Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

Netgear ORBI RBK20 im Test

Erst kürzlich stellte Netgear mit dem besonders kompakten Orbi RBK20 ein Set zur Netzwerkerweiterung vor. Dabei dient das System aber nicht nur der reinen Erweiterung eines Netzwerks. Das Set besteht aus einem Router und einem Satelliten, wobei ersterer wahlweise das Netzwerk bzw. Internet als Accesspoint weitergibt oder direkt als Router dient. Die Art der Netzwerkerweiterung kennen wir auch unter dem Namen Mesh, dabei werden wie oben schon angedeutet, zwei oder mehr Endgeräte zu einem vermaschten Netz zusammengesetzt. Die Mesh-WLAN-Netzwerke für den Endkunden sollen sich selbständig aufbauen und konfigurieren. Mehr über das Orbi RBK20 Set und deren Funktionsweise zeigen wir euch nun im folgenden Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Orbi RBK20 Set kommt in einer ansprechenden Verpackung. Ein blauer Karton ist mit einer weißen Banderole umwickelt. Auf deren Vorderseite finden wir eine Abbildung vom Router und seinem Satelliten sowie die Modellbezeichnung und das Herstellerlogo. Hier sind auch ein paar Informationen zu den wichtigsten Features untergebracht. Näher erläutert werden diese Features auf der Rückseite, zusammen mit den technischen Daten.




Wir entfernen die Banderole und haben nun eine, vollkommen blaue, quadratische Schachtel vor uns. An drei Seiten ist der Orbi Schriftzug eingestanzt. Die Schachtel lässt sich einfach öffnen, indem wir den Deckel anheben.

Inhalt




Beim Auspacken finden wir den Router sowie den Satelliten und das Zubehör, welches aus zwei Netzteilen, einem 2 Meter langem Netzwerkkabel, einer Installation DVD, einer Kurzanleitung und den Garantiebestimmungen besteht.



Daten

Technische Daten – Netgear Orbi RBK20  
Abmessungen Router & Satellit: 14,2 x 6,09 x 16,77 cm (L x B x H)
Gewicht 476 g (Router), 476 g (Satellit)
Antennen Jeweils vier interne Antennen
Kombinierte WLAN-Geschwindigkeit 2,2 GBps (866+866+400 MBps)
WLAN-Technologie Tri-Band
Dedizierter Backhaul 2×2 (5 GHz)
Reichweite 250 Quadratmeter
Gigabit Ethernet Ports Router: 1x WAN, 1x LAN
Satellit: 2x LAN
Arbeitsspeicher Router: 256 MB Flash und 512 MB RAM
Satellite: 256 MB Flash und 512 MB RAM
Besonderheiten Beamforming, Kompatibel mit Orbi OS, Orbi App,
Gast-WLAN-Netzwerk, WPA-/PSK2-Unterstützung, MU-MIMO,
Funktioniert mit Amazon Alexa und dem Google Assistant

Details

 

Das Schöne an den Orbi Geräten ist, dass diese auf den ersten Blick nicht wie die typischen Netzwerkgeräte ausschauen. So könnte man aus etwas Entfernung meinen, dass es sich um eine weiße Vase handelt. Diesen Eindruck vermittelt uns die ovale Form die hoch baut. Ringsum ist das Gehäuse weiß, während die Oberseite hellblau gehalten ist. Auf der Vorderseite finden wir den Orbi Schriftzug. Auf der Rückseite sind die Anschlüsse zu finden, auf die wir nun genauer eingehen werden.




An den Anschlüssen erkennen wir, dass es sich hier um den Router – sprich die Basis handelt. Denn nur der Router hat einen WAN Anschluss, der mit „Internet“ gekennzeichnet ist. Der Taster mit der Beschreibung „Sync“ synchronisiert den Router mit dem Satelliten, ist aber auch gleichzeitig eine WPS Taste zum schnellen verbinden mit anderen Geräten. Rechts vom WAN Anschluss findet sich ein 1 GBit Anschluss für ein entsprechendes Netzwerkkabel. Darauf folgen der Ein-/Ausschalter sowie der Anschluss für das Netzteil und der Reset-Schalter. Übrigens befinden sich alle Informationen zum Orbi auf der Unterseite (Seriennummer, SSID, Netzwerkschlüssel, Zugangsdaten).


 

Nun schauen wir uns den Satelliten einmal genauer an. Der sieht im Endeffekt dem Router sehr ähnlich. Die Abmessungen und auch die Optik sind sich sehr ähnlich, nur die Oberseite ist hier weiß. Und wie auch beim Router befinden sich die Anschlüsse auf der Rückseite.




Die Anzahl an Tasten und Anschlüsse ist beim Satelliten nahezu identisch mit denen des Routers. Jedoch befindet sich hier ein zweiter Netzwerkanschluss anstelle des WAN Anschlusses.

Funktionsweise

Mesh-Netzwerke

Immer mehr Geräte verfügen heute über eine Möglichkeit, mit einem Netzwerk bzw. mit dem Internet zu kommunizieren. Und dabei sind Computer, Notebooks, Tablets und Smartphones nur der Anfang. Denn gerade Smarthome Geräte zur Steuerung von Heizung, Licht und vielem mehr, benötigen eine stabile Anbindung an das Netzwerk. Daher bieten mittlerweile viele Hersteller die Hardware für ein WLAN Mesh – das Prinzip dahinter ist kein Hexenwerk und auch keine gänzlich neue Erfindung. Es werden dabei mindestens zwei oder mehr Endgeräte miteinander vermascht (Mesh). Um es für den Nutzer so einfach wie möglich zu halten, sollte sich ein solches Netzwerk nahezu selbstständig aufbauen und konfigurieren. Mesh Netze lassen sich sowohl bei verkabelten, als auch bei kabellosen Netzwerken finden.

Ein großer Vorteil eines Mesh-Netzwerks ist, dass faktisch keine zentrale Infrastruktur vorhanden sein muss. Bei bei Mesh-Hardware gibt es ein Gerät welches wie ein Router arbeitet, denn es stellt die Verbindung zum Internet her und bildet den Eintrittspunkt des Netzwerks. In der Folge werden die Daten von Netzknoten zu Netzknoten weitergereicht, bis sie ihren finalen Netzknoten in Form eines Access-Points im Mesh-Netzwerk erreicht haben. Theoretisch kann dadurch auch die Datenlast besser verteilt werden.




Nehmen wir uns das uns vorliegende Netgear Orbi RBK20 als Beispiel. Dabei handelt es sich um einen einfachen Aufbau aus Router und Satelliten. Der Router dient als Eingang in das Mesh-Netzwerk und der Satellit ist an den Router angeschlossen. Dies kann nun mit weiteren Satelliten immer weiter ausgebaut werden (insofern erforderlich).




Während die Lösung aus einem Router und einem Satelliten für Wohnungen auf einer Etage meist ausreichen, können bei Haushälften, Häusern oder Maisonette Wohnungen weitere Satelliten erforderlich werden. In unserem Beispiel mit drei Satelliten, etwa den Router im Keller beim Anschluss, ein Satellit im Erdgeschoss, einer im ersten Geschoss und einer für den Garten. Somit wäre dann alles mit WLAN abgedeckt. Allerdings wäre das Routing so wie in der Abbildung nicht optimal. Wenn ein Nutzer an Satellit 3 Daten aus dem Internet abruft, so würden diese erst über Satellit 1 zu Satellit 2 und schließlich zum Satellit 3 geleitet. Fällt dabei nun Satellit 2 oder 1 aus, so ist die Verbindung getrennt und außerdem steigt dadurch die Latenz leicht an.




In einem Mesh-Netzwerk werden die Satelliten so mit dem Router verbunden, dass sich ein Netz abbildet. Sprich wenn jetzt ein Nutzer über den Satellit 3 Daten aus dem Internet abruft, wird die kürzeste Router über Satellit 1 oder 2 direkt zum Router genommen. Daher wird der Gang über einen Satelliten eingespart. Das senkt die Latenz und erhöht die Ausfallsicherheit. Denn fällt Satellit 1 oder 2 aus, so besteht immer noch eine Route. Außerdem wird Energie gespart, da einer der beiden Satelliten keine Daten weiterleiten muss. Die Wahl der Route obliegt hierbei allerdings der Hardware, daher hat der Nutzer hier nicht die Möglichkeit einzugreifen. Hochpreisige Profi-Hardware (für Geschäftskunden) stellen die Ausnahme dar.

Praxis

Inbetriebnahme

 

Das Orbi RBK20 Set läuft out of the Box fast von alleine. Der Router wird lediglich mit dem Internetanschluss und Strom verbunden und der Satellit wird an der gewünschten Stelle platziert und ebenfalls an mit einer Steckdose verbunden. Das Synchronisieren der beiden Geräte ist sehr einfach in der Schnellstartanleitung erklärt. Beide Geräte zeigen ihren Verbindungsstatus über eine LED auf der Oberseite an. Es blinkt während der Synchronisation blau und leuchtet für einige Minuten dauerhaft weiß, wenn die Verbindung hergestellt ist. Wenn die Verbindung nicht funktioniert, leuchtet die LED magenta. Allerdings empfiehlt es sich, das Set doch mit der Orbi App oder aber über den Browser einzustellen. Dafür muss der Computer oder das Smartphone mit dem Orbi über WLAN oder Kabel mit einem der beiden Geräte verbunden sein. Anschließend werden die angeschlossenen Produkte gesucht und wir werden durch ein Setup geführt.




Wir richten ein Benutzerkonto und die entsprechenden Passwörter ein und können nun in den Einstellungen durchstarten. Wir richten das Set als Accesspoint ein. Dazu schalten wir den DHCP Server im Router des Orbi Sets aus und schließen das Netzwerkkabel an unsere Fritzbox! 7590 an. Hintergrund ist, dass wir einen Bereich mit Internet versorgen möchten, an den wir aus diversen Gründen kein Netzwerkkabel legen können. Angeschlossen wird auf der anderen Seite ein Telekom Magenta Media Receiver 201, zudem soll der Satellit dafür sorgen, dass der WLAN Empfang verbessert wird.

Geschwindigkeit & Stabilität



Zwischen dem ORBI Router und dem Satelliten liegen eine etwa 20 cm dicke Wand aus Stahlbeton und eine etwa 25 cm dicke Wand aus Gasbeton. Die Telekom empfiehlt für die Verbindung zwischen eigenen Router und Receiver eine dLAN Lösung mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1.200 Mbit/s. Wir machen das nun mit Orbi RBK20 Set von Netgear und das Ergebnis ist wie erwartet. Alle Sender lassen sich problemlos in HD wiedergeben. Dabei werden wir nicht durch fiese Ruckler oder große Latenzen gestört. Die im Menü des Orbi Sets angegebene Übertragungsgeschwindigkeit wird erreicht und wird uns später noch eine Überraschung bereiten.




Nun melden wir uns mit unserem Rechner, der neben dem ORBI Router steht, am WLAN des Satelliten an. Unser Rechner verfügt über einen Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter. Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 866 Megabit pro Sekunde sowohl beim Empfang als auch bei der Übertragung. Das Signal ist stark und stabil.


Wir schauen uns die Geschwindigkeit auch an unserem Smartphone, einem Samsung Galaxy S8+, an. Hier wird uns eine Netzgeschwindigkeit von 650 MBit/s angezeigt.

Nun kommen wir auf die am Anfang genannte Überraschung zurück. Der Satellit des Orbi Sets befindet sich im rückwärtigen Teil der Wohnung und steht in der Nähe eines Fensters. Trotz der mehrfach verglasten Fenster reicht das Signal noch etwa 25 Meter auf den Hof.

Fazit

Das Netgear Orbi RBK 20 Set aus Router und Satellit ist derzeit ab 219,90 Euro im Handel erhältlich. Damit handelt es sich bei diesem Set nicht gerade um ein Schnäppchen. Allerdings kann es mit guter Technik und einem sehr guten und weitreichenden Webinterface auftrumpfen. Die Bedienung über eine App auf Tablets und Smartphones ist sehr einfach. Die Technik funktioniert im Alltag einwandfrei und erfüllt die Anforderungen bezüglich des TV Receivers vollumfänglich. So können wir im Betrieb keine Störungen im TV Programm feststellen. Das Orbi RBK 20 Set bietet sich gerade für Nutzer an, die ihre Wohnung oder ihr Haus mit einem schnellen, starken und stabilem WLAN ausstatten möchten bzw. aufgrund baulicher Gegebenheiten darauf zurückgreifen müssen. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Einfach Bedienung
+ Umfangreiches Webinterface
+ Per App steuerbar
+ Gute Leistung

Kontra:
– Preis



Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

ARGUS IT-310 von Inter-Tech im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Inter-Tech richtet sich mit dem ARGUS IT-310 USB 3.0 Hub und Netzwerkadapter an die immer größer werdende Gemeinde an Tablet- und Ultrabook-Nutzer. Denn gerade diese Nutzer finden an ihren Geräten meist nur eine geringe Anzahl an USB Anschlüssen vor. Netzwerkanschlüsse gibt es an kompakten oder ultramobilen Geräten kaum noch. Auch wenn Sie über WLAN verfügen, kann es manchmal ganz nützlich sein eine Kabelverbindung herzustellen. Etwa wenn WLAN noch nicht eingerichtet ist oder zu Diagnosezwecken. Wie praktisch der IT-310 Hub ist, werden wir in diesem Test herausfinden.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testmusters und wünschen uns auch für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Der IT-310 Hub kommt in der für Inter-Tech typischen weiß/grünen Verpackung. Auf der Vorderseite sind eine Abbildung des Hubs und USB-Steckers sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung zu finden. Zudem sind einige Features in Icons aufgedruckt. Auf der Rückseite sind Informationen sowie die technischen Daten enthalten.

Inhalt

[​IMG]

In der Verpackung befinden sich lediglich der Hub sowie eine Kurzanleitung.

Daten

Technische Daten – Inter-Tech ARGUS IT-310
Abmessungen (H/B/T) 20 x 28 x 270mm
Anschlüsse 1x USB 3.0 Stecker – Type A
1x RJ45 LAN-Buchse 10/100/1000Mbit
USB Hub RJ45: Realtek RTL8153
USB Hub: Genesys Logic GL3523
Datentransferraten Ethernet bis zu 10Mbit (Half/Full Duplex)
Fast Ethernet bis zu 100Mbit (Half/Full Duplex)
Gigabit Ethernet bis zu 1000Mbit (Half/Full Duplex)
Ethernet-Standard USB-Verbindung (blau)
LAN-Verbindung (grün)
LAN-Aktivität (gelb)
Stromversorgung Über USB Type A
Unterstützte Betriebssysteme Windows 7, 8, 8.1, 10
Mac 10.6 oder höher, Linux
Merkmale Gehäuse aus Aluminium
Integrierter 3-fach USB 3.0 Hub
Unterstützt WOL (Wake-On-LAN)
Abwärtskompatibel zu USB 1.0, 1.1 und 2.0
Lieferumfang ARGUS IT-310
Retailverpackung
Bedienungsanleitung
Garantie 12 Monate

 

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG]

Das Gehäuse der IT-310 besteht gänzlich aus schwarz lackiertem Aluminium. An der Oberseite sind der Schriftzug der Marke sowie drei USB 3.0 Anschlüsse untergebracht. Auf der Rückseite ist das CE Zeichen, die Internetadresse des Herstellers sowie die Artikelnummer zu finden.

[​IMG]

Vom einen Ende geht ein 10 cm langes Anschlusskabel ab, welches in einem USB Typ-A Stecker für USB 3.0 endet. Am anderen Ende ist ein RJ45 Anschluss zum Einstecken eines Netzwerkkabels verbaut. Der Anschluss verfügt über eine orange/rote und eine grüne LED.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxis

[​IMG]

Wir testen den ARGUS IT-310 an einem Medion S6214T Convertible Notebook. Hier finden wir den typischen Anwendungsfall für den IT-310 vor, denn der S6214T verfügt nur über einen USB 3.0 Anschluss, ein Netzwerkanschluss fehlt komplett. Das Convertible Notebook verfügt über einen Intel Pentium N3540, 4 GB DDR3 Arbeitsspeicher und einer 64 GB fassenden eMMC SSD sowie einer 500 GB großen, konventionellen Festplatte. Das Netzwerk wird von einer AVM Fritz!Box 7590 bereitgestellt.

[​IMG] [​IMG]

Im ARGUS IT-310 arbeitet ein Chip von Realtek – sozusagen eine USB Netzwerkkarte. Dabei unterstützt der verbaute Netzwerkadapter Netzwerkgeschwindigkeiten von 10, 100 und 1.000 Mbit/s. Damit kann er die Geschwindigkeit der meisten Heimnetzwerke theoretisch ausreizen. Unter den Netzwerkverbindungen von Windows 10 wird die Netzwerkschnittstelle quasi sofort nach dem einstecken richtig erkannt und ist einsatzbereit. Im Status der Netzwerkverbindung ist ersichtlich, dass die Übertragungsrate direkt mit 1.000 Mbit/s bzw. 1,0 GBit/s arbeitet.

[​IMG]

An unserer Fritz!Box schließen wir eine kleine externe Festplatte mit einem Fassungsvermögen von 2 TB an den USB 3.0 Anschluss an. Abschließend senden wir eine MP4 Dateien mit einer Größe von 1,84 GB von unserem Notebook zur Festplatte am Router. Die Datenübertragung liegt hier bei durchschnittlich 20 MB/s.

[​IMG]

Abschließend kopieren wir eine weitere knapp 2 GB große Testdatei auf eine externe SSD, welche wir per USB 3.0 an den ARGUS IT-310 anschließen. Hier erreichen wir durchschnittlich 136 MB/s, was für diese Art der Anbindung noch in Ordnung ist.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Der Inter-Tech ARGUS IT-310 ist derzeit ab 16,53 Euro im Handel erhältlich. Das kleine Gerät stellt eine nützliche Ergänzung für Nutzer von ultramobilen Notebooks da, die nicht nur einen Mangel an USB Steckplätzen haben, sondern an ihrem Gerät auch keine Netzwerkschnittstelle vorfinden. Beides kann durch den IT-310 ergänzt werden. Zudem findet die kleine Kombination aus USB Hub und Adapter auch in jeder Notebooktasche seinen Platz. Die Installation ist kinderleicht und bedarf keiner mühevollen Treiberinstallation. Das kleine Gerät ist wertig verarbeitet und bringt in der Praxis die erwartete Leistung. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und damit eine klare Empfehlung ab.

Pro:
+ Gut Verarbeitet
+ Gehäuse aus Aluminium
+ Drei USB 3.0 Anschlüsse
+ RJ45 Netzwerkanschluss
+ Funktioniert ohne zusätzliche Treiber

Kontra:

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

Netgear Nighthawk M1 Mobile-Router im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Coffee-to-go und Convenience-Stores sind nicht die einzigen Anzeichen dafür, dass wir immer mehr unterwegs sind. Wir erledigen auch zunehmender unsere digitalen Geschäfte außer Haus. Wer Tethering nicht nutzen will oder kann, wird früher oder später mit dem Gedanken spielen, einen Mobile Router zu nutzen. Netgear bietet mit dem Nighthawk M1 ein Gerät an, welches nicht nur eine beeindruckende Performance liefert, sondern auch mit einigen netten Extras aufwarten kann. Auf den folgenden Seiten werfen wir einen ausführlichen Blick auf das „WLAN-to-go“.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG]

Der Nighthawk M1 kommt in einer kleinen, sehr stabilen Schachtel mit abnehmbarem Deckel. Das Design ist in Schwarz mit blauen Schattierungen gehalten. Auf der Oberseite ist eine Hochglanz-Abbildung des M1 zu sehen. Neben Inhaltsangabe und technischen Daten erhalten wir auch eine Auflistung der wichtigsten Features. Auf Kunststoff wurde bei der Verpackung weitestgehend verzichtet, lediglich der Akku ist zum Schutz vor Feuchtigkeit in einen Beutel eingewickelt. Im Inneren ist alles aufgeräumt und sicher verstaut.

Lieferumfang

[​IMG]

Folgende Teile sind im Lieferumfang:

· Nighthawk M1 Mobile Router
· Akku mit 5040 mAh Kapazität
· USB-Kabel Typ C
· Netzteil mit 5.0 Volt und 2.0 A Ausgang
· Stecker-Adapter Typ F (Eurostecker) und Typ G (UK)
· Bedienungsanleitung in 6 Sprachen (auch Deutsch)
· Sicherheits- und Kontakt-Informationen

Technische Daten

Hersteller, Modell Netgear Nighthawk M1 Mobile Router
Abmessungen (B x H x T) 105,5 x 20,35 x 105,5 mm
Gewicht 240 g (mit Akku)
Akku Kapazität 5040 mAh
Chipsatz Qualcomm MDM9x50
Anschlüsse USB Typ-A & Typ-C
Ethernet
2 x TS-9 für externe Antennen
unterstützte Bänder LTE/4G 700/800/900/1800/2100/2300/2500/2600 MHz
3G 850/900/1900/2100 MHz
Technologie LTE-KAT. 16
LTE-Advanced-4-Band-CA
4×4 MIMO
Max. Download 1 GBit/s
Max. Upload 150 MBit/s
WLAN 802.11 b/g/n 2,4 GHz
802.11 a/n/ac 5 GHz
Einschübe Micro-SD (bis 64 GB)
Micro-SIM
Features Powerbank-Funktion

[/nextpage]

[nextpage title=“Erster Eindruck“ ]Erster Eindruck

[​IMG]

Für das Gehäuse des Nighthawk M1 wurde durchgängig wertiger Kunststoff verwendet. Der Rahmen ist in Silber gehalten, während Ober- und Unterseite schwarz sind. Um das mittig angeordnete, runde Display ist ein Muster aus kreisförmigen Vertiefungen. Rechts oberhalb des Displays ist in eine der Vertiefungen eine Status-LED versteckt. Die abnehmbare Unterseite hat eine satinierte Oberfläche mit eingestanztem Netgear Logo, die leider etwas anfällig für Fingerabdrücke ist.

Der M1 ist optisch, im Gegensatz zu anderen Produkten der Nighthawk-Serie, schon fast eher zurückhaltend im Design. Die Verarbeitung des stabilen Gehäuses ist einwandfrei, lediglich der Deckel wirkt etwas fragil, dass aber auch nur im geöffneten Zustand.

[​IMG] [​IMG]

Am oberen Teil des Rahmens befindet sich das einzige physikalische Bedienelement des M1. Mit diesem Knopf wird das Gerät Ein- oder ausgeschaltet und zwischen den verschiedenen Anzeige-Modi des Displays gewechselt. In den unteren Teil des Rahmens sind alle Anschlüsse integriert. Von links nach rechts finden wir einen TS-9 Anschluss (main), USB Typ-A, USB Typ-C, Ethernet und einen weiteren TS-9 Anschluss (secondary).

[​IMG]

Nach dem Entfernen des Deckels und des Akkus kommen die Slots für microSD und Micro-SIM zum Vorschein. Zum Wechsel der SD-Karte muss die SIM-Karte herausgenommen werden, da die Slots direkt übereinander liegen. Neben dem Typenschild mit IMEI- und Serien-Nummer und den werksseitigen Zugangsdaten ist hier auch noch ein Reset-Knopf zu finden.

Wer die Karten häufig wechseln will oder muss, wird mit dem Deckel keinen Spaß haben. Falls wir keinen besonderen Trick übersehen haben, lässt sich dieser ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs kaum öffnen.[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Details
Netzteil

[​IMG]

Das robust wirkende Netzteil liefert 2.0 Ampere bei 5 Volt Ausgangsspannung. Damit lässt sich der Akku des M1 in ca. 2,5 Stunden voll aufladen. Das einen USB Typ-A Ausgang hat, lassen sich damit natürlich auch andere Geräte, z. B. Tablets aufladen. Eine Besonderheit ist hier die Zugabe eines Adapters für Steckdosen des Typs G. Damit lässt sich das Netzteil im Ausland (zum Beispiel Groß-Britannien) nutzen.

Akku

[​IMG]

Der relativ große Akku des Nighthawk M1 hat eine Kapazität von 5040 mAh. Laut Netgear reicht das im Router-Betrieb bei normaler Nutzung mit einem verbundenen Gerät für bis zu 24 Stunden Laufzeit. Bei großen Downloads, bzw. mehreren angeschlossenen Geräten, bzw. der Nutzung als Powerbank verkürzt sich die Laufzeit natürlich entsprechend.

Installation

Auf dem Papier hört sich das Vorgehen für die Installation zunächst simpel an, im Detail gibt es aber noch Verbesserungsbedarf. Das Einlegen der SIM-Karte und des Akkus, sowie das Einklipsen des Deckels ist kein Problem. Nach dem Einschalten sehen wir auf dem Display verschiedene Meldungen, durch die wir mittels Druck auf den Button am oberen Rand durchschalten können.

Wir werden aufgefordert uns per WLAN mit dem Router zu verbinden und dort das Setup durch das Aufrufen einer bestimmten URL durchzuführen. Alle dazu erforderlichen Daten werden erfreulicherweise auf dem Display angezeigt. Nach erfolgreicher Verbindung werden wir von einem Assistenten durch die grundlegenden Schritte geführt. Zunächst sollen wir ein neues Passwort für den Admin-Account festlegen, dann dürfen wir unser WLAN benennen und mit einem Passwort sichern. Der Router startet darauf hin neu und wir können uns mit den neuen Zugangsdaten anmelden.

[​IMG]

Dort begrüßt uns dann sofort obiges Bild. Unser Netzanbieter ist o2, doch dieser ist in der Auswahlliste nicht vorhanden. Tatsächlich gibt es dort nur den Eintrag „other“. Wir müssen den APN also manuell hinzufügen. Die erforderlichen Daten lassen sich in den meisten Fällen mit einer kurzen Suche über Google finden.

Im nächsten Schritt müssen wir dann die PIN der SIM-Karte eingeben. Dies ist bei jedem Neustart des Routers erforderlich und kann gerade bei der Ersteinrichtung etwas nervenaufreibend sein, denn der Router startet bei den allermeisten Änderungen sofort neu. Glücklicherweise lässt sich die Pin-Abfrage aber auch vollständig deaktivieren, wozu wir uns für den restlichen Test dann auch entscheiden. Irritierend ist die Tatsache, dass der Datentransfer dann noch einmal explizit aktiviert werden muss. Falls gewünscht, muss auch Roaming explizit aktiviert werden.

Die zum Betrieb mindestens notwendigen Einstellungen befinden sich alle an unterschiedlichen Stellen des Menüs, welches nicht sonderlich intuitiv ist, sodass hier ein wenig Sucharbeit notwendig ist. Bis zu diesem Schritt hat der Router mindestens drei Neustarts hinter sich. Bei der Deaktivierung der PIN-Abfrage bekommen wir eine irreführende Fehlermeldung angezeigt die besagt, dass wir eine falschen Pin eingegeben hätten. Bei der Einrichtung des APN konnten wir mit dem iPhone 7 in manchen Fällen nicht zum „Apply“-Button scrollen. Dieses Problem ließ sich nur durch einen Neustart des Routers beheben.

Insgesamt ist hier also noch deutlicher Verbesserungsbedarf.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxis
Performance

[​IMG]

Auf dem Papier unterstützt der Netgear Nighthawk M1 beim Downlink LTE-Advanced Pro oder auch LET Kat. 16 (hier ist ein Überblick über die verschiedenen LTE-Standards). Damit sind über 4-fache Carrier Aggregation (Zusammenschluss von Trägersignalen) theoretisch Download-Geschwindigkeiten bis zu 1000 MBit/s möglich. Dies hängt natürlich direkt mit dem Provider der SIM-Karte und dem Ausbau am Standort zusammen. In der Realität dürfte diese Geschwindigkeit wohl nur in seltenen Fällen erreichbar sein. Beim Uplink wird LTE Kat. 13 unterstützt, wodurch der maximale Upload bei 150 MBit/s liegt.

An unserem Standort können wir mit o2 leider nicht die volle Leistung des M1 abrufen, im direkten Vergleich mit dem iPhone 7 (LTE Kat. 9 – bis 450 MBit/s) mit gleichwertiger SIM-Karte können wir aber feststellen, dass die vorhandene LTE Bandbreite nahezu verlustfrei an das erzeugte WLAN weitergegeben wird. Beim Upload ist der Wert mit 16,5 MBit/s sogar dreimal so hoch wie bei der direkten Messung mit dem iPhone 7.

Geräte, die keine SIM-Karte nutzen können, werden durch das M1 mobil. Durch den Ethernet-Anschluss wird sogar Equipment ohne WLAN-Funktionalität unterwegs nutzbar. Auch ältere Geräte, die für die Nutzung mit einer SIM-Karte vorgesehen sind, können durch die Verwendung des M1 (abhängig von der LTE-Geschwindigkeit am Standort) durchaus eine Steigerung der Verbindungs-Geschwindigkeit erreichen.

Display

[​IMG]

Dank der übersichtlichen Status-Anzeige auf dem Display, sind alle wichtigen Informationen immer im Blick. Wir sehen links den Ladestand des Akkus als Balken, rechts das verbrauchte Datenvolumen. Der Datenzähler warnt auch, wenn das verfügbare Datenvolumen der SIM-Karte sich dem Ende neigt. Dabei ist die Höhe des Datenvolumens, der Abrechnungszeitraum und die Warnschwelle frei konfigurierbar.

Durch Druck auf den Knopf im oberen Rahmen kann zwischen verschiedenen Anzeigen durchgeschaltet werden. Dort werden u.a. die Zugangsdaten des WLAN (diese Seite ist aus Sicherheitsgründen abschaltbar) oder auch Hinweise zu Firmware-Updates angezeigt.

Das Display schaltet sich nach einer konfigurierbaren Zeit ab. Die LED rechts oben im Bild blinkt dann z.B. rot, wenn das Gerät in Betrieb ist und blau, wenn Daten übertragen werden.

DLNA Streaming

Im Gegensatz zur Erstinstallation funktioniert das DLNA-Streaming „out of the Box“, also ohne zusätzliche Einstellungen vornehmen zu müssen. Wir testen verschiedene Formate, u. a. auch Full-HD Material im MKV-Format auf einem USB-Stick. Wahlweise kann dazu natürlich auch eine microSD-Karte genutzt werden. Als Abspielgerät dient ein iPhone 7 mit der kostenlosen App PlayerXtreme. Der DLNA-Server wird sofort automatisch erkannt. Die Wiedergabe von Videomaterial startet mit nur kurzer Verzögerung und läuft im Anschluss ohne stottern oder ruckeln. Auch das Spulen funktioniert mit angenehm schneller Geschwindigkeit. Das Datenvolumen der SIM-Karte wird für das Streamen vom USB-Stick bzw. der microSD Karte natürlich nicht belastet, wodurch diese Funktion natürlich äußerst nützlich ist, wenn man beispielsweise auf einer längeren Autofahrt Kinder mit einem Film beschäftigen möchte.

Sonstige Features

Der Netgear Nighthawk M1 dient auch als Basis-Station für Arlo Kameras. Wer unterwegs, beispielsweise im Urlaub seine Habe damit überwachen möchte, ist mit diesem System also bestens gerüstet. Auch an eine Kindersicherung in Form von zeitlicher Zugriffsbeschränkung und Filtern wurde gedacht. Mit der Powerbank-Funktion lässt sich im Notfall z. B. ein Handy aufladen. Ein leeres iPhone 7 verbraucht beim Aufladen etwa 2 Drittel der Kapazität eines vollgeladenen M1.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Der Netgear Nighthawk M1 ist wohl die derzeit beste Einsatzzentrale für mobile Nutzung des Internets, Streaming und Überwachung, die für 4G erhältlich ist. Der M1 leistet sich nur leichte Schwächen bei der Installation und der Menüführung, überzeugt jedoch durch hervorragende Performance und Funktionalität. Wer bereit ist, den durchaus stolzen Preis von derzeit 298,98 € aufzuwenden, ist im 4G-Zeitalter bestens gerüstet.

PRO
+ sehr gute Performance & Zukunftssicherheit
+ aufgeräumtes, hilfreiches Display
+ sinnvolle Anschlussmöglichkeiten
+ nützliche Zusatzfunktionalitäten
+ gute Akku-Laufzeit

CONTRA
– etwas hakelige Ersteinrichtung
– Preis

[​IMG]

Note: 9,4/10

Produktlink
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

Nighthawk® X6S Tri-Band WiFi Router – WLAN auf Steroiden

[nextpage title=“Einleitung“ ]Handys, Tablets und PCs sind schon lange nicht mehr allein im Netzwerk. Konsolen, Internet-Radios, Smart-Home Geräte und sogar Kühlschränke zanken sich um die verfügbare Bandbreite. Wer in einer solchen Umgebung keine Kabel verlegen kann, benötigt leistungsstarke Hardware, damit das Drahtlosnetzwerk unter der Last nicht zusammenbricht. Netgear bietet mit dem Nighthawk X6S AC4000 Tri-Band WiFi Router mit bis zu 4 Gb/s eine Lösung für diese Anforderung an, die auch für das Gaming ausgelegt ist. Was ihr von dem WLAN-Ferrari erwarten könnt, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung / Inhalt / Daten“ ]Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Wie bei allen Geräten der Nighthawk-Serie ist das Design der Verpackung typisch für Gaming-Hardware. Auf der Vorderseite ist eine hochglänzende Abbildung des X6S zu sehen und wir erfahren, dass die WLAN-Bandbreite bis zu 4 Gigabit pro Sekunde beträgt. Auf den Seiten finden wir Angaben zum Lieferumfang, technischen Spezifikationen und Features (in Englisch). Auf der Rückseite werden die wichtigsten Features in 5 Sprachen (auch Deutsch) aufgelistet.

Lieferumfang

[​IMG]

Nach dem Öffnen der Verpackung fällt unser Blick zunächst auf die (nicht notwendige) Treiber-CD und Schnellstart-Anleitungen in vier Sprachen (auch Deutsch). Das X6S ist auf einem Inlay aus Pappe gebettet. Darunter finden wir das Netzteil, sowie ein Flachband-Netzwerkkabel. Somit ist alle vorhanden, um den Router in Betrieb zu nehmen.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Design & Verarbeitung“ ]Design & Verarbeitung

[​IMG] [​IMG]

Im Gegensatz zu anderen Produkten der Nighthawk-Serie, wirkt das Design des Routers schon fast schlicht. Markant sind hier die großflächigen Lüftungsgitter, die Lufthutzen in der Front, sowie die sich nach vorne verjüngende Bedienleiste in der Mitte. Hier befinden sich die Status-LEDs (alle weiß) und zwei weiß beleuchtete Buttons. Mit dem einem kann das WLAN ein- oder ausgeschaltet werden, mit dem Anderen wird eine Verbindungsherstellung mittels WPS ausgelöst.

[​IMG] [​IMG]

An der Rückseite befinden sich die Ethernet-Anschlüsse, der Stromanschluss, sowie die beiden USB-Anschlüsse. Des Weiteren befindet sich hier noch ein Ein- / Ausschalter, ein Reset-Knopf, sowie ein Schiebeschalter zum Ausschalten der LEDs.

An der Unterseite sorgen vier Gummis für sicheren und rutschfesten Stand und wir finden wiederum großflächige Lüftungsgitter. Das X6S ist auch für die Wandmontage geeignet.

[​IMG] [​IMG]

Die Antennen sind beim X6S festmontiert und werden einfach aufgeklappt. Diese rasten dann bei 90° oder 135° ein. Die vorderen und hinteren Antennen lassen sich darüber hinaus auch in zwei Stufen (22,5° und 45°) vom Gehäuse wegdrehen. Die Antennen bzw. der Klappmechanismus hat einiges an Spiel und wirkt insgesamt etwas fragil. Manche der Antennen lassen sich im eingeklappten Zustand nicht gut greifen. Da dies aber auf den Betrieb keine Auswirkungen hat und die übrige Verarbeitung durchaus gut ist, gibt es hier nur leichten Abzug in der B-Note.[/nextpage]

[nextpage title=“Installation“ ]Installation
Hardware

Netzwerkkabel und Stromversorgung eistecken, Antennen ausklappen, fertig! Wenn doch nur alles so einfach wäre.

Software

[​IMG]

Die Einrichtung des X6S im heimischen Netzwerk erfolgt über den PC oder über Apps die für Android und iOS bereitgestellt werden. Diese können im Anschluss auch für die Steuerung des Routers genutzt werden. Die Ersteinrichtung erfolgt über Assistenten, die das Ganze zu einer kinderleichten Übung machen.

Hinweis: Nutzer eines Modems mit integriertem Router (z.B. einer FRITZ!Box) sollten dieses in den Bridge-Modus versetzen, um das Routing an den X6S zu übergeben. Manche Anbieter (z.B. Unitymedia) verstecken diese Funktion jedoch. Sie kann jedoch durch einen kleinen Hack aktiviert werden. Alternativ kann auch eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden, in dem der X6S als „exposed host“ eingestellt wird. Dies hat den Vorteil das auch am Modem noch Netzwerkgeräte angeschlossen werden können, diese befinden sich dann jedoch in einem separaten Subnetz. Je nach Setup kann dies natürlich auch so gewollt sein.

Firmware Update

[​IMG]

Aus dem Menü heraus lässt sich nach der Einrichtung auch bequem ein Firmware-Update starten, welches dann vollautomatisch durchgeführt wird.[/nextpage]
[nextpage title=“Praxis 1″ ]Praxis 1
Home

[​IMG]

Die Konfiguration des Routers erfolgt unter anderem im Browser durch Eingabe der IP (standardmäßig: 192.168.0.1). Im Startbildschirm finden wir dabei die wichtigsten Status-Informationen sowie Links zu den verschiedenen Einstellungs-Kategorien. Versierte Nutzer können hier auch in den Advanced Modus umschalten, in dem noch mal einige Einstellungen mehr verfügbar werden. Hier finden wir über VPN, Port-Weiterleitung und Gastnetzwerk auch alles andere, was der versierte Netzwerk-Nutzer benötigt. Wir gehen daher im Folgenden hauptsächlich auf die Besonderheiten ein.

Die Oberfläche ist eher klassisch gehalten und die Bedienung klappt flüssig. Manche Einstellungen sind aber etwas kompliziert geraten. Wer beispielsweise ein Netzwerkgerät umbenennen will, muss sich dieses unter Devices anzeigen lassen, markieren und dann auf den Edit-Button klicken. Ein direkter Klick auf das Gerät wäre in diesem Fall sicherlich intuitiver. Das ist jedoch Meckern auf hohem Niveau.

Jugendschutz

Der Nighthawk X6S verfügt über eine integrierte Jugendschutz-Funktion, die mittels OpenDNS realisiert ist. Hiermit können für jedes Gerät individuelle Filter-Einstellungen festgelegt werden. Wahlweise wird dafür eine der vorkonfigurierten Filterstufen oder eine benutzerdefinierte Stufe verwendet, bei der Filterkategorien individuell zusammengestellt werden können.

ReadySHARE

Hinter dieser Bezeichnung versteckt sich eine Funktion, mit der USB-Geräte im Netzwerk verfügbar gemacht werden können. Wird dort eine Festplatte angeschlossen, steht diese als Netzlaufwerk oder Backup-Ziel zur Verfügung. Dort abgelegtes Video-Material kann über DLNA gestreamt werden, und sogar die Nutzung als überall verfügbarer Cloud-Speicher ist möglich. Damit steht ein rudimentäres NAS zur Verfügung, welches zwar nicht mit dedizierten NAS-Geräten mithalten kann, aber dennoch eine brauchbare Variante sein kann. Ein dort angeschlossener Drucker ermöglicht drahtloses Drucken von Windows-PCs oder Macs.

QoS

[​IMG]

Eine weitere wichtige, und in diesem Falle auch sehr komfortable Funktion, speziell für größere Heimnetzwerke oder Nutzer von schwächeren Internet-Zugängen ist die QoS (Quality of Service) Konfiguration. Netgear verwendet hier ein System names Dynamic QoS. Die Besonderheit daran ist, dass der Nutzer sich hier nicht mit komplizierten Einstellungen befassen muss. Nach der Vermessung der Internet-Leistung über den integrierten Geschwindigkeitstest werden Datenpakete entsprechend der Anforderungen priorisiert. Dabei erhalten z.B. Video-Streams größere Bandbreite und Datenpakete von Games werden vorgezogen. So bleibt das gestreamte Video in hoher Auflösung und die Reaktionszeit beim Online-Shooter stabil, auch wenn im Hintergrund ein großer Download läuft. Die Erkennung der Datenpakete erfolgt mittels Abgleich mit einer Datenbank, welche über die Cloud ständig aktualisiert wird.[/nextpage]
[nextpage title=“Praxis 2″ ]Praxis 2
Devices

[​IMG]

Auf der Devices-Seite werden alle verbundenen Netzwerkgeräte mit repräsentativen Icons angezeigt. Diese lassen sich bei nicht erkannten Geräten auch konfigurieren. Des Weiteren können hier auch eigene Namen für die Geräte vergeben werden.

Genie App

[​IMG]

Die Netgear Genie-App ist für PC, Android oder iOS verfügbar. Mit ihr lassen sich fast alle Einstellungen des Routers auch ohne Nutzung des Browsers vornehmen. Wer die App auf dem PC benutzt, wird außerdem bei wichtigen Ereignissen im Netzwerk benachrichtigt, z. B., wenn sich ein neues Gerät verbunden hat.

Performance – Bandbreite

[​IMG]

Die Geschwindigkeit des WLANs hängt von sehr vielen Faktoren ab, daher können die Ergebnisse aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich ausfallen. Um Latenz und Bandbreite für mehrere gleichzeitige Nutzer zu verbessern, unterstützt der X6S verschiedene Technologien. Dazu gehören z. B. das MU-MIMO (gleichzeitiges Senden auf mehreren Datenströmen) und das Beamforming (Implizit und Explizit). Dabei werden die Funkwellen mithilfe der 6 Antennen gezielt auf einen Client ausgerichtet.

[​IMG]

Das Ergebnis ist beeindruckend und erwartungsgemäß noch einmal deutlich besser als beim kürzlich getesteten XR500. Theoretisch sind dank Tri-Band bis zu 4000 MBit/s möglich. Unsere Messwerte sind hier leider auf 430 MBit/s begrenzt, dennoch lässt sich eine Aussage treffen. Im gleichen Raum wird die Internet-Verbindung verlustfrei auf ein iPhone 7 übertragen. Im Nebenraum kommen immer noch satte 420 MBit/s an. Zwei Räume weiter sind es immer noch starke 406 MBit/s. Erst bei einem Wechsel der Etage (sehr dicke Zwischendecken) ist eine deutliche Reduzierung der Bandbreite feststellbar. Immerhin noch 245 MBit/s kommen an. Das Signal ist so stark, dass wir mit dem Mobiltelefon auch auf der Straße noch eine stabile Verbindung haben, wobei der Router hier im 3. Stock steht. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus sollte damit auch im letzten Winkel eine gute WLAN-Verbindung zur Verfügung stehen.

Performance Latenz

Dank der QoS-Settings und der Priorisierung von Spiele-Datenpaketen bleiben Latenzen auch bei mehreren konkurrierenden Datenströmen bzw. großer Auslastung der Internet-Verbindung stabil. Das heißt: Wer bei einem Spiel einen Ping von beispielsweise 25 ms hat, wird diesen auch unter Volllast der Leitung behalten.

Sonstiges

Natürlich bietet der X6S auch zahlreiche weitere Konfigurationsmöglichkeiten, die wir hier mal nur stichpunktartig (und möglicherweise unvollständig) aufzählen wollen: Dazu gehören VPN Client / Server, dynamisches DNS, Port Forwarding, Port Triggering, WLAN Gastzugang, Access Point Modus, Zugriffsbeschränkungen (Seiten, Dienste), zeitgesteuerte Verbindung, Fernsteuerung, UPnP, USB-Druckerserver, USB-Netzwerkspeicher und dazu noch diverse Protokolle und Verbindungsstatistiken. Damit haben wir eigentlich so ziemlich alles, was das Herz begehrt.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Der Ferrari fürs WLAN. Abgesehen von den wackeligen Antennen gibt es hier nichts zu beanstanden. Der Netgear Nighthawk X6S ist der Turbo für intensiv genutztes WLAN. Mit Tri-Band und dem komfortablen Dynamic QoS bleibt der Videostream immer scharf, und das Online-Spiel reaktionsschnell. Für den Nachtfalken und Turbo-WLAN werden 225,65€ aufgerufen, was wir für angebracht halten.

[​IMG]

PRO
+ komfortables Dynamic QoS
+ überragend gute WLAN-Reichweite
+ Extras, wie Jugendschutz, ReadyShare

CONTRA
– wackelige Antennen

[​IMG]

Note: 9,6/10
Produktlink
Software
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Allgemein Netzwerk

Netgear 10G/Multi-Gig-LAN-Switch SX10 im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Neben PC, Konsole & Smart-TV wollen immer mehr Geräte ins heimische Netzwerk eingebunden werden. Wenn es hier um Geschwindigkeit und Kontrolle geht, führt kaum ein Weg an einem kabelgebundenem Netzwerk vorbei. Router und Modems bieten meist jedoch nur 4 Anschlüsse für Netzwerkgeräte an. Wer mehr Geräte vernetzen will, wird dies in den meisten Fällen mithilfe eines Netzwerk-Switches realisieren. Netgear bietet mit dem Nighthawk Pro Gaming SX10 Ethernet Switch einen managed Switch für höchste Ansprüche. Auf den folgenden Seiten nehmen wir diesen Edel-Switch mal für Euch unter die Lupe.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Auf der Vorderseite der Verpackung befindet sich ein Foto des SX10, und neben dem Nighthawk Logo finden wir auch die Angabe der wichtigsten Features. Das Design des hochglänzenden Drucks richtet sich dabei vornehmlich an Gamer. Auf der Rückseite ist eine Abbildung der Rückseite des Switches, was uns einen Blick auf die Anschlüsse erlaubt. Des Weiteren finden wir 2 Screenshots aus dem Konfigurations-Dashboard. Der Inhalt ist in einen Einsatz aus Pappe gebettet und zum Schutz vor Feuchtigkeit auch in Folie eingepackt.

Lieferumfang

[​IMG]

Der Lieferumfang beschränkt sich auf das nötigste. Eine Kurzanleitung zur Installation ist in 5 Sprachen, darunter auch Deutsch, verfügbar. Neben der Konformitätserklärung finden wir nur noch ein Steckernetzteil.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Design & Verarbeitung“ ]Design & Verarbeitung

[​IMG] [​IMG]

Hier erwarten uns keine Kompromisse. Das grau eloxierte Aluminium verleiht dem SX10 ein relativ hohes Gewicht. In Verbindung mit dem relativ schlichten, aber dennoch einzigartigem Design, macht das perfekt verarbeitete Gehäuse einen absolut hochwertigen Eindruck. Vier Gummis an der Unterseite verstecken die Schrauben, mit denen das Gehäuse zusammengehalten wird, und sorgen für einen sicheren Stand. Neben dem Typenschild befindet sich dort auch noch die kleine Öffnung für den Reset-Schalter. Optisch würde der SX10 auch an der Wand eine gute Figur machen, die Wandmontage ist aber leider nicht vorgesehen.

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Die LEDs für den Status der einzelnen Netzwerk-Ports sind an der hinteren oberen Kante eingelassen, sodass sie sowohl von oben als auch von hinten zu sehen sind. Rückseitig finden wir insgesamt 10 Ethernet-Ports, von denen die zwei Rechten mit 10G / Multi-Gig gekennzeichnet sind. Neben dem Anschluss für das Netzteil ist hier auch noch ein Schalter, mit dem die komplette LED-Beleuchtung ausgeschaltet werden kann.

Die vordere Facette der Oberseite ist zur Mitte hin etwas abgesenkt, und in der dadurch entstandenen Nut ist eine Status-LED eingelassen, die nach dem Einschalten in einer frei konfigurierbaren Farbe leuchtet.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis 1″ ]Praxis 1
Installation

[​IMG]

Nach dem Einstecken der Netzwerkkabel und der Stromversorgung ist der Nighthawk Pro Gaming Switch auch schon betriebsbereit. Angeschlossene Netzwerkgeräte können sofort miteinander kommunizieren, vorausgesetzt im Netzwerk befindet sich ein DHCP-Server. Auch das SX10 holt sich über diesen eine eigene IP-Adresse. Durch Eingabe dieser Adresse im Browser, gelangt man in die Benutzeroberfläche zur Konfiguration.

Konfiguration

[​IMG]

Nach der Eingabe des Passwortes, welches im Auslieferungszustand „password“ lautet, sehen wir den Home-Bildschirm der Benutzeroberfläche. Hier bekommen wir schon die wichtigsten Informationen übersichtlich präsentiert. Auf der linken Seite zeigt eine Zahl an, wie viele Ports belegt sind. Auf der rechten Seite sind die Ports einzeln dargestellt, und durch Klick auf einen der Ports klappen Detail-Informationen auf. Unter anderem sind dort die Geschwindigkeit des Links, eingestellte Limits und die Konfiguration der jeweiligen Status-LED zu sehen.

In der Mitte sind allgemeine Status-Informationen, wie z. B. die Version der Firmware und die IP-Adresse des Switches zu sehen. Des Weiteren finden wir hier eine Übersicht der Link Aggregation Groups. Zu guter Letzt gibt es hier noch die Möglichkeit, die Einstellungen in bis zu zwei Presets zu speichern. So kann der SX10 für unterschiedliche Anwendungsszenarien konfiguriert werden, ohne das alle Einstellungen jedes Mal erneut manuell vorgenommen werden müssen. Drei verschiedene Presets (Standard, Gaming & Streaming) werden schon mitgeliefert. Die Einstellungen können auch in einer Datei gesichert werden, die dann auch wieder auf das Gerät geladen werden kann.

Gaming

[​IMG]

Im Gaming-Bereich des Menüs bekommen wir detaillierte Echtzeit-Informationen über Upload und Download-Aktivitäten der einzelnen Ports. Hier können wir die Ports einzeln in insgesamt 8 Stufen priorisieren, sowie Limits für Upload und Download festlegen.

QoS

[​IMG]

Unter dem Menüpunkt Switching finden wir unter anderem auch die Möglichkeit QoS (Quality of Service) zu aktivieren und zu konfigurieren. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Einstellungen, die auch im Gaming-Tab vorgenommen werden können, wir haben hier jedoch zusätzlich die Möglichkeit zwischen portbasierter oder paketbasierter Priorisierung zu wählen. Des Weiteren kann hier ein Filter aktiviert werden, der eine Weiterleitung von massiv auftretenden Broadcast-Paketen an alle Ports verhindert. [/nextpage]

[nextpage title=“Praxis 2″ ]Praxis 2
LAG

[​IMG]

Während Lag in Verbindung mit Netzwerken eher nicht erwünscht ist, verbirgt sich hier hinter dieser Abkürzung ein besonderes Feature des SX10: die Link Aggregation Groups. In bis zu vier Gruppen können jeweils bis zu 8 beliebige Ports zusammengeschaltet werden, welche dann wie ein einzelner Port mit höherer Bandbreite fungieren. Dies ist z.B. dann interessant, wenn ein PC oder ein NAS mit mehreren Netzwerkanschlüssen ins Netzwerk eingebunden werden sollen.

VLAN

In der VLAN Konfiguration können bis zu 64 virtuelle Netzwerke eingerichtet werden. Damit ist es möglich, voneinander getrennte Bereiche im Netzwerk zu schaffen.

RGB-Beleuchtung

[​IMG]

Farbige LEDs finden wir heutzutage in beinahe allen Hardware-Komponenten. Hier sind sie jedoch in besonderem Maße nützlich. Für jeden Port können wir in Abhängigkeit der Link-Geschwindigkeit die Farbe festlegen. Neben der Helligkeit kann auch die Frequenz des Blinkens eingestellt werden, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn der Switch an einer gut sichtbaren Stelle steht. Die gesamte Beleuchtung lässt sich jedoch auch über den Schalter an der Rückseite abstellen.

Diagnose-Funktionen

[​IMG]

In diesem Bereich finden wir, um unsere Netzwerkkabel zu testen, eine sehr hilfreiche Funktion. So können Netzwerkprobleme, die durch ein defektes Kabel hervorgerufen werden, schnell identifiziert werden.

Loop Prevention

Unter bestimmten Bedingungen kann es im Netzwerk zu einer Loop kommen. Im einfachsten Fall ist das ein Netzwerkkabel, das mit beiden Enden im gleichen Switch steckt, in einer komplexeren Umgebung mit mehreren Switches oder Bridges kann dies aber auch schwieriger zu sein, eine Loop zu entdecken. Dies führt häufig zu einem Leistungseinbruch oder sogar zu einem völligen Stillstand des Netzwerkverkehrs. Das SX10 verfügt über eine Funktion, die solche Loops entdeckt, und entsprechende Ports deaktiviert.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Der Netgear Nighthawk Pro Gaming Ethernet Switch SX10 ist nicht nur ein perfekt verarbeiteter Hingucker, auch technisch lässt er keine Wünsche offen und ist damit ein Stück Hardware für wirklich anspruchsvollste Gamer. Features wie die Link Aggregation Groups und die umfangreichen Möglichkeiten der Port-Konfiguration ermöglichen ein exzellentes Tuning des heimischen Netzwerkes. So viel Netzwerk-Power hat jedoch auch ihren Preis: Derzeit werden mindestens 257,24€ für den SX10 abgerufen. Wir können jedoch auch nach längerer Überlegung nur bemängeln, dass keine Netzwerkkabel mitgeliefert werden und eine Wandmontage nicht vorgesehen ist. Daher verleihen wir hier mit gutem Gewissen den Gold- und High-End-Award.

[​IMG]

PRO
+ schicke Gaming-Optik
+ solides, perfekt verarbeitetes Metallgehäuse
+ umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
+ sinnvolle RGB-Beleuchtung
+ Diagnose-Funktionen

CONTRA
– nichts

[​IMG] [​IMG]

Note: 9,7/10

Produktlink
Software
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

WiFi-Router Nighthawk Pro Gaming XR500 im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Für Online-Spiele ist eine stabile und verzögerungsfreie Verbindung ins Internet unverzichtbar. Während wir, mal abgesehen von der Auswahl des Anbieters und des Tarifs, kaum Möglichkeiten haben diese zu beeinflussen, können wir im heimischen Netzwerk sehr wohl einiges an Optimierungen vornehmen. Wer ein Interesse daran hat, das Maximum aus seiner Leitung und dem Heimnetzwerk herauszuholen, sollte einen Blick auf den Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 werfen. Wir tun das für euch auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Design der Verpackung spricht in erster Linie Käufer von Gaming-Hardware an. Auf der Vorderseite ist das XR500 in Hochglanzdruck zu sehen. Neben dem Nighthawk-Logo finden wir stichpunktartige Hinweise auf die Hauptfeatures. Auf der Rückseite gibt es einige Grafiken zu Features, die wir später auch in der Oberfläche wiederfinden.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Nach dem Öffnen der Verpackung fällt unser Blick zunächst auf die (nicht wirklich notwendige) Treiber-CD und Schnellstart-Anleitungen in vier Sprachen (auch Deutsch). Ein Nighthawk Aufkleber gehört auch dazu. Das XR500 ist auf einem Inlay aus Pappe gebettet. Darunter finden wir die 4 Antennen und das Netzteil. Im Lieferumfang ist normalerweise auch noch ein Netzwerkkabel enthalten, zu dem wir jedoch an dieser nicht viel sagen können, denn in unserer Demo Unit fehlte es.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Design & Verarbeitung“ ]Design & Verarbeitung

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Optisch ist der Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 ein echter Hingucker (wenn man es mag). Viele verwinkelte Kanten, die tiefen Einlässe und die Lüftungsschlitze in der Front erinnern an das aggressive Design von Supersportwagen. Die satinierte Kunststoffoberfläche wird durch Flächen in Hochglanzoptik aufgelockert. Das Material wirkt jedoch an manchen Stellen etwas dünn, und am seitlichen Einlass, in dem sich die USB-Anschlüsse befinden, gibt es auch eine etwas unangenehme Kante. Insgesamt geht die Verarbeitung aber so in Ordnung.

[​IMG]

An der Rückseite befinden sich die Ethernet-Anschlüsse, der Stromanschluss sowie Gewinde für 2 der Antennen. Die beiden anderen Antennen werden jeweils an den Seiten eingeschraubt. Des Weiteren befindet sich hier noch der Ein- / Ausschalter, ein Reset-Knopf, sowie ein Schiebeschalter zum Ausschalten der LEDs.

An der Unterseite sorgen vier großzügig dimensionierte Gummis für sicheren und rutschfesten Stand, die Lüftungsschlitze dazwischen ermöglichen eine ausreichende Belüftung.

[​IMG] [​IMG]

In der spitz zulaufenden Frontpartie sind die Status-LEDs eingelassen, welche im Betrieb weiß leuchten, bzw. bei Aktivität blinken. Besteht ein Problem, z. B. mit der Internet-Verbindung, wechselt die Farbe der jeweiligen LED nach rot. Die LEDs lassen sich auf der Rückseite mittels eines DIP-Schalters oder in den Einstellungen deaktivieren, dann leuchtet nur noch die LED für die Betriebsanzeige.

[​IMG]

Bleiben noch die beiden Buttons auf der Oberseite zu erwähnen. In diese ist jeweils eine ebenfalls weiße LED integriert. Mit ihnen kann das WLAN ein- bzw. ausgeschaltet werden und es ist ebenso möglich ein neues Gerät mittels WPS zu verbinden. WPS-taugliche Geräte können so schnell und unkompliziert ins WLAN integriert werden.[/nextpage]

[nextpage title=“Installation“ ]Installation
Hardware

[​IMG] [​IMG]

Der erste Schritt ist das Einschrauben der Antennen. Obwohl es drei verschiedene Varianten gibt, ist es kaum möglich diese falsch zu installieren. Zur Sicherheit sind die Antennen und die dazugehörigen Anschlüsse aber durchnummeriert. Die Antennen sind in der Einschraubrichtung frei beweglich und lassen sich auch vom Gerät nach außen wegklappen. Dabei rasten diese jeweils bei 0° (also in aufgerichteter Position), bei 45° und bei 90° ein.

Bleibt dann noch das Einstöpseln von Netzwerkkabeln und Stromversorgung.

Software

[​IMG]

Zur Einrichtung des XR500 im Netzwerk kann wahlweise ein PC, oder auch ein Mobiltelefon genutzt werden. Netgear stellt entsprechende Apps für Android und iOS bereit, die nachher auch für die Steuerung genutzt werden können. Auf Wunsch und nach entsprechender Einrichtung auch außerhalb des heimischen Netzwerkes. Wir haben beide Methoden der Erst-Einrichtung getestet, und sie funktionieren beide recht gut.

[​IMG]

Bis wir allerdings diesen Startbildschirm der Installation auf unserem PC sehen durften, verging ein Weilchen. Hintergrund: In der ersten Produktionsserie gab es offenbar einen kleinen Bug in der Software des Geräts, durch den das Betriebssystem nicht einwandfrei startete. Scheinbar ist ein Gerät aus dieser ersten Serie auf unserem Tisch gelandet. Ein Firmware-Update und einen Reset später funktioniert aber alles so wie es soll.

Während der Installation wird die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung gemessen, und die Zugangsdaten für die Admin-Oberfläche sowie die WLAN-Netze vergeben. Gast-Netzwerke lassen sich übrigens sowohl im 2,4 GHz als auch im 5 GHz Frequenzbereich aktivieren. Bei der Ersteinrichtung handelt es sich um einen geführten Prozess, der auch für Laien einfach zu bewältigen ist.

[​IMG]

Hinweis: Nutzer eines Modems mit integriertem Router (z.B. einer FRITZ!Box) sollten dieses in den Bridge-Modus versetzen, um das Routing an das XR500 zu übergeben. Manche Anbieter (z.B. Unitymedia) verstecken jedoch diese Funktion. Sie kann jedoch durch einen kleinen Hack aktiviert werden. Alternativ kann auch eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden, in dem das XR500 als „exposed host“ eingestellt wird. Dies hat den Vorteil das auch am Modem noch Netzwerkgeräte angeschlossen werden können, diese befinden sich dann jedoch in einem separaten Subnetz. Je nach Setup kann dies natürlich auch so gewollt sein.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis 1″ ]Praxis 1
Dashboard

[​IMG]

Die Benutzeroberfläche des Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 ist mittels DumaOS realisiert und wird im Browser dargestellt. Dabei handelt es sich um ein spezielles Betriebssystem für Router, die im Bereich des Gamings eingesetzt werden. Bisher ist dieses OS nur auf dem XR500, bzw. dem Netduma R1 verfügbar. Vermutlich werden aber künftig alle Gaming-orientierten Router von Netgear damit ausgestattet.

Die Oberfläche ist sehr reaktiv und die Bedienung klappt flüssig. Die Anzeige von z. B. Netzwerk- und CPU-Auslastung erfolgt dabei in Echtzeit (ca. 1 Sekunde Aktualisierungsintervall). Das Dashboard können wir dabei auf unsere eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Karten lassen sich beliebig platzieren, in der Größe verändern und nach Wunsch ein- oder ausblenden. An dieser Stelle ein Tipp, da es nicht so intuitiv ist: Unter dem Menüpunkt „System Information“ werden alle verfügbaren Karten angezeigt. Ein Klick auf den Stecknadelkopf einer Karte fügt diese dann dem Dashboard hinzu.

Geo-Filter

[​IMG]

Unter diesem Menüpunkt verbirgt sich eine besondere Funktion, die speziell für Gamer interessant ist und eines der herausragenden Features ist: Nach Festlegung des Standortes kann mittels eines Schiebereglers eine maximale Entfernung für die Server eingestellt werden, für die eine Verbindung zugelassen wird. So werden Server, welche sich außerhalb der Reichweite befinden, gar nicht erst im Spiel angezeigt. Darüber hinaus werden die Server-Standorte auch in der Karte angezeigt, und es ist auch möglich Ausnahmen zuzulassen. Wer nur wissen will, wo die Server stehen, schaltet in den Spectator-Modus. Dann werden Server angezeigt, aber nicht blockiert. Entscheidend für diese Funktion ist aber, dass das Spiel von dieser Funktion unterstützt wird, denn jeglicher anderer (bzw. unerkannter) Datenverkehr wird nicht blockiert. Eine Liste der unterstützten Spiele findet ihr hier.

QoS

[​IMG]

Eine weitere wichtige Funktion, speziell für größere Heimnetzwerke oder Nutzer von schwächeren Internet-Zugängen ist die QoS (Quality of Service) Konfiguration. Unter „Anti Bufferbloat“ können besonders bandbreitengierige Geräte im Zaum gehalten werden. Steigt die Bandbreitennutzung eines Gerätes über den dort eingestellten Wert, wird dieses automatisch gedrosselt um mehr Bandbreite für die übrigen Geräte bereitzustellen.

Unter „Bandwidth Allocation“ kann des Weiteren die Priorisierung der Bandbreite für die angeschlossenen Geräte eingestellt werden. Zieht man die weißen Punkte in Richtung eines Gerätes, wird dessen Priorität erhöht, das heißt, es bekommt im Falle eines Engpasses mehr Bandbreite zugeteilt.

Im unteren (hier nicht sichtbaren) Teil des Bildschirms ist es zudem möglich, Datenpakete von unterstützten Spielen zu priorisieren, und es werden auch Statistiken zur Priorisierung angezeigt.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis 2″ ]Praxis 2
Network Map

[​IMG]

Die Network Map bietet eine Visualisierung des Heimnetzwerks an. Hier ist auf einen Blick ersichtlich, welche Geräte über welchen Anschluss mit dem XR500 verbunden sind. Durch Klick auf eine der Kugeln können Details des Gerätes angesehen oder verändert werden, und hier ist es auch möglich Geräte zu blockieren.

Network Snapshot

[​IMG]

Unter dem Menüpunkt „Network Snapshot“ verbirgt sich eine Live-Statistik des Netzwerk-Datenverkehrs. Dies ist z. B. besonders nützlich beim Identifizieren von Bandbreitenfressern.

Performance – Bandbreite

[​IMG]

Die Geschwindigkeit des WLANs hängt von sehr vielen Faktoren ab, daher können die Ergebnisse aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich ausfallen. Um Latenz und Bandbreite für mehrere gleichzeitige Nutzer zu verbessern, unterstützt das XR500 verschiedene Technologien. Dazu gehören z. B. das MU-MIMO (dank der vier Antennen ist gleichzeitiges Senden und Empfangen auf 4 Datenströmen möglich, und das sowohl im 2,4 GHz als auch im 5GHz-Bereich) und das Beamforming. Dabei werden die Funkwellen, mit Hilfe der 4 Antennen, gezielt auf einen Client ausgerichtet.

[​IMG]

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Theoretisch sind im AC-Modus 1733 MBit/s möglich. Unsere Messwerte sind hier leider auf 430 MBit/s begrenzt, dennoch lässt sich hier eine Aussage treffen. Im gleichen Raum wird die Internet-Verbindung verlustfrei auf ein iPhone 7 übertragen. Im Nebenraum kommen immer noch 409 MBit/s an. Zwei Räume weiter sind es immer noch 329 MBit/s. Erst bei einem Wechsel der Etage (sehr dicke Zwischendecken) bricht das Signal so weit ein, dass nur noch knapp 60 MBit/s ankommen. In einem moderneren Haus ist da sicherlich noch mehr drin.

Performance Latenz

Dank der QoS-Settings und der Priorisierung von Spiele-Datenpaketen bleiben Latenzen auch bei mehreren konkurrierenden Datenströmen bzw. großer Auslastung der Internet-Verbindung stabil. Das heißt: Wer bei einem Spiel einen Ping von beispielsweise 25 ms hat, wird diesen auch unter Volllast der Leitung behalten.

Sonstiges

Natürlich bietet der XR500 auch zahlreiche weitere Konfigurationsmöglichkeiten, die wir hier mal nur stichpunktartig (und möglicherweise unvollständig) aufzählen wollen: Dazu gehören VPN Client / Server, Dynamisches DNS, Port Forwarding, Port Triggering, WLAN Gastzugang, Access Point Modus, Zugriffsbeschränkungen (Seiten, Dienste), zeitgesteuerte Verbindung, Fernsteuerung, UPnP, USB-Druckerserver, USB-Netzwerkspeicher und dazu noch diverse Protokolle und Verbindungsstatistiken. Damit haben wir eigentlich so ziemlich alles, was das Herz begehrt.

Wärmeentwicklung

Letzte Feststellung: Der XR500 wird im Betrieb warm, jedoch nicht so heiß wie z.B. die FRITZ!Boxen.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit
Routing at it´s best. Mit Ausnahme der kleinen Startschwierigkeiten haben wir nichts zum Meckern gefunden. Der Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 macht seinen Job wirklich ziemlich gut. Geo-Filtering ist ein cooles und nützliches Feature, aber die wirklichen Stärken sind die QoS-Settings und die Priorisierung von Spiele-Datenpaketen, mit einem spürbaren Unterschied bei der Latenz. Wer die Optik mag, wird mit dem XR500 sicherlich rundum glücklich. Für den Nachtfalken und lagfreies Gaming werden 259€ fällig, was angesichts der gebrachten Leistung, ein angemessener Preis ist. Wir verleihen hier mit gutem Gewissen den Gold-Award. Die volle Punktzahl gibt es nur deswegen nicht, da in Sachen Geschwindigkeit noch Luft nach oben ist. Allerdings wird für den Luxus von noch mehr Geschwindigkeit und z.B. Tri-Band dann auch noch mal ein ordentlicher Aufpreis fällig.

[​IMG]

PRO
+ aggressives Gaming-Design
+ Geo-Filter und QoS-Settings für herausragende Gaming-Performance
+ gute WLAN-Reichweite
+ sehr gute Menüoberfläche mit vielen Visualisierungen

CONTRA
– unangenehme Kanten am Gehäuse

[​IMG]

Note: 9,2/10

Produktlink
Software
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

DROBO 5N2 – Netzwerkspeicher im Test

Hochauflösende Bilder und Videos oder ganze Computer Backups nehmen in der heutigen Zeit viel Speicher ein. Dabei ist in vielen Gehäusen mittlerweile kein Platz um wirklich eine redundante Speicherlösung zu realisieren. Also wohin mit den Daten? Eine externe Festplatte könnte hier Abhilfe schaffen. Das ist allerdings nur eine gute Idee, wenn die Daten in größeren zeitlichen Abständen händisch übertragen werden. Zwar lassen sich externe Festplatten heute mit vielen Routern via USB verbinden, wodurch sie als Netzwerkspeicher genutzt werden können, aber auch hier sind die Funktionen recht eingeschränkt. Es bleibt nur die Wahl, zu einem NAS (Network attached Storage / Netzwerkspeicher) zu greifen. Dieser wird per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden und bietet neben der Möglichkeit der zentralen Speicherung von Daten auch meist noch viele weitere nützliche Funktionen. Um ein solches Gerät geht es in unserem heutigen Test. Drobo hat im vergangenen Jahr das NAS 5N2 auf den Markt gebracht, welches über zahlreiche Features verfügt. Ob sich die Anschaffung eines solchen Netzwerkspeichers lohnt und vor allem für wen, das erfahrt ihr heute bei uns im Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Drobo für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung der 5N2 ist schlicht und einfach. Der Hintergrund ist weiß gehalten und mit Bildern und Text bedruckt. Auf der Vorderseite sind Herstellerlogo und Modellbezeichnung genauso zu finden wir eine Abbildung des NAS. Ein paar der Features sind in Stichworten aufgedruckt. An der Seite wird über andere Gehäuse der Marke Drobo informiert, während auf der Rückseite etwas mehr auf die Features eingegangen wird. Zusätzlich finden wir auf der Rückseite auch eine Abbildung der Rückseite des NAS.

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren werden wir von einem weißen Karton mit der Aufschrift „Welcome to the World of…“ begrüßt. In diesem Karton befindet sich das Zubehör zum 5N2. Darunter ist ein schwarzer Einlege aus Kunststoff, in dem das NAS ruht. Die 5N2 ist in einem Stoffbeutel mit Trageschlaufen eingepackt. So kann das Gerät einfach auf dem Karton gezogen werden, und der Beutel kann auch zum Transport des Gerätes genutzt werden.


Inhalt

[​IMG]

Neben dem 5N2 NAS finden sich noch ein Netzteil mit Netzstecker, ein Netzwerkkabel Bedienungsanleitungen, Garantie Karten, DROBO Aufkleber und Aufkleber mit Hinweisen im Lieferumfang.

Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

Die 5N2 ist komplett in schwarz gehalten. Als Materialien kommen Stahl und Kunststoff zum Einsatz. Auf der Vorderseite haftet die Kunststoffabdeckung magnetisch am Gehäuse. Dahinter befinden sich insgesamt 5 Einschübe für 3,5“ Festplatten. Zu jedem Einschub gehören Status LEDs, die neben den Einschüben eingelassen sind.

[​IMG] [​IMG]

Die Rückseite besteht überwiegend aus einem gelochten Blech. Dadurch kann der verbaute Lüfter die Festplatten mit frischer Luft versorgen. Im unteren Bereich finden wir zwei Netzwerkanschlüsse (RJ45), den Anschluss für das Netzteil und einen Kippschalter zum Ein-/Ausschalten. Beim Drobo 5N2 können über das Dashboard beide LAN-Ports zu einem Bond mit einer gemeinsamen IP zusammengefasst werden. Dabei kommt hier dann das Adaptive-Load-Balancing-Protokoll (dient u.a. zum Lastenausgleich des Übertragungsverkehrs) zum Einsatz, bei dem die Verteilung der Datenströme dynamisch über das ARP-Protokoll erfolgt. Klassisches statisches LAG oder dynamisches LACP 802.3ad bietet das 5N2 nicht an, aber das ist im Hinblick auf das Anwendungsszenario der Drobo-Systeme verständlich. Für Adaptive Load Balancing können einfache Netzwerk-Switches zum Einsatz kommen, wie sie meist zuhause eingesetzt werden. Auch hier gilt es zu bedenken, dass der Zusammenschluss zweier LAN-Anschlüsse nur Vorteile bringt, wenn auch mindestens zwei Clients parallel zugreifen. Ein einzelner Client profitiert bei dem klassischen SMB (ohne Multichannel) davon nicht und erreicht maximal einfachen Gigabit-Speed.

[​IMG]

Nur mit einem Schieber verriegelt, befindet sich im Boden des 5N2 eine Klappe, unter welcher sich ein Slot für mSATA-SSDs verbirgt. Diese wird dann automatisch vom System zum Caching verwendet, kann also nicht als Erweiterung oder zusätzliches Volume dienen. Die SSD darf dabei nicht mehr als 128 GB Kapazität haben. Anzumerken ist hier, dass mSATA in Zeiten von M.2 schon als veraltet angesehen werden kann. Wer noch eine mSATA SSD herumliegen hat, kann diese hier wunderbar weiter nutzen.

Praxis – Teil 1

RAID System

[​IMG]

Mit dem BeyondRAID-System versucht Drobo die Nachteile der klassischen RAID-Lösungen zu umgehen. Es soll dem Kunden deutlich mehr Flexibilität bringen, während gleichzeitig eine sehr einfache Handhabung erreicht werden soll.

Bei normalen RAID-Arrays, egal ob RAID 0, RAID 1 oder RAID 5 ist es wie folgt: Es sollten ausschließlich gleiche Festplatten zum Einsatz kommen, zumindest sollte die Kapazität übereinstimmen. Bei BeyondRAID ist das anders: Hier können verschiedene Festplatten zusammen betrieben werden, ohne dass es zu Problemen kommt. In unserem Test wurden alle Platten korrekt erkannt. Von den 7,5 TB Speicher bleiben am Ende rund 50% für die tatsächliche Nutzung.

Der Kapazitätsunterschied kommt daher, dass BeyondRAID ähnlich wie RAID5 arbeitet. Die Daten werden abwechselnd auf die verschiedenen Festplatten verteilt, zusätzlich werden Paritätsdaten hinterlegt, sodass die Daten trotz einer defekten Festplatte wiederhergestellt werden können. Zusätzlich wird ein gewisser Speicherplatz vorgehalten, für den Fall das eine Festplatte ausgetauscht wird. Daher wird immer der Platz der größten Festplatte für Paritätsdaten vorgehalten und ist daher anderweitig nicht verfügbar. Wenn eine zusätzliche Absicherung gewünscht ist, kann auch eine doppelte Disk-Redundanz gewählt werden, dadurch wird der zur Verfügung stehende Speicherplatz noch einmal reduziert – denn dann arbeitet BeyondRAID ähnlich einem RAID6. Insgesamt gibt es beim Ansatz von Drobo aber sieben verschiedene Modi, deren Nutzung ganz davon abhängt, welche Festplatten-Kombinationen genutzt werden.

Installation

[​IMG] [​IMG]

Die Einrichtung des Drobo 5N2 ist zugegebenermaßen einfach. Es sollen mindestens zwei Festplatten eingebaut werden. Auf einem PC oder Mac ist die Software „Drobo Dashboard“ zu installieren, welche sich auf der Herstellerwebseite finden lässt. Für den Einbau der Festplatten wird kein Werkzeug benötigt. Für unseren Test hat uns Drobo vier Festplatten mit verschiedenen Kapazitäten zukommen lassen.

  • 1x Toshiba 3,5“ HDD – Kapazität: 500 GB
  • 1x Toshiba 3,5“ HDD – Kapazität: 1 TB
  • 1x Toshiba 3,5“ HDD – Kapazität: 2 TB
  • 1x Toshiba 3,5“ HDD – Kapazität: 4 TB

Das macht in Summe eine Gesamtkapazität von 7,5 TB. Wie viel davon nachher tatsächlich nutzbar sein wird, wissen wir an dieser Stelle noch nicht.

[​IMG]

Um eine Festplatten einzubauen, drückt man den grauen Knopf am jeweiligen Einschub zur Seite und schiebt dann die Festplatte ein, bis diese spürbar eingerastet ist. Wenn alle Festplatten eingeschoben sind, muss nur noch die Abdeckung wieder aufgesetzt werden. Dann erfolgt die Verbindung mit dem Netzteil und dem Netzwerk. Es ist möglich, zwei Netzwerkkabel anzuschließen. Welcher Sinn dahinter steckt, erklären wir später noch ausführlicher. Während die 5N2 nun hochfährt, installieren wir auf unserem Rechner das Drobo Dashboard in der Version 3.1.6. Für Apple Macs gibt es ebenfalls eine entsprechende Variante der Software.

Praxis – Teil 2

Software

[​IMG]

Nun dauert es eine Weile bis die 5N2 hochgefahren ist und die Festplatten entsprechend eingerichtet sind. Nachdem der Speicher nun verfügbar ist, wird die Box uns in der Software als „Drobo5N2“ angezeigt. Das Drobo Dashboard gibt uns nun alle Informationen zum Speicher, und wir können hier auch noch viele weitere nützliche Features aktivieren bzw. installieren.

[​IMG] [​IMG]

Wir schauen uns die Menüs auf der linken Seite einmal genauer an. Unter „Status“ ist der aktuelle Zustand der 5N2 zu sehen. Hier ist ersichtlich, dass vier Laufwerke mit verschiedenen Größen eingelegt sind. Dabei sind die Festplatten grün markiert, was bedeutet, dass sich die Festplatten in einem guten Zustand befinden. Wenn hier etwas nicht stimmen würde, wäre die Markierung rot. Im Status-Menü gibt es noch weitere Unterpunkte, so können wir uns beispielsweise Informationen zu jedem einzelnen Datenträger anzeigen lassen.

[​IMG] [​IMG]

Im Menüpunkt „Speicherkapazität“ ist die Aufteilung des Speichers zu sehen. Insgesamt stehen uns theoretisch 7,5 TB zur Verfügung (das entspricht tatsächlich ca. 6,82 Tebibyte). Aber da die Drobo 5N2 die Festplatten in eine Art Raid-Verbund setzt, ist tatsächlich nur die Hälfte verfügbar.

[​IMG] [​IMG]

Unter „Freigaben“ können wir nun Ordner, die wir auf der 5N2 angelegt haben, für das Netzwerk freigeben. Hier werden auch Nutzergruppen sowie Einzelnutzer mit Passwort eingerichtet. DroboDR erlaubt es, dass sich die 5N2 mit einer anderen Drobo NAS synchronisiert.

[​IMG]

Über das Drobo 5N2 können auch Apps ausgeführt werden, deren Anzahl wie Umfang ist im Vergleich zu anderen NAS-Produkten jedoch sehr überschaubar. Einige Apps, wie zum Beispiel DroboPix, welche mit einer entsprechenden App auf dem Smartphone einen automatischen Upload von Fotos und Videos auf das Drobo ermöglicht, können durchaus mit Konkurrenzlösungen mithalten.

[​IMG]

Neben Grundfunktionen wie Shutdown, welcher sich auch über das kurze Betätigen der Power-Taste auslösen lässt, sind auch Neustarts, die Suche nach Updates oder das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen möglich. Des Weiteren lassen sich noch eine handvoll grundsätzlicher Einstellungen vornehmen, welche sich in vier Untermenüs verstecken.

[​IMG]

Im Untermenu „Allgemeine Einstellungen“ kann die doppelte Redundanz aktiviert werden, was dann zu einer Art Rebuild der Daten führt. Weiterhin lässt sich die Helligkeit der LEDs dimmen sowie ein Spindown der Festplatten bei längerem Idle-Zustand aktivieren, wobei hier aber teilweise das interne und automatische ausgeführte „Daten-Management“ eine Umsetzung dieser Einstellung verhindert.

[​IMG]

Mit „DroboDR“ bzw. Drobo Disaster Recovery lassen sich zwei Drobos im Verbund als Master-Slave-Kombination betreiben. Jegliche Änderung am Master- bzw. Quell-System wird automatisch auf das Slave-/Ziel-System übertragen, wodurch im Falle des Defekts der Master-Drobo stets ein Backup vorhanden ist. Laut Drobo müssen hier baugleiche Modelle verwendet werden, daher ist beispielsweise eine Replikation einer neuen 5N2 auf eine bereits vorhandene 5N nicht möglich.

Praxis – Teil 3

Leistung

[​IMG]

Um einen einfachen Zugriff auf den Speicher der 5N2 zu erhalten, binden wir die Box als Netzlaufwerk im Explorer ein. Das funktioniert ganz einfach über die entsprechende Schaltfläche im Windows Datei-Explorer. Durch die Eingabe der IP der 5N2 NAS erscheint der Speicher dann als Festplatte im Datei-Explorer.

[​IMG]

Dabei wird uns allerdings die Speicherkapazität falsch angezeigt, denn wir haben auf einmal über 62 TB verfügbaren Speicher. Dank dem Drobo Dashboard kennen wir allerdings die tatsächliche Kapazität. Durch die Einbindung des Netzspeichers als Laufwerk können wir nun Dateien genauso verschieben, wie wir es auch mit internen Festplatten machen können.

[​IMG]

Bei Last und einem aktiven LAN-Port kann die 5N2 sowohl beim Lesen bis zu 116 MB/s und beim Schreiben bis zu 112 MB/s erreichen. Beim aktiviertem Bonding wird beim Lesen eine Geschwindigkeit von bis zu 206 MB/s erreicht. Beim Schreiben bewegt sie sich auf etwa 186 MB/s.


Stromverbrauch

[​IMG]

Der Stromverbrauch der Drobo 5N2 stellt für uns keine Überraschung dar, immerhin rotieren hier vier große Festplatte vor sich hin. Im Idle werden um die 32 Watt benötigt, bei Lese- und Schreibzugriffen rund 41,2 beziehungsweise 45 Watt. Am höchsten ist die Leistungsaufnahme in der Anlaufphase, wenn die Festplatten hoch drehen – hier erreicht die 5N2 gut 52,3 Watt.

Lautstärke

Das Thema Lautstärke ist bei der Drobo 5N2 ganz deutlich zu nennen. Die Festplatten sind hier nicht das Problem, denn Zugriffsgeräusche werden gut gedämmt und auch die Laufgeräusche sind durch die Frontklappe nicht auffällig. Doch der Lüfter der Drobo macht sich deutlich bemerkbar. Sobald etwas Last bzw. Datentransfers anliegen, ist das Hochschalten des Lüfters auf eine höhere Stufe deutlich wahrnehmbar. Beim Kopieren größerer Datenmengen wird der Lüfter dann über mehre Stufen weiter beschleunigt, und nach einiger Zeit ist das Drobo 5N2 schlicht als laut zu bezeichnen. In der Spitze messen wir eine Lautstärke von 52,3 dB(A).

Fazit

Die Drobo 5N2 ist ein sehr einfach zu bedienendes NAS, denn der Anwender muss sich weder über Festplatten noch über die Auswahl des richtigen RAIDs Gedanken machen. Die BeyondRAID Technologie sorgt für eine sichere Datenspeicherung. Fortgeschrittene Anwender könnten sich allerdings daran stören, dass die üblichen RAID Konfigurationen nicht händisch gewählt werden können. Auch im Funktionsumfang bietet die 5N2 nicht so viel wie die Konkurrenz – wobei wir hier aber noch einmal ausdrücklich erwähnen, dass sich dieses Produkt an Kunden richtet, die sich keine weiteren Gedanken machen möchten. Weiterhin wäre noch die rundum schnelle Datenübertragung zu nennen, die sich dank Bonding der beiden LAN Anschlüsse ausbauen lässt, wodurch es im Betrieb mit mehreren zugreifenden Geräten zu keinen großen Engpässen kommt. Die Drobo 5N2 ist derzeit ab 433,87 € im Handel erhältlich und ordnet sich damit im mittleren Preissegment ein. Dazu kommen dann noch die Kosten für die Festplatten.

Pro:
+ Verarbeitungsqualität
+ werkzeuglose Montage
+ einfache Einrichtung
+ sichere Datensicherung
+ mSATA SSD Cache möglich
+ Leistung

Kontra:
– Lüfter laut

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set

Keine Frage, das Netzwerkkabel ist die erste Wahl, wenn es um die Vernetzung der heimischen Hardware geht. WLAN hat zwar den Vorteil, dass es kein Kabel benötigt, ist aber insbesondere bei Gamern aufgrund der relativ hohen Latenzen und meist geringen Bandbreiten nicht so beliebt. Was aber tun, wenn die Verlegung eines Kabels nicht möglich ist? Hier kommt PowerLAN oder auch dLAN ins Spiel. AVM bietet mit dem FRITZ!powerline 1260E WLAN-Set eine passende Lösung an. Wie alltagstauglich diese ist und ob sie auch den hohen Ansprüchen von Online-Zockern gerecht wird, finden wir für Euch im folgenden Test heraus.

[​IMG]
Wir bedanken uns bei AVM FRITZ! für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

 

 

Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG]

Das FRITZ!powerline 1260E WLAN-Set kommt in der AVM-typisch blauen Verpackung. Neben dem bekannten FRITZ!-Logo und einer Abbildung der beiden enthaltenen Geräte finden wir noch eine ausführliche Liste der Features auf der Rückseite. Ein Kartoneinsatz schützt die Geräte vor Beschädigung und sorgt für ein aufgeräumtes Innere. Kunststoff kommt bei der Verpackung nicht zum Einsatz, somit handelt es sich um eine umweltfreundliche Verpackung.

Lieferumfang

[​IMG]

In dem kleinen Karton finden wir den 1220E, welcher die Basis für das Powerline-Netzwerk bildet. Dazu kommt der 1260E und zwei Flachband-Netzwerkkabel mit je 2 Metern Länge. Eine kurze, deutsche Installations- und Bedienungsanleitung, sowie ein Produktratgeber runden den Lieferumfang ab. Das ist übersichtlich, aber enthält alles, was nötig ist.

Technische Daten

[​IMG]

 

 

Details

[​IMG] [​IMG]

Die Verarbeitung der Geräte ist als makellos zu bezeichnen. Die stabilen Kunststoffgehäuse zeigen keine Grate oder ungewollte Spalten und wirken wie aus einem Guss. Die LEDs sind einwandfrei in das Gehäuse integriert. Die Taster haben jeweils einen gut spürbaren Druckpunkt und sind ohne Spiel. Beim 1220E ist obendrein eine Schukosteckdose integriert, an welche weitere Geräte angeschlossen werden können. Diese durchgeschliffene Steckdose besitzt auch einen Störfilter.

An der Seite befinden sich Lüftungsschlitze, welche aber leider nicht verhindern, dass die Geräte im Betrieb sehr warm werden. Es sollte also für eine ausreichende Belüftung am Installationsort gesorgt werden.

[​IMG]

An der Unterseite befinden sich die LAN-Anschlüsse in Form von RJ45-Buchsen. Beim 1220E sind es zwei, beim 1260E ist ein Anschluss vorhanden.

Einsatzgebiet

Das FRITZ!Powerline Set kommt überall da zum Einsatz, wo die Verlegung eines Kabels nicht möglich ist, oder das WLAN nicht heranreicht. Denkbare Szenarios wären zum Beispiel die Netzwerkanbindung einer Gartenhütte, welche 20 Meter vom Haus entfernt steht, oder die Anbindung des Hobbykellers in einer Mietwohnung. Die Reichweite geht theoretisch auch über den eigenen Stromzähler hinaus, sodass es zum Beispiel auch denkbar wäre, die Nachbarswohung in das Netzwerk zu holen. Die 128-Bit AES-Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur befugte Geräte Zugriff auf das Netzwerk haben. Das Netzwerk kann übrigens durch Zukauf von weiteren Adaptern erweitert werden. Dabei können diese durchaus auch von anderen Anbietern sein, solange sie den HomePlug AV2 Standard erfüllen.

Das WLAN wird übrigens auch dann erweitert, wenn zum ursprünglichen WLAN-Netzwerk keine Verbindung mehr besteht. Es handelt sich in diesem Falle dann um einen eigenständigen Access-Point.

 

 

Praxis 
Installation

[​IMG]

Die Installation ist so simpel, wie es nur geht. Das 1220E wird in eine freie Steckdose eingesteckt, und mit dem beiliegenden Netzwerkkabel an das vorhandene Netzwerk angeschlossen. Das 1260E wird dann dort, wo die Netzwerk-Erweiterung benötigt wird, eingesteckt und das zu verbindende Gerät wiederum mit dem zweiten Netzwerkkabel angeschlossen. Nach kurzer Zeit leuchten an beiden Adaptern die Powerline-LEDs, wodurch angezeigt wird, dass die Verbindung nun aufgebaut ist.

Wer eine FRITZ!Box im Einsatz hat, bekommt diese Geräte auch samt Verbindungsgeschwindigkeit in der Netzwerk-Übersicht angezeigt.

WLAN-Konfiguration

[​IMG]

Natürlich ist das FRITZ!Powerline Set für die Benutzung mit einer FRITZ!Box optimiert. In der Weboberfläche des FRITZ!Powerline-Adapters kann durch einen simplen Knopfdruck die WLAN-Konfiguration der FRITZ!Box übernommen werden. Die zweite Methode erfordert das Drücken des Connect-Knopfes am 1260E für 6-10 Sekunden und das anschließende Drücken der WLAN bzw. WPS-Taste an der FRITZ!Box, bis diese blinkt. In beiden Fällen wird die vollständige WLAN-Konfiguration der FRITZ!Box übernommen, und das gilt sowohl für 2,4 als auch für 5GHz-Netze, sowie für den Gastzugang.

Ohne FRITZ!Box müssen diese Einstellungen natürlich manuell vorgenommen werden.

Web-Oberfläche

[​IMG]

Natürlich bietet die Weboberfläche noch mehr Möglichkeiten. In der Netzwerkübersicht wird uns angezeigt, welche Geräte in welcher Form in das Netzwerk eingebunden sind, und der Energiemonitor informiert uns über den aktuellen Stromverbrauch. Neben der WLAN-Konfiguration können wir das Gerät hier auch umbenennen, oder den Push-Service aktivieren, welcher uns über verschiedene Ereignisse per E-Mail informiert. Des Weiteren können hier auch verfügbare Firmware-Updates auf Knopfdruck eingespielt werden.

Insgesamt eine runde, durchdachte Sache. Nutzer einer FRITZ!Box finden sich hier sofort zurecht und finden ein paar der Funktionen (z.B. Firmware-Update) auch im Menü der FRITZ!Box vor.

Bandbreite

In unserem Fall lag die maximale Verbindungsgeschwindigkeit bei 990 Mbit/s. Das sind zwar nicht ganz die versprochenen 1200 Mbit/s, aber immerhin 99 % der Bandbreite eines Netzwerkkabels am Gigabit-Anschluss. Es muss allerdings angemerkt werden, dass die erreichbare Bandbreite sehr stark von der Qualität der Verkabelung im Haus abhängt. Die 2×2 MIMO-Technologie nutzt zwei Adernpaare, nämlich Phase und Nullleiter sowie Phase und Schutzleiter. Früher war es durchaus nicht unüblich, Nullleiter und Schutzleiter auf eine Schiene zu legen, so dass in diesem Fall keine zwei Adernpaare zur Verfügung stehen. Die Bandbreite ist in so einem Fall stark eingeschränkt.

Latenz

[​IMG]

Für Gamer besonders wichtig: die Latenz bzw. der Ping. Wir haben Serien von Pings an den Google-DNS, sowie an den Server von Hardware Inside gesendet, sowie den Speedtest auf Speedtest.net by Ookla – The Global Broadband Speed Test mehrfach ausgeführt. Im Schnitt war hier durch den Einsatz der FRITZ!Powerline Brücke eine Erhöhung der Latenz um 1-2 Millisekunden messbar. Das ist absolut vertretbar und auch für Gamer gut geeignet.

 

 

Fazit

[​IMG]

Das FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set ist mit einem Anschaffungspreis von derzeit 173,99€ nicht das günstigste Produkt auf dem Markt, punktet aber mit der nahtlosen Integration zu einer vorhandenen FRITZ!Box. Die einfache Installation und die sehr gute Performance (bei entsprechendem Stromnetz) verhelfen diesem Set zum mühelos erreichten Gold-Award.

PRO
+ einfache Installation
+ optimale Integration bei Nutzung einer FRITZ!Box
+ gute Verarbeitung
+ sehr gute Performance

KONTRA
– hohe Wärmeentwicklung

[​IMG]

Produktlink
Software
Preisvergleich

 

 

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

Synology DS218play – das Multimedia-NAS

Ende Oktober wurde von Synology die DS218play veröffentlicht. Bei diesem NAS handelt es sich um ein multimediataugliches Mittelklasse-NAS der Value-Serie mit einem einsteigerfreundlichen Preis. Zur Zielgruppe gehören Nutzer, die ihr heimisches Netzwerk mit einer schlauen Speicherlösung aufpeppen wollen, aber spezielle Funktionen wie Virtualisierung oder das BTRFS-Dateisystem nicht benötigen. Da der Umfang an Grund-Funktionen, wie z.B. Streaming und Backup-Lösungen, bei den verschiedenen Modellen von Synology recht ähnlich ist, konzentrieren wir uns in diesem Test hauptsächlich auf die Performance. Außerdem testen wir einmal, wie ein Umzug der Festplatten in ein anderes Modell von Synology funktioniert.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Synology für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

Verpackung/Inhalt/Daten

Verpackung

[​IMG]

Synology verpackt all seine Geräte in unscheinbaren, aber zweckmäßigen Kartons, die sich nur in der Größe und anhand des Aufklebers unterscheiden. Das Innere der Verpackung ist sehr aufgeräumt. Das NAS ist sicher in Schaumstoff-Folie verpackt und das Zubehör befindet sich in einem separaten Innenkarton. Im Begleit-Video zum Testbericht (Auf der Praxis-Seite) findet Ihr auch ein Unboxing.

Lieferumfang

[​IMG]

Der Lieferumfang entspricht auch in der Value-Serie dem Synology-Standard. Ein Netzteil mit Kabel und das benötigte Montage-Material sind natürlich vorhanden. Ein Netzwerkkabel liegt ebenfalls bei. Der Quickstart-Guide erklärt ohne Text anhand von Bildern, wie die Montage und Inbetriebnahme durchzuführen ist. Bis auf die Festplatten ist also alles dabei, um die DS218play betriebsbereit ins Netzwerk zu hängen.

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Das vollständig aus schwarzem Kunststoff bestehende Gehäuse hat eine matte, angeraute Oberfläche. An der Verarbeitung gibt es hierbei absolut nichts auszusetzen. Vorne finden wir 4 grüne Status-LEDs sowie den Power-Button mit integrierter blauer LED. Vier gummierte Füße sorgen für einen sicheren Stand und verhindern die Übertragung von Vibrationen.

[​IMG]

An der Rückseite finden wir den Strom-Anschluss, einen Netzwerk-Anschluss, sowie zwei USB 3.0 Anschlüsse. Des Weiteren befinden sich hier noch ein kleiner Reset-Knopf und eine Vorrichtung zum Anbringen eines Kensington-Locks.

[​IMG]

Beim Blick in das geöffnete Gehäuse sehen wir die Laufwerks-Anschlüsse, einen Teil des Lüfters und sonst nur eine vollflächige Metall-Abdeckung. Das verwundert nicht, denn der mit 1 GB gefühlt etwas knappe Speicher lässt sich bei diesem Modell nicht austauschen, bzw. erweitern.[/nextpage]

Praxis
Installation der Festplatten
Bei diesem Gerät können die Laufwerksschächte nicht so einfach erreicht werden, wie z.B. bei der DS918+. Das zweiteilige Gehäuse muss geöffnet werden, um die Festplatten einzubauen. Im Gegensatz zur Plus-Serie wird bei der DS218play für die Montage der Festplatten auch ein Schraubendreher benötigt. Nach dem Einschieben der HDDs werden diese mit den mitgelieferten Schrauben fixiert. Alle Verbindungen zum Gehäuse, auch die Schrauben, sind gegen Vibrationen mit Gummis gepuffert. Das wieder zusammengesetzte Gehäuse wird anschließend mit 2 Schrauben gesichert.

Grundsätzlich ist das Ganze sehr einfach. Eine Zeitraffer-Aufnahme der Montage könnt ihr euch in unserem Begleit-Video ansehen.

Installation des Betriebssystems
Die Installation des Betriebssystems (Disk Station Manager / DMS) funktioniert bei allen Synology-Modellen auf die gleiche Art und Weise, so auch bei der DS218play. Auf der Seite http://find.synology.com finden wir eine Online-App, mit deren Hilfe wir sehr einfach eine Verbindung zu unserem NAS herstellen können. Bei leeren bzw. formatierten Festplatten wird man nun Schritt für Schritt durch die Installation geleitet. Wir nutzen für unseren Test allerdings Festplatten, die schon in der DS918+ zum Einsatz kamen, denn wir wollen hier einen genaueren Blick auf die Migration, das heißt, den Umzug der Festplatten ohne Datenverlust, werfen. Wie das funktioniert, was es dabei zu beachten gibt und warum es wichtig ist, vorher immer eine Datensicherung durchzuführen, seht ihr ebenfalls im Begleit-Video.

Migration
Grundsätzlich können wir sagen, dass die Migration (nach dieser Anleitung) zu einem höheren Modell in fast allen Fällen problemlos und in wenigen Minuten erledigt ist. Ein Downgrade ist prinzipiell auch möglich, hier muss jedoch beachtet werden, dass das Ziel-NAS alle Dateisystem-Features des Quell-NAS unterstützen muss. In unserem Beispiel hatten wir als Quell-NAS eine DS918+ auf der das BTRFS-Dateisystem genutzt wurde, die DS218play unterstützt jedoch nur EXT4. Die Daten waren nach der Migration daher nicht lesbar, und nur die System-Konfiguration wurde übernommen. Des Weiteren werden nicht von allen Modellen die gleichen Apps unterstützt. Beispielsweise bietet die DS218play im Gegensatz zur 918+ keinen integrierten Mail-Server, oder Virtualisierung an.

Dank des Backups konnten wir jedoch alles relativ unkompliziert wiederherstellen. Die Gegenprobe, also die Migration von der DS218play zur 918+ funktionierte dagegen ohne Probleme. Beim zweiten Versuch (also mit EXT4-Dateisystem) funktionierte dann auch das erneute Downgrade ohne Probleme. In beiden Fällen waren alle Daten und alle Apps mitsamt allen Einstellungen vollständig übernommen worden.

Performance

[​IMG]

CrystalDiskMark ermittelt gute Werte bei der Lese- und Schreibleistung. Diese sind vergleichbar mit, bzw. sogar geringfügig höher als beim 2016er Modell der Plus-Serie, dem DS260+II. Beim sequenziellen Lesen und Schreiben wird unser Netzwerk bis zum Anschlag ausgelastet.

[​IMG]

Trotz des relativ „kleinen“ Prozessors, wird dieser auch leicht mit der Aufgabe des Streamings fertig. Je nach Ausgangsmaterial schwankt hier die Prozessor-Auslastung zwischen 20 und 45%. Auch das Spulen bzw. Springen in der Zeitleiste geht noch angenehm schnell.

Beim direkten – und zugegebenermaßen etwas unfairen – Vergleich mit der DS918+ merken wir natürlich einen Unterschied in der Schnelligkeit und Reaktionsfreude der Benutzeroberfläche der DS218play. Wir finden jedoch, dass die Performance immer noch ganz gut ist: Im Alltagsgebrauch sollte es hier, auch wenn 2 Nutzer gleichzeitig Videos streamen, keine größeren Probleme geben.

Zum Abschluss empfehlen wir noch einen Blick in unsere vorherigen Tests der DS216+II und der DS918+. Dort findet ihr unter anderem Praxisbeispiele für die Dienste Videostation und die Cloud-Sync, welche auch mit der DS218play funktionieren. Zum guten Schluss ist noch ein Vergleich der Features mit der für die Migrationstests verwendeten DS918+ (und eigentlich auch aller anderen Modelle).

Fazit

[​IMG]

Die DS218play kann vor allem mit dem riesigen Funktionsumfang punkten. Mit einer guten Verarbeitung und einer Performance, die locker für die ganze Familie ausreicht, deckt sie in den meisten Fällen den Bedarf bei Privatnutzern gut ab. Somit handelt es sich um einen guten Kompromiss aus Preis (derzeit ca 225€) und Leistung, für den wir den entsprechenden Award vergeben. Für ca. 175€, also 50€ weniger, aber auch mit weniger Features und Leistung ist die DS218j erhältlich. Wer die zusätzlichen 90€ drauf legt, erhält dafür die DS218+ mit noch besserer Performance, zusätzlichen Features und der Möglichkeit auch den RAM aufzurüsten.

PRO
+ riesiger Funktionsumfang
+ schnelle Datenübertragung

CONTRA
– RAM nicht austausch- / erweiterbar

[​IMG] [​IMG]

Produktlink
Software
Preisvergleich
Vergleich aller im Test erwähnten Modelle

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

Vielfältiger Datentresor mit Power: die Synology DS918+

Anfang Oktober 2017 hat Synology eine Reihe von Nachfolgern ihrer bewährten NAS-Lösungen veröffentlicht. Darunter auch die DS918+, welche die DS916+ im Sortiment ablöst. Da die größten Unterschiede bei den verschiedenen Modellen hauptsächlich in der Ausstattung liegen, schauen wir hier einmal auf die Unterschiede zum Vorgänger. Außerdem testen wir die Cloud-Funktionen etwas genauer.

[​IMG]

Wir danken Synology für die hervorragende Zusammenarbeit und die Bereitstellung des Testsamples!

 

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die DS918+ kommt in der für Synology typischen Kartonverpackung. Lediglich die Aufkleber geben Aufschluss über den Inhalt und enthalten nur einzelne technische Details über das Gerät.

Lieferumfang

[​IMG]

Beim Auspacken kommen, neben der Diskstation, zwei Netzwerkkabel, ein Netzteil plus Anschlusskabel und zwei Netzwerkkabel zum Vorschein. Schrauben für die Befestigung von 2,5“-Festplatten sind ebenfalls dabei. Zusätzlich werden noch zwei „Schlüssel“ zum Verriegeln der Laufwerksschächte mitgeliefert. Ein Quickstart-Guide (in englischer Sprache) hilft dabei, den Einstieg für die Inbetriebnahme zu finden. Als Goodie ist noch eine kostenlose Probemitgliedschaft für den C2 Backup-Service enthalten, mit dem es möglich ist, dass komplette System in der Synology-eigenen Cloud zu sichern.

Technische Daten

[​IMG]

 

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Das sauber verarbeitete Gehäuse zeigt sich im typischen Design der 17er Serie und ist vollständig aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Es wirkt wie aus einem Guss. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es jetzt nicht mehr die kratzeranfällige, abnehmbare Abdeckung, sondern einzelne Abdeckungen für jeden Laufwerksschacht, die jeweils in den Festplattenrahmen integriert sind. Zwischen den Schächten gibt es ein wenig Platz, so dass Luft zur Kühlung dort zirkulieren kann. Aufgrund der Tatsache, dass es keine Staubfilter gibt, sollte das Gerät nur in relativ staubfreier Umgebung betrieben werden. Das ist aber ein Problem, das nahezu alle aktiv gekühlten Modelle von beinahe allen Herstellern betrifft.

Neben dem Ein- / Aus-Taster, gibt es in der Front einen USB 3.0 Anschluss und die Status-LEDs.

[​IMG]

Auf der Rückseite erkennen wir zwei Netzwerkanschlüsse, einen zusätzlichen USB-Port und einen eSATA-Anschluss. Des Weiteren natürlich den Anschluss für die Stromversorgung, sowie eine Vorrichtung zum Befestigen eines Kensington-Locks. Hier wurde, im Vergleich zum Vorgänger, ein USB-Port eingespart.

[​IMG] [​IMG]

Ohne die Laufwerksrahmen können wir einen Blick in das aufgeräumte Innere werfen. Es ist zu erkennen, dass die Wünsche der User erhört wurden: Statt einem SO-DIMM-Slot gibt es nun zwei und beide sind zu erreichen ohne dass das Gehäuse dafür geöffnet werden muss.

[​IMG]

Auf der Unterseite finden wir zwei weitere Abdeckungen. Dort befinden sich zwei Schächte für M.2 NVME SSDs, welche zu Caching-Zwecken eingesetzt werden können, um der Performance noch mal einen großen Extraschub zu geben.

[​IMG]

Bleiben noch die beiden „Schlüssel“, die zum Verriegeln der Laufwerksschächte dienen. Bei dieser Verriegelung handelt es sich nicht um einen Diebstahlschutz, sondern eher um eine Maßnahme, welche die unbeabsichtigte Entfernung eines Laufwerks verhindern soll.

 

Installation & Konfiguration

Vorbereitung der Hardware

[​IMG] [​IMG]

Die Installation der Festplatten ist, typisch für Synology, ein echter Klacks. Ohne Werkzeug benötigen wir nur ein paar Sekunden für die Montage der 3,5“-Festplatten. Die mitgelieferten Schrauben kommen nur bei Verwendung von 2,5“-Festplatten zum Einsatz.

Die HDD wird in den Rahmen eingelegt und mittels der Schienen auf beiden Seiten fixiert.

[​IMG]

Jetzt nur noch die Rahmen in das Gehäuse schieben und die Abdeckung schließen. Optional mit dem „Schlüssel“ verriegeln und fertig ist das Ganze.

Installation des Betriebssystems

Im Quickstart-Guide ist eine Internetadresse angegeben, die für die Installation des Betriebssystems auf der Diskstation aufgerufen werden soll. Dort wird man mit einfachen Anweisungen durch die Installation geführt und legt dabei auch gleich den Benutzernamen und das Passwort des Hauptkontos fest. Wahlweise können schon in diesem Schritt einige der Standard-Apps mit installiert werden. Nach wenigen Minuten meldet sich das NAS mit einem Piepsen einsatzbereit.

 

Praxistest
Performance

Gegenüber dem Vorgänger spendiert Synology der DS918+ mit 4 GB gleich doppelt so viel RAM, welcher sich dank des zweiten SO-DIMM Steckplatzes einfach auf 8 GB erweitern lässt. Als CPU kommt ein Intel Celeron J3455 zum Einsatz, der einen Standardtakt von 1,5 GHz besitzt, aber bis zu 2,3 GHz hochtakten kann.

Bei zwei gleichzeitigen Wiedergaben von Videos auf unterschiedlichen Geräten, einem Benchmark mit CrystalDiskMark und zeitgleicher Synchronisation von Dateien auf dem Laufwerk mit Google Drive und One Drive, lag die Auslastung des Speichers bei gerade mal lächerlichen 12%, die der CPU bei ca. 65%. Hier ist also für den Heimgebrauch und das kleine bis mittlere Büro ausreichend Power, mit Luft nach oben, verfügbar.

[​IMG]

[​IMG]

Der obligatorische Geschwindigkeitstest mit CrystalDiskMark und eine Übertragung von größeren Dateien offenbart, dass eine einfache Gigabit Netzwerkleitung bei sequenzieller Dateiübertragung problemlos ausgelastet werden kann, auch mit Dateien, die durch die hardwareseitige Verschlüsselung laufen. Durch Anschluss eines zweiten Netzwerkkabels, wird dieser Flaschenhals umgangen und die Übertragungsleistung kann theoretisch verdoppelt werden. Das setzt eine entsprechende Gegenstelle voraus, wirkt sich aber natürlich auch in einer Multiuser-Umgebung positiv aus. Ein Faktor bei dem Ganzen ist natürlich die Wahl der Festplatten. Das Lesen und Schreiben von kleinen Dateien kann durch Einsetzen von bis zu zwei M.2 2280er NVMe SSDs, welche dann als Cache genutzt werden, noch weiter gesteigert werden. Wichtig hierbei ist, das mit einer einzigen SSD nur ein Read-Cache zur Verfügung steht und für einen Read-/Write-Cache eine zweite, identische SSD eingebaut werden muss.

 

Apps

Das Betriebssystem der Synology Diskstation bietet zahlreiche Features, die in der Regel über Apps bereitgestellt werden. Diese auch nur aufzuzählen würde den Rahmen dieses Berichts sprengen. Zu den wichtigsten gehören die Multimedia-Apps für die Bereitstellung von Videos und Musik, der Webserver mit zahlreichen Erweiterungen und Paketen, Apps zum Synchronisieren von Mails, Dateien, Kalendern und Kontakten, der Active Directory Server und eine Lösung für Virtualisierung.

Cloud Sync

Wir werfen in diesem Test einen genaueren Blick auf die Funktionen für die Cloud-Synchronisierung. Dabei stellen wir uns folgendes Szenario vor: Auf dem NAS haben wir zwei Volumes eingerichtet. Eins für gemeinsam genutzte Dateien und eins für die persönlichen Dateien der User. Im Büro sollen diese Volumes bzw. die jeweiligen Verzeichnisse als Netzlaufwerke direkt eingebunden werden. Für den mobilen Zugriff wird das gemeinsam genutzte Verzeichnis mit einem gemeinsam genutzten Google Drive synchronisiert, wobei der Ordner mit dem Video-Rohmaterial und der fertigen Testberichte aufgrund der Größe davon ausgenommen sein soll. Die privaten Dateien sollen per OneDrive auf den heimischen PC geschaufelt werden. Für den krönenden Abschluss sollen alle Fotos, die mit dem Handy geschossen wurden, in einen bestimmten persönlichen Ordner auf dem NAS übertragen werden.

Klingt zunächst sehr aufwändig, ist aber dank der intuitiven Cloud Sync-App sehr schnell eingerichtet.

[​IMG]

Mit Cloud Sync können nahezu alle gängigen Cloud-Lösungen in die Synchronisierung eingebunden werden. In unserem Beispiel nutzen wir Google Drive und OneDrive. Nach der ersten Konfiguration werden alle Speicherorte auf den gleichen Stand gebracht.

[​IMG]

Für jeden Anbieter können mehrere individuelle Regeln eingerichtet werden. Hier deaktivieren wir beispielsweise die Synchronisierung des Ordners mit den erledigten Testberichten, um Speicherplatz in der Cloud zu sparen.

Wird an einem beliebigen Speicherort eine Datei verändert oder hinzugefügt, ist diese innerhalb von wenigen Sekunden an allen synchronisierten Orten verfügbar. Dies gilt jedoch auch für Löschungen und unbeabsichtigte Veränderungen. Glücklicherweise verfügen viele Cloud-Anbieter, sowie auch die DS918+ selbst, optional über einen Papierkorb und Datei-Versionierung, so dass versehentlich gelöschte oder veränderte Dateien problemlos wiederhergestellt werden können.

[​IMG]

Für die Synchronisierung mit Mobilgeräten stehen auch Apps für Android und iOS zur Verfügung. Diese machen den Umweg über Google Drive oder andere Cloud-Lösungen zwar unnötig, jedoch sind die Apps von DropBox & Co in der Regel etwas komfortabler zu benutzen.

Ein echtes Highlight ist aber die Photo Backup-Funktion. Hiermit können alle Fotos und Videos per Knopfdruck vom Mobilgerät auf das NAS übertragen werden. Optional können dann alle Elemente die bereits gesichert wurden, mit einem weiteren Knopfdruck vom Mobilgerät gelöscht werden. Nutzt man das Handy z.B. im Urlaub für die Erinnerungsfotos und der Speicherplatz würde knapp, reicht ein kurzes Einklinken ins Hotel-WLAN um die Schnappschüsse auf dem heimischen NAS zu sichern und Platz für weitere Aufnahmen zu schaffen.

Fazit

Die Synology DS918+ ist ein würdiger Nachfolger für die DS916+. Nicht nur RAM und CPU haben ein massives Upgrade erhalten. Neben vielen kleineren Verbesserungen, wie z.B. den besser zugänglich SO-DIMM Slots findet man auch echte sinnvolle Neuerungen wie die M.2 Slots fürs Caching. Für dieses NAS werden derzeit 533,50€ aufgerufen, und damit hat sich der Preis zum Vorgänger eigentlich nicht verändert und liegt auch im ähnlichen Bereich der Konkurrenz. Für den Heimgebrauch eigentlich schon überdimensioniert, fühlt sich dieses NAS in einer komplexen Office-Umgebung richtig wohl. Daher verleihen wir nicht nur den mühelos erreichten Gold Award, sondern zusätzlich auch noch den High-End Award.

[​IMG]

PRO
+ starke Hardware mit Leistungsreserve
+ riesiger Funktionsumfang durch Apps
+ für komplexe Setups hervorragend geeignet

KONTRA
nichts

[​IMG] [​IMG]

Produktlink

Die mobile Version verlassen