Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

12. Juli 2025

Samsung Galaxy Z Flip7: Kompaktes AI Powerhouse mit neuem Infinity-Frontdisplay

11. Juli 2025

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

10. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025

    Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

    10. Juli 2025

    MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

    10. Juli 2025

    Razer erweitert das Lineup der anpassbaren Gaming-Tastaturen mit der BlackWidow V4 Tenkeyless HyperSpeed

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Cooler Master Masterfan MF120 Halo 3in1 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Cooler Master Masterfan MF120 Halo 3in1 im Test

EisdracheVon Eisdrache11. Mai 2020Updated:14. Dezember 20232 Kommentare5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Heute testen wir das neue Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO 3in1 Set. Die Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO sind in der Größe 120 mm und als Einzel- oder Dreierpack (dann inkl. RGB-Controller) erhältlich. Die Besonderheit bei den HALO Lüftern ist dabei der aRGB Ring, der von beiden Seiten leuchtet und so ein schönes Lichtbild abgeben soll, egal ob er saugend oder blasend montiert wird. Wir haben den Dreierpack (3in1 Set) Lüfter (inkl. RGB-Controller) erhalten und werden nun für euch herausfinden, was neben der “HALO“ Beleuchtung noch für Besonderheiten auf euch warten.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Montage
    • Temperaturen & Lautstärke
    • Beleuchtung & Effekte
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO, kommen in einer überwiegend dunkel gehaltenen Verpackung, mit Akzenten im typischen Cooler Master Violet. Neben einer Abbildung der Lüfter und des RGB-Controllers, wird auf der Front auch noch auf die Zertifizierung für RGB-Anschlüsse diverser Mainboard Hersteller hingewiesen. Des Weiteren finden wir auf der linken Seite noch eine Tabelle mit den Spezifikationen der Lüfter, sowie auf der Rückseite eine mehrsprachige Beschreibung der Features der Lüfter.

Inhalt

 

Die Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO sind in der Umverpackung jeweils noch einzeln verpackt in weißen Pappschachteln. Des Weiteren liegt neben den drei Lüftern dem Set noch ein 4-Pin PWM Verteilerkabel (1 auf 3), ein RGB-Controller sowie eine kleine Tüte mit Schrauben (12 Stück) und RGB Verbindungsklammern (3 Stück) bei.

Daten

 

Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO 3in1​
 
Abmessungen
Gewicht
120 x 120 x 25 mm (H x B x T)
3x 180 g
Lüfterlager
Lüfteranschluss
Rifle Bearing
4-Pin-PWM + 3-Pin-aRGB
Drehzahl
Luftstrom
Statischer Luftdruck
Lautstärke
650 bis 1.800 U/Min.± 10%
80,19 m²/h ± 10%
1,6 mmH2O ± 10%
6 – 30 dBA
Lüfter Nennspannung
Lüfter Stromaufnahme
RGB Nennspannung
RGB Stromaufnahme
12 V
0,25 A
5 V
1,40 A
MTTF 160.000 Stunden
Garantie 2 Jahre

Details

 

Schon beim Auspacken merkt man, dass die Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO sehr wertig verarbeitet sind. Sie sind nicht sehr leicht und weisen keine scharfen Kanten oder sonstigen Verarbeitungsfehler auf.

Der beiliegende Controller ist – wie eingangs bereits erwähnt – sehr kompakt gestaltet. Auf ihm findet sich lediglich eine Taste zum Durchschalten der vorprogrammierten Farbverläufe. Auf der linken Seite befinden sich 2 Anschlüsse, ein 2-Poliger für die Steuerung über den Reset-Taster des PC-Gehäuses und ein weiterer 5-Poliger der – mithilfe des beiliegenden Kabels – in einen SATA-Stromeingang und einen 3 Pin RGB-Ausgang gewandelt wird.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Prozessor Intel Core i5-8600k
Mainboard GIGABYTE Z390 AORUS PRO WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte ASUS GTX 1070 Turbo
Speicher 1x 512 GB Samsung 970 PRO
Netzteil Antec Edge 750 w
Gehäuse Anidees AI Crystal Cube White AR2
CPU Kühlung
GPU Kühlung
Wasserkreislauf 1 mit Raijintek TEOS 240A RBW
Wasserkreislauf 2 mit Raijintek TEOS 240A RBW
Montage

Zwei der Lüfter montieren wir auf dem Radiator des CPU-Kreislaufs. Dabei handelt es sich um einen Raijintek TEOS 240A RBW, er verfügt über eine Tiefe von 27 mml, 14 breiten Kupferrohren und bringt es auf 14 Kupferlamellen pro Inch. Die Lüfter lassen sich mit beiliegenden Schrauben montieren und auch die Verlegung der Kabel stellt kein Problem dar. Positiv ist hier, dass Cooler Master den standardisierten 3-Pin 5 Volt ARGB Anschluss verwendet. So sind die Anschlüsse ohne Adapter direkt mit vielen Mainboards und anderen ARGB Controllern kompatibel. Anschließend schließen wir die Lüfter über den 4-Pin PWM Anschluss ans Mainboard an. Der RGB-Anschluss ist bei der HALO Serie als Daisy Chain ausgeführt, sodass das Signal von einem Lüfter zum nächsten durchgeschliffen werden kann ohne einen zusätzlichen RGB-Splitter, eine komplizierte Verkabelung oder ein Verteilerkabel zu benötigen. Das spart Platz.

Temperaturen & Lautstärke

Um die Temperaturen zu ermitteln bringen wir den Sensor unseres Messgerätes direkt am Prozessor (IHS) an. Später werden wir diese Temperatur mit den Ergebnissen der Software HWInfo abgleichen. Wir messen in drei Szenarien bei drei fest eingestellten Drehzahlen jeweils 30 Minuten. Bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C messen wir im Idle mit 32 Grad am Prozessor den niedrigsten Wert schon beim mittleren Drehzahlwert. Im Verlauf spreizen sich die Unterschiede etwas. So messen wir nach einer halben Stunde Prime95 rund 55 °C bei der niedrigsten Drehzahl und 53 °C auf der höchsten Drehzahl. Im Vergleich mit anderen Lüftern aus früheren Tests bei einer ähnlichen Hardware Konfiguration liegt die Kühlleistung im besseren mittleren Bereich. Die Lüfter können wir in der Praxis nicht aus dem System heraushören, nur wenn wir es drauf anlegen und die Lüfter mit voller Leistung betreiben, vernehmen wir ein Windgeräusch, welches wir aber eher auf den Radiator zurückführen.

Beleuchtung & Effekte

 

Die Beleuchtung der Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO ist sehr hell und die Effekte auffällig. Eine Besonderheit ist der Halo Ring, denn dieser ist von beiden Seiten des Lüfters sichtbar. Somit spielt es für die Beleuchtung kaum eine Rolle ob der Lüfter ein- oder ausblasend montiert ist. Um euch die Beleuchtung etwas näher zu zeigen, möchten wir euch diese in einem kurzen Video zeigen.

Fazit

Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO im Dreierpack mit Controller ist derzeit ab 49,95 € im Handel erhältlich. Einzelne Lüfter sind ab 14,99 € verfügbar. In Anbetracht von Leistung, Beleuchtung und der Daisy-Chain-Möglichkeit ist dies ein guter Preis. Die Lüfter eignen sich am ehesten für den Einsatz auf CPU-Kühlern oder aber als normale Gehäuselüfter. Bei größeren Gehäusen könnte es mit der Daisy-Chain-Verbindung der einzelnen Lüfter etwas eng werden, so würde dann noch ein entsprechendes (separat erhältliches) Verlängerungskabel notwendig. Bei voller Drehzahl sind die Lüfter zwar hörbar aber keineswegs nervig laut. Wir vergeben 8,9 von 10 Punkte und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Wertige Verarbeitung
+ Kompakter RGB Controller
+ RGB über Daisy Chain

Kontra:
– NA

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Neujahr
    2024 Neujahrs-Gewinnspiel
    by Scarecrow1976 1. Januar 2024
  • Cooler Master MASTERFAN MF140 HALO² im Test
    Cooler Master MASTERFAN MF140 HALO² im Test
    by DerBrain 6. Mai 2023
  • cm1
    Cooler Master stellt die MasterLiquid 360 Ion vor:…
    by Haddawas 19. September 2024

adressierbar Cooler Master MASTERFAN MF120 HALO Fan featured Gaming Gehäuse Lüfter RGB
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelChieftec CSN-550C SFX Netzteil im Fokus
Nächster Artikel Antec präsentiert neuen Neptune All-in-One-ARGB-CPU-Kühler
Eisdrache

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Runti
Runti
5 Jahre zuvor

Hi, wisst ihr ob die Lüfter mit der GIGABYTE 570 Aorus Ultra RGB-Software funktioniert?

0
Antworten
Eisdrache
Autor
Eisdrache
5 Jahre zuvor
Antwort auf  Runti

Hi,
Im Test liefen die Lüfter an einem Aorus Z390 Pro WiFi und ließen sich problemlos über die Gigabyte RGB Fusion Software steuern.

Liebe Grüße

0
Antworten
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

phil.b12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

Haddawas10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

phil.b10. Juli 2025
Kommentare
  • Ian bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Pawel bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Karsten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Jea bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Martin bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz