Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

9. Juli 2025

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

9. Juli 2025

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

9. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025

    UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

    9. Juli 2025

    Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

    9. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Microsoft Edge: Benutzeroberfläche jetzt durchschnittlich 40 % schneller – zentrale UI-Elemente laden bis zu viermal zügiger

    8. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Cooler Master MK770 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Cooler Master MK770 im Test

Sind 95% genug?
BlackSheepVon BlackSheep13. August 2024Keine Kommentare10 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Cooler Master MK770 im Test: Sind 95% genug?

Ihr möchtet bei einer Tastatur auf nichts verzichten, aber es soll trotzdem kompakt sein? Dann könnte die Cooler Master MK770 die Tastatur eurer Träume sein. Nicht nur, dass es sie im sehr kompakten 95% Layout gibt, sie verfügt oben drein über drei verschiedene Verbindungsmöglichkeiten, austauschbare Schalter, RGB-Beleuchtung und auf Wunsch ein sehr auffälliges Design in der Macaron-Variante. Mehr zu dieser Tastatur erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Oberseite
    • Vorder- & Rückseite
    • Unterseite
    • Tastenkappen & Schalter
  • Praxis
    • Verbindungsmöglichkeiten
    • Software
    • Beleuchtung
    • Im Einsatz
    • Akkulaufzeit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die Cooler Master MK770 kommt in einem auffälligen Karton, auf dessen Oberseite sich neben einer Abbildung der Tastatur auch das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung finden. Ein kleiner Aufkleber oben rechts zeigt uns, um welche Farb-Variante es sich hier handelt. Hinweise auf die verbauten Schalter finden sich unten links. Die Rückseite trägt eine weitere Abbildung sowie einige Texte zu den Besonderheiten der Tastatur.




Im Inneren liegt die Tastatur wohl behütet in Ihrer Verpackung. Zusätzlichen Schutz bietet eine durchsichtige Kunststoffhaube, welche später auch als Staubschutz genutzt werden kann. Der restliche Lieferumfang befindet sich im oberen Teil der Verpackung.

 

Inhalt

Lieferumfang der Cooler Master MK770

Neben der Cooler Master MK770 nebst Abdeckung erhalten wir noch folgendes:

  • Bedienungsanleitung
  • 180 cm langes, mit Gewebe umwobenes USB-Kabel
  • USB-Adapter
  • Acht Schalter zum austauschen (Kailh Box White V2)
  • Werkzeug zum entfernen der Tastenkappen und Schalter

Daten

Technische Daten – Cooler Master MK770
Abmessungen
Gewicht
Material
380,89 x 140.42 x 38,78 mm (L x B x H)
1052 g (ohne Kabel)
Kunststoff
Tasten Anzahl: 99 Tasten
Material: ABS-Kunststoff, Laser graviert
Schalter Hersteller: Kailh
Modell: Box Red V2
Charakteristik: linear
Betätigungskraft: 40 g
Auslöseweg: 1,8 mm
Lebensdauer: bis zu 80 Mio. Betätigungen
Verbindung 2,4 GHz Funk, Bluetooth, USB
Abfragerate 1.000 Hz via USB-Kabel oder 2,4 GHz Funk
125 Hz via Bluetooth
Beleuchtung ARGB pro Taste
Akku 4.000 mAh
Besonderheiten Rad zur Steuerung von z.b. Lautstärke
Austauschbare Schalter
128 kb interner Speicher

Details

Oberseite

Cooler Master MK770

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Cooler Master MK770. Auch wenn die Tastatur vom Layout kompakt gestaltet ist, so ist sie doch eine wertige Erscheinung. Dabei fällt uns insbesondere die Höhe von 38,87 mm auf, was recht hoch ist. Im Grunde bietet uns das Layout die gängigsten Tasten. Im Gegensatz zu einer vollständigen Tastatur fehlen lediglich fünf Tasten, die man im Alltag vermutlich eher weniger vermisst. Zudem sind die nun „fehlenden“ Funktionen aber mittels einer Tastenkombination (die seitlich auf den Tastenkappen aufgedruckt ist) aufrufbar.

Leider stattet Cooler Master nur die Modelle mit US-Tastenlayout mit Tastenkappen aus PBT-Kunststoff aus. Alle anderen Ausführungen müssen mit Tastenkappen aus ABS-Kunststoff auskommen. Das ist insofern schade, da Tastenkappen aus PBT-Kunststoff über eine deutlich längere Haltbarkeit verfügen. Ein Pluspunkt ist dagegen die kleine Walze oben rechts, welche nicht nur gedreht, sondern auch gedrückt werden kann.

 

Vorder- & Rückseite



Bei der uns vorliegenden Cooler Master MK770 handelt es sich um die Farb-Variante „Space Grey“. Durch den Mix aus hellem Grau und Schwarz hebt sie sich von anderen Tastaturen etwas ab. Noch krasser ist dies bei der Farb-Variante „Macaron“ der Fall. Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, dabei ist die obere Hälfte in einem hellen Grau gehalten, während die untere Hälfte schwarz ist. Am Einstellrad auf der Oberseite sowie am Schieberegler auf der Rückseite hat Cooler Master einen Tupfen Farbe ins Spiel gebracht. Auf der Rückseite wird noch einmal deutlich, wie hoch diese Tastatur ist. Der bereits erwähnte Schieberegler dient der Auswahl der Verbindung, schieben wir ihn nach links wird die Funkverbindung aktiv, schieben wir ihn nach rechts, können wir die Bluetooth-Verbindung nutzen. In der mittleren Position kann die Tastatur über das mitgelieferte Kabel genutzt werden.

 

Unterseite



An der Unterseite der Tastatur erwarten uns keine Überraschungen. Die untere Seite besteht ebenfalls aus Kunststoff, doch anders als die graue Oberseite ist der Kunststoff hier schwarz. An den Ecken finden wir vier Füße aus einem lila eingefärbten Gummi. Im hinteren Bereich sind zwei Standfüße untergebracht, welche sich zweifach verstellen lassen.



Die ausstellbaren Füße bestehen aus zwei Teilen, dadurch kann die Tastatur zweifach im Anstellwinkel verstellt werden. Unter dem rechten Fuß befindet sich der 2,4 GHz USB-Funkempfänger.




Der USB-Funkempfänger lässt sich einfach aus dem Fach entnehmen. Diese Lösung finden wir sehr elegant, da der Stick von außen nicht zu sehen ist und hier auch sicher untergebracht ist. Ebenfalls sehr gut ist die Größe des Funkempfängers, so stört dieser zum Beispiel nicht, wenn er im Notebook verbleibt.

 

Tastenkappen & Schalter



Bei der uns vorliegenden Version bestehen die Tastenkappen aus lasergraviertem ABS-Kunststoff. Es gibt auch eine Variante mit Tastenkappen aus PBT-Kunststoff, dies leider nur im US-Layout. Im Inneren verfügen die Kappen über die gängige Aufnahme in Form eines Kreuzes. Unter den Tastenkappen befinden sich Kailh Box Red V2-Schalter, welche über eine lineare Charakteristik verfügen. Dabei gibt es weder ein hör- noch ein spürbares Feedback. Die Tastatur wird auch nur mit diesen Schaltern angeboten, was aber aufgrund eines der Hauptfeatures kein Problem darstellt.




Nehmen wir die Tastenkappe ab und entfernen den Schalter, dann sehen wir einen kleinen Teil der schwarzen Platine und sogar auch etwas von der inneren Struktur. Cooler Master hat im Inneren mehrere Lagen aus verschiedenen Materialien verbaut, welche dafür sorgen, dass es beim Betätigen der Tasten zu keinen Nebengeräuschen kommt. Das Herausnehmen der Tastenkappen und Schalter ist mit dem mitgelieferten Tool sehr einfach und schnell erledigt. So lassen sich sowohl die Tastenkappen als auch die Schalter ohne Probleme wechseln. Genutzt werden können hier die gängigen Schaltertypen von Cherry, Gateron, Kailh und Co.




Die Tastenkappen sind in einem Doppelgussverfahren gefertigt worden. So sind diese im Inneren milchig-durchsichtigen ABS-Kunststoff. Die Beschriftung der einzelnen Tasten ist klar und auch bei ausgeschalteter Tastatur zu sehen. Manche Tastenkappen verfügen zusätzlich über eine seitliche Beschriftung, um Zusatzfunktionen anzuzeigen. Je nach Lichteinfall ist können wir die seitliche Beschriftung nur sehr schwer ablesen – hier müssen wir schauen, wie es mit eingeschalteter Beleuchtung aussehen wird. Interessant ist auch, dass die Tastenkappen sowohl die Beschriftung der Systemtasten für Windows als auch für Mac OS tragen.

 

Praxis

Verbindungsmöglichkeiten

Anschlüsse der Cooler Master MK770

Die Cooler Master MK770 bietet insgesamt drei verschiedene Verbindungsmöglichkeiten an. Neben der klassischen Verbindung per USB-Kabel kann die Tastatur auch per Funk oder Bluetooth verbunden werden. Das ist etwa praktisch, wenn die Tastatur mit verschiedenen Geräten genutzt werden soll. In unserem Beispiel wäre das:

  • USB-Kabel: Verbindung zum Desktop-PC
  • Bluetooth: Verbindung zu MacBook
  • USB-Funkempfänger: Verbindung zu ASUS ROG Ally


So können wir ganz einfach zwischen diesen drei Geräten wechseln. Bei der ASUS ROG Ally haben wir über Funk eine stabile Verbindung, so dass wir diese im stationären Betrieb am heimischen Fernseher bequem vom Sofa aus bedienen können (insofern erforderlich).

 

Software

Grundsätzlich wird keine Software benötigt, um die Cooler Master MK770 einzustellen, denn es lassen sich viele Einstellungen auch direkt über Tastenkombinationen erledigen. Jedoch bietet die Software etwas mehr Komfort bei den Einstellungen. Die MASTERPLUS-Software zur Steuerung der Tastatur sowie einiger anderer Geräte von Cooler Master lässt sich einfach auf der Seite des Herstellers herunterladen. Die Datei ist 69,9 MB groß und somit auch recht schnell heruntergeladen. Auf dem Laufwerk nimmt sich nach der Installation gut 996 MB Speicherplatz ein.




Anhand unseres Beispiels könnt ihr sehen, dass sich mit der Software auch noch andere Geräte von Cooler Master steuern lassen. Wir wechseln hier in den Bereich der Tastatur und sehen neben dem Bild der Tastatur im Macaron Design zwei Einstellungen. Die eine bestimmt, ab wann die Tastatur in den Schlafmodus gehen soll und die andere bestimmt, ab welchem Akkustand der Energiesparmodus aktiviert werden soll. Zudem wird oben links der Akkustand in Form eines Batteriesymbols angezeigt. Das Symbol ist allerdings nur wenig aussagekräftig. Eine Anzeige in Prozent oder eine Anzeige der verbleibenden Akkulaufzeit wäre hier wünschenswert.




Im nächsten Bereich der Software geht es um die Beleuchtung der Tasten. Hier sind bereits viele Beleuchtungseffekte hinterlegt, welche sich noch in der Helligkeit, Abspielgeschwindigkeit und Richtung verändern lassen. Außerdem lassen sich bei einigen Effekten auch die Farben der jeweiligen Effekte anpassen. Wer es richtig bunt treiben möchte, kann auch jede einzelne Taste mit einer eigenen Farbe versehen. Cooler Master lässt dem Nutzer hier sehr viel Spielraum.

Im darauffolgenden Bereich können die einzelnen Tasten sowie auch das Rad oben rechts mit Funktionen oder Makros belegt werden.




In den letzten beiden Bereichen geht es um das Erstellen von Makros und das Abspeichern von Profilen. Bei den Profilen können insgesamt fünf verschiedene Profile hinterlegt werden, welche anschließend auf dem Speicher der Tastatur abgelegt werden. Diese lassen sich dann später entweder über die Software oder über eine Tastenkombination abrufen. Besonders die letztere Möglichkeit ist ganz sinnvoll, da sich die Profile so auch ohne Software nutzen lässt, wenn man beispielsweise mal das System wechselt.

 

Beleuchtung

Beleuchtung der Cooler Master MK770

Die Beleuchtung der Cooler Master MK770 erlaubt eine Vielzahl an Farben und Effekten. Die Beschriftung ist durch die Beleuchtung noch ein ganzes Stück besser zu lesen. Aufgrund dessen, dass sich die RGB-LEDs der einzelnen Tasten oberhalb des Schalters befinden und die seitliche Beschriftung dagegen an der uns zugewandten Seite, wird die Schrift dort nur sehr wenig ausgeleuchtet. Somit ist die seitlich angebrachte Beschriftung auch im beleuchteten Zustand kaum ablesbar.

 

Im Einsatz



Wir schreiben dieses Review komplett auf der Cooler Master MK770. Dies hilft uns dabei ein besseres Gefühl für die Tastatur zu entwickeln, das ist besonders hilfreich, wenn man sich mit einem neuen und unbekannten Tastenlayout beschäftigt. Obwohl wir von einer Tastatur mit vollständigem Layout auf dieses leicht reduzierte Layout wechseln, ist die Umstellung doch recht hoch, vor allem da die Pfeiltasten und der Nummernblock nun viel näher ans Haupttastenfeld gerückt sind.

Im Einsatz macht sich die Dämpfung der Tastatur stark bemerkbar, denn wir vernehmen keinerlei Nebengeräusche bei Betätigen der Tasten. Nur das leise Klacken der Tastenklappen beim schnellen Tippen ist hörbar. Am niedrigen Geräuschpegel sind aber auch die verbauten Schalter beteiligt, denn diese haben aufgrund ihrer Charakteristik weder ein spür- noch ein hörbares Feedback. Sie lassen sich sehr geschmeidig betätigen und erinnern uns damit an die Cherry-MX2A-Schalter derselben Farbe.

Mit seiner linearen Charakteristik sollte diese Schalter auch im Gamingbereich eine gute Figur machen. Daher spielen wir ein paar Stunden mit dieser Tastatur Counter Strike: Global Offensive. Gerade hier macht sich eine schnelle Tastatur schnell bemerkbar. Auch hier haben wir keinerlei Probleme, die Befehle werden sofort und geschmeidig umgesetzt.

Das Einzige, was wir während des Schreibens und des Spielens negativ bemerken, ist die Höhe der Tastatur. Aufgrund der Höhe befinden sich unsere Hände in einer unnatürlichen Position, was nach einiger Zeit in Handgelenksschmerzen endet. Hier wäre es gut gewesen, wenn Cooler Master eine entsprechende Ablage beilegen würde. Um das ganz zu bestätigen, nutzen wir eine Ablage aus unserem Fundus und stellen fest, dass das einen wirklichen Unterschied ausmacht.

 

Akkulaufzeit

Die Cooler Master MK770 ist mit einem 4.000 mAh Akku ausgestattet. Belassen wir die Beleuchtung bei der Werkseinstellung (Regenbogeneffekt bei 100 % Helligkeit), so müssen wir bereits schon nach knapp 32 Stunden den Akku laden. Ein Reduzieren der Helligkeit oder komplette Ausschalten könnte die Akkulaufzeit signifikant erhöhen.

 

Fazit

Im Preisvergleich ist die Cooler Master MK770 derzeit für 119,90 € gelistet, was in Angesicht des Gebotenen ein fairer Preis ist. Wir erhalten hier eine Tastatur, welche es wahlweise in einem schlichten Design in Schwarz und Grau oder in einem auffälligen Design aus drei verschiedenen Pastellfarben gibt. Die verbauten Schalter sind vorgeschmiert, lassen sich geschmeidig und leicht betätigen. Wer andere Schalter bevorzugt, kann sich dank der Austauschbarkeit der Schalter nahezu frei austoben. Die Tastatur ist gut verarbeitet, auch wenn sie komplett aus Kunststoff besteht. Noch dazu ist das Innenleben so gedämpft, dass wir sie zu einen der leisesten Tastaturen zählen, die wir je im Test hatten (davon hatten wir nicht viele). Aber was wir schmerzlich vermissen, ist eine Handballenablage und vielleicht noch Tastenkappen aus PBT-Kunststoff, denn die würden die Haltbarkeit noch deutlich erhöhen. Wir vergeben unsere Empfehlung für eine Tastatur mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Kompaktes Layout
+ Geschmeidige Schalter
+ Schalter austauschbar
+ Sehr leise
+ ARGB Beleuchtung je Taste
+ Verbindungsmöglichkeiten
+ Interner Speicher


Kontra:
– ABS-Tastenkappen statt PBT
– Erfordert Eingewöhnungszeit
– Akku etwas knapp
– Keine Handballenauflage





Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Cooler Master Coiled Keyboard Cable – Einleitung
    Cooler Master Coiled Keyboard Cable Vorstellung
    by BlackSheep 11. April 2023
  • Cooler-Master-MasterFrame-Serie
    Cooler Master MasterFrame-Serie – Revolution im…
    by Haddawas 10. Dezember 2024
  • CM2
    Cooler Master stellt seinen Mobius…
    by Prazer 23. Juli 2024

95%-Tastatur Cooler Master featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelHomeoffice und Gaming – geht das?
Nächster Artikel G.Skill kündigt DDR5-6400 CL30 DDR5-Speicher mit niedriger Latenzzeit an
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

phil.b9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

prazer9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

phil.b9. Juli 2025
Kommentare
  • Sascha S. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz