Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komplett-PC

MSI Modern AM271P All in One PC im Test

In unserem heutigen Review sehen wir uns mit dem MSI Modern AM271P keinen weiteren Monitor der Modern Serie an, sondern vielmehr einen kompletten Rechner. Denn MSI hat in diesem Bildschirm ganz diskret einen kompletten Computer untergebracht. Der muss sich mit Intel Core i7 1165G7, 16 GB RAM und 512 GB großer SSD nicht verstecken. Für die Bildausgabe ist die im Prozessor enthaltene Iris X Graphics verantwortlich. Was dieser Rechner leistet und wofür er sich am besten eignet, wollen wir nun herausfinden. Für diesen Test hat MSI uns ein Testmuster zur Verfügung gestellt.



Daten

Technische Daten – MSI Modern AM271P  
Abmessungen 611,75 x 169,96 x 436,06 mm (B x T x H)
Gewicht 16,36 kg
Bildschirm Bilddiagonale: 27″ / 69 cm
Panel: IPS mit LED Hintergrundbeleuchtung
Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
Prozessor Intel I7-1165G7 (4x 2,80GHz) 4 Kerne / 8 Threads
Grafik Intel Iris X Grafik – 1.300MHz
Arbeitsspeicher 16 GB DDR 3200 MHz (max. 64GB) – 2 Slots SO-DIMM
Speicher 512 GB NVMe SSD Western Digital SN530
Netzteil extern 120 Watt
Betriebssystem Microsoft Windows 10 Pro 64-Bit
WLAN INTEL/AX201.NGWG.NVW
WLAN Version 802.11ax 2×2+BT
LAN Realtek RTL8111H
Anschlüsse 2x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
2x USB 3.2 Gen 1 Typ-C
3x USB 2.0 Typ-A (1x mittig für die Webcam)
1x RJ45 LAN 10/100/1000
1x Mikrofon / Kopfhörer 3,5mm
1x HDMI-IN – 1x HDMI-OUT

 



Details


 

Auf den ersten Blick könnte man denken, dass es sich beim MSI Modern AM271P um einen Monitor handelt. Die Front entspricht der eines handelsüblichen 27“ Monitors. Das hier mehr drin steckt, lässt zeigt die Rückseite deutlicher. Das untere Drittel ist wesentlich dicker als der Rest des Bildschirms. Hier finden wir die diversen Anschlüsse, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Zudem ist hier auch die Aufnahme für die mitgelieferte Halterung oder für eine entsprechende VESA Halterung vorhanden. Das Gehäuse des sogenannten All in One Computers besteht aus schwarzem Kunststoff, im unteren Bereich finden wir eine gebürstete Oberfläche vor, welche an entsprechend gestaltetes Alu erinnert. Die Oberfläche der oberen zwei Drittel dagegen ist in Hochglanz ausgeführt.




 

Der MSI Modern AM271P verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen. Den ersten USB-Anschluss finden wir direkt in der Nähe der Halterung und geht nach oben weg. Daher eignet sich dieser Anschluss perfekt, um die mitgelieferte USB-Kamera anzuschließen. Auf der Rückseite finden wir links den Anschluss für das Netzteil. An der linken unteren Seite sind ein HDMI Ein- und ein Ausgang untergebracht, somit kann der Computer auch als Bildschirm genutzt werden. Darauf folgen zwei USB und ein Netzwerkanschluss. An der Seitenkante sind die zwei USB-Typ-C sowie USB 3.0 Anschlüsse nebst einem 3,5 mm Audioklinke Anschluss untergebracht. Weiter sind hier noch zwei Status LED und der Ein-/Aus-Taster zu finden.


 

Auf der anderen Seite des MSI Modern AM271P finden wir die Steuerung des OSD Menüs und eine Klappe. Hinter der Klappe befindet sich ausreichend Platz, um ein 2,5“ Laufwerk zu verbauen. Dies ist der für den Verbraucher einzige Weg diesen Computer, ohne größere Eingriffe zu erweitern. Um an das Innere zu kommen, müssen vier Schrauben an der Unterseite gelöst werden. Hier aber einer mit einem Aufkleber versehen, der soviel sagt, dass die Garantie erlischt, wenn der Aufkleber beschädigt wird. Wer darauf keinen Wert legt, findet hinter der Verkleidung die Möglichkeit, die verbaute M.2 NVMe PCIe SSD und den Arbeitsspeicher auszutauschen.



Praxis


Vorbereitungen




Wir beginnen mit der Montage der Webcam, diese lässt sich einfach auf den Bildschirmrand klemmen. Das USB-Kabel ist 150 cm lang und findet seinen Anschluss auf der Rückseite des MSI Modern AM271P in der Nähe der Aufnahme der Halterung. Das überschüssige Kabel wickeln wir auf und befestigen es unauffällig an der Halterung.


 

Jetzt müssen wir nur noch eine Maus und Tastatur anschließen und das Netzteil mit der Steckdose verbinden. Die Kabel lassen sich gut in der Halterung durchführen. Leider werden weder Maus noch Tastatur mitgeliefert.



Komponenten Details

full

 

full

Wie bereits eingangs erwähnt, kommt hier ein Intel Core i7 1165G7 zum Einsatz. In den von uns gewählten Energieeinstellungen „Höchstleistung“ taktet der Prozessor auf etwa 4,1 GHz. Der Prozessor verfügt über eine Intel Iris Xe Graphics, welche hier als Grafikkarte genutzt wird. Der Grafikspeicher wird vom Arbeitsspeicher abgezweigt.


full  full

Beim Arbeitsspeicher werden zwei Riegel DDR4 SODIMM mit einer Kapazität von je 8 GB genutzt. Die beiden Speicher können mit bis zu 3.200 MHz takten.


full

In der Praxis takten die Arbeitsspeicher jedoch nur mit 1.600 MHz, was sich auch nicht ändern lässt.


full

Beim MSI Modern AM271P setzt der Hersteller auf eine SSD von Western Digital. Dabei handelt es sich um eine SSD mit M.2 PCIe 3.0 x4 Schnittstelle. Lesend soll die SSD bis zu 2.400 MB/s lesen und bis zu 1.750 MB/s schreiben können. Die Kapazität liegt bei 512 GB und ist ab Werk in eine System- und eine Datenpartition aufgeteilt.


Benchmarks


SSD Benchmark

full

Die verbaute SSD trifft im CrystalDiskMark die vom Hersteller angegebenen Werte beziehungsweise werden diese noch etwas übertroffen.



3DMark Benchmarks

full

Auch wenn der MSI Modern AM271P über keine dedizierte Grafikkarte verfügt, durchläuft das System mit den DirectX 12 Benchmark Night Raid für PCs mit integrierter Grafik. So würde die ermittelte Leistung etwa ausreichen, um Battlefield V in 1080p Ultra mit 30+ FPS zu spielen. Generell sollten ältere Titel noch gut laufen. Neuere Titel „wenn“ dann nur mit Abstrichen in den Detaileinstellungen.



Stromaufnahme
full

Die Stromaufnahme ist auch ein wichtiger Aspekt, gerade wenn ein System täglich mehrere Stunden in Betrieb ist. Beim MSI Modern AM271P machen sich die Bauteile aus dem mobilen Bereich bemerkbar, denn im wahrscheinlich üblichen Office Szenario verbraucht es lediglich 33,9 Watt. Bedenken wir, dass davon gut 20 bis 25 Watt alleine vom Display benötigt werden ist das ein sehr guter Wert.



Fazit

Der MSI Modern AM271P ist je nach Konfiguration ab 966,54 € erhältlich. Die uns zur Verfügung gestellte Version kostet derzeit 1.351,90 € laut Preisvergleich. Dafür erhält der Nutzer ein Computer System, welches sich in nahezu jedes Büro integrieren lässt. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig, egal ob Bildbearbeitung, Videoschnitt oder das Rendern von 3D Modellen sind denkbar. Auch das eine oder andere Spiel lässt sich damit spielen. Es kommt mit einigen pfiffigen Details wie der Klappe zum Erweitern des Speichers, der Webcam und den praktischen HDMI Ein- und Ausgängen, mit denen der Computer sich auch als einfacher Monitor nutzen lässt. Das verbaute IPS-Panel ist homogen ausgeleuchtet und leuchtstark, allerdings löst es nur mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf, was in Anbetracht der möglichen Aufgabenbereiche etwas wenig ist. Weiter hätten wir uns neben einem Thunderbolt-Anschluss auch eine Tastatur und Maus gewünscht, wie sie bei vielen Komplettsystemen bereits enthalten sind. Von uns gibt es eine Empfehlung aufgrund der Vielseitigkeit und des wenigen Platzes, den dieses System für sich einnimmt.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Viele Anschlüsse
+ Webcam im Lieferumfang
+ Starke iGPU
+ Leistung

Kontra:
– Auflösung etwas gering
– kein Thunderbolt


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

MSI PRO MP271P Monitor im Test

Heute testen wir für euch den Office Monitor MSI PRO MP271P. Hier handelt es sich um ein 27“ Modell mit einer 100% sRGB Abdeckung und IPS Display. Gerade letzteres ist in vielerlei Hinsicht eine Wohltat, insbesondere aufgrund der Blickwinkelstabilität. Viele Verstellmöglichkeiten sowie eine Pivotfunktion runden das Gesamtpaket ab. Der Monitor soll sich perfekt für das Arbeiten und Lernen daheim eignen. Für den folgenden Test hat uns MSI ein Testmuster zur Verfügung gestellt.

 

Inhalt & Daten

Inhalt


 

Neben dem Monitor selbst befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • Garantieheft
  • Informationsblätter
  • Schrauben
  • Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker
  • HDMI Kabel 150 cm
  • Halterung bestehend aus Fuß und Arm

 

Daten

Technische Daten – MSI PRO MP271P  
Abmessung (B x H x T)
Gewicht
613 x 405 x 229 mm
5,30 kg
Diagonal 27″ / 69 cm
Sichtbare Bildfläche 597,9 x 336 mm
Panel 1.920 x 1.080 Pixel
Auflösung 16:9
Bildwiederholfrequenz 75 Hz
Kontrast 1.000:1 (statisch), 100.000.000:1 (dynamisch)
Helligkeit 250 cd/m²
Reaktionszeit 5 ms (GtG)
Betrachtungswinkel 178°(H)/178°(V)
Hintergrundbeleuchtung White-LED, flicker-free, Blaulichtfilter
Farbraum 101,98 % (sRGB)
75,58 % (Adobe RGB)
75,18 % (DCI-P3)
101,98 % (REC 709)
Audio Lautsprecher (2x 2W), 1x Line-In, 1x Line-Out
Ergonomie 120 mm (Höhe)
±90° (Pivot)
±30° (Drehung)
+20°/-8° (Neigung)
Anschlüsse HDMI 1.4 VGA

 

Details

Allgemein

 

Der MSI PRO MP271P kommt in einem einfachen aber modernen und beinahe rahmenlosen Design. Der untere Rand ist etwas dicker geraten. Auf ihm befindet sich das Herstellerlogo, doch anders als bei der Modern-Serie befinden sich die Bedienelemente nicht am unteren Rand, sondern seitlich auf der Rückseite. Die Rückseite ist schlicht mit vielen Ecken gestaltet. Dabei hebt sich besonders der mittlere Bereich ab, was darin begründet ist, dass sich hier die Signaleingänge als auch der Netzanschluss befinden, denn der Monitor verfügt über ein internes Netzteil.

 

Anschlüsse



Bei den Anschlüssen hat MSI ordentlich gespart, denn der Monitor verfügt lediglich über einen HDMI- und einen VGA-Anschluss. Weiter kann hier ein Audiosignal eingespeist werden und über die grüne 3,5 mm Klinke Buchse an einen Kopfhörer oder ähnliches übertragen werden. Die beiden positiven Punkte sind hier das interne Netzteil sowie die Möglichkeit älter Hardware mit VGA Videoausgang zu betreiben.

 

Praxis

Ergonomie

 

 

Die Monitorhöhe lässt sich um bis zu 110 mm verstellen. Ist der Monitor auf der untersten Einstellung, so ergibt sich ein Abstand von 20 mm zwischen Monitorunterkante und Tisch. Drehen wir den Monitor in den Pivot Modus, so liegt die Monitorkante nahezu auf dem Tisch auf. In der Höhenveränderung reichen die 110 mm vollkommen aus, um die oberste Bildzeile ergonomisch unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich der Monitor um bis zu 5° nach vorne und bis zu 20° nach hinten neigen. Gerade wenn der Monitor ganz nach unten gefahren ist, ist ein geringer Neigungswinkel sinnvoll, um die Blicklinie auf die Bildschirmmitte anpassen zu können. Das beugt einer gesundheitsschädlichen und ermüdenden Körperhaltung vor.

 

OSD & Bedienung



 

Das Onscreen Menü (OSD) des MSI PRO MP271P ist gut ablesbar und logisch strukturiert. Die Bedienung des Menüs ist durch die schlechte Position der Bedientasten sehr mühsam. Gut finden wir, dass MSI die Einstellung der Lautstärke vom Hauptmenü getrennt hat. Zum Einstellen der Lautstärke muss nur die PLUS oder MINUS Taste betätigt werden.

 

Bild



Den MSI PRO MP271P verbinden wir über das mitgelieferte HDMI Kabel mit unserem System. Wir nutzen den ab Werk eingestellt Modus und dunkeln den Raum leicht ab. Nun lassen wir den Monitor 30 Minuten warmlaufen. Die Größe der Anzeigeeinstellung setzen wir auf 100 % und den Zoomfaktor unseres Browsers belassen wir bei 100 %. Der MSI PRO MP271P deckt 101,98 % des sRGB Frabraums (gem. CIE 1976) ab. Die Farben sind brillant und werden naturgetreu wiedergegeben.

 

Ausleuchtung & Blickwinkelstabilität



Die Ausleuchtung des MSI PRO MP271P ist gut. Zu den Rändern hin sind leichte Unregelmäßigkeiten auszumachen, die aber erst bei hoher Intensität der Hintergrundbeleuchtung und in lichtschwacher Umgebung deutlicher hervortreten. Praktisch fallen die hellen Stellen deutlich weniger auf.




Das IPS-Panel des MSI PRO MP271P überzeugt durch eine hohe Blickwinkelstabilität. Gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel gibt es deutlich weniger Farbton- und Gradationsveränderungen. Mit zunehmendem Winkel leidet hauptsächlich der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte wirken stark aufgehellt. Der Effekt ist, je nach Sichtabstand, bereits bei frontaler Betrachtung zu sehen. Dies ist eine Schwäche der IPS Technik, welche derzeit nur durch den Einsatz spezieller Polarisationsfolien gemildert werden kann.

 

Stromverbrauch

full



Der Hersteller gibt die maximale Leistungsaufnahme mit großzügigen 23 Watt an. Reizen wir die Helligkeit vollkommen aus, so messen wir aber lediglich 18,2 Watt mit unserem Messgerät. Trotz des guten Wertes überprüfen wir das mehrmals und stellen dabei fest, dass wir immer auf dasselbe Ergebnis kommen (+/- 0,4 Watt). Schalten wir den MSI PRO MP271P über den Power-Button aus, verringert sich die Leistungsaufnahme auf 0,1 Watt und im Standby auf 0,19 Watt. Mit diesen Werten eignet sich der Monitor ideal für Stromsparfüchse, zumal die Kosten für Energie immer weiter steigen.

 

Fazit

Der MSI PRO MP271P ist derzeit für 185,63 € im Preisvergleich gelistet. Der Monitor verfügt über eine solide Verarbeitung und lässt sich großzügig verstellen, was der Ergonomie zuträglich ist. Weiter positiv ist das schlanke Design mit den fast rahmenlosen Rändern und der geringen Standfläche sowie die gute Bildqualität. Allerdings ist eine Full HD-Auflösung bei einer Diagonale von 27″ hart an der Grenze, eine WQHD Auflösung wäre hier schöner gewesen. Preislich ordnet sich der Monitor im Mittelfeld ein. Von uns gibt es unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Ergonomie
+ Pivot Funktion
+ IPS Display
+ Stromverbrauch

Kontra:
– Auflösung


full



Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

MSI Modern MD241PDE Office Monitor im Test

Office Monitor im 24 bis 27 Zoll Bereich werden immer beliebter und so hat auch MSI mit dem Modern MD241PDE einen 24“ Full-HD Office Monitor mit IPS Panel im Sortiment. Dank reduziertem Blauanteil und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 75 Hz soll dieser Monitor besonders augenschonend sein. Viele Verstellmöglichkeiten sowie eine Pivotfunktion runden das Gesamtpaket ab. Für den folgenden Test hat uns MSI ein Testmuster zur Verfügung gestellt.

 

Inhalt & Daten

Inhalt


 

Neben dem Monitor selbst finden wir noch folgendes im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • Garantieheft
  • Informationsblätter
  • Netzteil
  • Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker
  • HDMI Kabel 150 cm
  • Halterung bestehend aus Fuß und Arm

 


Daten

MSI Modern MD241PDE  
Abmessungen
Gewicht
541 x 380 x 200 mm (B x H x T)
4,7 kg
Bilddiagonale
Sichtbare Bildfläche
Bildformat
Betrachtungswinkel
Helligkeit
Bildwiederholungsfrequenz
Panel
Auflösung
23,8 „
527,04 x 296,46 mm (horizontal x vertikal)
16:9
178°(H) / 178°(V)
250 cd/m²
75 Hz
IPS
Full-HD 1.920 x 1.080 Pixel
Lautsprecher 2x 1 Watt
Anschlüsse 1x HDMI (1.4)
1x Type C (HDMI 2.0 Signal)
Höhenverstellung – Bereich 110 mm
Verstellung Neigung
Verstellung Schwenken
-5° ~ 20°
-30° ~ 30°
VESA 75 x 75
Netzteil 64 Watt

 

Details

Allgemein

 

 

Der MSI Modern MD241PDE macht seinen Namen alle Ehre. Er kommt in einem modernen Design mit schmalen Rändern links und rechts sowie oben. Der untere Rand ist etwas dicker geraten. Auf ihm befindet sich das Herstellerlogo sowie an der rechten Seite die Icons, welche die Funktion der Tasten auf der Unterseite anzeigen. Das Display selbst ist Matt und die Dicke des Monitors ist angenehm dünn, – daher ist im Monitor selbst auch kein Platz für das Netzteil, weswegen es hier extern ausgeführt ist.

Von hinten macht der MSI Modern MD241PDE ebenfalls eine gute Figur und die schlanke Halterung verleiht dem Ganzen eine gewisse Leichtigkeit. Gut gefällt uns, dass der Monitor sehr nahe an Wände gestellt werden kann und dadurch mehr Platz auf dem Schreibtisch hinterlässt. Leider verfügt die Halterung des Monitors über keinerlei Kabeldurchführungen.

 

Anschlüsse



Bei den Anschlüssen kommen jeweils ein HDMI, ein USB-Typ-C Anschluss sowie 3,5 mm Audioklinke zum Einsatz. Dazu gesellt sich noch der Eingang für das externe Netzteil. Der USB-Typ-C Anschluss überträgt Bilddaten via DisplayPort-Verbindungsstandard. Ein normaler DisplayPort-Anschluss ist nicht vorhanden.




Die Bedienelemente sind auf der Rahmenunterseite platziert. Es handelt sich um Tasten mit haptischer Rückmeldung. Eine Beschriftung ist auf der Vorderseite aufgebracht und erlaubt so die frustfreie Navigation durch das OSD – allerdings nur bei ausreichend Umgebungslicht.

 

Praxis

Ergonomie

 

Die Monitorhöhe lässt sich um bis zu 110 mm verstellen. Ist der Monitor auf der untersten Einstellung, so ergibt sich ein Abstand von 20 mm zwischen Monitorunterkante und Tisch. In der Höhenveränderung reichen die 110 mm vollkommen aus, um die oberste Bildzeile ergonomisch unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich der Monitor um bis zu 5° nach vorne und bis zu 20° nach hinten neigen. Gerade wenn der Monitor ganz nach unten gefahren ist, ist ein geringer Neigungswinkel sinnvoll, um die Blicklinie auf die Bildschirmmitte anpassen zu können. Das beugt einer gesundheitsschädlichen und ermüdenden Körperhaltung vor.




Bei längeren Texten oder Tabellen ist ein Pivot Modus sehr nützlich, diesen Modus bringt der MSI Modern MD241PDE mit. Drehen wir den Monitor in den Pivot Modus, so liegt die Monitorkante nahezu auf dem Tisch auf.

 

OSD



Das OSD (On Screen Menü) ist beim MSI Modern MD241PDE einfach gestaltet. Das Hauptmenü ist großzügig in neun Menüpunkte unterteilt, doch verbergen sich dahinter nur wenige Einstellmöglichkeiten. Im Ganzen bekommen wir hier die wichtigsten Einstellungen geliefert, etwaige Extras sind nicht vorhanden, aber auch nicht unbedingt nötig bei einem Office Monitor.

 

Bild



Den MSI Modern MD241PDE verbinden wir über das mitgelieferte HDMI Kabel mit unserem System. Wir nutzen den ab Werk eingestellten Modus und dunkeln den Raum leicht ab. Nun lassen wir den Monitor 30 Minuten warmlaufen. Die Größe der Anzeigeeinstellung setzen wir auf 100 % und den Zoomfaktor unseres Browsers belassen wir bei 100 %. Der MSI Modern MD271QP deckt 109,02 % des sRGB Farbraums (gem. CIE 1976) ab. Dir Farben sind brillant und werden naturgetreu wiedergegeben.

 

Ausleuchtung



Die Ausleuchtung des MSI Modern MD241PDE ist gut. Zu den Rändern hin sind leichte Unregelmäßigkeiten auszumachen, die aber erst bei hoher Intensität der Hintergrundbeleuchtung und in lichtschwacher Umgebung deutlicher hervortreten. Das Bild dramatisiert diese Unregelmäßigkeiten durch die längere Belichtung. Praktisch fallen die hellen Stellen deutlich weniger auf.

 

Blickwinkel

 

Das IPS-Panel des MSI Modern MD241PDE überzeugt durch eine hohe Blickwinkelstabilität. Gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel gibt es deutlich weniger Farbton- und Gradationsveränderungen. Mit zunehmendem Winkel leidet hauptsächlich der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte wirken stark aufgehellt. Der Effekt ist je nach Sichtabstand bereits bei frontaler Betrachtung zu sehen. Dies eine Schwäche der IPS Technik, welche derzeit nur durch den Einsatz spezieller Polarisationsfolien gemildert werden kann.

 

Stromverbrauch

Beim Stromverbrauch ist der MSI Modern MD241PDE für einen Monitor mit IPS Panel genügsam. So messen wir bei maximaler Helligkeit lediglich 27,80 Watt. Auch die Werte im Energiesparmodus und ausgeschalteten Zustand sind sehr gut. Allerdings gibt MSI auch bei diesem Monitor keine Werte zum Stromverbrauch in den Spezifikationen an.

 

Fazit

Der MSI Modern MD241PDE ist derzeit für 223 € im Preisvergleich gelistet, dafür erhält der Nutzer einen mit 24″ angenehm großen Monitor, der sich dank IPS Panel und 75 Hz besonders für das augenschonende Arbeiten eignet. Mit viel Spielraum im Schwenkbereich und die Pivot-Funktion gibt es auch bei der Ergonomie nichts zu meckern. Mit dem USB-Typ-C-Anschluss lassen sich zudem Peripheriegeräte mühelos anschließen und auch aufladen. Zudem lässt sich der Monitor kinderleicht zusammenbauen und mit seiner VESA-Halterung mühelos an Wände und Halterungen montieren. Wir vergeben an dieser Stelle unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Ergonomie
+ Pivot Funktion
+ IPS Display
+ Stromverbrauch

Kontra:
– Wenige Einstellungsmöglichkeiten


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

MSI Modern MD271QP Monitor im Test

Mit dem MSI Modern MD271QP haben wir nun einen Monitor, der sich vornehmlich im Büro einsetzen lassen soll. Dabei ist die Ausstattung sehr umfangreich, denn neben der WQHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln kommt hier ein 27“ großes IPS Display zum Einsatz. Zudem können über einen USB-Typ-C Anschluss auch entsprechende Notebooks aufgeladen werden. Mehr zu diesem Monitor erfahrt ihr nun bei uns im Review, für das uns der Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt hat.

 

Inhalt & Daten

Inhalt


 

Neben dem Monitor selbst befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • Garantieheft
  • Informationsblätter
  • Netzteil
  • Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker
  • HDMI Kabel 150 cm
  • Halterung bestehend aus Fuß und Arm


Daten

MSI Modern MD271QP  
Abmessungen
Gewicht
613,5 x 401,5 x 200,81 mm (B x H x T)
5,8 kg
Bilddiagonale
Sichtbare Bildfläche
Bildformat
Betrachtungswinkel
Helligkeit
Bildwiederholungsfrequenz
Panel
Auflösung
27 „
596,74 x 335,67 mm (horizontal x vertikal)
16:9
178°(H) / 178°(V)
250 cd/m²
75 Hz
IPS
WQHD 2.560 x 1.440 Pixel
Lautsprecher 2 x 1 Watt
Anschlüsse 1x HDMI (1.4)
1x DisplayPort (1.2)
1x Type C (HDMI 2.0 Signal)
Höhenverstellung – Bereich 110 mm
Verstellung Neigung
Verstellung Schwenken
-5° ~ 20°
-30° ~ 30°
VESA 75 x 75
Netzteil 64 Watt

 

Details

Allgemein

 

Der MSI Modern MD271QP macht seinem Namen alle Ehre. Er kommt in einem modernen Design mit schmalen Rändern links und recht sowie oben. Der untere Rand ist etwas dicker geraten. Auf ihm befindet sich das Herstellerlogo sowie an der rechten Seite die Icons, welche die Funktion der Tasten auf der Unterseite anzeigen. Das Display ist matt, dadurch entstehen weniger starke Spiegelungen auf der Oberfläche. Die Dicke des Monitors ist angenehm dünn – daher ist im Monitor selbst auch kein Platz für das Netzteil, weswegen es hier extern ausgeführt ist.





Von hinten macht der MSI Modern MD271QP ebenfalls eine gute Figur und die schlanke Halterung verleiht dem Ganzen eine gewisse Leichtigkeit. Gut gefällt uns, dass der Monitor sehr nahe an Wände gestellt werden kann und dadurch mehr Platz auf dem Schreibtisch hinterlässt. Leider verfügt die Halterung des Monitors über keinerlei Kabeldurchführungen.

 

Anschlüsse

 

Bei den Anschlüssen kommen jeweils ein HDMI, ein DisplayPort, ein USB-Typ-C Anschluss sowie eine 3,5 mm Audioklinke zum Einsatz. Dazu gesellt sich noch der Eingang für das externe Netzteil. Der USB-Typ-C-Anschluss überträgt Bilddaten via DisplayPort-Verbindungsstandard. Die Bedienelemente sind auf der Rahmenunterseite platziert. Es handelt sich um Tasten mit haptischer Rückmeldung. Eine Beschriftung ist auf der Vorderseite aufgebracht und erlaubt so die frustfreie Navigation durch das OSD – allerdings nur bei ausreichendem Umgebungslicht.

 

Praxis

Ergonomie


 

Die Monitorhöhe lässt sich um bis zu 110 mm verstellen. Ist der Monitor auf der untersten Einstellung, so ergibt sich ein Abstand von 20 mm zwischen Monitorunterkante und Tisch. Drehen wir den Monitor in den Pivot Modus, so liegt die Monitorkante nahezu auf dem Tisch auf. In der Höhenveränderung reichen die 110 mm vollkommen aus, um die oberste Bildzeile ergonomisch unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich der Monitor um bis zu 5° nach vorne und bis zu 20° nach hinten neigen. Gerade wenn der Monitor ganz nach unten gefahren ist, ist ein geringer Neigungswinkel sinnvoll, um die Blicklinie auf die Bildschirmmitte anpassen zu können. Das beugt einer gesundheitsschädlichen und ermüdenden Körperhaltung vor.

 

OSD



Das OSD (On Screen Menü) ist beim MSI Modern MD271QP einfach gestaltet. Das Hauptmenü ist großzügig in neun Menüpunkte unterteilt, doch verbergen sich dahinter nur wenige Einstellmöglichkeiten. Im Ganzen bekommen wir hier die wichtigsten Einstellungen geliefert, etwaige Extras sind nicht vorhanden, aber auch nicht unbedingt nötig bei einem Office Monitor.

 

Bildtest



Den MSI Modern MD271QP verbinden wir über das mitgelieferte HDMI Kabel mit unserem System. Wir nutzen den ab Werk eingestellt Modus und dunkeln den Raum leicht ab. Nun lassen wir den Monitor 30 Minuten warmlaufen. Die Größe der Anzeigeeinstellung setzen wir auf 100 % und den Zoomfaktor unseres Browsers belassen wir bei 100 %. Der MSI Modern MD271QP deckt 109,02 % des sRGB Frabraums (gem. CIE 1976) ab. Die Farben sind brillant und werden naturgetreu wiedergegeben.

 

Ausleuchtung



Die Ausleuchtung des MSI Modern MD271QP ist gut. Zu den Rändern hin sind leichte Unregelmäßigkeiten auszumachen, die aber erst bei hoher Intensität der Hintergrundbeleuchtung und in lichtschwacher Umgebung deutlicher hervortreten. Das Bild dramatisiert diese Unregelmäßigkeiten durch die längere Belichtung. Praktisch fallen die hellen Stellen deutlich weniger auf.

 

Blickwinkelstabilität



Das IPS-Panel des MSI Modern MD271QP überzeugt durch eine hohe Blickwinkelstabilität. Gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel gibt es deutlich weniger Farbton- und Gradationsveränderungen. Mit zunehmendem Winkel leidet hauptsächlich der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte wirken stark aufgehellt. Der Effekt ist, je nach Sichtabstand, bereits bei frontaler Betrachtung zu sehen. Dies ist eine Schwäche der IPS Technik, welche derzeit nur durch den Einsatz spezieller Polarisationsfolien gemildert werden kann.

 

Stromverbrauch
full

Beim Stromverbrauch ist der MSI Modern MD271QP für einen Monitor mit IPS Panel genügsam. So messen wir bei maximaler Helligkeit lediglich 29,5 Watt. Auch die Werte im Energiesparmodus und ausgeschalteten Zustand sind sehr gut. Allerdings wundern wir uns, dass der Stromverbrauch nicht in den Spezifikationen des Herstellers auftauchen.

 

Fazit

Der MSI Modern MD271QP ist im Preisvergleich ab 349 € gelistet, aber noch nirgends wirklich verfügbar. Wir gehen davon aus, dass der Preis sich noch etwas tiefer einpendeln wird. Der Nutzer erhält hier einen Monitor in einem zeitlosen und rahmenlosen Design mit einem blickwinkelstabilem IPS Panel. Die WQHD Auflösung ist besonders hilfreich für geplagte Excel Nutzer. Mit zunehmendem Winkel leidet hauptsächlich der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte wirken stark aufgehellt. Für einen Office Monitor ist er sehr gut ausgestattet und mit einer Bildwiederholfrequenzen bis 75 Hz auch noch recht Augenfreundlich da Flimmerfrei. Wir vergeben eine Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Ergonomie
+ Pivot Funktion
+ IPS Display
+ Stromverbrauch

Kontra:
– Wenige Einstellungsmöglichkeiten

full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

EIZO FlexScan2480 Monitor im Test

Nachdem wir bereits diverse Reviews zum FlexScan EV2780, EV2785 und EV2760 veröffentlichen durften, erreicht uns nun der EIZO FlexScan EV2480, welcher mit den neusten Schnittstellen ausgestattet wurde. Auch dieser wird erneut mit einem IPS-Panel ausgestattet sein, liefert aber im Gegensatz zum EV2785 „nur“ Full HD anstatt UHD und kommt mit einem Dunkelraumkontrast von 1000:1. Dafür ist der FlexScan EV2780 ein sehr energieeffizienter und vielseitiger Office-Monitor, worauf wir nun im folgenden Review genauer eingehen werden.

 

Inhalt, Daten

Inhalt

 

Im Karton befinden sich neben dem Monitor und dem Netzkabel auch ein USB-Typ-C Kabel, eine Kurzanleitung und eine Kabelabdeckung. Außerdem liegen eine Bedienungsanleitung sowie ein Kaltgerätekabel im Karton. EIZO verzichtet auf die Beigabe von weiteren HDMI, Display Port oder USB-Kabeln, da der neuste Standard eine AiO-Lösung darstellt und sogar in der Lage ist, angeschlossene Geräte bis 70W aufzuladen.

 

Daten

Eizo FlexScan EV2480  
Artikel-Nr. EV2480
Gehäusefarben Schwarz
Einsatzgebiet Office, Gaming
Produktlinie FlexScan
Diagonale [in Zoll] 23,8
Diagonale [in cm] 60,5
Format 16:9
Sichtbare Bildgröße (Breite x Höhe) 527 x 296,5 cm
Ideale und empfohlene Auflösung 1920 x 1080
Punktabstand [in mm] 0,2745 x 0,2745
Pixeldichte [ppi] 93
Unterstütze Auflösungen 1920 x 1080 (Full HD), 1600 x 1200, 1680 x 1050, 1280 x 1024, 1024 x 768, 800 x 600, 720 x 400, 640 x 480
Panel-Technologie IPS
Max. Blickwinkel Horizontal 178°
Max. Blickwinkel Vertikal 178°
Darstellbare Farben oder Graustufen 16,7 Mio. Farben (USB-C, 8 Bit), 16,7 Mio. Farben (HDMI, 8 Bit), 16,7 Mio. Farben (Display Port, 8 Bit
Farbpalette/Look-Up-Table 1,06 Mrd. Farbtöne / 10 Bit
Max. Farbraum (typisch) sRGB
Max. Helligkeit (typisch) [in cd/m²] 250
Max. Dunkelraumkontrast (typisch) 1000:1
Typische Reaktionszeit [Grau-Grau-Wechsel] 5 ms
Max. Bildwiederholrate [in Hz] 60
Hintergrundbeleuchtung LED
Voreingestellte Farb-/Graustufen-Modi sRGB, Paper, DICOM, Movie, 2x freie Modi für Benutzerauswahl
DICOM-Tonwertcharakteristik Ja
Geeignet für RadiCS Anwendungsklasse(n) VIII
Auto-EcoView Ja
EcoView-Index Ja
EcoView-Optimizer Ja
Overdrive Ja
Flimmerfrei durch Hybridsteuerung Ja
HDCP-Decoder Ja
Automatische Signaleingangserkennung Ja
Integrierte Lautsprecher Ja
Einstellmöglichkeiten Helligkeit, Kontrast, Gamma, alle EcoView-Funktionen, Farbsättigung, Farbtemperatur, Color Mode, Farbton, Signaleingang, Overdrive, Auflösung, Tonquelle, OSD-Sprache, Interpolation, Lautstärke
Integriertes Netzteil Ja
Signaleingänge USB-C (HDCP 1.3)
DIsplayPort (HDCP 1.3)
HDMI (Deep Color, HDCP 1.4)
USB-Spezifikation USB 3.1 Gen 1
USB-Upstream-Anschlüsse 1 x USB Typ C, Stromversorgung 70 W max.
USB-Downstream-Anschlüsse 4 x Typ A
Audio-Eingang USB-C, HDMI
Audio-/Kopfhörer-Ausgang 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker
Horizontal-/Vertikalfrequenzen USB-C: 31-68 kHz/59-61 Hz
DisplayPort: 31-89 kHz / 59-61 Hz
HDMI: 31-89 kHz / 59-61 Hz
Leistungsaufnahme (typisch) [in Watt] 11
Leistungsaufnahme (maximal) [in Watt] 142
Max. Leistungsaufnahme im Stand-by-Modus [in Watt] 0,5
Energieeffizienzklasse C
Jährlicher Energieverbrauch [in kWh] 25
Abmessung (inkl. Standfuß) (Breite x Höhe x Tiefe) [in mm] 611,7 x 376,3-545,3 x 230
Gewicht (inkl. Standfuß) [in kg] 8,5 kg
Abmessung (ohne Standfuß) (Breite x Höhe x Tiefe) [in mm] 537,8 x 332,4 – 523,6 x 230
Gewicht (ohne Standfuß) [in kg] 4,7 kg
Drehbarkeit 344°
Neigbarkeit vorne/hinten 5 ° / 35 °
Rotation Hoch-/Querformat (Pivot) Ja, 90 (im und gegen den Uhrzeigersinn)
Max. Höhenverstellbarkeit [in mm] 191,2 mm
Befestigungsmöglichkeiten VESA-Standard 100 x 100 mm
Weiterer Lieferumfang Handbuch, Netzkabel, USB-C
Garantie und Service 5 Jahre inkl. Vor-Ort-Austauschservice*

 

Details

Übersicht

 

Die Front des EIZO FlexScan EV2480 ist trotz der glatten Oberfläche matt verdunkelt und wirft kaum Licht zurück. Der Rahmen des Monitors ist extrem schmal und die Bedienelemente des Navigationsmenüs befinden sich an der unteren rechten Kante des FlexScan. Der Ein/Aus-Schalter und die weiteren Bedienelemente sind nahtlos in den Rahmen eingefasst, damit diese nicht bewusst wahrgenommen werden. Dies verleiht dem Monitor eine hübsche Symmetrie, die leicht ins Wanken gerät, da die Unterkante 20 mm misst. Die Navigation innerhalb dieser Leiste ist selbsterklärend, da das Menü uns mit Symbolen kennzeichnet, auf welche Stelle des unteren Bildschirmrahmens wir drücken müssen, um die gewünschten Befehle auszuführen.


 

Auch von hinten macht der FlexScan eine hervorragende Figur und kann somit auch frei platziert werden. Durch das beiliegende Modul zum Kabelmanagement können wir alle Strom- und Datenkabel perfekt an der Tischkante anlegen und uns fällt nicht einmal auf, dass aus dem Monitor Kabel ragen.

 

Anschlüsse




Insgesamt befinden sich an der unteren I/O-Schiene:

  • 1 x Display-Port
  • 1 x HDMI-Slot
  • 1 x USB Typ C
  • 2 x USB 3.1 Typ A




Darüber hinaus stellt eine seitliche I/O-Schiene an der linken Kante die folgenden Schnittstellen bereit:

  • 1 x Kopfhörerbuchse
  • 2 x USB 3.1 Typ A

 

Praxis

Ergonomie

 

Die Monitorhöhe lässt sich um bis zu 191,2 mm verstellen. Ist der Monitor auf der untersten Einstellung, so ergibt sich ein Abstand von 20 mm zwischen Monitorunterkante und Tisch. Drehen wir den FlexScan in den Pivot Modus, so liegt die Monitorkante auf dem Tisch auf. In der Höhenveränderung reichen die 191,2 mm locker aus, um die oberste Bildzeile ergonomisch unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich der Monitor um bis zu 5° nach vorne und bis zu 35° nach hinten neigen. Gerade wenn der Monitor ganz nach unten gefahren ist, ist ein geringer Neigungswinkel sinnvoll, um die Blicklinie auf die Bildschirmmitte anpassen zu können. Das beugt einer gesundheitsschädlichen und ermüdenden Körperhaltung vor.


 

Die Drehfunktion des FlexScans liegt dem Standfuß zugrunde. Dieser leichtgängige Drehteller lässt sich um 344° nach rechts und links drehen. Und als wäre das noch nicht genug, haben wir durch die Pivot-Funktion auch noch die Möglichkeit, den Monitor senkrecht zu stellen, was eine sehr angenehme Bildposition für lange Texte und Hochformat-Bilder bewirkt. EIZO hat daran gedacht, den FlexScan EV2480 mit einem Lichtsensor auszustatten, der das Bild je nach äußerer Lichtintensität in der Helligkeit anpasst. Das schont die Augen gerade bei nächtlicher Arbeit und spart zugleich bis zu 50 Prozent Strom ein. Bei einer hellen Arbeitsumgebung erkennen wir, dass die matte Oberfläche des Monitors Spiegelungen vorbeugt, indem das eintretende Licht nicht reflektiert, sondern gestreut wird. Auch diese Eigenschaft ist angenehme für unsere Augen und verhindert, dass wir eine sogenannte „Zwangsposition“ einnehmen müssen, um alle Bildschirminformationen entnehmen zu können.


 

Der EIZO FlexScan EV2480 ein hervorragender Begleiter im Büro und im Home-Office, welcher durch seine ausgereiften Ergonomie Funktionen und Peripherieanschlüsse das Arbeiten mit modernen Devices erleichtert. Via USB-C benötigen wir nur noch ein Kabel für die Signal- und Datenübertragung und erhalten zugleich die Möglichkeit, unsere Devices bis maximal 70 W aufzuladen. Optional können wir den Monitor auch dank VESA 100 x 100 an Monitorarme von Drittherstellern montieren.

 

Monitortest

Den FlexScan EV2480 verbinden wir über ein USB-C Kabel mit unserem Asus Zenbook Pro Duo. Der Anschluss des Monitors funktioniert ohne große Hürden und der voreingestellte Modus namens „USER1“ liefert bereits ein optimales Bild. Nun dunkeln wir unseren Raum leicht ab und lassen den Monitor 30 Minuten lang warmlaufen. Hinzu kommt, dass wir die Größe der Anzeigeeinstellung auf 100 % setzen und auch den Zoomfaktor unseres Browsers bei 100 % belassen.

Nun kann der Test mit dem offiziellen EIZO Testsoftware beginnen:



Die gute Bildqualität des EIZO FlexScan2480 zeichnet sich durch vollständig runde Kreise, klare Linien in den Frequenzmustern und deutliche Farbverläufe ohne Abrisse und Bänder aus. Alle Farben, egal ob RGB oder Cyan, Magenta und Yellow sind in der Standardeinstellung extrem satt. Einzig und allein erkennen wir an der grauen Kante des großen Kreises die Pixelstruktur, wenn wir ganz genau hinschauen. Dies ist aber bei einer Pixeldichte von 93 ppi nicht verwunderlich (zum Vergleich hat das Display des Asus Zenbook Pro 282 ppi).

 

Farbtreue



Wir beurteilen die Homogenität des Bildes anhand verschiedener Graustufen. Die Helligkeit sollte gleichmäßig über das Bild verteilt sein und das Bild sollte keine farbstichigen Bereiche aufweisen. Dabei variieren wir zwischen drei verschiedenen Grautönen und stellen fest, dass sich der FlexScan keine Fehler erlaubt.

Weiter überprüfen wir, wie differenziert der EIZO FlexScan EV2480 sehr ähnliche Farben abbilden kann. Dazu vergleichen wir innerhalb von zwei Farbbereichen zwei sehr ähnlich Farben, indem wir die Farbe des inneren Bereichs um einen RGB-Wert verändern und überprüfen, ob wir die Farbdifferenz noch mit bloßem Auge erkennen.

Eine visuelle Unterscheidung dieser ähnlichen Farben können wir ab einer Farbdifferenz von +/- 3 Skalenwerten der RGB-Skala erkennen. Wobei wir hier feststellen, dass gerade Orange- bzw. Fliedertöne eine sehr große Anpassung eines RGB-Werts von etwa +/- 30 bedürfen. Somit stellen wir fest, dass die Farbdifferenzierung des FlexScans in einem sehr guten Bereich für Office- und Gaminganwendungen einzuordnen ist.




Wir überprüfen nun, ob in der Gesamtansicht der Graukeil ohne Farbstrich und mit gleichmäßigem Verlauf wiedergegeben wird und bei 256 Graustufen keine auffälligen Helligkeitssprünge herausstechen. Außerdem variieren wir die Anzahl der Graustufen und die Grundfarbe der Pixel, um festzustellen, ob die Balken jeweils sauber voneinander differenzierbar sind.

Wir beginnen mit einem Farbverlauf in acht Schritten und erkennen sauber voneinander abgrenzende Balken. Weiter fallen uns keine Farbstiche oder Ähnliches auf. Auch wenn wir die Anzahl der Graustufen langsam erhöhen und verschiedene Grundfarben verwenden, bleiben alle Graukeile ohne Farbstiche und geben einen gleichmäßigen Verlauf wieder.

 

Blickwinkelstabilität



Nun überprüfen wir die Blickwinkelstabilität des EIZO FlexScan2480. Mit sich vergrößerndem Blickwinkel zum Monitor sollten sich die Größe und die Form der dargestellten Kreise nicht ändern. Ein uneingeschränkter Blick auf den Monitor ist bis zu einem Winkel von ca. 150° möglich, ohne Abstriche einbüßen zu müssen. Ab diesem Wert erkennen wir, dass die dargestellten Kreise zunehmend kleiner und blasser werden. Anmerken müssen wir jedoch, dass der Drehteller des Monitors eine Drehung von 344 Grad ermöglicht. So eignet er sich hervorragend im Falle von Rundtischen oder Beratungsszenarios.

 

Grauwert & Reaktionszeit



Die Graustufe des EIZO-Logos verändern wir mithilfe eines Schiebereglers. Bei einem Gammawert von 1.8 verschmilzt das Logo weitestgehend mit dem Hintergrund. Bei der Reaktionszeit offenbart sich die einzige wirkliche Schwäche des IPS-Panel-Monitors. Ab einer Bewegungsgeschwindigkeit von 1180 Pixel pro Sekunde entstehen hier schon deutliche Schlieren an den sich bewegenden Objekten. Die Reaktionszeit von 5 ms ist im Vergleich zu Gaming-Monitoren eher hoch, liegt aber noch im grünen Bereich, solange dieser einen Wert von 8 ms unterschreitet. Wir können jegliche Anwendungen von Office über Film bis Gaming bedenkenlos angehen. Lediglich im Bereich Gaming, speziell bei Ego Shootern oder Rennsimulationen könnte der EIZO FlexScan EV2480 einen Nachteil bieten.

 

Fazit

Insgesamt liefert der EIZO FlexScan EV2480 eine gute bis sehr gute Leistung je nach Anwendungsgebiet. Während der Verwendung als reines Office-Gerät zeigen sich seine Stärken in der Ausleuchtung, Flexibilität, Funktionalität und Ergonomie. Um eine ähnliche Farbbrillanz wie sein größerer Bruder zu erhalten, müssen wir lediglich am Gamma-Wert und geringfügig am Kontrast Änderungen vornehmen. Die Ergonomieausrichtung des EV2480 ist beachtlich und die Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte muss nicht üppig sein um effizient arbeiten zu können; Ein USB-C-Anschluss genügt. Wir halten fest, dass der EIZO FlexScan2480 seinen Preis von derzeit ca. 320€ absolut wert ist, solange hier kein exzessives Gaming in den Bereichen Shooter oder Rennsimulation stattfindet oder Grafikdesigner ihren digitalen Pinsel schwingen wollen. Darüber hinaus möchten wir das hervorragende Qualitätsmanagement von EIZO hervorheben, da wir in all unseren bisherigen Tests keine toten Pixel oder ähnliches vorgefunden haben.

Pro:
+ Ergonomiefunktionen
+ USB-C
+ Farbpräzision
+ Anschlüsse für Peripherie
+ Preis
+ Durch Nachkalibrierung lassen sich Bilder deutlich aufwerten
+ Gutes Qualitätsmanagement

Neutral:
• Reaktionszeit nicht für Shooter o.ä. ausreichend (Für Office irrelevant)

Kontra:




Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lenovo Go: Mach die Welt zu Deinem Büro

Stuttgart, 14. Mai 2021 – Lenovo hat Lenovo Go angekündigt, eine neue Submarke, die eine Reihe von praktischem Zubehör rund um den PC vereint, entwickelt für eine bessere mobile Produktivität und für eine hybride Belegschaft, die damit besser zusammenarbeiten kann.

Lenovo Go steht für eine ganze Reihe von neuen Zubehörteilen, die in Kürze erscheinen werden. Jetzt wurden die neue Lenovo Go USB-C Laptop Power Bank (20.000 mAh) und die Lenovo Go Wireless Multi-Device Maus vorgestellt, die Lösungen für die Stromversorgung sowie einfache Eingabemethoden für mehrere Geräte bieten.

Eine aktuelle Lenovo-Studie „Future of Work and Digital Transformation“ ergab, dass eine große Mehrheit der befragten Unternehmen (83 Prozent) erwartet, künftig mindestens die Hälfte der Zeit remote zu arbeiten – und 60 Prozent der Mitarbeiter stimmen dem nicht nur zu, sondern sind auch froh darüber. Da immer mehr Unternehmen Fernarbeitsrichtlinien einführen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Technologie, die eine effektive Zusammenarbeit ermöglichen, die individuelle Leistung und Produktivität steigern sowie das Engagement und die Motivation maximieren muss. Lenovo Go zielt darauf ab, die ergänzenden Tools zu liefern, die die Kluft zwischen Büro, Zuhause und dazwischen effizient überbrücken und eine gute Erfahrung in eine großartige Erfahrung verwandeln.

Lenovo Go bietet eine Reihe von Produkten, die auf den Erkenntnissen der Nutzer basieren. Der Fokus liegt darauf, Menschen dabei zu helfen, jederzeit und überall produktiv zu arbeiten. Die Submarke wird eine Reihe von Zubehör in spezifischen Kategorien anbieten, die die häufigsten Probleme beim flexiblen Arbeiten lösen:

Batterie: Ein schwacher Akku oder besetzte Steckdosen an öffentlichen Orten sind eine der größten Herausforderungen für hochmobile Mitarbeiter. Die Lösungen von Lenovo Go geben den Menschen die Kontrolle über ihre Betriebszeit zurück – mit einer Reihe von kabelgebundenen und kabellosen Ladelösungen, die in diesem Bereich erhältlich sein werden. Die erste Ankündigung ist die Lenovo Go USB-C Laptop Power Bank. Mit einer enormen Kapazität von 20.000 mAh und einer Ausgangsleistung von 65 Watt reicht sie aus, um einen Laptop mindestens einmal aufzuladen und kann bis zu drei Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen, was ein unterbrechungsfreies Arbeiten ermöglicht.1
Eingabe: Die Mäuse und Tastaturen der Lenovo Go-Familie bieten eine Reihe von Innovationen, die sich an dynamische Arbeitsumgebungen anpassen und es dem Benutzer ermöglichen, schnell zwischen Arbeitsmodi und -orten zu wechseln. Leichte und kompakte Formen mit ergonomischem Design sowie kabellose Verbindungs- und Ladefunktionen sind für einen produktiven Arbeitsbereich unerlässlich. Lenovo stellt die Lenovo Go Wireless Multi-Device Mouse vor, zu der bald weitere Geräte hinzukommen werden. Da viele Außendienstmitarbeiter mehr als ein Gerät besitzen und die damit verbundene Flexibilität schätzen, ermöglicht die Multi-Device-Maus das Pairing von bis zu drei Geräten, zwischen denen per Tastendruck gewechselt werden kann. Darüber hinaus kann die Utility-Taste für schnelle Meeting-Shortcuts programmiert werden. Die Maus ist nicht nur kabellos verbunden, sondern kann auch kabellos über eine kompatible Qi-Ladelösung oder über USB-Type C geladen werden.
Audio: Als entscheidendes Element in der Zusammenarbeit wird die Audioqualität oft als selbstverständlich angesehen und daher übersehen, was zu Frustration und schlechten Meeting-Erlebnissen führt. Die Audiogeräte von Lenovo Go wurden von Grund auf entwickelt, um die Herausforderungen in Bezug auf Umgebungsgeräusche, Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit zu lösen. Lenovo Go-Audiolösungen werden später im Jahr 2021 angekündigt.

„Untersuchungen zeigen, dass 20 Prozent der befragten Angestellten in kleinen Unternehmen nicht über die nötigen technischen Hilfsmittel verfügen, um erfolgreich aus der Ferne zu arbeiten.2 Aus weiteren Erkenntnissen wissen wir, dass die richtige Technologie entscheidend ist, um die Produktivität und Zusammenarbeit von Wissensarbeitern zu verbessern sowie gleichzeitig die Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten, insbesondere in der heutigen Arbeitsumgebung aus der Ferne und in hybriden Arbeitsumgebungen“, sagt Eric Yu, Senior Vice President der globalen SMB, Visuals and Accessories, Intelligent Devices Group von Lenovo. „Diese Erkenntnisse der Nutzer haben uns zu unserer Vision für die neue Zubehörlinie Lenovo Go inspiriert – die Mitarbeitererfahrung durch intelligentes Zubehör zu verbessern, das es den Menschen ermöglicht, in einer Work-from-anywhere-Welt erfolgreich zu sein.“

Preise und Verfügbarkeit:

1 Die tatsächliche Akkuladeleistung kann variieren und hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter Produktkonfiguration und -nutzung, Software, Betriebsbedingungen, WLAN-Funktionalität, Energieverwaltungseinstellungen, Bildschirmhelligkeit und andere Faktoren. Die maximale Kapazität der Powerbank nimmt natürlich mit der Zeit und der Nutzung ab.

2 Basierend auf Zenefits, „The State of Flexible Work Arrangements: Benchmarks for Small Business, with Updates for COVID-19 Tips“, 2020

3 Die Preise verstehen sich ohne Steuern und ohne Versand oder Optionen und können ohne Vorankündigung geändert werden; es gelten zusätzliche Bedingungen und Konditionen. Die Preise für Wiederverkäufer können variieren. Das Erscheinungsdatum und die Farboptionen können je nach Region variieren und die Produkte sind möglicherweise nur in ausgewählten Märkten erhältlich. Alle Angebote gelten vorbehaltlich der Verfügbarkeit. Lenovo behält sich das Recht vor, Produktangebote, Funktionen und Spezifikationen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Kategorien
webweites

ViewSonic launcht neuen Business-Allrounder für Büro und Home Office

ViewSonic, ein weltweit führender Anbieter von visuellen Produktlösungen, aktualisiert mit dem VA2406-h-2 seine Serie an Business Allroundern Full HD-Monitoren für den Einsatz im Büro und Home Office. Das Display setzt auf ein 24 Zoll großes VA-Panel und bietet einen HDMI-Anschluss sowie augenschonende Features.

Der ViewSonic VA2406-h-2 ist ab sofort im Fachhandel für 139 Euro (UVP inkl. MwSt.) erhältlich.

 

Die VA-Serie von ViewSonic bietet seit Jahren solide und ausdauernde Displays, die sich sowohl für das Büro als auch für andere Anwendungen wie Internetsurfen, Gaming, Multimedia und Home Office eignen. Der VA2406-h-2 verfügt über ein SuperClear® VA-Panel mit Full HD-Auflösung (1920×1080), das sehr scharfe und kontrastreiche Bilder liefert. Der statische Kontrast beträgt 5.000:1 und die Helligkeit liegt bei 250 cd/m².

Für eine optimale Bilddarstellung ist der Monitor mit sechs voreingestellten Bildmodi ausgestattet: Die ViewMode-Funktion bietet die Voreinstellungen Game/Movie/Web/Text/Mono/Mac. Diese Voreinstellungen verbessern die Gammakurve, die Farbtemperatur, den Kontrast und die Helligkeit.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gaming Chair

Gamechanger Gaming-Stuhl im Test

Einen tollen Stuhl zum Spielen und für lange Arbeitsvorgänge scheint es in jedem Geschäft zu geben. Doch dies ist nach den ersten Sitzproben in Saturn, Mediamarkt oder XXXLutz nicht sofort feststellbar. Vorab für alle, die sich den Stuhl direkt bei dem Hersteller Gamechanger anschauen, je nach dem, welches Modell ihr aussucht, gibt es unterschiedliche Funktionen. Wir testen einen der Gaming-Stühle bei mir, Seelenwolf mit 115 Kilo Gewicht und 192 cm. Dabei besitze ich einen großen Oberkörper und kürzere Beine als gewöhnlich. Mir wurde der selbstkonfigurierte Gamechanger Gaming-Stuhl in der XL-Variante zugesendet.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der Karton ist weder leicht noch klein. Durch zwei Kunststoffbänder wird der Karton sicher geschlossen. Die Verpackung macht einen stabilen und sicheren Eindruck auf mich. Das Hereintragen wird durch zwei Griffmulden einfacher gestaltet, ist aber dennoch schwer genug, wenn man alleine ist. Im Inneren liegen die Bauteile des Gamechanger Gaming-Stuhls in zwei unterschiedlichen Teilen, getrennt durch eine weitere Kartonage.


 

Im linken Bereich liegt die Rücklehne des Gamechanger Gaming-Stuhls. Im rechten Bereich befinden sich die Armlehnen an der Sitzfläche vormontiert und das eiserne Fußkreuz. Beide werden durch einen weiteren Kartonbogen voneinander getrennt. Darüber liegt eine Schutzfolie. Der Versand war erfolgreich und es wurde nichts beschädigt. Das Fußkreuz ist von einem Netz aus Kunststoff ummantelt.

Inhalt

 

Während ich im Lieferumfang die Rückenlehne und das Fußkreuz mit der Sitzfläche gefunden habe, sehe ich auch die Gasdruckfeder und den Gasdruckfederschutz, welcher an der Rückenlehne befestigt ist. In einer kleinen Tüte liegen noch ein Inbusschlüssel und eine Bedienungsanleitung bei. Vier Montageschrauben, Unterlegscheiben und die Armlehnen sind vormontiert und können bei Bedarf entfernt werden.

Daten
Gamechanger Gamingchair  
Sitzbreite 58 cm
Sitztiefe 47 cm oder 52 cm
Rückenlehnenbreite 58 cm
Rückenlehnenhöhe 80 – 88 cm
Sitzstärke 10 cm
Sitzhöhe 43 – 56 cm
Maße Armlehnen Pad/Fläche der Unterarmauflage 22 cm x 10 cm
Höhe der Polsterung bei gepolsterten Armlehnen 3 cm
Dichte Schaum Sitzfläche 40 kg / m³
Schäume-Sicherheitsmerkmale FCKW-, CKW frei, sortenrein, atmungsaktiver Schnittschaum
Material-Sicherheitsmerkmale GS geprüft, sortenrein, gekennzeichnet und recyclebar
Materialien Aluminium Fußkreuz bei XL-Variante, atmungsaktive Schnittschaum-Polsterung, atmungsaktiver & patentierter Kunstleder-Bezug (laif Vyp), Echtleder oder Stoff als Bezug (von Variante des Stuhls abhängig),
Kunststoff-Rollen mit weichem Übergang für harte Böden,
Eigenschaften 4D-Armlehnen, feststellbare & justierbare Synchronmechanik und Wippmechanik, neigbare Rückenlehne,
maximale Belastbarkeit von 125-200 kg, dynamisches Sitzen, gepolsterte & lederbezogene Armlehnen, Rückenlehne verstellbar

Details

 

Die Gasdruckfeder ist in einem Stück Karton eingeklemmt und lässt sich durch das Entfernen des Klebebands unten rausziehen. Mit bis zu 200 kg Belastungsgrenze ist die Gasdruckfeder perfekt für den XL-Gaming-Stuhl geeignet. Beide Enden werden zur Kante hin schmaler, damit sowohl das Fußkreuz als auch die Sitzfläche einfach zusammengesteckt werden können. Den silbernen Teil bitte nicht berühren, dieser ist beschichtet und sollte nicht mit Spülmittel gereinigt werden.


 

Das Fußkreuz des Gamechanger Gaming-Stuhls ist aus Aluminium gefertigt. Zum Schutz der Oberfläche wurden über jeden der 5 Arme ein Kunststoffnetz gestülpt. Die Rollen haben einen Durchmesser von ca. 50 mm und besitzen eine weiche Kontaktfläche. Diese schont den Holzfußboden und sorgt für ein rutschfreies und leises Gleiten des Gamechanger Gaming-Stuhl.


 

Auf der Oberfläche des Fußkreuzes sind im Aluminium vereinzelte kleine schwarze Punkte zu sehen. Das glänzende Finish der Oberfläche ist gut gelungen und lassen den Gamechanger Gaming-Stuhl edel aussehen. An den Enden des Fußkreuzes sind 9 Nuten eingelassen. Die inneren Nut-Flächen sind durch schwarze Farbe in Kontrast gesetzt. Ich bin erst davon ausgegangen, dass es gummierte Erhöhungen sind. Die Verarbeitung ist tadellos und birgt keine Gefahr der Beschädigung von Schuhwerk oder Socken. Alle Kanten sind hervorragend abgerundet.


 

Im Lieferumfang liegen eine sehr ausführliche Bedienungsanleitung und ein Hinweisblatt. Das Hinweisblatt weißt mich schnell ein. In der Bedienungsanleitung werden mir auch Pflegehinweise gegeben. Der Inbusschlüssel ist für alle Schrauben passend. Die Kontrolle der Schrauben zeigt mir, alle Schrauben sind bombenfest angezogen.


 

Die imposante Sitzfläche ist sehr eindeutig gestaltet. Die mittlere Fläche habe ich in der Farbe Bordeaux-Rot gewählt. Sie besteht wie alle Oberflächen aus Kunstleder. Die Naht ist sehr sauber verarbeitet. Die Enden sind weich und nicht störend.


 

Das Logo des Gamechanger Gaming-Stuhls ist sehr cool. Ich habe mich bewusst für das Logo des Herstellers entschieden. Die Fäden sind zum größten Teil perfekt gelegt. Die Größe des Logos ist auf der Website nicht frei wählbar, aber ich könnte mein eigenes Logo oder den Namen angeben. Damit schätze ich, dass ein Kontakt mit dem Support der beste Weg ist, um ein Custom-Logo zu erstellen.


 

An dem Symbol oben löste sich nach dreimal Kratzen ein Faden. Ich denke aber, dass es nach mehreren Wochen auch kein neuer Stuhl mehr ist und sich nicht nur dort zeigt, dass der Stuhl ein Gebrauchsgegenstand ist. Die Rollen nutzen sich beispielsweise ja auch ab. Den Faden habe ich einfach wieder unter einen anderen geschoben. Soweit ist die Verarbeitung des Logos sehr sauber und ordentlich.


 

Auch an der Rückenlehne bekommen wir ein dezentes Logo-Fähnchen präsentiert. Die Stelle ist nicht im Griff oder Sichtbereich und stört auf keinen Fall. Die Nähte sind an der Rückenlehne auch perfekt gestaltet. Die beiden Bilder sind von hinten unten.


 

Rundherum wird das gleiche Kunstleder mit dem Namen laif Vyp verwendet. Es ist ein atmungsaktives, wasserdampfdurchlässiges Polyestermaterial. Im genaueren ist es ein Hybridmaterial aus Vinyl und Polyurethan und nutzt dabei die besten Vorteile. Somit ist es langlebiger und weicher, als wir es gewohnt sind.


 

Die Oberfläche ist täuschend echt an Leder angelehnt und fühlt sich absolut hochwertig an. Die ganze Rückenlehne ist in der Mitte aus einem Teil gefertigt. Im oberen Bereich wurden drei Wellen geformt. Diese Spüren wir nicht, dienen aber der leichteren Belüftung des oberen Rückens. Durch den kompletten Kontakt mir dem Körper lege ich wert auf Rohstoffe, die keine herkömmlichen Lösungsmittel enthalten. Das Kratzen mit dem Fingernagel zeigt mir das, dass Material auch sehr abriebfest und robust ist.


 

Die Sitzfläche ist vorne komplett in einem Stück abgerundet und butterweich an den Kanten. Die rote Sitzfläche ist dagegen sehr stabil und formgebend. Ein Knarzen oder Quietschen ist während dem sitzen nicht zu vernehmen.


 

Auf der Unterseite der Sitzfläche befindet sich die Wipp- und Einstellfunktionshalterung für den Gamechanger Gaming-Stuhl. Diese ist bei den einzelnen Modellen unterschiedlich. Ich habe einen großen Sitz mit 52 cm und die XL-Version. Dort ist die Sitzfläche nicht justierbar. Wieso die Muttern als Abstandhalter dazwischen gesetzt werden, entgeht meinem Verständnis. Die Halterung ist an den Schraubenlöchern aus Kunststoff. Sie ist zwar hochwertig, aber ich hätte gedacht, dass sie direkt mit dem Stuhl verbunden werden sollte.

Praxis

Montage



Jetzt möchte ich den Gamechanger Gaming-Stuhl aber zusammenbauen. Wäre der Zusammenbau nicht so einfach, würde ich in das Videotutorial reinschauen. Dort kommt ihr über den QR-Code in der Bedienungsanleitung hin. Ich stelle das Fußkreuz auf den Boden und entferne die schützenden Netze. Die Gasdruckfeder stecke ich mit dem schwarzen Ende nach unten in das Loch in der Mitte. Ich empfehle keinem, die Gasdruckfeder zu manipulieren. Seitlich ist eine Schraube und die sollte niemand entfernen. Auch das Behandeln mit scharfen Putzmitteln sollte keiner wagen. Die Gasdruckfeder ist im silbernen Bereich beschichtet. Lasst die Schmiere drauf, sie dient der Funktion der Gasdruckfeder.


 

Als Nächstes möchte ich die Rückenlehne mit der Sitzfläche verbinden. An der Stahlhalterung klebt ein mehrteiliges Kunststoffgebilde. Dieses legen wir erst mal zur Seite, darauf kommen wir später zurück. Das entfernte Klebeband zeigt mir die Stahlhalterung in zwei Kartonteilen. Seitlich durchtrenne ich den Karton mit dem Finger und ziehe vorsichtig die beiden Teile aus der Stuhlritze.


 

Jetzt sehe ich auch die vier Schrauben mit den Unterlegscheiben. Ich entferne als Erstes die Schrauben mit den Unterlegscheiben. Beide Bauteile lege ich auf den Tisch und winkel den Sitz an, sodass die beiden Stahlteile ineinandergreifen.


 

Zu zweit geht dieser Schritt einfacher. Aber auch alleine ist das kein Hexenwerk. Ich hebe den Sitz mit einer Hand so hoch, dass ich durch die Löcher ein beliebiges Gewinde sehen kann. Dort stecke ich die Schraube mit der Unterlegscheibe rein. Die Schrauben drehe ich erst später fest, zunächst müssen alle Schrauben platziert werden.


 

Die vier Schrauben ziehe ich über Kreuz an. Um es einfacher zu haben, rüttel ich immer wieder am Sitz, bis die Schrauben sich nicht mehr drehen. Nach fest kommt ab, ist ein Handwerksspruch, der auch hier wieder greift. Übertreibt es nicht, aber kontrolliert es nach einer Woche noch mal die Schrauben.




Jetzt komme ich zu dem runden Kunststoffgebilde. Dieses stülpen wir über die Gasdruckfeder. Damit die oben benannte Schicht mit Schmiere auch Staub und schmutzfrei bleibt. Das silberne Ende der Gasdruckfeder ist dünner und passt in die runde Öffnung an der Stuhlunterseite.

Einstellungen

 

Unter der Sitzfläche bediene ich abwechselnd zwei Hebel und ein Gewinde. Das Gewinde dient der Wippfederstärke. Je weiter ich das Gewinde im Uhrzeigersinn drehe, desto schwerer wird es, nach hinten zu wippen. Dies dient Menschen wie mir mit einem großen schweren Oberkörper. Sollte es zu locker sein, fliege ich mit Schwung nach hinten und kann die Stützfunktion nicht nutzen. Wenn ich Hebel daneben benutze, kann ich meine beliebte Winkelposition feststellen. Das hilft mir zum Beispiel beim Fernsehen am PC. Dort will ich nicht steif sitzen, sondern entspannt sitzen. Wie das aussieht, zeige ich euch weiter unten.


 

Die 4D-Armlehnen lassen sich in mehreren Höhen durch den Druck auf den Knopf an der Seite anpassen. Die Höhe reicht an einen normalen Schreibtisch und entspannt den Winkel beim Schreiben auf einer Tastatur. Jetzt drehen ich mich um und will an der Playstation spielen, dann drehe ich die Auflagefläche einfach um zwei Stufen nach innen und kann die schräge Armhaltung mit einem Kontroller unterstützen. Wenn ich einen breiteren Oberkörper habe oder mein Gesäß mehr Platz benötigt, dann kann ich die beiden Armlehnen mit einem einzigen Hebel lösen und verschieben. Eine sehr gute Qualität besitzt auch die bezogene Variante der 4D-Armlehnen. Im Gegensatz zu unserem eher schlechter verarbeiteten Vorgängerstuhl, wo die Füllung nur 5 mm Höhe hatte, bietet der Gamechanger Gaming-Stuhl eine sehr hochwertige Polsterung. Auch hier wird das so hoch gelobte Kunstleder verwendet. Die Naht der Kante sieht imposant aus, ist aber auch so weich wie die Fläche selber.

Sitzgefühl

 

Der Widerstand ist hoch und gleichmäßig. Die Haptik ist sehr angenehm und bietet einen hohen Komfort. Ich drücke mit aller Kraft in die Sitzfläche und diese bleibt angenehm stabil. Der Eindruck ist absolut hochwertig. Der Eindruck mit den Händen ist absolut nicht zu spüren, es fühlt sich an, als würde ich auf einer perfekt optimierten Oberfläche sitzen. Das Gegenteil von wolkig oder hart wie ein Brett. Ich spüre auch nach 4 Stunden Sitzen nichts von der Sitzfläche.


 

Im Büro hinterlässt der Stuhl einen sehr edlen Eindruck. Sein Laufgeräusch über den hölzernen Fußboden ist unhörbar. Er gleitet nahezu perfekt und rutscht kein Bisschen. Die gummierten Rollen sind mit ihren 50 – 52 mm Durchmesser angemessen.


 

Ich habe einen großen Oberkörper und ein überdurchschnittliches Gewicht mit 115 Kilo. Der Stuhl gibt unter meinem Gewicht nur sehr gering nach. Das spricht für die gute Stabilität der Konstruktion und der Materialien. Die maximale Belastungsgrenze liegt bei 200 Kilo. Das hineinlegen in den Stuhl gestaltet sich als geringster Aufwand. Der Gamechanger Gaming-Stuhl schmiegt sich durch seine Form perfekt an meinen Körper. Die erweiterte Wippfunktion von Gamechanger bietet nicht das alltäglich zu findende nach Hintenlehnen im gleichbleibenden Winkel. Bei Gamechanger vergrößert sich der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne. Dabei bemerke ich auch, dass der Stuhl weder kalt noch steif ist. Die Oberfläche des laif Vyp Kunstleders ist Körpertemperatur nah und die perfekte Alternative zu Stoffbezügen. Die Form der Rückenlehne und die gute Passform sind für einen großen Rücken ideal und schonen unsere Wirbelsäule und die Gelenke.

Fazit

Das richtige Sitzen ist essenziell für lange Gaming-Runden und einen langen Arbeitstag. Der Gamechanger Gaming-Stuhl wurde bei uns nun mehrere Tage durchgehend getestet. Mit täglich 10 bis 12 Stunden Dauer wurde fast permanent auf dem Stuhl gesessen und gearbeitet. Natürlich war auch die eine oder andere Runde Overwatch dabei. Abends in die entspanntere Position und noch eine oder mehrere Folgen in Netflix angeschaut. Die Qualität des atmungsaktiven laif Vyp Kunstleders überzeugt auf ganzer Linie. Neben der Stabilität sind wir auch von der Verarbeitung angetan. Einen Stuhl in der Preisklasse von 700 bis 1000 Euro ist nicht für jeden die richtige Wahl. Das liegt aber eher am Budget und nicht am Gamechanger Gaming-Stuhl. Deswegen hat Gamechanger auch noch andere Modelle und günstigere Gaming-Stühle im Angebot. Wir können auf jeden Fall behaupten, dass der Gamechanger Gaming-Stuhl einer der bequemsten, robustesten und körperschonendsten Gamingchairs auf dem Markt ist. Von uns gibt es die klare Kauf-Empfehlung der Spitzenklasse.


Pro:
+ Hochwertig verarbeitet
+ Hochwertige Materialien
+ Stabile Konstruktion
+ Design
+ Fußkreuz

Kontra:
– Faden des Logos


 



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

EIZO FlexScan EV2760 im Test

Nachdem wir bereits diverse Reviews zum FlexScan EV2750, EV2780 und EV2785 veröffentlichen durften, erreicht uns nun der EIZO FlexScan EV2760-BK, der mit knapp 600 € UVP eher zu den günstigeren Modellen gehört. Auch dieser wird erneut mit einem IPS-Panel ausgestattet sein, liefert aber im Gegensatz zum EV2785 „nur“ WQHD anstatt UHD und kommt mit einem Dunkelraumkontrast von 1000:1. Dafür ist der FlexScan EV2760 ein sehr energieeffizienter Monitor und kommt mit vier USB-Typ A Slots. Somit bietet uns EIZO einen nur geringfügig schlanker ausgestatteten Monitor zum halben Preis und halber Leistungsaufnahme. Nun sind wir darauf gespannt, wie sich der EIZO FlexScan EV2760 in unserem Test schlägt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Wie auch alle anderen Monitore der FlexScan-Serie wird der FlexScan EV2760 in einem unspektakulären, braunen Karton zu uns geliefert. Bis auf den Aufdruck des Herstellers sind keine weiteren Informationen auf den Karton aufgedruckt. Im Inneren erblicken wir jedoch einen aufgeräumten Inhalt, welcher mittels der Umverpackung aus Styropor stoßfest und vor groben Außeneinwirkungen sicher ist.

Inhalt

 

Im Karton befinden sich neben dem Monitor und dem Netzkabel auch ein USB-Typ-B Kabel, ein DisplayPort-Kabel, eine Kurzanleitung und eine Kabelabdeckung. Außerdem liegen eine Bedienungsanleitung sowie vier Schrauben mit bei.

Daten
EV2760-BK FlexScan  
Artikel-Nr. EV2760-BK
Gehäusefarben Schwarz
Einsatzgebiet Office, Gaming
Produktlinie FlexScan
Diagonale [in Zoll] 27
Diagonale [in cm] 68,5
Format 16:9
Sichtbare Bildgröße (Breite x Höhe) 597 x 336
Ideale und empfohlene Auflösung 2560 x 1440
Punktabstand [in mm] 0,233 x 0,233
Pixeldichte [ppi] 109
Unterstütze Auflösungen 2560 x 1440, 1920 x 1200, 1920 x 1080 (Full HD), 1600 x 1200, 1680 x 1050, 1280 x 1024, 1024 x 768, 800 x 600, 720 x 400, 640 x 480
Panel-Technologie IPS
Max. Blickwinkel Horizontal 178°
Max. Blickwinkel Vertikal 178°
Darstellbare Farben oder Graustufen 16,7 Mio. Farben (Display Port, 8 Bit), 16,7 Mio. Farben (HDMI, 8 Bit), 16,7 Mio. Farben (DVI, 8 Bit)
Farbpalette/Look-Up-Table Mehr als 1,06 Mrd. Farbtöne / 14 Bit
Max. Farbraum (typisch) sRGB
Max. Helligkeit (typisch) [in cd/m²] 350
Max. Dunkelraumkontrast (typisch) 1000:1
Typische Reaktionszeit [Grau-Grau-Wechsel] 5 ms
Max. Bildwiederholrate [in Hz] 60
Hintergrundbeleuchtung LED
Voreingestellte Farb-/Graustufen-Modi sRGB, Paper, DICOM, Movie, 2x freie Modi für Benutzerauswahl
DICOM-Tonwertcharakteristik Ja
Geeignet für RadiCS Anwendungsklasse(n) VIII
Auto-EcoView Ja
EcoView-Index Ja
EcoView-Optimizer Ja
Overdrive Ja
Flimmerfrei durch Hybridsteuerung Ja
HDCP-Decoder Ja
Automatische Signaleingangserkennung Ja
Integrierte Lautsprecher Ja
Einstellmöglichkeiten Helligkeit, Kontrast, Gamma, alle EcoView-Funktionen, Farbsättigung, Farbtemperatur, Color Mode, Farbton, Signaleingang, Overdrive, Auflösung, Tonquelle, OSD-Sprache, Interpolation, Lautstärke
Integriertes Netzteil Ja
Signaleingänge 2x DisplayPort (HDCP 1.3)
HDMI (HDCP 1.4)
DVI-D (HDCP 1.4)
USB-Spezifikation USB 3.1 Gen 1
USB-Upstream-Anschlüsse 1 x Typ B
USB-Downstream-Anschlüsse 4 x Typ A
Audio-Eingang 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, DisplayPort, HDMI
Audio-/Kopfhörer-Ausgang 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker
Horizontal-/Vertikalfrequenzen DisplayPort: 31-89 kHz / 59-61 Hz ( 69-71 Hz)
HDMI: 31-89 kHz / 59-61 Hz (29-31 Hz, 49-51 Hz, 69-71 Hz)
DVI: 31-89 kHz / 59-61 Hz (29-31 Hz, 69-71 Hz)
Leistungsaufnahme (typisch) [in Watt] 16
Leistungsaufnahme (maximal) [in Watt] 67 ( bei maximaler Helligkeit und Betrieb aller Signal- und USB-Anschlüsse)
Max. Leistungsaufnahme im Stand-by-Modus [in Watt] 0,5
Energieeffizienzklasse A+
Jährlicher Energieverbrauch [in kWh] 25
Abmessung (inkl. Standfuß) (Breite x Höhe x Tiefe) [in mm] 611,7 x 376,3-545,3 x 230
Gewicht (inkl. Standfuß) [in kg] 8,5 kg
Abmessung (ohne Standfuß) (Breite x Höhe x Tiefe) [in mm] 611,7 x 364,4 x 53,7
Gewicht (ohne Standfuß) [in kg] 5,7 kg
Drehbarkeit 172°
Neigbarkeit vorne/hinten 5 ° / 35 °
Rotation Hoch-/Querformat (Pivot) Ja, 90
Max. Höhenverstellbarkeit [in mm] 169 mm
Befestigungsmöglichkeiten VESA-Standard 100 x 100 mm
Weiterer Lieferumfang Handbuch via Download, Netzkabel, Signalkabel DisplayPort – DisplayPort, USB 3.0 Kabel, Kurzanleitung
Garantie und Service 5 Jahre inkl. Vor-Ort-Austauschservice*

Details

Übersicht

 

Die Front des EIZO FlexScan EV2760 ist trotz der glatten Oberfläche matt verdunkelt und wirft kaum Licht zurück. Der Rahmen des Monitors ist extrem schmal und die Bedienelemente des Navigationsmenüs befinden sich an der unteren rechten Kante des FlexScan. Der Ein/Aus-Schalter und die weiteren Bedienelemente sind nahtlos in den Rahmen eingefasst, dass diese nicht bewusst wahrgenommen werden. Dies verleiht dem Monitor eine hübsche Symmetrie, die leicht ins Wanken gerät, da die Unterkante 20 mm misst. Die Navigation innerhalb dieser Leiste ist selbsterklärend, da das Menü uns mit Symbolen kennzeichnet, auf welche Stelle des unteren Bildschirmrahmens wir drücken müssen, um die gewünschten Befehle auszuführen.

 

Auch von hinten macht der FlexScan eine hervorragende Figur und kann somit auch frei platziert werden. Durch das beiliegende Modul zum Kabelmanagement können wir alle Strom- und Datenkabel perfekt an der Tischkante anlegen und uns fällt nicht einmal auf, dass aus dem Monitor Kabel ragen.

Anschlüsse

Insgesamt befinden sich an der unteren I/O-Schiene:

  • 1 x DVI-Anschluss
  • 1 x HDMI-Slot
  • 2 x Display-Port
  • 1 x USB Typ B
  • 2 x USB Typ A

Darüber hinaus stellt eine seitliche I/O-Schiene an der linken Kante die folgenden Schnittstellen bereit:

  • 1 x Kopfhörerbuchse
  • 1 x Stereo Mini-Jack
  • 2 x USB Typ A

Praxis

Ergonomie

 

Die Monitorhöhe lässt sich um bis zu 169 mm verstellen. Ist der Monitor auf der untersten Einstellung, so ergibt sich ein Abstand von 20 mm zwischen Monitorunterkante und Tisch. Drehen wir den FlexScan in den Pivot Modus, so liegt die Monitorkante auf dem Tisch auf. In der Höhenveränderung reichen die 169 mm aus, um die oberste Bildzeile ergonomisch unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Darüber hinaus lässt sich der Monitor um bis zu 5° nach vorne und bis zu 35° nach hinten neigen. Gerade wenn der Monitor ganz nach unten gefahren ist, ist ein geringer Neigungswinkel sinnvoll, um die Blicklinie auf die Bildschirmmitte anpassen zu können. Das beugt einer gesundheitsschädlichen und ermüdenden Körperhaltung vor.

 

Die Drehfunktion des FlexScans liegt dem Standfuß zugrunde. Dieser leichtgängige Drehteller lässt sich jeweils um 172° nach rechts und links drehen. Und als wäre das noch nicht genug, haben wir durch die Pivot-Funktion auch noch die Möglichkeit, den Monitor senkrecht zu stellen, was eine sehr angenehme Bildposition für lange Texte und Hochformat-Bilder bewirkt. EIZO hat daran gedacht, den FlexScan EV2760 mit einem Lichtsensor auszustatten, der das Bild je nach äußerer Lichtintensität in der Helligkeit anpasst. Das schont die Augen gerade bei nächtlicher Arbeit und spart zugleich bis zu 50 Prozent Strom ein. Bei einer hellen Arbeitsumgebung erkennen wir, dass die matte Oberfläche des Monitors Spiegelungen vorbeugt, indem das eintretende Licht nicht reflektiert, sondern gestreut wird. Auch diese Eigenschaft ist angenehme für unsere Augen und verhindert, dass wir eine sogenannte „Zwangsposition“ einnehmen müssen, um alle Bildschirminformationen entnehmen zu können.

Der EIZO FlexScan EV2760 ein hervorragender Begleiter im Büro und im Home-Office, welcher durch seine ausgereiften Ergonomie Funktionen und Peripherieanschlüsse das Arbeiten erleichtert.

Monitortest

Den FlexScan EV2760 verbinden wir über ein Displayport Kabel mit unserer Asus GTX 1070 Stix OC in unserem System. Der Anschluss des Monitors funktioniert ohne große Hürden und der voreingestellte Modus namens „USER1“ liefert bereits ein optimales Bild.

Die folgenden kleinen Veränderungen nehmen wir am Monitor vor:

  • Farbmodus „USER1“
  • Kontrast von 50 auf 57
  • Sättigung von 0 auf 20
  • Gain-Einstellung Rot von 97 auf 100, Grün von 97 auf 100

Nun dunkeln wir als unseren Raum leicht ab und lassen den Monitor 30 Minuten lang warmlaufen. Hinzu kommt, dass wir die Größe der Anzeigeeinstellung auf 100 % setzen und auch den Zoomfaktor unseres Browsers bei 100 % belassen.

Nun kann der Test mit dem offiziellen EIZO Testsoftware beginnen:

Die gute Bildqualität des EIZO FlexScan EV2760 zeichnet sich durch vollständig runde Kreise, klare Linien in den Frequenzmustern und deutliche Farbverläufe ohne Abrisse und Bänder aus. Alle Farben, egal ob RGB oder Cyan, Magenta und Yellow sind nach unserer Einstellung extrem satt. Einzig und allein erkennen wir an der grauen Kante des großen Kreises die Pixelstruktur, wenn wir ganz genau hinschauen. Dies ist aber bei einer Pixeldichte von 109 ppi nicht verwunderlich (zum Vergleich hat ein 15″ Asus Zenbook Pro 282 ppi).

Farbtreue

Auf der Suche nach Pixelfehlern verwenden wir fünf Testbilder, welche jeweils die Farben Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Blau darstellen. Bei diesen Bildern lassen sich dauerhaft leuchtende oder fehlende (Sub-)Pixel am besten ausmachen. An dem uns vorliegenden Muster finden wir keine fehlerhaften Pixel, wie an dem roten Testbild gut zu erkennen ist.

Graustufen & Helligkeit

Wir beurteilen die Homogenität des Bildes anhand verschiedener Graustufen. Die Helligkeit sollte gleichmäßig über das Bild verteilt sein und das Bild sollte keine farbstichigen Bereiche aufweisen. Dabei variieren wir zwischen drei verschiedenen Grautönen und stellen fest, dass der FlexScan sich keine Fehler erlaubt.

Weiter überprüfen wir, wie differenziert der EIZO FlexScan EV2760 sehr ähnliche Farben abbilden kann. Dazu vergleichen wir innerhalb von zwei Farbbereichen zwei sehr ähnlich Farben, indem wir die Farbe des inneren Bereichs um einen RGB-Wert verändern und überprüfen, ob wir die Farbdifferenz noch mit bloßem Auge erkennen.

Eine visuelle Unterscheidung dieser ähnlichen Farben können wir schon ab einer Farbdifferenz von +/- 2 Skalenwerten der RGB-Skala erkennen. Wobei wir hier feststellen, dass gerade Orange- bzw. Fliedertöne eine sehr große Anpassung eines RGB-Werts von etwa +/- 28 bedürfen. Somit stellen wir fest, dass die Farbdifferenzierung des FlexScans in einem sehr guten Bereich einzuordnen ist.

 

Wir überprüfen nun, ob in der Gesamtansicht der Graukeil ohne Farbstrich und mit gleichmäßigem Verlauf wiedergegeben wird und bei 256 Graustufen keine auffälligen Helligkeitssprünge herausstechen. Außerdem variieren wir die Anzahl der Graustufen und die Grundfarbe der Pixel, um festzustellen, ob die Balken jeweils sauber voneinander differenzierbar sind.

Wir beginnen mit einem Farbverlauf in acht Schritten und erkennen sauber voneinander abgrenzende Balken. Weiter fallen uns keine Farbstiche oder Ähnliches auf. Auch wenn wir die Anzahl der Graustufen langsam erhöhen und verschiedene Grundfarben verwenden, bleiben alle Graukeile ohne Farbstiche und geben einen gleichmäßigen Verlauf wieder.

Darstellung

 

Da es sich bei dem EIZO FlexScan EV2760 um einen Monitor für Officeanwendungen handelt, ist es wichtig, zu prüfen, ob der Monitor unabhängig von Schriftglättung etc. in der Lage ist, den Text scharf und ohne Schatten wiederzugeben. Dazu variieren wir die Schriftgröße und wechseln zwischen schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund und weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund. Hier fällt uns auf, dass das Wort „consetetur“ einen Darstellungsfehler bei Schriftgröße 16 auf dem „c“ aufweist. Dieser Fehler geht jedoch nicht vom Monitor aus, denn die Buchstabengenerierung (Zeichenmatrix) wird von der Grafikkarte, bzw. -Treiber beeinflusst.

Blickwinkelstabilität

Nun überprüfen wir die Blickwinkelstabilität des Monitors. Mit sich vergrößerndem Blickwinkel zum Monitor sollten sich die Größe und die Form der dargestellten Kreise nicht ändern. Ein uneingeschränkter Blick auf den Monitor ist bis zu einem Winkel von ca. 150° möglich, ohne Abstriche einbüßen zu müssen. Ab diesem Wert erkennen wir, dass die dargestellten Kreise zunehmend kleiner und blasser werden.

Grauwert & Reaktionszeit

Die Graustufe des EIZO-Logos verändern wir mithilfe eines Schiebereglers. Bei einem Gammawert von 1.8 verschmilzt das Logo weitestgehend mit dem Hintergrund. Bei der Reaktionszeit offenbart sich die einzige wirkliche Schwäche des IPS-Panel-Monitors. Ab einer Bewegungsgeschwindigkeit von 1180 Pixel pro Sekunde entstehen hier schon deutliche Schlieren an den sich bewegenden Objekten. Die Reaktionszeit von 5 ms ist im Vergleich zu Gaming-Monitoren eher hoch, liegt aber noch im grünen Bereich, solange dieser einen Wert von 8 ms unterschreitet. Wir können jegliche Anwendungen von Office über Film und von CAD bis Gaming bedenkenlos angehen. Lediglich im Bereich Gaming, speziell bei Ego Shootern oder Rennsimulationen könnte der EIZO FlexScan EV2760 einen Nachteil bieten.

Fazit

Insgesamt liefert der EIZO FlexScan EV2760-BK eine gute bis sehr gute Leistung je nach Anwendungsgebiet. Während der Verwendung als reines Office-Gerät zeigen sich seine Stärken in der Ausleuchtung und Farbgenauigkeit, obwohl wir es nicht mit einem UHD-Monitor zu tun haben. Um eine ähnliche Farbbrillanz wie sein größerer Bruder zu erhalten, müssen wir lediglich am Gamma-Wert und geringfügig am Kontrast Änderungen vornehmen. Gerne nehmen wir die gute Pixeldichte von 109 ppi in Kauf und sparen dadurch 600€ im Vergleich zum EV2785. Die Ergonomieausrichtung des EV2760 ist beachtlich und die Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte üppig. Wir halten fest, dass der EV2760 sein Geld absolut wert ist, solange hier kein exzessives Gaming in den Bereichen Shooter oder Rennsimulation stattfindet.

Pro:
+ Ergonomiefunktionen
+ Ausleuchtung
+ Farbpräzision
+ Anschlüsse für Peripherie
+ Preis
+ Durch Nachkalibrierung lassen sich Bilder deutlich aufwerten

Neutral:
• Ein toter Pixel (nicht beachtenswert)
• Reaktionszeit nicht für Shooter o.ä. ausreichend (Für Office irrelevant)

Kontra:
– Fehler in der Textdarstellung (Für Office relevant)

 

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Cherry Stream Keyboard im Test

Das Cherry Stream Keyboard bleibt sich auch in der Neuauflage weiter treu, denn ist weiterhin sehr flach und kostengünstig. An einigen Ecken hat Cherry aber noch einmal Hand angelegt, so verspricht uns der Hersteller einen leiseren Tastenanschlag. Unter jeder Taste befindet sich eine Scherenmechanik wie sie auch bei vielen hochwertigeren Notebooks zu finden ist. Genau so fühlten sich die Vorgängermodelle auch an. Cherry hat uns diese Neuauflage zur Verfügung gestellt. Ob die neue Version tatsächlich leiser ist und was es sonst noch zu entdecken gibt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

Verpackung & Daten

Verpackung

 

Wie von Cherry gewohnt kommt die Tastatur in einer weißen Verpackung mit einer großen Abbildung des Produkts auf der Vorderseite während die technischen Daten auf der Rückseite zu finden sind. Im Inneren befindet sich die Tastatur in einem Kunststoffbeutel. Außer der Tastatur befindet sich noch eine Schnellstartanleitung und ein Hinweis zur Garantie.

Daten
Cherry Stream Keyboard  
Abmessungen 463 x 163 x 18 mm (B x H x T)
Farbe
Gewicht
Schwarz (auch in weiß verfügbar)
910 g
Tastatur Schutzart: Spritzwassergeschützt
• Lebensdauer Standardtaste: mehr als 20 Millionen Betätigungen
• Anzahl Zusatztasten: 10
• Funktion Zusatztasten: Ton leiser, Ton an/aus, Ton lauter,
Voriger Titel, Start/Pause, Nächster Titel, PC sperren, Browser,
E-Mail Programm, Rechner

Details



Bei der uns vorliegenden Variante des Cherry Stream Keyboards handelt es sich um die schwarze Version im deutschen Layout. Sie verfügt über ein vollständiges Layout mit Nummernblock. Die Tasten sind sehr flach gehalten. Die Tastatur verfügt über zehn Zusatztasten, welche das Arbeiten mit der Tastatur erleichtern sollen. Von der Tastatur geht ein 180 cm langes Kabel ab und endet in einen schwarz/roten USB Stecker.




Beim Cherry Stream Keyboard handelt es sich im engeren Sinne nicht um eine mechanische Tastatur. Zwar verfügt die Tastatur über eine Scherenmechanik unter den Tastenkappen (wie man sie auch bei höherwertigen Notebooks findet) doch kommt hier eine Gummimatte mit Domen zum Einsatz – auch Rubberdome genannt. Dank der Scherenmechanik lassen sich die Tasten allerdings gleichmäßiger betätigen als bei vergleichbaren Rubberdome Tastaturen ohne diese Mechanik.




Im Gegensatz zur Oberseite ist die Unterseite der Tastatur komplett in grau gehalten. Acht Füße aus Gummi sorgen für einen rutschsicheren Halt auf der Arbeitsoberfläche. Mittig ist ein Aufkleber untergebracht, der ein paar Informationen über die Tastatur enthält. An der hinteren Kante finden sich jeweils links und rechts Aufstellfüße um die Tastatur in einem leichten Winkel aufzustellen.


 

Die Aufstellfüße lassen sich entweder vollständig aus- oder einklappen, eine weitere Rasterung ist nicht vorhanden. Um die Stabilität auf der Arbeitsfläche zu erhöhen verfügen auch diese Füße über Gummis.




Im seitlichen Profil sehen wir, dass die Tastatur nach hinten sich keilförmig erhebt. Unserer Meinung nach sollte das auch für die meisten Anwender vollkommen ausreichen. Denn das Ausstellen der Füße bringt in der Praxis oft Probleme mit schmerzenden Handgelenken wegen der unnatürlichen Haltung der Hände.

Praxis

Software

 

Das Cherry Stream Keyboard benötigt im Grund keine Software, alle Zusatztasten funktionieren direkt wie beschrieben. Wer allerdings etwas mehr Funktionen aus der Tastatur herausholen möchte, der soll sich die CHERRY KEYS Software installieren. Die Software ist knapp 50 MB groß und erlaubt dem Nutzer die Tasten F1 bis F12 sowie die Zusatztasten mit anderen Funktionen auszustatten.

Ergonomie & Praxis

 

Anders als bei anderen Tastaturen befinden sich bei Cherry Stream Keyboard die Status LEDs nicht oben rechts auf der Tastatur sondern auf den Tasten selbst. So finden wir in der Feststelltaste sowie in der Num-Block- und der Rollen-Taste rote LEDs welche den Status anzeigen.

Die Tastatur verfügt über flache Tasten, ähnlich wie bei einem Notebook. Erfahrungsgemäß bedarf es einer kleinen Eingewöhnungszeit bis Nutzer damit zurecht kommen. Nach dieser Zeit tippen wir auf dem Cherry Stream Keyboard als hätten wir nie eine andere Tastatur besessen. Die Tasten sind in der Größe angenehm und die Oberfläche griffig. Die Beschriftung ist modern aber sehr gut ablesbar. Durch die Scherenmechanik lassen sich die Tasten gleichmäßig und ohne seitliches Spiel betätigen. Beim Schreiben ist die Tastatur sehr leise, auch wenn wir etwas energischer darauf tippen. Zudem ist die Tastatur vor Spritzwasser geschützt und lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Damit eignet sie sich perfekt für den Einsatz in Büros.

Fazit

Das Cherry Stream Keyboard ist derzeit ab 21,70 Euro im Preisvergleich gelistet. Dafür erhält der Nutzer ein hervorragendes Arbeitsgerät für die täglich Nutzung. Aufgrund der Konstruktion und der Mechanik dürfte die Tastatur sehr lange halten. Das Argument das es sich nicht um eine mechanische Tastatur greift hier nicht, da zum einen der Kostenfaktor und zum anderen die Lautstärke für den Einsatz in Büros mit mehreren Kollegen stimmen muss. Erfahrungsgemäß sorgt eine laute Tastatur schnell für Unmut. Zudem auch viele von uns ihren Kaffee oder Tee am PC genießen, ist der Schutz vor Spritzwasser ein echtes Plus. Zwar ist eine Beleuchtung der Tasten im Alltag kaum nötig doch speziell Nutzer die in der Dämmerung arbeiten wünschen sich eine einfache, einfarbige Beleuchtung. Wir vergeben 8,5 von 10 und vergeben unsere Empfehlung mit Plus auf das Preis-/Leistungsverhältnis.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Spritzwasser geschützt
+ Einfach zu reinigen
+ Leise
+ Stabile Mechanik
+ Einfach zu bedienen

Kontra:
– Beleuchtung wäre wünschenswert

 



Wertung: 8,5/10

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen