Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Bekanntmachung zum Produktfehler beim ASUS ROG Maximus Z690 Hero

Ratingen, Deutschland, 5. Januar 2022 — ASUS ist bestrebt, Produkte von höchster Qualität herzustellen, und wir nehmen jede Meldung von Schadensfällen durch unsere geschätzten Kunden sehr ernst.

ASUS hat kürzlich Berichte über Vorfälle mit dem Mainboard ROG Maximus Z690 Hero erhalten.

In unserer laufenden Untersuchung haben wir vorläufig ein potenzielles Problem mit einem vertauschten Speicherkondensator im Produktionsprozess einer der Produktionslinien identifiziert.

Bis zum 28. Dezember 2021 wurden einige wenige Vorfälle in Nordamerika gemeldet.

Nach Europa ausgelieferte Modelle sind von diesem Fehler nicht betroffen.

Wir setzen unsere gründliche Überprüfung mit unseren Lieferanten und Kunden fort, um alle möglicherweise betroffenen ROG Maximus Z690 Hero Mainboards auf dem Markt zu identifizieren und werden mit den zuständigen Behörden an einem Austauschprogramm arbeiten.

Der Fehler kann den Debug-Fehlercode 53 oder eine Beschädigung von Mainboard-Komponenten verursachen oder den Systemstart verhindern. Das Problem betrifft potenziell nach Nordamerika ausgelieferte Produkte aus dem Jahr 2021 mit der Teilenummer 90MB18E0-MVAAY0 und einer Seriennummer, die mit MA, MB oder MC beginnt.

Die Teilenummer lässt sich anhand der Produktverpackung ermitteln:

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Geduld und Unterstützung. Für Rückfragen steht der ASUS-Kundendienst zur Verfügung.

Um zu kontrollieren, ob ein ROG Maximus Z690 Hero-Mainboard von dem Problem betroffen ist, kann die Seriennummer unter folgendem Link überprüft werden: https://www.asus.com/support/rog-maximus-z690-hero-checking

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Caseking präsentiert die offiziell von Bethesda lizenzierte noblechairs HERO Fallout Vault Tec Edition!

Berlin, 28.05.2020 – noblechairs hat sich mit Bethesda Softworks zusammengetan, um den offiziell lizenzierten Gaming-Thron des Fallout-Franchises zu realisieren. Als Teil der mehrfach preisgekrönten HERO-Serie verfügt der Gaming-Stuhl über deren Features und das gleiche Design, in dessen Entwicklung umfangreiches Feedback von eSports-Profis eingeflossen ist. Das Ergebnis: einer der ergonomischsten, bequemsten und funktionsreichsten Gaming-Stühle der Welt. Prepare for the future!

Die Sonderedition des durch Fallout inspirierten HERO-Stuhls ist mit hochwertigem PU-Kunstleder gepolstert und im berühmten blau-gelben Vault-Tec-Farbschema gestaltet. Darüber hinaus wurden die Logos von Vault Boy und Vault-Tec sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Stuhls präzise eingestickt. Der HERO Fallout Vault-Tec Edition wird ganz oben auf der Wunschliste jedes Fallout-Enthusiasten und Sammlers stehen!

Die Features der noblechairs HERO Fallout Vault-Tec Edition im Überblick:

– Fallout-Motive mit dem Vault Boy und dem Vault-Tec-Logo
– Rückseite mit dem Serien-Slogan „Prepare for the Future“
– Premium Vault-Tec blaue & gelbe PU-Lederpolsterung mit kontrastierenden weißen Nähten
– Stufenlos einstellbare Lordosenstütze für den Lendenwirbelbereich
– Größere Sitzfläche und Rückenlehne, optimiert für lange Gaming-Sessions
– Vergrößerte 4D-Armlehnen mit Polsterung
– Memory Foam in der Kopfstütze für hohen Komfort
– Bequeme & atmungsaktive Kaltschaumpolsterung
– Geeignet für Nutzer bis 150 kg
– Fußkreuz aus leichtem aber robustem Aluminium
– 60-Millimeter-Rollen für weiche und harte Böden

Komfortabler Qualitäts-Gaming-Sessel mit hoher Ergonomie

Noblechairs hat in den Gaming-Stuhl HERO eine justierbare Lordosenstütze in die Rückenlehne integriert, die sich stufenlos über ein Rad an den individuellen Lendenwirbelbereich anpassen lässt. So schmiegt sich die Rückenlehne des HERO an die natürliche Krümmung des Rückens im Lendenbereich an und sorgt für eine natürliche Sitzhaltung. Die komfortable Polsterung besteht aus einem offenporigen, verformungsresistenten Kaltschaum mit einer außerordentlich hohe Dichte von mehr als 55 Prozent, der auch langfristig atmungsaktiv und gleichzeitig Formstabil bleibt. Im Unterschied zu anderen Gaming-Stühlen wird bei einem noblechairs HERO-Sessel das komplette Stahlgestell in einer Polsterung eingebettet.

Umfangreiche Verstellmöglichkeiten und perfekter Halt für Kopf und Arme

Alles ist mit einem hochwertigen PU-Kunstlederbezug bespannt, der über eine hohe Materialstärke von 1,5 Millimetern verfügt und somit äußerst langlebig ist. Neben einer Höhenverstellbarkeit um 10 Zentimeter bietet der Sessel eine komfortable Wippmechanik. Außerdem kann die Rückenlehne in einem Winkel von 90° bis 125° verstellt werden. Die Basis des HERO wird von einem pulverbeschichteten Fußkreuz aus massivem Vollaluminium gebildet. Die daran befestigten 60-mm-Rollen bestehen aus einem Nylonkern mit Polyurethanüberzug und sind für Hart- und Weichböden gleichermaßen geeignet. Die Gasdruckfeder der Sicherheitsstufe 4 ist zusammen mit dem optimierten Stuhlkreuz zudem für eine maximale Belastung mit bis zu 150 kg zugelassen.

Als optionales Zubehör bietet noblechairs optimierte Hartbodenrollen mit automatischer Feststellfunktion, eine Fußstütze, Kissen für den Nacken und Lendenbereich sowie ein Pflegeset für Echt- und Kunstlederstühle an.

Die noblechairs HERO Fallout Vault-Tec Edition bei Caseking: https://www.caseking.de/noblechairs-fallout

Der noblechairs HERO Gaming-Stuhl in der Fallout Vault-Tec Edition ist ab sofort zum Preis von 419,90 Euro bei Caseking vorbestellbar und voraussichtlich ab 13.07.2020 lieferbar.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gaming Chair

Noblechairs HERO im Test

Noblechairs gilt schon länger als einer der Marktführer für hochwertige Gaming-Stühle und führt nun neben der sportlichen EPIC-Reihe und dem klassischen ICON-Modell die HERO Serie ein. Dieser soll auch größeren Menschen ausreichend Platz bietet. Mit an Board sind hochwertige Kunstlederpolster mit Kaltschaum-Kern, 4D-verstellbare Armstützen und ein edles Design. Darüber hinaus ist das Velours-Nackenkissen mit anpassungsfähigem Memory-Foam gefüllt und als besonderes Extra wird eine verstellbare Lendenwirbelstütze integriert. Besondere Vielfalt herrscht bei den Ausführungen. Neben Ziernähten in Schwarz, Weiß, Rot, Gelb und Blau gibt es auch eine 260€ teurere Echtleder-Variante mit schwarzen oder roten Nähten.

Für die freundliche Bereitstellung des Samples und die gute Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bei Caseking bedanken.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Unser Noblechairs HERO Platinumwhite wird in einem großen quadratischen Karton geliefert. Der ist außen mit der Produktbezeichnung gekennzeichnet und enthält die Hinweise, den Karton nur an der Oberseite zu öffnen und vor dem Zusammenbau die Anleitung zu lesen.

Inhalt

 

 

 

Im Inneren werden alle Teile durch einen Schaumstoffrahmen an Ort und Stelle gehalten. Die Polster sind in Folie geschlagen und alle mechanischen Teile zusätzlich mit Luftpolsterfolie umwickelt. Ganz oben liegt die Rückenlehne. Darunter folgt das Fußkreuz und ganz unten befindet sich die Sitzfläche mit einer vormontierten Armstütze. Seitlich finden sich die zweite Armstütze, der Hebelkasten und ein kleiner Karton. Dieser beinhaltet Kleinteile wie die Räder, Hebel, Abdeckungen, die Gasfeder mit Verkleidung und ein Blister mit den nötigen Schrauben und einem Inbusschlüssel- / Kreuzschraubendreher-Hybrid. Außerdem findet sich die Anleitung aus dicken Folienseiten im A4-Format.

Daten
Technische Daten – Noblechairs HERO  
Material: Stahl (Rahmen), Alu (Fußkreuz), Kaltschaum (Polster),
PU-Leder (Hülle), PE (Armstützen), Nylon & PE (Räder), Velours (Kissenbezüge)
Außenmaße: 137 x 57 x 55cm
Lehne – Kontaktfläche: 89cm hoch, 32,5cm breit
Sitz – Kontaktfläche: 35cm breit, 50cm tief
Sitzhöhe: 48 – 56cm
Kippfunktion: bis 11°
Lehnenschrägstellung: 90° – 135°
Maximalbelastung: 150kg
Gewicht: 30kg

Details

Montage

 

Die Montage verläuft erfreulich einfach und ist mit einer helfenden Hand in 20min erledigt. Auch allein geht es ohne große Umstände, nur die Rückenlehne rutscht beim Schrauben gerne in die Schräge. Der größte Störfaktor ist hier die steife Bedienungsanleitung, die sich selbst immer wieder zuklappt. Als Erstes werden der Hebelkasten und die zweite Armstütze mit den Innensechskant-Schrauben unter der Sitzfläche befestigt und die beiden Hebel aufgesteckt. Dann werden die fünf Räder und anschließend die Gasfeder mit Gehäuse auf das Fußkreuz gesteckt. Im Anschluss hebt man die Sitzfläche auf diesen Aufbau und löst die gespannte Lehnenhalterung mit dem seitlichen Hebel. Hier ist wie gekennzeichnet Vorsicht angebracht, denn die schießt ohne das Gegengewicht der Lehne förmlich nach vorn. Nun muss die Lehne mit den zuvor gelösten zwei Schrauben pro Seite in die Halterungen geschraubt werden, wobei eine helfende Hand praktisch ist. Anschließend wird auf beide Metallteile eine Plastikblende geschraubt. Nun müssen nur noch Nacken- und Beckenkissen platziert werden und wir sind fertig.

Polster & Kissen

 

Im Vergleich zu Stühlen mit Textilbezug fühlt sich das 1,5mm dicke PU-Kunstleder zunächst deutlich fester und unnachgiebiger an. Es ist tadellos vernäht und an den Auflageflächen für eine bessere Belüftung perforiert. Das Nackenkissen mit Memory-Foam ist schön weich und wird mit einem Gummi um die Lehne gehalten. Das festere Beckenkissen ist im Profil ein Halbkreis, weshalb es gerne nach vorne umkippt. Sein Bezug lässt sich abziehen und waschen, was beim Nackenkissen nicht geht.

Armlehnen

 

Die besonders breiten Armlehnen haben oben ein recht festes PE-Kissen und bieten viele Verstellmöglichkeiten. Über die Justierung unter der Sitzfläche lassen sie sich weiter nach außen verschieben. Das geht noch mal zusätzlich mit dem Schalter an der Innenseite. Über den zweiten Schalter vorne lässt sich die Stütze nach vorne oder hinten versetzen. Um die Stützenhöhe zu verstellen, gibt es einen Schalter an der Außenseite. Eine Rotation ist nicht möglich.

Ergonomie

 

Neben den vielseitigen Armstützen lässt sich natürlich auch der Stuhl selbst verstellen. Der Hebel rechts aktiviert die Höhenverstellung und der Hebel links sperrt die Wippfunktion. Die Empfindlichkeit der Wippfunktion lässt sich über das Rad in der Mitte des Hebelkastens regulieren. Der Hebel rechts an der Lehne verstellt deren Neigung und das Rad darüber verstellt die Lendenwirbelstütze. Das ist die Versteifung in der Mitte der Rückenlehne, die sich weiter nach vorne bringen lässt.

Räder

 

Die 60mm großen Räder des Noblechairs Hero bestehen aus einem weichen Nylonkern mit PE-Außenschale. Dadurch sollen sie sich für weiche und harte Böden gleichermaßen eignen und besonders leise sein. Sie stecken sicher im sauber beschichteten Fußkreuz aus Aluminium.

Praxis

Der Stuhl im Video

 

Komfort

 

Wie bereits vermutet, sitzt sich das Kunstleder mit Kaltschaum-Kern deutlich fester als viele andere Stühle und wird dennoch nie unbequem. Vielmehr gibt es an den richtigen Stellen nach und behält dennoch seine Spannung, sodass die Last gleichmäßig verteilt wird. Der Stuhl wirkt für jemanden wie mich mit 75kg Gewicht breit ausladend und auch nach vorne sind es gefühlt ein paar Zentimeter mehr. Dennoch finden meine Arme auf die Stützen und ich kann bequem sitzen. Man merkt aber schon, dass der Stuhl für kräftiger gebaute Nutzer ausgelegt ist. Sowohl Nacken- als auch Beckenkissen sitzen an der richtigen Stelle und sind sehr angenehm beim Zurücklehnen. Einzig das Umkippen des Beckenkissens auf dem leeren Stuhl nervt.

Komfort-Features

 

Die Höhenverstellung des Stuhls ist leichtgängig und gut über den Hebel rechts unter der Sitzfläche zu betätigen. Sie reicht, um die Ellenbogen deutlich unterhalb der 73cm hohen Schreibtischplatte oder etwas darüber zu positionieren. Die Wippfunktion ist von entscheidender Bedeutung für die Ergonomie, da sie zum Bewegen des Rückens anregen soll. Hier setzt der Noblechairs Hero wie leider fast alle bekannten Gaming-Chairs auf ein einfaches Kippen von Sitzfläche und Rückenlehne. Empfohlen ist hingegen eine Synchron- oder noch besser Asynchron-Mechanik, die Sitzfläche und Lehne separat voneinander bewegt. Die zum Kippen nötige Kraft lässt sich mit dem Rad unter dem Sitz einstellen und ermöglicht mir in der leichtesten Einstellung ein komfortables Kippen. Über den Hebel links unter dem Sitz lässt sich die Wippfunktion einfach abschalten.


 

Die Armlehnen des Noblechairs Hero stellen uns mit der Beweglichkeit in alle Richtungen vollauf zufrieden. Alle Schalter lassen sich gut bedienen und verfügen über eine deutliche Rasterung. Beim Schrägstellen der Rückenlehne sollte man den entsprechenden Hebel zunächst ganz nach oben ziehen, da die Lehne sonst etwas holprig über die erste Rasterstufe rutscht. Beachtet man das, ist das Verstellen sehr leichtgängig und komfortabel. Die verstellbare Lendenwirbelstütze hat mich von Beginn an begeistert, da man hier den Gegendruck im Rücken den eigenen Vorlieben anpassen kann.

Fazit

Noblechairs wird mit der neuen HERO-Produktreihe seinem guten Ruf gerecht. Die Premium-Qualität zieht sich von der Kopfstütze bis runter zu den flexiblen Rädern und die luxuriöse Optik macht sich vor jedem PC-Tisch gut. Besonders beim Verstellen werden mit den 4D-Armlehnen und der Lendenwirbelstütze praktische Features geboten und die beiden Kissen sorgen für ein angenehmes Zurücklehnen. Auch wenn das Sitzgefühl ungewohnt fest ist, beweist es sich auf Dauer als sehr bequem.

Kritikpunkte sind bei diesem Stuhl rar gesät. Der Größte ist sicherlich die rudimentäre Wippfunktion anstelle einer fortgeschrittenen, was aber bei den meisten Gaming-Stühlen der Fall ist. Ansonsten hat nur das Umkippen des Beckenkissens und das Holpern beim Verstellen der Lehne mit halb-gezogenem Hebel gestört.

Noblechairs ruft für den HERO einen stolzen Preis von 400€ auf, rechtfertigt dies aber mit einem edlen und ausgereiften Produkt. Jeder mittel- bis sehr große Gamer wird mit diesem Stuhl Spaß haben, weshalb er unsere HWI-Empfehlung erhält. Wer Rückenprobleme hat, ist in der Regel aber mit einem ergonomischen Office-Stuhl besser bedient, als mit einem Gaming-Chair.

Pro:
+ Sehr wertig und edel
+ Besonders für große Nutzer geeignet
+ Angenehmes Sitzgefühl
+ Praktische Einstellmöglichkeiten
+ Räder für weiche & harte Böden geeignet

Contra:
– Preis
– Keine Synchron- / Asynchronmechanik
– Beckenkissen kippt leicht nach vorn
– Hebel für Rückenlehne muss weit nach oben gezogen werden


Wertung: 9/10
Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

BRANDNEU bei Caseking – Der noblechairs HERO als SK Gaming Edition

(Auszug aus der Pressemitteilung) Berlin, 25.09.2018 – Die weltbekannte Premium-Marke noblechairs präsentiert in Kooperation mit dem renommierten und erfolgreichen eSports-Team SK Gaming die streng limitierte noblechairs HERO SK Gaming Edition. Der Gaming Chair ist mit einem Bezug aus hochwertigem PU-Kunstleder überzogen und vereint wie alle noblechairs HEROs ein absolut edles Design mit der ergonomischen Sitzhaltung eines Office-Chairs. Ab sofort bei Caseking!

Der limitierte noblechairs HERO des bekannten eSports-Clans ist mit einem Bezug aus qualitativem PU-Kunstleder bezogen. Blaue Nähte und die weiße Umrandung des schwarzen Lederimitats sind die optischen Erkennungsmerkmale der SK Gaming Edition. Natürlich darf auch das SK Gaming-Logo nicht fehlen und so findet man jeweils eins auf der Kopfstütze und der Rückenlehne. Als HERO Gaming-Stuhl ist die SK Gaming Edition sehr atmungsaktiv, so dass man auch in hitzigen Situationen stets cool bleiben kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob man über Twitch mitfiebert oder selber zockt.

Die Features der noblechairs HERO SK Gaming Edition im Überblick:
– Modernes Design in Schwarz, Weiß & Blau
– Stufenlos einstellbare Lordosenstütze für den Lendenwirbelbereich
– Größere Sitzfläche und Rückenlehne, optimiert für lange Gaming-Sessions
– Vergrößerte 4D-Armlehnen mit Kaltschaumpolsterung
– Memory Foam in der Kopfstütze für hohen Komfort
– Bequeme & atmungsaktive Kaltschaumpolsterung
– Geeignet für Nutzer bis 150 kg

Eine optimale Ergonomie ist der entscheidende Faktor bei Stühlen, die über einen langen Zeitraum genutzt werden. Hierfür hat noblechairs auf mehrfachen Kundenwunsch eine justierbare Lordosenstütze in den HERO integriert, die sich stufenlos über ein Rad an den individuellen Lendenwirbelbereich anpassen lässt. So schmiegt sich die Rückenlehne des HERO an die natürliche Krümmung des Rückens im Lendenbereich und sorgt für eine natürliche Sitzhaltung.

Darüber hinaus hat noblechairs nicht nur die Armlehnen, sondern auch die Rückenlehne und die Sitzfläche vergrößert. Zusätzlich ist beim HERO die Kopfstütze mit Memory Foam, also einem Formgedächtnispolymer, gefüllt. Er stellt sicher, dass die Kopfstütze besser an die individuelle Kopfform angepasst wird. Damit bieten die HERO-Gaming-Stühle noch mehr Komfort als je zuvor – am liebsten möchte man gar nicht mehr aus dem HERO aufstehen.

Die HERO-Serie wird dank maschineller Fertigung mit derselben Sorgfalt produziert, wie auch die renommierten noblechairs EPIC- und ICON-Gaming-Stühle. Ein Stahlgerüst, ein Fußkreuz aus Vollaluminium und eine Gasdruckfeder der Sicherheitsstufe 4 sorgen für hohe Stabilität. Die atmungsaktive und formstabile Kaltschaumpolsterung ist mit hochwertigem PU-Kunstleder oder Echtleder in verschiedenen Farbkombinationen überzogen.

Die noblechairs HERO SK Gaming Edition bei Caseking: https://www.caseking.de/hero-sk

Der noblechairs HERO ist ab sofort als SK Gaming Edition zum Preis von 419,90 Euro bei Caseking erhältlich und voraussichtlich ab 28. September verfügbar.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

noblechairs HERO – Der Gaming-Stuhl, gemacht für Helden

Berlin, 29.08.2018 – Nach zwei noblechairs EPIC Special Editions in Kooperation mit bekannten deutschen Gaming-Clans präsentiert noblechairs nun das neue HERO-Modell als Special Edition in Zusammenarbeit mit Berlin International Gaming, kurz BIG.

Beim Design seiner neuen HERO-Serie hat sich noblechairs Input von professionellen E-Sportlern geholt. Das Resultat: Der bislang ergonomischste und funktionsreichste Gaming-Stuhl, der durchgehenden
Komfort auch nach stundenlangem Spielen und Arbeiten bietet. Die neue stufenlos einstellbare Lendenwirbelstütze in der Rückenlehne sorgt für eine umfassende Ergonomie. Die Kopfstütze ist jetzt mit Memory Foam gefüllt und stellt so sicher, dass die individuelle Kopfform besser an die Kopfstütze angepasst wird. Zusätzlich wurden die Rückenlehne, die Sitzfläche und die Armlehnen vergrößert. Beide Seiten sind mit weichem schwarzen Velours überzogen. Bei so viel Komfort, möchte man am liebsten gar nicht mehr aus dem HERO aufstehen.

Nach einem Jahr beim Team NRG in den USA gründeten die bekannten deutschen Counterstrike-Spieler Faith „gob b“ Dayik, Nikola „LEGIJA“ Nini? und Johannes „tabseN“ Wodarz den Gaming-Clan „Berlin international Gaming“. Ziel ist es die erfolgreichste deutsche Gaming-Organisation zu werden und mit gezielter Nachwuchs-Arbeit E-Sport in Deutschland zu fördern. Neben anderen bekannten Spielern wie Johannes „nex“ Maget und Tizian „Tizian“ Feldbusch konnten im Rahmen der OMEN Academy weitere talentierte junge Spieler gewonnen werden. Mittlerweile unterhält BIG sehr erfolgreiche Teams in den Spielen CS:GO, Quake, Trackmania, League of Legends, FIFA sowie Fortnite und konnte unter anderem bei der DreamHack und beim PGL Major beachtliche Erfolge verbuchen sowie 2017 den deutschen Meistertitel bei der ESL Meisterschaft gewinnen.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASUS ROG MAXIMUS X HERO – Das ultimative Z370-Mainboard im Test

ROG steht für Republic of Gamers, damit bewirbt ASUS für Gamer optimierte Hardware und Peripherie. Wir schauen uns in diesem Test das ASUS ROG MAXIMUS X HERO an. Hierbei handelt es sich um High End Mainboard für die Intel Coffee-Lake-Plattform. Dass MAXIMUS X HERO ist mit 260 € das günstigste Mainboard der MAXIMUS-X-Serie. Neben dem HERO gibt es noch das APEX, das CODE und das FORMULA. Ob das ROG MAXIMUS X HERO sich in unserem Test heldenhaft abschneidet, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten.

[​IMG]
An dieser Stelle möchten wir uns bei ASUS für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Geliefert wird das ASUS ROG MAXIMUS X HERO in dem typischen rot-schwarzen ROG-Design, das bei High End Mainboards zum Einsatz kommt. Die Produktbezeichnung ist in einem metallischen Design gestaltet und je nach Blickwinkel schimmert dieses blaugrün. In der unteren rechten Ecke listet ASUS einige Features wie AURA SYNC auf. Auf der Rückseite ist das ROG MAXIMUS X HERO abgebildet. Des Weiteren finden wir zahlreiche Features aufgelistet. Besonders finden wir das Pre-mounted I/O, das wir uns später noch ansehen werden.

Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung lässt sich nach oben aufklappen. Sobald wir die Verpackung aufgeklappt haben, werden wir von ASUS mit dem Schriftzug Welcome to the Republic empfangen. Wir können jetzt auch schon einen ersten Blick auf das Mainboard, durch die durchsichtige Verpackung des Mainboardkartons werfen. Unter dem Mainboardkarton finden wir zahlreiche Aufkleber die zum Lieferumfang dazugehören.

[​IMG] [​IMG]

Der restliche Lieferumfang befindet sich unter den Aufklebern. Hier finden wir das Handbuch und weiteres Zubehör.

[​IMG] [​IMG]

Den Mainboardkarton können wir, wie schon in den oberen Bildern zu sehen ist, einzeln herausholen. Das Mainboard können wir, nach Entfernen des durchsichtigen Deckels, aus der Verpackung herausholen.

[​IMG]

Im Lieferumfang befindet sich:

  • User’s manual
  • 4 x SATA 6Gb/s Kabel
  • 1 x M.2 Schraubenpaket
  • 1 x CPU Installation Tool
  • 1 x Treiber DVD
  • 1 x MOS Lüfter-Halterahmen
  • 1 x SLI HB BRIDGE(2-WAY-M)
  • 1 x ROG Sticker (Groß)
  • 1 x Q-Connector
  • 1 x Kabelverlängerung für RGB Strips (80 cm)
  • 1 x Kabelverlängerung für adressierbare LED
  • 1 x 3D Printing Schraubenpaket
  • 1 x ROG Bierdeckel


Technische Daten:

[​IMG]

Im Detail

[​IMG]

Bevor wir auf die genaueren Details eingehen, schauen wir uns das Design des ROG MAXIMUS X HERO an. Dieses ist ASUS sehr gut gelungen. Uns erinnert das Design des Mainboards und der Kühler an die Transformers, die aus Film und Serie bekannt sind. Da in unserem Testsystem eine Custom Wasserkühlung zum Einsatz kommt und diese einige Lüfter benötigt, interessiert uns auch, wie viele Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard verbaut sind. Insgesamt finden wir acht 4-Pin-Lüfteranschlüsse, was mehr als ausreichend ist.

[​IMG] [​IMG]

Im unteren Bereich finden wir unter anderem die Frontpanel Anschlüsse. Hier stehen uns zwei USB 2.0, ein USB 3.1 Gen1 und der Frontpanel-Audio Anschluss zur Verfügung. Um LEDs anzuschließen, bietet ASUS im unteren Bereich des Mainboards zwei Anschlüsse. Neben dem obligatorischen 4-PIN-RGB-Anschluss steht uns auch ein Anschluss für adressierbare LED-Streifen zur Verfügung. Da das MAXIMUS X HERO sich auch an Overclocker richtet, dürften natürlich auch die Power, Reset, Safe Boot und Retry Taster nicht fehlen. Diese sind vor allem dann interessant, wenn das Mainboard auf einem Bench Table zum Einsatz kommt. Der Schalter für den Slow Mode dürfte nur für Overclocker interessant sein, die den Prozessor mit Trockeneis oder Stickstoff kühlen möchten.
Den Audioprozessor verbaut ASUS im unteren linken Teil des MAXIMUS X HERO. Der SupremeFX S1220 Audioprozessor wird von Realtek hergestellt und stellt acht Kanäle bereit, womit einem 7.1-Setting nichts im Wege steht. Der Audioprozessor wird des Weiteren von 13 Kondensatoren von Nichicon unterstützt.

[​IMG]

Beim ASUS ROG MAXIMUS X HERO können wir insgesamt sechs SATA-Festplatten anschließen. Rechts neben den Speicherbänken befindet sich ein weiterer wichtiger Anschluss, der USB 3.1 Gen2 Frontpanelanschluss.

[​IMG]

Ein großer Vorteil des MAXIMUS X HERO ist die bereits verbaute I/O-Blende. Damit sparen wir uns einen Schritt beim Verbauen des Mainboards und können die I/O-Blende auch nicht vergessen zu verbauen. Am I/O finden wir zahlreiche Anschlüsse. Insgesamt stehen uns vier USB 3.1 Gen1 (blau), zwei USB 2.0 (schwarz) und zwei USB 3.1 Gen2 (rot) Anschlüsse zur Verfügung. Bei den USB 3.1 Gen2 sind zwei verschiedene Anschlüsse verbaut, ein Type-B und ein Type-C. Möchten wir die integrierte Grafikeinheit nutzen, so können wir auf einen DisplayPort und/oder auf einen HDMI-Anschluss zurückgreifen. Wie zuvor bei den internen Anschlüssen, finden wir auch am I/O wichtige Features für Overclocker. Hier befindet sich ein ClearCMOS und ein BIOS-Taster. Mit dem ClearCMOS Taster setzen wir das UEFI auf die Werkseinstellungen zurück. Der BIOS Taster wird interessant, sobald wir ein neues UEFI geflasht haben und das Ganze schief gegangen ist. In den meisten Fällen würde dieser Fehler bedeuten, dass wir das Mainboard nicht mehr nutzen können. Daher setzt ASUS auf das Flashback Feature. An einem USB 2.0 Anschluss befindet sich die Überschrift BIOS. Sobald ein UEFI-Flash schief gegangen ist, stecken wir hier einen USB-Stick mit einem passenden UEFI rein und betätigen nach dem Neustarten den BIOS-Taster. Durch diese Prozedur wird dann, auch, ohne das wir ein Bootscreen bekommen, das UEFI geflasht und somit das UEFI repariert. Für die Audio Ein- und Ausgabe finden wir fünf 3.5-mm-Klinkenanschlüsse und einen optical SPDIF-Anschluss.

[​IMG] [​IMG]

ASUS verbaut auf dem Mainboard drei physische PCIe x16 Slots. Die zwei oberen PCIe x16 Slots, mit verstärkten Save Slots, laufen mit sechszehn PCI-Express-Lanes. Sobald in beiden oberen Slots Grafikkarten verbaut sind, laufen beide jeweils mit acht PCI-Express-Lanes Der unterste PCIe x16 hat eine Anbindung von vier PCI-Express-Lanes. Zusätzlich zu den großen PCIe Slots werden auch drei PCIe x1 verbaut.
Unter dem CPU-Sockel und unter dem Chipsatz befinden sich die insgesamt Zwei verfügbaren M.2-Slots. Beide bieten eine Anbindung von vier PCI-Express-Lanes. Je nach Konfiguration der PCIe- und M.2-Slots kann sich die Anbindungsgeschwindigkeit dennoch ändern, da der Prozessor maximal nur sechszehn PCI-Express-Lanes zur Verfügung hat. Der M.2-Slot, der sich unter dem CPU-Sockel befindet, ist mit einer passiven Kühlung ausgestattet. Diese haben wir abgeschraubt. Um diese zu entfernen, müssen wir zwei Schrauben lösen.

[​IMG] [​IMG]

Der M.2-Kühler ist sehr Massiv und ist gut verarbeitet. Wie gut dieser die verbaute Samsung 960 EVO kühlt, sehen wir uns später an.

[​IMG]

Über und links neben dem CPU-Sockel befindet sich die Spannungsversorgung, die wir uns jetzt im Detail ansehen werden.

[​IMG]

Bevor wir die VRM-Kühler abschrauben können und uns die Spannungsversorgung anschauen können, müssen wir die Blende, die sich am I/O befindet, entfernen. Dazu müssen wir einige Schrauben auf der Rückseite des Mainboards entfernen.

[​IMG] [​IMG]

Die Blende, mit dem MAXIMUS X Schriftzug, ist aus Plastik gefertigt. Auf der Rückseite der Blende befindet sich ein Controller mit LEDs, die im Betrieb den MAXIMUS X Schriftzug in beliebigen Farben leuchten lassen.

[​IMG] [​IMG]

Nach dem wir die VRM-Kühler entfernt haben, bekommen wir einen ersten Eindruck von der Spannungsversorgung. Diese wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig. Es scheint so, als ob ASUS auf eine Zehn-Phasen-Spannungsversorgung setzt. Diese schauen wir uns aber noch im Detail an.

[​IMG]

Die beiden VRM-Kühler sind sehr hochwertig, das merken wir vor allem an dem eingesetzten Material, das nicht gerade leicht ist. Der linke VRM-Kühler wiegt 163 Gramm und der obere VRM-Kühler 84 Gramm.

[​IMG] [​IMG]

Unter den Kühlern, sind insgesamt zehn MOSFETs verbaut. Acht dieser MOSFETs dienen der CPU-Spannungsversorgung. Die restlichen zwei MOSFETs versorgen die iGPU mit Strom. Die MOSFETs mit der Bezeichnung BSG0813ND werden von Infineon hergestellt und können einen maximal durchschnittlichen Laststrom von 50 Ampere liefern und somit stehen der CPU insgesamt 400 Ampere Stromstärke bereit. Der Intel Core i7-8700K benötigt ohne OC 138 Ampere. Infineon gibt des Weiteren eine maximale Temperatur von 150 °Celsius an und das die MOSFETs auf eine niedrige
Schleifeninduktivität optimiert worden sind. Neben den zehn verbauten MOSFETs, sind auch zehn Spulen verbaut, die von insgesamt 15 Kondensatoren von Nichicon unterstützt werden. Das Ganze wird von einem ASP1400BT PWM-Controller gesteuert. Dieser kann maximal 6+2 Phasen ansprechen, somit ist klar, dass ASUS beim ROG MAXIMUS X HERO mit Dopplern arbeitet. Wir gehen davon aus, das ASUS auf eine 4+2 Konfiguration setzt und somit der CPU-Spannung vier Phasen mit je einem Doppler bereitstehen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, wird der PWM-Controller vom oberen VRM-Kühler mitgekühlt, was aber nicht zwingend notwendig wäre.

UEFI & Software:

[​IMG] [​IMG]

Bevor wir zum Praxisteil kommen, schauen wir uns das UEFI und die Software an. Betreten wir das UEFI, finden wir unter Main einige wichtige Informationen zum BIOS. Hier ist vor allem die BIOS-Versionsnummer wichtig. Wir haben das MAXIMUS X HERO mit der BIOS Versionsnummer 1301 geliefert bekommen. Da diese Version schon etwas älter ist, haben wir auf die aktuellste BIOS Version mit der Nummer 0802 geflasht. Neben den Informationen zum BIOS, finden wir auch Information darüber, welcher Prozessor verbaut ist und mit welcher Geschwindigkeit dieser läuft. Auch finden wir die Information, wieviel Gigabyte an Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen und mit welchem Takt der Arbeitsspeicher läuft. In unserem Fall mit 2133 MHz. Da wir aber 3000 MHz Module verbaut haben, müssen wir das XMP-Profil im Extreme Tweaker laden, um die volle Geschwindigkeit der Module nutzen zu können.

[​IMG]

Unter dem Menüpunkt Extreme Tweaker finden wir alle wichtigen Prozessor- und Arbeitsspeichereinstellungen. Mit diesen können wir den Prozessor und den Arbeitsspeicher Übertakten oder nur das XMP-Profil laden, damit unser Arbeitsspeicher auch mit dem vom Hersteller angegebenen Takt läuft.

[​IMG] [​IMG]

Des Weiteren können wir, wenn wir Übertakten, uns auswählen, ob wir für jeden CPU-Kern einen individuellen Takt anlegen möchten oder alle CPU-Kerne mit der gleichen Frequenz laufen sollen. Wenn wir das XMP-Profil nicht nutzen möchten oder wir einen höheren Speichertakt einstellen möchten, können wir das unter dem Reiter DRAM Frequency. Das Verhältnis von BCLK und Speicherfrequenz können wir natürlich auch ändern. Weiter unten im Extreme Tweaker Menü können wir die verschiedensten Spannungen der CPU ändern oder die Spannung des Arbeitsspeichers einstellen. Über den Spannungseinstellungen finden wir auch die Möglichkeit die Taktfrequenz des CPU-Cache zu verändern. Des Weiteren finden wir wichtige Einstellungen unter DRAM Timing Control, External Digi+ Power Control, Internal CPU Power Management und Tweakers Paradise.

[​IMG] [​IMG]

Weitere wichtige Einstellungen finden wir im External Digi+ Power Control. Dort können wir die Loadline Calibration konfigurieren oder die maximal erlaubte Stromaufnahme unter CPU Current Cabatibility verändern. Standard steht diese auf 100 Prozent und maximal können wir diese auf 140 Prozent anheben. Wenn wir Übertakten und diese Einstellung nicht erhöhen, taktet der Prozessor herunter, sobald die maximale Leistungsaufnahme überschritten wird. Im Tweaker Paradise finden wir weitere Einstellungen, die für den einen oder anderen Übertaktungsversuch wichtig sein könnte.

[​IMG]

Unter Advanced können wir grundlegende Einstellungen verändern, wie zum Beispiel Features der CPU, wie zum Beispiel Hyperthreading, deaktivieren oder die Onboard Geräte verwalten.

[​IMG] [​IMG]

Die aktuellen Temperaturen und anliegenden Spannungen finden wir im Monitor. Des Weiteren befindet sich unter Monitor auch die Lüftersteuerung (Q-Fan).

[​IMG] [​IMG]

Mithilfe der Lüftersteuerung können wir die Drehzahlen, der am Mainboard angeschlossenen Lüfter, regulieren. Wir können entweder vordefinierte Profile auswählen oder die Lüfter manuell konfigurieren. Mit PWM-Lüftern können wir die Drehzahl auf 20 Prozent der maximalen Drehzahl herunterdrosseln, mit DC-Lüftern sind leider nur 60 Prozent möglich.

[​IMG] [​IMG]

Im Bereich Tool finden wir den Menüpunkt ASUS Overclocking Profile, dort können wir alle getroffenen Einstellungen speichern und wenn gewünscht wieder laden. Insgesamt können wir acht Profile erstellen. Möchten wir ein neues UEFI flashen, müssen das unter ASUS EZ FLASH Utility machen.

ASUS AURA:

[​IMG]

Möchten wir die auf dem Mainboard verbauten RGB-LEDs steuern, so müssen wir auf das Tool ASUS AURA zurückgreifen. Hiermit können wir auch die verbauten Arbeitsspeicher mit RGB-LEDs oder am Mainboard zusätzlich angeschlossene RGB-LEDs steuern. Wenn gewünscht können wir auch alle RGB-LEDs synchronisieren.

AI Suite:

[​IMG] [​IMG]

Mit der AI Suite 3 ist es, wie im UEFI möglich, den Prozzesor oder Arbeitsspeicher zu Übertakten. Des Weiteren können wir auch die Spannungen oder die maximale Stromaufnahme verändern.

Praxistest

[​IMG]

Damit wir das ASUS ROG MAXIMUS X HERO ausgiebig testen können, vor allem die Overclocking Funktionen, verbauen wir einen Intel Core i7-8700K der einen offenen Multiplikator hat. Gekühlt wird dieser, wie die Grafikkarte auch, von einer Custom Wasserkühlung bei der zwei 360-mm-Radiatoren zum Einsatz kommen. Die Lüfter des Testsystems sind im UEFI manuell eingestellt um eine möglichst geringe Lautstärke zu verursachen, aber dennoch das Testsystem unter Last ausreichend zu kühlen.

[​IMG]

Hier seht ihr, wie das fertige Testsystem im Dunkeln aussieht. Es kommen vor allem die RGB-LEDs an der I/O-Blende, am M.2-Kühler und dem Chipsatzkühler gut zur Geltung.Die verbauten GEIL Super Luce RGB Sync lassen sich ohne Probleme mit den auf dem Mainboard verbauten RGB-LEDs, per ASUS AURA, synchronisieren.

SATA und USB 3.1 Gen2 Type-C Geschwindigkeit:

[​IMG]

Der SATA-Anschluss, läuft wie bei allen Z370-Mainboards über den Chipsatz, daher sind kaum Leistungsunterschiede von Mainboard zu Mainboard zu sehen. Die bei uns verbaute Crucial MX500 liefert in unserem Test die typischen Leistungswerte für dieses Modell.

[​IMG]

Mithilfe einer angeschlossenen Samsung Portable T5, messen wir die Geschwindigkeit der USB 3.1 Gen2 Type-C Schnittstelle. Diese ist typisch für ein Z370-Mainboard über einen zusätzlichen Controller angebunden, da dem Z370-Chipsatz noch kein USB 3.1 Gen2 zur Verfügung steht. Theoretisch ist es der USB 3.1 Gen2 Schnittstelle möglich eine Transferrate von bis zu 1200 MB/s abzuliefern, allerdings ist es praktisch meistens weniger. Die in unserem Fall angeschlossene Samsung Portable T5, ist allerdings noch etwas entfernt von der praktischen Limitierung von 800 MB/s und wird daher nicht durch die USB 3.1 Gen2 Schnittstelle gebremst.

M.2 Temperatur und M.2-Geschwindigkeit:

[​IMG]
[​IMG]

Da wir uns für die Leistung im Zusammenhang mit den Temperaturen interessieren, testen wir mit Hilfe von CrystalDiskMark die Leistung und Temperatur der verbauten Samsung 960 EVO, mit und ohne M.2-Kühler. Dazu stellen wir die Dateigröße auf 8 Gigabyte, damit die M.2-SSD auch längere Zeit über ausgelastet wird. Ohne den M.2-Kühler, den ASUS auf dem ROG MAXIMUS X HERO zur Verfügung stellt, wird die Leistung durch eine zu hohe Temperatur gedrosselt. Deutlich besser sehen die Temperaturen und die Leistung mit verbauten M.2-Kühler aus, wie Ihr anhand der Screenshots sehen könnt. Das obere Bild ist ohne und das untere mit M.2-Kühler. Als Nächstes schauen wir uns die maximale Temperatur der Samsung 960 EVO an.

[​IMG]

Ohne Kühler erreichen wir eine maximale Temperatur von 93 °Celsius, wodurch die Leistung gedrosselt wird. Ohne diese Drosselung, würde die Temperatur wahrscheinlich noch höher ausfallen. Ganz anders sieht es mit montierten M.2-Kühler aus, mit M.2-Kühler erreichen wir maximal nur 66 °Celsius. Somit hilft der M.2-Kühler, dass die M.2 gute 27 °Celsius kühler ist und dadurch mehr Leistung bereitstellen kann, was sehr positiv zu bewerten ist. Die gute Kühlleistung des M.2-Kühlers liegt vor allem an der massiven Bauart.

OC, VRM-Temperaturen und Stromverbrauch:

[​IMG]

Mit Hilfe des ASUS ROG MAXIMUS X HERO können wir den verbauten Intel Core i7-8700K auf einen maximalen CPU-Takt von 5 GHz übertakten. Anders wie mit dem zuvor getestetem MSI Z370 GAMING M5 benötigen wir etwas weniger CPU-Spannung, damit 5 GHz stabil sind. Mit dem MSI Mainboard mussten wir eine CPU-Spannung von 1,335 Volt einstellen, mit dem MAXIMUS X HERO sind es nur 1,295 Volt. Allerdings sind die Spannungssensoren von Mainboard zu Mainboard unterschiedlich und können daher nur indirekt miteinander verglichen werden.


[​IMG]

Wie zuvor auch schon beim MSI Z370 GAMING M5, können wir auch mit dem ASUS ROG MAXIMUS X HERO einen Cinebench Run mit 5,1 GHz durchführen, ohne dass das Testsystem abstürzt.

[​IMG]

Da die VRM-Kühlung die Leistung des Prozessors beeinflussen kann, da bei zu hohen VRM-Temperaturen der Prozessor gedrosselt wird, schauen wir uns die Oberflächentemperatur der VRM-Kühler unter Volllast mit und ohne OC an. Selbst mit Übertaktung ist die Oberflächentemperatur der VRM-Kühler maximal bei sehr guten 46,6 °Celsius. Zur Erinnerung, beim MSI Z370 GAMING M5 war die maximale VRM-Kühler Oberflächentemperatur bei 71,4 °Celsius. Somit eignet sich das ASUS ROG MAXIMUS X HERO vor allem für extremes Übertakten, bei dem Spannungen jenseits von 1,4 Volt anliegen.

[​IMG]

Da der Stromverbrauch für viele ein wichtiges Kriterium ist, messen wir diesen im Idle, unter Volllast und mit OC. Im Idle liegt dieser bei guten 58,5 Watt. Positiv überrascht sind wir vom geringen Stromverbrauch unter Volllast mit und ohne OC. Ohne OC liegen wir bei 159,9 Watt, das sind 22,2 Watt weniger wie mit dem MSI Z370 Gaming M5. Auch mit OC, vor allem durch die geringere CPU-Spannung, liegt der Stromverbrauch deutlich niedriger mit 16,3 Watt. Der geringere Stromverbrauch liegt größtenteils an der besseren Spannungsversorgung des ROG MAXIMUS X HERO.

Fazit

Das ASUS ROG MAXIMUS X HERO ist aktuell für 255 € erhältlich. Für diese Investition bekommen wir zahlreiche Features, ein sehr ansprechendes Design, eine sehr gute Spannungsversorgung und genügend interne und I/O-Anschlüsse geliefert. In unserem Test hat uns vor allem die gute M.2- und VRM-Kühlung und der geringe Stromverbrauch überzeugt. Das Design das ROG MAXIMUS X HERO ist ASUS auch sehr gut gelungen, hervorzuheben ist die gute Qualität der eingesetzten Materialien. Das einzige Manko, sehen wir in der Lüftersteuerung mit DC-Lüftern, da wir diese nicht unter 60 Prozent der maximalen Drehzahl regeln können.
Wir vergeben dem ASUS ROG MAXIMUS X HERO 9.8 von 10 Punkten, damit erhält es den Gold Award. Neben dem Gold Award, erhält es außerdem den Design, High-End und OC Award.

[​IMG]

PRO
+ Design
+ sehr gute Verarbeitung
+ sehr gute Spannungsversorgung
+ sehr gute MOSFET / VRM-Kühlung
+ UEFI-Funktionen
+ M.2-Kühler
+ Stromverbrauch
+ zahlreiche Lüfteranschlüsse
+ Diagnose-LED

KONTRA
– Lüftersteuerung mit DC-Lüftern

[​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

Wertung: 9.8/10

PDF-Testbericht

– Produktlink
– Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

Update: Asus Crosshair VI Hero im Test

Heute haben wir eins der teuersten Boards für den Sockel AM4 im Test. Hierbei handelt es sich um das Asus ROG Crosshair 6 Hero. Asusmöchte damit Gamer und PC-Enthusiasten begeistern und somit gehört es zur Republic of Gamers Familie oder kurz gesagt ROG. Wir werden das Mainboard ausgiebig testen und uns ganz genau anschauen was es zu bieten hat. Ob der Preis von aktuell 240€ gerechtfertigt ist, seht ihr im Verlauf unseres Reviews. Viel Spaß beim Lesen.

[​IMG]
Wir möchten uns bei unserem Partner Asus für das Bereitstellen des Samples und das in uns gelegte Vertrauen bedanken.

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Geliefert wird das Crosshair VI Hero in den typischen ROG Farben schwarz-rot-silber. Auf der Verpackung finden wir oben in der rechten Ecke die Republic of Gamers Bezeichnung. Fast mittig finden wir den Mainboard Namen und in der unteren linken Ecke sehen wir, dass es sich um ein Asus X370 Mainboard handelt. Auf der Rückseite finden wir genauere Spezifikationen und eine Abbildung des Motherboards.

[​IMG]

Die Verpackung lässt sich nicht wie andere Kartons öffnen, denn hier wird der Karton aufgeklappt und arretiert wie auf dem Bild zu sehen ist. Durch die durchsichtige Abdeckung können wir das Mainboard erkennen und im Deckelinneren steht „Welcome to the Republic“.

[​IMG]

Unter dem Mainboard finden wir das Zubehör. Hier liefert Asus neben den typischen Zubehör wie zum Beispiel SATA Kabel oder einer Treiber CD auch zahlreiche Aufkleber.

Im Zubehör enthalten sind:
– Bedienungsanleitung
Asus Q-Shield
– 4x SATA 6Gb/s-Kabel
– M.2 Schrauben
– Treiber CD
– 1x SLI HB Brücke
– Große ROG Sticker
– Q-Connector
– 10-in-1 ROG Kabel Label
– Verlängerungskabel RGB LED (80 cm)
– 3D Druck Befestigungsschrauben
– ROG coaster(s)

Details:

[​IMG]

Wir schauen uns jetzt das Crosshair VI Hero etwas genauer an.

[​IMG]

Als erstes schauen wir uns die Spannungsversorgung an. Hier geht Asus auf Nummer sicher und verbaut zwei Kühler die mit einer Heatpipe verbunden sind. Diese sind sehr massiv und dürften die MOSFETs gut kühlen können, was wir im weiteren Verlauf des Tests noch bestätigen werden. Asus setzt zwölf Spannungsphasen ein, was für genug Stabilität sorgen dürfte.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Da wir die MOSFET Kühler demontiert haben, können wir einen genaueren Blick auf diese werfen. Hier handelt es sich um CSD87350 MOSFETs von Texas Instuments. Diese dürfen maximal 150°C heiß werden. Beachtet werden sollte aber, dass die Wandler an Leistung verlieren um so wärmer sie werden. Insgesamt können die MOSFETs, welche für die CPU-Spannung zuständig sind 320A liefern. Gesteuert werden diese von einem 4+2 PWM Controller. Asus nutzt einen kleinen Trick und somit ist es möglich alle 12 Phasen anzusteuern. Damit dürfte fürs Übertakten ausreichend Reserven vorhanden sein, was wir später natürlich prüfen werden.

[​IMG]

Im Bereich Audio setzt Asus auf ein 8 Kanal Audio Codec mit der Bezeichnung S1220. Dieser soll für einen tollen Klanggenuss an den Audio Ausgängen sorgen. Unterstützt werden natürlich auch Sonic Radar und Studio 3.

[​IMG]

Auf dem Crosshair finden wir zwei PCIe 3.0 x16 Anschlüsse, diese laufen auf x8 sobald zwei Grafikkarten dort eingebaut sind. Der untere PCIe 2.0 läuft mit x4 Geschwindigkeit. In der unteren Linken Ecke finden wir den M.2 PCIe 3.0 x4 Anschluss. Unter dem dritten PCIe x16 Anschluss finden wir Power, Reset, Safe Boot und Retry Knöpfe. Diese können auf einem Benchtable sehr praktisch sein. Leider finden wir für das Frontpanel nur einen USB 2.0 und 3.0 Anschluss wieder.

[​IMG]

Mit 8 SATA Anschlüssen bietet die X370 Hauptplatine zwei Anschlüsse mehr als die meisten anderen Boards.

[​IMG]

Am I/O Panel werden uns sehr viele USB Anschlüsse geboten, insgesamt 12 Stück. Vier dieser Anschlüsse in schwarz sind USB 2.0, die acht blauen sind USB 3.1 Gen1 Type-A und zwei USB 3.1 Gen2. Bei letzterem haben wir einen Type-A und einen Type-C Anschluss. Desweiteren haben wir einen LAN Anschluss und einen M.2 Wi-Fi Slot. Für die Audioausgabe haben wir fünf Klinke-Anschlüsse und einen SPDIF Optical Out Ausgang. Eine kleine Besonderheit sind die zwei Tasten am I/O Shield. Hierbei handelt es sich um ein Clear CMOS und USB Bios Flashback Schalter. Damit müssen wir nicht das Gehäuse öffnen, falls wir falsche Settings im Bios eingestellt haben und der Rechner nicht mehr starten möchte.

Praxis:

Das Bios des Asus C6H ist so umfangreich, das wir es euch in einem Video präsentieren. Wir haben vor dem Video das neuste Bios mit der Versionsnummer 1201 aufgespielt. Das Bios ist wie schon erwähnt sehr umfangreich und bietet alle Optionen die wir brauchen. Wir können die Spannungen der CPU, des SOC oder des Arbeitspeichers verändern. Mit Hilfe des Offset Modus ist es uns möglich zu übertakten und trotzdem im IDLE Strom zu sparen, da der CPU sich herunter taktet. Mit einer Fest eingestellten Spannung wäre dies nicht möglich und der Stromverbrauch würde circa 10-15 Watt im IDLE höher liegen. Es ist uns auch möglich wie bissher bei allen von uns getesteten Boards, den CPU anhand des Multiplikators zu überakten. Aber das Crosshair 6 Hero bietet eine Besonderheit, hier ist es uns möglich mit der im Bios aufgelisteten APU Frequenz den BLCK zu erhöhen. So können wir in kleineren Schritten Übertakten als es beim Multiplikator OC machbar ist. Mit der Einstellung „Performance Bias“ ist es zum Beispiel möglich bessere Ergebnisse in Cinebench zu erreichen.
Eine Lüftersteuerung ist auch im Bios enthalten, hier können die Gehäuse oder der CPU Kühler gesteuert werden. Es können über PWM oder DC(Spannung) die angeschlossenen Lüfter/Pumpe geregelt werden. Entweder wählen wir die vorgegebenen Profile oder erstellen uns selber ein Lüfterprofil anhand von der CPU- oder Gehäusetemperatur. Leider können wir die Lüfter nur auf 60% der maximalen Drehzahl einstellen. Bei der Steuerung für die zwei Pumpenanschlüsse, die auch im Bios enthalten ist, kann die maximale Drehzahl nicht reduziert werden. Hier hätten wir uns etwas mehr erhofft.
Natürlich können wir uns auch verschiedene Biosprofile erstellen und so das jeweilige Bios-Setting laden, welches wir gerade benötigen.

Tools:

[​IMG] [​IMG]

Wie alle anderen Hersteller bietet ASUS auch hauseigene Tools. Hier sehen wir AURA. Damit können wir die auf dem Mainboard vorhandenen RGB LEDs steuern. Sobald wir einen LED Streifen am Mainboard angeklemmt haben oder eine ASUS Grafikkarte mit LEDs eingebaut ist, können wir diese auch über AURA steuern. Hier gibt es zahlreiche Optionen, wo wir die Farben oder bestimmte Effekte auswählen können. Falls die LEDs stören, können diese auch deaktiviert werden.

[​IMG]

Wenn wir im Windows-Betrieb überakten möchten, können wir wie bei allen AM4 Mainboards zu Ryzen Master greifen. Dort haben wir verschiedene Optionen um die CPU oder die Speicher zu steuern. Wir favorisieren jedoch, die Einstellungen im Bios zu treffen.

Übertakten:
Für viele werden natürlich die Überaktungsmöglichkeiten mit dem C6H interessant sein. Um dies ausgiebig zu testen, versuchen wir den von uns verwendeten Ryzen7 1700X höchst möglich zu takten. Es laufen unsere auf den anderen Mainboards getesteten 4Ghz auch hier stabil, dafür sind 1,4 Volt nötig. Leider ist es selbst mit dem Asus Crosshair 6 Hero nicht möglich, stabil höher zu takten. Beim Alltags OC gab es auch keine gravierenden Unterschiede zur Konkurrenz. Für 3.8GHz waren 1,225 Volt und für 3.9GHz 1,308 Volt nötig. Die Stabilität wird mit Prime95 getestet. Beim Speicher OC sind wir etwas enttäuscht, selbst mit dem neusten Bios ist es uns nicht möglich den Speicher zu Übertakten. Die Timings konnten wir zwar senken, aber die beim Asus Prime X70-Pro, MSI B350 Tomahawk, MSI X370 Krait Gaming und MSI X370 Gaming Pro Carbon maximal möglichen 2933MHz laufen hier nicht.

Default
[​IMG]
3.8GHz
[​IMG]
3.9GHz
[​IMG]
[​IMG]

Natürlich messen wir auch bei diesem Test die Temperaturen der MOSFET/Wandler Kühler, dazu verwenden wir vier Profile. Die normalen Einstellungen, womit die CPU auf 3,5Ghz(1.194 Volt) läuft und zusätzlich mit 3.8GHz, 3.9GHz und 4GHz. Gemessen wird die Oberflächentemperatur der Wandlerkühler mit einem Infrarot Temperaturmessgerät bei voller Auslastung der CPU Kerne.
Wir sehen das selbst mit 4 Gigahertz und einer Spannung von 1,4 Volt die MOSFET Kühler keine 50°Celsius erreichen. Das ist sehr vorbildlich und wir müssen uns wenig Sorgen um die Langlebigkeit und Stabilität der Wandler bei Overclocking machen.

Benchmarks und Stromverbrauch:
In den Benchmarks lassen wir Spiele außen vor, da dort keine markanten Unterschiede in vorherigen Mainboard Tests festzustellen waren. Daher testen wir die vorhandenen Schnittstellen wie zum Beispiel den PCI-Express- und die SATA-Ports. Mit dem Unigine Superposition testen wir den PCI Express x16 Anschluss, in dem die Grafikkarte verbaut ist. Mit Cinebench und dem x265 Benchmark schauen wir, ob die vorhandene Leistung des 1700X auch abrufbar ist und der Turbo auf 3,5GHz mit allen Kernen funktioniert. Wir schauen uns auch die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der SSD und des Arbeitsspeichers mit AIDA64 und dem CrystalDiskMark 5 an. Zum Schluss betrachten wir den Energieverbrauch im IDLE, in Prime95 und in War Thunder. Wir starten jeweils nur einmal und notieren die Ergebnisse. Um Vergleichswerte präsentieren zu können, haben wir das MSI B350 Tomahawk, MSI X370 Gaming Pro Carbon und das Asrock X370 Gaming K4 auch durch den Test-Parkour laufen lassen.

[​IMG]

[​IMG]

Im neusten Unigine Benchmark können wir keine Unterschiede feststellen.

[​IMG]

Bei Cinebench sieht es etwas anders aus, hier liegt das Asus mit dem Gaming Pro Carbon von MSI vorne.

[​IMG]

Hier liegt das Crosshair auf dem zweiten Platz mit einem minimalen Unterschied zum Gaming Pro Carbon. Gravierende Unterschiede gibt es aber nicht bei den getesteten Boards.

[​IMG]

Die Speichergeschwindigkeit liegt bei allen Hauptplatinen gleich auf.

[​IMG]
[​IMG]

Die SATA-Schnittstellen-Geschwindigkeit liegt bei der gleichen Leistung. Die zu sehenden Unterschiede liegen an Messschwankungen.

Stromverbrauch:

[​IMG]

Beim Energieverbrauch zeigt sich das Asus Crosshair VI Hero ähnlich sparsam wie die Konkurrenz mit X370 Chipsatz. Bei voller Auslastung der CPUs liegt es sogar an zweiter Stelle, trotz der höheren Anzahl von Spannungsphasen. In dem Spiel War Thunder holt es etwas auf und verbaucht etwas mehr als die anderen Boards. Das einzige Board welches hier schlechter ist, ist das Asrock X370 Fatal1ty Gaming K4.

Fazit

Das Asus ROG Crosshair VI Hero liegt Leistungstechnisch gleich auf mit der Konkurrenz. Dafür bietet das Bios eine Menge von Optionen, die die meisten User wohl nie nutzen werden. Für Übertakter wird es das Paradies sein und ihnen wird es an nichts fehlen. Vor allem für LN2 Quälereien ist es Einsatzbereit. Dafür bietet es auch die passenden Knöpfe auf dem Mainboard wie zum Beispiel die Safe Boot Taste. Anhand der Diagnose LED kann vorher auch der Fehler ausgelesen werden. Ein Reset des Bios ist auch ohne öffnen des Gehäuses möglich, was für einige ein sehr positiver Aspekt sein wird. Auch positiv aufgefallen sind uns die vielen USB Anschlüsse am I/O Shield und die vielen internen Lüfter und SATA Anschlüsse. Desweiteren ist es möglich eine Wasserpumpe am Mainboard anzuschliessen und diese zu steuern. Leider ist die Steuerung nicht so flexibel wie wir uns das wünschen. Das Design und die Kühlung sind sehr gelungen. So hatten wir bei einer hohen Spannung, die bis jetzt niedrigste gemessene Temperatur auf den MOSFET Kühlern. Das verwundert auch nicht, da Asus hier gute Komponenten für die Spannungsversorgung einsetzt. Leider konnten wir wie zuvor schon beim von uns getesteten AM4 Asrock Board die Speicher nicht übertakten, wir hoffen aber auf Besserung mit einem neuen Bios Update.
Wir können jedem das Mainboard empfehlen, um etwa die letzten paar Prozent Leisung aus ihren CPUs heraus zu holen oder allen die ein optisch und qualitativ hochwertiges Stück Hardware besitzen möchten. Wir vergeben dem Asus ROG Crosshair VI Hero 9 von 10 Punkten und damit den Gold Award. Dank der vielen OC-Möglichkeiten und des ansprechenden Designs erhält es ausserdem den OC und Design Award.

[​IMG]

UPDATE:
Mittlerweile ist das Bios mit der Versionsnummer 1403 erhältlich. Dieses haben wir aufgespielt und einige Änderungen festgestellt.

[​IMG] [​IMG]

Es ist uns jetzt möglich den Arbeitsspeicher auch beim Crosshair VI Hero zu Übertakten. Hier erreichen wir jetzt sogar eine Übertaktung von 800MHz Speichertakt, die Timings und die Spannung mussten wir dazu natürlich etwas anheben. Bei den Teilern gibt es jetzt auch eine größere Auswahl.

[​IMG]

Die eingestellten 3200MHz haben wir natürlich mit Prime95 auf Stabilität getestet.

[​IMG] [​IMG]

Zusätzlich hat Asus noch die Lüftersteuerung geändert. Hier können wir jetzt die Lüfter auf 20% ihrer Maximal Geschwindigkeit drehen lassen und so steht einem Silent System nichts mehr im Wege. Vorher war die niedrigste Einstellung bei 60%. Bei den jetzt eingestellten 20% drehen die Lüfter unter 500 Umdrehungen. Auch die Einstellungen der Pumpe wurden verändert und wir können auch hier niedrigere Werte wie zuvor einstellen.

Damit hat Asus fast alle in unserem Test negativ angesprochenen Punkte komplett beseitigt und dem entsprechend erhöhen wir die Punktzahl von 9 auf 9,8 von 10 Punkten. Damit wird der Gold-Award durch den High-End-Award ersetzt.

Pro:
+ Optik
+ OC Möglichkeiten
+ MOSFET Temperatur
+ Spannungsphasen
+ USB Anschlüsse (I/O)
+ Gehäuselüfter lassen sich steuern, auch mit 3 Pin
+ Diagnose LED
+ Hochwertig verbaute Komponenten wie MOSFET und MOSFET Kühler
+ Viele Speicherteiler
+ Lüftersteuerung

Kontra:
– nur ein USB 2.0 und USB 3.0 Anschluss für das Frontpanel

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS ROG Crosshair VI Hero X370 AM4 Mainboard

Nach langer Stille bezüglich Sockel AM4 Boards hat sich ASUS mit dem ASUS ROG Crosshair VI Hero wieder in alle Munde gebracht. Das High-End Board kommt mit allen erdenklichen Features, selbstverständlich auch mit RGB-LED Beleuchtung.
Wir haben für euch die offiziellen Slides von der Präsentation zusammengetragen, und wollen sie euch natürlich nicht vorenthalten:

Die mobile Version verlassen