Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

iStorage diskAshur Pro² im Test

Heute befassen wir uns wieder mit dem Thema Datensicherheit in Hinsicht auf mobile Datenträger. Sicherheit ist dabei das wichtige Wort, denn wer große und vor allem wichtige oder brisante Dateien auf einem großen Datenträger durch die Gegend befördert, der sollte dafür sorgen, dass der Inhalt vor Zugriff durch Fremde geschützt ist. Der Markt bietet zum Schutz von Datenträgern und Daten viele Möglichkeiten an. Aber Möglichkeiten, die nicht auf Software basieren, zählen noch zu den Seltenheiten und hier kommt iStorage mit der externen SSD namens diskAshur Pro² genau richtig. Denn diese schützt Daten vor fremden mit einer hardwareseitigen Lösung. Wie diese aussieht und welche Vorteile das mit sich bringt erfahrt ihr nun in diesem Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner iStorage für die freundliche Bereitstellung des Testmusters sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die mobile diskAshur PRO² SSD kommt in einer dunklen Verpackung mit blauen Akzenten. Auf der Vorderseite finden sich neben einer Abbildung des Produktes sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung bereits die ersten wichtigen Informationen, so erfährt der geneigt Interessent bereits hier um was es sich handelt – eine mobile SSD mit Hardwareverschlüsselung und USB 3.1 Anschluss. Im blauen Streifen unten sind die Logo der kompatiblen Betriebssysteme aufgeführt. Auf der Rückseite wird das Produkt noch einmal genauer beschrieben, und zwar in fünf verschiedenen Sprachen – darunter auch deutsch.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren befindet sich ein weißer Karton mit dem Datenträger und dem restlichen Zubehör. Die mobile SSD befindet sich in einer Aufbewahrungstasche, welche zum besseren Schutz nochmals in Luftpolsterfolie verpackt ist.

Inhalt

[​IMG]

Neben der diskAshur PRO², die sich bereits in der Aufbewahrungstasche befindet, werden noch ein Quickstartguide sowie zwei Gutschein Coupons mitgeliefert. Durch die Coupons erhalten wir die Software „nero BackItUp“ und „Eset i Storage Drive Security“ kostenlos.

Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

Praktischerweise liefert iStorage die diskAshur PRO² in einer Tasche mit Kunststoffschalen und einer weichen Polsterung im Inneren. So ist die mobile SSD unterwegs optimal geschützt. Die SSD selbst steckt in einem Kunststoffgehäuse, welches farblich in Anthrazit und Schwarz gehalten ist. Auf der Oberseite verfügt das Gerät über ein Tastenfeld mit zwei Zusatztasten sowie über drei LEDs oberhalb des Tastenfeldes.

[​IMG] [​IMG]

Die diskAshur PRO² trägt durch ihre Sicherheitsfeatures mit etwa 20 mm etwas mehr auf als andere Laufwerke im 2,5“ Format. Seitlich ist ein kurzes USB Kabel angebracht, welches die USB Standards von USB 1.1 bis 3.1 unterstützt. Mit einer Länge von etwa 120 mm eignet sich das Anschlusskabel hervorragend zum Betrieb an Notebooks und Co – für Desktop Computer sollte besser ein entsprechendes Verlängerungskabel gewählt werden.

[​IMG]

An der Unterseite finden wir vier Standfüße aus Gummi, die für einen sicheren Stand sorgen. Mittig ist ein Aufkleber mit den Daten des Herstellers aufgeklebt.

Praxis

Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme ist sehr einfach. Dazu wird die diskAshur PRO² einfach an einen freien USB-Anschluss angeschlossen (Vorzugsweise USB 3.1 Typ-A). Solange der Code nicht über das Tastenfeld eingegeben wurde leuchtet die rote LED ganz links. Ab Werk ist der Code 11 22 33 44 vergeben, diesen geben wir einfach über das Tastenfeld ein und bestätigen unsere Eingabe mit dem Schloss-Symbol unten rechts. Daraufhin blinken die mittlere und die rechte LED abwechselt bis schließlich nur noch die mittlere, grüne LED leuchtet. Damit zeigt uns das Laufwerk, dass es entschlüsselt ist. Kurz darauf erkennt Windows auch das Laufwerk. Bis hierhin ist das in der beiliegenden Schnellstartanleitung sehr einfach beschrieben. Die komplette englisch-, französisch- und deutschsprachige Dokumentation befindet sich in einer PDF auf dem Laufwerk. Alternativ kann die PDF Datei auch auf der Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Ab Werk ist die diskAshur PRO² im exFAT Format formatiert. Neben einem administrativen Pin kann auch ein Benutzer-Pin vergeben werden. Das ist sinnvoll beim Einsatz in Firmen, in der die IT-Abteilung die Passwörter und Pins verwaltet, so kann einem Nutzer unproblematisch ein neuer Pin zugewiesen werden, falls der Nutzer seinen Pin vergessen hat. Außerdem können so die Lese- und Schreibrechte gesteuert werden. Soll ein Nutzer etwa nur Dateien lesen aber nicht bearbeiten oder löschen, so kann dies vorab eingestellt werden.

Sicherheit

[​IMG]
Die diskAshur PRO² verfügt über eine besondere Funktion, um einen Fremdzugriff durch Keylogger oder Brute Force Methoden zu verhindern. Ein Keylogger hat von vornherein gar keine Chance, da die Eingabe des PIN-Codes am Laufwerk selbst erfolgt. Ein Angreifer, der die Brute Force Methode (das Ausprobieren von Kombinationen) einsetzt, muss extrem viel Glück haben und innerhalb der ersten zehn Versuche die richtige Kombination herausfinden, denn nachdem der PIN-Code zehn Mal falsch eingegeben wurde, löscht die Schutzfunktion den Speicher automatisch.

Wenn User- und Admin-PIN-Codes eingestellt wurden, und ein User seine PIN 10 mal in Folge falsch eingibt, aktiviert sich der Schutzmechanismus und löscht die User-PIN. Nun hat nur noch der Admin den Zugriff auf die auf dem Gerät gespeicherten Daten. Gibt der Admin seinen PIN ebenfalls 10-mal in Folge inkorrekt ein, löscht das Gerät all seine Daten und setzt sich zurück, sodass das Laufwerk neu formatiert werden muss und auch User- und Admin-PIN neu gesetzt werden müssen. Die Vorteile der Hardware-Verschlüsselung erklären wir in diesem Link.

Besondere Zertifizierungen

Die diskAshur PRO² Echtzeit 256-Bit AES XTS Verschlüsselung ist nach militärischen Standards der NATO sowie NCSC in Großbritannienzertifiziert. Zudem ist das Laufwerk nach IP56 zertifiziert, ist daher als Staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt. Das reicht in den meisten Fällen auch völlig aus, insofern ihr nicht mit euren Daten schwimmen gehen wollt.[/nextpage]

[nextpage title=“Benchmarks“ ]Benchmarks

[​IMG]

Die diskAshur PRO² wird als mobile SSD bezeichnet, daher sind wir sehr gespannt, welche Geschwindigkeiten wir in den Benchmarks erreichen werden. Wir beginnen zuerst mit der normalen Datenübertragung und schicken dafür mehrere Gigabyte an Daten von unserer internen m.2 SSD an die diskAshur PRO², welche über den USB 3.1 Anschluss unseres Mainboards verbunden ist. Dabei erreichen wir durchschnittlich respektable 265 MB/s.

[​IMG]

Wir beginnen mit einem leeren USB-Stick unter „Anvil’s Storage Utilities“ und sind vom Ergebnis überrascht. Der Hersteller gibt die sequenzielle Schreibrate mit 140 MB/s und die sequenzielle Leserate mit 148 MB/s an. Unser Test ergibt aber mit einer Schreibrate von 322 MB/s und einer Leserate von 264 MB/s (sequenziell) fast die doppelte Geschwindigkeit.

[​IMG]

Um die Ergebnisse zu verifizieren, durchläuft der Stick anschließend noch den „CrystalDiskMark“. Hier werden uns die Werte vom vorigen Lauf mit geringen Abweichungen bestätigt. Weitere Durchläufe bei 50%, 75% und 99% Speicherplatzbelegung haben ergeben, dass der Geschwindigkeitsverlust durch den nun volleren Speicher sehr gering ist, im Worst Case liegt der Unterschied bei 8 MB/s im Lesen und 9 MB/s beim Schreiben.

Fazit

Wie auch den datAshur PRO ist die diskAshur PRO² für den mobilen Einsatz konzipiert – hier können allerdings wesentlich größere Datenmengen offline von A nach B befördert werden. Das Hautaugenmerk liegt hier bei der Datenmenge, der Geschwindigkeit und besonders bei der Sicherheit. Die diskAshur PRO² ist in Kapazitäten von 500 GB bis 5 TB erhältlich, die unverbindliche Preisempfehlung für die uns vorliegende Variante liegt bei 269 £ was umgerechnet etwa 237,65 €. Der günstigste Preis in Deutschland liegt derzeit bei 316,29 €. Dafür erhält der Nutzer eine sichere Möglichkeit seine Daten offline zu befördern. Als negativ empfinden wir das fest angebrachte USB Kabel, welches im Falle eines Defekts nicht austauschbar ist. Auf den ersten Blick wirkt der Preis für eine externe SSD recht hoch, doch verglichen mit ähnlichen Produkten liegt der Preis eher im Mittelfeld. Das ist für die gebotene Sicherheit und in Anbetracht dessen, dass zwei Programme als Vollversion beiliegen sehr gut. Denn zum einen wäre das Nero BackItUp 2018, welches regulär 32,99 € kostet und zum anderen Eset Drive Security, welches für 8,50 € erhältlich ist. Wir vergeben 9 von 10 Punkten.

[​IMG]

Pro:
+ Verarbeitung
+ IP56 zertifiziert
+ Hardware-Verschlüsselung/Sicherheit
+ Keine Software nötig
+ Funktioniert mit fast jeden Betriebssystem
+ Gute Lese-/Schreibleistung
+ Nero BackItUp als kostenlose Vollversion
+ Eset Drive Security als kostenlose Vollversion

Kontra:
– Kabel fest am Gerät

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Seasonic Prime Titanium Fanless 600Watt im Kurztest

Seit Vorstellung der PRIME-Serie von Seasonic ist mittlerweile auch schon über ein Jahr vergangen. Dabei haben sich die Netzteile dieser Serie besonders im Bereich der Effizienz Maßstäbe setzen können. Anfang dieses Jahres brachte Seasonic schließlich mit dem PRIME Titanium Fanless das langerwartete passiv gekühlt Netzteil auf den Markt.

[​IMG]

Bevor wir nun weiter fortfahren möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem Partner Seasonic für die freundliche Bereitstellung des Netzteils sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Netzteil wird in einer sehr auffälligen Verpackung geliefert. Besonders – weil der ganze Aufdruck hochglänzend in Schwarz und Silber aufgetragen ist. Auf der Vorderseite ist die Modellbezeichnung sowie ein Hinweis auf die 80+ Titanium Zertifizierung sowie auf die 12 Jahre Garantie aufgedruckt. Auf der Rückseite finden wir eine Abbildung des Netzteils sowie weitere Informationen.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren befindet sich ein weiterer Karton. In diesem befindet sich das Netzteil, welches von reichlich Schaumstoff geschützt wird. Die Kabel sind sauber in einem Stoffbeutel untergebracht, während das restliche Zubehör in einem kleinen, wiederverschließbaren Kunststoffbeutel verpackt ist.

Inhalt

[​IMG]

Neben dem Netzteil befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Beutel mit Kabelsträngen
  • Netztstecker
  • 8x Kabelbinder
  • 4x Schrauben
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiebestimmungen
  • Seasonic Sticker

Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Vom Aussehen her unterscheidet sich das Seasonic PRIME Titanium Fanless stark von den übrigen PRIME-Modellen, was aber einfach darin begründet ist, dass Seasonic die Luftdurchlässigkeit des Gehäuses maximiert hat. Die Hochglanz-Zierelemente der Prime Titanium würden hier nur den Luftdurchsatz einschränken. Überhaupt hat Seagate die Wabengitterflächen an den Seiten und im Deckel durch vergleichsweise große Öffnungen, stark optimiert Das ist bei einem rein passiv gekühlten Netzteil natürlich sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig ist, da es auf die Kühlung durch Luftstrom im Gehäuse gekühlt wird. Bei der Farbgebung bleibt das PRIME Titanium Fanless der PRIME Serie treu, denn auch hier kommt die matt-anthrazitfarbene Gehäuselackierung zum Einsatz. Die Oberseite besteht fast ausschließlich aus einem Wabengitter mit einem kleinen Logo und ist daher eigentlich eher unspektakulär. Durch die Tatsache, dass man durch das Titanium Fanless sehr gut hindurchschauen kann, wird dennoch ein sehr spezieller Look erreich, durch das es sich von anderen Netzteilen abhebt.

Impressionen

Testsystem

ASUS ROG STRIX X470-I GAMING
Seasonic Prime Titanium Fanless 600Watt
AMD Ryzen 7 2700, 8x 3.20GHz
ASUS ROG Strix GeForce GTX 1060 OC (6GB)
Enermax LiqFusion 240 RGB
Corsair Vengeance RGB PRO DIMM Kit 16GB, DDR4-3200
ADADA XPG SX8000 256GB SSD
MOD1-Mini Black/Green
5 x Enermax T.B. RGB 120mm

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Fazit

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Seasonic Prime Titanium Fanless sich in unserem kleinen Build sehr gut macht. Da Seasonic auf eine passive Kühlung setzt ist das Netzteil mitunter die leiseste Komponente in unserem System. Die passive Kühlung hat aber auch ihre Grenzen, denn Seasonic bietet es nur mit 600 Watt an – was aber für die meisten modernen Systeme mehr als ausreichend ist. Auch die Tatsache, dass das Seasonic Prime Titanium Fanless über eine 80+ Titanium Zertifizierung verfügt und diese laut dem Verifizierungsberichtauch einhält. In Sachen Ausstattung ist das PRIME 600 W Titanium Fanless ebenfalls gut aufgestellt. Mit vier PCI-Express-Anschlüssen sollte sich die Ausgangsleistung von 600 W im Bedarfsfall voll nutzen lassen, zumal auch ein zweiter 8-Pin-EPS/CPU-Anschluss zur Verfügung steht. Die Peripherieseite sollte mit sechs SATA- und fünf 4-Pin-Molex-Steckern auch gut abgedeckt werden. In Anbetracht der Ausstattung und der Effizienz ist der Preis von 192,78 Euro gerechtfertigt.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Lüfterlos
+ Voll modular
+ Kabellänge
+ Effizienz

Kontra:
– nichts

[​IMG]

Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Cougars Phontum – Viel Sound für wenig Geld

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Es hat nun etwas länger gedauert, aber endlich konnten wir das Cougar Phontum probehören und ausgiebig testen. Der „Berglöwe“ bringt so einiges an Zubehör mit und weist eine grundsolide Verarbeitung auf. Wenn ihr ein Headset sucht und ihr mehr über das Phontum erfahren wollt, dann solltet ihr dabei bleiben und euch unser Review zu Gemüte führen.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei unserem Partner Cougar für das Testsample und wünschen uns auch für die Zukunft eine weiterhin angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit.​

 

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt & technische Daten“ ]Verpackung, Inhalt & technische Daten

Verpackung

[​IMG][​IMG]

Bei der Verpackung des Phontums überwiegen schwarz-orange Farbtöne. So ist ihre Farbgebung ganz dem Headset angepasst. Das Headset ziert die Front auf schwarzem Grund. Oben rechts befindet sich das Cougar-Logo, während unten rechts in weißer Schrift der Phontum-Schriftzug abgebildet ist. Auf der Unterseite befinden sich eine kleine Tabelle mit technischen den Daten des Headsets und eine Darstellung über den Umfang des Zubehörs. Auf der Rückseite der Verpackung erblicken wir mehrere Illustrationen des Headsets samt Beschreibung der entsprechenden Features. Im Mittelpunkt stehen die Treiber, die Ohrpolster und die Zubehörkabel sowie die Materialqualität.

Inhalt

[​IMG] [​IMG]

Öffnen wir die Verpackung, erblicken wir, eingehüllt in Schaumstoff, den Kopfhörer. Weiterhin ist das Mikrofon separat eingepackt und wird mittels eines dreipoligen Klinkensteckers am Kopfhörer befestigt, damit wir die Headsetfunktion nutzen können. Außerdem liegen der Verpackung ein Paar zusätzliche dünnere Ohrpolster bei, sowie eine Kabelverlängerung des Klinkenkabels als Y-Splitter für Stereosound inklusive einer fest angebrachten Bedienungseinheit mit Mute- und Volume-Funktionen. Selbstredend befindet sich in der Box auch eine Bedienungsanleitung.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Details

[​IMG] [​IMG]

Beginnend mit dem Offensichtlichen, weist das Phontum einen sehr dünnen, orange-schwarzen Kopfbügel auf. Die Polsterung ist ebenfalls recht dünn, liegt aber erstaunlicherweise äußerst angenehm auf dem Kopf. Darüber hinaus ist sie gelocht, damit sie etwas luftiger anliegt. Bei dem Material handelt es sich um ein weiches Kunstleder.

[​IMG] [​IMG]

Die Form am Ende der Bügel macht den Kopfhörer schlank und passgenau, da die Treiber weiter nach außen gestellt sind. Befestigt an einem leichten, nach außen gekrümmten Stahlrahmen, lassen sich die Treiber stufenlos nach oben oder unten bewegen. Das Branding ist typischerweise an der äußersten Stelle am Treiber befestigt und stellt den Bergtiger dar. Am Übergang zwischen Kopfbügel und Treiberaufhängung befindet sich der Phontum-Schriftzug. Den ausgeschriebenen Markennamen „Cougar“ erblicken wir als Relief auf der Oberseite des Bügels.

[​IMG] [​IMG]

Kommen wir zu den Treibern. Sie messen 53mm und besitzen im Inneren eine Membran aus Graphen. Der Korpus des Treibers besteht aus Kunststoff, während die äußere Kammer offen angelegt ist und am Rand aus einem Stahlmesh gefertigt ist. Das sportliche Design vollenden die Karbon-Optik und die turbinen-ähnlich geformte Mantelfläche.

[​IMG]

Leider ist das gewobene Kabel am linken Hörer fest montiert, dafür aber, wie auch der Rest des Phontums hervorragend verarbeitet. Gerade die Ohrpolster sind bestens verarbeitet und weisen den angenehmsten Tragekomfort auf, den wir in dieser Preisklasse bisher erlebt haben. Selbiges gilt auch für das zweite mitgelieferte Paar Ohrpolster. Das zweite Kabel ist ebenfalls verwoben, wobei die Fernbedienung von der Materialwahl einen eher zu „brüchigen“ Eindruck macht, da sehr dünnes Kunststoff verwendet wurde.

[​IMG] [​IMG]

Das modulare Mikrofon ist schnell angebracht und ist top verarbeitet. Es lässt sich in jegliche Richtung bewegen und bleibt auf Position. Wie wir im Praxistest später noch feststellen werden, weist das Mikrofon auch eine tolle Supernierencharakteristik auf.
[​IMG]

Kommen wir zurück zum Klinke-Kabel. Wünschenswert und ein hervorragendes Extra wäre es, direkt am Kabel ein Klettband vorzufinden, damit wir es schnell zusammenbinden können. Gerade das erweiterte Kabel ist nämlich insgesamt 3,13m lang und erweitert das Standardkabel somit um zwei Meter. Eine Klettbefestigung wäre hier ein weiteres hilfreiches Gadget gewesen.

Doch wie schneidet das Headset in der Praxis ab, wenn wir es einer mehrstündigen Gaming-Session unterziehen?[/nextpage]

[nextpage title=“Praxistest“ ]Praxistest

Die Ergonomie des Kopfbügels weist eine angenehme Stetigkeit auf und der Anpressdruck auf den Kopf ist als angenehm zu beschreiben. Auf der Seite der Schläfe sitzt das Headset sehr gut und auch auf dem hinteren Bereich des Schädels sitzt das Headset nahtlos auf. Für den Fall, dass euch der Kopfhörer zu heiß am Kopf wird, kann das zweite Ohrmuschelpaar Abhilfe schaffen. Die Volume- und Mute-Funktion an der Fernbedienung erleichtern zudem die Handhabung des Headsets.

Wir zocken zum Zwecke der Vergleichbarkeit auf der Xbox One eine Partie Halo 5 und Dark Souls III und hören genau hin, ob das Phontum bei der harten Gaming-Konkurrenz mithalten kann.

Es wir nun Zeit sich den Sound des Headsets zu Gemüte zu führen – Packen wir’s an:

Sound-Check

Räumliche Klangvielfalt und ortbare Signale lassen sich am besten unter der Einflussnahme von Egoshootern wie Halo 5 oder auch Titanfall demonstrieren. Gerade bei den Spielmodi des Typs SWAT bei Halo 5 ist es essentiell das Gehör als Signalquelle mit einzubeziehen. Ein Treffer genügt nämlich um das Zeitliche zu segnen. Dementsprechend spitzen wir die Ohren und achten darauf, aus welcher Richtung Schritte zu hören sind. Professionell wird es, da wir anhand der Lautstärke der Schritte sogar feststellen können, wie nah ein Gegner an uns herantritt. Das Phontum hält im Anbetracht des günstigen Preises sehr gut mit. Es gibt kaum etwas, das wir nicht hören oder vermissen. Klar, dass ein Ultrasone noch dynamischer und klanggewaltiger aufspielt, doch wächst der Preis auch um das Dreifache an.

Auch bei Dark Souls III ist die Ortbarkeit von Geräuschen extrem wichtig. Wir tasten uns langsam im Kerker von Irithyll voran. Um uns herum wimmelt es von sehr starken Gegnern. Bei genauem Hinhören vernehmen wir Atemgeräusche rechts und unter uns. Auch Schritte und ein knisterndes Feuer hören wir aus dem Quergang vor uns heraus. Die Schritte kommen näher, denn der Hall aus den Fluren wird intensiv, wir bewegen uns nicht und verschanzen uns hinter einer Tür und warten darauf, bis der Hall der Schritte wieder etwas lauer wird. Auch am Beispiel dieser oft gespielten Szene, begeistert das Phontum mit absolut authentischem Klang.

Wir sind wieder im Ego-Shooter und spielen eine ausgedehnte Partie Infinity Showdown. Von welcher Richtung wird geschossen? Das Phontum soll es uns verraten. Wir positionieren uns wie immer auf einem Hügel gut getarnt und überblicken das gesamte Schlachtfeld. Vor beobachten wir Kämpfe zwischen mehreren Fahrzeugen. Viele Gegner und Verbündete liefern sich ein hitziges Gefecht. Wir ziehen die Sniper und erzielen einige ordentliche Treffer, können jedoch nicht den Fahrer ausschalten. Bei aktiviertem Zoom fällt jedoch unser Radar aus und wir sind Blind für unsere nähere Umgebung. Wir spitzen also die Ohren und achten darauf, ob geschossen wird oder Schritte in unserer Umgebung zu hören sind. Das Phontum schafft eine gute Klangkulisse im Nahfeldbereich. Wollen wir jedoch hören, wo sich Explosionen oder Panzerschüsse ereignen, kommt das Headset nicht mehr ganz so hervorragend hinterher. Gerade Explosionen, sprich tiefe, knackige Frequenzen gehören neben sehr hohen Tönen wie die des Spartan-Lasers meist zu den Ausscheidungskriterien. Auch Bässe in näherer Umgebung könnten eine Schippe mehr Vibrationen aussondern.

Übersteuerte Signale sind uns nur bei maximaler Lautstärke und Geräuschkulisse kaum aufgefallen und Hintergrundrauschen kommt ebenfalls nicht vor.

Während der Gespräche im Game und auf Servern berichteten unsere Mithörer eine sehr saubere Stimmwiedergabe unsererseits und nur kaum ungewollte Störfrequenzen. Weiterhin konnten unsere Hörer bestätigen, dass die uns umgebenden Geräusche kaum bis gar nicht hörbar gewesen sind. Da zeigt die Super- oder sogar Hypernierencharakteristik gerade im Gamingbereich wieder einmal wie wichtig es ist, ein geeignetes Mikrofon bereit zu stellen und dieses auch vernünftig abzuschirmen.

Insgesamt liegt das Phontum in der Preisklasse um 50€ in dieser Kategorie weit vorne. Lediglich die Range zwischen Tief- und Tiefstton könnte etwas ausgeprägter sein. Das Klangvolumen und die Feindynamik sind dem Preis angemessen. Auch die Stimme und Ortbarkeit von Geräuschen liegen im grünen Bereich.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Im Großen und Ganzen ist der Klang des Cougar Phontums als preisadäquat zu bezeichnen. Das Headset ist ein echter Allrounder im Bereich des Klangs und passt sehr gut zu Sport-, Fantasy-, oder Jump’n’Run-Games, aber auch zu Ego-Shootern, obwohl wir kleine Abstriche im Tieftonbereich machen müssen. Im Anbetracht von knapp 50€ ist die Materialwahl extrem gut gewählt, die Verarbeitung und das umfangreiche Zubehör sind ebenfalls exzellent. Die Funktionsknöpfe sind zwar sperrig, aber genau das ist es nunmal, worauf es bei Gaming Headsets ankommt – eine unkomplizierte und schnellstmögliche Bedienung. Im Großen und Ganzen wünschen wir uns von der nächsten Generation des Phontum-Headsets einen geringfügig besseren Klang im Tieftonbereich, eine klein wenig massivere Fernbedienung und ein modulares Klinkenkabel.

[​IMG]

Pro:
+ sehr gute Sprachwiedergabe
+ sehr gute Sprachaufnahme
+ frei justierbarer Mikrofonarm
+ mitgeliefertes Zubehör sehr umfangreich
+ Isolierung der Treiber
+ Materialwahl

Kontra:
– Volumen im Tieftonbereich
– fest montiertes Klinkenkabel

Nach unserer Auswertung erhält das Cougar Phontum Headset somit den Silber-Award. Doch auch der Preis-Leistungs-Award ist angebracht, schließlich spielt das Phontum soundtechnisch in der 80€-Liga.

[​IMG] [​IMG]

Herstellerseite
Preisvergleich [/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Arctic Liquid Freezer 120 im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Mit der Liquid Freezer 120 bietet ARCTIC eine preiswerte All-in-One Wasserkühlung, bei der ein Push-Pull-Betrieb zum Einsatz kommt. Diese möchte mit einer herausragenden CPU-Kühlleistung durch zwei Lüfter, einem 49 mm tiefen Radiator und einer effizienten Wasserpumpe überzeugen. Wie gut sie sich im Alltag schlägt, erfahrt ihr unserem Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir ARCTIC für die freundliche Bereitstellung des Testsamples.​

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung, der Liquid Freezer 120, ist überwiegend in Weiß gehalten, blaue Akzente runden das Erscheinungsbild ab. Auf der Vorderseite finden sich Herstellerlogo, Modellbezeichnung sowie eine Abbildung des Produkts. Auf der Rückseite sind weitere Abbildungen des Produkts und die dazu gehörigen Features zu sehen.

[​IMG] [​IMG]

Auf der rechten Seite sind die Spezifikationen, so wie die komplette Auflistung aller Features mit einer kurzen Beschreibung. Auf der linken Seite sind die restlichen Features mit Abbildungen und dem Paketinhalt zu sehen.

[​IMG]

Im Inneren wirkt es sehr aufgeräumt. Alle Komponenten sind sehr platzsparend untergebracht und werden durch Kunststoffbeutel geschützt, auf jegliche Art von Dämmung wird hier komplett verzichtet.

Lieferumfang:

[​IMG]

Neben der Wasserkühlung, die aus Kühlblock mit integrierter Pumpe, Schlauch und Radiator besteht, befinden sich noch zwei Lüfter sowie das Montagematerial für diverse Sockel als auch ein Beutel mit Wärmeleitpaste und eine Bedienungsanleitung auf Deutsch und Englisch im Lieferumfang. Das Montagematerial (Mounting Set) für AM4 muss allerdings zusätzlich bestellt werden.

Technische Daten:

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Im Detail“ ]Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Als Erstes Widmen wir uns dem Pumpen-/Kühlblock, die beinhaltete Pumpe soll sehr effizient arbeiten und nur 2 Watt Strom verbrauchen. Angeschlossen wird die Pumpe über einen 4-Pin-PWM-Stecker. Die aus glänzendem, schwarzen Kunststoff bestehende Abdeckung, ist sehr empfänglich für Fingerabdrücke und Mikrokratzer. Die aus Kupfer gefertigte Bodenplatte verfügt auf der Innenseite über feine Kühlfinnen, welche von der Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Der Kunststoffbereich, in welchen die Bodenplatte eingefasst ist, verfügt an der Außenseite über mehrere Nuten, welche zur Befestigung der Montagekits dienen.

[​IMG] [​IMG]

Vergleicht man den Radiator der Liquid Freezer 120 mit anderen AiO-Waküs fällt einem auf, dass dieser um einiges dicker ist. Er besitzt eine Tiefe von 49 mm, wodurch eine größere Kühlfläche erreicht wird. Der Radiator ist aus schwarz lackiertem Aluminium gefertigt, an der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden.

[​IMG]

Der Radiator wird mit zwei Lüftern gekühlt, deren Durchmesser jeweils 120 cm beträgt. Dabei handelt es sich um F12-PWM-PST-Lüfter. Diese verfügen nicht nur über einen 4-Pin-PWM-Anschluss, sondern auch über einen weiteren PWM-Anschluss, an welchen wir einen weiteren PWM-Lüfter anschließen können. Da die Lüfter nur 6 Volt zum Starten benötigen sind auch niedrige Drehzahlen möglich, der Drehzahlbereich geht von 500 bis 1350 U/Min.[/nextpage]
[nextpage title=“Praxistest “ ]Praxistest

Testsystem

[​IMG]

Einbau

[​IMG]

Der Einbau ist in kürzester Zeit erledigt, der benötigte Montagering wird mit einer kleinen Drehung am Kühlblock befestigt und der Rest geht leicht von der Hand. Wer dies noch nicht so häufig gemacht hat, kann bedenkenlos der gut bebilderten und leicht verständlichen Bedienungsanleitung folgen.

Temperaturen & Lautstärke

[​IMG]

[​IMG]

In unsere Testumgebung ist es 23 °Celsius warm, sodass sich die Idle Temperatur bei circa 30 °Celsius einpendelt. Beim Arbeiten in Excel Tabellen sowie beim Erfassen dieses Reviews messen wir als Höchstwert eine Temperatur von 33 °Celsius. Nach einer halben Stunde PlayerUnknown’s Battlegrounds steigt die Temperatur auf bis zu 53 °Celsius. Mithilfe von Prime95 belasten wir den Prozessor und messen nach einer halben Stunde 64 °Celsius. Dabei messen wir eine Lautstärke von rund 34 dB.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

ARCTIC bietet mit der Liquid Freezer 120 eine All-in-One Wasserkühlung mit werkseitigem Push-Pull-Betrieb und das für knapp 55€. Nicht nur durch den Push-Pull-Betrieb wirkt die AiO-Wakü mächtig, sondern auch durch den 49 mm dicken Radiator. Dadurch kann es in einigen Gehäusen recht eng werden, dafür ist die Kühlleistung dementsprechend gut. Die Lüfter sind im höheren Drehzahlbereich zu hören, aber dank des PWM-Anschlusses können diese über das Mainboard gesteuert werden. Alles in allem, bietet die Liquid Freezer 120 ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

[​IMG]

PRO
+ Sehr hohe Kühlleistung
+ Verarbeitung
+ Preis/Leistung
+ Leichte Montage

KONTRA
– Lautstärke unter Volllast
– Platzbedarf durch Push-Pull-Betrieb

[​IMG]

Wertung: 8/10

Produktlink
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair CRYSTAL 280X RGB in einem farbenfrohen Test

Corsair hat die Crystal Serie um ein weiteres Gehäuse erweitert. Dabei handelt es sich um das Crystal 280X RGB. Das Gehäuse ist aufgrund des Doppelkammerdesigns sehr kompakt und verfügt über Abdeckungen und Seitenteil aus gehärtetem Glas. Selbstverständlich darf auch eine standesgemäße RGB-Beleuchtung nicht fehlen, dafür sind zwei LL120 RGB Lüfter samt Lighting Node PRO und Sechsfachverteiler bereits an Bord. Natürlich bietet es noch einige interessante Features. Welche dies sind und wie sich das Gehäuse in unseren Tests schlägt, erfahrt ihr nun.

[​IMG]

 

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, bedanken wir uns bei unserem Partner Corsair für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Crystal 280X RGB kommt in einem braunen Karton der an allen Seiten bedruckt ist. Auf der Vorderseite befindet sich neben dem Herstellerlogo und der Modellbezeichnung auch eine Abbildung des Gehäuses. Die Rückseite sieht recht ähnlich aus, allerdings wird das Gehäuse hier in einer Explosionszeichnung abgebildet. An den Seiten befinden sich die technischen Spezifikationen.

[​IMG] [​IMG]

Beim Auspacken fallen uns direkt der Installation-Guide und ein Garantiehinweis in die Hände. Das Gehäuse ist sicher in zwei große Blöcken aus Schaumstoff gebettet. Zum Schutz vor Nässe während des Transports ist es zusätzlich noch in einer Kunststofftüte eingepackt.

Inhalt

[​IMG]

Neben dem Gehäuse befinden sich noch eine Bedienungsanleitung, Kabelbinder und mehrere Tüten an Montageschrauben sowie ein Innensechskant-Schlüssel im Lieferumfang.

Technische Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

Das Corsair CRYSTAL 280X RGB sieht unserer Meinung nach wie die gelungene Zusammenführung zweier Serien aus. Zum einen wären die Elemente aus Glas in der Front, dem Deckel sowie Seitenteil klar der CRYSTAL Serie zuzuordnen während das Prinzip mit den zwei Kammern an die Carbide Air Serie erinnert. Das Gehäuse ist den Farben Schwarz und Weiß erhältlich – wie ihr seht, haben wir die schwarze Variante zum Testen erhalten. Das Glaselement am Deckel sowie das Seitenteil sind jeweils über vier Rändelschrauben mit dem Gehäuse verbunden. In der Front sind bereits zwei Corsair LL120 RGB Lüfter installiert.

An der vorderen Seitenkante erkennen wir oben das Front I/O, welches aufgrund der kompakten Maße recht minimalistisch ausfällt. Neben zwei USB 3.0-Anschlüssen gesellen sich noch zwei Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon sowie Ein-/Aus-Taste und Reset-Taste hinzu. Die Abdeckungen an der Front und am Deckel bestehen aus schwarzem Kunststoff mit einem matten Finish, lediglich am Front I/O ist die Oberfläche hochglänzend.

[​IMG] [​IMG]

Wir entfernen das Glas sowie die Kunststoffverkleidung des Deckels und erhalten so Zugriff auf die Montageöffnungen für die Lüfter. Die ganze Öffnung wir von einem großen und magnetisch haftenden Staubschutz abgedeckt.

[​IMG]

Auf der rechten Seite besteht die Abdeckung aus mattschwarz lackiertem Stahl mit einer großen Lüftungsöffnung im unteren Bereich. Durch diese sollen später die Laufwerke in der rechten Kammer sowie auch das Netzteil mit frischer Luft versorgt werden. Zum Schutz vor Staub ist die Öffnung mit einem magnetisch haftenden Filter ausgestattet. Das Seitenteil ist über zwei Rändelschrauben mit dem Gehäusekorpus verbunden.

[​IMG]

Auf der Rückseite ist das, was normalerweise bei einem konventionellen Tower zu finden ist, auf zwei Kammern aufgeteilt. Die Rückseite zur großen Kammer beherbergt die vier Slots für Erweiterungskarten sowie die Öffnung für das I/O Shield des Mainboards. Zur besseren Belüftung ist hier auch noch eine Belüftungsöffnung eingearbeitet. Die Rückseite der kleineren Kammer verfügt über eine Öffnung für ein normales ATX Netzteil und über eine Klappe, die mit einer Rändelschraube verschlossen ist. Lösen wir diese Schraube und entfernen wir die Abdeckung, so kommen wir an die beiden dahinterliegenden Plätze für 2,5“ bzw. 3,5“ Laufwerke.

[​IMG]

An der Unterseite finden wir vier große, schwarze Standfüße die dank ihrer Gummierung einen sicheren Stand gewährleisten sollten. Hier ist eine weitere Lüftungsöffnung zu finden, die mit einem magnetisch haftenden Staubfilter ausgestattet ist.

[​IMG]

Schauen wir uns das Innenleben einmal genauer an. Wir beginnen mit der Mainboardkammer, welche maximal ein Micro-ATX-System beherbergen kann. Dabei darf der CPU-Kühler bis zu 150 mm hoch sein, während die Grafikkarte bis zu 300 mm lang sein darf. Große Towerkühler können im CRYSTAL 280X RGB leider nicht verbaut werden. Der Mainboardtray verfügt über eine ausreichende Anzahl an Kabeldurchführungen, von denen aber nicht alle mit einem Gummischutz ausgestattet sind.

[​IMG] [​IMG]

Auf der anderen Seite sind die Einbauplätze für 2,5“ sowie 3,5“ Laufwerke zu finden. Die Halterung oben links kann bis zu drei 2,5“ Laufwerke aufnehmen und lässt sich auch komplett entfernen. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn hier Komponenten einer Custom-Wasserkühlung verdeckt verbaut werden sollen. Der Karton mit dem Zubehör ist in einem der beiden Plätze für 3,5“ Laufwerke verstaut. Am Gehäuseboden finden wir einen Lighting Node Pro und einen Verteiler mit sechs Anschlüssen. Damit können RGB-Streifen und Lüfter gesteuert werden.

Praxis

Testsystem

[​IMG]

Als Testsystem kommt mit dem ASUS Maximus VIII Gene eine Micro-ATX Plattform zum Einsatz. Darauf betreiben wir einen Intel Core i5-6600K, der von einem Antec A30 gekühlt wird. Ihm stehen insgesamt zwei Patriot Viper Elite DDR4 2400 MHz Speicherriegel mit einer Kapazität von jeweils 16 GB zur Seite. Als Speicher verbauen wir eine Samsung Evo 850 mit 250 GB. Versorgt wird das Ganze von einem Enermax Platimax D.F. Netzteil mit einer Leistung von 500 Watt. Für ein noch schöneres Farbspiel und natürlich auch für eine noch bessere Durchlüftung installieren wir zwei weitere Corsair LL120 RGB Lüfter.

Zusammenbau

[​IMG]

Der Einbau unserer Hardware war kein Problem und verlief reibungslos. Allerdings ist darauf zu achten, dass der CPU-Kühler nicht zu hoch ist, daher haben wir uns für den Antec A30 Turmkühler entschieden, zumal dieser auch mit seinem LED-Lüfter gut ins Gesamtbild passt. Dank des Zwei-Kammer-Aufbaus ist das Verlegen der Kabel ein Traum, da die Kabel sehr gut versteckt werden können. Lediglich beim genaueren Hinsehen ist durch die unteren Kabeldurchführen etwas von den Kabeln in der zweiten Kammer zu sehen. Da wir den Käfig für die zwei 3,5“ Festplatten nicht benötigen, haben wir diesen komplett entfernt und haben damit auch gleich etwas mehr Platz gewinnen können. Die zweite Kammer hat ihren Nachteil in der nicht vorhandenen Belüftung. Daher werden die hier verbauten Festplatten nicht durch den Luftstrom gekühlt. Das ist nicht optimal, da höhere Temperaturen ein Faktor bezüglich der Haltbarkeit darstellt. Das Netzteil dagegen ist vom Luftstrom her komplett vom System abgekoppelt. Es zieht durch den Filter im Seitenteil frische Luft ein und befördert diese auf der Gehäuserückseite wieder heraus. Die Verarbeitung ist sehr gut, so sind die Materialien von ihrer Stärke stabil gewählt und so gut verarbeitet, dass uns während des Einbaus keine einzige scharfe Kante begegnet ist.

Beleuchtung, Effekte & Software

Um die Lightshow noch ein wenig spektakulärer zu gestalten setzen wir zwei weitere LL120 RGB Lüfter von Corsair ein. Alle Lüfter sind an den Lighting Node Pro angeschlossen und werden über Corsairs iCUE Software gesteuert. Alternativ lassen sich die Beleuchtung und Effekte auch mit der Corsair Link Software steuern, dabei ist allerdings der Umfang an Funktionen deutlich geringer. Bezüglich der iCUE Software müssen wir auch sagen, dass es sich dabei noch nicht um die finale Version handelt. Dementsprechend begegnen uns an der einen oder anderen Stelle noch Bugs, woran Corsair aber fleißig arbeitet. Mehr Informationen zu den Lüftern erfahrt ihr in unserem Test Corsair LL120 RGB Lüfter für die Lightshow im Case“.

Temperaturen

[​IMG]

Zur Ermittlung der Temperaturen nutzen wir das CRYSTAL 280X RGB einmal mit den beiden mitgelieferten Lüftern. Dabei befindet sich ein Lüfter im Deckel auf Höhe des CPU Kühlers und einer im oberen Einbauplatz in der Front. Zum anderen prüfen wir die Temperaturen auch mit vier Corsair LL120 RGB Lüftern – zwei in der Front und zwei im Deckel. Wir messen die Temperatur beider Konfigurationen anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt seitlich am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in vier Szenarien und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten lang ab. Die Steuerung der Drehzahlen überlassen wir dem Corsair Commander Pro in der Einstellung „Balanciert“. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 24°C statt.

Die Glasflächen und die eher untypische Bestückung an Lüftern wirkt sich beim Testsystem mit nur zwei Lüftern vor allem auf die CPU-Temperatur negativ aus. Bei gleichmäßiger Bestückung sind leichte Verbesserungen in der CPU-Temperatur messbar. Im Betrieb mit zwei Lüftern messen wir mit unserem ROTEC BS06 Schallpegelmessgerät und lesen unter Vollast einen Pegel von 38,2 dB(A) ab während beim Einsatz mit vier Lüftern 41,5 dB(A) unter Vollast erreicht werden. Im normalen Betrieb ist das System im CRYSTAL 280X RGB kaum zu hören.

Fazit

Mit dem CRYSTAL 280X RGB bringt Corsair nun genau das auf dem Markt was längst überfällig war. Das Gehäuse ist sprichwörtlich die Vereinigung eines Carbide Air Gehäuses mit einem Gehäuse der CRYSTAL Serie. Das Gehäuse bietet viel Platz für das Kabelmanagement und für Laufwerke – sogar 300 mm lange Grafikkarten sind kein Problem. Allerdings wird der Nutzer in der Wahl eines CPU Kühlers eingeschränkt – hier empfehlen wir dann eher eine kompakte AiO-Wasserkühlung. Wer also auf der Suche nach einem schönen Showgehäuse ist, wird mit dem CRYSTAL 280X RGB sehr glücklich werden. Das schwarze CRYSTAL 280 X RGB ist ab 174,90 € und das normale CRYSTAL 280X (ohne RGB Lüfter) ab 119,90 € im Handel erhältlich. Beide Gehäuse sind in Schwarz sowie in Weiß erhältlich.

[​IMG]

Pro
+ Verarbeitung
+ Design
+ Qualität
+ Zwei LL120 RGB Lüfter inklusive
+ Lighting Node Pro inklusive
+ Viel Platz

Kontra
– CPU-Kühlerhöhe nur 150 mm

Wir vergeben 8,9 von 10 Punkten und damit unseren Gold- sowie Design-Award.

[​IMG] [​IMG]

Wertung: 8,9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

BIOSTAR Racing B360GT5S im Test

In diesem Test schauen wir uns das BIOSTAR RACING B360GT5S an. Dabei handelt es sich um ein Mainboard mit B360-Chipsatz, das sich vor allem an preisbewusste Käufer richten soll, die sich eine Coffee-Lake-Plattform zulegen möchten. In unserem Test schauen wir uns unter anderem an, ob BIOSTAR trotz des günstigen Preises, gute Features bietet.

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei BIOSTAR für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Geliefert wird das RACING B360GT5S in einer schwarzen Verpackung mit bunten Akzenten, die auf verbaute RGB-LEDs schließen lassen. Den Produktnamen setzt BIOSTAR in die untere rechte Ecke. In der linken Ecke sehen wir, dass Core i Modelle unterstützt werden und das der Intel B360-Chipsatz verbaut ist. Auf der Rückseite sind unter anderem das RACING B360GT5S und die Spezifikationen abgebildet. Über diesen hebt BIOSTAR einige Features hervor. Besonders ist das Dual BIOS und die M.2-Kühlung.

Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Der Mainboard-Karton lässt sich nach oben aufklappen. Nach dem Aufklappen werden wir von dem Mainboard begrüßt, das leider von keiner antistatischen Folie umhüllt ist. Unter dem Mainboard finden wir den Lieferumfang.

[​IMG]

Das Handbuch, des B360GT5S, ist unter anderem auch für das bald erscheinende Z390GT5 gedacht und bietet daher einige Informationen zum bald erscheinenden Mainboard.

Im Lieferumfang befinden sich:

  • Treiber-DVD
  • Handbuch
  • I/O-Blende
  • 4 x SATA-Kabel


Technische Daten:

[​IMG]

Im Detail

[​IMG]

Der erste Blick auf das BIOSTAR RACING B360GT5S lässt erkennen, dass es sich um ein preisgünstigeres Mainboard handelt. Das erkennen wir vor allem an der VRM-Kühlung und dem zurückhaltenden Design. Die MOSFETs links neben dem CPU-Sockel werden von einem kleinen VRM-Kühler gekühlt. Anders sieht es bei den MOSFETs über dem CPU-Sockel aus, dort kommt kein VRM-Kühler zum Einsatz. Insgesamt finden wir auch nur vier 4-PIN-Lüfteranschlüsse. Dafür bietet das Mainboard aber drei Anschlüsse für RGB-LED-Streifen.

[​IMG]

Wie bei fast allen Mainboards, finden wir im unteren Bereich des Mainboards die I/O-Anschlüsse für das Frontpanel. Hier finden wir neben dem Audio-Frontpanel-Anschluss, zwei USB 2.0 und einen USB 3.1 Gen1 Anschluss. Des Weiteren gibt es auch einen SPDIF-Out-Anschluss. Da das B360GT5S über ein Dual-BIOS verfügt, darf natürlich auch der BIOS-Schalter nicht fehlen, der sich in der rechten Ecke befindet. Über dem BIOS-Schalter sehen wir auch die zwei verbauten ROMs. Leider ist kein USB 3.1 Gen2 Anschluss vorhanden.

[​IMG]

Schauen wir uns die I/O-Backpanel-Anschlüsse an. Insgesamt finden wir sechs USB-Anschlüsse, zwei USB 2.0 (Schwarz), zwei USB 3.1 Gen1 und zwei USB 3.1 Gen2 Anschlüsse. Die USB 3.1 Gen1 Anschlüsse befindet sich unter dem RJ45-LAN-Port. Bei den USB 3.1 Gen2 Anschlüssen setzt BIOSTAR auf einen Type-B und einen Type-C Anschluss. Neben den USB-Anschlüssen, haben wir auch noch einen PS/2, VGA und DVI-D Anschluss. Für die Audioperipherie stehen uns sechs 3.5-mm-Klinkenanschlüsse bereit.

[​IMG]

Anders als bei vielen Mainboards sind beim BIOSTAR RACING B360GT5S die SATA-Anschlüsse etwas weiter oben neben den Speicherbänken zu finden. Insgesamt stehen uns sechs SATA-Anschlüsse zur Verfügung, diese sind aber nicht im 90°-Winkel angebracht.

[​IMG] [​IMG]

BIOSTAR verbaut sechs PCI-Express-Slots auf dem B360GT5S. Dabei handelt es sich um drei PCI-Express-x16- und drei PCI-Express-x1-Slots. Von den drei PCI-Express-x16-Slots ist nur der erste, mit Iron-Slot-Protection ausgestattet und mit 16 PCI-Express-Lanes angebunden. Die beiden anderen PCI-Express-x16-Slots sind mit jeweils vier PCI-Express-Lanes angebunden. Neben den PCI-Express-Slots stehen uns auch zwei M.2-Slots zur Verfügung. Der obere M.2-Slot ist über den Chipsatz angebunden und bietet nur zwei PCI-Express-Lanes, des Weiteren fällt der erste SATA-Anschluss weg, sobald hier eine M.2-SSD verbaut ist. Der untere, mit M.2-Kühler ausgestattete, M.2-Slot bietet uns vier PCI-Express-Lanes und ist über die CPU angebunden.

[​IMG] [​IMG]

Der M.2-Kühler bietet, durch die eingefrästen Rillen, genügend Angriffsfläche für den Luftstrom, der durch das Gehäuse pustet. Nachdem wir eine M.2-SSD verbaut haben, sollten wir noch die Folie vom Kühler entfernen, damit dieser die M.2-SSD auch bestmöglich kühlen kann.

[​IMG] [​IMG]

Natürlich schauen wir uns auch die Spannungsversorgung des BIOSTAR RACING B360GT5S etwas genauer an. Dafür müssen wir allerdings den verbauten VRM-Kühler entfernen, um zu sehen, welche MOSFETs unter diesem verbaut sind. Nachdem wir den VRM-Kühler entfernt haben, scheint es so, als ob eine zehn Phasen-Spannungsversorgung zum Einsatz kommt. Ob das wirklich so ist, schauen wir uns jetzt an.

[​IMG] [​IMG]

Bevor wir uns die Spannungsversorgung im Detail ansehen, werfen wir einen Blick auf den VRM-Kühler, der die MOSFETs kühlt, die für die CPU-Spannung zuständig sind. Dieser ist ziemlich leicht, bietet aber trotzdem Angriffsfläche für den Luftstrom, der durch das Gehäuse pustet. Das Wärmeleitpad, das den Kontakt zwischen MOSFETs und VRM-Kühler sichert, stellt einen guten Kontakt her.

[​IMG] [​IMG]

BIOSTAR verbaut auf dem B360GT5S MOSFETs von Sinopower mit der Bezeichnung SM4337 und SM4364. Die SM4337 MOSFETs sind für hohe Frequenzen und die SM4364 MOSFETs für niedrige Frequenzen zuständig. Diese dürfen maximal 150° Celsius heiß werden und bieten maximal 60 Ampere. Die Spannungsversorgung wird von einem Intersil 95866 PWM-Controller gesteuert. Dieser ist in der Lage 4+3 Phasen maximal zu steuern. Der PWM-Controller steuert beim B360GT5S die Spannungsversorgung allerdings nur mit 3+2 Phasen. Da sechs MOSFETs für die CPU-Spannungsversorgung und vier für die iGPU-Spannungsversorgung verbaut sind und der PWM-Controller diese aber nicht einzeln ansteuern kann, handelt es sich somit bei der CPU-Spannungsversorgung um drei Phasen mit jeweils einem Doppler und bei der iGPU-Spannungsversorgung um zwei Phasen mit jeweils einem Doppler. Des Weiteren verbaut BIOSTAR für die Spannungsversorgung zehn Kondensatoren und zehn Spulen.Ob das Ganze auch ausreicht, sehen wir später.

UEFI:


[​IMG] [​IMG]

Das UEFI des BIOSTAR RACING B360GT5S ist etwas anders gestaltet, als wir es von anderen Herstellern kennen. Im Main-Menü finden wir Informationen zum verbauten Mainboard, der BIOS-Version, wie viel Arbeitsspeicher verbaut ist und wie schnell dieser ist. Links sehen wir zusätzlich noch, unabhängig vom Menü, wie hoch der Prozessor- und Speichertakt ist. Des Weiteren wird uns die CPU-Temperatur und das Datum angezeigt. Wir haben das B360GT5S mit einer BIOS-Version vom 26.03.2018 erhalten. Vor dem Test haben wir das neuste BIOS vom 27.04.2018 auf das Rom geflasht.

[​IMG] [​IMG]

Im Advanced-Menü befinden sich verschiedene Untermenüs. Unter anderem können wir unter CPU-Konfiguration, wie der Name schon sagt, einige Einstellung der CPU ändern oder deaktivieren. Unter diesen Einstellungen finden wir zum Beispiel das Hyperthreading oder den Turbo Boost, beide können deaktiviert werden. Des Weiteren finden wir im Advanced Menü auch den Hardware-Monitor, wo uns anliegende Temperaturen, Spannungen und die Drehzahlen der Lüfter angezeigt werden.

[​IMG]

Im Menü Chipset können wir einige Parameter verstellen, falls gewünscht.

[​IMG]

Wie der Name schon erkennen lässt, können wir im Menü Boot die Starteinstellungen verändern. Am wichtigsten wird hier für die meisten die Boot-Reihenfolge sein.

[​IMG]

Unter Security können wir ein Passwort festlegen, welches verlangt wird, sobald wir das UEFI betreten möchten. Sobald wir das User-Passwort festlegen, müssen wir dieses nach dem Starten des Systems eingeben, damit Windows gestartet werden kann.

[​IMG]

Im Menü O.N.E. können wir die Startseite bestimmen, die erscheint, sobald wir das UEFI betreten, das XMP-Profil laden sowie die Arbeitsspeicher Timings einstellen, den Multiplikator verstellen oder sogar die Spannungen verändern. Allerdings können wir die CPU-Vcore nicht ändern und den Multiplikator nur auf das offizielle Maximum erhöhen. Bei einem verbauten Intel Pentium Gold können wir einen maximalen Multiplikator von 37 auswählen. Mit einem Intel Core i7-8700K wäre ein maximaler Multiplikator von 47 möglich, allerdings nur mit Turbo Boost. Ohne Boost ist das Maximum 43. Es handelt sich beim i7-8700K zwar um einen multiplikatorfreien Prozessor, allerdings erlaubt der B360-Chipsatz kein OC.

[​IMG] [​IMG]

Mit dem drücken der Taste F5 betreten wir die Lüftersteuerung. Dort können wir entweder eine vordefinierte Steuerung der Lüfter auswählen oder die Lüfterkurve manuell anpassen. Das Ganze funktioniert sogar mit DC-Lüftern so gut, das wir diese ab einer bestimmten Temperatur deaktivieren können. In der Lüftersteuerung haben wir allerdings keine Screenshot-Funktion.

[​IMG]

Sobald wir F6 drücken, kommen wir in die LED-Steuerung. Hier können wir schon im UEFI die RGB-LEDs konfigurieren, das bietet nicht jeder Hersteller. Des Weiteren ist durch die Möglichkeit, die Helligkeit zu verändern, etwas mehr Vielfalt bei der RGB-LED-Steuerung möglich.

[​IMG]

Sobald wir alles eingestellt haben, können wir unter Save & Exit, die getroffenen Einstellungen speichern und das System neu starten.

Praxistest 

[​IMG]

In unserem Test verbauen wir auf dem BIOSTAR B360GT5S einen Intel Pentium Gold G5400 und insgesamt 16 GB Arbeitsspeicher von G.Skill. Verbaut wird das Ganze in ein Cougar Panzer Evo Gehäuse. Für die Stromversorgung steht ein 850 Watt Netzteil von Thermaltake bereit.

SATA-Anschluss Übertragung:

[​IMG]

Die Geschwindigkeit des SATA-Anschluss zeigt keine Bandbreitenlimitierung auf, da die verbaute Crucial BX100 normale Leistungswerte im CrystalDiskMark 6.0 erreicht.


USB 3.1 Gen2 Übertragung:

[​IMG]

Neben dem SATA-Anschluss messen wir auch die Geschwindigkeit des USB 3.1 Gen2 Anschlusses. Bei unserem Test mit einer Samsung Portable T5, erreichen wir gute Werte. Hier limitiert die SSD und nicht der Anschluss. USB 3.1 Gen2 erreicht in der Praxis bis zu 800 MB/s, theoretisch sogar bis zu 1200 MB/s. Davon ist die Samsung Portable T5 noch etwas entfernt.

Stabilität:

[​IMG] [​IMG]

Um zu sehen, ob das B360GT5S auch unter Last stabil ist und keine Fehler produziert werden, lassen wir Prime95 laufen und können keine Fehler feststellen. Somit ist auch der eingestellte Speichertakt und die Speichertimings vom XMP-Profil im UEFI richtig konfiguriert. Des Weiteren schauen wir uns im Cinebench an, welche Leistungswerte die CPU erreicht. Hier sind wir etwas überrascht, da das B360GT5S ein besseres Ergebnis liefert als auf dem MSI Z370 GAMING 5 und MSI B360M Mortar Titanium.

[​IMG]

Die Temperaturen der MOSFETs/VRMs und des VRM-Kühlers sind im grünen Bereich. Maximal erreichen wir 34,8° Celsius. Die Temperaturen haben wir bei den linken MOSFETs, auf dem verbauten VRM-Kühler, mithilfe eines Infrarotmessgeräts gemessen. Bei den oberen MOSFETs/VRMs haben wir die Temperaturen direkt auf der Oberfläche gemessen. Da diese nur für die iGPU zuständig sind, benötigen sie, wie unser Test bestätigt, keinen passiven Kühler.

[​IMG]

Wir haben den gesamten Stromverbrauch des Testsystems gemessen. Dieser ist stark von den verbauten Komponenten abhängig. Bei unseren Messungen haben wir 23,3 Watt im Idle und 60,2 Watt unter Volllast gemessen. Beide Ergebnisse sind gut, aber dennoch etwas höher als bei dem zuvor getesteten MSI B360M Mortar Titanium.

Fazit

Das BIOSTAR B360GT5S kann in unserem Test mit einigen nützlichen Features überzeugen. Das UEFI bietet alle nötigen Einstellungen und darüber hinaus auch eine Lüfter- und RGB-LED-Steuerung. Positiv sind wir vor allem von der Lüftersteuerung überrascht, da wir sogar DC-Lüfter optimal steuern können. Des Weiteren bietet das B360GT5S alle nötigen Anschlüsse. Dennoch fehlt es an einem USB 3.1 Gen2 Anschluss für das Frontpanel. Die Temperaturen der MOSFETs sind sehr gut und somit reicht die Spannungsversorgung auch aus, um einen Intel Core i7-8700K zu betreiben. Der Stromverbrauch ist allerdings etwas höher als bei einem zuvor getesteten Mainboard.
Wir vergeben dem BIOSTAR B360GT5S gute 8,1 von 10 Punkten und damit erhält es den Gold Award.

[​IMG]

PRO
+ Anschlüsse
+ Lüftersteuerung
+ RGB-LED-Steuerung im UEFI
+ MOSFET Temperaturen
+ Performance

KONTRA
– Stromverbrauch

[​IMG]

Wertung: 8.1/10

Produktlink 
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

WiFi-Router Nighthawk Pro Gaming XR500 im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Für Online-Spiele ist eine stabile und verzögerungsfreie Verbindung ins Internet unverzichtbar. Während wir, mal abgesehen von der Auswahl des Anbieters und des Tarifs, kaum Möglichkeiten haben diese zu beeinflussen, können wir im heimischen Netzwerk sehr wohl einiges an Optimierungen vornehmen. Wer ein Interesse daran hat, das Maximum aus seiner Leitung und dem Heimnetzwerk herauszuholen, sollte einen Blick auf den Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 werfen. Wir tun das für euch auf den folgenden Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Design der Verpackung spricht in erster Linie Käufer von Gaming-Hardware an. Auf der Vorderseite ist das XR500 in Hochglanzdruck zu sehen. Neben dem Nighthawk-Logo finden wir stichpunktartige Hinweise auf die Hauptfeatures. Auf der Rückseite gibt es einige Grafiken zu Features, die wir später auch in der Oberfläche wiederfinden.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Nach dem Öffnen der Verpackung fällt unser Blick zunächst auf die (nicht wirklich notwendige) Treiber-CD und Schnellstart-Anleitungen in vier Sprachen (auch Deutsch). Ein Nighthawk Aufkleber gehört auch dazu. Das XR500 ist auf einem Inlay aus Pappe gebettet. Darunter finden wir die 4 Antennen und das Netzteil. Im Lieferumfang ist normalerweise auch noch ein Netzwerkkabel enthalten, zu dem wir jedoch an dieser nicht viel sagen können, denn in unserer Demo Unit fehlte es.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Design & Verarbeitung“ ]Design & Verarbeitung

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Optisch ist der Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 ein echter Hingucker (wenn man es mag). Viele verwinkelte Kanten, die tiefen Einlässe und die Lüftungsschlitze in der Front erinnern an das aggressive Design von Supersportwagen. Die satinierte Kunststoffoberfläche wird durch Flächen in Hochglanzoptik aufgelockert. Das Material wirkt jedoch an manchen Stellen etwas dünn, und am seitlichen Einlass, in dem sich die USB-Anschlüsse befinden, gibt es auch eine etwas unangenehme Kante. Insgesamt geht die Verarbeitung aber so in Ordnung.

[​IMG]

An der Rückseite befinden sich die Ethernet-Anschlüsse, der Stromanschluss sowie Gewinde für 2 der Antennen. Die beiden anderen Antennen werden jeweils an den Seiten eingeschraubt. Des Weiteren befindet sich hier noch der Ein- / Ausschalter, ein Reset-Knopf, sowie ein Schiebeschalter zum Ausschalten der LEDs.

An der Unterseite sorgen vier großzügig dimensionierte Gummis für sicheren und rutschfesten Stand, die Lüftungsschlitze dazwischen ermöglichen eine ausreichende Belüftung.

[​IMG] [​IMG]

In der spitz zulaufenden Frontpartie sind die Status-LEDs eingelassen, welche im Betrieb weiß leuchten, bzw. bei Aktivität blinken. Besteht ein Problem, z. B. mit der Internet-Verbindung, wechselt die Farbe der jeweiligen LED nach rot. Die LEDs lassen sich auf der Rückseite mittels eines DIP-Schalters oder in den Einstellungen deaktivieren, dann leuchtet nur noch die LED für die Betriebsanzeige.

[​IMG]

Bleiben noch die beiden Buttons auf der Oberseite zu erwähnen. In diese ist jeweils eine ebenfalls weiße LED integriert. Mit ihnen kann das WLAN ein- bzw. ausgeschaltet werden und es ist ebenso möglich ein neues Gerät mittels WPS zu verbinden. WPS-taugliche Geräte können so schnell und unkompliziert ins WLAN integriert werden.[/nextpage]

[nextpage title=“Installation“ ]Installation
Hardware

[​IMG] [​IMG]

Der erste Schritt ist das Einschrauben der Antennen. Obwohl es drei verschiedene Varianten gibt, ist es kaum möglich diese falsch zu installieren. Zur Sicherheit sind die Antennen und die dazugehörigen Anschlüsse aber durchnummeriert. Die Antennen sind in der Einschraubrichtung frei beweglich und lassen sich auch vom Gerät nach außen wegklappen. Dabei rasten diese jeweils bei 0° (also in aufgerichteter Position), bei 45° und bei 90° ein.

Bleibt dann noch das Einstöpseln von Netzwerkkabeln und Stromversorgung.

Software

[​IMG]

Zur Einrichtung des XR500 im Netzwerk kann wahlweise ein PC, oder auch ein Mobiltelefon genutzt werden. Netgear stellt entsprechende Apps für Android und iOS bereit, die nachher auch für die Steuerung genutzt werden können. Auf Wunsch und nach entsprechender Einrichtung auch außerhalb des heimischen Netzwerkes. Wir haben beide Methoden der Erst-Einrichtung getestet, und sie funktionieren beide recht gut.

[​IMG]

Bis wir allerdings diesen Startbildschirm der Installation auf unserem PC sehen durften, verging ein Weilchen. Hintergrund: In der ersten Produktionsserie gab es offenbar einen kleinen Bug in der Software des Geräts, durch den das Betriebssystem nicht einwandfrei startete. Scheinbar ist ein Gerät aus dieser ersten Serie auf unserem Tisch gelandet. Ein Firmware-Update und einen Reset später funktioniert aber alles so wie es soll.

Während der Installation wird die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung gemessen, und die Zugangsdaten für die Admin-Oberfläche sowie die WLAN-Netze vergeben. Gast-Netzwerke lassen sich übrigens sowohl im 2,4 GHz als auch im 5 GHz Frequenzbereich aktivieren. Bei der Ersteinrichtung handelt es sich um einen geführten Prozess, der auch für Laien einfach zu bewältigen ist.

[​IMG]

Hinweis: Nutzer eines Modems mit integriertem Router (z.B. einer FRITZ!Box) sollten dieses in den Bridge-Modus versetzen, um das Routing an das XR500 zu übergeben. Manche Anbieter (z.B. Unitymedia) verstecken jedoch diese Funktion. Sie kann jedoch durch einen kleinen Hack aktiviert werden. Alternativ kann auch eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden, in dem das XR500 als „exposed host“ eingestellt wird. Dies hat den Vorteil das auch am Modem noch Netzwerkgeräte angeschlossen werden können, diese befinden sich dann jedoch in einem separaten Subnetz. Je nach Setup kann dies natürlich auch so gewollt sein.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis 1″ ]Praxis 1
Dashboard

[​IMG]

Die Benutzeroberfläche des Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 ist mittels DumaOS realisiert und wird im Browser dargestellt. Dabei handelt es sich um ein spezielles Betriebssystem für Router, die im Bereich des Gamings eingesetzt werden. Bisher ist dieses OS nur auf dem XR500, bzw. dem Netduma R1 verfügbar. Vermutlich werden aber künftig alle Gaming-orientierten Router von Netgear damit ausgestattet.

Die Oberfläche ist sehr reaktiv und die Bedienung klappt flüssig. Die Anzeige von z. B. Netzwerk- und CPU-Auslastung erfolgt dabei in Echtzeit (ca. 1 Sekunde Aktualisierungsintervall). Das Dashboard können wir dabei auf unsere eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Karten lassen sich beliebig platzieren, in der Größe verändern und nach Wunsch ein- oder ausblenden. An dieser Stelle ein Tipp, da es nicht so intuitiv ist: Unter dem Menüpunkt „System Information“ werden alle verfügbaren Karten angezeigt. Ein Klick auf den Stecknadelkopf einer Karte fügt diese dann dem Dashboard hinzu.

Geo-Filter

[​IMG]

Unter diesem Menüpunkt verbirgt sich eine besondere Funktion, die speziell für Gamer interessant ist und eines der herausragenden Features ist: Nach Festlegung des Standortes kann mittels eines Schiebereglers eine maximale Entfernung für die Server eingestellt werden, für die eine Verbindung zugelassen wird. So werden Server, welche sich außerhalb der Reichweite befinden, gar nicht erst im Spiel angezeigt. Darüber hinaus werden die Server-Standorte auch in der Karte angezeigt, und es ist auch möglich Ausnahmen zuzulassen. Wer nur wissen will, wo die Server stehen, schaltet in den Spectator-Modus. Dann werden Server angezeigt, aber nicht blockiert. Entscheidend für diese Funktion ist aber, dass das Spiel von dieser Funktion unterstützt wird, denn jeglicher anderer (bzw. unerkannter) Datenverkehr wird nicht blockiert. Eine Liste der unterstützten Spiele findet ihr hier.

QoS

[​IMG]

Eine weitere wichtige Funktion, speziell für größere Heimnetzwerke oder Nutzer von schwächeren Internet-Zugängen ist die QoS (Quality of Service) Konfiguration. Unter „Anti Bufferbloat“ können besonders bandbreitengierige Geräte im Zaum gehalten werden. Steigt die Bandbreitennutzung eines Gerätes über den dort eingestellten Wert, wird dieses automatisch gedrosselt um mehr Bandbreite für die übrigen Geräte bereitzustellen.

Unter „Bandwidth Allocation“ kann des Weiteren die Priorisierung der Bandbreite für die angeschlossenen Geräte eingestellt werden. Zieht man die weißen Punkte in Richtung eines Gerätes, wird dessen Priorität erhöht, das heißt, es bekommt im Falle eines Engpasses mehr Bandbreite zugeteilt.

Im unteren (hier nicht sichtbaren) Teil des Bildschirms ist es zudem möglich, Datenpakete von unterstützten Spielen zu priorisieren, und es werden auch Statistiken zur Priorisierung angezeigt.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis 2″ ]Praxis 2
Network Map

[​IMG]

Die Network Map bietet eine Visualisierung des Heimnetzwerks an. Hier ist auf einen Blick ersichtlich, welche Geräte über welchen Anschluss mit dem XR500 verbunden sind. Durch Klick auf eine der Kugeln können Details des Gerätes angesehen oder verändert werden, und hier ist es auch möglich Geräte zu blockieren.

Network Snapshot

[​IMG]

Unter dem Menüpunkt „Network Snapshot“ verbirgt sich eine Live-Statistik des Netzwerk-Datenverkehrs. Dies ist z. B. besonders nützlich beim Identifizieren von Bandbreitenfressern.

Performance – Bandbreite

[​IMG]

Die Geschwindigkeit des WLANs hängt von sehr vielen Faktoren ab, daher können die Ergebnisse aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich ausfallen. Um Latenz und Bandbreite für mehrere gleichzeitige Nutzer zu verbessern, unterstützt das XR500 verschiedene Technologien. Dazu gehören z. B. das MU-MIMO (dank der vier Antennen ist gleichzeitiges Senden und Empfangen auf 4 Datenströmen möglich, und das sowohl im 2,4 GHz als auch im 5GHz-Bereich) und das Beamforming. Dabei werden die Funkwellen, mit Hilfe der 4 Antennen, gezielt auf einen Client ausgerichtet.

[​IMG]

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Theoretisch sind im AC-Modus 1733 MBit/s möglich. Unsere Messwerte sind hier leider auf 430 MBit/s begrenzt, dennoch lässt sich hier eine Aussage treffen. Im gleichen Raum wird die Internet-Verbindung verlustfrei auf ein iPhone 7 übertragen. Im Nebenraum kommen immer noch 409 MBit/s an. Zwei Räume weiter sind es immer noch 329 MBit/s. Erst bei einem Wechsel der Etage (sehr dicke Zwischendecken) bricht das Signal so weit ein, dass nur noch knapp 60 MBit/s ankommen. In einem moderneren Haus ist da sicherlich noch mehr drin.

Performance Latenz

Dank der QoS-Settings und der Priorisierung von Spiele-Datenpaketen bleiben Latenzen auch bei mehreren konkurrierenden Datenströmen bzw. großer Auslastung der Internet-Verbindung stabil. Das heißt: Wer bei einem Spiel einen Ping von beispielsweise 25 ms hat, wird diesen auch unter Volllast der Leitung behalten.

Sonstiges

Natürlich bietet der XR500 auch zahlreiche weitere Konfigurationsmöglichkeiten, die wir hier mal nur stichpunktartig (und möglicherweise unvollständig) aufzählen wollen: Dazu gehören VPN Client / Server, Dynamisches DNS, Port Forwarding, Port Triggering, WLAN Gastzugang, Access Point Modus, Zugriffsbeschränkungen (Seiten, Dienste), zeitgesteuerte Verbindung, Fernsteuerung, UPnP, USB-Druckerserver, USB-Netzwerkspeicher und dazu noch diverse Protokolle und Verbindungsstatistiken. Damit haben wir eigentlich so ziemlich alles, was das Herz begehrt.

Wärmeentwicklung

Letzte Feststellung: Der XR500 wird im Betrieb warm, jedoch nicht so heiß wie z.B. die FRITZ!Boxen.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit
Routing at it´s best. Mit Ausnahme der kleinen Startschwierigkeiten haben wir nichts zum Meckern gefunden. Der Netgear Nighthawk Pro Gaming XR500 macht seinen Job wirklich ziemlich gut. Geo-Filtering ist ein cooles und nützliches Feature, aber die wirklichen Stärken sind die QoS-Settings und die Priorisierung von Spiele-Datenpaketen, mit einem spürbaren Unterschied bei der Latenz. Wer die Optik mag, wird mit dem XR500 sicherlich rundum glücklich. Für den Nachtfalken und lagfreies Gaming werden 259€ fällig, was angesichts der gebrachten Leistung, ein angemessener Preis ist. Wir verleihen hier mit gutem Gewissen den Gold-Award. Die volle Punktzahl gibt es nur deswegen nicht, da in Sachen Geschwindigkeit noch Luft nach oben ist. Allerdings wird für den Luxus von noch mehr Geschwindigkeit und z.B. Tri-Band dann auch noch mal ein ordentlicher Aufpreis fällig.

[​IMG]

PRO
+ aggressives Gaming-Design
+ Geo-Filter und QoS-Settings für herausragende Gaming-Performance
+ gute WLAN-Reichweite
+ sehr gute Menüoberfläche mit vielen Visualisierungen

CONTRA
– unangenehme Kanten am Gehäuse

[​IMG]

Note: 9,2/10

Produktlink
Software
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Inateck CP1001 Schultertasche im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

In unseren heutigen Test haben wir einen kompakten Schulterrucksack von Inateck. Der kleine Rucksack ist speziell für den Transport von Tablets bis 10,5“ oder auch kleine 10“ Notebooks geeignet sein. Dazu soll der kleine Rucksack viele weitere, kleine Fächer zum verstauen diverser Gegenstände bieten. Wie viel Platz dieser Rucksack tatsächlich bietet werde wir euch im folgenden Review zeigen.

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner Inateck für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken und hoffen weiter auf eine Zusammenarbeit.​

[/nextpage]

[nextpage title=“Video Review“ ]Video Review

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Inateck zeigt gekonnt, dass Taschen zum Transport von treuer Technik nicht teuer sein müssen, denn derzeit gibt es den Schulterrucksack für 17,99 € zu kaufen. Dafür erhält der Nutzer eine stabile Tasche, die sich sowohl links als auch recht tragen lässt und dabei viel Platz bietet. Ein großes iPad Pro 10,5 sowie Zubehör, Schreibutensilien, Handy sowie Geldbörse und eine Kleinigkeit zum Trinken finden ihren Platz. Noch dazu sorgt die wiche Polsterung für einen angenehmen Tragekomfort. Wir vergeben 9 von 10 Punkten.

[​IMG]

Pro:
+ Gut verarbeitet
+ Viel Platz
+ Viele Fächer
+ Günstiger Preis

Kontra:
– Nichts

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Corsair HS70 – Gaming Headset im Test

In einer Zeit, in der nahezu jede Komponente für Gamer mit RGB-Beleuchtung daherkommt, ist ein dezenter Look eine willkommene Abwechslung. Das Corsair HS70 ist ein drahtloses Headset mit Virtual Surround, das durch Qualität und Performance überzeugen will, ohne den Nutzer wie einen Christbaum leuchten zu lassen. Optisch handelt es sich um eine Weiterentwicklung des HS60 in einer drahtlosen Variante. Was ihr vom HS70 erwarten könnt, ist auf den folgenden Seiten zu lesen.[​IMG]

Wir bedanken uns bei Corsair für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die stets gute Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Im Corsair-typischen schwarz-gelben Karton ruht das Headset auf einem Kunststoff-Tray. Das Zubehör befindet sich in der Mitte unter einer Kunststoff-Abdeckung. Der Aufdruck des Kartons zeigt ein Abbild des Geräts und klärt über die wichtigsten Features und technischen Daten auf.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Neben dem Headset erhalten wir ein ansteckbares Mikrofon, ein Micro-USB Kabel zum Aufladen, und natürlich den USB-Dongle. Darüber hinaus finden wir eine Schnellstartanleitung in sechs Sprachen (auch Deutsch), sowie Garantie- und Sicherheitsinformationen.

Technische Daten

[​IMG]

Details

[​IMG] [​IMG]

Das Corsair HS70 präsentiert sich im eher schlichten Design. Auffälligste Elemente sind das Corsair Logo auf dem Earpad, sowie das gesteppte Polster am Kopfbügel. Aufgesetzt wirkt es nicht wuchtig, wie es hier auf den Bildern vermuten lässt. Viel entscheidender ist aber die hohe Verarbeitungs-Qualität, die sich auch in der Haptik bemerkbar macht. Der sparsam verwendete Kunststoff hat eine satinierte Oberfläche und trägt damit zum hochwertigen Erscheinungsbild bei.

[​IMG] [​IMG]

Der vollständig mit Kunstleder überzogene Kopfbügel weist oben eine Prägung des Corsair-Schriftzuges auf. Das Kopfpolster ist aus weiß gestepptem Kunstleder und angenehm weich. Die relativ groben Nähte sind ein echter Hingucker, gut verarbeitet und lassen auf eine lange Haltbarkeit hoffen.

[​IMG]

Großzügige ohrumschließende Kunstlederpolster mit Memory-Schaumstoff auf den Earpads bieten auch größeren Ohren bequem Platz. Die Lautsprechermembran ist zur Verhinderung von Verschmutzung mit einem feinen Stoff überzogen. Seitlich am unteren Rand ist ein kleiner Wulst zu entdecken, dessen Funktion uns derzeit nicht bekannt ist.

[​IMG] [​IMG]

Alle Bedienelemente sind im Headset integriert. Am linken Earpad befinden sich der Micro-USB Anschluss zum Aufladen, der Lautstärke-Regler und der Knopf zum Stummschalten des Mikrofons. Des Weiteren ist dort auch der Anschluss für das ansteckbare Mikrofon. Am rechten Earpad befindet sich der Ein- bzw. Ausschaltknopf. Die beiden Knöpfe sowie der Regler sind, wenn das Headset aufgesetzt ist, bequem mit dem Daumen bedienbar und nach kurzer Zeit der Eingewöhnung auch auf Anhieb zu finden.

[​IMG] [​IMG]

Der Mikrofon-Anschluss verfügt über eine Gummikappe, welche diesen bei Nichtbenutzung vor Staub und Schmutz schützt. Diese Kappe steht sehr weit aus dem Gehäuse hervor und löst sich auch sehr leicht, sodass hier die Gefahr des Verlierens besteht. Das Mikrofon kann nur in einer Richtung eingesteckt werden und rastet dann stramm ein. Dank des Schwanenhalses kann es individuell justiert werden.

[​IMG] [​IMG]

Der USB Dongle hat die Größe eines üblichen Speichersticks und besteht vollständig aus Kunststoff. Auf der Unterseite befindet sich eine Plakette mit der Seriennummer und den üblichen Kennzeichnungen. Auf der Oberseite ist das Corsair-Logo aufgedruckt und eine LED ist eingelassen, die während des Betriebs weiß leuchtet. Bleibt nur noch das USB-Kabel zu erwähnen. Hierbei handelt es sich um ein Standardkabel mit 180 cm Länge, ohne Besonderheiten.

Praxis

Installation

[​IMG]

Nach dem Aufladen und Einstecken des USB-Dongles ist das HS70 einsatzbereit. Das gilt sowohl für die Verwendung an der PS4, als auch am PC. Für die volle Funktionalität (Equalizer und Virtual Surround Sound) muss allerdings die CUE-Software heruntergeladen und installiert werden. Dies klappt ohne Probleme. Die Corsair Utility Engine, dient zur Konfiguration jeglicher Corsair-Hardware und startet von nun an beim Start von Windows automatisch mit. Zu bemängeln hätten wir an dieser Stelle nur, dass die CUE-Software mit allen zugehörigen Prozessen auch im Hintergrund satte 100 MB Speicher belegt.

Konfiguration

[​IMG]

Neben den Lautstärke-Einstellungen für das Mikrofon haben wir hier auch die Möglichkeit den virtuellen Surround Sound zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Genial: Alle Einstellungen (auch die von anderer Corsair-Hardware) können in einem Profil gesichert werden, das nach Belieben aufgerufen werden kann. Diese Profile können auch mit Programmen gekoppelt werden, sodass diese automatisch beim Programmstart aufgerufen werden. Profile können für die Übersichtlichkeit sogar in Ordnern verwaltet werden. Die Möglichkeiten für Import und Export von Profilen runden das Ganze ab.

Akku

[​IMG]

Corsair wirbt schon auf der Verpackung mit einer Akku-Haltbarkeit von bis zu 16 Stunden. Dies ist natürlich stark abhängig von der eingestellten Lautstärke, wir können aber sagen, dass ein voll aufgeladener Akku bei hoher Lautstärke einen ganzen Tag im Büro durchhält. Dank Li-Ionen Akku, darf dieser nach Benutzung auch sofort ans Ladekabel. Das Aufladen des vollständig geleerten Akkus dauert ca. 2 Stunden. Ein nützliches Feature ist hier die automatische Abschaltung, falls kein Audio-Signal anliegt. Die Dauer bis zur automatischen Abschaltung kann ebenfalls konfiguriert werden.

Verbindungsqualität & Reichweite

Nach dem Einschalten des HS70 baut dies selbsttätig eine Verbindung zum eingesteckten USB-Dongle auf. Irritierend, aber nicht weiter tragisch ist an dieser Stelle, dass dies manchmal fast ohne Verzögerung klappt, in manchen Fällen aber ein paar Sekunden dauert. Einmal hergestellt, ist die Qualität der Verbindung außerordentlich gut. Eine Stimme weist uns darauf hin, dass die Verbindung nun hergestellt ist, und gibt uns praktischerweise auch gleich den Zustand des Mikrofons (ein oder aus) an. Die Reichweite schätzen wir auf ca. 10 Meter (ca. 12 Meter werden angegeben). Nebenräume sind in der Regel kein Problem, aber eine Zwischendecke sorgt dann doch schon mal für einen Verlust der Verbindung.

Tragekomfort

[​IMG]

Mit ca. 330 Gramm Gewicht, ist das HS70 angenehm leicht. Die Größenverstellung erfolgt in 9 Stufen je Seite mittels der üblichen Rastschiene, die in diesem Fall aus stabilem Edelstahl gefertigt ist. Corsair hat hier für die ganz Genauen sogar eine Skala angebracht. Die Ohrschalen sind in zwei Achsen beweglich und passen sich somit optimal an die Kopfform an. Der Anpressdruck ist so austariert, dass er den optimalen Kompromiss zwischen sicherem Halt und Komfort ermöglicht. Das Headset ist so bequem, das die Tragedauer am wahrscheinlichsten nur durch die Kapazität des Akkus beschränkt ist.

Klang

[​IMG]

Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Headsets ist der Klang. Corsair setzt hier mit dem HS70 die Messlatte recht hoch an. In der Grundeinstellung ist das Klangbild sehr ausgewogen: präsente Bässe, ausgewogene Mitten und kristallklare Höhen. Egal ob natürlicher Klang oder kräftiger Bassdruck bevorzugt wird, durch den Equalizer kann der Sound perfekt auf die eigenen Vorlieben angepasst werden. Dabei kommt es selbst bei maximaler Lautstärke und voll aufgedrehtem Bass nicht zu Übersteuerung.

Damit eignet sich das Corsair HS70 für jeden Einsatzzweck. Games, Musik und Filme machen gleichermaßen Spaß. Dank der Profile kann der Klang für jedes Szenario optimal eingestellt und sogar automatisch aktiviert werden.

PS4-Kompatibilität

WIr haben das Corsair HS70 auch einmal an unsere PS4 angeschlossen. Auch hier wird das Headset sofort und problemlos erkannt und funktioniert ohne weiteres Zutun. Die EQ-Einstellungen und Surround-Sound stehen hier jedoch nicht zur Verfügung.

Sprachqualität

Zum Vergleich eine Aufnahme mit dem SBX H7 Tournament Edition unter gleichen Bedingungen:

Gerade für Gamer ist auch das Mikrofon sehr wichtig. Corsair bietet hier unter Windows zur Zeit keinen zuschaltbaren Mikrofon-Verstärker an. Die Qualität der Aufnahme geht soweit in Ordnung, ist aber insgesamt etwas leise. Ein wenig besser wird es, wenn das Mikrofon sehr nahe am Mund ausgerichtet ist. An der PS4 kann der Pegel so eingestellt werden, dass der Ausschlag der Pegel-Anzeige bis in die Mitte des „Guten“ Bereichs geht. Wir können an dieser Stelle aber auch einen Defekt an unserem Testgerät nicht ganz ausschließen. Falls wir hier im Nachgang zu neuen Erkenntnissen kommen, lassen wir es euch wissen.

Fazit

Das Mikrofon könnte ein wenig lauter sein, aber hervorragender Tragekomfort, dezente Optik, beeindruckender Klang der Wiedergabe und eine gute Verarbeitung sind deutliche Pluspunkte für das Corsair HS70, das mit einer Preisempfehlung von 109,99€ nicht teurer ist als die meisten vergleichbaren Modelle mit Kabel. Aus diesem Grund reicht es, zwar nur knapp, aber immerhin, auch für den Gold-Award.

[​IMG]

PRO
+ sehr guter Klang
+ gute Verarbeitung
+ dezente Optik
+ gute Akku-Kapazität

CONTRA
– Mikrofon etwas leise

[​IMG]

Note: 8,1/10

Produktlink
Software
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Inter-Tech W-III Low Budget der Extraklasse im Test

Die Auswahl an Gehäusen mit verglasten Seitenteilen und RGB-Beleuchtung ist derzeit sehr groß. Viele Hersteller lassen sich das Glas und die Beleuchtung auch entsprechend bezahlen – nicht so Inter-Tech mit dem W-III. Denn dieses Gehäuse ist bereits ab etwa 63 Euro im Handel erhältlich. Trotz des Preises wartet es mit einer Front aus Glas und einem Seitenteil aus Acryl sowie mit insgesamt drei mitgelieferten RGB Lüftern auf. Welche Features das Gehäuse noch bereithält erfahrt ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge Zusammenarbeit.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG]

Das Inter-Tech W-III kommt typisch im braunen Wellpappe-Karton. Auf den Seiten, finden wir eine Abbildung des Gehäuses, mit einigen Hinweisen und Daten, die die Features des Gehäuses widerspiegeln. Auf der Front- und Rückseite, befinden sich der Name, die Artikelnummer, das Gewicht und einige Hinweise zum Transport und zur Entsorgung.

Inhalt

[​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Neben dem Gehäuse, befinden sich genügend Schrauben, um eure Hardware wie Mainboard, Laufwerke oder Festplatten ordnungsgemäß einbauen zu können. Ebenfalls enthalten ist der LED-Controller samt Fernbedienung .

Technische Daten

[​IMG]

Details

[​IMG]

Die Front wird von einer Scheibe aus dunkelgetöntem, gehärteten Glas abgedeckt. Dabei ist die Tönung so dunkel, dass die Lüfter im ausgeschalteten Zustand fast nicht zu sehen sind. Die Scheibe deckt nicht die gesamte Front ab, denn an der rechten Seite ist ein schmaler Streifen aus gebürstetem und schwarz lackiertem Aluminium. Der Streifen beherbergt den Ein-/Ausschalter, Resettaster, Taster zur Steuerung der RGB-Beleuchtung, Status LEDs, zwei Audio-Anschlüsse sowie zwei USB 2.0 und ein USB 3.0 Anschluss. Auf der Rückseite erwartet uns gewohnte Kost: Unten ist der Einbauplatz für das Netzteil, gefolgt von sieben Slots für Erweiterungskarten, die Öffnung für das Mainboard I/O und ein Einbauplatz für einen 120 mm Lüfter.

[​IMG] [​IMG]

Das linke Seitenteil besteht aus Acryl und ist ebenfalls dunkel getönt. Dadurch soll die Hardware später nur leicht hindurchschimmern, erst mit dem Einsatz von LED-Streifen oder Lüftern wird der Inhalt erst sichtbar. Durch vier Rändelschrauben ist die Scheibe am
Gehäuse befestigt. Die rechte Seite, ist wie gewohnt ein normales Stahlblech.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren des Gehäuses ist eine Netzteilabdeckung vorhanden. Unter ihr finden bis zu zwei HDDs Platz. Die SSDs werden hinter dem Mainboardtray befestigt. Somit spart man Platz und sorgt gleichzeigt für eine aufgeräumte Optik. Neben zwei Plätzen (120 mm) im Deckel und an der Rückseite, können ebenfalls zwei Lüfter auf die Netzteilabdeckung montiert werden. Hierdurch wird ein optimaler Luftstrom erreicht.

[​IMG] [​IMG]

Für ein aufgeräumtes Inneres sorgt das Gehäuse mit einem guten Kabelmanagment, indem die Öffnungen meistes an der richtigen Stelle liegen. Hier würden wir uns aber dennoch ein paar Gummidurchführungen wünschen, um die Kabel dahinter besser verbergen zu können.
Aufgrund des geringen Platzangebots, ist beim Einbau einer Wasserkühlung in der Front mit Problemen zu rechnen. Im Deckel kann jedoch ohne Probleme ein 240 mm Radiator verbaut werden.

Praxis

[​IMG] [​IMG]

Der Einbau unserer Hardware ist problemlos gelungen, alle Ausschnitte passen. Scharfe Kanten oder sonstige Materialfehler können wir nicht feststellen.

Das Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:

CPU: Intel i7 6700k
CPU Kühler: Arctic Freezer 33 eSports ONE
Mainboard: Asus Gene Z170 MATX
Ram: Corsair DDR4 2400Mhz 8 Gb
PSU: Be Quiet! Straight Power 500 Watt
SSD: M2 120Gb

[​IMG] [​IMG]

Durch die nahezu perfekt angeordneten Kabeldurchführungen, ist das Anschließen der Hardware ein Traum, auch die Befestigungsmöglichkeiten hinter dem Mainboardtray sind gut platziert und bieten den Kabeln in jeder Situation genug Halt.
Durch die Öffnung hinter dem Mainboard, kann der CPU-Kühler auch getauscht werden, ohne das Mainboard aus dem Gehäuse entfernen zu müssen. Auch für den Controller der RGB- Beleuchtung finden wir genug Platz.
Im Praxistest überrascht uns das Inter-Tech W-III auf ganzer Linie, ein so reibungsloser Ablauf beim Einbau ist in diesem Preisbereich meist nicht zu erwarten.
Beim Einschalten des Rechners bekommen wir einen kleinen Eindruck von der Lautstärke der Lüfter und sind positiv überrascht, da sie trotz einfacher 12 Volt Versorgung nahezu flüstern aber dennoch mehr als genug Airflow liefern.

Fazit

Das Inter-Tech W-III ist mit einem Preis von um die 60 Euro ein echtes Schnäppchen, welches auf den ersten Blick nicht wie eines aussieht. Das Aluminium und das Glas auf der Front geben dem Gehäuse einen edlen Touch, während die mitgelieferten RGB Lüfter die verbaute Hardware in Szene setzen. Einzig das Seitenteil aus Acryl trübt den Gesamteindruck, denn es ist recht empfänglich für Kratzer und wirkt einfach nicht so wertig wie Glas. In Sachen Kabelmanagement gibt sich das W-III keine Blöße. Wir vergeben 8,9 von 10 Punkten und damit noch unseren Gold Award.

[​IMG]

Pro
+ Design
+ Netzteilabdeckung
+ Drei 120 mm RGB Lüfter
+ Hochwertige Glasfront
+ Leise Lüfter ab Werk
+ Kabelmanagement mit viel platz

Kontra
– HDD-Haltung überträgt Vibrationen
– Seitenteil aus Acryl
– Schalter für die LED-Einstellung schwer zu drücken

[​IMG]
Wertung 8,9/10
Produktseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen