Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ASUS stellt Z490-Mainboard-Serie vor
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS stellt Z490-Mainboard-Serie vor

HaddawasVon Haddawas30. April 2020Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar9 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Ratingen, 30. April 2020 — ASUS stellt die neuen und leistungsfähigen Z490-Mainboards für Gamer*innen, Enthusiasten*innen und Profis vor, die das volle Potenzial der neuen Intel Core-Prozessorfamilie der 10. Generation entfalten. Jedes Mainboard verfügt über Optimierungen und Features, die die Taktraten und Performance auf die nächste Stufe heben.

Die neue Intel-Core-Prozessorfamilie der 10. Generation bietet das Beste aus beiden Welten: eine atemberaubende Kombination aus hoher Thread-Anzahl und rasanten Single-Core-Taktraten. Der Z490-Chipsatz vereint zahlreiche innovative Anschlussoptionen mit diesen neuen CPUs, darunter einen integrierten Wi-Fi-Controller, zahlreiche USB 3.2 Gen 2-Ports, Optane-Speicher und Chipsatz-RAID-Unterstützung. Jedes Board in der Reihe kann jetzt noch schnelleren RAM als je zuvor nutzen, und alle ROG Maximus-Modelle sind mit unserer proprietären OptiMem III-Technologie für eine bessere Signalintegrität ausgestattet. Mit der AI Overclocking-Technologie erhalten Anwender komfortable Assistentsfunktionen, um CPUs an ihre Grenzen zu bringen.

  • ROG Maximus XII Extreme
  • ROG Maximus XII Formula
  • ROG Maximus XII Hero (Wi-Fi)
  • ROG Strix Z490-E und Z490-F Gaming
  • ROG Strix Z490-I Gaming
  • TUF Gaming Z490-Plus (Wi-Fi)
  • ProArt Z490-Creator 10G
  • ASUS Prime Z490-Serie
  • Preise und Verfügbarkeit
  • Spezifikationen

ROG Maximus XII Extreme

Das Extreme ist die Crème de la Crème der ASUS-Z490-Reihe, und ist die erste Wahl für diejenigen, die High-End-CPUs, mehrere Grafikkarten und enorme Mengen an schnellem Speicher und Peripheriegeräten verwenden. Ein Satz von MicroFine-Legierungsdrosseln ergänzt die Leistungsstufen und trägt dazu bei, den Core-Prozessoren der zehnten Generation eine präzise und stabile Stromversorgung zu bieten. Um den Stromfluss zu diesen CPUs mit hoher Kernanzahl aufrechtzuerhalten, verwendet das Extreme massive Pins von ProCool in seinen beiden achtpoligen 12V- und im ATX-Anschluss. Ein Hochleistungs-VRM benötigt eine leistungsfähige Kühlung, um eine dauerhafte Leistung zu erzielen. Daher verfügt das Maximus XII Extreme zunächst über hochleitende Wärmeleitpads, die die Wärme in ein massives Kühlkörper-Array übertragen. Das Mainboard kombiniert außerdem einen hochmodernen OptiMem III-Designansatz mit einer Daisy-Chain-Topologie, die für die ASUS Z490-Mainboards neu entworfen wurde.

ASUS hat sich zum Ziel gesetzt, mit diesem Board den Zugang zu Speichertakten von 4800 MHz und darüber hinaus zu ermöglichen. Das Extreme ist mit über 80% der im Handel erhältlichen DDR4-4600Mhz-Kits out-of-the-box kompatibel. Um Übertakter*innen dabei zu unterstützen, die maximale Leistung aus ihrer CPU und ihrem RAM herauszuholen, verfügt das Extreme über eine integrierte POST-Code-LED-Anzeige neben den Einschalt-, Retry- und Safe Boot-Tasten.

Die vier M.2-Steckplätze des Extreme sind ideal für Systeme mit schnellem und großzügigem Speicherplatz. Zwei M.2-Steckplätze befinden sich unter der Hauptpanzerung der Platinen, und zwei weitere Steckplätze werden von der exklusiven DIMM.2-Karte bereitgestellt, die den Speicher passiv kühlt ohne PCIe-Slots zu belegen und eine zuverlässige, dauerhafte Leistung gewährleistet.

Das Maximus XII Extreme verfügt über eine enorme Auswahl an USB-Ports, darunter ein USB 3.2 Gen 2×2 Typ-C-Port der nächsten Generation mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 Gbps. Diesem hochmodernen reversiblen Anschluss stehen drei USB 3.2 Gen 2-Ports mit 10 Gbps zur Seite – einem Typ-C- und zwei Typ-A-Ports. Ein Intel I225-V-Ethernet-Conroller bietet schnelle 2.5 Gb, während ein Aquantia 10-GbE-Controller große Datendatenmengen in rasender Geschwindigkeit im Netzwerk überträgt. Wer lieber kabellos arbeitet, kann die Vorteile von Wi-Fi 6 und Bluetooth® 5.1 nutzen.

Das Maximus XII Extreme enthält im Lieferumfang die ThunderboltEX 3-TR-Karte, eine Intel-zertifizierte Thunderbolt™ 3-Zusatzkarte, die bidirektionale Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s über ein einziges Kabel ermöglicht. Zusätzlich können an einem einzelnen Anschluss bis zu sechs Geräte per Daisy-Chain angeschlossen werden und es stehen bis zu 100 Watt Leistung für schnell ladbare Geräte bereit.

ROG Maximus XII Formula

Wenn der Traum-PC auf Z490-Basis mit einer Custom-Wasserkühlung ausgestattet werden soll, dann ist das Maximus XII Formula eine exzellente Grundlage. Das VRM wird mit einem CrossChill-Wasserblock, der in Kollaboration mit EK Water Blocks entwickelt wurde, gekühlt. Der CrossChill EK III Hybridkühler ist der bisher leistungsfähigste VRM-Kühler von ASUS, der die Temperaturen gegenüber Standard-Luftkühlern um bis zu 50°C senken kann.

Neben dem 2″-OLED für grafische Anpassungen und Diagnosefunktionen, erleichtern auch die POST-Code-Anzeige sowie Start- und Reset-Knöpfe die Inbetriebnahme eines komplett wassergekühlten Systems. Zwei M.2-Slots liegen unter dem Kühlkörper auf der Vorderseite des Mainboards, ein weiterer auf der Rückseite.

Das Maximus XII Formula verfügt ebenfalls über 10Gbps- und 2.5Gbps-LAN-Anschlüsse, Wi-Fi 6 und Bluetooth® 5.1 sowie ausreichend USB-Ports für das gesamte Gaming-Setup. Besitzer*innen profitieren zudem von AI Cooling und AI Overclocking.

ROG Maximus XII Hero (Wi-Fi)

In seiner Z490-Iteration setzt das Hero-Modell das Erbe seiner Vorgänger mit der ausgewogenen Performance in einem Design fort, das für die Anforderungen der Core-CPUs der 10. Generation gerüstet ist. Im Maximus XII Hero (Wi-Fi) können drei schnelle NVMe-SSDs eingesetzt werden, jede unter ihrem eigenen Kühlkörper. Das Mainboard verfügt über einen 5-Gb-Ethernet-Anschluss, einen Intel Wi-Fi 6-Adapter und einen zusätzlichen Gigabit-Ethernet-Anschluss. AI Overclocking kann auf Knopfdruck die besten Takt- und Spannungseinstellungen für die neuen Intel-CPU erkennen, während das OptiMem III-Design sogar 4800MHz RAM unterstützt.

Das Maximus XII Hero (Wi-Fi) fügt raffinierte RGB-LED-Akzente geschickt in die dezent geschwärzte Gesamtästhetik ein. Nutzer*innen können mit Aura Sync und den integrierten Gen 2 adressierbaren RGB-LED-Headern ihr eigenes Styling entwickeln.

ROG Strix Z490-E und Z490-F Gaming

Das Stromversorgungs-Subsystem der beiden Mainboards ermöglicht die Übertaktung der 10. Generation Intel-Core-Prozessoren im Handumdrehen. Das Strix-E verfügt über 14+2 und das Strix-F über 12+2 Leistungsstufen. Der auf diesen Leistungsstufen ruhende Kühlkörper enthält eine Heatpipe im Unterbau. Ein Sekundärkühlkörper sorgt für die Kühlung des Z490-Chipsatzes. ProCool II-Hilfsstromstecker und sechslagige PCBs liefern die dafür benötigte Leistung dorthin, wo sie benötigt wird.

Für zusätzliche Stabilität beim Überschreiten der Standardeinstellungen wird das ROG Strix Z490-E Gaming mit einem optionalen Lüfter geliefert, den man an den VRM-Kühlkörper anbringen kann. Bei Bedarf hilft AI Overclocking beim Übertakten des Systems. Die vier DIMM-Steckplätze auf beiden Platinen verwenden eine Daisy-Chain-Topologie für Unterstützung von High-End-RAM, sodass RAM-Kits mit zwei Sticks bei 4600 MHz und darüber hinaus betrieben werden können.

Die Ausgangsgeschwindigkeit für die ROG Strix-Reihe beträgt dank des brandneuen Intel I225-V-Ethernet-Controllers 2.5 Gb. Das ROG Strix-E Gaming verfügt außerdem über eine integrierte Wi-Fi 6- und Bluetooth®-Schnittstelle, während das Strix-F über seinen M.2 E-Key-Steckplatz ein optionales Wi-Fi-Modul aufnehmen kann. Schnelle NVMe-SSDs können einen der beiden verfügbaren Steckplätze nutzen, die beide durch Kühlkörper abgedeckt sind, um eine konstante Leistung selbst unter intensiver E/A-Last zu gewährleisten.

Eine Vielzahl von USB-Anschlüssen schmückt das rückseitige Anschlusspanel, während die internen Header noch mehr Erweiterungsmöglichkeiten bieten, einschließlich eines USB 3.2 Gen 2-Frontanschlusses vom Typ C am ROG Strix Z490-E. Wenn jetzt oder in Zukunft Thunderbolt 3-Konnektivität benötigt wird, kann dies über die optionale ThunderboltEX 3-TR-Karte nachgerüstet werden.

ROG Strix Z490-I Gaming

Die kompakte Mini-ITX-Platine besteht aus acht PCB-Layern für hervorragende Signalintegrität sowie passive Wärmeabfuhr und sie verfügt über einen 8+2-Leistungsstufen-VRM mit aktiver Kühlung für die Übertaktung in Gehäusen mit begrenztem Platzangebot.

Die RAM-Slots des ROG Strix Z490-I Gaming bieten zusätzliches Leistungspotenzial mit ultraschnellen RAM-Kits. Die kurze Entfernung zur CPU, die dem Mini-ITX-Formfaktor eigen ist, eignet sich hervorragend für kompatible Sticks bis 4800 MHz und darüber hinaus. Es mag überraschend sein, dass das Z490-I wie seine größeren Brüder zwei M.2-SSDs aufnehmen kann, die beide unter Kühlkörpern liegen – eine wichtige Entscheidung angesichts des ohnehin begrenzten Luftstroms in vielen besonders kleinen Gehäusen. Trotz seiner geringen Größe wird das Mainboard mit insgesamt 13 USB-Anschlüssen über interne Header und externe Anschlüsse ausgestattet, darunter drei Typ-A®-Anschlüsse und ein Typ-C® USB 3.2 Gen 2-Anschluss auf der Rückseite.

TUF Gaming Z490-Plus (Wi-Fi)

Das TUF Gaming Z490-Plus (sowohl in regulären als auch in Wi-Fi-Varianten erhältlich) ist in vielerlei Hinsicht noch “TUF-er” für die 10. Generation Core-CPUs gemacht worden. Das PCB verfügt über sechs Layer zur besseren Wärmeableitung und Signalintegrität und das VRM für die Versorgung des Prozessors wurde um ein 12+2-kombiniertes Leistungsstufendesign mit integrierten DrMOS-Komponenten erweitert. Zwei M.2-Steckplätze bieten Platz für NVMe-SSDs, von denen einer mit einem beachtlichen Kühlkörper versehen ist, um eine Drosselung durch zu hohe Temperaturen zu verhindern.

Am rückseitigen Anschlusspanel sind USB 3.2 Gen 2-Ports in den Ausführungen Typ-A® und Typ-C® integriert, und ASUS hat einen zusätzlichen Gen-2-Header für Frontpanels ergänzt, um die Verkabelung an moderne Gehäuse anzupassen. Mit einem integrierten Thunderbolt 3-Header können Anwender*innen die ASUS ThunderboltEX 3-TR-Karte nachrüsten.

Der Intel-Gigabit-Ethernet-Controller an der Rückseite ist mit TUF LanGuard-Schaltkreisen gegen statische Entladungen geschützt. Das TUF Gaming Z490-Plus (Wi-Fi) bietet Wi-Fi 6 und Bluetooth® 5.1 für kabellose Konnektivität. Der Realtek S1200A Onboard-Sound des Z490-Plus unterstützt DTS® Custom Surround Sound-Virtualisierung, die den Klangraum je nach Art des Spiels anpasst und verbessert.

Zwei RGB LED-Leuchtstreifen auf der rechten Seite können mit unserer AURA Sync-Software angepasst werden und drei Strip-Header auf der Platine (einschließlich eines adressierbaren Gen 2-Headers) ermöglichen es, den Stil nach seinem Geschmack zu gestalten.

ProArt Z490-Creator 10G

Das ProArt Z490-Creator 10G bietet alles, was professionelle Content Creator oder Entwickler*innen benötigen, aber das Aushängeschild sind definitiv die Anschlussmöglichkeiten. Es gibt zwei Thunderbolt 3 Typ-C®-Anschlüsse, die bis zu 40 Gbit/s pro Anschluss durch den Intel Titan Ridge-Controller der neuesten Generation übertragen können.

Alle üblichen Thunderbolt-Vorzüge werden unterstützt: Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu Endgeräten, Daisy-Chaining für mehrere Geräte (über bis zu 12 Geräte insgesamt) und DisplayPort 1.4-Videosignale. Zwei DisplayPort-Eingänge liegen neben den Thunderbolt-fähigen USB-C-Anschlüssen, so dass die Display-Ausgabe von einer diskreten Grafikkarte an Thunderbolt 3-Kabel weitergeleitet werden kann.

Vier USB 3.2 Gen 2 Typ-A®-Anschlüsse (jeder mit bis zu 10 Gbit/s) und zwei USB 3.2 Gen 1 Typ-A®-Anschlüsse (mit bis zu 5 Gbit/s) finden sich ebenfalls am E/A-Panel. Der 2,5-Gbit/s-Ethernet-Controller neben den USB-Ports wird durch eine leistungsstarke 10-Gbit/s-Ethernet-Karte ergänzt, die im Lieferumfang enthalten ist und Übertragungen von mehreren Terabyte an einen zentralen Medienserver oder ein anderes an das Netzwerk angeschlossenes Speichergerät in kürzester Zeit ermöglicht.

Da 3D- und Videokünstler oder Spieleentwickler meist auf eine oder gleich mehrere dedizierten Grafikkarten angewiesen sind, ermöglichen die drei PCIe x16-Steckplätze eine x8-x8-x4-Lane-Topologie.

ASUS Prime Z490-Serie

Die Prime-Z490-Serie kommt in einem professionellen Design und richtet sich an Nutzer*innen, die ihre Intel-Prozessoren der 10. Generation hauptsächlich produktiv einsetzen möchten.

Als Mainboards, die für ihre Allround-Ausstattung und berühmten ASUS-Features bekannt sind, unterstützen die Prime Z490-Mainboards ein breites Spektrum von Tuning-Optionen, um schnell und einfach die Performance zu steigern.

Das Prime Z490-A und das Prime Z490-P sind flexible Allrounder im ATX-Format, während das Prime Z490M-Plus für kompakte Micro-ATX-Gehäuse optimiert wurde.

Preise und Verfügbarkeit

Die ASUS- und ROG-Mainboards der Z490-Serie sind ab dem 6. Mai in Deutschland und Österreich vorbestellbar und werden ab 20. Mai 2020 ausgeliefert.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen lauten:

ROG Maximus XII Extreme 999 €
ROG Maximus XII Formula 515 €
ROG Maximus XII Hero (Wi-Fi) 431 €
ROG Strix Z490-A Gaming 266 €
ROG Strix Z490-E Gaming 313 €
ROG Strix Z490-F Gaming 278 €
ROG Strix Z490-G Gaming (Wi-Fi) 254 €
ROG Strix Z490-H Gaming 254 €
ROG Strix Z490-I Gaming 311 €
TUF Gaming Z490-Plus 207 €
TUF Gaming Z490-Plus (Wi-Fi) 219 €
ProArt Z490-CREATOR 10G 375 €
Prime Z490-A 241 €
Prime Z490M-Plus 171 €
Prime Z490-P 183 €
 

Spezifikationen

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Produktseiten unter asus.de:

https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-MAXIMUS-XII-APEX/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-MAXIMUS-XII-EXTREME/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-MAXIMUS-XII-FORMULA/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-MAXIMUS-XII-HERO-WI-FI/

https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-STRIX-Z490-A-GAMING/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-STRIX-Z490-E-GAMING/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-STRIX-Z490-F-GAMING/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-STRIX-Z490-G-GAMINGWI-FI/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-STRIX-Z490-H-GAMING/
https://www.asus.com/de/Motherboards/ROG-STRIX-Z490-I-GAMING/

https://www.asus.com/de/Motherboards/TUF-GAMING-Z490-PLUS/
https://www.asus.com/de/Motherboards/TUF-GAMING-Z490-PLUS-WI-FI/

https://www.asus.com/de/Motherboards/PROART-Z490-CREATOR-10G/

https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-Z490-A/
https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-Z490M-PLUS/
https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-Z490-P/

Ähnliche Artikel:

  • 2024_ROG Strix SCAR 18_product photo_01
    Beste Leistung für E-Sport-Enthusiasten – ASUS ROG…
    by Prazer 21. Februar 2024
  • NZXT
    NZXT kündigt seine neuen N7 Z790 ATX-Mainboards an
    by Prazer 27. September 2022
  • ASUS
    Kraftpaket für Kreative - Das ASUS Vivobook Pro 15…
    by Prazer 3. April 2024
ASUS TUF GAMING B650-PLUS Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, PCIe 5.0, DDR5-Speicher, 14 Power Stages, USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C, 2.5G Ethernet, Aura Sync)
ASUS TUF GAMING B650-PLUS Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, PCIe 5.0, DDR5-Speicher, 14 Power Stages, USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C, 2.5G Ethernet, Aura Sync)*
von ASUS
Prime
Preis: € 156,90 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
ASUS Eye Care VY249HGR - 24 Zoll Full HD Monitor - 120 Hz, 1ms MPRT, AdaptiveSync, GameFast Input - IPS Panel, Vesa 100x100, 16:9, 1920x1080, D-Sub, HDMI
ASUS Eye Care VY249HGR - 24 Zoll Full HD Monitor - 120 Hz, 1ms MPRT, AdaptiveSync, GameFast Input - IPS Panel, Vesa 100x100, 16:9, 1920x1080, D-Sub, HDMI*
von ASUS
Prime
Preis: € 89,90 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
ASUS Eye Care VA24EHF - 24 Zoll Full HD Monitor - Rahmenlos, Flicker-Free, Blaulichtfilter, Adaptive-Sync - 1ms MPRT, 100 Hz, 16:9 IPS Panel, 1920x1080 - HDMI, Schwarz
ASUS Eye Care VA24EHF - 24 Zoll Full HD Monitor - Rahmenlos, Flicker-Free, Blaulichtfilter, Adaptive-Sync - 1ms MPRT, 100 Hz, 16:9 IPS Panel, 1920x1080 - HDMI, Schwarz*
von ASUS
Prime
Preis: € 84,90 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2025 um 2:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Asus Z490-Mainboard-Serie
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelAssassin’s Creed Valhalla: Im Land von Eis und Schnee
Nächster Artikel PHANTEKS Glacier Dual Evo-Wasserkühler mit digital adressierbarer RGB-LED-Beleuchtung!
Haddawas

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Der Horst
Der Horst
5 Jahre zuvor

1000€ für ein Mainboard? niemals

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz