Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » SHOKZ OPENSWIM PRO im Test: Im Wasser und an der Luft
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kopfhörer

SHOKZ OPENSWIM PRO im Test: Im Wasser und an der Luft

Scarecrow1976Von Scarecrow197612. Juli 2024Updated:17. Juli 2024Keine Kommentare9 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
SHOKZ OPENSWIM PRO im Test

Mit dem OPENSWIM PRO haben wir heute das neueste Modell der Sportkopfhörer aus dem Hause SHOKZ bei uns in der Redaktion. Mit einer IP68 Zertifizierung ist das Schwimmen bis zu einer Tiefe von zwei Metern problemlos möglich, ohne dabei auf Musik verzichten zu müssen. Damit auch genug Abwechslung geboten wird, kann der integrierte MP3-Player auf den 32 GB intern verbauten Speicher zurückgreifen, auf dem bis zu 8000 Musikstücke gespeichert werden können. Im Trockenen lässt sich der OPENSWIM PRO auch über Bluetooth 5.4 wie ein normaler Kopfhörer mit dem Smartphone verbinden. Durch das Open-Ear-Design sowie die patentierte Knochenleitungstechnologie mit PremiumPitch 2.0+ wird auch die Umgebung wahrgenommen, was gerade draußen von Vorteil sein kann. Wie gut das Ganze in der Praxis funktioniert und was der SHOKZ OPENSWIM PRO noch zu bieten hat, werden wir nun in unserem folgenden Review herausfinden.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Software
    • Tragekomfort
    • Klang
    • Telefonie
    • Akkulaufzeit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Geliefert wird der SHOKZ OPENSWIM PRO in einem weißen Karton. Die Vorderseite zeigt eine Nahaufnahme des Kopfhörers unter Wasser. In silberner Schrift sind der Name und die Produktbezeichnung darunter aufgedruckt. Außerdem ist in der linken oberen Ecke das schwarze Hersteller-Logo aufgedruckt und ein ebenfalls silberner Aufkleber mit der Garantiezeit auf der rechten Seite angebracht. Auf der Rückseite zeigt ein Foto das OPENSWIM PRO unter Wasser in Aktion sowie die besonderen Produktfeatures, die in sieben Sprachen aufgeführt sind. Darüber hinaus befinden sich die Produktbezeichnung, die Modellfarbe, die Garantie, das Hersteller-Logo und der Hinweis das Bluetooth unterstützt wird ebenfalls hier.

 

Inhalt



Im Inneren des Kartons befindet sich neben dem OPENSWIM PRO noch folgendes im Lieferumfang:

  • Tasche aus Silikon zur Aufbewahrung
  • Box mit Schwimm-Ohrstöpseln
  • 4-poliges magnetisches Ladekabel
  • Booklet mit Sicherheitshinweisen in verschiedenen Sprachen
  • User-Guide
  • Karte mit Seriennummer

Daten

Technische Daten – SHOKZ OPENSWIM PRO
Material Silikon, Kunststoff, Nickel-Titan-Legierung
Typ Open-Ear-Design
Farbe Grau (Oder in Rot)
Lautsprechertyp Knochenleitungstechnologie
PremiumPitch 2.0+
Frequenzbereich 20 Hz – 20 KHz
Empfindlichkeit Lautsprecher 105 dB ± 3 dB
Empfindlichkeit Mikrofon -38 dB ± 1 dB
Konnektivität Bluetooth 5.4
Kompatible Profile A2DP, AVRCP, HFP
Audio-Codecs AAC, SBC
Max. Ladespannung 5,25 V
Funkreichweite 10 m (33 feet)
Akku-Kapazität 160 mAh (Minimum)
Schnelladefunktion 10 Min. Ladung reicht für 3 Stunden Akkulaufzeit bei Musik
Kontinuierliche Wiedergabe Bluetooth-Modus: 9 Stunden
MP3-Modus: 6 Stunden
Standby Bluetooth-Modus: 6 Stunden
MP3-Modus: Autom. Abschaltung nach 2 Stunden Standby
Ladezeit 90 Minuten
Gewicht 27,3 g
Feuchtigkeitsbeständigkeit IP68 zertifiziert
Garantie 2 Jahre

Details

SHOKZ OPENSWIM PRO

Auf den ersten Blick macht der SHOKZ OPENSWIM PRO einen sehr guten Eindruck. Es sind keine Mängel vorhanden. Damit auch keine Feuchtigkeit eindringen kann, kommt ein dreifach versiegeltes Design zum Einsatz. Die äußere Schicht besteht dabei aus Silikon, im vorderen Teil ist dieses grau, der Nackenbügel ist hingegen mit schwarzem Silikon überzogen. Was insgesamt ein modernes Äußeres ergibt. Alles fühlt sich sehr angenehm an und bietet eine hervorragende Flexibilität bei einem Gesamtgewicht von nur 27,3 Gramm.


SHOKZ OPENSWIM PRO SHOKZ OPENSWIM PRO

Im Gegensatz zu anderen Kopfhörern kommen beim OPENSWIM PRO keine herkömmlichen Treiber zu Einsatz, da diese auch unter Wasser unbrauchbar wären. Stattdessen kommt die patentierte Knochenleitungstechnologie zum Einsatz. Dabei werden die Töne über den Schädelknochen an das Gehör gebracht. Die Treibergehäuse benötigen dafür keine Öffnung, sondern sind komplett geschlossen und werden über einen Bügel vor dem Ohr platziert. Durch dieses Open-Ear-Design kann während der Nutzung trotzdem ein Teil der Umgebung wahrgenommen werden.




Die Bedienung erfolgt über die beiden Bedienelemente an der rechten Unterseite und den Taster auf dem linken Treibergehäuse. Alle Tasten haben ein angenehmes direktes Feedback. Über die Plus-Taste an der Unterseite wird der OPENSWIM PRO ein- und ausgeschaltet, indem die Taste ca. 5 Sekunden gedrückt wird. Zusätzlich haben die beiden Tasten aber auch eine Doppelfunktion, denn hierüber wird gleichzeitig die Lautstärke lauter bzw. leiser. Die Taste an der Außenseite ist eine Multifunktionstaste, über die sich z. B. das Musikstück pausieren lässt oder ein Anruf angenommen werden kann. Es können aber auch noch weitere Funktionen wie der Wechsel vom Bluetooth- zum MP3-Modus durch das mehrfache Betätigen ausgelöst werden.




Im rechten Treibergehäuse sind zwei kleine Löcher zu sehen. Dahinter sind zwei Mikrofone verbaut, die durch ihren speziellen Aufbau gegen Wasser unempfindlich sind. Mit ENC und DNS sind auch zwei Rauschunterdrückungstechnologien vorhanden, die Umgebungs- und Echogeräusche ausblenden und so eine klare Stimmwiedergabe ermöglichen sollen.




Hinter den beiden Tasten an der Unterseite ist ein 4-poliger proprietärer Anschluss zu sehen. Über diesen wird der SHOKZ-Kopfhörer aufgeladen und es können gleichzeitig Musikstücke in den internen Speicher kopiert werden. Dafür muss der Kopfhörer allerdings mit einem PC verbunden werden. Durch seine IP68-Zertifizierung ist er außerdem staubdicht und auch wasserdicht bis zu einer Tiefe von zwei Metern für zwei Stunden. Dadurch ist er der perfekte Begleiter für jegliche sportliche Aktivität und auch unterwegs. Da der SHOKZ OPENSWIM PRO über einen proprietären Anschluss besitzt, liegt im Lieferumfang das entsprechende Kabel bei. Das Kabel ist gummiert und flexibel.




Der Nackenbügel zwischen den beiden Treibereinheiten besteht aus einer Nickel-Titan-Legierung, was zum einen für eine hervorragende Langlebigkeit sowie Stabilität und auf der anderen Seite für ein niedriges Gewicht sorgt. Er ist von der Größe so dimensioniert, dass er auch von Nutzern mit einem großen Kopf getragen werden kann.

 

Praxis



Die Inbetriebnahme ist sehr einfach, bevor wir den OPENSWIM PRO aber in Betrieb nehmen, laden wir ihn zunächst auf. Nachdem er voll aufgeladen ist, schalten wir es durch Halten der Plus-Taste für knapp fünf Sekunden ein. Danach sagt uns eine Frauenstimme, dass das Pairing (nur bei der ersten Einrichtung) aktiviert wurde. Der Pairing-Mode lässt sich aber auch später erneut nutzen. Dann verbinden wir die Kopfhörer mit unserem Smartphone per Bluetooth (Ver. 5.4) und schon kann es losgehen. Die Reichweite der Kopfhörer beträgt 10 Meter.

 

Software



Um das OPENSWIM PRO nutzen zu können, ist grundsätzlich keine App notwendig. Um aber in den Genuss des vollen Funktionsumfangs zu kommen, sollte man die hauseigene App herunterladen. Die SHOKZ App gibt es für IOS und Android. Der eigentliche Umfang der App ist recht überschaubar, so kann man zwischen drei vorgefertigten Presets (Standard und Gespräch) wählen, um den Klang zu beeinflussen. Hier hätten wir einen einstellbaren Equalizer gewünscht, um den Sound individueller anpassen zu können. Außerdem lässt sich hier die Multipoint-Verbindung aktivieren, die Firmware upgraden und die Steuerung der Tasten anpassen. Die Steuerung erfolgt über drei Tasten, diese sind wasserdicht, damit sie sich auch im oder unter Wasser bedienen lassen.

 

Tragekomfort

Der Tragekomfort ist ausgezeichnet, zum einen durch die spezielle Bauform sowie das Open-Ear-Design und zum anderen an dem geringen Gewicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir den OPENSWIM Pro beim Schwimmen, Sport oder auch einfach draußen zum Musik hören tragen. Auch nach mehreren Stunden des Tragens hatten wir keinerlei Probleme.

 

Klang

Bevor wir nun mit dem Klangtest starten, möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Aussagen zum Klang hierbei rein subjektiv erfolgen. Jeder Mensch hört anders und hat auch andere Musikgeschmäcker, dadurch kann sich ein Kopfhörer für den einen sehr gut anhören und ein anderer empfindet das genaue Gegenteil. Aus diesem Grund empfehlen wir am besten ein Probehören bei Kopfhörern oder Headsets. Mit Eminem, Lose Yourself und Whiskey In The Jar von Metallica nutzen wir zwei sehr bekannte Musikstücke, die wir mittlerweile als Referenz für unsere Tests nutzen.




Den Anfang machen wir mit Lose Yourself und sind mehr als positiv überrascht, welches dynamische Klangbild der OPENSWIM PRO erzeugt. Der Gesang und die Instrumente kommen klar getrennt herüber. Allerdings fällt auch auf, dass die Mitten hier als Referenz dienen. Der Bass ist präsent und kann durch die Erhöhung der Lautstärke noch etwas stärker werden. Die Höhen sind vorhanden, werden aber von den Mitten dominiert.




Auch bei Metallica macht der Kopfhörer einen guten Job. Die Instrumente und der Gesang sind wieder klar und deutlich. Da das Musikstück mehr Tieftöne besitzt, ist der Bass deutlich betonter. Erhöhen wir auch hier die Lautstärke, erhalten wir mehr Bass. Aber trotzdem sind die Mitten gegenüber den Höhen wieder deutlich stärker. Insgesamt ist der Klang aber auch hier wieder angenehm dynamisch und überzeugt.

 

Telefonie

Mit dem OPEMSWIM PRO ist es auch möglich zu telefonieren. Dafür sind wie bereits weiter oben beschrieben zwei Mikrofone sowie eine Echo- und Geräuschunterdrückung verbaut. Die Stimme wird gut verständlich übertragen, allerdings sollten die Umgebungsgeräusche nicht zu laut sein, da man sonst nicht verstanden wird und auch den Gesprächspartner nicht mehr versteht. Die Sprachqualität bei Aufnahmen wird hier durch die beiden Audio-Codecs AAC und SBC bestimmt. In der Praxis zeigt sich außerdem das Gespräche über Skype oder Teams möglich sind. Allerdings ist dabei zu bedenken, dass es sich hier um einen Sportkopfhörer handelt und kein Headset.

 

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit gibt SHOKZ im Bluetooth-Modus bis zu 9 Stunden und im MP3-Modus 6 Stunden an. In der Praxis kommen wir dieser Angabe sehr nahe bzw. übertreffen sie etwas, wenn wir das OPENSWIM PRO bei 50 % Lautstärke betreiben. Genauso verhält es sich bei der Ladezeit, nach 90 Minuten ist der Akku vollständig aufgeladen. Sehr gut gefällt uns die Schnellladefunktion, nach nur 10 Minuten können wir drei Stunden Musik hören.

 

Fazit

Mit dem OPENSWIM PRO hat SHOKZ einen sehr interessanten Sportkopfhörer auf den Markt gebracht, der durch sein vielseitiges Einsatzgebiet punkten kann. Ein besonderes Schmankerl ist die Möglichkeit, mit dem Kopfhörer schwimmen zu gehen, was dank seiner IP68-Zertifizierung kein Problem darstellt. Der 32 GB MP3 Player bietet dabei genug Platz für etliche Songs. Aber auch an Land mach der OPENSWIM PRO eine gute Figur. Entweder als MP3 Player oder als Bluetooth-Kopfhörer bietet er einen angenehmen dynamischen Klang, wobei der Bass bauartbedingt etwas zurückstecken muss. Trotzdem liefert er über Stunden hinweg eine musikalische Unterhaltung, ohne dabei auf dem Kopf als störend empfunden zu werden. Im Preisvergleich ist er derzeitig für 199 € gelistet. Wir geben eine innovative Empfehlung für den SHOKZ OPENSWIM PRO.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Tragekomfort
+ Bluetooth- & MP3-Modus
+ MP3 Player mit 32 GB Speicher
+ Umgebung wird weiter wahrgenommen
+ IP68 Zertifizierung (Vielseitige Einsatzmöglichkeit)
+ Akkulaufzeit

Neutral:
o App bietet nur geringen Umfang
o Baubedingt geringerer Bass


Kontra:
– Die Umgebung darf nicht zu laut sein



Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Shokz-OpenRun-Pro-2-intro
    Shokz: Pionier & Trendsetter für Open-Ear Kopfhörer!
    by Phil.b 24. Oktober 2024
  • SHOKZ OpenRun Pro 2 im Test
    SHOKZ OpenRun Pro 2 im Test
    by Blackgen 28. August 2024
  • enc2_UkRCQ2NYQmxSek00ZFZwUGFUTTJZVlF2ZEVsMlVUMDk—D0
    Shokz präsentiert den OpenFit 2
    by Phil.b 8. April 2025

Open-Ear-Kopfhörer SHOKZ
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelAMD plant die Verwendung von Glassubstraten für 2025/2026
Nächster Artikel Dangbei kündigt Prime Day Angebote an: Bis zu 400 € Rabatt auf smarte Projektoren
Scarecrow1976

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025phil.b

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz