Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

Roccat Kova AIMO im Test

Seit Ende März dieses Jahrs bietet Roccat unter dem Namen Kova AIMO eine Neuauflage der Kova Pure Performance an. Was von dieser beidhändig nutzbaren Maus zu erwarten ist und was die Unterschiede zum Vorgänger sind, erfahrt ihr im nachfolgenden Test.

[​IMG]


Wir bedanken uns bei Roccat für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.


Verpackung / Inhalt / Daten

VVerpackung



Roccat verpackt die Kova AIMO in einem Karton, auf dem neben technischen Informationen und Features auch ein Hochglanzbild der Maus abgedruckt ist. Das Design ist dabei typisch für Gaming-Hardware.


Lieferumfang



Neben
 der Maus befindet sich lediglich eine Kurzanleitung zur Installation in 16 Sprachen, darunter auch Deutsch. Die meisten übrigen Informationen, wie z.B. die technischen Spezifikationen, sind nur in Englisch enthalten.


Technische Daten

Roccat Kova AIMO
Maße (B x H x T) 66 x 38 x 131 mm
Gewicht 99 g
Sensor Pro-Optic Sensor R6 (PixArt PMW-3320)
DPI 3500 (7000 interpoliert)
Beschleunigung 20 G
Polling-Rate 1000 Hz
Interner Speicher 512 kb / 5 Profile
Features AIMO-kompatible 2-Zonen-RGB-Beleuchtung
Textilummanteltes Kabel
Programmierbar mit Roccat Swarm

Bei den technischen Daten können wir mit Ausnahme der Kompatibilität zum Roccat AIMO Beleuchtungssystem keinen Unterschied zum Vorgänger entdecken.


Verarbeitung & Design

 

Beim Design hat sich im Gegensatz zum Vorgänger lediglich das aufgedruckte Logo verändert, der Zusatz „AIMO“ hat es jedoch nicht mit in den Aufdruck geschafft. Auch wenn die Form schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wirkt sie noch immer zeitgemäß. Rundungen, Kanten und zusätzliche Winkel verleihen der Kova AIMO ein schnittiges Aussehen.


 

Sowohl das gummierte und beleuchtete Mausrad, als auch die neun Tasten sind ohne Spielraum in das Gehäuse integriert, was zum wertigen Eindruck bei der Handhabung beiträgt. Das Gehäuse ist stabil, verwindungssteif und knarzt auch unter hoher Belastung nicht. Die Verarbeitung ist somit einwandfrei.

Die Unterseite ist neben dem mittig angebrachten PixArt PMW-3320 Sensor mit fünf großzügigen Gleitpads ausgestattet. Damit bewegt sich die Kova AIMO auf nahezu jeder Oberfläche tadellos.




Beim Kabel gibt es einen kleinen Unterschied zur 2015er Version der Kova. Hier wurde laut Roccat die Ummantelung verbessert. Die übrigen Unterschiede zur Pure Performance befinden sich nach Herstellerangaben im Inneren und betreffen einen Teil der verbauten Komponenten, was wir an dieser Stelle leider nicht überprüfen können.



Praxis

Handhabung



Freunde des Finger-Grips können sich mit dieser Maus sofort anfreunden. Sie ist auch für Palm- oder Claw-Grip geeignet, allerdings nur bei nicht allzu großen Händen. Die beiden Daumentasten, sowie auch die Tasten links und rechts neben den Haupttasten integrieren sich schon nach kurzer Zeit in das Muskelgedächtnis.

Beidhändige Mäuse haben häufig das Problem, dass die seitlich angebrachten Tasten für die jeweils andere Hand unabsichtlich betätigt werden. Bei der Kova AIMO ist das durch die geschickte Positionierung glücklicherweise nicht der Fall. Möchte man diese Tasten jedoch aktiv verwenden, erfordert das etwas Training.


Konfiguration



Die Konfiguration, Tastenbelegung und Makro-Programmierung erfolgt über Roccat Swarm. Diese Software ist kostenlos über die Seite von Roccat erhältlich und stellt die Zentrale für das gesamte Roccat Ökosystem dar. Das Gamerherz findet hier alle wünschenswerten Einstellungen in übersichtlicher Ansicht vor. Dank des intuitiven Aufbaus findet man sich sehr schnell zurecht, auch ohne Anleitung.




Bis auf die beiden Haupttasten kann jeder Taste, sogar dem Mausrad, eine neue Funktion zugewiesen werden. Als wichtigste Optionen stehen hier simulierte Tastendrücke, Multimedia-Funktionen und Makros zur Verfügung. Auch ein Timer lässt sich per Tastendruck starten. Definiert man eine der Tasten als „Shift“-Taste, erhält man einen zweiten Layer, wodurch sich die übrigen Tasten doppelt belegen lassen.

Alle Einstellungen lassen sich in bis zu fünf Profilen auch direkt auf der Maus speichern. Sie können auf Wunsch auch automatisch aktiviert werden, je nachdem welche Software bzw. welches Spiel gestartet wird. Die Profile lassen sich auch in Dateien exportieren und wieder importieren, sodass der Experimentierfreudigkeit keine Grenzen gesetzt sind.


Beleuchtung



Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Modi. Dauerbeleuchtung, Atmen und Blinken. In jedem dieser Modi ist es möglich, die Farbe, die Helligkeit und die Geschwindigkeit des Effekts anzupassen. Dabei lässt sich die Farbe über das Farbschema für die beiden Zonen individuell einstellen. Im Modus „AIMO“ können wir lediglich die Helligkeit anpassen. Alle übrigen Einstellungen erfolgen automatisch durch eine lernfähige Software, welche die Beleuchtung an das Verhalten des Nutzers anpasst und mit weiteren AIMO-kompatiblen Geräten abgleicht.


Gaming-Performance



Alle unsere Eingaben werden fehlerfrei und ohne Verzögerung umgesetzt. Auch wenn die 7000 DPI nur durch Interpolation erreicht werden, ist der Nager genau so präzise oder schnell, wie wir es einstellen. Durch die geringe Lift-off Distanz von ca. 1 mm ist die Maus hervorragend für Gamer geeignet, die eine niedrige Empfindlichkeit bevorzugen. Durch die gute Positionierung der Tasten gibt es kein Verklicken. Die hohe Flexibilität bei der Tastenbelegung macht die Kova AIMO zum idealen Eingabegerät für nahezu jedes Genre. Hier bleiben aus unserer Sicht keine Wünsche offen.


Fazit

Die derzeit 59,99€ teure Roccat Kova AIMO ist eine Neuauflage mit nur geringfügigen Änderungen zum Vorgänger und kann nach wie vor überzeugen. Die gute Verarbeitung, eine hohe Flexibilität bei der Konfiguration und eine stabile Performance in Kombination mit der guten Handhabung machen diese Maus zu einem empfehlenswerten Eingabegerät für den ambitionierten Gamer.


PRO

+ gute Verarbeitung
+ gute Konfigurierbarkeit
+ beidhändig benutzbar (ohne typische Nachteile einer beidhändigen Maus)


CONTRA

– nur wenige Neuerungen gegenüber dem Vorgänger
– 7000 DPI nur durch Interpolation


 


Note: 8,7/10

Produktlink
Software
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

Corsair Ironclaw RGB Wireless im Test

Anfang Januar 2019 befand sich bereits die Corsair Ironclaw RGB in unserem Test. Nun folgt von uns mit der Ironclaw RGB Wireless ein Test über den kabellosen Bruder. Dieser bietet ebenfalls einen 18.000 DPI Sensor, mit einer 3-Zonen RGB-Beleuchtung und neue Daumentasten. Welche weiteren Features die Maus besitzt, seht ihr bei uns im Test.

[​IMG]


An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Corsair für die Bereitstellung der Maus und für die freundliche Kooperation.


Verpackung / Lieferumfang / Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist Corsair-typisch gestaltet und zeigt auf der Front eine Abbildung der Maus selbst, sowie die Modellbezeichnung und Herstellerlogo. Auf der Rückseite befinden sich zwei weitere Abbildungen und genauere Informationen zur Maus.


 

Auf der rechten Seite des Kartons ist der Schriftzug „Win without wires“ untergebracht – was natürlich eine Anspielung auf den kabellosen Betrieb ist. Die linke Seite wird von einem weiteren Bild der Ironclaw RGB Wireless sowie Modellnamen geziert.


Lieferumfang

 


Im Inneren befinden sich neben der Maus noch das USB Typ-A zu Mikro-USB Kabel, der Dongle für die Wireless-Funktion, ein USB Kabel Adapter und die üblichen Papierbeilagen (Garantie, Produktinformationen etc.).


Daten

Technische Daten
Sensor Pixart PMW3391, Optisch
Auflösung: 100 – 18.000 DPI (mit 1 DPI Schritten)
Maximale Beschleunigung: Bis zu 50 G
Maximale Geschwindigkeit: Bis zu ~1,57 m/s
Onboard Profile 3
Beleuchtung 3-Zonen RGB
Tasten 10
Wireless Konnektivität Sub-1ms Slipstream Corsair Wireless Technologie
Bluetooth 4.2® + LE
Kabel USB 2.0 Type A, 1,8 m, geflochten
Batterie Typ: Built-in Lithium-Polymer, Wiederaufladbar
Laufzeit: 2,4 GHz Slipstream: Bis zu 16 Std. (Mit Beleuchtung) / 24 Std. (Ohne Beleuchtung)
Bluetooth: Bis zu 30 Std.(Mit Beleuchtung) / 50 Std. (Ohne Beleuchtung)
USB Polling Rate 1000 Hz
Farbe Schwarz
Material Gleitflächen: PTFE
iCUE Unterstützung Ja
Abmessungen 130,0 x 80,0 x 45,0 mm (L x B x H)
Gewicht 130 g
Garantie 2 Jahre
Preis 79,99 €


Details



Das Gesamtkonzept der Corsair Ironclaw RGB Wireless ist sehr stimmig. Auf der linken Seite befinden sich 5 Tasten. Die vorderen zwei wechseln die 3 DPI-Stufen durch, die hinteren zwei sind für die Funktionen „Vor“ und „Zurück“ und die leicht höher angebrachte Taste dient der sogenannten „Scharfschützen“ Funktion. Bei dieser kann ein speziell festgelegter DPI Wert beim Gedrückt-Halten aktiviert werden.


 

Sowohl die linke als auch die rechte Seite sind mit einer Riffelung versehen, um einen optimalen Halt zu gewährleisten. Diese fühlt sich angenehm an und erfüllt seinen Zweck gut.
Auf der vorderen, linken Seite ist als Design-Element der Aluminiumrahmen zu sehen. Der Farbton dessen ist „Gunmetal Grey“. Der Rahmen wertet die Maus deutlich auf.


 

Auf der Oberseite ist im hinteren Bereich mittig das Corsair-Logo angebracht. Dieses kann über die RGB-Beleuchtung individuell angepasst werden. Die Vorderseite beinhaltet neben einem griffigen Mausrad auch zwei Tasten zur Profilauswahl, sodass diese auch ohne die iCUE Software zu nutzen, gewechselt werden können.


 

Für die Corsair Slipstream Technologie ist der mitgelieferte Wireless-Dongle vonnöten. Dieser wird ganz einfach an dem PC eingesteckt und nach einem kurzen Moment ist die Verbindung zur Maus bereits aufgebaut. Der schwarze Adapter kann als Typ-A zu Mikro-USB Konverter oder als „Aufbewahrung“ für den Dongle genutzt werden.


Praxistest



Die Ironclaw RGB Wireless konnte uns von Anfang an optisch, als auch haptisch überzeugen. Auch nach längerem Einsatz fühlt sie sich sehr angenehm an und ist von der Ergonomie her alles andere als anstrengend. Die matte Oberfläche schmeichelt der Hand und sorgt für guten Halt. Die Mausgröße ist eher für größere Hände ausgelegt und ist in Richtung „Palm Grip“ ausgelegt.




Für die Nutzung der Slipstream Wireless Technologie muss nicht nur der Dongle am PC eingesteckt, sondern auch auf der Unterseite der Schalter an der Maus auf „2.4 GHz“ umgestellt werden. Alternativ steht auch Bluetooth 4.2 zur Auswahl – allerdings haben wir uns primär auf die Corsair Slipstream Wireless Technologie fokussiert.
Die Slipstream Wireless Techologie ist laut Corsair 50% schneller als die vorherige Wireless Generation und soll eine Punkt-zu-Punkt Latenz von unter 1 ms erreichen. Diese Rate liegt somit auf dem gleichen Niveau von kabelgebundenen Gaming-Mäusen – nur ohne ein störendes Kabel.




Alternativ zur neuen Slipstream Technologie kann die Maus auch kabelgebunden betrieben werden. Zusätzlich dient das Mikro-USB Kabel zum Aufladen. Laut Corsair sind im 2.4 GHz Slipstream Modus mit Beleuchtung bis zu 16 Std. und ohne Beleuchtung 24 Std. möglich. Im Bluetooth-Betrieb steigt die Zeit auf bis zu 30 Std. mit Beleuchtung und 50 Std. ohne Beleuchtung.


 

Die 3-Zonen RGB-Beleuchtung macht einen guten Eindruck. Die 3 Zonen sind in Frontbereich, Scrollbereich und Logobereich gegliedert (siehe Software – Beleuchtungseffekte). Jeder der Bereiche kann in einer von 16,8 Mio. Farben beleuchtet werden, wodurch sich insgesamt so gut wie jede gewünschte Kombination einstellen lässt.


Software – Aktionen

[​IMG]

Über die Corsair iCUE Software lassen sich im Menüpunkt „Aktionen“ die Tasten frei konfigurieren. Dazu gehört auch die Makroerstellung, die individuelle Tastenfolgen auf einer spezifischen Taste ermöglicht.


Software – Beleuchtungseffekte

[​IMG]

Die RGB-Gestaltung der Ironclaw RGB Wireless findet unter „Beleuchtungseffekte“ statt. Hierbei kann jeder Bereich für sich alleine konfiguriert werden. Vorgefertigte Effekte sind beispielsweise „Regenbogen“ und „Farbwechsel“.


Software – DPI

[​IMG]

Die Maus besitzt 3 DPI-Stufen, welche zwischen 100 – 18.000 DPI in 1 DPI-Schritten festgelegt werden können. Zusätzlich kann die Scharfschützen-DPI für besonders genaues Zielen separat niedrig eingegeben werden. Sowohl für die DPI-Stufe als auch den Scharfschützen-Modus kann eine RGB-Farbe gewählt werden. Ist die DPI-Stufe 1 aktiv, leuchtet eine der drei LEDs – bei der zweiten Stufe zwei LEDs und folglich der dritten Stufe drei LEDs. Der Scharfschützen-Modus lässt alle drei LEDs gleichzeitig in der gewählten Farbe während des Drückens der Taste aufleuchten.


Software – Optionen

[​IMG]


Der Unterpunkt „Optionen“ bietet die Möglichkeit der Eckenglättung, Erhöhung der Zeigergenauigkeit sowie der Anpassung der Zeigergeschwindigkeit.


Software – Oberflächenkalibrierung

[​IMG]


Mit an Board der Ironclaw RGB Wireless ist auch die Oberflächenkalibrierung. Diese funktioniert denkbar einfach, sodass der gelbe Punkt in angezeigtem Tempo über den Untergrund bewegt wird.
Hinweis: Die Kalibrierung funktioniert nur mit angeschlossenem Kabel.


[​IMG]

Über die Geräteeinstellungen lässt sich beispielsweise die Firmware aktualisieren (hierfür ist das Verbinden per Kabel notwendig). Zusätzlich kann in diesem Menüpunkt die sehr sinnvolle Option des „Batteriestatus“ eingeschaltet werden. Folglich wird danach in der Taskleiste ein Symbol für diesen angezeigt.


Fazit

Für einen Preis von 79,99 € erhält der Käufer mit der Corsair Ironclaw RGB Wireless eine kabellose Gaming-Maus mit 3-Zonen RGB-Beleuchtung. Unter der Primär- und Sekundärtaste befinden sich Omron Switches mit einer Lebensdauer von über 50 Mio. Klicks. Der verbaute optische PixArt PMW3391 Sensor ermöglicht eine Auflösung von 100 – 18.000 DPI. Die neue Corsair Slipstream Wireless Technologie funktioniert mit extrem niedriger Latenz und ist zuverlässig. Die Maus liegt gerade in etwas größeren Händen sehr angenehm und kann sowohl optisch als auch technisch überzeugen.
Folglich vergeben wir der Ironclaw RGB Wireless 9,3 von 10 Punkten und unsere HWI-Empfehlung.


Pro:
+ Wireless- und Kabel-Betrieb möglich
+ Unter 1ms Slipstream Wireless Technologie
+ Omron Switches
+ 3-Zonen RGB Beleuchtung
+ Passform

Kontra:
– Wertigkeit der seitlichen Tasten

[​IMG]

Wertung: 9.3/10

iCUE Software

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

Corsair Glaive RGB PRO im Test

Wer auf der Suche nach einer gut verarbeiteten und anpassbaren Maus ist, kommt mit der Corsair Glaive RGB Pro auf seine Kosten. Die Maus ist für 79,99 € erhältlich und bietet unter anderem eine RGB-Beleuchtung sowie austauschbare Daumenauflagen. Welche Features sie noch bietet, schauen wir uns in diesem Test genauer an.

[​IMG]


An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Corsair für die Bereitstellung der Maus und für die freundliche Kooperation.



Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

 

Die Corsair Glaive RGB Pro kommt in der klassischen Corsairverpackung daher. Auf der Front befindet sich primär eine große Abbildung der Maus, das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung. Auf der Rückseite befinden sich genauere Informationen und weitere Darstellungen der Glaive RGB Pro.


 

Die Seiten der Verpackung stellen noch einmal die Maus nebst Modellbezeichung sowie den Schriftzug „Control Freak“ dar. Was es mit diesem auf sich hat, erfahrt ihr im Abschnitt „Software“.


Lieferumfang



Im Karton befindet sich die Glaive RGB Pro selbst. Dazu gibt es zwei zusätzliche Daumenauflagen (siehe Abschnitt Details) und den üblichen Papierkram.

Technische Daten

Technische Daten
Sensor Pixart PMW3391, Optisch
Auflösung: 100 – 18.000 DPI (mit 1 DPI Schritten)
Maximale Beschleunigung: Bis zu 50 G
Maximale Geschwindigkeit: Bis zu ~1,57 m/s
Onboard Profile 1
Beleuchtung 3-Zonen RGB
Tasten 7
Kabelgebunden Ja, USB 2.0 Type-A (1,8 m, geflochten, nicht abnehmbar)
USB Polling Rate 1000 Hz
Material Front-Rahmen: Aluminium
Gleitflächen: PTFE
iCUE Unterstützung Ja
Abmessungen 124,9 x 68,5 x 45,5 mm (L x B x H)
Gewicht 115 g
Garantie 2 Jahre
Preis 79,99 €


Details


 

Auf der Oberseite befinden sich neben der Primär- und Sekundärtaste, zwei Tasten zur DPI-Steuerung. Die 5 Balken auf der linken Oberseite (RGB-Beleuchtung steuerbar, siehe Abschnitt Software) zeigen die aktuell gewählte DPI-Stufe an. Mit der vorderen DPI-Taste lässt sich die Stufe erhöhen – mit der hinteren verringern. Das Mausrad bietet eine gut strukturierte Oberfläche und lässt sich angenehm leicht betätigen.
Die Vorderseite wird von einem Art „Gitter-Design“ geziert. Darunter liegt auf beiden Seiten eine RGB-Beleuchtung.


 

Die zwei Funktionstasten auf der linken Seite der Glaive RGB Pro sind gut zu erreichen und haben einen angenehmen und gut definierten Druckpunkt. Ein unbeabsichtigtes Betätigen ist dadurch sehr unwahrscheinlich. Der Aluminiumrahmen sticht als Designelement hervor und wertet die Maus auf. Oberhalb der Funktionstasten verläuft eine geschwungene LED-Leiste, welche die Kontur der Maus unterstreicht. Die Daumenauflage ist geriffelt und bietet einen sehr guten Halt – ebenso wie die gegenüberliegende Seite.




 

Auch die Optik und Haptik des Steckers und Kabels kann überzeugen. Der Stecker ist solide und in einem ansprechendem Design gestaltet und das Kabel schick ummantelt. Am Kabel befindet sich ein Klettverschluss.




Auf der Unterseite befindet sich der optische Pixart PMW3391 Sensor. Der löst 100 – 18,000 DPI auf und kann bis zu einer maximalen Beschleunigung von 50 G bzw. einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 1,57 m standhalten.


Praxistest 



Die Maus macht schon auf den ersten Blick einiges her. Die Proportionen und die Akzentsetzungen durch den Aluminiumrahmen vorne und die Form allgemein gefallen uns sehr gut. Die Struktur der Oberfläche ist sehr angenehm und sollte auch bei längeren Zockersessions guten Grip bieten.
Diese Sessions werden auch vor allem durch die sehr langlebigen verbauten Omron Switches (Primär- & Sekundärtaste) gewährleistet. Sie besitzen eine Lebensdauer von mehr als 50 Millionen Klicks, eine Auslösekraft von 60 g und einen Auslöseweg 0,45 mm.


 
 

Ein wesentliches Feature der Corsair Glaive RGB Pro ist die austauschbare Daumenauflage. Im Lieferumfang sind drei verschiedene Ausführungen enthalten. Diese Auflagen können sehr einfach und schnell über einen Magnetmechanismus ausgetauscht werden. Die Magnete besitzen eine hohe Haltekraft, sodass ein ungewolltes Lösen kaum möglich ist.


 

Die drei Auflagen sind entweder gerade, leicht geschwungen oder mit horizontaler Daumenauflage. Durch diese Auswahl sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.


 

Über die Corsair iCUE Software kann die 3-Zonen RGB-Beleuchtung in 16,8 Mio. Farben an jeden Geschmack angepasst werden. Die Helligkeit und Farbsättigung gefällt uns sehr gut. Im Gegensatz zum Vorgänger (Corsair Glaive RGB) kann nun auch dem DPI-Indikator eine individuelle Farbe zugewiesen werden.


Software – Aktionen

[​IMG]

Über die Einstellungsebene „Aktionen“ können den 7 Maustasten der Glaive RGB Pro individuelle Aktionen oder auch Makros zugewiesen werden.


Software – Beleuchtungseffekte

[​IMG]

Die 3-Zonen RGB-Beleuchtung kann komplett nach dem Geschmack des Nutzers angepasst werden. Hierzu stehen z.B. vorgefertigte Effekte wie Regenbogen und Farbwechsel zur Verfügung. Über das Ebenenmenü links lassen sich verschiedene Effekte schichten.


Software – DPI

[​IMG]

Die Glaive RGB Pro besitzt 5 DPI-Stufen, welche über die beiden DPI-Schalter auf der Oberseite gewechselt werden können. Die einzelnen Stufen können in der iCUE Software den Bedürfnissen angepasst werden. Auch die Farbe der DPI-Stufe kann hierbei bestimmt werden – allerdings nicht für jeden Zwischenschritt einzeln, sondern eine Farbe für alle Stufen.

Software – Optionen

[​IMG]

In dem Punkt „Optionen“ kann die Eckenglättung und Erhöhung der Zeigergenauigkeit (de)aktiviert sowie die Zeigergeschwindigkeit eingestellt werden.


Software – Oberflächenkalibrierung

[​IMG]

Das Zusammenspiel der Corsair Glaive RGB Pro und der iCUE Software ermöglicht eine Oberflächenkalibrierung. Dafür muss der gelbe Punkt im schwarzen Feld mit einem Linksklick gefasst und dann so schnell bewegt werden, so dass die Geschwindigkeitsanzeige im grünen Bereich liegt. Nach kurzer Zeit ist der Sensor auf den Untergrund kalibriert.


Fazit

Für einen Preis von 79,99 € erhält man mit der Corsair Glaive RGB Pro eine sehr gut verarbeitete Maus mit Omron Switches. Zu den Key-Features gehören die 3-Zonen RGB-Beleuchtung, die austauschbaren Daumenauflagen und der speziell angefertigte optische PixArt PMW3391 Sensor. Dieser bietet eine Auflösung von bis zu 18.000 DPI und kann über die Corsair iCUE Software an spezifische Untergründe kalibriert werden.
Die Glaive RGB Pro kann sowohl Hardware-technisch als auch optisch sehr überzeugen, sodass wir der Maus 9.5 Punkte sowie die Spitzenklasse-Empfehlung vergeben.


Pro:
+ Verarbeitung
+ 3-Zonen RGB-Beleuchtung
+ Omron Switches
+ Austauschbare Daumenauflagen


Kontra:
– n/a


[​IMG]

Wertung: 9.5/10

iCUE Software

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Enermax AQUAFUSION 120 im Test

Die Enermax AQUAFUSION 120 ist ein All-in-One CPU-Wasserkühlung, die über einzeln ansteuerbare RGB-LEDs verfügt. Der RGB-Wasserblock ist mit einem 3D-Layer-Design mit Aurabelt™ für prachtvolle Lichteffekte ausgestattet. Zusammen mit den adressierbaren ENERMAX SquA RGB-Lüftern kann die AQUAFUSION über die Mainboard-Software oder die mitgelieferte Controlbox gesteuert werden. Hier ist aber noch nicht Schluss mit den tollen Features – mehr erfahrt Ihr nun im Test.


[​IMG]



Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Enermax für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der Enermax AQUAFUSION ist dunkel gehalten. Auf der Vorderseite finden wir neben einer Abbildung der Wasserkühlung das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung. Rechts oben sind 5 kleine Bilder untergebracht, die dem Nutzer verraten, mit welchen RGB Steuerungen die Kühlung kompatibel ist. Auf der Rückseite sind weitere Abbildungen und die technischen Daten untergebracht.


Inhalt

 

Im Inneren ist alles sicher und ordentlich verpackt. Neben der AQUAFUSION selbst finden wir hier auch Motagezubehör für die gängigsten CPU-Sockel sowie den Controller, diverse Anschlusskabel und die Bedienungsanleitung.


Technische Daten

Technische Daten – Enermax AQUAFUSION 120
Abmessungen
Gewicht
154 x 120 x 53,7 mm (T x B x H)
900 g
Kompatible CPU-Sockel Intel: LGA 2066/2011-3/2011/1366/1156/1155/1151/1150
AMD: AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2/FM2+/FM2/FM1
TDP 320 Watt
Pumpe Lager: Keramiklager
MTBF: 50.000 Stunden
Drehzahl: max. 3.100 U/Min.
Nennspannung Pumpe: 12 V
Nennstrom Pumpe: 0,45 A
Nennspannung RGB: 5 V
Nennstrom RGB: 0,5 A
Anschluss: 4 Pin PWM
LED Anschluss: 4 Pin RGB
Kontaktfläche: vernickeltes Kupfer
Radiator Abmessungen: 154 x 120 x 27 mm (T x B x H)
Material: Aluminium
Schläuche Länge: 400 mm
Material: Gummi mit Gewebe ummantelt
Lüfter Model: SquA RGB
LED Typ: WS2812B, adressierbare RGB
LED Anschluss: 4 Pin, adressierbar (5V/Data/-/GND)
MTBF: 100.000 Stunden
Abmessungen: 120 x 120 x 25 mm (T x B x H)
Drehzahl: 500 – 2.000 U/Min.
Nennspannung: 12 V
Nennstrom: 0,3 A
Nennspannung RGB: 5 V
Nenstrom RGB: 1,6 A
Anschluss: 4 Pin PWM
Geräuschpegel: 17 – 32.6 dBA
Luftdurchsatz: 40.45 – 173.59m3/h
Statischer Druck: 0.67 ~ 3.6 mm-H2O


Details

 

Bei unserem Testexemplar handelt es sich um die Version mit einem 120 mm Radiator. Alternativ ist die Enermax AQUAFUSION auch mit einem 240 mm Radiator verfügbar. Der Radiator ist fest mit zwei 400 mm langen Gummischläuche mit der Kombination aus Pumpe und Kühler verbunden. Die Schläuche sind zum Schutz und für eine bessere Optik mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Die Länge der Schläuche ist für die meisten Systemkonfigurationen mehr als ausreichend. Vom Kühler gehen zwei Kabel ab. Eines endet in einem 4-Pin PWM-Anschluss und versorgt die Pumpe über einen entsprechenden Header am Mainboard mit Strom. Das andere Kabel endet in einem 4-Pin RGB-Anschluss, welcher an den mitgelieferten Controller angeschlossen wird. Werkseitig ist bereits die Aufnahme für Intel Sockel am Kühler montiert.




Die Kontaktfläche zum Prozessor besteht aus Kupfer und deckt auch größere Prozessoren gut ab. Zur Innenseite, dort wo der Kühler in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit kommt, ist das Material vernickelt. Dies machen viele Hersteller so, um die chemische Reaktion zwischen dem Kupfer im Kühler und dem Aluminium im Radiator zu verhindern.


 

Die  AQUAFUSION ist als Besonderheit mit dem neuen SquA RGB Lüfter ausgestattet. Dieser Lüfter ist mit adressierbaren RGB-LEDs in einem quadratischen Rahmen ausgestattet. Auf der Rückseite finden wir den sogenannten Vortex Frame, welcher den Luftstrom optimiert und außerdem für einen leisen Betrieb sorgen soll. Besonders ist hier auch, dass die LEDs durch Öffnungen auf der Rückseite hindurchscheinen können und so einen besonderen Effekt erzeugen. Auch der Lüfter verfügt über einen 4-Pin PWM-Anschluss zur Stromversorgung und demselben 4-Pin RGB-Anschluss, wie die Pumpe.


Praxis

Testsystem



Unser Testsystem verbauen wir im Enermax STARRYFORT SF30 RGB Gaming Tower. Dieser verfügt übrigens auch über die SquA RGB Lüfter. Somit dürfte die AQUAFUSION sich sehr gut in das Gesamtbild einfügen. Beim Mainboard setzen wir auf ein ASUS Z170 Sabertooth mit einem Intel Core i5-6600K. Neben 16 GB G.Skill Trident Z – DDR4 RAM @3.200 MHz verbauen wir auch eine Kingston UV500 SSD mit einer Kapazität von 500 GB. Für die Grafik ist eine EVGA GeForce GTX960 verantwortlich. Die Stromversorgung übernimmt ein EVGA 550 G2 SuperNova Netzteil mit handgefertigten Kabeln von PaYFrog Customs.


Temperaturen & Lautstärke

 



Wir messen die Temperatur anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Der Test wird in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter durchgeführt und die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten abgenommen. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt. Im Idle kommen so zwischen 27 und 28 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 69 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 300 U/Min. Die Lüfter erzeugen ab etwa 1.000 U/Min. ein mit 36 dB(A) leicht hörbares Geräusch (gemessen mit TROTEC BS06 Schallpegelmessgerät).


Beleuchtung & Effekte



In unserem kurzen Video versuchen wir euch die Beleuchtung und die Effekte der AQUAFUSION näher zu bringen. Wie ihr seht zaubert die kleine Kühlung ein wahres Feuerwerk an Beleuchtung und Effekten ab. Das gezeigte ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs, denn je nach RGB Steuerung (je nach Mainboardhersteller) können die Möglichkeiten verschieden ausfallen.


Fazit

Die Enermax AQUAFUSION mit 120 mm Radiator ist derzeit ab 69,28 Euro im Handel erhältlich. (Der größere Bruder mit 240 mm Radiator kostet 82,14 Euro.) Dafür erhält der Nutzer nicht nur eine leistungsfähige, sondern auch eine sehr schön beleuchtete, kompakte Wasserkühlung. Mit etwa 50 % der Lüfter Geschwindigkeit werden schon gute Kühlergebnisse erzielt. Einziger Kritikpunkt ist, dass die Beleuchtung auf den Controller angewiesen ist, ohne diesen ist sie nicht lauffähig.
Wir vergeben der Wasserkühlung 8,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Schöne Leuchteffekte
+ Gute Leistung
+ Einfacher Einbau

Kontra:
– Unter Last hörbar

 

Wertung: 8,9/10
Produktseite
Geizhals

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Patriot Viper RGB Arbeitsspeicher im Test

In unserem heutigen Test schauen wir uns den Patriot Viper RGB DDR4 Ram an. Aktuell gibt es zwei Farben zur Auswahl – weiß und schwarz. Der bekannte Hersteller Patriot vertreibt insgesamt 5 verschiedene Modelle. Dabei unterscheiden sich natürlich die Taktraten als auch die Latenzen und Sonderfunktionen. In unserem Video Review stellen wir euch den Patriot Viper RGB DDR4 3200MHz Speicher vor.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Patriot für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
Video-Review

 

 

Software:



Die Software von Patriot selber ist eher schmal gehalten. Letztlich finden wir aber alle Settings die wir benötigen, um die RGB Beleuchtung passend einzustellen. Arbeitet man z.B mit RGBFusion 2. (von Gigabyte) hat man direkt die Möglichkeit, dort alle Einstellungen des RAMs vorzunehmen.
 

Fazit:


Das 16 GB Patriot Viper RGB Kit ist derzeit ab 133,72 Euro im Handel erhältlich. In unseren Augen ist das ein sehr fairer Preis. Die Verarbeitung sowie die eingesetzten Materialien machen einen sehr wertigen Eindruck auf uns und wird von einer tollen RGB Beleuchtung gekrönt. Auch bei der Software gibt sich der Hersteller keine Blöße, sie ist einfach zu bedienen und verfügt dennoch über einen guten Umfang an Einstellungen. Alternativ kann die Beleuchtung durch die RGB Software der gängigen Mainboard-Hersteller gesteuert werden. Unterm Strich sind wir mit den Patriot Viper RGB Kit sehr zufrieden und vergeben 8,5 von 10 Punkten sowie unsere Empfehlung.
 

Pro:
+Sehr gute Verarbeitung
+Kompatibel mit den meisten Boards
+Top OC Potential
+Einfache Software

Contra:
– Bauhöhe kann problematisch sein

HWI Award Einfache Empfehlung Klein

Wertung: 8,5/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

AZZA Cube 802F Cube-Gehäuse im Test

1996 gegründet, war Azza eine der besten und bekanntesten Marken der 90er. Im Jahre 2004 erweiterte Azza das Portfolio mit Gaming-Gehäusen und dem OEM-Angebot für Netzteile und diverse Gehäuse. Jetzt möchte das in den USA ansässige Unternehmen in Europa durchstarten und bietet uns die Möglichkeit, ihr neues Gehäuse 802 testen zu können. Mit dabei sind 5V digital RGB-Lüfter und eine Fernbedienung. Wir schauen für euch die Qualität und das Design des 43 Liter Cubes genauer an.

[​IMG]
 

Wir bedanken uns bei Azza für die Bereitstellung des Testsamples und das Vertrauen in unsere Redaktion.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Der AZZA 802F Cube erreicht uns in einem gigantischen Karton. Im inneren ist das Gehäuse getrennt von seinem Standfuß in ausreichend Schaumstoffpolster gebettet. Den Transporttest hat das 802F gut überstanden. In der Verpackung sind einige Schlagstellen und Löcher, doch der Schutz war mehr als ausreichend.

Lieferumfang:


 

Im Karton selber finden wir keinen Lieferumfang. Dieser befindet sich im Inneren des AZZA Cube 802F in einem kleinen Karton. Darunter ist eine Infrarot-Fernbedienung und Verschlusskappen für die 3-Pin RGB-Anschlüsse. Kabelbinder für den einmaligen Gebrauch und diverse Schrauben für eine Montage von SSDs oder dem Mainboard. Eine Nuss für die Standoffs fehlt leider.

Technische Daten:


Hersteller, Modell AZZA Cube 802F
Bauform Big-Towe
Typ Cube-Gehäuse
Window Kit Ja
Unterstützte Radiatoren 2x 120mm-Radiator/en
Lüfter-Support bis zu 5x 120 mm / 5x AZZA Hurricane II DualRing digital-RGB-Lüfter vorinstalliert
Interne Maße
Steckkartenlänge maximal 280 mm
CPU-Kühlerhöhe maximal 165 mm
Netzteil-Formfaktor ATX
Zubehör 1x RF-Fernbedienung
Abmessungen Breite: 350 mm x Höhe: 350 mm x Tiefe/Länge: 350 mm
Gewicht 13,8 kg


Im Detail

 

Etnfernen wir die beiden großzügigen Schaumstoffpolster erhalten wir das vormontierte Gehäuse getrennt von seinem Standfuß. Sämtliche Seiten des Cubes, welche aus Glas sind, wurden beidseitig mit Folie bedeckt. Dies schützt die Scheiben vor groben Kratzern. Zusätzlich ist das Gehäuse in einer Schutztüte eingehüllt. Der Standfuss wird nicht extra geschützt geliefert.

 

Ein massiveres Gestell hätten wir nicht erwartet. Der Standfuss ist komplett aus Stahl und mit einer schwarzen Pulverbeschichtung versehen. Mittig wird die Ecke des Cube reingelegt. Dieser hält durch die Schwerkraft und hat durch die Schräge im hinteren Bereich eine weitere Kontaktfläche. Uns gefällt die Art der Halterung sehr gut. Die Bohrlöcher im Boden sind für die Aufhängung beim Pulverbeschichten und haben keine weitere Bedeutung.

 

Die Scheibe ist ein 4 mm dickes gehärtetes Glas, welches leicht getönt ist. Alle Ecken sind spitz zulaufend, wobei die Ecken der Front mit den 5 Lüftern abgeschrägt wurden. Rundherum ist es ein schönes Design. Durch die Abstandshalter, welche so einzigartig sind, bieten seitliche Schlitze eine ordentliche Luftzufuhr.

 

An der Montage muss aber noch gearbeitet werden. Die Abstandshalter sind teilweise schief. Im inneren werden diese von Muttern gehalten oder dem Gewinde der Bohrlöcher. Durch die schräge Montage, der ebenfalls nicht hundertprozentig passenden Scheibe, wurden die Gummis beschädigt. Wir denken uns aber, dass dies ein Einzelfall ist und uns wiederum zeigt, dass es sich hier nicht um ein superschönes handselektiertes Test-Exemplar handelt. Sämtliche Fehler wären von der Gewährleistung abgedeckt.

 

Die linke Seite beherbergt den Powerbutton, welcher gleichzeitig auch als Indikator-LED arbeitet. Er leuchtet Blau, wenn das System läuft. Ein erweitertes I/O-Panel ist nicht vorhanden. Nach hinten hin finden wir zwei Lüftungsschlitze. Neben diesen wird das Netzteil im Inneren untergebracht. Der AZZA Schriftzug ist eines der wenigen Details auf dem sonst überwiegend schwarzen Gehäuse.

 

Die andere verschlossene Seite ist komplett blank. Leider ist hier ein grober Fehler in der Pulverbeschichtung. Es scheint ein einfacher Produktionsfehler zu sein, welcher bei dem Verpacken hätte auffallen müssen. Solange wir nicht mit dem Fingernagel an die Stelle gehen, blättert auch nichts ab. Wem es optisch ein Dorn im Auge wäre, der kann beruhigt sein. Die Schrägen sehen wir bei der fertigen Montage so gut wie gar nicht. Das wäre wie ein Fehler an der Unterseite eines Gehäuses.

 

Zwei offene Seiten ergeben drei Streben welche mit RGB-Elemente verziert sind. Diese Streben werden von Schrauben festgehalten. Zwei einzelne Acrylstreifen aus Milchglas projizieren das RGB-Licht aus dem Inneren nach außen. Sie leuchten ebenso wie die Lüfter mit 5V-LEDs. Viel RGB und viele LEDs ergeben immer ein Meer aus Kabeln.

 

Die Kabel werden während der Lieferung von acht Kabelbindern gehalten und sind optisch nicht auseinander zu halten. Dementsprechend müssen wir diese erst auseinander Stecken, um den richtigen Weg zu finden. In der Lüfterfront ist davon nichts zu sehen. Dies liegt in erster Linie an den gut gewählten Eingängen für die Kabel, zum anderen an der Farbe der Kabel. Jeder Lüfter hat ein getrenntes Kabel für RGB und eines für den Lüfter selber. Somit haben wir in der Front schon 8 Kabel verlegt.

 

Zwei Seiten sind verschlossen, drei Seiten mit einer Glasscheibe versehen. Da bleibt noch die Rückseite, welche wir euch im Praxisteil kurz vorstellen und eine kleine Verblendung. Diese Verblendung versteckt oder verschließt den unteren Bereich. Dort werden das Netzteil und die Kabel versteckt. Die Blende bietet Platz für zwei SSDs oder zwei 3,5″ Laufwerke.

Praxistest 

Verbautes Test-System  
Prozessor AMD Ryzen 7 1700 @Stock
Mainboard Gigabyte AORUS B450I ITX WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB DDR4 G.Skill 3000
Laufwerke M.2 Adata Sata SSD 128 GB
Netzteil Corsair SF Serie 450 Watt 80+ Gold
Kühlersystem All in One – ID-Cooling AuraflowX 240
Besonderheit Wärmeleitpaste Cooler Master Mastergel Maker



 

Wir entfernen die Verblendung und installieren keine SSDs. Die benötigen wir in diesem Test nicht, da wir eine M.2-SSD auf dem Mainboard verbauen. Schrauben für die Montage von Laufwerken sind genügend vorhanden. Einen traurigen Eindruck hinterlassen die Kontaktflächen. Durch die geriffelte Kontaktfläche der Schrauben zerstört diese die Pulverbeschichtung. Die Schrauben gibt es auch mit glatter Kontaktfläche. Diese wären besser für pulverbeschichtete Kontakte geeignet. Nun bröckelt es an allen Schraubenlöchern.

 

Jetzt sehen wir uns die Rückseite genauer an. Denn wir möchten das Mainboard einbauen. Die I/O-Blende für das Mainboard passt perfekt in die Öffnung, die Schraubenlöcher sind auch ordentlich geschnitten. Trotz der kleinen Maße des Würfels von 350 x 350 mm passt in das AZZA 802F ein ATX-Mainboard. Dies erkennen wir auch an den PCIe-Slotblenden. Wer genauer hinschaut, erkennt, dass es sich hier um ein zwei Kammern Design handelt. Deswegen kommt das Netzteil auch in die andere Kammer. Neben dem Mainboard hat ein 120 mm Lüfter seinen Platz gefunden.

 

Das Wirrwarr mit den Kabeln konnten wir gut lösen und haben die Kabel an diversen Stellen neu verlegt. Dazu zählte auch die Integration des 240 mm Radiators an der Innenseite von der Front. Der AIO-Schlauch lies sich gut verlegen, aber einen unserer Luftkühler mussten wir an die Seite legen. Ein Sockel 2066 Mainboard bietet die Möglichkeit den Kühler zu drehen. Dies liegt an der quadratischen Montage. Bei einem AM4 Sockel ist dies selten möglich. Dazu kommt, dass ein ITX-Mainboard den Sockel noch etwas spezifischer platziert hat. Somit kann ein Kühler mit einer Breite von mehr als 120 mm zu Problemen führen. Die obere Querstrebe behindert bei einer Höhe von 163 mm den Kühler. Also entweder der Kühler ist niedriger, oder schmaler.

 

Hauptfeature sind die RGB-Lüfter und die RGB-Streifen in den Querstreben. Die Farbechtheit und die Ausleuchtung ist wirklich erste Sahne. Die AZZA Hurricane II DualRing digital-RGB-Lüfter haben einen Rahmen aus Acryl und dieser leuchtet komplett mit. Der leicht dunklere mittlere Teil des Rahmens gibt den Lüftern einen gewissen Schimmer mit Tiefe. Das Logo, welches sich auf der Narbe befindet, ist uns optisch nicht so ans Herz gewachsen. Wobei dieses auch entfernt werden kann.

 

Auch die All In One AURAFLOW X 240 von ID-Cooling passt sich der Farbgebung perfekt an. Die RGB-Streifen an den Streben sind komplett ausgeleuchtet und geben dem Ganzen einen tollen Stil. Die Temperatur des Systems bleibt aufgrund des gleichbleibendes Airflows stabil. Dies liegt auch an dem sehr offenen Design der Ränder. Die unteren beiden Lüfter in der Front blasen kühle Luft in die untere Kammer. Wer keine 5V-Anschlüsse auf dem Mainboard hat, der kann sich der mitgelieferten Steuerung bedienen und wird dazu noch mit einer Fernbedienung beglückt. Auch diese ist innerhalb von unserem Test-Schreibtisch zu benutzen und ist zuverlässig.


Das Drehverhalten der Lüfter ist ausgeglichen und gleichmäßig. Wir wir bereits erwähnt haben, sind die Aufkleber mit dem AZZA-Logo etwas fehl am Platz. Die Narbe gibt einen unruhigen Eindruck weiter, doch schauen wir auf den Rand der Flügel, verhält sich der Lüfter ganz ruhig. Ebenso ruhig ist auch die Lautstärke. Bei 1000 U/Min zeigt sich eine Lautstärke von 28,5 dB(A). Während mit 42 dB(A) in der Spitze alle Lüfter auf maximalen Umdrehungen (1800 U/Min) laufen.


Fazit

Sehen wir über die Gewährleistungabgedeckten Mängel hinweg, haben wir mit dem AZZA Cube 802 ein wirklich tolles Gehäuse. Der Support versicherte uns, dass die Mängel, welche von uns gefunden wurden, zur Überprüfung und Beseitigung weitergereicht werden. Die Verarbeitung bezüglich der Spaltmaße, Kabel, Lüfter, Glasteile, Standfuß sind hervorragend. Das AZZA 802 ist für jeden RGB-Freund eine tolle Alternative. Wer nicht gerne ein Standard-Case haben möchte, oder im Wohnzimmer einen tollen Hingucker sucht, der ist mit dem 802 super bedient. Mit einem Einkaufspreis von 269 Euro ist der Würfel am oberen Ende der normalen Preisrange.

Von uns bekommt das AZZA Cube 802 eine klare Empfehlung und 8.3 von 10 Punkten.

PRO
+ Sehr gut gepolstert
+ Lüfter mit Daisychain
+ 5V RGB-Lüfter
+ Viele Öffnungen zum Arbeiten
+ Tolles Design
+ Vollständig mit Lüftern bestückt
+ RGB-Zierleiste am Rahmen
+ Stabiler Fuß
+ Gute durchschnittliche Lautstärke
+ Top Airflow
+ 5V-Steuerung mit Fernbedienung

KONTRA
– Schrauben mit geriffelter Kontaktfläche beschädigen die Pulverbeschichtung
– Schrauben für Glasseiten teilweise schräg und ungenau gesetzt
– Grobe Beschädigung der Seite durch Fehler in der Beschichtung
– Keine Front I/O Anschlüsse für USB und Soundgeräte

 
Wertung: 8.3/10


Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Tastaturen

Cooler Master MK850 im Test

In Sachen Tastaturen hat uns Cooler Master ja auf der Gamescom 2018 und auf der CES 2019 schon einiges gezeigt. Jetzt kommt mit der MK850 die heiß ersehnte, mechanische Tastatur mit der besonderen Aimpad-Technologie. Üblicherweise kennen mechanische Schalter nur einen Zustand „Ein“ oder „Aus“ – das soll mit der Aimpad Technologie geändert werden. Wie und vor allem ob das funktioniert, erfahrt ihr nun in unserem Test.


[​IMG]



Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Cooler Master für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die MK850 kommt in der für Cooler Master mittlerweile typischen Verpackung. Ein schwarzer Hintergrund mit lilafarbenen Elementen. Auf der Vorderseite ist eine Abbildung der Tastatur sowie Herstellerlogo und Modellname zu finden. Weiter erhalten wir hier auch die Information, dass Cherry MX Red Schalter zum Einsatz kommen und diese über eine RGB Beleuchtung verfügen. Auf der Rückseite werden die Features und technischen Daten der Tastatur aufgelistet.


Inhalt



Neben der Tastatur befinden sich noch eine magnetisch haftende und weich gepolsterte Handballenablage, ein 180 cm langes USB Anschlusskabel, eine Bedienungsanleitung sowie lilafarbene Ersatztastenkappen und ein Tastenkappenabzieher.


Daten

Technische Daten – Cooler Master MK850
Abmessungen
Gewicht
Material
Farbe
494 x 268 x 55 mm (B x T x H)
1092 g (ohne Kabel)
Kunststoff/Aluminium/PU Leder
Gunmetal
Schalter
Tastenweg bis Auslösung
Lebensdauer
Pollingrate
Reaktionszeit
Rollover
Cherry MX Red
2 mm
> 50.000.000 Auslösungen
1.000 Hz
1 ms
6-Key und N-Key Rollover
Kabellänge
Material
Anschluss
180 cm
Mit Gewebe ummantelt
USB zu USB-C, abnehmbar
Besonderheiten Aimpad-Technologie
Zwei USB 3.0 Ports
Mediatasten
Handballenablage
Garantie 2 Jahre
Preis 219,99 € (unverbindl. Preisempfehlung)


Details



Die MK850 kommt im großen Layout mit Nummern Block. Dazu kommen fünf seitliche Tasten zum Wechseln zwischen den Aimpad-Profilen bzw. dem Standardbetrieb ohne Aimpad-Unterstützung. Außerdem sind im oberen Bereich fünf Tasten zur Steuerung von Multimedia Inhalten, zwei breite Drehräder zum Einstellen der Lautstärke und der Helligkeit sowie noch einmal drei extra Tasten für Einstellungen an der Aimpad-Funktion. Der Aufdruck der Tastenkappen ist klar ablesbar. Das Deck der Tastatur besteht aus einer dicken Aluminiumplatte in Gunmetal mit einem gebürstetem Finish. Die Platte ist auch nicht einfach flach, sondern fließt an den Seiten förmlich herunter. Im vorderen Bereich ist ein Leuchtstreifen untergebracht, der jedoch abgedeckt wird, sobald die Handballenablage angedockt wird.


 

Ein ungewöhnliches Merkmal der MK850 sind die beiden Drehräder, die sich oben links befinden. Beide ist aus Metall gefertigt und verfügen über eine texturierte Oberfläche. Out off the Box lässt sich über das linke Drehrad die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung einstellen, während das rechte Drehrad die Lautstärke regelt. Rechts daneben befinden sich drei Tasten zur Mediensteuerung sowie eine Taste zum stummschalten des Tons und eine zum Ein- bzw. Ausschalten der Tastaturbeleuchtung. Die Tasten sind im Betrieb leider nicht ausgeleuchtet. In der rechten oberen Ecke befinden drei weitere Tasten, über die sich die Aimpad Funktion einstellen lässt – die Tasten werden im Betrieb ausgeleuchtet.




An der Rückseite befinden sich zwei USB 3.0 Anschlüsse zum Betreiben weiterer USB Geräte.




Unter den Tastenkappen arbeiten mechanische Schalter aus dem Hause Cherry – dabei handelt es sich um Cherry MX RGB Red Schalter. Diese Schalter verfügen über eine lineare Schaltcharakteristik mit einem Vorlaufweg von 2 mm und einem Gesamtweg von 4 mm. Dabei lassen die Schalter sich mit einer Betätigungskraft von 45 cN sehr leicht betätigen. Die Schalter geben dabei weder ein taktiles noch ein hörbares Feedback. In der Version „MX RGB“ ist die CHERRY-Refract-Technologie in das Bauteil integriert: Ein computerberechnetes Linsen-Set, das über aktive Lichtbrechung die Beleuchtung aus der SMD-LED auf der Platine verlustfrei in die Tastenkappe lenkt. So kann jede Taste individuell ausgeleuchtet werden. Die Tastenkappen bestehen aus ABS-Kunststoff und verfügen über eine UV-Beschichtung. Die lilafarbenen Tasten, die der Tastatur beiliegen, bestehen dagegen aus PBT und sind im Double-Shot-Verfahren gefertigt.


 

 

An der Unterseite geht es interessant weiter. Hier verfügt die Tastatur über mehrere Standfüße aus Gummi, die für einen sicheren Stand sorgen. In der Mitte befindet sich eine Ausbuchtung in der wie den USB Typ-C Anschluss finden. Es ist ganz praktisch, dass das Kabel nicht fix mit der Tastatur verbunden ist. Denn sollte ein längeres oder kürzeres USB Kabel gewünscht sein, so kann ein entsprechendes Kabel von Drittanbietern verwendet werden. Für die spätere Verlegung des Kabels gehen drei Kanäle von der Ausbuchtung ab. So kann das Kabel links, rechts oder mittig aus der Tastatur herausgeführt werden. Weiter sind auch die beiden hinteren Standfüße ausklappbar, um den Winkel der Tastatur etwas anzuwinkeln.


 

Die Tasten der MK850 heben sich etwas von der Grundplatte ab, dadurch wird später die Ausleuchtung noch beeindruckender aussehen. Die Tastenreihen fallen nach vorne hin etwas ab, dies lässt sich noch verstärken indem die Standfüße an der Rückseite ausgeklappt werden.


 

Für die Handgelenke spendiert Cooler Master der MK850 eine weiche Ablage mit einem Bezug aus Kunstleder. Mittig ist der Umriss des Herstellerlogos in das Material eingeprägt. Auf der Unterseite ist auch die Ablage mit Gummis gegen ein Verrutschen ausgestattet. Die Ablage haftet magnetisch an der Tastatur und verdeckt dabei die vordere Lichtleiste.


Software

 
Die übersichtlich gestaltete und intuitiv bedienbare Cooler Master Software „PORTAL“ erlaubt individuelle Anpassungen. Dabei steht die Aimpad Funktion besonders im Fokus. Die entsprechenden Optionen sind gleich im ersten Reiter zu finden. Hier lassen sich die verschiedenen Aimpad-Profile verwalten und anpassen.


 
 
Auch die Beleuchtung lässt sich ganz individuell einrichten. Hier lässt Cooler Master dem Nutzer freie Hand, denn neben einer Vielzahl an voreingestellten Effekten kann der Nutzer so gut wie jeder einzelnen Taste eine eigene Farbe zuordnen. Die Helligkeit sowie die Geschwindigkeit der Effekte lässt sich ebenfalls einstellen.


 
 
In der Tastenzuordnung können wir beinahe jeder Taste eine Funktion zuordnen. Die einzigen Ausnahmen stellen die Aimpad-Tasten M1 bis M5 sowie die drei Tasten über dem Nummernblock dar.


 
 
Wie es der Name dieses Bereichs schon verrät, geht es hier um das Einstellen von Markos. Hier kann der Nutzer eine Vielzahl an Makros definieren, die sich später auf diverse Tasten binden lassen.


 
 
Die gemachten Einstellungen können in einem von insgesamt vier Profilen abgespeichert werden.


Aimpad-Technologie

Kurze Einführung



Funktionsweise & Aimpad in der Praxis

Durch eine Infrarot LED im Schalter wird festgestellt, wie weit die Taste gedrückt wird. Das Licht wird von einem Teil der Taste reflektiert und ein Sensor misst, wie viel Licht reflektiert wird. Wenn wenig Licht reflektiert wird, dann wird erkannt, dass sich die Taste auf dem höchsten Punkt befindet. Wird dagegen viel Licht reflektiert, so erkennt die Technik, dass die Taste sich dem Sensor nähert – also sich nach unten bewegt. Dadurch kann eine XY-Koordinate extrapoliert werden, um Bewegungsdaten zu generieren. Diese Informationen können an ein Spiel weitergegeben werden, wo sie als Befehle eines Xbox-Controller angesehen werden und eine reibungslose Bewegung mit Spielcharakteren und Fahrzeugen ermöglichen. Auch weitere Anwendungsgebiete sind denkbar.

Gerade in Spielen, die sich einfach besser mit einem Controller spielen lassen kann die Aimpad Technologie trumpfen. Wir versuchen uns an einigen Runden in Grid 2 und Project Cars, hier reagieren die Boliden auf unsere sanften Bewegungen wie gewünscht – zumindest nachdem die richtigen Einstellungen gefunden und wir uns an die Tasten gewöhnt haben. Doch beides haben wir schnell raus. Nicht nur in Racing Games macht die Tastatur eine gute Figur, auch in Spielen wie The Witcher 3 können wir Hexer Gerald gefühlvoller steuern als wir das mit einer normalen Tastatur könnten.


Praxis

Beleuchtung

 

Die wahre Schönheit entpuppt sich in der Dämmerung. Wie wir es von Cooler Master gewohnt sind, finden wir eine ausgefeilte Beleuchtung vor. Jede einzelne Taste (bis auf die zur Mediensteuerung) lässt sich individuell beleuchten. Die Beleuchtung kann über die das Rad an der hinteren Kante in der Helligkeit eingestellt werden. In der höchsten Stufe leuchten die Tasten sehr intensiv, jedoch ohne den Nutzer zu blenden. Die Tasten sind von der Schriftart bei Tageslicht gut ablesbar.


Praxis Ergonomie

Von der Ergonomie her ist die Cooler Master MK850 eine wahre Freude, denn die Tastatur verfügt über eine weich gepolsterte Handballenablage, welches bei anderen Tastaturen kaum zu finden ist, zumindest nicht serienmäßig. Die Tasten verfügen über eine konkave Fläche wodurch sie sich sehr gut bedienen lassen. Das einzige Manko ist, dass wir beim schnelleren Schreiben oder bei Tastenkombinationen mit der STRG Taste gelegentlich auf den M-Tasten landen. Der Abstand zwischen den normalen und den Zusatztasten ist hier unserer Meinung nach etwas eng. Die eingesetzten Cherry MX Red Schalter funktionieren wie gewohnt und bilden die schnelle Grundlage für FPS Shooter und dergleichen.


Fazit

Die Cooler Master MK850 ist ein nahezu konkurrenzloser Typ an Tastatur. Gleich zwei Räder zum Einstellen diverser Funktionen, eine weich gepolsterte Handballenablage und besonders die Aimpad Technologie machen die Tastatur einzigartig. Gekrönt wird das Ganze von einer sehr guten Verarbeitungsqualität und den hochwertigen Materialien. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass dies sich im Preis niederschlägt, denn aktuell wird die Cooler Master MK850 für 205,44 Euro gehandelt. Nebenbei sei aber gesagt, dass die Tastatur bei weitem nicht die teuerste Tastatur im Preisvergleich ist. Wir vergeben 9,6 von 10 Punkten und unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Materialien
+ Cherry Schalter
+ Aimpad Technologie
+ Pro Taste RGB Beleuchtung
+ Weiche Handballenablage
+ Viele Zusatztasten
+ Zwei Einstellräder

Kontra:
– Abstand zu M-Tasten


 

Wertung: 9,6/10
Produktseite
Preisvergleich
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Enermax STARRYFORT im Test

Bei Enermax versteht man das Thema der RGB Beleuchtung, das haben schon einige Produkte des Herstellers gezeigt. Mit dem aktuellen Gehäuse STARRYFORT setzt Enermax noch einen drauf und liefert ein Gehäuse mit Glasseitenteil sowie gleich vier seiner neuen SquA RGB Lüfter. Diese leuchten nicht nur schön, sondern verfügen auch über ein sehr spezielles Design. Wie sich das STARRYFORT von anderen Gehäusen unterscheidet, erfahrt ihr nun in unserem Test.


 

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Enermax für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.




Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Enermax STARRYFORT kommt in einer für Gehäuse typischen, braunen Verpackung aus Wellpappe. Vorder- als auch Rückseite zeigen dasselbe Bild des Gehäuses sowie die Modellbezeichnung und das Herstellerlogo. An einer Seite finden wir die technischen Daten zum Gehäuse.


Inhalt



Neben dem Gehäuse finden wir Folgendes im Lieferumfang:

  • 2 Klettkabelbinder
  • 6 Gummiringe
  • 3 Mainboard-Standoffs
  • 9 Schrauben zur Montage vom Mainboard
  • 18 Schrauben zur Montage von 2,5″ Laufwerken
  • 4 Schrauben zur Montage eines 3,5″ Laufwerks
  • Bedienungsanleitung


Daten

Technische Daten – Enermax STARRYFORT
Abmessungen
Gewicht
Material
Farbe
Mainboard Support
415 x 205 x 480 mm (L x B x H)
6,55 kg
0,6 mm Stahlblech, 4 mm gehärtetes Glas, Kunststoff
Schwarz
ATX, micro ATX, mini ITX
RGB Controller Lüfter Anschluss: 4 Pin Molex
LED Anschluss: 6x 4 Pin Anschlüsse
Stromanschluss: SATA
Lüfter Hub max. Stromaufnahme: 5 A (3,2 A für RGB)
RGB Anschluss: 4 Pin Adressierbares RGB
Kompatibel mit: Asus, Asrock, MSI and Gigabyte
LED Streifen Typ: WS2812B Adressierbare RGB
Spannung: 5 V
Stromaufnahme: 0,48 A
SquA RGB Lüfter Typ: WS2812B Adressierbare RGB
Spannung: 5 V
Stromaufnahme RGB: gesamt 2,72 A (4x 0,68 A)
Stromaufnahme Lüfter: gesamt 0,84 A (4x 0,21 A)
Plätze für Lüfter Front: 2x 140 mm oder 3x 120 mm (3x 120 mm vorinstalliert)
Oben: 2x 140/ 2x 120 mm
Hinten: 1x 120 mm (1x 120 mm vorinstalliert)
Plätze für Wasserkühlung Front: 240/ 280/ 360 mm Radiator
Oben: 240/ 280 mm Radiator
Hinten: 120 mm Radiator
Festplatten Einbauplätze Motherboardtray: 2x 2,5″
Laufwerksschächte: 2x 2,5″ oder 3,5″
Slots für Erweiterungskarten 7
I/O Panel 2x USB 3.0, HD Audio, LED Steuerung
Max. Grafikkartenlänge
Max. CPU Kühler Höhe
375 mm
157 mm


Details

 

Mit seinen Abmessungen von 205 x 480 x 415 mm entspricht das STARRYFORT dem typischen ATX Midi Tower. Das Gehäuse zeichnet sich durch ein klares, beinahe nüchternes Design aus. Auffällig ist die Glasfront mit den dahinterliegenden Lüftern. Und gerade diese Lüfter sorgen später dafür, dass das STARRYFORT Design so richtig zur Geltung kommt, denn der Rahmen der Lüfter ist nicht ganz rund, sondern wirkt eher eckig. Im Betrieb wird diese besondere Form zusätzlich von der adressierbaren RGB-Beleuchtung betont, die direkt im Lüfter Rahmen sitzt.
Damit die Lüfter trotz der Glasfront Frischluft ansaugen können, wurde die Glasfront vorgesetzt und der seitliche Kunststoffrahmen mit Luftöffnungen versehen. Die Front lässt sich mit sanfter Gewalt vom Gehäuse lösen und gibt so den Zugriff auf die Lüfter frei. Außer dem feinen Gitter an den Lufteinlässen finden wir nichts vor, was das Eindringen von Staub verhindern könnte. Das Seitenteil aus 4 mm dickem Glas ist über vier Schrauben mit dem Gehäuse verbunden und verläuft nicht bis nach ganz unten.


 

Auf der Oberseite finden wir eine große Öffnung, die mit einem magnetisch haftenden Staubfilter abgedeckt ist. Hier können auf der Innenseite wahlweise zwei 120 mm oder zwei 140 mm Lüfter verbaut werden. Auch der Einsatz eines bis zu 280 mm großen Radiators ist möglich. Im vorderen Bereich finden wir das Front I/O, welches nur die wichtigsten Elemente liefert. Zwar werden die beiden USB Anschlüsse via USB 3.0 Header angebunden, doch USB 2.0 und der aktuelle USB 3.1 Anschluss fehlen. Ab Werk sind die beiden USB Anschlüsse mit Einsätzen aus Gummi versehen, dass ist im Betrieb praktisch, da so kein Schmutz in die Anschlüsse gelangen kann.


 

Rückseitig sind insgesamt sieben Slots für Erweiterungskarten untergebracht. Darüber befindet sich die Öffnung für das I/O Shield des Mainboards und daneben der Einbauplatz für einen 120 mm Lüfter. Werkseitig ist auch hier bereits einer der SquA Lüfter verbaut. Das Netzteil wird, wie bei modernen Gehäusen meist üblich, unten montiert. Das rechte Seitenteil besteht aus Blech und fühlt sich recht dünn an. Es wird über zwei Rändelschrauben mit dem Korpus verbunden.




An der Unterseite steht das STARRYFORT auf vier großen Füßen, die allerdings nur kleine Aufstandsflächen aus Gummi bieten. Das Netzteil wird durch ein recht grobes Gitter geschützt. Dieses hält groben Schmutz ab, lässt aber leider den feinen Staub trotzdem in das Netzteil gelangen. Im vorderen Bereich sind vier Rändelschrauben untergebracht. Über diese lässt sich der Käfig für die Festplatten verschieben und sogar ganz ausbauen.




Das Netzteil sowie die Laufwerke im unteren Bereich werden durch ein Blech vom Hauptbereich abgetrennt. Die seitliche Blende dieser Abdeckung lässt sich mittels weniger Handgriffe entfernen, sodass wir einen freien Blick auf das unterste Stockwerk erhalten. Zwischen der oberen und der seitlichen Abdeckung des Netzteils erkennen wir einen weißen Streifen, welcher den Streifen mit den adressierbaren RGB LEDs beinhaltet und so später die Beleuchtung vervollständigt.


 

Anders als wir das mittlerweile schon von vielen Herstellern gewohnt sind, verbaut Enermax beim STARRYFORT nicht nur einen einfachen, ordinären Lüfter im Heck. Wie auch in der Front kommt hier ein SquA RGB Lüfter zum Einsatz. Erfreulich ist auch der Platz, den Enermax in der Abtrennung zum Netzteil gelassen hat, denn so sollten hier auch bis zu 45 mm dicke Radiatoren ihren Platz finden. Bei den Lüftern ist noch anzumerken, dass diese nicht über den sonst üblichen 3 oder gar 4 Pin Lüfter-Anschluss verfügen. Sie werden direkt über Molex Stecker mit dem Netzteil verbunden. Daraus resultiert, dass diese Lüfter immer mit der vollen Drehzahl arbeiten – einzige Abhilfe schafft hier ein Adapter auf 7 oder gar auf 5 Volt oder eine entsprechende Nachbearbeitung des Molexsteckers. An dieser Stelle fragen wir uns, warum sich Enermax für diese Lösung entschieden hat, wo es die Lüfter schließlich auch mit 4 Pin PWM Lüfter-Anschluss gibt.


 

Werkseitig befinden sich bereits sehr viele Kabel hinter dem Mainboardtray und insbesondere die vielen Molex Kabel und Stecker der Lüfter nehmen sehr viel Platz ein. Zwar können die vier Molex Stecker miteinander verbunden werden und sparen somit etwas Platz, aber es bleibt trotzdem bei einem dezenten Chaos. Die RGB Stecker der Lüfter werden hingegen mit einer Platine auf dem Mainboardtray verbunden. Hier hat der Nutzer nun die Wahl ob er die Steuerung der RGB Beleuchtung über die Taste an der Oberseite oder über die Software seines Mainboards steuern möchte. Fällt die Wahl auf die Taste, so geht die Möglichkeit der Resettaste verloren. Wichtig ist, dass Mainboards über den entsprechenden 5 Volt ARGB Header verfügen müssen, da die RGB Beleuchtung nicht mit dem 12 Volt RGB Header funktioniert und schlimmsten Falls einen Schaden davonträgt. Auf der Rückseite des Mainboardtrays sind zwei Möglichkeiten vorhanden 2,5“ Laufwerke zu montieren. Allerdings ist ab Werk nur ein Blech zur Montage vorhanden. Im unteren Bereich können zwei weitere 2,5“ oder sogar 3,5“ Laufwerke verbaut werden.


Praxis

estsystem & Einbau



In das STARRYFORT setzen wir zur Kühlung des Prozessors die Enermax AQUAFUSION ein. Diese verfügt nämlich auch über einen SquA RGB Lüfter. Beim Mainboard setzen wir auf ein ASUS Z170 Sabertooth mit einem Intel Core i5-6600K. Neben 16 GB G.Skill Trident Z – DDR4 RAM @3.200 MHz verbauen wir auch eine Kingston UV500 SSD mit einer Kapazität von 500 GB. Für die Grafik ist eine EVGA GeForce GTX960 verantwortlich. Die Stromversorgung übernimmt ein EVGA 550 G2 SuperNova Netzteil mit handgefertigten Kabeln von PaYFrog Customs.

Beim Einbau kommt es zu keinen Problemen, allerdings stellen wir fest, dass das Gehäuse ohne die beiden Seitenteile etwas an Stabilität verliert. Das macht sich darin bemerkbar, dass es sich in sich selbst etwas verwinden lässt. Das verlegen der Kabel funktioniert trotz dem geringen Abstand (knapp 2 cm) zwischen Mainboardtray und Seitenteil recht gut.


Beleuchtung & Effekte



In unserem kurzen Video versuchen wir euch die Beleuchtung und die Effekte des STARRFORT näher zu bringen. Wie ihr seht, zaubert das Gehäuse ein wahres Feuerwerk an Beleuchtung und Effekten ab. Das gezeigte ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs, denn je nach RGB Steuerung (je nach Mainboardhersteller) können die Möglichkeiten verschieden ausfallen.


Temperaturen & Lautstärke

 



Wir messen die Temperatur anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Der Test wird in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter durchgeführt und die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten abgenommen. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt. Im Idle kommen so zwischen 27 und 28 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 62 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 650 U/Min. Da der Lüfter der Kühlung anders gesteuert wird als die restlichen Gehäuselüfter ist das Ergebnis nur wenig aussagekräftig.

Wir prüfen auch die Temperatur der Grafikkarte, hier liegt die Idle Temperatur bei 36 Grad und beim Superposition Benchmark bei 59 °C. Trotzdem die drei Lüfter in der Front ziemlich nahe an der Frontabdeckung arbeiten und die Luft nur seitlich einziehen reicht der Luftstrom zur Kühlung der Komponenten aus. Natürlich könnten bessere Ergebnisse mit einer offeneren Front erzielt werden.

Obwohl die Lüfter über Molex angeschlossen und dementsprechend mit der vollen Drehzahl arbeiten bewahrheiten unsere Befürchtungen in Sachen Lautstärke nicht. Anders als der Lüfter der AQUAFUSION scheint die maximale Drehzahl niedriger zu sein. Aus einer Entfernung von 30 cm messen wir mit einem Voltcraft SL-400 Schallpegel Messgerät rund 37 dB(A). Damit wir gerichtet messen können sind während der Messung die Lüfter auf der Grafikkarte sowie der Lüfter der AQUAFUSION deaktiviert.


Fazit

Ab sagenhaften 75,44 Euro ist das STARRYFORT derzeit in unserem Preisvergleich gelistet und dafür bekommt der geneigte Kaufinteressent eine ganze Menge geboten. Vier Lüfter sowie eine Leuchtleiste mit Adressierbaren RGB LEDs, die sich sowohl ohne als auch mit entsprechendem Mainboard über einen Controller steuern lassen, sowie eine Front und ein Seitenteil aus Glas wissen zu überzeugen. Doch nicht immer folgt das Design der Funktion, so ist der Luftstrom durch die Glasfront etwas eingeschränkt und der Platz im Inneren ist nicht sonderlich üppig. Den roten Stift hat Enermax auch bei den Staubschutzfiltern angesetzt, denn diese sind entweder sehr grob und lassen Staub durch oder erst gar nicht vorhanden. Das gilt auch für weitere Kleinigkeiten wie den Slotblenden die herausgebrochen werden müssen. Sowas sieht später einfach nicht schön aus und ist unserer Meinung nach nicht zeitgemäß. Lobend seien noch die Lüfter in ihrer Lautstärke zu erwähnen. Zwar werden diese per Molex betrieben und lassen sich nicht ohne weiteres regeln, doch immerhin fällt die Drehzahl so moderat aus, dass sich keine störenden Geräusche ergeben. 
Wir vergeben 7,2 Punkte und aufgrund der Beleuchtungsoptionen unsere Empfehlung.

Pro:
+ Vier RGB Lüfter vormontiert
+ RGB Leuchtleiste
+ RGB Controller
+ Design
+ Verarbeitung
+ Radiatoren Support

Kontra:
– Lüfter nicht steuerbar
– Wenig Platz hinter Mainboardtray
– Luftstrom etwas beschränkt
– Korpus ohne Seitenteile etwas labil
– Staubfilter grob o. nicht vorhanden

 
Wertung: 7,2/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Mäuse

Asus ROG Strix Evolve Gaming Maus im Test

Heute haben wir die Asus ROG Strix Evolve Gaming Maus im Test. Diese zeichnet sich nicht nur durch ein edles Design in Schwarz mit lumineszierenden Aura-Sync-LED-Effekten aus, sondern vor allem durch ihre umfassende Anpassbarkeit über vier verschiedene Top-Cover sowohl auf Rechts- als auch Linkshänder.
Mit RGB-Beleuchtung, hochwertiger Verarbeitung versucht die Maus sich ihren Platz auf den Gamer-Tischen zu ergattern. Was wir von dieser Maus halten, seht Ihr auf den folgenden Seiten.

[​IMG]


An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung der Maus, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Wie für Gaming Mäuse üblich, ist die Verpackung mit einem Sichtfenster ausgestattet. Ein sehr hochwertiger Karton ist mit einem hübschen Hintergrund bedruckt, welcher das Design der Maus hervorhebt. Auf der Vorderseite steht die ROG Strix Evolve selber im Rampenlicht.

 

Oberhalb der aufgedruckten Maus finden wir noch das ROG-Logo und einen hinweiß auf AURA SYNC. Die linke Seite zeigt zwei der zahlreichen Features wie beispielsweise die acht programmierbaren Tasten und die Omron Switches.



Die rechte Seite hingegen beschreibt die vier wechselbaren, frei kombinierbaren Top-Cover für verschiedene Ergonomieprofile und die AURA-RGB-Beleuchtung. Auf der Rückseite sehen wir einige technische Daten der Maus.

Lieferumfang



Im Lieferumfang finden wir eine ordentliche Anleitung in diversen Sprachen. Diese wird vorwiegend benötigt, um die Top-Cover zu tauschen. Als kleines Extra finden wir noch zwei Aufkleber mit ROG-Logo.


Technische Daten

[​IMG]


Details

Beim ersten Hinsehen fällt uns sofort die hochwertige Verarbeitung auf. Das dazu sehr ansprechende, dominant wirkende Design passt zur Verarbeitung. Ein hochwertig gesleevtes USB-Kabel rundet das ganze ab.

 

Die Maus ist von einem harten Kunststoff umhüllt. Dabei liegt sie sehr angenehm in der Hand. Die RGB-Beleuchtung ist außerordentlich ansehnlich. Das Scroll-Rad sowie die Daumeneinlagen ist gummiert – allerdings für User mit großen Händen eher ungeeignet.

 

Die vier beigelegten Cover lassen sich alle untereinander kombinieren. Ob Rechts- oder Linkshänder oder Spieler die eine ambidextröse Maus bevorzugen: Die ROG STRIX Evolve lässt sich mit wenigen Handgriffen anpassen.

 

Der optische 7.200-DPI-Sensor von Pixart sorgt für eine volle Kontrolle im High-, Low- und Midsense-Gaming-Bereich.


Praxis

Für unseren Praxistest wurde die ROG STRIX Evolve Maus in verschiedensten Anwendungsbereichen verwendet: Gaming, Windows-Alltag und Bildbearbeitung. Für den Bereich Spiele verwenden wir Battlefield IV und Metro Exodus, beides aktuelle AAA-Spiele auf dem Markt. Hier fühlt man sich mit der STRIX Evolve-Maus zu Hause, denn die geforderte Präzision und Geschwindigkeit werden durch den optischen Sensor hervorragend aufgenommen und auch die Glide-Pads wirken äußerst überzeugend.

 

Im Windows-Alltag ist der häufige Wechsel der rechten Hand zwischen Tastatur und Maus sehr entscheidend. Somit muss eine schnelle Ortung der Maustasten möglich sein, die bei der STRIX Evolve Maus gegeben ist.
Die Maus liegt hervorragend in der Hand, auch wenn so manch einer sich vermutlich erst an die zusätzlichen Tasten auf der linken Seite gewöhnen muss. Wer dies nicht will, kann diese einfach durch eine Abdeckung ersetzen.
Bei der Bildbearbeitung kam Photoscape zum Einsatz. Auch hier zeigte die STRIX Evolve keine Schwächen, denn wie im Gaming-Bereich ist auch bei der Bearbeitung von Bildern die Präzision sehr wichtig.

Software

Um die einzelnen Funktionen und RGB-Beleuchtung einzustellen bzw. überhaupt verwenden zu können, benötigen wir die Asus Armoury Software von der Herstellerseite. Das Programm bietet wirklich eine Menge Einstellungen, weshalb wir uns ein paar Tage eingearbeitet haben.
Nach erfolgter Installation werden wir zunächst mit dem Menü zur Tastenbelegung begrüßt. Hier werden uns bestimmte Funktionen und deren Zuordnung zu den Tasten aufgeführt. Wir können zwischen einer “Draufsicht” und einer “Seitenansicht” wechseln, um alle Teile zur Konfiguration auswählen zu können.

 

Was dem weiteren Aufbau der Software angeht, hat sich zu unserem vorherigen ASUS-Maus Reviews im Großen und Ganzen allerdings nichts Gravierendes verändert.


Fazit

Die Asus ROG Strix Evolve ist extrem hochwertig verarbeitet, sieht super aus und kommt mit einer hervorragenden Software. Das Anpassen der Tasten sowie im physikalischen Sinn als auch im Treiber sorgen für eine sehr hohe Modularität.
Das hochwertig gesleevte Kabel sieht nicht nur super aus, sondern sorgt auch dafür, dass die Maus lange erhalten bleibt und keinem Kabelbruch erliegt. Derzeit ist die Maus für knapp €49,00 erhältlich.
Für Gamer mit großen Händen ist die Maus allerdings nicht geeignet, gerade auch weil die Daumenauflage sehr schmal gehalten ist.


Pro:
+ Hochwertige Schalter (Omron)
+ Tasten frei belegbar
+ gesleevtes Kabel
+ Links- und Rechtshänder geeignet
+ Beleuchtung

Contra:
– Nicht für große Hände geeignet
– Daumenauflagen etwas zu schmal

Die von uns getestete Asus ROG Strix Evolve bekommt eine Bewertung von hervorragenden 8,5 Punkten, damit erbeutet sie den Preis-Leistung-Award.

Wertung: 8.5/10

[​IMG]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

ASUS FX EHD-A2T 2TB Festplatte im Test

Frisch bei uns eingetroffen ist die externe ASUS FX EHD-A2T. Hinter dieser kryptischen Bezeichnung versteckt sich eine externe 2,5“ Festplatte mit einem Gehäuse in einem besonderen Design, welches noch dazu mit einer Aura-Sync kompatiblen Beleuchtung, USB 3.1 Anschluss und einer 256-BIT AES Verschlüsselung trumpfen kann. ASUS richtet sich mit dieser externen Festplatte vornehmlich an Gamer als eine ideale Backup-Lösung. Mehr erfahrt ihr nun in unserem Test.



[​IMG]



An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung der Maus, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.​




Verpackung, Inhalt, Daten

 


 

Die ASUS FX kommt in einem kompakten Karton mit einigen Abbildungen und Informationen. Im Inneren verbirgt sich die Festplatte schon fertig verbaut in ihrem Gehäuse sowie ein entsprechendes USB 3.1 Datenkabel und einem Quickstart Guide. Laut Herstellerseite verspricht ASUS eine durchschnittliche Lebenserwartung von 400 TB beziehungsweise eine Betriebszeit von 1,5 Mio. Stunden (MTBF). Dazu gibt ASUS eine Herstellergarantie von 2 Jahren.


Technische Daten

[​IMG]



Features

Die ASUS-FX-Festplatte hat der Hersteller speziell für Gamer und Gaming-Enthusiasten entwickelt. Das Gehäuse gefertigt mit 5-Achsen-Gravur und hergestellt mit einer Doppelspritzgusstechnologie, führt zu einer fein ausgearbeiteten und langlebigen Oberfläche, die sich nicht nur gut anfühlt, sondern auch eine bessere Griffigkeit bietet.

 

Unterhalb des Gehäuses befinden sich 4 Gummifüße um einen geräuschlosen und sicheren Stand zu gewährleisten. Die Festplatte selbst wird über ein USB 3.1 Gen1 Kabel mit einer Übertragungsrate von bis zu 5Gbit/s am PC oder Notebook angeschlossen.

 

Die Festplatte im 2,5-Zoll-Format ist mit 256-Bit-AES-Verschlüsselungsfunktion ausgestattet und in Kapazitäten von 1000 GB und 2000 GB verfügbar.

[​IMG]

Beim Speicher-Controller handelt es sich um ein Modell von ASMedia (ASM1153E). Der mit geschichteten Zellen, die jeweils zwei Bit speichern (Multi Level Cell) beinhalten, ausgestattet ist.




In diesem Video von ASUS werden nochmals alle Details zur ASUS FX EHD-A2T aufgezeigt.


In der Praxis

Testkonfiguration und Benchmarks


[​IMG]

Wir schließen die Festplatte nun an unseren Rechner an und finden nun heraus, dass sich bereits einige Dateien auf dem Datenträger befinden. ASUS gibt dem Nutzer hier ein Backup-Tool und die ausführliche Bedienungsanleitung als PDF Datei in die Hand.

Jetzt werden wir mit den Benchmarks starten, hierbei werden drei Testdurchläufe mit jedem Benchmark absolviert und einen Durchschnittswert errechnet.

Unser Testsystem:
Prozessor: 
Intel® Core™ i7 8809G
Grafikkarte: AMD Radeon RX Vega M GH
Arbeitsspeicher: 16GB DDR4
Festplatte: Asus FX 90DD02F0-B89010
Betriebssystem: Windows 10 PRO 64Bit

CrystalDiskMark

Die Software testet die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Festplatten mit drei Testverfahren. Um auf ein aussagekräftiges Ergebnis zu kommen, schreibt und liest CrystalDisk in der Größe variierbare Datenblöcke von vier und 512 Kilobyte Einheiten.

*Die Leistung kann je nach Kapazität, Host-Hardware, Software, Betriebssystem und anderen Systemvariablen variieren.

USB-3.0

[​IMG]


Als nächstes testen wir die Festplatte mit dem beliebten und bewährten „ATTO“ Benchmark, um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

USB-3.0

[​IMG]

Der Unterschied zwischen den beiden USB Generationen ist sehr gering, dies liegt aber vor allem daran, dass es sich bei der verbauten Festplatte um eine herkömmliche, mechanische Festplatte handelt.


Software / Beleuchtung

AURA Software

Um die einzelnen Funktionen sowie die RGB-Beleuchtung einzustellen bzw. überhaupt zu verwenden, benötigen wir die Asus Armoury Software von der Herstellerseite. Das Programm bietet wirklich eine Menge Einstellungen, weshalb wir uns ein paar Tage eingearbeitet haben.



Beleuchtung

 

Die RGB-Beleuchtung bietet individuelle Einstellungen mit mehr als 16 Millionen Farboptionen und kann zu dem mit anderen AURA Sync-fähigen Komponenten und Peripheriegeräten synchronisiert werden.


Fazit

Die ASUS FX EHD-A2T mit einer Kapazität von 2 Terrabyte ist derzeit ab 93,90 Euro im Handel erhältlich. Natürlich gibt es externe Festplatten mit dieser Kapazität auch wesentlich günstiger, doch verfügen diese dann nicht über das sehr gefragt, extravagante ASUS Design mit der besonderen RGB Beleuchtung. Wir vergeben 7,5 von 10 Punkten.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ RGB Beleuchtung
+ Viel Speicherplatz

Kontra:
– Mechanische Festplatte
– Preis

 
Wertung: 7,5/10
Produktseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen