Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Inter-Tech Argus KT016 – PCIe-M.2-Adapterkarte im Test

Heute haben wir zwei Geräte für euch im Test für den Einsatz von M.2 SSDs. Beim KT016 handelt es sich um eine PCIe-M.2-Adapterkarte, sodass M.2 SSDs auch auf einem freien PCIe Steckplatz betrieben werden können. Das ergibt vor allem dann Sinn, wenn das Mainboard über keinen M.2 Steckplatz verfügt oder dieser nur um SATA angebunden ist. Wie gut das funktioniert, erfahrt ihr nun bei uns im Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen und für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG]

Die Verpackung der PCIe-M.2-Adapterkarte namens KT016 besteht aus einem schlichten, braunen Karton mit einem weißen Aufkleber. Auf diesem Aufkleber finden wir Informationen zum Inhalt.

Inhalt

[​IMG]

Neben der PCIe-M.2-Adapterkarte befindet sich im Lieferumfang noch eine zweite Blende für den Einbau in Low-Profile Steckplätzen, eine Schraube zum Fixieren des M.2 SSD, ein kleiner Kreuzschraubendreher und eine Bedienungsanleitung.

Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

Die Platine der PCIe-M.2-Adapterkarte KT016 ist über zwei Schrauben mit dem Slotblech verbunden. Die Platine selbst ist grün und verfügt über einen M.2 Anschluss an den sich M.2 MSATA und PCIe SSDs anschließen lassen. Hierbei werden die drei gängigen SSD Längen von 42, 60 und 80 mm unterstützt. Auf der Rückseite ist die Modellbezeichnung aufgedruckt, außerdem ist hier ein Aufkleber mit einem Barcode aufgeklebt.

Praxistest

Testsystem

[​IMG]

Bei unserem Testsystem haben wir den Fall, dass zwar ein M.2 Anschluss vorhanden ist, dieser allerdings nur über 2x SATA 6 Gb/s angebunden ist. Hier ergibt die Anwendung einer solchen M.2-PCIe-Karte durchaus Sinn. Allerdings ist hier zu beachten, dass die Grafikkarte in unserem Fall dann nur noch 8 PCIe-Lanes zugewiesen bekommt. Die PCIe-M.2-Adapterkarte wird mit 4 Lanes angebunden, daher liegen am Ende 4 PCIe-Lanes brach.

Einbau

[​IMG]

Die Handhabung der KT016 ist denkbar einfach. Wir nehmen die M.2 SSD, die wir aus einer Plextor M9Pe(Y) entliehen haben und setzen diese in den entsprechenden Slot auf der Adapterkarte. Anschließend befestigen wir die Karte mit der beiliegenden Schraube. Jetzt muss die Karte nur noch in einen freien PCIe Slot auf dem Mainboard eingesteckt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass es sich hier um einen PCIe x4 Anschluss handelt, daher muss die Karte dort eingesteckt werden, wo bei unserem Mainboard beispielsweise die zweite Grafikkarte eingesetzt wird. Ein Vorteil ist, dass die eingelegte M.2 SSD bootbar ist, sodass diese als Speicher für das Betriebssystem geeignet ist.

Geschwindigkeit

[​IMG]

Mit der PCIe-M.2-Adapterkarte KT016 erreichen wir nahezu dieselben Werte wie mit der PCIe-Karte der M9Pe(Y) von Plextor. Den Unterschied in der Geschwindigkeit können wir allerdings unter dem Punkt Messtoleranz ablegen und behaupten an dieser Stelle, dass beide PCIe-M.2-Adapterkarten gleich schnell sind. Doch wo liegt nun der Unterschied? Der Unterschied liegt in der Wärmeentwicklung, denn während der Adapter von Plextor über einen Kühler verfügt, hat die Argus KT016 keinen, daher wird dort die SSD wärmer, was dazu führt, dass der Controller die Geschwindigkeit drosselt. Hier sollte vor der Anschaffung geachtet werden, wie warm die SSDs werden. Bei einem guten Gehäuse Airflow und einer M.2 SSD, die nicht so schnell warm wird, dürfte der MT016 eine gute und mit einem Preis von unter 10 Euro auch eine sehr günstige Lösung sein.

Fazit

Wer aufgrund seines vielleicht schon älteren Aufbaus keine M.2 SSD verbauen kann oder vielleicht weitere M.2 SSDs hinzufügen möchte, für den ist diese Karte sicherlich eine gute und vor allem kostengünstige Möglichkeit. Die vom Speicherhersteller angegebenen Geschwindigkeiten werden auch mit dieser Karte erreicht. Bekanntermaßen werden einige M.2 SSDs schon nach kurzer Zeit recht warm, worauf die Geschwindigkeit dann gedrosselt wird, daher sollte die Karte besser im Luftstrom eines Lüfters liegen. Alternativ empfehlen wir, noch kleine Kühlkörper auf die Chips zu montieren. Für einen derzeitigen Preis von nur 9,85 Euro ist die Inter-Tech Argus KT016 eine gut und vor allem günstige Möglichkeit ein System mit schnellem M.2 Speicher auszustatten.

Pro:
+ Einfache Montage
+ Für Boot Medien geeignet
+ Für verschieden große SSDs geeignet
+ Keine Geschwindigkeitseinbuße
+ Lieferumfang

Kontra:
– Kein Kühlkörper für SSD

[​IMG]

Wertung: 8/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

Plextor M9Pe(Y) NVM Express SSD im Test

Plextor hat Anfang Januar seine neue High-End-Serie von SSDs mit der Bezeichnung M9Pe vorgestellt. Diese folgt der bereits bekannten M8Pe Serie. Die SSDs sind in drei Speicherkapazitäten verfügbar: 256 GB, 512 GB und 1 TB. Je nach Kapazität unterscheiden sich die Lese- und Schreibraten. So soll die kleine 256 GB Version es auf 3.000 MB/s seq. Lesegeschwindigkeit bringen, während die beiden größeren Versionen es auf bis zu 3.200 MB/s bringen. Plextor hat uns für diesen Test die Version mit einer Kapazität von 512 GB zur Verfügung gestellt. Wie sich diese SSD in unseren Tests schlägt erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Plextor für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG][​IMG]

Die Verpackung der M9Pe ist im Hintergrund in schwarz gehalten und vordergründig bunt und farbverlaufend bedruckt. Auf der Vorderseite finden sich neben Modellbezeichnung und Herstellerlogo noch ein paar kurze Informationen zu den Features sowie eine futuristische Abbildung, die sowas wie ein Auge darstellen soll und an einen Transformer erinnert. Auf der Rückseite finden wir ausführliche Informationen zu den verschiedenen SSD-Kapazitäten und den Eigenschaften. Spätestens an dieser Stelle wird dann ersichtlich, dass es sich hier um eine NVME SSD auf einer PCIe Karte handelt (PCIe HHHL Karte).

[​IMG][​IMG]

Im Inneren erwartet uns ein weiterer, brauner Karton. Hier befindet sich die SSD nebst sonstigem Lieferumfang sauber aufgeräumt in Einlegern aus Kunststoff.

Inhalt

[​IMG]

Neben der PCIe Karte mit der SSD befinden sich weiterhin ein Slotblech für den Einbau in schmalen Gehäuse (Low Profile), eine Schraube und die Bedienungsanleitung im Lieferumfang.

Daten

[​IMG]

Details

[​IMG][​IMG]

Frisch aus der Verpackung genommen, gibt es genau genommen nicht viel zu sehen. Die SSD wird von einem großen, schwarzen Aluminium-Kühlkörper abgedeckt. Die Kühlrippen sind dick und geschwungen gestaltet. An einem Ende ist ein rotes Element mit Plextor-Logo eingelassen. Werkseitig ist die Standard Slotblende montiert – sie lässt sich aber durch das Lösen von zwei Schrauben einfach gegen die Low-Profile Slotblende austauschen. Auf der anderen Seite finden wir eine schwarze Platine mit aufgedrucktem Plextor-Logo, einem Garantiesiegel und einem Aufkleber mit Informationen. Der Anschluss der SSD ist ein PCIe 4x der dritten Generation, die Karte wird in einen freien PCIe Steckplatz eingeschoben. Vor dem Kauf sollten sich Interessenten kundig machen, ob das Mainboard noch einen solchen freien Anschluss besitzt.

[​IMG][​IMG]

Der Kühler der SSD lässt sich einfach entfernen, dazu können die vier Schrauben gelöst werden. Aber Achtung! Eine der Schrauben befindet sich unter dem Garantiesiegel. Ein Entfernen oder Beschädigen des Siegels führt zum Garantieverlust. Mittig befindet sich eine M.2 SSD auf der Platine während sich darüber eine ganze Armada an elektronischen Bauteilen ausbreitet. Bei genauer Betrachtung sehen wir, dass es sich um LEDs handelt. Links von dieser großen LED-Ansammlung sind drei größere LEDs verlötet. Die SSD lässt sich nun durch das Lösen der einzelnen Schraube herausnehmen. An der Innenseite des Kühlers ist ein Wärmeleitpad angebracht, welches die Hitze der SSD an den Kühler abgibt. Seitlich verfügt der Kühler über zwei Fenster aus durchsichtigem Kunststoff, an denen später die LEDs durchscheinen.

[​IMG][​IMG]

Auf der SSD kommen zwei Speicherbausteine (64 Schichten 3D NAND) von Toshiba zum Einsatz. Als Controller kommt der bekannte Marvell 88SS1093 zu Einsatz, dieser debütierte im Jahr 2015. Aus Erfahrung wissen wir, dass dieser Controller dazu neigt, schnell warm zu werden und er kann selbst bei normaler Last recht heiß werden. Für die M9Pe-Serie hat Plextor den Controller mit dem neuen 64-Layer TLC BiCS NAND gepaart. Die neue 64-Schichten-Flash-Version bietet eine höhere Leistung, erfordert jedoch auch eine erweiterte Fehlerkorrekturtechnologie, die mehr Leistung verbraucht. Die Kombination von schnellerer Leistung und robusterer Fehlerkorrektur kann dazu führen, dass sich ein SSD-Controller noch schneller erwärmt. Zur Prävention sollte der große Kühlkörper jedoch gut Abhilfe schaffen.

Testsystem & Einbau

Testsystem

[​IMG]

In unserem Testsystem befindet sich ein Verbund aus zwei GTX 1070 Grafikkarten. Diesen müssen wir für diesen Test natürlich auflösen, da ansonsten kein geeigneter Steckplatz frei ist. Außerdem wären sonst nicht genügend PCIe Lanes zur Kommunikation verfügbar. Daher ersetzen wir die untere GTX 1070 durch die M9Pe(Y) SSD.

Einbau

[​IMG]

Nun ersetzen wir die zweite Grafikkarte durch die SSD. Diese wird einfach in den entsprechenden Steckplatz eingesteckt. Wichtig ist, dass die Karte nicht in die PCIe 1x Steckplätze eingesetzt werden kann. Anschließend verschrauben wir die SSD mit einer Schraube am Gehäuse. Damit sind wir dann Startklar. Direkt beim Einschalten beginnt die M9Pe mit ihrer Lightshow. Das Logo von Plextor leuchtet durchgängig weiß, während der Streifen daneben in vielen verschiedenen Farben mit abwechselnden Effekten leuchtet. Die Beleuchtung bzw. die Effekte lassen sich nicht steuern oder ausschalten. Die Effekte werden lediglich durch die Festplattenaktivität automatisch geändert.

Beleuchtung & Effekte

Praxis

CrystalDiskInfo und Benchmark

[​IMG]

Im Programm CrystalDiskInfo wird uns die vollständige Bezeichnung der SSD angezeigt: „Plextor PX-512M9PeY“. Der Übertragungsmodus wird korrekt dargestellt und auch die Werte geben keinen Anlass zur Besorgnis.

CrystalDiskMark

[​IMG]

Um die tatsächlichen Lese- und Schreibraten zu ermitteln verwenden wir das Tool „CrystalDiskMark“. Insgesamt wird die SSD drei Mal mit diesem Tool getestet. Aus den Ergebnissen ermitteln wir dann einen Durchschnittswert. Die beworbenen 3.200 MB/s im Lesen werden fasst erreicht, die Schreibrate dagegen entspricht in allen drei Durchgängen den Angaben des Herstellers. Während dieser Tests ermittelten wir mit dem Tool „CrystalDiskÍnfo“ eine Temperatur von 54 Grad. Im normalen Betrieb liegt die Temperatur meist bei 44 bis 51 Grad. Nur wenn sehr viele Daten auf die SSD geschrieben werden, kann die Temperatur auch mal auf etwa 64 Grad hinaufklettern. Aus der Sicht der Datenübertragungsraten scheint der Kühler sehr wirksam zu sein, denn eine Drosselung aufgrund zu hoher Temperaturen, konnten wir in unseren Tests nicht feststellen.

Anvil Storage Utilities

[​IMG]

Anvil’s Storage Utilities ist ein Benchmark welches mithilfe vieler kleinerer Tests die Leistung von Speichern ermittelt. Die Werte liegen etwas unter den Angaben des Herstellers. In der Praxis macht sich dieser kleine Unterschied aber ohnehin kaum bemerkbar.

Fazit

Mit der M9Pe SSD bringt Plextor eine SSD mit einem schönen Design auf den Markt. Die RGB-Beleuchtung glänzt mit schönen Leuchteffekt, die allerdings leider nicht steuerbar bzw. abschaltbar sind. Was aber noch viel wichtiger als die Optik ist, ist die Leistung und die ist hervorragend und liegt nur knapp unter dem, was eine Samsung 960 EVO leistet. Damit gehört die M9Pe(Y) zu den Spitzenmodellen unter den SSDs. Aktuell liegen uns lediglich die unverbindlichen Preisempfehlungen für den US Markt vor. So startet die Version mit 256 GB bei 149,80 $, die 512 GB Version bei 250,80$ und die 1 TB Version bei 461,80 $. Beim derzeitigen Umrechnungskurs würde die uns vorliegende Version mit einer Kapazität von 512 GB um die 201,70 € kosten (Steuers usw. nicht berücksichtigt). Damit ist die M9Pe(Y) mit 512 GB rund acht Euro günstiger als eine Samsung Evo 960 mit 500 GB (und ohne PCIe Karte). Wer derzeit auf der Suche nach einer günstigen Spitzen-SSD ist, der wird mit der M9Pe(Y) zufrieden sein.

Von uns gibt es 9 von 10 Punkte und unseren Gold Award.

[​IMG]

Pro:

+ Design
+ Guter Kühler
+ Hervorragende Leistung
+ RGB-Beleuchtung
+ SSD kann entnommen und in M.2 Slot gesteckt werden
+ Einfache Installation
+ 5 Jahre Garantie

Kontra:
– Beleuchtung nicht abschaltbar

[​IMG]

Wertung: 9/10

Produktseite
Preisvergleich: NA

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Toshiba präsentiert Mainstream-SSD-Serie RC100 NVMe auf der CES 2018

Düsseldorf, 8. Januar 2018 – Toshiba Memory Europe GmbH kündigt mit der RC100-Serie neue NVMe (NVM Express) (1) M.2 Solid State Drives (SSDs) für die Retail-, Etail-, Systemintegrator- und Channel-Märkte an. Die neue RC100-Serie bietet ein leistungsstarkes und gleichzeitig kosteneffizientes Design, sodass NVMe-Storage für jedermann verfügbar wird.

Auf Basis des aktuellen 64 Layer 3-Bit-per-Cell TLC (Triple-Level-Cell) BiCS FLASH (2) der Toshiba Memory Corporation und des eigenentwickelten SSD-Controllers in einem Single-Package-Design bietet die RC100-Serie allen Anwendern eine kostengünstige Alternative zu deutlich teureren High-End-NVMe-SSDs. Zudem zeichnet die Speicherlösungen eine hohe Energieeffizienz aus, die gerade für mobile Anwendungen von Bedeutung ist, bei denen es auf eine längere Akkulaufzeit ankommt.

Die RC100-Serie bietet eine exzellente Performance und schlägt die Brücke zwischen SATA 6Gbit/s und High-End-NVMe-SSDs – und ist damit die ideale Lösung für preisbewusste Anwender, die ein Upgrade auf die industrieweit aktuellste Schnittstelle (3) beabsichtigen und das Kabelwirrwarr reduzieren wollen. Alle RC100-SSDs beinhalten die Host-Memory-Buffer (HMB)-Technologie; damit werden sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.620MB/s beziehungsweise 1.130MB/s sowie Random-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bis zu 160.000 beziehungsweise 120.000IOPS (4) unterstützt, ohne dass ein Onboard-DRAM benötigt wird.

Die neuen SSDs sind die ideale Lösung für das gesamte Spektrum des Mainstream-Computings – von Gaming-Desktops und -Notebooks bis zu Mini-PCs. Die RC100-Module besitzen einen kompakten M.2-2242 (22x42mm)-Formfaktor und sind verfügbar mit Speicherkapazitäten von 120GB, 240GB und 480GB (5). Für jede RC100-SSD gewährt Toshiba eine 3-Jahres-Garantie.

Toshiba stellt die neuen RC100-SSDs auch auf der CES 2018 vom 9. bis 11. Januar in seinen „Private Suites“ im Westgate Las Vegas vor.

(1) NVMe und NVM Express sind Markenzeichen von NVM Express, Inc.
(2) BiCS FLASH ist ein eingetragenes Warenzeichen der Toshiba Corporation
(3) PCI-Express-Schnittstelle (PCI Express ist ein eingetragenes Markenzeichen der PCI-SIG)
(4) Die sequenzielle Performance ist gemessen mit ATTO Version 3.05 und die Random-Performance ist gemessen mit CrystalDiskMark 5.2.1. Die Performance-Werte wurden unter Testbedingungen von Toshiba Memory America ermittelt und können von den RC100-Spezifikationen in den Produktdatenblättern abweichen.
(5) Ein Gigabyte (1GB) entspricht 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen. Ein Betriebssystem hingegen weist Speicherkapazitäten in Zweierpotenzen aus (1GiB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Bytes) und zeigt deshalb weniger Speicherplatz an. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz (einschließlich verschiedener Beispiel-Dateien) ist abhängig von File-Größe und -Format, Einstellungen, Software und Betriebssystem wie Microsoft-Betriebssystem und vorinstallierten Software-Applikationen oder Medieninhalten. Die tatsächlich formatierte Speicherkapazität kann abweichen.

* Die Informationen in diesem Dokument, einschließlich der Produktpreise und -spezifikationen, des Inhalts der Dienstleistungen und der Kontaktinformationen, sind aktuell und gelten zum Zeitpunkt der Ankündigung als korrekt, können sich jedoch ohne vorherige Ankündigung ändern.

* Firmennamen, Produktbezeichnungen und die Namen der Dienstleistungen können Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen sein.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Intel Optane im Kurztest

Intel Optane verspricht einen deutlichen Performance-Schub für HDD’s. Dabei sind die kleinen SSD-Module im M.2 Format ein Cache mit 3D XPoint Technologie. Gleichzeitig ist Intel Optane das erste Produkt mit dieser Technologie für Privatanwender. Wie die Geschwindigkeiten und was Vor- & Nachteile sind erfahrt ihr in unserem Test.

[​IMG]

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Intel für die Bereitstellung der Intel Optane und die freundliche Kooperation.

Technische Daten

[​IMG]

In unserem Test hatten wir die 32GB Variante. Die Technischen Spezifikationen des 16GB Moduls variieren etwas.

Praxistest

[​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Der Einbau des Optane Moduls gesteltet sich genau wie der Einbau jedes anderen M.2 Moduls. Dabei zu beachten ist nur die Unterstützung von Intel Optane Memory. Dafür wird eine relativ neue CPU (Kaby-Lake oder neuer) und ein Mainboard mit mindestens einem 200er Intel-Chipsatz benötigt. Zur Inbetriebnahme muss der entsprechende Treiber für die Intel Optane installiert werden und (je nach Mainboard) eine Einstellung im BIOS vorgenommen werden, die die Optane Technologie für den M.2 Slot aktiviert.

[​IMG]

[​IMG]

Zum Test der Lese-/Schreibgeschwindigkeit haben wir Crystal Disk Mark verwendet. Dabei wurden (um den Lerneffekt zu gewährleisten) mehrere Durchgänge laufen gelassen. Das Resultat hat uns selbst sehr überrascht, da die Unterschiede enorm sind.

[​IMG]

Als Vergleich zu einer SSD haben wir eine Samsung 750 Evo mit Crystal Disk Mark getestet.

[​IMG]

Wie in der Grafik deutlich zu sehen ist, stellt sich der Lerneffekt bei wiederholenden Aufgaben ein. So sinkt die Startzeit von 18,5 Sekunden beim ersten Start bis auf 17,7 Sekunden beim fünften Start. Wie an dem Verlauf der Tendenzkurve zu sehen ist, flacht diese Differenz aber deutlich ab, sodass der niedrigste Punkt kurz darauf folgt.
Die Startzeit ohne Intel Optane betrag bei der HDD ganze 27 Sekunden. Somit startet das System mit unserer HDD kombiniert mit der Intel Optane ~9 Sekunden bzw. ~33% schneller.

Hinweis: Das Entfernen der Intel Optane gestaltete sich in unserem Fall als problematisch. So konnten wir ohne diese nach dem Entfernen (selbst nach einer Windows-Reperatur) nicht mehr ins Betriebssystem booten. Eine Neuinstallation war vonnöten.

Intel Optane als NVMe SSD

In der Theorie ist es möglich, das Betriebssystem auf der Intel Optane zu installieren. So fungiert diese nicht mehr als Cache einer HDD, sondern als alleinstehende SSD. Dabei ist die Größe der Windowsinstallation zu beachten, welche in unserem Fall (Windows 10 Pro) ca. 15GB betrug. Durch die Formatierung bedingt sind nach der Installation noch ca. 11,6GB frei gewesen. Dabei bekommt man allerdings von Windows schon die Meldung, dass die Speicherkapazität sehr knapp ist. Möchte man also noch weitere Dienstprogramme auf der Intel Optane installieren, gestaltet sich dies eher schwierig.

[​IMG]

Die Geschwindigkeiten sind teils höher als im Cache-Betrieb mit einer HDD. Allerdings geht dies auf Kosten der Kapazität, welche man in der Kombination mit der zusätzlichen HDD ermöglicht.

Fazit

Intel Optane ermöglicht langsamen HDD’s einen deutlichen Performance-Schub. Für ~39 € (16GB Modul) bzw. ~75 € (32GB Modul) kann man seine HDD ordentlich beschleunigen. Dabei gilt zu beachten, dass das System mindestens einen Kaby-Lake Prozessor sowie mindestens einen 200er Intel-Chipsatz besitzen muss. In Anbetracht dessen scheint uns die Investition in eine SSD sinnvoller. So bekommt man für ~15 € mehr eine 250GB Samsung 850 Evo (also ~90 €).

[​IMG]

Insgesamt bekommt Intel Optane daher von uns 7 von 10 Punkten und somit einen Silber-Award.

Pro:
+ Performance-Zuwachs für HDD’s
+ Einfacher Einbau

Kontra:
– Vorraussetzung einer aktuellen Plattform
– Entfernen aus dem System bereitet Probleme

[​IMG]

16GB Modul
Herstellerlink – Intel
Preisvergleich – Geizhals

32GB Modul
Herstellerlink – Intel
Preisvergleich – Geizhals

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

8x NVMe-SSD-RAID schafft 28GB/s auf AMD X399

Bei der Veröffentlichung der Ryzen Threadripper HEDT Plattform verzichtete AMD mit der NVMe-RAID-Unterstützung auf ein wichtiges High-End-Feature. Das hat der Hersteller eingesehen und zum 25. September ein entsprechendes BIOS-Update nachgereicht, dass das Booten von solchen RAIDs ermöglicht. Profi-Übertackter Der8auer veröffentlichte dazu auf seinem YouTube-Kanal ein Video, in dem man 8 NVMe-SDDs im RAID-Verbund arbeiten sehen kann.

Das Video ist mittlerweile nicht mehr verfügbar, jedoch hat die Seite HardOCP einige Screenshots dazu veröffentlicht. Darin ist die Nutzung eines Asus X399 Boards zu erkennen (vermutlich ROG Zenith Extreme). Mit Hilfe von zwei Asus Hyper M.2 x16 Karten bringt Roman die acht Samsung 960 PRO/EVO-Karten auf dem Board unter und misst in IOmeter phantastische Performancewerte von 28375.84 MB/s. Das ist schon fast auf dem Niveau von DDR4-RAM und das auf permanentem Speicher!

Quellen: TechPowerUp, HardOCP

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Apacer veröffentlicht seinen PT920 Commando Speicher als NVMe SSD

Apacer veröffentlicht den PT920 Commando, eine PCI-e SSD (x4), die starke Ähnlichkeiten mit einem M16 Sturmgewehr aufweist. Sie soll in den Kapazitäten 240GB und 480GB erhältlich sein und das NVMe Protokoll 1.2 ausführen können. Bei der PT920 handelt es sich um einen NAND Flash-Speicher, welcher Geschwindigkeiten bis zu 2500MB/s (lesen) und 1300MB/s (schreiben) in der 480GB Version erreichen soll. Die 240GB Version erreicht jedoch nur 860MB/s Schreibgeschwindigkeit.

Das Topmodell hat eine 4K-Random Schreibperformance von bis zu 175.000 IOPS und das kleinere Modell bringt es auf 160.000 IOPS. Leider hat Acer noch keine Preisdetails genannt, jedoch einen dreijährigen Garantiezeitraum.

Quelle: TechPowerUp

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Die neue PLEXTOR M8Se NVMe SSD – kombiniert Geschwindigkeit und moderne Ästhetik

Taipei, Taiwan, 22. Mai 2017 – Der Spezialist für digitale Hochleistungsspeicher-Technologie und Solid State Drive-Produkte (SSD), Plextor, präsentiert die M8Se-Serie, welche die neueste Generation von High-Speed-Übertragungsstandards erfüllt. Die M8Se unterstützt die Mainstream-Ultra-High-Speed-NVMe-Schnittstelle. Des Weiteren kommen beim neuem Flaggschiff TLC NANDs sowie ausgesuchte Chipkomponenten und ein neuer stromlinienförmiger Kühlkörper mit prämierten Design zum Einsatz.
Anzeige

Die M8Se NVMe SSD hat den iF Design Award 2017 gewonnen. Eine Jury aus 58 unabhängigen Experten hat aus einer Anzahl von 5.575 Beiträgen Plextor für sein außergewöhnliches Design ausgezeichnet.

Die Plextor M8Se Serie bietet auch eine Vielzahl von Möglichkeiten für SSD-Upgrades oder zur Systemmontage in Rechnern mit PCIe und M.2 2280 Spezifikationen. Die PCIe-Version überzeugt mit ihrem stromlinienförmigen professionellen schwarz/blauen Hochleistungs-Kühlkörper-Design. Der stromlinienförmige Kühlkörper sorgt für eine effizientere Wärmeleitfähigkeit, die schnell die Hitze, die durch die Hochgeschwindigkeitsübertragung der M8Se SSD erzeugt wird, abführt und damit eine optimale Betriebseffizienz gewährleistet.

Die M8Se-Serie hat die höchste vertrauenswürdigste Lebensdauer und Stabilität aller SSDs. Der Marvell-Steuerchip und der Toshiba Super-High-Performance-TLC-NAND-Flash-Speicher ermöglichen es der M8Se-Serie, überragende Leistung, Lese-/Schreibdauer, Kapazität und Stabilität zu liefern und dies sogar besser als übliche SPS-SSD.

Plextor M8SeY

Die M8Se-Serie ist mit der NVMe PCIe Gen 3x 4 Super-Hochgeschwindigkeits-Übertragungsschnittstelle ausgestattet, die eine hohe Bandbreite und eine geringe Latenz bietet, die sequentielle Lese-/Schreibzugriffsgeschwindigkeiten von bis zu 2.450/1.000 MB s und zufällige Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 210.000/175.000 IOPS ermöglicht. Ob für Arbeit, Spaß oder Multimedia-Anwendungen, die M8Se ist die perfekte Lösung, um ein Computersystem zu beschleunigen.

Ausgestattet mit der Plextor Firmware-Technologie und erweiterten LDCP-Debugging-Fähigkeiten, liefert die M8Se-Serie eine deutlich verbesserte Lese-/Schreib-Zuverlässigkeit. Die exklusive PlexNitro-Cache-Technologie sichert die zuverlässige Lese-/Schreibleistung und die erweiterte SSD-Service-Lebensdauer.

Die Plextor M8Se-Serie wird ab Juni im Handel verfügbar sein und in vier verschiedenen Speicherkapazitäten mit 128GB, 256GB, 512GB und 1TB angeboten. Neben der PCIe-Erweiterungskarte liefert Plextor auch eine M.2 2280 Speicherkarte aus. Die Plextor M8Se-Serie erfüllt die strengen Qualitätsanforderungen von Plextor, die Garantie beträgt 3 Jahre. Die mittlere Betriebsdauer (TBW) der Serie erreicht 1,5 Millionen Stunden.

Plextor M8Se teaser video

Die unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen bei 83,00 € einschl. MwSt. für das Model PX-128M8SeGN und enden bei 494,00 € einschl. MwSt. für das Model PX-1TM8SeY.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Corsair MP500 im Test

M.2 Laufwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie sind nicht nur kompakt, sondern auch wesentlich flotter als ihre SATA Kollegen. Heute schauen wir uns Corsair’s Flaggschiff- die MP500 an. Die soll laut Hersteller bis zu 3.000 MB/s beim Lesen und 2.400 MB/s beim Schreiben erreichen. Damit würde sich diese SSD im Highend Bereich bewegen. Lest nun, wie sich die MP500 in unseren Tests schlägt.

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner Corsair für die freundliche Bereitstellung der MP500 sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung & Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Die MP500 komm in einem kleinen Karton. Der Karton ist in schwarz gehalten, wobei sich auf der Vorderseite eine farbige Abbildung der SSD nebst der Modellbezeichnung und weiteren Angaben in weißer Schrift. Das Farbschema setzt sich auch auf der Rückseite fort.

[​IMG]

Der Lieferumfang umfasst neben der SSD lediglich zusätzliche Garantiehinweise für bestimmte Regionen. Außerdem wird die SSD-Toolbox auf der Produktseite als optionaler Download angeboten. Zum Zeitpunkt des Tests unterstützte die Software die MP500 allerdings noch nicht richtig. So blieben Funktionen wie Secure Erase und Over-Provisioning verwehrt.

Details & technische Daten:

[​IMG] [​IMG]

Die MP500 ist bestückt mit Phisons aktuellem Controller Flaggschiff sowie MLC-NAND versprechen hohe Transferraten von bis zu 3000 MB/s beim lesen und 2400 MB/s beim schreiben. Von den Abmaßen her folgt die MP500 dem M.2 Standard und ist 80 mm lang.

[​IMG] [​IMG]

Der Acht-Kanal-Controller Phison E7 wird mit dem gleichen 2D-MLC-Flash von Toshiba kombiniert. Das Modul ist beidseitig bestückt: zwei der vier NAND-Bausteine sitzen auf der Rückseite. Im Aufkleber verbirgt sich eine Kupferschicht, die dabei helfen soll, die Abwärme abzuführen.

[​IMG]

Neben der uns vorliegenden 480 GB fassenden Version gibt es die SSD noch mit einer Kapazität von 120 und 240. Der DRAM Cache besteht aus 512 MB von DDR3L-1600 von Nanya. Die Speicher stammen von Toshiba, sie sind planar in 15 nm gefertigt und speichern zwei Bit pro Zelle (MLC).

Praxis:

[​IMG]

Die Corsair MP500 M.2 SSD kommt in unserem kleinen System zu Einsatz. Die Firmware der SSD befindet sich bereits auf dem aktuellen Stand. Wir werden jeweils drei Testdurchläufe mit den Benchmarks AS SSD Benchmark, PC Mark 8 sowie dem Crystal Disk Mark absolvieren und aus den Testresultaten werden wir dann einen Durchschnittswert errechnen.

[​IMG]

Der AS SSD Benchmark wurde, speziell für SSDs entwickelt. Beim Lesen von kleinen Blöcken erreicht Corsairs MP500 Bestwerte. Ansonsten sind aber auch die anderen erreichten Werte sehr beachtlich.

[​IMG]

Um die Geschwindigkeit in einem Office-Szenario zu testen, werden Powerpoint, Excel und Word aus Microsofts Office-Suite verwendet. Dabei wird je ein Dokument geöffnet, bearbeitet, gespeichert und das Programm wieder geschlossen.

[​IMG]

Während Office-Anwendungen nicht sehr anspruchsvoll sind, fordern die Anwendungen von Adobe deutlich mehr. Insbesondere beim „Heavy Test“ werden sehr viele Daten geschrieben, hier wird eine PSD Datei geöffnet, bearbeitet und schließlich in verschiedenen Formaten gespeichert.

[​IMG]

Die beiden Spieletests bestehen aus dem Login, speziell bei Battlefield 3 auch aus dem Laden eines Spielstands und schließlich dem Start des Spiels.

Im PCMark 8 erreicht die MP500 sehr gute Werte, mit einer Punktzahl von 5082 und einem Durchsatz mit 576,5 MB/s liefert die M.2 SSD sehr gute Werte ab.

[​IMG]
Wie nicht anders zu Erwarten erreichen wir auch im CrystalDisk Mark Bestwerte.

Während der Benchmarks bliebt die Temperatur der MP500 mit maximal 65 Grad noch im Rahmen. Im Belastungstest erreichten wir zeitweise auch 80 Grad, dabei müssen wir aber auch einräumen, dass die SSD bei unserem Mainboard nur auf der Rückseite verbaut werden kann und dementsprechend kein großer Luftaustausch stattfindet.

Fazit:

Die Corsai MP500 mit einer Kapazität von 480 GB gibt es derzeit ab 290,46 € zu kaufen. Die kleinste Variante mit 120 GB Kapazität gibt es ab etwa 95 €. Damit befindet sich die MP500 auch preislich im Bereich der Oberklasse. Die dreijährige Garantie ist auch nicht gerade üppig, andere Hersteller bieten hier mehr.

[​IMG]

Pro:
+ Hohe Transferraten
+ Schnell bei 4K Random Read
+ NVMe Unterstützung

Contra:
– Preis
– Nur drei Jahre Garantie
– Hohe Queue Depth und Kompression für max. Leistung nötig

[​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Bewertung:7,8/10

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Western Digital Corporation: Neue NVMe-kompatible PCIe Solid-State Drives SanDisk® Skyhawk™

Irvine, Kalifornien, 08.02.2017 – Western Digital Corporation gab heute auf seinem Unternehmensblog die Einführung von NVMe-kompatiblen PCIe Solid-State Drives (SSDs) unter der Bezeichnung SanDisk® SkyhawkTMbekannt. Die neuen SSDs stellen ein optimal gewichtetes Gesamtpaket aus schnellem und konsistentem Leistungsvermögen, kosteneffizientem Speicher und verlässlicher Service-Qualität (QoS) dar; sie sind darauf ausgelegt, große, unstrukturierte Rechenzentrums-Aufgaben für Cloud-Umgebungen zu meistern.

Die Skyhawk SSDs arbeiten mit zukunftsweisendem NAND Flash Speicher – dem neuen, hochleistungsfähigen PCIe Gen 3 SSD Controller –, sind mit der unternehmenseigenen Guardian Technology™-Plattform ausgestattet und unterstützen das Branchen-Standardprotokoll NVMe 1.2. Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit sowie ein außergewöhnliches Leistungsvermögen aus und eignen sich insbesondere für Rechenzentren zur Ausführung von Data Analytics Processing (OLAP), für Datenbanken, Finanz- und E-Commerce-Systeme, für die Cloud-Virtualisierung, das Media Streaming, für Video-on-Demand und vieles mehr. Das schnelle und hochflexible PCIe-Interface ermöglicht einen fast dreimal so hohen sequentielle Datendurchsatz (1) wie vergleichbare SATA SSDs, was IT-Manager in die Lage versetzt, die anspruchsvollen Workload-Anforderungen in diesen Umgebungen mit weniger Geräten und geringerem Hardware-Platzbedarf im Vergleich zu SSDs mit SATA-Interface zu bewältigen.

Weitere Highlights der Geräte:
– Sie bieten bis zu 3,84 TB Storage-Kapazität mit einem leicht zu wartenden und kleinen Formfaktor, U.2, der mechanisch 2,5-Zoll Festplatten entspricht.
– Konformität mit dem Branchenstandard-Protokoll NVMe 1.2 und integrierte Treiberfunktionen für alle wichtigen Betriebssysteme
– Optimiert für leseintensive Aufgaben mit mehreren Nutzern (bis zu 1.700MiB/s sequentielles Lesen und 1.200 MiB/s sequentielles Schreiben) (2)

Skyhawk SSDs zählen zu den neuesten SSDs des Unternehmens, die das immer populärer werdende PCIe-Interface nutzen. Diese Ergänzungen des großen Portfolios an Speicher-Geräten für den professionellen Einsatz unterstreichen das Bestreben von Western Digital, seinen Kunden Lösungen anzubieten, mit denen sie die anspruchsvollsten Aufgaben in ihren Unternehmen und Rechenzentren bewältigen können.

Skyhawk SSDs werden derzeit ausgewählten OEM-Kunden zur Begutachtung zur Verfügung gestellt und im 2. Quartal des Jahres allgemein erhältlich sein.

Nähere Information zur heutigen Bekanntgabe entnehmen Sie bitte dem Unternehmensblog. Weitere Details zu den Skyhawk SSDs und technische Einzelheiten sind auch in diesem Datenblatt zu finden.

(1) Im Vergleich zu SanDisk CloudSpeed™ Gen. II SATA SSDs. Das tatsächliche sequentielle Lesen beträgt 3,2x, das sequentielle Schreiben hingegen 2,6x der sequentielle Lese/Schreib-Leistung der SanDisk CloudSpeed™ Gen. II SATA SSDs, diese liegt bei 530 bzw. 460 MB/s.
(2) Die Leistung kann je nach Kapazitätsstandard oder je nach Änderungen der nutzbaren Kapazität schwanken. Nähere Details sind dem Datenblatt zu entnehmen. Alle Leistungsmessungen wurden im Dauermodus vorgenommen und stellen Spitzenwerte dar. Angaben vorläufig und vorbehaltlich von Änderungen.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

PNY kündigt die CS2030 Serie M.2 NVMe SSD an

PNY kündigte die CS2030-Serie von Hochleistungs-SSDs im M.2-2280-Formfaktor an. Die Drives profitieren von PCI-Express 3.0 x4 (32 Gb/s M.2-Steckplätze) und dem NVMe-Protokoll und sind in zwei Kapazitäten erhältlich – 240 GB und 480 GB. Durch die Kombination eines Phison PS5007-Controllers mit dem MLC NAND-Flash-Speicher bieten die Drives sequentielle Übertragungsraten von bis zu 2.750 MB/s und bis zu 1.500 MB/s sequentielle Schreibvorgänge. 4K-Direktzugriffsleistung wird vom Hersteller mit bis zu 210.000 IOPS-Lesevorgängen und bis zu 215.000 IOPS-Schreibvorgängen bewertet. Unterstützt durch eine 3-Jahres-Garantie, wird die 240-GB-Variante bei $ 179,99 und die 480-GB-Variante bei $ 329,99 festgesetzt.

Die mobile Version verlassen