Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

13. Juli 2025

Motorola kehrt zur Deutschen Telekom zurück – mit zwei starken Smartphones im Gepäck

13. Juli 2025

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

12. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

    13. Juli 2025

    FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

    12. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ADATA SE770G Externe SSD im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

ADATA SE770G Externe SSD im Test

MisterPhiVon MisterPhi30. Juli 2021Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare4 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

ADATA bietet dem Markt mit der SE770G eine kompakte und performante externe SSD mit USB 3.2 Typ-C Anschluss. Der Fokus liegt bei diesem Modell auf einem auffälligen Design mit RGB-Beleuchtung sowie einer guten Performance. Ein Blick auf die angegebene maximale Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s verspricht schon mal einiges. Was die SE770G in der Praxis leistet, zeigen wir euch im folgenden Review.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Benchmark Tests
      • CrystalDiskMark
      • ATTO
      • AS SSD
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Auf den ersten Blick der Verpackung wird direkt klar, dass diese externe SSD mehr als nur ein simples schwarzes Gehäuse besitzt. Die RGB-beleuchtete SE770G macht schon auf dem Aufdruck optisch einen guten Eindruck und ist zudem nicht nur am PC, sondern auch an einer PS5/Xbox Series X/S einsatzfähig. Die Rückseite der Verpackung bietet einen kleinen Überblick über die technischen Features.

 

Inhalt



Neben der ADATA SE770G selbst befindet sich ein USB Typ-C zu Typ-C und ein USB Typ-A zu Typ-C Kabel (beide 20 cm lang) sowie eine Anleitung in der Box.

 

Daten

ADATA SE770G  
Farbe Schwarz
Kapazität 512 GB / 1 TB
Abmessungen (L x B x H) 99,5 x 57,5 x 18 mm / 3,92 x 2,26 x 0,7 Zoll
Gewicht 136 g / 4,8 oz
Schnittstelle USB 3.2 Gen 2, Type-C
Sequientielles Lesen (Max) Bis 1000 MB/s
Sequientielles Schreiben (Max) Bis 800 MB/s
Beitriebssystemanforderungen Windows 8 / 8.1 / 10
Mac OS X 10.6 oder aktueller (Neuformatierung zur Nutzung erforderlich)
Linux Kernel 2.6 oder aktueller
Android 5.0 oder aktueller
Betriebstemperatur 0 °C (32 °F) bis 35 °C (95 °F)
Betriebsspannung 5 V Gleichspannung, 900 mA
Zubehör USB 3.2-Typ-C-zu-C-Kabel, USB 3.2-Typ-C-zu-A-Kabel, Kurzanleitung
Garantie 3-jährige eingeschränkte Garantie
Hinweis 1. Dem Produkt ist ein USB-C-zu-USB-C-Kabel und ein USB-C-zu-USB-A-Kabel mitgeliefert. Für den Anschluss an Micro-USB ist ein separates Kabel (nicht mitgeliefert) erforderlich.
2. Die Kompatibilität mit bestimmten Host-Geräten kann variieren und könnte durch die Systemumgebung beeinträchtigt werden.
3. Bei Verbindung über USB 2.0 müssen Sie zwei USB-Anschlüsse für eine ausreichende Stromversorgung verwenden. Dazu benötigen Sie ein USB-Y-Kabel.
4. Beachten Sie bitte, dass USB 3.0, USB 3.1 Gen 2 und USB 3.2 Gen 2 praktisch dieselben Spezifikationen und genau dieselben Leistungsfähigkeiten aufweisen. Das USB Implementers Forum (USB-IF) firmierte USB 3.1 Gen 2 kürzlich zu USB 3.2 Gen 2 um. Weitere Informationen über diese Änderungen finden Sie auf der USB-IF-Website unter www.usb.org.
5. Zur Nutzung mit macOS-Geräten ist eine Neuformatierung erforderlich. Bitte hier klicken, um mehr zu erfahren.

 

Details

 

Sowohl die Optik als auch das haptische Gefühl ist bei der ADATA SE770G direkt sehr positiv. Die kompakte SSD macht gerade durch das etwas höhere Gewicht von 136 Gramm einen hochwertigen Eindruck. Dass sich unter der Hochglanz-Oberfläche eine schicke RGB-Beleuchtung befindet, ist im ausgeschalteten Zustand nicht sichtbar. Der Rahmen sowie die Unterseite bestehen aus Metall.


 

Die ADATA SE770G besitzt einen USB-C Anschluss mit einer kleinen LED, die eine Aktivität anzeigt. Auf der Unterseite der SSD befindet sich eine Kühlrippenstruktur, die nicht nur optische Gründe, sondern auch thermale Vorteile mit sich bringt. Die SE770G ist durchwegs sehr gut verarbeitet.

 

Praxis

Testsystem



Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 5900X
Mainboard ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
RAM 32 GB Corsair Vengeance RGB Pro
GPU ASUS ROG GeForce RTX 2070 Super Strix OC
Gehäuse Lian Li PC-O11 Dynamic XL
Netzteil Corsair RM750x

 

Benchmark Tests

CrystalDiskMark
full


ADATA gibt die SE770G mit einer Leserate von bis zu 1.000 MB/s an – was in unserem Test in CrystalDiskMark auch erreicht bzw. übertroffen wurde. Bei der Schreibrate fällt das Ergebnis ebenfalls sehr positiv aus: Statt angegebenen 800 MB/s ergab unser Test fast 890 MB/s. Beide Werte sind somit als theoretischer Maximalwert bestätigt und davon abgesehen für eine externe SSD auch sehr schnell.

 

ATTO
full


Die Verlaufskurve in ATTO ist stabil, sodass sich keine Ausreißer ergeben haben. Die Schreibraten lagen bei bis zu 839 MB/s und damit ebenfalls über der Angabe von ADATA. Beim Lesen lag die SE770G mit 980 MB/s nur knapp darunter. Das Performance-Niveau bekräftigt sich also auch im Benchmark mit ATTO.

 

AS SSD
full


Zu guter Letzt haben wir das Ergebnis auch noch ein Mal mit dem AS SSD Benchmark überprüft. Auch hier entspricht das Ergebnis den Erwartungen. Mit Leseraten von 956 MB/s und Schreibraten von 846 MB/s kann sich die externe SSD definitiv blicken lassen.

 

Fazit

Für einen Preis von aktuell ca. 129 € erhält der Käufer mit der ADATA SE770G in der 1 TB Variante eine nicht nur optisch ansprechende, sondern auch performante externe SSD. Neben der sehr guten Performance von Schreibraten von bis zu 800+ MB/s und Leseraten von bis zu 1.000 MB/s wirkt die SSD durch den Metallkorpus auch sehr hochwertig. Aufgrund des Gesamtpakets erhält die ADATA SE770G von uns eine Preis/Leistungs-Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Optik
+ Leistung
+ USB 3.2 Typ-C
+ Kompatibilität an PC und Konsolen

Kontra:
– Kabel etwas kurz

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • LC-POWER LC-M2-C-USB4 im Test
    LC-POWER LC-M2-C-USB4 im Test
    by Scarecrow1976 12. Oktober 2024
  • PNY-EliteX-Pro-60
    PNY: globaler Anbieter von Speicherlösungen für Fotografen
    by Prazer 8. Dezember 2022
  • Kingston
    Kingston XS1000 Externe SSD gewinnt 2024 Red Dot Award
    by Prazer 17. Juni 2024

ADATA Extern featured schnell SE770G Speed Speicher SSD
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelBIOSTAR KÜNDIGT NEUE AMD RADEON RX 6600 XT AN
Nächster Artikel Angeblicher AMD AM5-Sockel für Zen 4 Raphael-Prozessoren geleakt
MisterPhi

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

phil.b13. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

prazer12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

Haddawas12. Juli 2025
Kommentare
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Luitgard bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Enrico bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Michael bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz