel Patriot Viper Gaming VP4300 Lite im Test
prazer

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Unreal Engine 5.6 bietet bis zu 35 % Leistungssteigerung gegenüber Version 5.4

21. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intels Core Ultra 7 265K und 265KF Prozessoren fallen unter 250 US-Dollar

21. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

21. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
clove31
clove31
1 Jahr zuvor

vom preis her gehts

0
Antworten
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Unreal Engine 5.6 bietet bis zu 35 % Leistungssteigerung gegenüber Version 5.4

phil.b21. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intels Core Ultra 7 265K und 265KF Prozessoren fallen unter 250 US-Dollar

Haddawas21. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

prazer21. Juni 2025
Kommentare
  • Justin bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Björn Finkbeiner bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • SayonaraMrSamurai bei MSI X670E Gaming Plus Wifi im Test
  • Acored bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • aishu bei AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz