Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte SSDs

ADATA SE900G 1 TB externe SSD im Test

Wir haben die Möglichkeit bekommen, uns die neue ADATA SE900G 1 TB einmal genauer anzuschauen. Bei der SE900G handelt es sich um eine externe SSD mit einer USB 3.2 Gen 2×2 Schnittstelle. Die Angaben von einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 2000 MB/s und die schicke RGB-Beleuchtung klingen schon mal sehr interessant. Ob die ADATA SE900G damit auch in der Praxis überzeugen kann, erfahrt ihr in unserem heutigen Test. Wir bedanken uns bei der Firma ADATA für die freundliche Bereitstellung des Testsamples für unseren Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Auf der Vorderseite sind neben der Abbildung der ADATA SE900G, der Herstellername samt Logo, die Produktbezeichnung, der Schnittstellentyp und der Hinweis auf die RGB-Beleuchtung zu sehen. Außerdem ist dort ein Aufkleber mit dem Hinweis der Kompatibilität zur PlayStation 5 und XBOX X/S Series und die Kapazität zu finden. Die Rückseite informiert den Leser in verschiedenen Sprachen über technische Details der ADATA SE900G. Im Inneren des Kartons befindet sich die ADATA SE900G in einem durchsichtigen Kunststoffblister samt dem Zubehör.

 

Inhalt



Neben der ADATA SE900G finden wir noch folgendes im Lieferumfang:

  • Kurzanleitung
  • USB 3.2-Typ-C-zu-C-Kabel
  • USB 3.2-Typ-C-zu-A-Kabel

 

Daten
Technische Daten – ADATA SE900G External Solid State Drive  
Maße (L x B x H) 110,8 x 66 x 16,5 mm
Material Kunststoff
Farbe Schwarz
Gewicht 160 g
Kapazitäten 512 GB / 1 TB / 2 TB
Schnittstelle USB 3.2 Gen 2×2, Type-C
Sequentielles Lesen (Max) Bis 2000 MB/s
Sequentielles Schreiben (Max) Bis 2000 MB/s
Betriebssystemanforderung Windows 8 / 8.1 / 10
MAC OS X 10.6 oder aktueller (Neuformatierung zur Nutzung erforderlich)
Linux Kernel 2.6 oder aktueller
Android 5.0 oder aktueller
Betriebstemperatur 0 – 50 °C
Betriebsspannung 5 V Gleichspannung, 900 mA
Besonderheiten Bei einer Verbindung über USB 2.0 müssen zwei USB Anschlüsse (USB-Y-Kabel, nicht im Lieferumfang enthalten) für eine Ausreichende Stromversorgung verwendet werden.
Um die ADATA SE900G an einen Micro-USB Port anzuschließen ist ein separates Kabel (nicht im Lieferumfang) erforderlich.
Garantie 3 Jahre eingeschränkte Garantie

 

Details

 
 

Die Oberseite des futuristisch aussehenden 110,8 x 66 mm großen Gehäuses besteht aus durchsichtigem glänzend-schwarzen Kunststoff. Am unteren Ende ist der Schriftzug ADATA SSD in weiß aufgedruckt. Bei der genaueren Betrachtung ist auch ein Gitternetz zu erkennen. Auch der Rest des Gehäuses besteht aus grauem Kunststoff. An der rechten und linken Seite befinden sich Luftschlitze zur Belüftung der elektronischen Komponenten im Inneren.




Auf der Unterseite des Gehäuses ist der Name, die Kapazität und Typen-Bezeichnung sowie die Betriebsspannung im unteren Bereich aufgedruckt.




An der Stirnseite befindet sich eine USB 3.2 Type-C Buchse, über den die ADATA SE900G angeschlossen wird. Daneben befindet sich ein kleines Loch. Dahinter befindet sich eine LED, die den Betrieb signalisiert.


 

Damit die ADATA SE900G auch an die passenden Endgeräte angeschlossen werden kann, befinden sich im Lieferumfang zwei Kabel. Dabei handelt es sich um ein 30,5 cm langes USB 3.2-Typ-C-zu-C-Kabel und ein USB 3.2-Typ-C-zu-A-Kabel mit einer Länge von 23,5 cm. Aufgrund der dicke der Kabel sind beide recht starr.

 

Praxis

Inbetriebnahme 

 

Die Inbetriebnahme ist simpel. Die ADATA SE900G wird einfach mit einem der beiden Kabel mit dem PC oder einer passenden USB 3.2 Gen 2×2 PCIe Karte verbunden. Da unser System keinen USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss zur Verfügung stellt, nutzen wir eine PCIe-Karte und das USB 3.2-Typ-C-zu Typ-C-Kabel. Bei unserem Testsystem ist es eine Gigabyte USB 3.2 Gen 2×2 PCIe Expansion Card (Bandbreite 20 Gbit/s) verbaut. Das Laufwerk wird sofort erkannt. Gleichzeitig beginnt die Oberseite in einem rotierenden Regenbogeneffekt zu leuchten. Es ist nicht zwingend erforderlich, einen USB-3.2 Gen 2×2 Anschluss zu nutzen. Allerdings erreicht die ADATA SE900G dann auch nicht ihre lt. Herstellerangaben angegebene Geschwindigkeit.

 

Benchmarks
full

Für unseren Benchmark nutzen wir die Testsoftware CrystalDiskMark. Wie auf dem Bild zu sehen ist, erreicht die ADATA SE900G beim sequenziellen Lesen 1974,90 MB/s und 1960,16 MB/s beim Schreiben. Damit erreichen wir fast die von ADATA angegebenen 2000 MB/s beim Lesen und Schreiben. Das sind wirklich sehr gute Werte. Als Nächstes starten wir einen Kopiervorgang mit einer Datenmenge von 250 GB. Auch hier lässt die SE900G ihre Muskeln spielen. Der Kopiervorgang dauert nur knapp 3 Minuten und wir erreichen hier bis zu 1268 MB/s. Das ist wirklich beeindruckend. Da ADATA keine genauen Angaben zum Innenleben der SE900G macht, gehen wir hier davon aus, dass eine PCIe SSD mit einem USB-Brückenchip zum Einsatz kommt.


full

Da wie schon vorher erwähnt, die Mainboards mit einem USB 3.2 Gen 2×2 eher selten sind, testen wir die ADATA SE900G auch noch mal an einem USB 3.2 Gen 2 Anschluss. Dieses Mal nutzen wir für den Benchmark die Software Atto Disk. Hier erreichen wir 893,02 MB/s beim Lesen und 901,41 MB/s beim Schreiben. Auch das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Wir können hier allerdings nur die halbe Geschwindigkeit erreichen, da der Anschluss nur mit einer Bandbreite von 10 Gbit/s angebunden ist.

 

Fazit

Mit der SE900G hat ADATA eine wirklich pfeilschnelle Externe SSD im Programm, die sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Hinzu kommt eine angenehme ARGB-Beleuchtung die auf dem Schreibtisch schöne Lichteffekte zaubert. Leider sind die Anschlusskabel unserer Meinung etwas zu kurz geraten und recht starr, sodass die ADATA SE900G beim Betrieb an einem PC ggf. nur auf das Gehäuse gelegt werden kann. Da die glänzende Oberfläche der ADATA SE900G sehr kratzeranfällig ist, sollte sie nicht mit anderen losen Gegenständen, wie zum Beispiel einem Schlüssel in der Hosentasche transportiert werden. Die ADATA SE900G ist im Handel für 147,90 € erhältlich. Wir vergeben hier unsere Top-Leistungs-Empfehlung.

Pro:
+ Sehr hohe Lese- und Schreibrate bei USB 3.2 Gen 2×2
+ ARGB-Beleuchtung
+ Betrieb an einer Playstation 5 und XBOX Series X/S möglich

Kontra:
– Kurze Anschlusskabel
– Oberseite ist anfällig für Kratzer

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

XPG GAMMIX S70 im Test

Ende des Jahres 2020 hat die Gaming-Marke von ADATA die XPG GAMMIX S70 NVMe SSD auf den Markt gebracht. Für einen Test wurde uns freundlicherweise ein Exemplar mit 1 TB der PCIe Gen4x4 M.2 zur Verfügung gestellt. Das Modell verspricht eine hohe Leistung und bietet einen großen Aluminium-Heatspreader. Welche weiteren Features mit an an Bord sind und wie sich die GAMMIX S70 im Test schlägt, seht ihr im Folgenden.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt

 

In einem auffällig rot-schimmernden Karton mit einer Abbildung der GAMMIX S70 und deren Keyfeatures auf der Front wird die SSD auf der Verpackung illustriert. Die Rückseite bietet Hinweise auf die maximale Performance und die PCIe Gen4x4 sowie NVMe 1.4 Version. Im Inneren befindet sich lediglich die SSD selbst.

 

Daten
XPG GAMMIX S70  
Kapazität 1 / 2 TB
Formfaktor M.2 2280
NAND-Flash 3D-NAND
Controller InnoGrit IG5236
Cache 1 TB: 1 GB DRAM
2 TB: 2 GB DRAM
Abmessungen (L x B x H) 80 x 24 x 15 mm
Gewicht 34 g
Schnittstelle PCIe Gen4x4
Sequientelles Lesen (Max.) Bis zu 7400 MB/s
Sequientelles Schreiben (Max.) Bis zu 6400 MB/s
Zufälliges Lesen 4 KB IOPS (Max.) Bis zu 650 K
Zufälliges Schreiben 4 KB IOPS (Max.) Bis zu 740 K
Betriebstemperatur 0 bis 70 °C
Lagertemperatur -40 bis 85 °C
Stoßfestigkeit 1500 G / 0,5 ms
Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen 2.000.000 Stunden
Geschriebene Terabytes (TBW) (Max. Kapazität) 1480 TB
Garantie 5 Jahre eingeschränkte Garantie

 

Details

Details

 

Auf den ersten Blick fällt bei der GAMMIX S70 natürlich sofort der massive Aluminium-Heatspreader auf. Dieser bietet rundherum eine gute Verarbeitungsqualität. Durch den Kühlkörper sind die Abmessungen mit 80 x 24 x 15 mm doch sehr ausladend. Daher gilt vor dem Kauf: Ausmessen und Nachlesen, ob am M.2 Anschluss am Mainboard genug Platz zur Verfügung steht.


 

Bei der XPG GAMMIX S70 handelt es sich um eine PCIe Gen4x4 SSD. Dank dieser Schnittstelle steht in der Theorie (ohne Protokoll-Overhead und ähnliche Einschränkungen) eine Übertragungsrate von 7.877 MB/s zur Verfügung. Als Controller ist der InnoGrit IG5236 verbaut und ihm stehen in der 1 TB Variante 1 GB DDR4-3200 DRAM Cache sowie vier separate 96-Layer TLC NAND Flash Chips zur Verfügung.

 

Praxis

Testsystem
Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 5900X
GPU ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 Super OC
Mainboard ASUS Crosshair VIII Dark Hero
RAM 32 GB Corsair Vengeance RGB PRO
SSD 1 TB XPG Gammix S70
512 GB XPG Spextrix S40G
Gehäuse Lian Li PC-O11D XL
Netzteil Corsair RM750x

 

Benchmarks
CrystalDiskMark
full

In CrystalDiskMark erreicht die GAMMIX S70 eine maximale Leserate von 7.421 MB/s. Damit liegt sie auf dem angegebenen Niveau. Im Vergleich dazu sind die erreichten 5.827 MB/s zwar nicht am theoretischen Maximum von 6.400 MB/s, allerdings über der Herstellerangabe, was die SSD in diesem Benchmark beim Schreiben erreicht. Die maximalen 6.400 MB/s beziehen sich nämlich auf das 2 TB Modell.

 

ATTO Disk Benchmark
full

Die Ergebnisse aus ATTO liegen beim Schreiben gleich auf mit ADATAs Angaben von 5.500 MB/s. Beim Lesen driften die Werte nach unten ab, so ergibt der Benchmark 6.940 MB/s statt 7.400 MB/s. Nichtsdestotrotz sind all diese Werte sehr gut und lobenswert. Die erreichten Geschwindigkeiten sind allesamt auf einem sehr hohen Niveau.

 

AS SSD Benchmark
full

Positiv überraschen auch die Datenraten im AS SSD Benchmark. So erreicht die GAMMIX S70 beim Lesen bis zu 5.830 MB/s und 5139 MB/s beim Schreiben. Damit liegen beide Werte über den Angaben von ADATA.


full

Im punkto IOPS liegt der Wert beim Lesen mit 353 K knapp über (350 K) und mit 676 K beim Schreiben ein deutliches Stück unter der Herstellerangabe (720 K).

 

AJA System Test
full

In AJA System Test zeigt sich vor allem beim Schreiben das Problem des vollen Caches. Ist dies erreicht, fällt die Datenrate erheblich auf ca. 1.500 MB/s. Die Performance-Drops sind periodisch gut der Grafik zu entnehmen. Der Test wurde mit einer Auflösung von 3840×2160 UltraHD, 16 GB Test File Size und 10bit durchgeführt. Die Einbrüche sind unabhängig von der Temperatur, denn diese lag maximal bei ca. 64 °C.


full

Beim Lesen zeigt sich ein relativ harmonisches und gleichmäßiges Bild in Bezug auf die Datenrate. Größere Einbrüche der Rate sind hier nicht zu finden.

 

Fazit

Für einen Preis von aktuell ca. 185 € erhält man mit der XPG Gammix S70 eine sehr performante PCIe Gen4x4 M.2 SSD mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis (18 ct pro GB). Das Hauptmerkmal neben der Performance ist der sehr große Aluminium-Heatspreader, der für eine gute Kühlleistung sorgt. Allerdings müssen auf jeden Fall die Abmessungen beim Kauf bedacht werden. Insgesamt kann die NVMe SSD rundum überzeugen und erhält somit von uns einen Spitzenklasse-Award.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Leistung
+ Großer Heatspreader für Kühlleistung
+ Preis pro GB (18 ct)

Kontra:
– Abmessungen des Heatspreaders (Mainboard-Platz beachten)

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

WD_BLACK D50 Game Dock im Test

Mit dem Label WD_Black eröffnet Western Digital eine Speicherplattform der Extraklasse, die sich an Gamer und professional User richtet. Das WD_BLACK™ D50 Game Dock mit Thunderbolt 3-Anschluss setzt jedoch noch eine Schippe drauf und kommt über die Speicherfunktion hinaus mit einer M.2 SSD und zahlreichen Dockingfunktionen. Mit inbegriffen ist eine LAN-Buchse, einige USB-Anschlüsse, Displayport-Anschluss und wie ihr im weiteren Verlauf des Reviews lesen werdet viele weitere Highlights.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der WD_Black D50 wurde dreifarbig designet. In Hülle und Fülle schwarze Flächen mit weißer Schrift und orangenen Akzenten zeigt sich die Front mit einer Illustration des Game Docks im Zentrum. Auf der Rückseite der Verpackung befinden sich einige Übersichten des Inhalts der Peripherieanschlüsse und Informationen wie bspw. die fünfjährige Garantie oder die Leistungsfähigkeit der NVMe SSD von bis zu 3000 MB/s beim sequenziellen lesen.

Inhalt



Innerhalb der Verpackung befinden sich neben dem Game Dock D50 ein Thunderbolt 3 Kabel, ein Netzteil und ein Quick-Install-Guide.

Daten
WD_Black D50 Game Dock  
Formfaktor M.2 2280
Maße (L x B x H) 120mm x 120mm x 55mm
Sequentielles Lesen bis zu 3000 MB/s
Sequentielles Schreiben bis zu 2500 MB/s
Gesamtkapazität 1 TB
Peripherie-Anschlüsse 2x Thunderbolt 3
3x USB-3.2 Typ A
2x USB-3.2 Typ C
1x Audio/Mic
1x Gigabit Ethernet
1x DC In
Garantie 5 Jahre

Details

 

Auch die WD_Black D50 bleibt dem Design des Labels treu. Seitlich erkennen wir auf dem schwarzen Gehäuse die Aufschrift der D50 Game Dock NVMe-SSD in weißer Schrift. Neben dieser kontrastreichen Komponente erkennen wir einen LED-Streifen an der Unterkante des stehenden Docks.




Auf der Front ist eine LED angebracht, die weiß aufleuchtet, sobald die WD_Black D50 mit dem PC verbunden wurde. Darüber hinaus sehen wir (von unten nach oben) einen Audio In/Output, einen USB-Charging Port mit einer Bandbreite von 10Gb/s und einen USB Typ C Anschluss mit eben dieser Bandbreite.


 

Die Rückseite ist das Herzstück des D50 und der Grund, warum diese NVMe-SSD als Game Dock zu bezeichnen ist. Hier hat sich Western Digital mit Peripherie-Anschlüssen selbst übertroffen und ein Device entwickelt, welches gerade für Notebooks mit nur wenigen Peripherie-Anschlüssen bestens geeignet ist. Neben dem Power-Anschluss befindet sich ein 87W Thunderbolt 3 Anschluss, welcher in Lage ist, verschiedene Geräte vom Smartphone bis zum Notebook oder MacBook aufzuladen. Ein weiterer Thunderbolt 3 Anschluss befindet sich direkt darüber, jedoch ohne die oben genannte Ladefunktion. Links daneben befindet sich die Netzwerkbuchse. Darüber folgen zwei USB Typ-A-Anschlüsse mit einer Bandbreite von 10 Gb/s. Gegenüber bleiben ein USB Typ-C-Anschluss und ein Displayport-Anschluss zu erwähnen. Damit das System bei voller Auslastung nicht überhitzt, hat Western Digital für einen kleinen Lüfter gesorgt.

Praxis



In der Praxis erweist sich das WD_Black D50 Game Dock mit 1 TB NVMe Speicherkapazität extrem nützlich. Wir verwenden ein Asus Zenbook Pro Duo als Workstation, welches uns lediglich zwei USB Typ-A und ein Thunderbolt 3 Port sowie einen HDMI-Anschluss zur Verfügung stellt. Diese Kapazitäten sind längst aufgebraucht, schließen wir eine externe Maus und Tastatur an. Auf eine verlustfreie und schnelle Datenübertragung via Glasfaserkabel müssen wir auch verzichten, da kaum ein modernes Notebook noch eine RJ45 Buchse verbaut hat. Da wir unser Zenbook Pro Duo an einen MSI Prestige PS 341WU 5K Monitor anschließen wollen, benötigen wir zusätzlich einen Displayport.

All diese Anforderungen erfüllt das Game Dock und dafür müssen wir lediglich das mitgelieferte Thunderbolt-Kabel zwischen Zenbook und Game Dock klemmen und es kann losgehen.


 

Zur Demonstration der Geschwindigkeit haben wir uns über die Windows Eingabeaufforderung eine Dump-Datei von knapp 20 GB Größe erstellt. Das Asus Zenbook Pro Duo kommt mit einer internen NVMe mit einer maximalen Übertragungsrate von 3500 MB/s, während die maximale Bandbreite des WD_Black D50 mit 3.000/2.500 Megabytes pro Sekunde Lesen/Schreiben angegeben ist. In der Praxis erreichen wir mit der Dump-Datei ohne Probleme 800 MB/s, während darüber hinaus auch Monitor und LAN-Kabel am Game Dock angeschlossen sind.

Im CrystalDiskMark-Test hingegen erreichten wir sequenzielle Leseraten von 2182 MB/s und Schreibraten von 2294 MB/s bei einer Testdatei von 16GiB.

Fazit

Sowohl für Gamer als auch für Professionals, das WD_Black D50 NVMe Game Dock überzeugt mit durchgehend hervorragenden Leistungen und bietet gerade für den Einsatz am Notebook eine breite Palette an Peripherie-Anschlüssen, die an modernen Rechnern nicht mehr vorzufinden sind. Wir sind sowohl als gelegentliche Anno 1800 Gamer sowie als Content Creator von der WD_Black D50 NVMe überzeugt und können sie trotz des hohen Preises von knapp 230,00€ weiterempfehlen, da sie eine Produktivitätslücke füllt und in der Lage ist, dem User viel Zeit zu sparen.

Pro:
+ Sehr gute Leistungsdaten
+ Masse an Peripherie-Anschlüssen
+ Spart langfristig Verkabelungsaufwand
+ 5 Jahre Garantie

Kontra:
– n.V.

full




Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

HP SSD EX950 M.2 2TB im Test

Hewlett Packard ist eines der bekanntesten Unternehmen, wenn es um Laptops, Drucker und Solid State Laufwerke geht. Die EX950 M.2 wird mit Genehmigung von HP bei BIWIN, einem großen chinesischen OEM für Solid-Stage-Drives mit 25 Jahren Erfahrung hergestellt. Gefertigt im 2280 Standard- Format mit einer schnellen PCI-Express x4 3.0 NVMe- Anbindung mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Eine Hardwareverschlüsselung oder eine SSD-Toolbox werden nicht unterstützt. Dennoch verfügt sie über eine sichere Erase-Unterstützung, DRAM-Cache und SLC-Caching. Erhältlich in Kapazitäten von 256 GB, 512 GB, 1 TB und 2 TB. In unserem heutigen Test widmen wir uns der HP SSD EX950 M.2 in der 2 TB Version.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die HP 950EX M.2 kommt in einer kleinen, matt schwarzen Kartonage. Auf der Front ist das eigentliche Produkt, das Hersteller Logo, SSD-Typ und die Speicherkapazität zusehen. Auf der Rückseite befinden sich die Spezifikationen, der Aufkleber mit Produktbezeichnung und SN.-Nummer sowie die Garantievorgehensweise in 10 Sprachen.

Inhalt


 

Die EX950 M.2 ist in einer durchsichtigen Blisterverpackung gut geschützt. Eine Gebrauchsanweisung sowie eine kleine Schraube zur Befestigung am M.2-Slot liegen ebenfalls bei.

Daten
Technische Daten- HP SSD EX950 M.2  
Modellnummer 5MS24AA
Formfaktor M.2_2280
Maße 80 x 22x 3.8mm (L x B x H)
Schnittstelle PCIe Gen3 x4, NVMe 1.3
Cache 2x 1024 MB Micron DDR3-1600
Controller Silicon Motion SM2262EN (HP H8088), 8 Kanäle
Sequentielles Lesen 3400 MB/s
Sequentielles Schreiben 2900 MB/s
IOPS 4k lesen/ schreiben 410k/380k
Gesamtkapazität 2 TB
Leistungsaufnahme keine Angabe (maximal), 6.93W (Betrieb)
0.73W (Leerlauf), 0.005W (Schlafmodus)
Zuverlässigkeitsprognose 2. Mio. Stunden (MTBF)
Total Bytes Writen (TBW) 1,4 PB
Herstellergarantie 5 Jahre oder bis zum erreichen der TBW

Details



Die HP SSD EX950 M.2 ist im 2280 Formfaktor gefertigt, ihr PCB ist komplett in Schwarz gehalten. Neben der Produktbezeichnung, der Kapazität sowie Garantiezeit und Herstellerlogo findet man auf dem Produktaufkleber auch noch die Angabe für Strom- und Spannungsaufnahme.


 

Nach dem Entfernen des Aufklebers (Garantieverlust!) sieht man, dass es sich bei den verbauten Chips um Micron-Speicher Chips handelt. Als Controller setzt HP auf den Silicon Motion SM2262ENG mit 8 Kanälen. Dieser verfügt über vier Micron 64-Layer 3D TLC NAND, zwei auf jeder Seite der Platine. Die 1 TB Version verfügt über zwei 512 MB Nanya DDR3-RAM Chips, während die 2 TB Variante über zwei Micron 1 GB DDR3-RAM verfügt. Als Schnittstelle kommt PCIe Gen3 x4, NVMe 1.3 zum Einsatz.

Praxis

Testsystem und Einbau
Testsystem  
CPU Intel Core i7 8700K @ 4,9GHz
GPU ASUS Dual GeForce RTX 2070S O8G Evo
Mainboard ASUS ROG Strix Z370 X Hero
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z SW
Festplatte/HDD/SSD HP SSD EX950 M.2 2TB
Gehäuse Thermaltake X71
CPU Kühler InWin SR36 PRO (mit 3x 120mm Lüfter)
Netzteil NZXT HALE90 Power



 

Der Einbau der HP SSD Ex950 geht schnell von der Hand. Der Kühlkörper für den M.2-Slot auf unserem Mainboard wird entfernt und die EX950 M.2 wird dort eingesetzt. Aufgrund der zwei Schrauben unseres Kühlkörpers dient dieses zugleich als Arretierung, was den Einbau vereinfacht.

Benchmarks

 

full

Für unseren Testparcours nutzen wir CrystalDiskMark um den Lese – und Schreibwert zu ermitteln. Laut Hersteller hat die EX950 M.2 einen Lesewert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Bei unserem Test konnten wir die Herstellervorgaben mit 3444 MB/s beim Lesen nicht erreichen, beim Schreiben mit 3200 MB/s konnten wir die Vorgabe einstellen und mit 300 MB/s übertreffen.


full

Bei unserem Benchmark ATTO, der natürlich nicht fehlen darf, erreichten wir auch gute Werte. Zu sehen ist, dass wir leicht unter den Vorgaben des Herstellers lagen, mit max. 3,24 GB/s im Lesen und 3 GB/s im Schreiben. Abweichungen könnten an den Parametern des Testprogrammes liegen.

Temperaturen

Wir erreichten einen Maximalwert von 60 °C ohne Heatspreader, während unserer Testphase, ausgelesen mit Hardwareinfo und CrystalDiskInfo. Mit dem hauseigenen Heatspreader des Asus Strix Z370 X Hero lagen wir gerade einmal bei maximalen 40 °C während unserer Testphase.

Fazit

Die HP SSD EX950 M.2 2 TB überzeugte uns mit den erreichten Lese- und Schreibwerten und bereits bei kleinen Datenaufkommen ist sie schon flott unterwegs. Interessant sollte sie auch für Gamer sowie Enthusiasten sein und mit zur ersten Wahl gehören, wenn es auch um große Datensätze geht. Eine Hardwareverschlüsselung oder eine SSD-Toolbox werden zwar nicht unterstützt, aber wer auf solche Attribute verzichten kann und eine gute M.2 sucht um seinen PC oder den Gaming-Rechner aufzurüsten, ist mit der EX950 gut bedient. Die HP EX950 M.2 2 TB ist derzeit für 245 € erhältlich. Das ist aus unserer Sicht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und liegt im mittleren Preissegment gegenüber anderen Herstellern. Wir sprechen definitiv unsere Empfehlung aus.

Pro:
+ Hohe Kapazität
+ Hohe TBW
+ Hohe Lese- und Schreibwerte

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

XPG GAMMIX S50 Lite M.2 im Test

ADATA bringt in seiner Gaming-Sparte XPG ein M.2 Laufwerk für PCIe G4 4×4 auf den Markt, welches nicht nur beim heiß geliebten Zockgerät für kurze Ladezeiten sorgen soll, sondern auch im Homeoffice oder beim Videoschnitt geringe Wartezeiten und flüssiges Arbeiten ermöglicht. Wir werfen mal einen Blick auf die Geschwindigkeit.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung




Der kleine orangefarbene Karton leuchtet je nach Lichteinfall in sämtlichen Regenbogenfarben und ist daher ein echter Hingucker. Neben der genauen Bezeichnung und der Angabe einiger Eigenschaften finden wir auf der Vorderseite noch ein Foto in Originalgröße. Auf der Rückseite finden wir in 22 Sprachen den Hinweis darauf, dass PCIe Gen 4×4, NVMe 1.4 sowie LDPC ECC unterstützt werden. Ein QR-Code führt zu einer Webseite mit Informationen zu der eingeschränkten Garantie mit einer Dauer von 5 Jahren.

 


Lieferumfang

Im Inneren finden wir lediglich das Laufwerk auf einem Kunststoffblister. Da wir ein gebrauchtes Gerät für den Test bekommen haben, können wir nicht sagen, ob es normalerweise weitere Zugaben gibt. Zumindest der ein oder andere Zettel mit Garantie-Informationen oder Konformitätserklärungen dürfte standardmäßig enthalten sein.

 
Technische Daten

XPG GAMMIX S50 Lite  
Formfaktor M.2 2280
Maße (L x B x H) 80 x 22 x 4,3 mm
NAND-Flash 3D-NAND
Cache SLC (dynamisch) / HMB
Controller SM2267XT
Sequentielles Lesen bis zu 3900 MB/s
Sequentielles Schreiben bis zu 3200 MB/s
Gesamtkapazität 2 TB
Schnittstelle PCIe G4 4×4, NVMe 1.4
Verschlüsselung 256 Bit AES
Datensicherheit Low Density Parity Check (LDPC)
Total Bytes Written (TBW) 1480 TB
MTBF 2 Millionen Stunden
Betriebstemperatur 0 bis 70 °C
Garantie 5 Jahre (eingeschränkt)



Details


 

Der schwarz gehaltene PCB der XPG GAMMIX S50 Lite ist beidseitig bestückt und ist auf der Oberseite mit einem hübsch designten Kühlblech aus gebürstetem Aluminium, welches das XPG-Logo ziert, ausgestattet. Auf der Unterseite befindet sich der typische Aufkleber mit Modellbezeichnung und Seriennummer. Die Verarbeitung ist dabei makellos. Optisch sollte das Laufwerk in jedes System passen. Die Steuerung übernimmt der SM2267XT von Silicon Motion. Dabei handelt es sich um den günstigsten Controller aus dieser Serie, der PCIe G4 4×4 unterstützt. Der größte Unterschied zu den beiden anderen Modellen ist dabei der Verzicht auf den dedizierten DRAM-Cache. Das Caching erfolgt mittels dynamischem SLC und Host Buffer Memory Caching. Dabei wird zum einen ein Teil des TLC-Speichers wie SLC-Speicher beschrieben, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen und den Verschleiß zu minimieren. Die Größe des SLC-Caches variiert dabei je nach Nutzung. Bei der HMB-Technologie, die bereits mit NVMe 1.3 eingeführt wurde, wird ein Teil des Systemspeichers als DRAM-Cache verwendet. Für die Sicherheit bietet die XPG GAMMIX S50 Lite eine 256 bit AES-Verschlüsselung. Die Low Density Parity Check (LDPC) Technologie soll eine Vielzahl von Datenfehlern erkennen und dadurch die Zuverlässigkeit erhöhen.


Praxis



Testsystem

Wir bauen die XPG GAMMIX S50 Lite in unser Gaming-System ein, welches folgende Spezifikationen hat:

Testsystem  
Gehäuse Anidees AI Crystal Cube AR
CPU Ryzen 9 5900X
CPU-Kühler be quiet! Dark Rock Pro 4
MB ASUS ROG Crosshair VIII Hero Wi-Fi
RAM 32 GB G.Skill Ripjaws F4-3200C16D-32GVK
GPU MSI GeForce RTX 3080 Gaming X TRIO 10G
SSD XPG GAMMIX S50 Lite
Netzteil NZXT C850 850W


Der Einbau erfolgt dabei erwartungsgemäß ohne Probleme. Das Laufwerk wird sofort erkannt.

 

 


Benchmarks

Zu Beginn unserer Benchmark-Tests hatten wir einige Performance Probleme und inkonsistente Messergebnisse. Nach vielen weiteren Tests kamen wir zu dem Schluss, dass das Laufwerk aufgrund von Temperatur-Problemen in die Drosselung gelaufen ist, obwohl die maximal auf dem Kühlblech gemessene Temperatur nur 59,8 °C von erlaubten 70 °C betrug. Wir konnten das Problem lösen, indem wir die Kühlkörper des Mainboards installierten. Da unser Testexemplar gebraucht war, könnte dies jedoch auf vorherigen unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sein, weshalb wir dies neutral bewerten werden.


full

Im CrystalDiskMark bleiben wir bei der Lesegeschwindigkeit nur knapp unter der Hersteller-Angabe, beim Schreiben sind wir sogar leicht darüber. Besonders herausragend sind dabei auch die Werte für zufällige Schreibvorgänge / kleine Dateien.


full

Beim ATTO Disk Benchmark bleiben wir insgesamt etwas weiter unter den theoretischen Höchstwerten, aber insbesondere die Geschwindigkeiten bei den kleineren Dateien sind im Gegensatz zur Konkurrenz wirklich sehenswert. Der Controller leistet hier also sehr gute Arbeit.



Fazit

Die XPG GAMMIX S50 Lite überzeugt mit guten Geschwindigkeiten und hat dabei insbesondere bei kleineren Dateien und Random-Zugriffen die Nase vorn, was auch im realen Betrieb einen deutlichen Schub sorgen dürfte. 256 Bit AES-Verschlüsselung und LDPC sorgen für hohe Datensicherheit und Datenintegrität. Für Gamer und Enthusiasten ist dieses Laufwerk eine gute Wahl. Dieses Laufwerk ist mit 1 TB ab 119,99 € oder mit 2 TB ab 239,99 € erhältlich, die Preisgestaltung würden wir als fair bezeichnen.

Pro:
+ Kapazität
+ Geschwindigkeit, auch bei kleinen Dateien und Random-Zugriffen
+ Hohe TBW und MTBF

Neutral:
• Kühlung

Kontra:
– nichts

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Crucial P5 2TB M.2 NVMe SSD im Test

Mit der Crucial P5 M.2 NVMe SSD erweitert Crucial das Portfolio ihrer M.2-SSDs. Die Crucial P5 M.2 NVMe SSD bedient das High-End Segment bei den M.2-SSDs und ist in den Größen 250 GB, 500 GB, 1 TB und 2 TB verfügbar. Hierbei steht High-End für eine hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit, die aber bei den verschiedenen Modellen variiert. In unserem Test schauen wir uns Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD genauer an. Wir bedanken uns bei der Firma Crucial für die freundliche Bereitstellung der Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD für unseren Test.


Verpackung, Inhalt, Daten

 

Verpackung


 

Die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD kommt in einem kleinen Karton in den Farben Blau und Weiß. Auf der Front finden das Crucial Logo, die Produktbezeichnung, den Typ der SSD und die Speicherkapazität. Die Rückseite informiert uns in drei Kategorien über das Vorhandensein einer Datenübertragungssoftware, einer Einbauanleitung und der Optimierung der Firmware. Darunter finden wir rechts den zugehörigen Link zur Webseite des Herstellers. Außerdem ist noch ein quadratischer Ausschnitt zu finden, der einen kleinen Einblick ins Innere gewährt und dort finden wir einen QR-Code sowie den Hinweis auf die eingeschränkte Fünfjährige Garantiezeit.


Inhalt




Im Inneren des kleinen Kartons finden wir wie Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD verpackt in einem Blister aus durchsichtigem Kunststoff und die Garantieinformationen in verschiedenen Sprachen.

 


Daten

Crucial P5 2000GB PCIe M.2 2280SS  
Modellnummer CT2000P5SSD8
Serie P5
Formfaktor M.2_2280
Maße 22 x 80 mm (B x L)
NAND 96 Layer 3D TLC
Cache 1 GB LPDDR4 (DRAM)
Controller DM01B2
Sequentielles Lesen 3400 MB/s
Sequentielles Schreiben 3000 MB/s
Gesamtkapazität 2 TB
Schnittstelle PCIe G3 1×4 / NVMe
Verschlüsselung 256 bit AES, TCG, Opal 2.0
Total Bytes Written (TBW) 1,2 PB
MTBF 1,8 Millionen Stunden
Betriebstemperatur 0 °C – 70 °C
Garantie 5 Jahre

 

 


Details


 

Die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD ist im 2280 Formfaktor gefertigt. Das PCB ist komplett in Schwarz gehalten und nur einseitig bestückt. Auf der mit den Bauteilen bestückten Seite befindet sich ein schwarzer glänzender Aufkleber, der die Bauteile fast komplett verdeckt. Darauf befindet sich das Crucial Logo und die Produktbezeichnung P5 M.2 2280. Auf der unbestückten Rückseite befindet sich ebenfalls ein Aufkleber. Darauf finden wir die unter anderem die Produktbezeichnung, die Kapazität, den Schnittstellentyp sowie die Daten für die Spannungs- und Stromaufnahme.
Einen Kühlkörper besitzt die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD nicht. Dieser ist aber auch nicht zwingend erforderlich, da die meisten Mainboards schon mit M.2 Kühlkörpern ausgestattet sind.




Unter dem Aufkleber finden wir die einzelnen Komponenten der Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD. Wie auf dem Bild zu sehen ist, stammen alle Komponenten der Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD aus dem Hause Micron. Cruicial gehört zum Mutterkonzern Micron. Bei den Komponenten handelt sich hierbei um den DM01B2 PCIe 3.0 Controller mit 8 Kanälen auf der Speicherseite. Dieser bindet die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD auch mit 4 Lanes an das System an. Außerdem finden wir den LPDDR4-DRAM Cache mit einer Größe von 1 GB und die beiden 3D NAND TLC Speicher.


Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem  
Gehäuse Enermax LIBLLUSION LL30 RGB
CPU Ryzen 3 3100
CPU Kühler Alpenföhn Gletscherwasser 240
Mainboard ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI)
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16
Grafikkarte ZOTAC GTX 970 4G Omega
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W




Der Einbau der Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD dauert nur ein paar Minuten. Zuerst entfernen für den Kühlkörper auf unserem Mainboard und setzten dann die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD in den M.2 Slot. Dann fixieren wird die SSD mit einer Schraube am Ende und starten wir unser System.


Benchmarks

Für unseren ersten Test verwenden wir die Software CrystalDiskMark, um uns anzuschauen, welche Werte die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe beim Schreiben und Lesen erreicht. Bei unserem Test erreicht die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD 3538,89 MB/s beim Lesen und 3284,42 MB/s beim Schreiben. Damit liegen wir sogar über den Angaben von Crucial.


Auch beim Benchmark mit ATTO-Test erreichen wir sehr gute Werte. Die abweichenden Werte liegen hier in der Software begründet. Da jede Software ihre eigenen Testkriterien/Parameter nutzt. Was aber dennoch gut zu sehen ist, dass die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe gerade bei dem Verschieben von großen Dateien ihre Stärken voll ausspielen kann. Hierbei konnten wir feststellen, dass die Geschwindigkeit auch über einen längeren Zeitraum ohne Performanceverlust gehalten wurde. Während des Kopierens erreichte die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe ohne Kühlkörper eine Temperatur von 73 °C. Deshalb empfehlen wir, einen Kühlkörper zu verwenden, um einen temperaturbedingten Performanceverlust oder eine thermische Beschädigung zu verhindern.



Fazit

Die P5 2 TB M.2 NVMe SSD ist die derzeit größte und schnellste M.2 SSD der P5 Serie aus dem Hause Crucial. Die sehr guten Lese- und Schreibraten sollten die Crucial P5 2 TB M.2 NVMe SSD im Alltag niemals ins Schwitzen bringen. Alle verbauten Komponenten kommen von Micron. Auch auf der Seite der Sicherheit bietet die P5 2 TB M.2 NVMe SSD mit 256 Bit AES, TCG, Opal 2.0 alle gängigen Verschlüsselungen. Sie reiht sich im Preisgefüge der anderen Hersteller ein. Die P5 2 TB M.2 NVMe SSD ist derzeit für ca. 299 € erhältlich. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Kapazität
+ Geschwindigkeit
+ Hohe TBW

Neutral:
o Temperatur (ohne Kühlkörper)

Kontra:
– Preis



Firmware-Updates
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

WD_Black P10 Game Drive im Test

In unserem heutigen Review sehen wir uns den WD_Black P10 Game Drive genauen an. Dabei handelt es sich um eine externe Festplatte, welche sich besonders für Konsolen eignen soll. Aber auch der Einsatz am PC sollte kein Problem darstellen. An Konsolen können so die Spiele direkt auf die Festplatte gespeichert werden, dank USB 3.0 Schnittstelle sollte dies ausreichend Geschwindigkeit bringen. Es soll auch möglich sein, die Steam Bibliothek auf die Festplatte auszulagern, sodass die Spielesammlung immer dabei ist. Wie gut das funktioniert, wollen wir nun in diesem Test herausfinden. Für diesen Test hat uns Western Digital ein Testmuster zur Verfügung gestellt.



Verpackung, Inhalt, Daten

 

Verpackung


 

Der WD_BLACK P10 Game Drive kommt in einer dunklen Verpackung auf deren Vorderseite eine Abbildung der Festplatte sowie Modelname und einige erste Hinweise zu den Features untergebracht sind. Zudem werden wir hier informiert, dass es sich um die Variante mit einer Kapazität von 4 TB handelt. Auf der Rückseite geht der Hersteller noch einmal genauer auf die Features ein.


Inhalt




Neben dem WD_Black P10 Game Drive finden wir noch ein 20 cm langes USB 3.0 Kabel sowie Bedienungsanleitung und Garantieheft.



Daten

Technische Daten – WD_Black P10 Game Drive  
Abmessungen 118 mm x 88 mm x 20,8 mm (L x B x H)
Kapazität 4 TB
Schnittstelle
Anschluss
USB 3.2 Gen 1
Micro B
Geschwindigkeit Lesen / Schreiben Bis zu 140 MB/s
Betriebstemperatur 5 ℃ – 35 ℃
Kompatibilität Playstation™ 4 Pro oder PS4 mit Systemsoftware Version 4.50 oder höher
Xbox One™
Windows® 8.1, 10
macOS 10.11+
Lieferumfang WD_BLACK™ P10 Game Drive
Schnellinstallationsanleitung
Garantie 3 Jahre

 


Details




Der WD_BLACK P10 Game Drive verfügt über ein Gehäuse aus Metall und Kunststoff. Die Formgebung des Metalls und die Innensechskantschrauben an den Ecken erwecken den Eindruck, als ob nichts auf der Welt dem Laufwerk etwas anhaben könnte. Die Optik erinnert entfernt an einen Waffenkoffer. Auf der Oberseite ist der Modellname aufgedruckt.




Die Unterseite besteht aus schwarzem Kunststoff, welcher die markante Formgebung der Oberseite fortführt. Für einen rutschsicheren Stand sind an allen vier Ecken Gummis angebracht. Im unteren Bereich finden wir einige Kennzeichnungen und die Seriennummer.




An einer der beiden schmalen Seiten finden wir den USB 3.0 Typ-B Anschluss. Der sollte für ausreichend Geschwindigkeit sorgen, um auch Spiele vom WD_BLACK Game Drive P10 zu laden. Eine weiße LED zeigt die Aktivität des Laufwerks an.


 

Im Inneren werkelt eine herkömmliche 2,5“ Festplatte, welche mit maximal 5.400 Umdrehungen in der Minute auskommt. Genau gesagt handelt es sich um das Model WD40NMZW-59LG6S1 mit einer Kapazität von 4 TB. Es handelt sich hier allerdings nicht um eine normale Festplatte, denn der USB-Anschluss samt Controller ist fest mit dem Laufwerk verbunden.


Praxis



Anwendungsszenarien




Nun stellt sich die Frage: „Wozu brauche ich eine externe Festplatte in Bezug auf Spiele?“. Das lässt sich nicht in einem Satz erklären, denn es gibt verschiedene Anwendungsszenarien. Diese Szenarien wollen wir nun einzeln beschreiben.



Szenario: Das Platzproblem

Spiele nehmen nicht selten 50 GB und mehr auf dem Datenträger ein. Den Spitzenplatz nimmt derzeit ARK: Survival Evolved mit über 200 GB ein. Aber auch Red Dead Redemption 2, Call of Duty Infinite Warfare sowie Forza Motorsport 7 benötigen jeweils über 100 GB und zählen somit auch zu den Spielen, die den meisten Speicherplatz benötigen. Nun macht es auf den ersten Blick nicht unbedingt Sinn, die Spiele auf einer externen Festplatte wie dem WD_BLACK Game Drive P10 zu installieren. Und hier kommt das erste mögliche Szenario zum Tragen: Das Platzproblem. Ihr habt möglicherweise schon eure Spielepartition ausgeschöpft und müsst ein oder mehrere Spiele deinstallieren um ein neues, lang erwartetes neues Spiel zu installieren. Aber ihr wisst nicht, ob ihr die anderen Spiele nicht doch noch mal in der nächsten Zeit spielt? Dann schiebt die Spiele auf das externe Laufwerk und installiert das Neue auf eurer Spielepartition. So können die Spiele ganz nach Bedarf hin und hergeschoben und überallhin mitgenommen werden, ohne dass jedes Mal ein kompletter Download stattfinden muss.



Szenario: Die langsame Internetleitung

Das zweite Szenario ist damit direkt angedeutet: Die langsame Internetleitung. Mithilfe des WD_BLACK Game Drive P10 könntet ihr zum Beispiel das Spiel eurer Sehnsucht bei einem Freund oder Bekannten mit schnellerer Leitung beziehen und es dann einfach mit nach Hause nehmen.



Szenario: Mitnahme von Spielen

Das dritte Szenario ist vor allem für professionelle Spieler interessant – hier geht es um die Mitnahme von Spielen mit besonderes optimierten Konfigurationen, mit Videos vom Spiel der Gegner oder Speicherstände. Einige Spieler von SK Gaming machen dies beispielsweise so.


Szenario: Direkt für Spieleinstallationen nutzen

Der Hersteller sieht vor, dass ihr eure Spiele komplett auf dem WD_BLACK Game Drive P10 installiert. Das funktioniert nicht nur mit PC-Spielen, sondern auch mit der XBOX One. Mit 125 MB/s lesend ist diese Datenübertragung nahezu genauso schnell wie eine herkömmliche Festplatte im Computer. Natürlich kommen wir nicht annähend auf die Werte eine SATA SSD, doch wenn der Nutzer mit etwas längeren Ladezeiten zurechtkommt, ist das absolut kein Problem. An der Konsole ist zum Beispiel kein Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem internen und dem externen Laufwerk spürbar. Für die Xbox Series X reicht die Geschwindigkeit allerdings nicht aus, hier wurde so optimiert, dass als Speichererweiterung nur die von Microsoft vorgesehene Erweiterung funktioniert – zumindest mit den neuen Spielen.



Übertragungsgeschwindigkeit

Mit 125,19 MB/s lesend und 121,21 MB/s schreibend erreicht der WD_BLACK Game Drive P10 dieselbe Übertragungsgeschwindigkeit wie eine herkömmliche, mechanische und im PC verbaute SATA Festplatte. Somit ist es auch kein Problem, Spiele direkt auf dem Game Drive zu installieren. Allerdings erreichen auch andere externe Laufwerke diese Übertragungsgeschwindigkeit. In unserem Preisvergleich ist der Preisunterschied zu anderen, ähnlichen Laufwerken mit 4 € sehr gering.


Fazit

Der WD_BLACK Game Drive P10 mit einer Kapazität von 4 TB ist derzeit ab 104 € erhältlich. Dafür erhält der Nutzer eine Festplatte in einem ansprechenden Design. Dabei ist das stabil aussehende Design aber nur optischer Natur. Das Laufwerk ist schnell genug für die genannten Szenarien, kann aber auch als herkömmlicher mobiler Datenspeicher genutzt werden. Der WD_BLACK Game Drive P10 ist außerdem in drei weiteren Kapazitäten erhältlich, nämlich in 1, 2, 3 und 5 TB. Von unserer Seite gibt es eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Gute Geschwindigkeit

Kontra:
– Kein USB Typ-C





Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Corsair MP400 im Test

Corsair erweitert das Angebot an M.2 SSDs stetig und bietet dem Endkunden mit der Corsair MP400 eine Version mit größeren Speicherkapazitäten. Die Auswahl erstreckt sich von 1 TB bis 8 TB und es sollen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3480 MB/s und 3000 MB/s beim Schreiben erreicht werden. Corsair setzt bei der MP400 Reihe auf das PCIe Gen3 x4 Interface und NVMe 1.3 – somit ergibt sich eine bessere Kompatibilität. Wie sich die M.2 SSD, die uns Corsair zur Verfügung gestellt hat, schlägt und welche Features an Board sind, erfahrt ihr bei uns im Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

In gewohntem Corsair-Design befinden sich auf der gelb-schwarzen Verpackung auf der Front neben der Abbildung der MP400 die wichtigsten Daten zur M.2 SSD. Auf der Rückseite finden wir eine Kurzbeschreibung in verschiedenen Sprachen.

Inhalt

Neben der Corsair MP400 selbst befindet sich im Lieferumfang nur eine Beschreibung und die Sicherheitshinweise.

Daten

Corsair MP400  
Kapazität 1/2/4/8 TB
Smart Support Ja
Interface PCIe Gen 3.0 x4
Formfaktor M.2 2280
Max Sequential Read CDM Bis zu 3.480 MB/s
Max Sequential Write CDM Bis zu 3.000 MB/s
Max Random Read QD32 IOMeter Bis zu 380K IOPS
Max Random Write QD32 IOMeter Bis zu 560K IOPS
NAND Technologie 3D QLC NAND
Lebensdauer 400 TBW
MTBF 1.800.000 Stunden
Verschlüsselung AES 256-bit
Leistungsaufnahme 5,5 Watt (durchschnittlich)
Spannung 3,3V (+/- 5 %)
Temperatur – Betrieb 0 °C bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit – Betrieb 90 % RH (40 °C)
Temperatur – Lagerung -40 °C bis +85 °C
Luftfeuchtigkeit – Lagerung 93 % RH (40°C)
Stoßfestigkeit 1500 G
Vibrationsfestigkeit 20 Hz ~ 80 Hz / 1,52 mm
80 Hz ~ 2.000 Hz / 20 G
Abmessungen 80 x 23 x 15 mm
Gewicht 34 g
Garantie 5 Jahre

Details

 

Das Design und der Aufbau der Corsair MP400 ist schlicht aber stilvoll gehalten. Auf der Vorderseite ziert ein schwarzer Klebestreifen mit Corsair-Logo und MP400 Schriftzug die M.2 SSD. Es ist kein Kühlkörper für die Wärmeabfuhr vorhanden – aktuelle Mainboards haben jedoch meist einen integrierten M.2 Heatspreader. Optisch macht die MP400 durch den minimalistischen Stil einen guten Eindruck und sie dürfte in jedem PC optisch harmonisch eingebunden werden können. In ihren Abmessungen reiht sich die Corsair MP400 in die Standardmaße mit 22 x 80 mm ein.

Als Speicherchips kommen QLC NAND Chips mit der Bezeichnung IA7HG66AWA zum Einsatz. Hiervon befinden sich vier Stück auf der M.2 SSD – was bei unserem Modell mit 2 TB Speicherkapazität auf 500 GB pro Modul zurückschließen lässt. Beim QLC NAND-Typ werden vier Bit pro Zelle gespeichert, was zu einer Erhöhung der Speicherdichte führt.

Im direkten Vergleich zu TLC gibt es bei QLC doppelt so viele Ladungszustände (TLC: 8, QLC: 16). Dies macht QLC fehleranfälliger bzw. benötigt es eine größere Anzahl von Verarbeitungsschritten, sodass die Leistung beim Schreiben beeinträchtigt wird. Die Lesegeschwindigkeit hingegen ist bei QLC NAND auf dem gleichen Niveau von TLC NAND. Unterschiede gibt es ebenfalls bei der Lebensdauer: QLC ist für weniger Zyklen ausgelegt. Direkter Vergleich: Bei der MP400 (2 TB) stehen 400 TBW und bei einer MP510 (1920 GB) mit TLC NAND 3.120 TBW zur Verfügung – also fast ein Faktor von acht.

Corsair verbaut in der MP400 einen Phison PS5012-E12S Controller (in dem silbernen Metallgehäuse), welcher im System im Betrieb mit vier PCIe 3.0 Lanes angebunden ist. Links davon auf dem Bild ist der DRAM-Cache (NT5CC256M16ER-EK) von Nanya, der 512 MB DDR3 RAM beinhaltet. Auf der Rückseite der M.2 SSD befindet sich ein zweiter dieses Chips, sodass dem 2 TB Modell folglich 1 GB DRAM-Cache zur Verfügung stehen.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
CPU Intel Core i7 6700K @ 4,5 GHz
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
RAM 16 GB Corsair Vengeance LPX 2133
GPU ROG Strix GeForce RTX 2070 Super OC
Speicher 2 TB Corsair MP400
256 GB Samsung 750 Evo
1 TB WD Blue
Gehäuse Lian Li PC-O11D XL
Netzteil Corsair RM750x
CPU-Kühler Corsair H150i RGB PRO XT
Lüfter 3x QL120
3x LL120
Benchmark

Im Benchmark mit CrystalDiskMark erreicht die Corsair MP400 mit 3.442 MB/s beim sequentiellen Lesen fast die Herstellerangabe (3.480 MB/s). Bei der Schreibrate erzielt der Test mit 3.001 MB/s Werte, die minimal darüber liegen (Angabe: 3.000 MB/s). Den Test haben wir fünf Mal direkt hintereinander durchgeführt und anschließend einen repräsentativen Mittelwert herausgenommen.

Die Ergebnisse im ATTO Disk Benchmark liegen leicht unterhalb der angegebenen Maximalwerte, was aber eher realistische Werte widerspiegelt. Beim Lesen werden bis zu 3.190 MB/s und beim Schreiben bis zu 2.790 MB/s erzielt. Sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben sind die Ergebnisse sehr konstant. Diesen Benchmark haben wir analog zum CrystalDiskMark fünf Mal durchlaufen lassen und anschließend einen Mittelwert entnommen.

Die Ergebnisse im AS SSD Benchmark liegen noch mal etwas unter denen des ATTO Disk Benchmarks. Allerdings sind auch hier die Werte mehr als zufriedenstellend und vor allem konstant gewesen. Beim Schreiben ergab sich eine Zugriffszeit von 0,020 ms und beim Lesen 0,025 ms.

Im Kopierbenchmark zeigen sich für den Realbetrieb realistischere Ergebnisse, die trotz QLC NAND gut ausfallen. Allerdings wirkt sich der Einsatz von QLC ohne Frage auf die Schreiboperationen aus, sodass die Geschwindigkeit beim Kopieren eines Programms auf 941 MB/s abfallen.

Temperatur

Im Verlauf der Benchmarks wurden Maximalwerte von 70 °C in CrystalDiskInfo ausgelesen. Diese Temperatur ist verhältnismäßig hoch, führte allerdings in unserem Test entgegen unseren Erwartungen zu keinen Leistungsverlusten. Die Ergebnisse der Benchmarks waren stets konstant – und das ohne Heatspreader seitens des Mainboards. Besitzt das eingesetzte Mainbaord einen solchen Heatspreader, fallen die Temperaturen im anspruchsvollen Betrieb im Normalfall dementsprechend niedriger aus, was der MP400 entgegenkommt.

Fazit

Für einen Preis von aktuell ca. 244 € bietet Corsair mit der MP400 in der 2 TB Variante eine QLC NAND basierte M.2 SSD mit hoher Kapazität und guter Leistung. Die Lese- und Schreibraten der MP400 fielen im Benchmark sehr gut aus und sollten im Alltag ohne Erreichen des Cache Limits definitiv ausreichen. Im Normalbetrieb fällt der Unterschied zwischen QLC und TLC wahrscheinlich gar nicht auf. Die Haltbarkeit leidet im Vergleich zu TLC bei der MP400 mit 400 TBW bei der 2 TB Variante allerdings merklich. Trotz Temperaturen von bis zu 70 °C blieben die Leistungswerte in unserem Test konstant. Insgesamt erhält man mit der Corsair MP400 eine performante und vor allem große M.2 SSD, die uns in ihrem Gesamtpaket überzeugt – weswegen wir eine Empfehlung aussprechen.

Pro:
+ Kapazität
+ Performance
+ Preis

Kontra:
– Geringe Lebensdauer im Vergleich zu TLC



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

LC-SSD-960GB – Phoenix Serie im Test

LC-Power haut die nächste Neuheit auf den Markt. Die Phoenix SSD mit 960 GB soll eine neue Alternative darstellen. Die Leistung unterscheidet sich zwischen den Modellen nur gering. Mit einer Kapazität von 240 GB, 480 GB und 960 GB sollte für jeden die richtige Größe dabei sein. Ob LC-Power mit der LC-SSD-960GB – Phoenix Serie überzeugen kann, sehen wir in diesem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die LC-SSD-960GB wird in einer sehr ansprechend gestalteten Verpackung ausgeliefert. Auf der Rückseite ist eine Leistungsskala dargestellt. Da runter sind die Eigenschaften und die Sicherheitsmerkmale angegeben.

Inhalt

 

Im Lieferumfang befindet sich die LC-SSD-960GB in einem Kunststoff-Blister.

Daten
LC-POWER – LC-SSD-960GB – Phoenix Serie  
Formfaktor SSD 2,5“ / 7 mm
Schnittstelle SATA III (6Gb/s)
Stromspannung DC 5 V
Kapazität 960 GB
Lesen/Schreiben MB/s 550/500
MTBF 2 Mio. Stunden
Flash-Typ 3D NAND TLC
Cache SLC-Cache
OS Windows Vista, 7, 8, 10
Linux 2.6.33 oder höher
Abmessung Produkt 100 x 69,9 x 7 mm
Abmessung Verpackung 150 x 95 x 10 mm
Gewicht (Produkt/retail) 31 / 56 g
Prüfzeichen CE, FCC
Barcode 4260070128257
Hersteller-Code LC-SSD-960GB

Details

 

Mit dem Formfaktor von 2,5″ besitzt die LC-SSD-960GB – Phoenix Serie eine Höhe von 7 mm. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist oberflächlich angeraut. Beide Seiten sind zusammengedrückt und das Gehäuse lässt sich schwer öffnen, es gibt keine Schrauben. Seitlich und auf der Unterseite sind Befestigungsgewinde. Der Aufkleber auf der Rückseite zeigt uns, die den Artikelnamen, die Größe und die Seriennummer.

Praxis

 

Im Betrieb wird die SSD nicht sehr warm. Mit 43° ist sie im normalen Bereich. Die spezifischen Angaben im CrystalDiskInfo sind sehr umfassen. 2.0 Mio. MTBF (Mean Time Between Failures (kurz MTBF) ist die englische Bezeichnung für die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen für reparierbare bzw. neu einsetzbare Bauteile wie diese SSD zum Beispiel. Dies deutet auf eine sehr lange Lebensdauer hin. Der schnelle SLC-Cache wird in seiner Größe nicht angegeben, fällt aber für gewöhnlich bei größeren SSDs größer aus als bei kleinen. Die SSD verfügt über 3D NAND TLC Flash Speicher, welcher 3 Bits auf eine Zelle speichern kann. Dies reduziert die Kosten für den Speicher. Vorteil ist, dass NAND Speicher nur von Schreiboperationen abgenutzt wird, daher sind Anwendungen unproblematisch, da diese sich vor allem auf Leseoperationen beschränken. Zum Beispiel für eine Spiele-SSD.


Die Höchstleistung ganz nach den Herstellerangaben haben wir mit unserem CrystalDiskMark 7.0.0 bestätigen können. Sogar um ein wenig übertroffen. Getestet wurde die LC-SSD-960GB – Phoenix Serie in einem X299 Gaming 9 AORUS System mit einem Intel Core i7 7820x und den neusten Treibern. Wer kennt es nicht, 1TB SSD gekauft und 931 GB stehen zur Verfügung. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass 960 GB Kapazität auf der Verpackung angegeben werden, in CrystalDiskInfo 1024 GB stehen, im gesamten aber 954 GB zur Verfügung stehen. Das nennen wir faire Werbung.


 
 

Unterschiedliche Tests ergeben unterschiedliche Ergebnisse. Die maximalen Ergebnisse konnten wir bestätigen. Auch mit Atto und AS SSD Benchmark konnten wir sehr gute und beständige Werte feststellen. Wieso diese nicht auch am Maximum liegen, liegt an der Software. Vergleiche mit einer SAMSUNG EVO bestätigen die Unterschiede in der Software. Der SLC Cache arbeitet mit der Rest-Kapazität der SSD und bietet mit seinen 76 GB bei 100% leerer SSD ein großes Volumen. Ist die SSD nur noch zur Hälfte leer, stehen immerhin noch 16 GB SLC-Cache zur Verfügung.

Fazit

Die LC-SSD-960GB – Phoenix Serie ist nicht nur optisch, sondern auch leistungstechnisch eine gute Alternative. Ihre Leistung ist sehr hoch und perfekt für jedes Spiele-optimierte System. Aufgrund des guten Preises ist sie auch für Sparfüchse eine Option. Für den aktuellen Preis von 96 Euro für die 960 GB SSD möchten wir ganz klar unsere Empfehlung aussprechen.

Pro:
+ Leistung
+ Design
+ Guter Preis

Kontra:
– N/A



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

LC Power Phenom Pro NVME M.2 SSD im Test

Neben der neuen Phoenix-Serie und der langsameren Phenom Serie an neuen SSDs von der Marke LC-POWER erreichte uns auch eine sehr schnelle LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie SSD. Diese 2280 SSD lässt die Herzen höherschlagen und verzückt mir schnellen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Doch wie schnell ist sie wirklich und wie warm ist sie im Betrieb, dass sehen wir im folgenden Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie SSD wird in einer schwarzen Verpackung aus Karton geliefert. Die Rückseite zeigt uns die technischen Daten. Neben den wichtigen Sicherheitszeichen wird uns die Spitzengeschwindigkeit nicht vorenthalten.

Inhalt

 

Im Inneren der Verpackung finden wie die LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie SSD in einem Kunststoff-Blister. Die SSD besitzt keinen Kühler.

Daten

LC-POWER – LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie  
Formfaktor M.2 2280
Schnittstelle PCIe 3.0 x 4 mit NVMe 1.3
Stromspannung DC 3,3 V
Kapazität 1 TB
Lesen/Schreiben MB/s 3200 / 2500
MTBF 2 Mio. Stunden
Flash-Typ 3D NAND TLC
Cache DRAM-Cache 512 MB
OS Windows Vista, 7, 8, 10
Linux 2.6.33 oder höher
Abmessung Produkt 80 x 22 x 3,8 mm
Abmessung Verpackung 120 x 95 x 20 mm
Gewicht (Produkt/retail) 7 / 28 g
Prüfzeichen CE, FCC
Barcode 4260070128318
Hersteller-Code LC-M2-NVME-PRO-1TB

Details

 

2280 steht für 22 mm breit und 80 mm lang. Die LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie hat genau diese Maße und ist für fast alle gängigen Systeme mit einem M.2-Slot geeignet. Der Kunststoffaufkleber lässt sich leicht entfernen. Unter diesem befindet sich der Controller und die einzelnen 3D NAND TLC Chips. Der Controller ist silbern und ein SM2262 Silicon Motion Controller. Eine Anbindung mit PCIe 3.0 x4 ist gewährleistet. Es können acht Speicherkanäle genutzt werden. Der SM2262 bildet den Nachfolger des SM2260 welcher nur 6 Speicherkanäle nutzen konnte.


 

Die Rückseite der LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie SSD ist nahezu frei, nur am Ende befinden sich noch zwei Chips. Auf den Chips steht die Kennzeichnung 29F02T2ANCTJI 193957. Die 1 TB M.2 NVMe bietet DRAM Cache mit 512 MB, die 2 TB Version bietet sogar 1 GB Cache.

Praxis

Wichtiger als die Maße oder das Aussehen ist die Leistung. Während wir die LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie SSD in unserem Testsystem Intel Core i7 7820x mit einem X299 Gaming 9 AORUS Mainboard verbauen, liegt kein Kühler auf der M.2 SSD. Die Temperatur erreichte auch bei 9 Durchgängen mit parallelem Kopiervorgang von einem 50 GB Ordner keine höheren Temperaturen als 56 °C. Dabei wurde keine Drosselung der Leistung bemerkt.




Die Schreib und Lese-Geschwindigkeit ist sehr hoch und im Write sogar fast 500 MB/s höher.


 
 

Auch in folgenden Performance, Benchmarks wie AS SSD und ATTO-Test erreichen wir sehr gute Ergebnisse. Das sich teilweise andere und komische Daten zeigen, liegt oft an der Software. Wir können uns aber auf jeden Fall darauf verlassen, dass die Leistung sehr gut ist. Wichtigste Indikator ist dabei CrystalDiskMark. Alle Programme und Treiber sind auf dem neusten Stand.

Fazit

Mit einer hervorragenden Leistung und geringen Temperaturen überzeugt uns die LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie SSD. Sowohl der Controller von Silicon Motion als auch der 3D NAND TLC Speicher machen ihre Arbeit hervorragend. Die verbauten 3D NAND Chips eigenen sich hervorragend für Gaming optimierte Systeme. Eine Drosselung der Leistung durch Überhitzung konnten wir nicht feststellen. Die UVP liegt bei 144 € für die LC-M2-NVME-PRO-1TB und 67€ für die 512 GB SSD. Der Preis hält sich in fairer Waage zu den anderen Anbietern. Wir sprechen unsere klare Empfehlung aus.

Pro:
+ Kühl
+ Schnell
+ Guter Preis

Kontra:
– N/A

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen