Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

13. Juli 2025

Motorola kehrt zur Deutschen Telekom zurück – mit zwei starken Smartphones im Gepäck

13. Juli 2025

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

12. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

    13. Juli 2025

    FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

    12. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Asus ROG STRIX Z370-I GAMING das kleine Monster
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

Asus ROG STRIX Z370-I GAMING das kleine Monster

SaibotVon Saibot16. Oktober 2017Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar10 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Ob ein Mainboard unbedingt groß sein muss, um damit die maximale Leistung aus CPU und Grafikkarte heraus zu holen, schauen wir uns in diesem Test an. Dazu verbauen wir das Asus ROG STRIX Z370-I Gaming. Hierbei handelt es sich um ein Mainboard im Mini-ITX Formfaktor, das vor allem Gamer ansprechen soll, die ein kleines System favorisieren. Wie viel Leistung aus einem solch kleinen Mainboard heraus zu holen ist und ob es auch für eine ordentliche Übertaktung des Prozessors geeignet ist, schauen wir uns auf den folgenden Seiten genauer an.

[​IMG]
​

An dieser Stelle möchten wir uns bei ASUS für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Der Verpackung des Asus ROG STRIX Z370-I Gaming sehen wir an, das vor allem Spieler angesprochen werden sollen. So stechen in der unteren linken Ecke, unter der Produktbezeichnung, die bunten Verzierungen heraus. Diese sollen uns deutlich machen, dass das Mainboard RGB LEDs bietet. In der oberen linken Ecke entdecken wir das heißbegehrte Republic of Gamers Logo. Auf der Rückseite des Kartons können wir uns die umworbenen Besonderheiten des Mainboard anschauen. Hier stechen vor allem die „Spezial Features“ heraus, wie zum Beispiel die „Double-Decker-Heatsink“ auf die wir im späteren Verlauf noch zurückkommen werden.

[​IMG] [​IMG]

Wenn wir die Verpackung öffnen, finden wir unter einer Klappe das Mainboard.

[​IMG] [​IMG]

Den Karton, in dem das Mainboard liegt, können wir entnehmen. Unter diesem befindet sich das zahlreiche Zubehör.

[​IMG]

Damit wir einen Eindruck davon bekommen, was Asus uns alles als Zubehör liefert, haben wir das es auf einer Bank breit verteilt.

Im Zubehör enthalten sind :

  • Bedienungsanleitung
  • M.2 2242 Montage-Kit
  • Asus ROG I/O Shield
  • 4 x SATA 6Gb/s Kabel
  • 2 x M.2 Schraubenpaket
  • 1 x Tool zur Installation der CPUs
  • 1 x ROG adressierbarer LED Streifen (30cm)
  • 1 x ASUS 2T2R dual band Wi-Fi Antennen (Wi-Fi 802.11a/b/g/n Kompatibel)
  • 1 x SCD
  • 1 x Panel Kabel
  • 1 x STRIX Sticker

Chipsatz Z370:

[​IMG]

Beim Intel Chipsatz Z370 handelt es sich um ein Z270 Refresh. Damit ändert sich am Chipsatz selbst nichts, außer dass dieser, wie auch der Z270, bei Sockel 1151 Mainboards zum Einsatz kommt. Anders als bei Mainboards mit Z270 Chipsatz, kann auf Z370 Mainboards die neuste Generation von Intel CPUs verbaut werden.

[​IMG]

Intel setzt bei der 8. Core Generation auf weitere Rechenkerne, maximal sind es zurzeit sechs Stück. Es gibt Gerüchte, dass sogar ein 8-Kerner für die Mainstreamplattform in Arbeit ist. Daher sind Z370 Mainboards durch eine Änderung der Pinbelegung im CPU-Sockel nicht mit der 6. und 7. Core Serie abwärtskompatibel. Natürlich ist es somit auch nicht möglich eine CPU der 6. oder 7. Generation auf ein Z370 Mainboard einzusetzen. Die veränderte Pinbelegung kommt vor allem zum Einsatz, um die, mit mehr Kernen ausgestatteten, CPUs der 8. Generation mit mehr Strom versorgen zu können.

[​IMG]

Aktuell gibt es sechs verschiedene Modelle der 8. Core Generation. Den Anfang macht der Intel Core i3-8100, dieser ist ausgestattet mit 4 Kernen und bietet kein Hyperthreading. Der ebenfalls mit 4 Kernen und 4 Threads ausgestattete i3-8350K bietet anders als sein kleiner Bruder einen höheren Takt und die Möglichkeit, dank des freien Multiplikators, zu übertakten. Bei beiden 4-Kernern ist kein Turbo 2.0 integriert.
Die Core i5 Prozessoren 8400 und 8600K bieten uns 6 Kerne und Turbo 2.0. Wie bei den i3 Modellen kommt auch hier kein Hyperthreading zum Einsatz. Der 8600K hat natürlich auch einen freien Multiplikator. Das Schlusslicht bilden zwei Core i7 Prozessoren, der 8700 und 8700K. Diese bieten Intels Turbo 2.0 und Hyperthreading, somit haben diese 12 Threads. Der 8700K bietet wie zuvor der 8350K und 8600K einen freien Multiplikator.

Details:

[​IMG]

Wie zuvor schon erwähnt, setzt Asus beim ROG STRIX Z370-I Gaming auf den Z370 Chipsatz. Maximal werden DDR4 4333 MHz (O.C.) Speichermodule unterstützt. Insgesamt können wir zwei 16 Gigabyte Speichermodule verbauen. Auf die Anschlüsse, die das Mainboard liefert, kommen wir später zurück.

[​IMG] [​IMG]

Der erste Eindruck des Asus ROG STRIX Z370-I Gaming ist positiv, trotz des Mini-ITX Formfaktors bietet das Mainboard eine Menge Optionen auf die wir im weiteren Verlauf zurückkommen werden. Auf dem linken Spannungswandlerkühler erkennen wir den Schriftzug „STRIX“ und auf dem Chipsatz/M.2-Kühler das „Republic of Gamers“ Logo. Rechts neben dem CPU-Sockel erkennen wir die Produktbezeichnung „STRIX Z370-I Gaming“. Die Verarbeitungsqualität ist wie schon bei dem von uns zuvor getesteten Asus ROG Rampage VI Apex sehr gut. Auf dem Mainboard werden uns ein CPU-Lüfter- und ein Gehäuselüfteranschluss geboten. Neben diesen beiden Anschlüssen finden wir einen weiteren für eine AiO Pumpe; diesen können wir optional aber auch für einen Lüfter nutzen und steuern. Des Weiteren gibt es einen Anschluss für einen Temperatursensor. Im oberen linken Teil, neben dem Spannungswandlerkühler wird der 8-Pin-CPU Stromanschluss angeschlossen.

[​IMG] [​IMG]

Asus setzt bei STRIX Z370-I Gaming auf eine breite Spannungsversorgung. Es kommt ein DIGI VRM+ ASP 1253 VRM-Controller zum Einsatz der insgesamt neun Spannungswandler/MOSFETs steuert. Diese bieten selbst für einen i7-8700K genügend Power.

[​IMG] [​IMG]

Asus setzt beim Z370-I auf neun 4C86N MOSFETs . Wie warm die Spannungswandler werden, schauen wir uns späteren genauer an.

[​IMG]

Das Mini-ITX Mainboard bietet uns einen PCIe x16 Slot, über diesem finden wir den Chipsatzkühler wieder. Hier handelt es sich aber nicht um einen gewöhnlichen Kühler, sondern um einen Doppel-Decker-Kühler. Den oberen Teil des Kühlers können wir nach dem Lösen von zwei Kreuzschrauben entfernen. Der jetzt noch vorhandene Teil des Kühlers trägt die Abwärme des Chipsatz ab. Über diesem können wir eine M.2 SSD anbringen und den oberen Teil des Kühlers wieder montieren. Somit wird die verwendete M.2 passiv mitgekühlt.

[​IMG] [​IMG]

Am unteren rechten Rand des STRIX Mainboards finden wir den SupremeFX Soundchip und die beiden RC4580- und OPA1688-OP-Verstärker von Texas Instruments. Natürlich finden wir auch einen Audioheader für das Frontpanel. Neben den Verstärkern für den Soundchip finden wir die Audiokondensatoren von Nikon, die für eine zusätzliche Optimierung beim Klang sorgen sollen.

[​IMG] [​IMG]

Auf der linken und rechten Seite der Speicherslots finden wie jeweils zwei SATA-Anschlüsse vor und damit sind es insgesamt vier SATA Anschlüsse. Des Weiteren finden wir einen USB 2.0 und einen USB 3.1 Gen1 Anschluss für das Frontpanel. In der oberen linken Ecke des Mainboards, am I/O finden wir einen weiteren USB-Anschluss, dieser bietet uns USB 3.1 der zweiten Generation. Neben dem USB 2.0 Anschluss sehen wir den 3-Pin-RGB-Anschluss.

[​IMG] [​IMG]

Eine wahre Anschlussvielfalt finden wir am I/O wieder. Hier können wir vier USB 2.0 und drei USB 3.1 Gen1 Type-A Anschlüsse sehen. Des Weiteren finden wir intern einen USB 3.1 Type-C, diesmal aber in Generation 1. Da auf Intels Mainstreamplattform auch immer eine iGPU zum Einsatz kommt, finden wir am I/O auch einen HDMI und einen DisplayPort Anschluss. Neben diesen besitzt das Board fünf 3,5 mm Klinkenanschlüsse und einen SPDIF Optical Out Anschluss. Eine kleine Besonderheit wird uns mit dem integrierten 2 x 2 WLAN/Bluetooth Modul geboten, um dieses nutzen zu können müssen wir nur die beiliegende Antenne mit den zwei Anschlüssen verbinden.

[​IMG]

Auf der Rückseite des Asus ROG STRIX Z370-I Gaming entdecken wir einen weiteren M.2 Slot, in den wir maximal eine M.2 2280 verbauen können.


Montage und BIOS:

[​IMG]

[​IMG]

Um das Mainboard ausgiebig testen zu können, verbauen wir einen Intel Core i3-8350K. Mit diesem können wir dank des freien Multiplikators die OC-Fähigkeit des Mainboards testen. Vor allem interessiert uns, ob die Spannungsversorgung für solche Zwecke ausreicht und wie warm die Spannungswandlerkühler werden.

[​IMG] [​IMG]

Damit wir die M.2 von Intel in den M.2 Slot stecken können, müssen wir den oberen Teil des Doppel-Decker-Kühlers entfernen. Um an den M.2 Slot zu kommen, lösen wir zwei Kreuzschrauben. Sobald diese herausgedreht sind, können wir den oberen Teil des Kühlers entfernen. Unter diesem befindet sich noch ein Wärmeleitpad, das für eine gute Wärmeübertragung zwischen M.2 und Kühler sorgen soll. Wie gut dieser die M.2 kühlt, schauen wir uns im späteren Verlauf genauer an.

[​IMG]

Bei der Montage des Cooler Master MasterAir Maker 8 haben wir keine Probleme, trotz des kleinen Mini-ITX Formfaktors.

BIOS:

[​IMG] [​IMG]

Beim Betreten des BIOS empfängt uns das Hauptmenü. Hier können wir die Lüfter und das XMP-Profil einstellen. Um in das erweiterte Menü zu kommen, müssen wir F7 drücken.

[​IMG] [​IMG]

Im Ai Tweaker finden wir alle OC Einstellung, die wir uns wünschen. Hier können wir den Multiplikator der CPU, des CPU Cache und die Spannung erhöhen. Natürlich können wir auch die Speichergeschwindigkeit und im Unterordner DRAM Timing Control die Speicher Timings ändern.

[​IMG] [​IMG]

Darüber hinaus finden wir im DIGI+ VRM und Tweakers Paradise weitere Einstellung, die beim Übertakten von Vorteil sein können. Mit dem Verstellen der CPU Load-line Calibration und dem Erhöhen der CPU Current Capability, können wir die Spannungsversorgung des Prozessors stabilisieren und die maximal erlaubte Stromaufnahme erhöhen.

[​IMG] [​IMG]

Im Monitor können wir die Temperaturen des Systems auslesen und die Lüftereinstellungen konfigurieren. Mit PWM Lüftern können wir die Lüfter von 20-100 % der maximalen Drehzahl regeln. Ohne PWM Lüfter liegt der niedrigste Wert, den wir einstellen können bei 60 % der maximalen Drehzahl.

[​IMG] [​IMG]

Unter Tool finden wir Asus Flash EZ Flash 3 Utility, wo wir ein neues Bios flashen können. Im Unterordner „Asus Overclocking Profile“ können wir unsere OC-Profile speichern und gespeicherte Profile laden.

OC, Temperaturen und Stromverbrauch:

[​IMG]

Mit dem verbauten Intel Core i3-8350K können wir einen Durchlauf mit 5 GHz erfolgreich absolvieren. Hierbei limitiert schlussendlich die CPU, die Spannungsversorgung ist hier nicht das Problem. Wenn wir eine falsche BIOS-Einstellung getroffen haben und der PC nicht mehr starten möchte, entfernen wir den Kaltgerätestecker vom Netzteil oder legen den Netzteilschalter um und warten einen Moment, bis im Mainboard kein Strom mehr fließt. Das erkennen wir daran das die LEDs nicht mehr leuchten. Danach können wir den PC wieder wie gewohnt starten.

[​IMG]

Mit einer Spannung von 1,376 Volt erreichen wir stabile 4,9 GHz.

MOSFET und M.2 Temperatur:

[​IMG]

Die MOSFET-Kühlertemperaturen testen wir mit den zuvor eingestellten 4,9 GHz. Die gemessenen Oberflächentemperaturen sind sehr gut, so liegt der obere Kühler bei 41,6 °Celsius und der linke bei 40,6 °Celsius. Gemessen wurde mit einem Infrarotmessgerät.

[​IMG]

Um zu sehen wie gut eine unter dem Doppel-Decker-Kühler verbaute M.2 gekühlt wird, haben wir die Temperaturen unter Belastung mit CrystalDiskMark gemessen. Hier lagen wir bei maximal 49 °Celsius.

Stromverbrauch:

[​IMG]

Ohne dedizierte Grafikkarte liegt der Stromverbrauch im Idle bei niedrigen 29,8 Watt und unter Last bei 89,8 Watt. Mit OC steigt natürlich auch der Stromverbrauch, hier messen wir mit unserem Brennenstuhl PM 231 E im Idle 44,6 Watt und unter Last 153,4 Watt. Die Verlustleistung des Netzteils ist hierbei nicht mit eingerechnet.

Fazit:

Das Asus ROG STRIX Z370-I Gaming ist trotz seiner geringen Größe ein wahres Republic of Gamers Produkt. Wir haben den vollen Funktionsumfang beim Übertakten und die Leistung in Spielen ist sehr gut. Die Spannungsversorgung ist mit neun Phasen mehr als ausreichend und bietet eine Menge Spielraum für das Übertakten des Prozessors. Die Temperaturen der Wandler sind beim Übertakten kein Problem. Die internen Anschlussmöglichkeiten und Anschlüsse am I/O bieten alles, was ein moderner PC braucht. Selbst für M.2 SSDs haben wir zwei Slots zu Verfügung. Die insgesamt vier SATA-Anschlüsse dürften für jedes ITX-Setting ausreichen. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, hier setzt Asus auf hochwertige Komponenten. Selbstverständlich können die verbauten LEDs mit Aura Sync gesteuert werden und alternativ können wir mit der Ai Suite auch im Windows die Speicher und den Prozessor übertakten. Selbstverständlich haben wir auch den integrierten WLAN Adapter getestet, dieser liefert eine gute und stabile Verbindung. Der Preis liegt aktuell bei 200 € und befindet sich im höheren Preissegment für Mini-ITX Mainboards. Wir können das Mainboard jedem empfehlen der ein kleines System ohne Einschränkung bei der Spannungsversorgung, OC-Tauglichkeit und Leistung nutzen möchte.

[​IMG]

Wir vergeben Asus ROG STRIX Z370-I Gaming 9,8 von 10 Punkten. Damit erhält die Hauptplatine den Gold-Award. Neben dem Gold-Award verleihen wir den High-End-Award, da es im Mini-ITX Formfaktor, unserer Meinung nach, das beste Mainboard ist. Natürlich verleihen wir für die zahlreichen OC-Einstellungen, die das Mainboard liefert, auch den OC-Award.

Pro:
+ gute CPU-Spannungsversorgung
+ Installation von zwei M.2 SSDs möglich
+ viele USB-Anschlüsse am I/O-Panel inklusive WLAN
+ Viele interne Anschlüsse
+ Onboard Wi-Fi
+ OC Einstellungen im BIOS

Neutral:
– Preis

Kontra:
– keins gefunden

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

– Herstellerlink
–
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • 2024_ROG Strix SCAR 18_product photo_01
    Beste Leistung für E-Sport-Enthusiasten – ASUS ROG…
    by Prazer 21. Februar 2024
  • ASUS ROG Strix G16_03
    Kraft und Leistung in zwei Dimensionen – ASUS ROG…
    by Phil.b 1. Februar 2024
  • G733_G713_Scenario-scaled
    Next Level Gaming: Republic of Gamers bringt das ROG…
    by Prazer 14. April 2023

Asus Gaming ROG STRIX Z370-I
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMSI stellt Optix AG32C 32-Zoll Curved Monitor vor
Nächster Artikel Noctua präsentiert Lüfter, Kabel und Kühler-Abdeckungen der Produktlinie chromax
Saibot

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS startet Gewinnspiel zum 30-jährigen Jubiläum seiner Grafikkarten

8. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

7. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Seelenwolf
Seelenwolf
7 Jahre zuvor

Very Sexy 😀 Vor allem mit Wakü

0
Antworten
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

phil.b13. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

prazer12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

Haddawas12. Juli 2025
Kommentare
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Luitgard bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Enrico bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Michael bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz