Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Beleuchtete mechanische Skiller Gaming-Tastatur – EVK 59,90 Euro

Mechanische Gaming-Tastatur mit weißer LED-Beleuchtung | Professionelle Kailh-Schalter (Brown, Red, Blue) | N-Key-Rollover | Verstärkte Oberfläche aus Aluminiumlegierung | Integrierte Handballenauflage | Vorprogrammierte Beleuchtungseffekte | Individuell programmierbare Beleuchtungsprofile | Gaming-Modus | Austauschbare Funktion der Pfeiltasten mit WASD-Sektion | Funktionstasten mit voreingestellten Multimedia-Aktionen| EVK 59,90 Euro

Sharkoon erweitert das Angebot der beliebten Skiller-Tastaturen-Serie und stellt die erste mechanische Variante vor: Die Sharkoon SKILLER MECH SGK1 besticht durch eine wuchtige Linienführung, verstärkte Oberfläche aus Aluminiumlegierung und Hintergrundbeleuchtung in Weiß. Die inneren Werte der Gaming-Tastatur setzen den guten Eindruck mit N-Key-Rollover, Anti-Ghosting, Gaming-Modus und virtuell austauschbarer WASD-Sektion fort. Die integrierte Handballenauflage fördert die Ergonomie, ideal für stundenlange Gaming-Sessions.

SKILLER_SGK1_03


Die SGK1 verfügt über hochwertige mechanische Schalter aus dem Hause Kailh, welche in drei unterschiedlichen Versionen angeboten werden: Brown (Betätigungskraft: 45 g, Schaltercharakteristik: taktil, Umschaltpunkt: spürbar, Klickpunkt: nicht spürbar, Weg bis zum Schaltpunkt: 2 mm), Red (Betätigungskraft: 50 g, Schaltercharakteristik: linear, Umschaltpunkt: nicht spürbar, Klickpunkt: nicht spürbar, Weg bis zum Schaltpunkt: 2 mm) und Blue (Betätigungskraft: 50 g, Schaltercharakteristik: taktil, Umschaltpunkt: spürbar, Klickpunkt: präzise spürbar, Weg bis zum Schaltpunkt: 1,9 mm). Die braunen Schalter erinnern vom Schaltverhalten an die bekannten Rubber Dome Tastaturen, bieten aber mit mindestens 50 Millionen Anschläge im Vergleich eine viel höhere Lebensdauer der Tasten. Für Vielschreiber eigenen sich insbesondere die blauen Schalter, welche eine gleichhohe Lebensdauer bieten und neben dem gefühlten auch ein akustisches Feedback geben. Für Liebhaber von feedbacklosen Schaltern eignen sich die roten Schalter, die selbstverständlich auch eine identische Lebensdauer bieten.

Die Sharkoon SKILLER MECH SGK1 verfügt über eine weiße LED-Hintergrundbeleuchtung mit sechs anpassbaren Helligkeitsstufen. Werkseitig sind bereits sechs auffällige Beleuchtungseffekte vorprogrammiert, welche per einfacher Tastenkombination aktiviert werden können. Beispielsweise kann eine laufende Welle, eine pulsierende oder permanente Beleuchtung, ein Explosions-Lichteffekt, Strömung, Nachleuchten der Tasten sowie die aus Retrozeiten bekannte „Snake“ bewundert werden. Hinzu kommen fünf individuell programmierbare Beleuchtungsprofile, welche ebenfalls per einfacher Tastenkombination festgelegt werden können. Selbiges gilt auch für Anpassungen der Intensität der Beleuchtung sowie der Frequenz der Beleuchtungseffekte.

Erhältlich ist die Sharkoon SKILLER MECH SGK1, jeweils mit braunen, roten oder blauen mechanischen Schaltern, ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 59,90 Euro im autorisierten Fachhandel.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Tastaturen

G.Skill Ripjaws KM780 RGB Gaming Keyboard im Test

G.Skill ist eine der Marken, wenn es um Arbeitsspeicher geht. Nun hat G.Skill auch die erste Peripherie in Form von Maus und Tastatur auf den Markt gebracht. Die Ripjaws MX780 RGB Gaming Maus haben wir bereits ausführlich getestet – nun ist die Ripjaws KM780 RGB, eine mechanische Tastatur, an der Reihe. Neben der RGB Variante gibt es auch eine in ausschließlich roter Beleuchtung (Ripjaws KM780 MX). Bei beiden Modellen kann man sich zwischen drei verschiedenen Cherry MX Schaltern entscheiden (Blue, Brown und Red). Ob die Tastatur überzeugen kann werden wir nun herausfinden.

[IMG]

Danksagung:
Wir danken G.Skill für die freundliche Bereitstellung des Sample und das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Autor: Sebastian Psotta

Verpackung und Lieferumfang:

[IMG]

Die Ripjaws KM780 RGB kommt in einer für diese Produktgruppe typischen Karton. Die Verpackung ist in dunklen Grau und Schwarz gehalten, garniert mit Akzenten in Tor. Auf der Oberseite befindet sich eine große Abbildung der Tastatur mit eingeschalteter Beleuchtung. Unterhalb der Abbildung sind die wichtigsten Features der Maus beschrieben. Auf der Rückseite werden die Features nochmals genauer erläutert. An der unteren Seite befinden sich noch technische Informationen, die Systemanforderungen und eine Auflistung des Lieferumfangs. Neben der Tastatur befindet sich noch eine Handballenablage, eine Zubehörbox und eine Schnellstartanleitung in der Verpackung.

[IMG]

Die Zubehörbox beinhaltet zehn rote Tasten mit denen man die Tasten A,W,D,S sowie Q,E,R,G, C und F ersetzen kann. Im Deckel befindet sich ein kleines Werkzeug um die Tasten zu entfernen. Die Zubehörbox verfügt über eine Halterung mit der man es an der Tastatur befestigen kann.

Die Schnellstartanleitung hatten wir wegen der Dicke erst für eine vollständige Anleitung gehalten. Tatsächlich findet man darin eine kurze Beschreibung (drei Seiten) in vielen verschiedenen Sprachen, darunter auch deutsch. Die vollständige Bedienungsanleitung findet man, wie auch die Treiber für die Tastatur, auf der Internetseite von G.Skill. Die Bedienungsanleitung liegt in englischer und chinesischer Schrift zum Download bereit.

Technische Daten:

[IMG]

Details:

[IMG] [IMG]

[IMG]

Der Rahmen der KM780 lässt die aufgrund der zusätzlichen Makrotasten breite Tastatur noch etwas weiter ausufern. In dieser Dimension erreicht die Tastatur das Niveau ähnlich designter Tastaturen wie Logitechs. Der Rahmen trägt nicht merklich zur Stabilität bei, doch ganz ohne Nutzen ist er nicht, denn er dient als Schiene und Halterung, sowohl für den Kabelhalter als auch die Zubehörbox. Die Oberseite ist mit einer schwarz lackierten Aluminium Platte ausgestattet, was sehr wertig wirkt. Das Kabel 2 Meter lange Kabel ist mit einem Gewebe ummantelt und verfügt über 2 USB 2.0 Stecker und zwei 3,5 mm Klinke Stecker. Das Kabel ist recht dick und auch recht steif, was das Verlegen des Kabels etwas schwierig gestaltet.

[IMG]

Neben den üblichen Tasten befinden sich auf der linken Seite der Tastatur sechs Makro Tasten. Die Funktionen dieser Tasten lassen sich in 3 verschiedenen Profilen abspeichern. Die Tasten für die Auswahl des Profils befinden sich oberhalb der Makro Tasten. Rechts daneben befinden sich drei weitere Tasten zum Sperren der Windows Taste und zum Verstellen der Beleuchtung.

[IMG]

Oberhalb des Num-Blocks befindet sich eine LED Anzeige, welche die aktuell eingestellte Systemlautstärke anzeigt. Die LED sind einfarbig rot und können nur zusammen mit der kompletten Beleuchtung ausgeschaltet werden. Oberhalb der Anzeige befinden sich die typischen Tasten zur Steuerung von Multimedia Programmen und einem Rad, mit dem man die Lautstärke einstellen kann.

[IMG]

Auf der Rückseite befinden sich ein USB Anschluss sowie zwei 3,5mm Klinke Buchsen und ein Schalter. Der USB Anschluss kann gut für den Anschluss der Maus genutzt werden, zudem sich hier auch eine einklappbare Kabelhalterung am umlaufenden Rahmen befindet. Auch für USB Sticks ist der USB Anschluss gut geeignet, so lange der Stick nicht zu breit baut, denn der umlaufende Rahmen ist führt recht nahe am USB Anschluss vorbei. Die beiden 3,5 mm Klinke Buchsen dienen dem Anschluss eines Headsets, was ausgesprochen praktisch ist. Mit dem Schalter kann man zwischen N-KRO und 6-KRO auswählen. Nötig ist der Wechsel hin zum USB-konformen Kompatibilitätsmodus allerdings nicht, im Test erwies sich das N-KRO als zuverlässig.

[IMG]

Auf der Unterseite der KM780 befinden sich insgesamt sechs Füße aus Gummi, welche ein Verrutschen der Tastatur verhindern. Dabei sind zwei Füße am hinteren Teil der Tastatur verstellbar, so das man den Winkel der Tastatur verändern kann.

[IMG]

Mit dem mitgelieferten Werkzeug lassen sich die Tasten sehr einfach entfernen. Unter den Tastenkappen kommen die braunen Schalter von Cherry zum Vorschein. Im oberen Teil des durchsichtigen Sockels befindet sich die RGB LED.

[IMG]

Die RGB LED’s leuchten kräftig ohne zu Blenden. Die Beschriftung der Tasten lässt sich auch in einer hellen Umgebung noch sehr gut ablesen.

Praxis:

[IMG]

Die G.Skill KM780 RGB ist (bei unserem Sample) mit braunen Cherry MX RGB Schaltern ausgestattet. Typisch für die MX RGB Schalter ist der vier Millimeter lange Federweg, dessen Signalpunkt bereits nach etwa zwei Millimetern Wegstrecke erreicht wird. Das Auslösen erfodert einen Kraftaufwand von 45 Gramm. Gegenüber einfachen MX Modellen sollen die RGB Varianten, so wie die mittlerweile zahlreichen RGB-Bemühungen anderer Unternehmen, die Ausleuchtung der Tastenkappe verbessern. Für Cherry setzt hier auf ein transparentes Schaltergehäuse, dass das Licht besser unter der Tastenkappe verteilen soll. Kombiniert werden die MX Schalter der KM780 mit Stabilisatoren im Cherry-Stil, die Bewegungen größerer Kappen durch zusätzliche Stempel eliminieren. Damit verändert sich die Charakteristik der entsprechend gestützten Taster minimal, Bewegungen über die Längsachse werden, anders als bei den Drahtbügel Versionen, im Gegenzug minimiert. Die freistehenden Schalter erleichtern die Reinigung der Tastatur, gehen aber mit einer hörbaren aber nicht zu lauten Klangkulisse einher. Die Verarbeitung der KM780 entspricht, auch im Hinblick auf die sichere Verschraubung selbst kleinerer Bauteile den Ansprüchen an ein Produkt der preislichen Luxusliga. Der umlaufende Rahmen dient nur der Optik und der Anbringung der Zubehörbox und dienst nicht der Stabilisierung. Allerdings wäre die auch gar nicht nötig, das sich die Tastatur kaum verwindet.

Software:

[IMG]

Dank des 512kb großen Speichers der KM780 lässt sich ein Profil mit drei Ebenen anlegen. Programmiert werden können alle mechanischen Tasten sowie jede einzelne Taste der Hintergrundbeleuchtung, solange keine besonderen Effekte gewünscht werden, die sich lediglich bei homogener Beleuchtung nutzen lassen. Funktional betrachtet bietet die Software ein Komplettpaket, das keine Features vermissen lässt. Bei genauerer Betrachtung bleiben G.Skills RGB Beleuchtungs-Freiheiten spürbar hinter den Möglichkeiten zurück. Art und Anwendungsmöglichkeiten der Leuchteffekte bleiben rudimentär. Die Software wirkt im großen und ganzen nicht vollständig. Erst muss ein Beleuchtungsprofil anlegt werden, bevor ein Effekt aktiviert werden kann. Ähnliches gilt für Makros, die erst erstellt und dann konfiguriert werden müssen, ebenso wie für die fehlende Kontextfunktion im Makro-Editor. Die Möglichkeit, Profile und Programmaufrufe zu verknüpfen, zeigt zudem nicht an, mit welchem Programm ein Profil verbunden wurde, zumindest nicht ohne die Funktion erneut aufzurufen. Den letzten Feinschliff lässt die G.Skill-Software aktuell noch klar vermissen, sowohl Beleuchtungsmodi als auch die Nutzerführung sollen aber in künftigen Softwareversionen verbessert werden.

Fazit:

Für derzeit 131,69 € erhält man eine sehr wertige mechanische Tastatur mit RGB Beleuchtung. Die Materialwahl, Ausstattung und Verarbeitung sind ohne Makel. Lediglich die nicht intuitive und etwas komplizierte Software können wir bemängeln. G.Skill hat mit seiner Ripjaws KM780 RGB Gaming Tastatur ein gutes Produkt abgeliefert.Wir vergeben 9 von 10 Punkten und somit verdient die KM780 unseren Gold Award.

[IMG]

Pro:
+ Aluminium Oberseite
+ Gut verarbeitet
+ Nicht zu laut
+ Multimedia Tasten
+ Ausstattung

Contra:
– Software verbesserungswürdig

[IMG]

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ADATA kündigt SSD SC660 und HDD HC660 an

Taipei, Taiwan – 18. August 2016 — ADATA® Technology, einer der führenden Anbieter von Hochleistungs-DRAM-Speichermodulen und NAND-Flash Produkten, stellt seine beiden neuen portablen Speicherlösungen Premier SC660 (externes SSD-Laufwerk) und Premier HC660 (externes HDD-Laufwerk) vor. Beide Modelle haben ein elegantes, sandgestrahltes Metallgehäuse und sind mit nur 9,6 Millimeter sehr flach. Das gerillte Gehäuse der beiden Modelle ist äußerst stabil, resistent gegen Stösse und dank seines galvanischen Überzugs geschützt vor Kratzern. ADATA erweitert damit sein Portfolio und bietet seinen Kunden mobile Optionen für die externe Speicherung von Inhalten mit einfachem Sharing, Multi-OS-Kompatibilität und verbesserter Langlebigkeit. Egal, ob als SSD Premier SC660 oder HDD Premier HC660: Beide Modelle bieten eine attraktive und robuste Speicherlösung für Anwender, die eine Kombination aus elegantem Aussehen und Mobilität suchen.
Eine elegante Kombination aus Geschwindigkeit und Stil: Das externe SSD-Laufwerk Premier SC660 
Obwohl nur 9,6 Millimeter dick, bietet die Premier SC660 mit bis zu 440 MB/s Lese- und Schreibgeschwindigkeit eine Hochgeschwindigkeitsperformance für gesteigerte Dateneffizienz – so dauert der Transfer eines HD-Films mit durchschnittlich 5 GB nur etwa 26 Sekunden. Kompatibel mit Windows, Mac OS und Android ist die Premier SC660 in Versionen mit 240 GB und 480 GB verfügbar und arbeitet im Plug & Play-Modus mit vielen Endgeräten von Desktoprechnern und Notebooks bis zu Smartphones und Spielekonsolen zusammen. Mit nur 80 Gramm Gewicht und ihrer Schockresistenz gewährleistet die SC660 einen problemlosen mobilen Einsatz.
Robuste Eleganz trifft auf hohe Kapazität: Das externe HDD-Laufwerk Premier HC660 
Premier HC660 setzt neue Standards für externe HDD-Laufwerke in Sachen Eleganz: es teilt sein 9,6 Millimeter flaches Gehäuse mit dem Schwesterlaufwerk SC660, was etwa der Dicke einer gewöhnlichen 2.5″-Festplatte entspricht. Dies ist eine technische Meisterleistung, denn die meisten externen 3,5“-Festplatten sind viel dicker. Auch die HC660 ist kompatibel mit Windows, Mac OS und Android und wird in Versionen mit 1 TB und 2 TB angeboten. Dank Plug & Play USB 3.0 können Anwender ihre externe HC660 ohne kompliziertes Setup mit einer großen Zahl von Geräten verbinden. Ob Textdateien, Fotos, Videos oder Spiele, die HC660 macht die externe Speicherung zu einem stylischen Vergnügen.
Preise und Verfügbarkeit
Das externe SSD-Modell SC660 ist ab Ende August für eine unverbindliche Preisempfehlung von 99,90 EUR (inkl. MWSt., 240GB) und für 149,90 EUR (inkl. MwSt., 480GB) bei autorisierten Fachhändlern erhältlich. Das externe HDD-Modell HC660 kostet zwischen 74,90 EUR (inkl. MwSt., 1 TB) und 124,90 EUR (inkl. MWSt., 2 TB) und ist ebenfalls ab Ende August verfügbar.
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI erweitert GTX 1060-Lineup

Frankfurt am Main / Taipeh, 18.08.2016 – Pünktlich zur gamescom in Köln erweitert MSI sein Grafikkarten-Lineup der Geforce GTX 1060-Serie mit NVIDIA Pascal Chipsatz um zwei neue Modelle: die MSI GeForce® GTX 1060 GAMING X 3G und die MSI GeForce® GTX 1060 ARMOR 3G OC   V1.

Die GTX 1060 GAMING X 3G kommt im typischen schwarz-roten Farbdesign und verfügt über ein komplett neues sechsphasiges PCB-Design. Military Class 4-Komponenten und ein 8-Pin-Stromanschluss bieten maximale Zuverlässigkeit und eine herausragende Overclocking-Performance. Der Basis-Takt der neuen Gaming-Karte liegt im OC-Modus bei 1594 MHz. Im Boost-Modus werden 1809 MHz erreicht. Der Speichertakt des drei Gigabyte großen und mit 192-Bit angeschlossenen GDDR5-Grafikkartenspeichers liegt im OC-Modus bei 8108 MHz. Für eine optimale Kühlung sorgt das fortschrittliche TWIN FROZR IV-Kühlkonzept. Das überarbeitete Lüfter-Design, das den Luftdruck um bis zu 22 Prozent erhöht, stellt hierbei maximale Kühlleistung sicher. Durch eine hochwertige, vernickelte Kupfer-Baseplate sowie abgeflachte, acht Millimeter dicke Heat Pipes ist zudem ein optimaler Wärmeabtransport gewährleistet. Eine stabile Metall-Backplate sorgt darüber hinaus für eine hohe Verwindungssteifigkeit und einen coolen Look. Zu letzterem trägt auch die seitliche RGB-Drachen-LED bei, die individuelle Beleuchtungseinstellungen ermöglicht.

msi-geforce_gtx_1060_gaming_x_3g-product_pictures-3d10

Im Gegensatz zum Design der GAMING-Serie ist die GTX 1060 ARMOR 3G OC   V1 im edlen Schwarz-Weiß gehalten. Sie wird mit einer werkseitigen Übertaktung von 1544 MHz ausgeliefert und erreicht im Boost-Modus einen Takt von 1759 MHz. Der Takt des drei Gigabyte großen Grafikspeichers liegt bei 8008. Der Speicheranschluss erfolgt wie bei der GTX 1060 GAMING X 3G mit 192-Bit. Ingesamt stellt die GTX 1060 ARMOR 3G OC V1 fünf Video-Ausgänge bereit: jeweils zwei HDMI- und Displayport-Anschlüsse sowie einen DVI-Anschluss. Gekühlt wir die stylische Karte durch das neue ARMOR 2X Thermal Design. Dieses setzt auf die bewährte TORX Fan-Technologie und ermöglicht optimale Kühlergebnisse unter Last. Bei Chiptemperaturen unter 60 Grad Celsius stehen die Lüfter dank Zero-Frozr-Technologie komplett still. Dadurch ist beim Browsen oder Casual-Gaming eine minimale Geräuschentwicklung garantiert.

Der Lieferumfang der beiden neuen Grafikkarten-Modelle umfasst auch die MSI Gaming App. Über diese können individuelle Performance-Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise ein schneller Wechsel zwischen OC-, Gaming- oder Silent-Modus. Mit dem One-Click to VR-Feature lässt sich der PC zudem mit nur einem Klick für ein ideales Virtual Reality-Erlebnis optimieren. Durch die EyeRest-Funktion ist darüber hinaus eine verbesserte Bildqualität sichergestellt.

Beide Karten sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 259 € inkl. MwSt. für die MSI GTX 1060 GAMING X 3G und bei 239 € inkl. MwSt. für die MSI GTX 1060 ARMOR 3G OC   V1.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Nitro Concepts zeigt seine zweite Serie und präsentiert die Evo Gaming Chairs!

Berlin, 16.08.2016 – Nitro Concepts legt nach und präsentiert nach der C80 Carbon Class nun mit der E200-Race- und E220-Evo-Serie elegante Gaming-Stühle mit stylischer Racing-Optik, futuristischen Design-Armlehnen, bequemer Kaltschaumpolsterung und innovativem Materialkonzept. Die E200-Race-Serie verfügt über ein meisterhaftes Design und überzeugt durch einen atmungsaktiven PU-Kunstlederbezug mit Perforation. Mit der E220-Evo-Serie setzt der Hersteller erstmals auf einen Hybrid-Bezug aus PU-Kunstleder an den Seitenwangen und weichem Stoff an der Sitzfläche. Beide Modellreihen sind jeweils in sieben verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Ab sofort bei Caseking.

Die in Deutschland designten Stühle von Nitro Concepts fußen auf einem stabilen Stahlgestell, das eine maximale Belastung von 120 kg erlaubt. Das Grundgerüst sitzt dabei auf einer Gasdruckfeder der Sicherheitsstufe 4, die wiederum in einem hochwertigem Fußkreuz aus beständigem Nylon endet, das seinerseits über fünf farbige 50-mm-Lenkrollen verfügt, die eine besonders leichtgängige und komfortable Bewegung über Hart- und Weichböden ermöglichen.

nitroconcepts_e200-e220

Der besonders hohe Komfort der Nitro Concepts Stühle wird durch ihre verformungsresistente Kaltschaum-Polsterung erreicht, die für eine ergonomisch korrekte und aufrechte Sitzposition sorgt. Hinsichtlich Anpassbarkeit und Funktionen überzeugen alle E200er- und E220er-Modelle mit 360-Grad-Rotation, Höhenverstellbarkeit und einer praktische Wippfunktion, die ein Zurücklehnen der Sitzfläche und Rückenlehne um bis zu 15° möglich macht. Zudem kann der Widerstand der Wippmechanik an einem Knauf flexibel nach den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.

Die E200-Race-Serie von Nitro Concepts verfügt über ein meisterhaftes Design und überzeugt durch einen atmungsaktiven PU-Kunstlederbezug mit Perforation Eine bequeme Kaltschaumpolsterung sorgt für höchsten Komfort und wird perfekt von einer praktischen Wippmechanik sowie Höhenverstellbarkeit ergänzt.

Besonderheiten der E200-Race-Serie:
– Racing-Look mit imposanter Formgebung
– Atmungsaktiver PU-Kunstlederbezug mit Perforation
– Erhältlich in sieben verschiedenen Farbvarianten

Mit der E220-Evo-Serie betritt Nitro Concepts unbekanntes Terrain und setzt erstmals auf einen Hybrid-Bezug aus PU-Kunstleder an den Seitenwangen und weichem Stoff an der Sitzfläche. In Kombination mit der bequemen Kaltschaumpolsterung sowie der umfangreichen Verstellbarkeit entsteht so ein rundum gelungener Bürostuhl für Gamer.

Besonderheiten der E220-Evo-Serie:
– Sportliche Optik mit dynamischem Design
– Hybrid-Bezug aus PU-Kunstleder & atmungsaktivem Stoff
– Erhältlich in sieben verschiedenen Farbvarianten

Zur Nitro Concepts E-Serie Landing Page mit weiteren Informationen und den einzelnen Modellen: www.caseking.de/nitro-e-series

Sämtliche Vertreter beider neuen Serien können ab sofort bei Caseking zum Preis von 189,90 bzw. 199,90 Euro bestellt werden! Wie gewohnt liegt jedem Exemplar ein exklusives Nitro Concepts Metall-Logo zum Ankleben bei.

Mehr Informationen zu Nitro Concepts natürlich auch auf der offiziellen Website:

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Games

Titanfall 2 – Start des offenen Techtests im August

Köln, Respawn Entertainment und Electronic Arts geben heute den Start des Multiplayer-Techtests von Titanfall 2 bekannt. An zwei Wochenenden im August, können Fans von Titanfall auf PlayStation 4 und Xbox One anspielen. Im Fokus des Techtests stehen neben dem rasanten Piloten- und Titan-Gameplay der erste Probelauf der Titanfall 2-Server und Backend-Systeme vor der weltweiten Veröffentlichung des Spiels am 28. Oktober.

Titanfall 2: Techtest-Hype Video

Los geht es am Freitag, den 19. August, mit zwei neuen Titanfall 2 Multiplayer-Modi auf zwei Karten.
MODI

Kopfgeldjagd (5 vs. 5): Ein brandneuer Modus, in dem Piloten und ihre Teamkameraden gegen ein anderes Team und die Restflotte antreten. Die Spieler sammeln Belohnungen, indem sie ihre Gegner neutralisieren, und müssen ihre Punkte zwischen den Angriffswellen auf der Bank deponieren, ohne selbst eliminiert zu werden.
Piloten vs. Piloten (8 vs. 8): In diesem klassischen Modus für Piloten kämpfen die Spieler im Grenzland gegen andere Piloten und stellen dort ihre Kampf- und  Bewegungsfähigkeiten auf eine ultimative Probe.

KARTEN

Boomtown: Eine geheime unterirdische Forschungseinrichtung. In dieser Anlage nutzen Piloten die Dächer als Deckung vor tiefer agierenden Gegnern. Aufgrund der schmalen Wege in der Mitte können Titans leicht überfallen werden.
Homestead: Homestead besteht aus einer Reihe von Felsplateaus und einem zentral gelegenen Fluss. Zwischen den Felsen und Bäumen sind Piloten vergleichsweise gut vor Titans geschützt. Darüber hinaus gibt es Höhlen und Gebäude, in denen sie Deckung finden. Die weitläufigen Felder sind allerdings unter Titan-Kontrolle.

Am zweiten Wochenende des offenen Titanfall 2 Multiplayer-Techtests, erwarten die Spieler neben den Inhalten des ersten Wochenendes ein brandneuer Modus und eine weitere Map.
MODUS

Verstärkter Hardpoint (6 vs. 6): Eine neue Variante der beliebten Hardpoint-Herrschaft. Durch die Verteidigung eines Hardpoints wird dieser verstärkt und gewährt die doppelte Punktzahl. In diesem Modus ist Teamwork der Schlüssel zum Sieg.

KARTEN

Forward Base Kodai: Ein Umspannwerk dient als Kommandostation. Während Piloten in den Gängen und Hallen des Hauptgebäudes Schutz finden, können sich Titans auf dem Dach einen besseren Überblick verschaffen.

Während des offenen Multiplayer Techtests haben Fans Zugriff auf zwei brandneue Titans (Ion und Scorch) sowie auf taktische Pilotenfähigkeiten, wie Haken, Holopilot und Impulsklinge. Darüber hinaus haben die Fans Zugang zu verschiedenen Waffen, wie der Mastiff-Schrotflinte und dem zweiläufigen Alternator-LMG.

Außerdem können die Spieler mit „Networks “ eine brandneue Funktion von Titanfall 2 testen, die die Spielersuche und das Spielen mit Freunden erleichtert. Weitere Informationen über den offenen Titanfall 2 Multiplayer Techtest gibt es hier: www.titanfall.com.

Beim Titanfall 2 Factions-Livestream am 16. August um 20:00 Uhr auf https://www.twitch.tv/titanfall können Fans erstmals Multiplayer-Gameplay live erleben.

Titanfall 2, welches von einem der Schöpfer und mehreren Designern der Call of Duty Reihe entwickelt wird, basiert wie schon Titanfall 1 auf einem rasanten, flüssigen Gameplay zwischen Piloten und Titans. Der Multiplayer-Shooter bietet erstmals auch eine Singleplayer-Kampagne, die die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Maschine in den Vordergrund stellt. Gestrandet hinter den feindlichen Linien muss sich der Spieler einer Übermacht stellen und an der Seite eines kampferprobten Titans eine Mission zu Ende bringen, für die er nie bestimmt war.

Fans, die als erstes am 28. Oktober das Grenzland betreten wollen, können Titanfall 2 jetzt auf Titanfall.com vorbestellen. Wer jeden Titan schon ab dem ersten Tag anpassen möchte, sollte die Titanfall 2 Deluxe Edition wählen, welche Day-one-Zugriff auf exklusive Kriegslackierungen, Nose Arts, zwei Tarnungen und mehr bietet.

Weitere Informationen zu Titanfall 2 gibt es auf Facebook, YouTube, Twitter (EN) und Instagram (EN).

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Der neue MasterPulse – ein Over-Ear-Kopfhörer für alle Anwendungsbereiche

Deutschland, Köln – Cooler Master, führender Hersteller von Computerkomponenten und Peripheriegeräten, gibt den Produktstart des MasterPulse Over-Ear-Kopfhörers mit Bass FX-Technologie bekannt. Sowohl für Hardcore-Gamer auf der Suche nach vielseitigen Sound-Optionen als auch für Gelegenheitsnutzer, die sich ein Allround-Headset für ihr PC oder Smartphone wünschen, ist der MasterPulse Over-Ear-Kopfhörer eine gute Wahl.

Der MasterPulse ist der erste Kopfhörer in einem neuen Sortiment aus Over-Ear-Audioprodukten für unterschiedliche Interessensbereiche. Für Spiele- und Musikbegeisterte wird ebenso etwas dabei sein, wie für alle, die ein vielseitiges Headset für Zuhause und unterwegs suchen. Auf den MasterPulse folgt schon demnächst der MasterPulse Pro, eine USB-Version mit virtuellem 7.1-Kanal-Raumklang inkl. RGB-LEDs sowie der MasterPulse Maker, eine 2,4 Ghz-Funkversion, die ebenfalls mit virtuellem 7.1-Kanal-Raumklang und RGB-Beleuchtung erhältlich sein wird.

MasterPulse Over-Ear (2)

Ein Klangerlebnis höchster Qualität – Dieser Kopfhörer bietet 2.0-Kanal-Raumklang mit 44 mm Treibern und sorgt so für eine hervorragende Klangqualität. Durch sorgfältige Materialauswahl wurde sichergestellt, dass die Beschichtung der Treiber eine hervorragende Bassleistung bietet.

Patentierte Bass FX-Technologie – Dies ist das technologische Markenzeichen der MasterPulse-Serie. Normalerweise werden Bassklänge mithilfe von Software geregelt. Dieser Kopfhörer ermöglicht dem Benutzer jedoch die schnelle Bass-Optimierung über eine Hardwarelösung, die auch unterwegs ohne Software eingesetzt werden kann.

Zwei Wiedergabemodi – Dank der Bass FX-Technologie kann der Benutzer ganz leicht zwischen zwei unterschiedlichen Klangmodi wählen, und zwar durch das Abnehmen oder Aufsetzen  der magnetischen Ohrmuschel-Seitenblenden. Bei aktiviertem Bass FX-Modus werden die tiefen Klangfrequenzen deutlicher hervorgehoben. Bei deaktiviertem Bass FX-Modus bietet sich dem Nutzer ein kristallklares und ausgewogenes Hörerlebnis. Die Möglichkeit, zwischen Klangprofilen zu wechseln, hat eine Reihe praktischer Vorteile, und zwar sowohl beim Spielen als auch beim Musikhören, da sich die Klangeigenschaften hörbar unterscheiden.

MasterPulse Over-Ear (3)

Außerordentlicher Tragekomfort – Der MasterPulse Over-Ear-Kopfhörer wurde für alle Anwendungsbereiche und für die längere Nutzung am Stück entworfen. Der leichte Aluminiumrahmen, der flexible Bügel und fünf individuelle Polster folgen den Kopfkonturen und passen sich für einen perfekten Sitz an. Die Ohrmuscheln mit zusätzlicher abnehmbarer Polsterung bieten erhöhten Komfort und blenden unerwünschte Außengeräusche aus.

Benutzerfreundliches Design – Beim MasterPulse geht es vor allem um Komfort. Zum Lieferumfang dieses Top-Produkts gehören ein verschlaufungsfreies Kabel, ein verstecktes Mikrofon und eine bequem erreichbare integrierte Fernbedienung. Der 3,5 mm Klinkenstecker passt auf die meisten Mobilgeräte. Für die Nutzung am PC ist ein zusätzlicher Adapter vorhanden. Nutzen Sie den MasterPulse Over-Ear-Kopfhörer beim Spielen, auf Reisen oder einfach zum Musikhören.

Preis

69,90€

Verfügbarkeit

22.08.2016

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

G.Skill Ripjaws MX780 Gaming Maus

Wer G.Skill liest wird als Erstes an Arbeitsspeicher denken. Nun aber hat G.Skill sein Repertoire um einige Eingabegeräte erweitert. Für die Eingabegeräte ist die Ripjaws Serie namensgebend, in diesem Fall sprechen wir von der G.Skill Ripjaws MX780 RGB Gaming Maus. Dabei setzt G.Skill auf ein futuristisches Design und einem Avago Laser Sensor. Ob G.Skill hier den richtigen Riecher hatte werden wir nun zeigen.

[IMG]

Danksagung:
Wir danken G.Skill für die freundliche Bereitstellung des Sample und das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Autor: Sebastian Psotta

Verpackung und Lieferumfang:

[IMG] [IMG]

Die Ripjaws MX780 kommt in einem für diese Produktgruppe typischen Karton. Die Verpackung ist in dunklen Grau und Schwarz gehalten, garniert mit Akzenten in Rot. Die Oberseite ist hochglänzend und zeigt eine Abbildung der Maus sowie Modellbezeichnung und ein paar kurze Informationen. Die Oberseite lässt sich nach links aufklappen und gibt so den Blick auf die Maus frei, welche unter einer Plastikabdeckung sicher aufbewahrt ist. Die aufgeklappte Oberseite zeigt die Maus sowie Abbildungen der Features. Auf der rechten und linken Seite der Verpackung befinden sich wieder Bilder der Maus aus der jeweiligen Seitenansicht. Auf der Rückseite ist ebenfalls eine Abbildung des Maus mit nebenstehend den sieben wichtigsten Features dieser Maus.

[IMG] [IMG]

Im Inneren der Verpackung finden wir neben der Maus noch zwei weitere Seitenteile mit Daumenauflage, zwei 4,5 Gramm Gewichte und einen kleinen Inbus Schlüssel sowie eine Schnellstart Anleitung und die Garantiebedingungen. Die Software kann man über die Internetseite von G.Skill herunterladen – dies ist nicht unüblich und erspart das sinnlose Herumliegen von veralteten Treiber Disks.

Details:

[IMG]

[IMG] [IMG]

Mit ihren nach oben versetzten Haupttasten und den verschiedenen LEDs wirkt die Maus futuristisch, doch das Design folgt auch der Funktion. In diesem Fall ist das Design so ausgefallen, dass die Maus symmetrisch gestaltet ist und somit für Links- wie auch Rechtshänder geeignet ist.

[IMG] [IMG]

Zudem ist die Materialanmutung durch die gummiartige Beschichtung als wertig zu betrachten und das gilt besonders für die Unterseite aus Aluminium, in dem der Avago ADNS 9800 Laser Sensor eingelassen ist. Die MX780 verfügt über insgesamt 8 Tasten und Mausrad. Die Maus könnte man von der Größe her als mittelgroß bezeichnen, von daher für kleine Hände eher weniger geeignet. Nach oben bietet man jedoch allen Spielraum, den man sich wünscht.

[IMG] [IMG]

[IMG] [IMG]

Die Handballenauflage ist über eine Schraube auf der Unterseite in der Höhe einstellbar, und die Seitengriffe, welche genau wie die anderen Auflageflächen aus mattem rutschfestem Kunststoff gefertigt sind, lassen sich auswechseln. Neben dem G.Skill-Logo, der Reihe von vier LEDs auf der Oberseite und den drei LEDs pro Seite ist auch das Mausrad beleuchtet.

Praxistest:

Inbetriebnahme

Nach Einstecken des USB Stecker und einigen Sekunden Wartezeit – bis Windows den Standard Treiber für Mäuse geladen hat – ist die Maus direkt einsatzbereit. Im internen Speicher der Maus ist bereits ein Profil mit Abstufungen für die Einstellung der Auflösung hinterlegt.

Um alle Funktionen der MX780 nutzen zu können laden wir uns die aktuellste Software bei G.Skill herunter.

Software

[IMG]

Nachdem wir die Software installiert haben und die Maus von dieser erkannt wurde, begrüßt uns ein Programm in englischer Sprache. Wir landen direkt bei der Zuordnung der Tasten. Bevor wir aber hier loslegen wählen wir erst einmal oben rechts das kleine Schraubschlüssel-Symbol aus und gelangen so in die Einstellungen des Programms. Hier können wir die Sprache auf Deutsch umstellen, nach Updates suchen und das vollständige Handbuch zur MX780 einsehen.

Zurück zum Programm und wir sind wieder bei der Tastenbelegung, die Voreinstellung gefällt uns aber so schon ganz gut und so belassen wir es bei den Werkseinstellungen: Linke und Rechte Maustaste sowie Mausrad entsprechen dem üblichem Schema. Die beiden Daumentasten auf der linken Seite entsprechen Vor und Zurück, die Daumentasten der rechten Seite haben wir deaktiviert. Die Einstellungen lassen sich in bis zu 5 Profilen auf den Maus internen Speicher ablegen.

[IMG]

Im nächsten Menüpunkt – Einstellungen, können wir die Abtastrate und die Auflösung sowie die Zeiger- und Klick Geschwindigkeit. Und auch hier können die Einstellungen in eines der 5 Profile gespeichert werden. Die Auflösung haben wir auch 1000 Hz belassen und nur die Schritte in der Auflösung unserem eigenen Gusto angepasst.

[IMG]

Nun kommen wir zu den Einstellungen der Beleuchtung. Hier kann jeder einzelnen Zone eine individuelle Farbe zugeordnet werden. Hier hat das Programm auch seinen ersten Fehler in der Übersetzung, wie man auf unserem Bild erkennen kann. Übrigens könnte man hier auch Beleuchtung mit dem System synchronisieren, leider funktioniert das nicht. In der Bedienungsanleitung ist nicht näher geklärt mit was die MX780 synchronisiert wird. Wir hatten die Hoffnung, dass sich der Beleuchtungseffekt der Maus mit der Beleuchtung der KM780 RGB synchronisiert, aber scheinbar hat die Einstellung keinen Effekt.

[IMG]

Oben links in der Software gibt es zwei Menüpunkte, einer davon führt zu den Makros. Hier können Tastenkombinationen oder auch Texte per Makro auf eine beliebige Taste gebunden werden. Die Makros werden auch hier in eines der fünf Profile in der Maus selbst gespeichert.

[IMG]

Das letzte Einstellungsmenü heißt „Lichteffekt“, hier lassen sich die Effekte „Durchlauf“ und „Atmung“ wählen und jeweils anpassen.

Praxis:
Die G.Skill RipJaws MX780 RGB liegt gut in den Händen. Die Auflage lässt sich mit beigelegtem Schlüssel anpassen, was hilfreich ist, wenn man große Hände hat. Wir bevorzugten den Palmgrip und hatten damit keine Probleme. Sehr gut gefallen haben uns die gut spürbaren Druckpunkte der Tasten und der Drehwiederstand des Mausrad, die Funktion eines Freilaufs vermissen wir hingegen.

Das Gehäuse ist insgesamt gut ausbalanciert und lässt sich mit den beiden Gewichten optimieren. Die angebrachte Gummierung auf der Oberseite sowie die Riffelung an den Seiten sorgen für optimale Griffigkeit. Bewegt haben wir die MX780 auf einem Razer Goliathus in der Größe L.

G.Skill Ripjaws MX780 Gaming Maus - Leuchteffekt

Im Betrieb entschieden wir uns für den Beleuchtungseffekt Atmung, denn dieser harmonierte ganz gut mit dem Beleuchtungsmodus unserer Tastatur. Der Effekt unterscheidet sich nicht großartig zum Durchlauf, nur, dass das Licht bei der Atmung leicht gedimmt wird bevor zur nächsten Farbe geschaltet wird.

Wir testeten die Maus in Shootern wie Counter Strike: Global Offensive, Overwatch und Titanfall. Den strategischen Teil übernahmen Anno 2025 und Civilisation V. Außerdem testeten wir noch in League of Legends und Heroes of the Storm. In allen Spielen konnt uns die MX780 überzeugen und lies uns auch bei den aktuellen Temperaturen von der Griffigkeit her nicht im Stich.

Fazit:

Hier hat G.Skill alles richtig gemacht, eine Maus im schicken Design und mit einem guten Sensor, wie er auch in vielen anderen Gaming Mäusen zum Einsatz kommt. Die Ergonomie sowie die verwendeten Materialien sind ausgezeichnet und auch das Gewicht der MX780 ist gut gewählt. An der MX780 kann jede Taste individuell festgelegt und gar programmiert werden, doch gerade der Software fehlt dieses Gefühl der intuitiven Bedienung.

[IMG]

Zudem ist die Funktion der Sychronisation ohne Funktion. Die G.Skill Ripjaws MX780 RGB gibt es derzeit ab 43,07 € zu kaufen. Und das ist für diese Maus ein ausgezeichneter Preis. Wir vergeben 9,3 Punkte von 10 – damit erhält die Maus unseren Gold Award und aufgrund des Preises unseren Preis/Leistungs Award.

[IMG] [IMG]

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

noblechairs auf der Gamescom 2016 – Welcome to the nobility

BERLIN, 11.08.2016 – Die Gamescom, das größte Messe- und Event-Highlight für interaktive Spiele und Unterhaltung, öffnet vom 17.-21. August 2016 auf dem Kölner Messegelände wieder ihre Pforten. Mit dabei ist dieses Mal noblechairs, der erste Premium Gaming-Chair-Hersteller der Welt. In dem überlaufenen Gamer-Stuhl-Markt setzt sich noblechairs durch Qualität und Prestige von der breiten Masse ab. noblechairs Produkte vereinen Eleganz mit höchstem Sitzkomfort.

Dank unserer Partner Caseking, Zowie, Creative Labs, Game-Legends und AMD können wir unsere Produkte auf der Gamescom 2016 in einem Umfeld präsentieren, welches den hohen Ansprüchen der Marke noblechairs gerecht wird. Die Stühle der EPIC-Serie komplettieren die mit High-End-PCs ausgestatteten Gaming-Stations und laden zum komfortablen Zocken oder auch Entspannen ein.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Vorbote für das Ende der Mega-Tower: Lian Lis neue SFX-Netzteile

10. August 2016, Keelung, Taiwan – Lian Li Industrial Co. Ltd. freut sich, seine beiden neuen Hochleistungsnetzteile im SFX-Formfaktor präsentieren zu können: das PE-550 und PE-750. Diese vollmodularen, kleinen Netzteile sind die ideale Wahl für den Bau von leistungsstarker High-End-Hardware in kleinem Formfaktor.

Das neue SFF-Netzteil: Viel Leistung bei kleiner Abmessung

Der Trend in der Elektronik geht zu Miniaturisierung: je kleiner desto besser. Das spiegelt sich in beinahe jeder Facette der PC-Hardware wieder und Gehäuse bilden da keine Ausnahme. Kleine Formfaktoren, Mini-ITX Gehäuse sind aus gutem Grund gefragt: wenn man kleinere Abmessungen einsetzen kann ohne Abstriche an anderer Stelle zu machen, warum nicht? Das PE-550 und PE-750 leisten 550 W bzw. 750 W – mehr als genug, um sogar Multi-GPU-Systeme betreiben zu können.

Hocheffiziente Silent-Netzteile

Das PE-550 ist mit einer maximalen Effizienz von 89,5% nach 80PLUS Gold eingestuft; das PE-750 ist gemäß 80PLUS Platinum ratifiziert und schafft ein Maximum von 92% Effizienz. Beide nutzen nahezu lautlose 120 mm Smart-Fans und minimieren das Betriebsgeräusch ab einem Energie output geringer als 30% durch lüfterlosen Betrieb. Beide Netzteile nutzen ein Single 12V Rail Design für bestmögliche Stabilität unter starker Last, ergänzt durch unzählige Schutzfunktionen, um höchstmögliche Betriebssicherheit zu erzielen.

Platzsparende Abmessungen für Small Form Factor PCs

Beide Netzteile nach SFX-L verwenden modulares Kabelmanagement, um Kabelsalat zu vermeiden. – Anwender müssen nur jene Kabel anschließen, die sie auch benötigen, ohne einen Haufen an überflüssigen Kabeln irgendwo verstauen zu müssen. Sie nutzen zudem schlanke Flachbandkabel für eine aufgeräumte ästhetische Optik. Dieser Kabeltyp ermöglicht die Realisierung durchgestylter, professioneller Konstruktionen. Beide Netzteile liefern eine Adapterplatte zur Nutzung in ATX-Umgebungen mit.

Preise und Verfügbarkeit

Das PE-550 ist für 119,90 EUR erhältlich
Das PE-750 ist für 169,90 EUR erhältlich

Die mobile Version verlassen