Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

    18. Juni 2025

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Corsair RM1000e (2023) in der Vorstellung
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Corsair RM1000e (2023) in der Vorstellung

EisdracheVon Eisdrache20. Juni 2023Updated:10. Juli 2023Ein Kommentar5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Corsair RM1000e (2023) in der Vorstellung

Heute stellen wir euch mit dem Corsair RM1000e ein Netzteil aus der bekannten und frisch modernisierten RMe-Serie von Corsair vor. Dabei handelt es sich um ein vollmodulares Netzteil, welches der ATX 3.0 Norm entspricht, sowie über eine 80+ Gold Zertifizierung verfügt. Welche weiteren Features das Corsair RM1000e mitbringt und in welchen Dingen es sich von seinem gleichnamigen Vorgänger unterscheidet, erfahrt ihr in unserer Vorstellung.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Sicherheit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der Corsair RM1000e (2023)

Geliefert wird das Corsair RM1000e in der für Corsair typischen Verpackung im schwarz/gelben Design. Auf der Vorderseite dieser befindet sich neben dem Hersteller- und Typenlogo, ein großflächiges Produktfoto. Die linke sowie die rechte Seite der Verpackung folgen ebenfalls diesem Muster, sodass diese auch das Herstellerlogo sowie einem Produktfoto ziert. Auf der Unterseite ist der Inhalt der Verpackung, sprich das Netzteil sowie die zugehörigen Kabel einzeln aufgedruckt. Die Rückseite sind nähere Informationen zu den Features des Corsair RM1000e, sowie dessen technischen Daten abgedruckt.

 

Inhalt



Im Inneren der Verpackung befindet sich das Corsair RM1000e, einzeln verpackt in einer Folie und zusätzlich von Schaumstoff gepolstert. Auf diesem liegt beim Öffnen der Verpackung eine kleine Plastiktüte mit Garantiekarte, Userguide, Kabelbindern sowie den passenden Schrauben zur Montage des Netzteils. Rechts neben dem Netzteil sind die Kabel des RM1000e untergebracht.


Lieferumfang der Corsair RM1000e (2023)

Dabei sind im Lieferumfang die folgenden Kabel enthalten (alle Längenangaben ± 10 mm):

  • 1x Netzanschlusskabel
  • 1x 20+4-Pin (610 mm)
  • 2x 4+4-Pin ATX 12 V (ein Anschluss, 650 mm)
  • 1x 12+4-Pin 12VHPWR auf 2x 6+2-Pin PCIe (650 mm)
  • 2x 6+2-Pin PCIe (zwei Anschlüsse, 750 mm)
  • 2x 6+2 Pin PCIe (ein Anschluss, 650 mm)
  • 1x SATA (drei Anschlüsse, gerade, 800 mm)
  • 1x SATA (vier Anschlüsse, gewinkelt, 800 mm)
  • 1x Molex (vier Anschlüsse, 750 mm)

Daten

Technische Daten – Corsair RM1000e  
Lüfter 120 mm, semi-passiv
Kabelmanagement Vollmodular
Anschlüsse 1x 20+4-Pin ATX
6x 6+2-Pin EPS12V/ATX12V / PCIe
4x Peripherie
Zertifikate 80+ Gold, Cybenetics Platinum
Effizienz 90% Effizienz bei 230V, 20% Last
92% Effizienz (%) bei 230V, 50% Last
89% Effizienz (%) bei 230V, 100% Last
Abmessungen (L x B x H) 140 x 150 x 86 mm
Herstellergarantie 7 Jahre
Anzahl 12 V-Schienen 1
+3.3 V 20 A
+5 V 20 A
+12 V 83,3 A
+5 Vsb 3 A
Sicherheit OVP (Sicherung gegen Über- und Unterspannung)
UVP (Unterspannungsschutz)
SCP (Kurzschluss)
OPP (Überlast)
OTP (Übertemperaturschutz)
OCP (Überstrom auf den Schienen +12, +3,3 und +5 Volt)
Formfaktor ATX 3.0

Details



Beim Design bleibt das neue Corsair RM1000e der Designlinie seines Vorgängers treu. So finden wir an der Oberseite, wie an der Rückseite das für Corsair typische Lüftungsgitter im Dreiecksdesign. Wobei das Lüftungsgitter an der Oberseite von einem mittig eingeprägten Corsair Logo geziert wird.




An den beiden Seiten ist jeweils großflächig das Corsair Logo sowie die Typenbezeichnung aufgebracht. Insgesamt wirkt das Corsair RM1000e hervorragend verarbeitet. So ist die Lackierung bzw. Beschichtung sowie die Spaltmaße des Corsair RM1000e absolut tadellos.


Corsair RM1000e (2023)

Auf der Unterseite des Corsair RM1000e ist mittig ein großflächiger Aufkleber mit den technischen Daten des Netzteils angebracht.


Corsair RM1000e (2023)

Auch auf der Ausgangsseite zeigt sich die gute Verarbeitung des Corsair RM1000e. Alle Steckplätze sind sauber beschriftet und das Blech um die Anschlüsse ordentlich entgratet beziehungsweise abgekantet. So finden sich am gesamten Netzteil keine scharfen oder unsauberen Kanten.

 

Praxis

Testsystem



Testsystem  
Mainboard ASRock Phantom Gaming-ITX/AX
Prozessor AMD RYZEN 5 5700x
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Speicher Crucial P5 500 GB PCIe M.2 2280SS SSD
Grafikkarte Gigabyte GeForce GTX 1650 SUPER WINDFORCE OC 4G
CPU-Kühler ASUS TUF Gaming LC 240 RGB
Gehäuse / Netzteil InWin A4 / Corsair RM1000e



Bei einem genaueren Blick auf die Oberseite des Corsair RM1000e fällt auf, dass dieses im Vergleich zu seinem Vorgänger um 20 mm in der Länge geschrumpft ist. Dies ermöglicht uns einen noch einfacheren Einbau, indem es für mehr Platz hinter dem Netzteil sorgt. Des Weiteren sorgt der semi-passive Lüfter, welchen wir mit unserem Testsystem nicht zur Arbeit bewegen konnten für eine ruhige Arbeitsumgebung.

 

Sicherheit

Auch das Corsair RM1000e (2023) verfügt wie bereits sein Vorgänger über alle nötigen Schutzarten.

Im Einzelnen:

  • OVP (Sicherung gegen Über- und Unterspannung)
  • UVP (Unterspannungsschutz)
  • SCP (Kurzschluss)
  • OPP (Überlast)
  • OTP (Übertemperaturschutz)
  • OCP (Überstrom auf den Schienen +12, +3,3 und +5 Volt)


So ist das Corsair RM1000e gegen die meisten möglichen Störfälle abgesichert. Zusätzlich biete Corsair auf das RM1000e noch eine üppige Garantie von 7 Jahren.

 

Fazit

Mit dem überarbeiteten RM1000e ist Corsair ein Meisterstück gelungen. So ist es nicht nur, wie man es von Corsair gewohnt ist hervorragend verarbeitet und dank 80+ Gold Zertifizierung auch besonders effizient, sondern auch in seinen Abmessungen angenehm kompakt. So dürfte das Corsair RM1000e sich gut in die meisten Gehäuse verbauen und zugleich noch Platz für ein ordentliches Kabelmanagement oder der gleichen lassen. Da es darüber hinaus auch noch mit einer 7-jährigen Garantie und einem aktuellen Preis von 163,97 Euro punkten kann, vergeben wir unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Voll Modular
+ Lange Garantie
+ Design

Kontra:
– N/A







Herstellerseite
Preisvergleich

Corsair RM1000e (2023) Vollmodulares, Geräuscharmes ATX-Netzteil - ATX 3.0- Und...
Corsair RM1000e (2023) Vollmodulares, Geräuscharmes ATX-Netzteil - ATX 3.0- Und...
€ 129,90
€ 199,90
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 18. Juni 2025 um 2:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Corsair RM1000x SHIFT in der Vorstellung
    Corsair RM1000x SHIFT in der Vorstellung
    by DerBrain 29. November 2023
  • CORSAIR RM850e in der Vorstellung
    CORSAIR RM850e in der Vorstellung
    by DerBrain 16. Februar 2025
  • Corsair3
    CORSAIR kündigt Partnerschaft von iCUE und GIGABYTE…
    by Phil.b 4. Juni 2024

ATX 3.0 ATX-Netzteil Corsair featured vollmodular
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelTRENDnet präsentiert neue spannende Überwachungslösungen für KMU-Unternehmen!
Nächster Artikel Noctua präsentiert 24V auf 12V Abwärtswandler NA-VC1
Eisdrache

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
eXc0mm
eXc0mm
1 Jahr zuvor
1
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

phil.b18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz