Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Endorfy Navis F360 ARGB im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

Endorfy Navis F360 ARGB im Test

DerBrainVon DerBrain15. November 2024Updated:15. November 2024Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Endorfy Navis F360 ARGB im Test

Endorfy präsentiert die neueste Variante der Navis-Serie, deren Bezeichnung sich aus dem Lateinischen für „Schiff“ ableitet, als eine Hommage an den PC, mit dem Ziel, einen arktischen Sturm zu entfachen – so der Hersteller. Dieses innovative All-in-One-Wasserkühlungssystem ist ausgestattet mit einem geräuscharmen Pumpenblock mit Keramiklager sowie einem PWM-Controller und bietet ein kompaktes Set von erheblichem Potenzial. Die Radiatoren sind in Größen zwischen 240 mm und 360 mm erhältlich, sowohl mit als auch ohne ARGB-Beleuchtung sowie in den Farbvarianten Schwarz oder Weiß. Nachfolgend möchten wir die Navis F360 ARGB in der Farbe Schwarz vorstellen und im Rahmen eines Tests deren praktische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Mehr dazu weiter unten.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Radiator
    • Fluctus 120 PWM ARGB-Lüfter
    • NANO-Reset ARGB Controller
    • Pumpengehäuse
    • Kühlerboden
  • Praxis
    • Testsystem
    • Lüfter und Pumpeneinstellung via Mainboard-Software
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Endorfy Navis F360 ARGB wird in einer unauffälligen braunen Kartonage ausgeliefert, deren Vorderseite bereits ein Abbild des Produkts zeigt. Im oberen rechten Bereich befinden sich das Logo sowie ein Schriftzug, ergänzt durch vier aufgeführte Merkmale, die Informationen über ARGB-Technologie, die FLUCTUS-Lüfter, die PWM-gesteuerte Pumpe sowie eine dreijährige Garantie bereitstellen. Ein zusätzlicher Aufkleber weist darauf hin, dass eine Qualitätsprüfung durch Endorfy erfolgt ist. Die Rückseite enthält technische Spezifikationen in tabellarischer Form sowie eine Darstellung des Packungsinhalts mittels kleiner Icons. An der Unterseite sind die Merkmale zudem nochmals in englischer Sprache aufgeführt.

 

Inhalt

Zurück
Vor


Neben der NAVIS F360 ARGB, die sicher in zwei Plastikbeuteln verpackt ist, befindet sich noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:

  • 1x NAVIS F360 ARGB
  • 1x NANO-Reset ARGB Controller
  • 1x Pactum PT-3 Wärmeleitpaste
  • 3x Fluctus 120 PWM ARGB Lüfter
  • 1x Montage-Set / Intel & AMD
  • 1x Benutzerhandbuch

Daten

Technische Daten – Endorfy Navis F360 ARGB
Kompatibilität Intel. 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, 2011-0, 2011-1, 2011-3, 2066,
AMD: AM4, AM5
Radiator 120 x 395 x 28 mm
Material Aluminium
Pumpe Bodenplatte: Kupfer
Lager: Keramik
Spannung: 12 V
4-Pin PWM gesteuert
Geschwindigkeit: 1.600 – 2.600 U/Min. +/-10 %
Lüfter Fluctus 120 PWM
Maße: 120 x 120 x 25 mm
Geschwindigkeit: 250 (+/-100) – 1800 (+-10 %)
Lager: FDB
Lager: Keramik
Spannung: 12 V
4-Pin PWM gesteuert
MTBF: 100.000 Stunden
Beleuchtung LED (RGB), LED-Steuerung
Besonderheiten kabelgebundene Fernbedienung
Herstellergarantie 3 Jahre

Details

Radiator

Zurück
Vor


Der Radiator, gefertigt aus Aluminium und in schwarz lackiert, weist keinerlei Mängel auf. Die Verarbeitung ist tadellos; scharfe Kanten oder Lackunregelmäßigkeiten sind nicht vorhanden. Endorfy sieht vor, bereits ab Werk drei 120 mm Fluctus PWM ARGM Lüfter zu installieren. Seitlich im Rahmen des Lüfters wurde der Schriftzug „SYNERGYCOOLING.TECH“ präzise eingearbeitet. Oberhalb des Lüfterrahmens findet sich zudem der FLUCTUS Schriftzug, welcher ebenfalls sorgfältig integriert wurde.

 

Fluctus 120 PWM ARGB-Lüfter




Der Fluctus 120 ist in einem schwarzen Kunststoffgehäuse untergebracht, das auf den ersten Blick recht unauffällig wirkt. Anstelle eines Markenaufklebers sind an der Nabe die ARGB LEDs (5V) angebracht. Diese Lüfter können mit einer minimalen Geschwindigkeit von 250 U/Min (+/-10 %) bis zu maximal 1800 U/Min (+-10 %) betrieben werden, wodurch ein ideales Gleichgewicht zwischen Effizienz und Lärmentwicklung erreicht wird. Der Anschluss erfolgt durch eine Daisy-Chain-Konfiguration.

 

NANO-Reset ARGB Controller



Dem Lieferumfang liegt eine kompakte RGB-Steuerung bei, die über den Reset-Button des Gehäuses angeschlossen werden kann. Der Wechsel der Einstellungen erfolgt durch Betätigung der Reset-Taste am Gehäuse. Die Energieversorgung wird über ein SATA-Kabel gewährleistet.

 

Pumpengehäuse



Das Gehäuse der Pumpe ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt und weist eine Umrandung aus milchigem Acryl auf, hinter welcher sich die RGB-Einheit befindet. Diese Gestaltung erzeugt einen hervorragenden Kontrast sowie einen nahtlosen Übergang zum oberhalb befindlichen Pumpenkopfgehäuse, das in einem eleganten Grau gehalten ist und in dessen Zentrum das Endorfy-Logo präzise eingearbeitet wurde. Im Inneren kommt eine Pumpe zum Einsatz, die laut Hersteller mit 2000 U/min. angegeben ist.


Zurück
Vor


An dem Pumpengehäuse sind die gesleevten Schläuche mit 45° Fittingen auf der linken Seite angebracht. Dies sollte beim Einbau berücksichtigt werden, da andernfalls bei einer Drehung des Pumpengehäuses um 90 oder 180 Grad das Endorfy-Logo nicht horizontal ausgerichtet ist. Der Vorteil der Verwendung von 90° Fittingen liegt darin, dass der Einbau erleichtert wird und die Schlauchlängen von 460 mm somit eine größere Flexibilität beim Einbau der AiO bieten.

 

Kühlerboden



Der Kühlerboden der Navis F360 ARGB ist aus Kupfer gefertigt und ab Werk mit einer Schutzfolie versehen, dies schützt ihn vor etwaigen Berührungen. Diese sollte natürlich vor dem Einbau entfernt werden.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core Ultra 9 285K
GPU Gainward RTX 4070 TI PHANTOM REUNION GS  
Mainboard Asrock Z890 Taichi OCF  
SSD/M2 Cruial P3 Plus 500 GB / 3 TB WD  
Arbeitsspeicher 2x 24 GB G.Skill Trident Z5 RGB 8200  
Kühlung Endorfy Navis F360 ARGB  
Gehäuselüfter Front: 3x 140 mm Lüfter  
Gehäuse Thermaltake P3 TG PRO  
Netzteil Kolink REGULATOR ATX 3.0 1200W  

Zurück
Vor


Die Installation gestaltet sich als intuitiv nachvollziehbar. Die Backplate wird unter Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Abstandshalter am Mainboard montiert und kann je nach Sockeltyp zwischen Intel und AMD variieren; jedoch bietet die umfassende Anleitung selbst Unterstützung für unerfahrene Nutzer. Der Radiator, welcher bereits ab Werk mit drei Fluctus 120 PWM ARGB Lüftern ausgestattet ist, findet seinen Platz rechts neben dem Mainboard und wird dort verschraubt. Wir verzichten auf den Einbau des NANO-Reset ARGB Controllers, da wir beabsichtigen, die A/RGB-Beleuchtung über die Software des Mainboards zu steuern. Anschließend erfolgt das Auftragen der im Lieferumfang befindlichen Wärmeleitpaste Pactum PT-3. Als letzter Schritt folgt das Einsetzten des Arbeitsspeichers.
Sämtliche erforderlichen Kabel werden angeschlossen und einer abschließenden Überprüfung unterzogen; danach steht der Inbetriebnahme nichts mehr im Wege.

 

Lüfter und Pumpeneinstellung via Mainboard-Software



Richten wir unser Augenmerk auf die Kühlungsleistung der Navis F360 ARGB. Zunächst haben wir mithilfe unserer Mainboard-Software sowohl die Drehzahlen der Lüfter als auch der Pumpe ermittelt. Uns wurde ein Wert von 10 % bei 100 U/min. vorgegeben, dieses war aber nicht realisier und reproduzierbar (keiner der Lüfter verrichtete seinen Dienst).
Die Lüftergeschwindigkeit wurde somit auf 312 U/Min. (ca. 15 %) eingestellt, wo die Fluctus 120 PWM ARGB Lüfter langsam ihren Dienst verrichteten, gefolgt mit 1144 U/Min. (50 %) sowie einer max. Drehzahl von 1940 U/Min. Im Gegensatz dazu arbeitet die Pumpe konstant bei einer Geschwindigkeit von etwa 2000 U/min., diesen Wert haben wir vorab für uns ermittelt (Kombination aus Kühlung und Leistung).

 

Temperaturen

Das Testszenario: Für den Test setzen wir auf Cinebench R23 im Loop (um die CPU zu 100 % auszulasten) für eine Dauer von 30 Min. Für den Bereich Gaming haben wir uns für Black Myth – Wukong entschieden, ebenfalls für 30 min. Last but not least, der Bereich IDLE wird mit alltäglichen Arbeiten wie surfen, Datenverarbeitung, Office etc. ausgeübt.



Beginnen wir mit dem Test.
Bei ca. 65 % Drehzahl war eine Abnahme der Temperatur zu verzeichnen und unser Intel Core Ultra 9 285K blieb recht kühl. Selbst im unteren Drehzahlbereich erzielten wir wirklich gute Werte bei 69 Grad unter Last im CB R23 Loop. Die Leistungsaufnahme der CPU betrug währenddessen ca. 290W.

Abgesehen davon sind die von uns erreichten Werte Ist-Werte und Durchschnittstemperaturen. Deshalb kann je nach verbauter Hardware natürlich der Wert abweichen. Die Wahrnehmung der Lautstärke ist immer subjektiv zu betrachten und vom eigenen Gehör abhängig.

 

Fazit

Endorfy hat eindrucksvoll bewiesen, dass hohe Qualität nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden sein muss, was für den Endverbraucher von Vorteil ist, da es dessen finanziellen Rahmen schont. Die ausgezeichnete Verarbeitung sowie das beigelegte Zubehör ermöglichen eine unkomplizierte Installation im System; zudem gewährleistet die detaillierte Anleitung auch Anfängern einen schnellen Erfolg. Hinsichtlich der Verarbeitung, der Kühlleistung und des Gesamtpaketes kann die Navis F360 ARGB als herausragendes Angebot betrachtet werden. Mit einem derzeitigen Listenpreis von konkurrenzlosen 97 € präsentiert Endorfy eine All-in-One-Lösung, die aufgrund ihres umfassenden Gesamtpakets besticht; daher sprechen wir unsere Empfehlung aus und verleihen unseren Preis/Leistungs-Award.

Pro:
+ Design
+ gute bis sehr gute Kühlleistung
+ Sehr gute Verarbeitung
+ einfache Montage
+ 3 Jahre Garantie
+ Preis

Kontra:
– N/A



Herstellerseite

Ähnliche Artikel:

  • 29103008-6069-6f31-366d-b484fee89771
    ENDORFY debütiert mit der neuen…
    by Phil.b 5. Oktober 2022
  • Endorfy
    ENDORFY bestätigt Kompatibilität seiner CPU-Kühler…
    by Prazer 8. Oktober 2024
  • EY3A013-endorfy-fortis-5-black-03a-webp95.d20241129-u140204
    ENDORFY kündigt neue Serie von schwarzen Kühlern an
    by Prazer 17. Januar 2025

360mm AIO All-in-One Wasserkühlung ENDORFY featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelSharkoon stellt OfficePal C10 und OfficePal C20 vor
Nächster Artikel MSI-Produkte mit CES 2025 Innovation Honoree Awards ausgezeichnet!
DerBrain

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025phil.b

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz