Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

    18. Juni 2025

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB im Test

EisdracheVon Eisdrache31. Juli 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB im Test

Heute erreicht uns mit der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB eine außergewöhnliche All-In-One Wasserkühlung im 280 mm Format. Diese verfügt nicht nur über zwei 140 mm Lüfter mit einer bemerkenswerten RGB-Beleuchtung, sondern kann auch noch mit einem 2,1 Zoll großen LCD-Display auf dem Pumpenkopf beeindrucken. Das Display lässt sich um bis zu 270° drehen und so eine Montage in so gut wie jeder Position ermöglichen. Was die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB an weiteren Besonderheiten bietet und wie gut sie kühlt, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Montage
    • Display
    • Software
    • Kühlleistung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB wird in einem Hochglanz bedruckten Karton geliefert. Auf der Vorderseite ist neben dem Hersteller und dem Typenlogo, ein großflächiges Produktfoto zu sehen. Des Weiteren sind an der seitlichen Verpackung Hinweise zu den Eigenschaften der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB abgedruckt. Hier findet Ihr unter anderem eine Tabelle mit den technischen Daten. Auf der Rückseite wirbt Thermaltake mit detaillierten Aufnahmen weiterer Features.

 

Inhalt




Im Lieferumfang der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB befindet sich die vormontierte Einheit aus Pumpenkopf (samt LCD-Display) mit Schläuchen und Radiator. Zusätzlich gibt es zwei Thermaltake 140mm RGB TOUGHFANs, ein RGB-Controller samt zugehöriger Kabel, sowie die Halterungen für alle aktuellen Intel und AMD-Sockel.

 

Daten

Technische Daten Thermaltake – TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB
Pumpe Drehzahl: 3500 RPM
Spannung: 12V
Nennstrom: 0.42A
Leistungsaufnahme : 5.04W
CPU Display Spannung: 5 V
Leistungsaufnahme: 1.15 W
Display: 2.1” TFT-LCD (IPS)
Display Auflösung: 480×480 (RGB) px
Drehbar 0°~270°
Schnittstelle: Micro USB zu USB Intern (9 PIN)
Systemkompatibilität: Windows 10/11
Wasserblock Material Kupfer
Lüfter Abmessungen: 140 x 140 x 25 mm
Geschwindigkeit: PWM 500–2000 U/min
Geräuschpegel: 30,7 dB-A
Leistungsaufnahme: 12V-3,48W, 5V-4,4W
Nennspannung: 12 V und 5 V
Nennstrom: 12 V – 0,29 A, 5 V – 0,88 A
Max. Luftstrom: 107 CFM
Max. Druck: 3,04 mm-H2O
Schläuche Länge: 460 mm
Material: Gummi
Radiator Abmessungen: 314 x 140 x 27 mm
Material: Aluminium
Kompatibilität CPU-Sockel
Intel:
LGA 2066/2011-3/2011/1700/
1200/1156/1155/1151/1150
AMD:
AM5/AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2/FM2/FM1

 

Details



Als erstes fällt das Display, als eines der absoluten Highlights der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB, in den Blick. Dieses ist in einem schlichten Gehäuse aus mattschwarzem Kunststoff untergebracht. Angeschlossen wird das Display über einen Micro-USB Anschluss, welcher sich an der Umrandung des Displays befindet. Dazu ist im Lieferumfang ein Adapterkabel (interner USB 2.0 Header zu zweimal Micro-USB Stecker) enthalten. Des Weiteren lässt sich das Display und damit auch die Position des Anschlusses durch einfaches Drehen, stufenlos um bis zu 270° verstellen. Unterhalb des Displays verbirgt sich die Pumpeneinheit in einem rechteckigen Gehäuse, welches ebenfalls aus mattschwarzem Kunststoff gefertigt und mit einem weißen Thermaltake Logo versehen ist. Nach unten wird dieses von einer Kühlplatte aus Kupfer abgeschlossen.




Die Schläuche der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB weisen eine gute Flexibilität auf und sind mit einem Textilgewebe ummantelt. Das Gewebe wirkt dadurch nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern fühlt sich auch durch die Materialwahl sehr angenehm an. Bei dem Radiator handelt es sich um einen 280 mm Radiator, welcher mit einer vergrößerten Oberfläche für eine besonders gute Wärmeabfuhr sorgen soll.




Zur Abfuhr der Radiatorabwärme liegen der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 zwei Lüfter vom Typ Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB bei. Diese verfügen nicht über eine, wie bei vielen RGB-Lüftern üblich, beleuchtete Lüfternabe. Stattdessen sind die Lüfter mit einer großflächigen RGB-Beleuchtung am Lüfterrahmen ausgestattet. So wirkt die Beleuchtung der Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB viel großflächiger und strahlt zusätzlich noch durch die Seiten des Lüftergehäuses. Die Folge ist das Anleuchten weiterer Teile des Computer-Gehäuses.




Die Geschwindigkeit, wie auch die RGB-Beleuchtung der Lüfter erfolgt dabei über einen Lüfter-/RGB-Controller. An diesen können bis zu 6 Lüfter (kann durch Anschluss eines weiteren Controllers erweitert werden) angeschlossen werden. Der Controller selbst verfügt über einen Micro-USB Anschluss und wird über diesen mit dem Adapterkabel (welches ebenfalls das Display versorgt) an den internen USB-Header des Mainboards angeschlossen.

 

Praxis

Testsystem  
Mainboard ASRock B550 Phantom Gaming-ITX/Ax
Prozessor AMD RYZEN 5 5700G
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Speicher Crucial P5 500 GB PCIe M.2 2280SS SSD, PHISON PS5012-E12C 128 GB
Grafikkarte AMD Radeon Grafik (iGPU)
CPU-Kühler Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB
Gehäuse / Netzteil Thermaltake The Tower 200, Corsair RM1000e

 

Montage




Die Montage beginnen wir mit dem Anbringen der Lüfter auf dem Radiator. Da die Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB an den Kanten mit einer kaum sichtbaren, transparenten und gummiartigen Beschichtung versehen sind, lassen sie sich leicht positionieren und mit den beiliegenden Schrauben am Radiator anbringen. Im Anschluss verschrauben wir den Radiator noch mit der entsprechenden Halterung unseres Thermaltake The Tower 200 Gehäuses. Nun bringen wir die Lüfter im Anschluss wieder im Gehäuse an.




Danach montieren wir die Halterung für den AMD AM4 Sockel am Pumpenkopf der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB. Auch dies ist schnell und unkompliziert erledigt, da die Halterung aus lediglich einem Blechteil besteht. Dieses schieben wir einfach auf den Pumpenkopf.




Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste, welche von Thermaltake in einer sehr kleinen, aber doch praktischen Spritze mitgeliefert wird, wird der Pumpenkopf mittels zwei verschraubbarer Ösen und den zugehörigen Muttern an die werkseitig vorhandenen Montagepunkte des Mainboards befestigt. Danach geht es an die Verkabelung der Pumpe und des Displays. Dazu wird die Pumpe über das festmontierte Lüfterkabel mit einem freien Lüfteranschluss auf dem Mainboard verbunden. Jetzt schließen wir das beiliegende Adapterkabel an das Display an.




Zu guter Letzt verbinden wir die Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB Lüfter mit dem beiliegenden Controller und verbinden diesen mit dem zweiten Ende des Micro-USB Adapterkabel, sowie mit einem Molex-Stecker unseres Netzteils.

 

Display



Das drehbare 2,1 Zoll große Display der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB löst mit 480 x 480 Pixeln auf und bietet dabei ausreichend Helligkeit, um auch bei einer leicht getönten Verglasung voll zur Geltung zu kommen. Dabei lassen sich über die Thermaltake RGB Plus Software zahlreiche Systeminformation aber auch das Wetter oder Individuelle Animation abspielen.

 

Software



Zur Steuerung der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB wird die Thermaltake RGB Plus Software benötigt. Diese ist übersichtlich gestaltet. So startet die Thermaltake RGB Plus direkt mittels ersichtlich, verbauten Controller mit dem Menüpunkt „verbinden“. Gleichzeitig wird uns nun angezeigt, welche Anschlüsse auf dem Controller aktiv sind. Klickt man auf diese aktiven Anschlüsse, werden weitere Details offeriert.




Der nächste Menüpunkt nennt sich „Mein PC“ und beinhaltet eine Ansicht vom Status von CPU, der Grafikkarte, sowie des Arbeitsspeichers. Darüber hinaus ist es möglich in das Untermenü „Lüftergeschwindigkeit“ zu wechseln. Wie der Name es bereits vermuten lässt, kann hier die Drehzahl der einzelnen Lüfter frei konfiguriert werden. Natürlich dürfen hier die vorgefertigten Lüfterkurven nicht fehlen. Wer sich also unsicher in diesen manuellen Erstellungen ist, verwendet einfach die vorgeschlagenen Kurven von Thermaltake.




Im letzten Menüpunkt werden die verbundenen RGB- und Display- Komponenten angezeigt.
Diese können dort ebenfalls konfiguriert werden. Hier ist es möglich den Thermaltake TOUGHFAN Lüfter einen von zehn, frei konfigurierbaren Beleuchtungseffekt zuzuordnen.

 

Kühlleistung



Um die Kühlleistung zu beurteilen, fixieren wir die Lüfterdrehzahl der Thermaltake RGB Plus auf 1.000 U/min. Bei dieser Geschwindigkeit sind die Lüfter nicht wahrnehmbar. Wir testen dabei die Temperaturen im Idle, nach 30 Minuten Prime 95, sowie unter Gaming. Da es sich bei unserem AMD 5700g um eine APU handelt und keine Grafikkarte verwendet wird, testen wir mit älteren Titeln bzw. in niedrigen Einstellungen. Dazu nutzen wir die Batman Arkham Reihe sowie BioShock und BioShock 2 (jeweils in der Remastered Version). Die Raumtemperatur zum Zeitpunkt des Tests beträgt dabei konstante 20°C. Die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB erzielt in Verbindung mit dem verwendeten AMD 5700G dabei eine Idle Temperatur von 28°C.
Nach einer Stunde Gaming ermittelten wir eine Temperatur von 44,5°C.
Unter Prime95 erreichte die durchschnittliche Temperatur selbst nach einer Stunde Auslastung nur 61,2°C. Damit erreicht die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB hervorragende Temperaturen.
Die verwendete APU ist nicht für eine übermäßige Wärmeentwicklung bekannt, allerdings sind im Gegenzug die Lüfterdrehzahlen der Wasserkühlung äußerst niedrig fixiert. Die Thermaltake TOUGHFAN 14 haben eine reguläre, maximale Drehzahl von ca. 2000 U/min.

 

Fazit

Mit einem Preis von aktuell 244,28 Euro liegt die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB im Mittelfeld der AIO Wasserkühlungen mit Display. Die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB bietet bereits bei niedrigen Lüfter Drehzahlen eine gute Kühlleistung und das Display bietet eine hervorragende Helligkeit. Daher vergeben wir für die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB unsere Empfehlung.

Pro:
+ ungewöhnliche RGB Beleuchtung
+ gutes Display
+ gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Thermaltake The Tower 200 im Test
    Thermaltake The Tower 200 im Test
    by Eisdrache 14. Juli 2023
  • Thermaltake-13th-Gen-Intel-Processors-Intro
    Thermaltake is Now Ready for the New 13th Gen Intel…
    by Phil.b 21. Oktober 2022
  • Thermaltake ASTRIA 600 ARGB
    Thermaltake kündigt ASTRIA 600 ARGB Dual Tower CPU-Kühler an
    by Phil.b 30. April 2024

AIO-Wasserkühlung featured RGB-Beleuchtung thermaltake
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger Artikelbe quiet! Dark Base Pro 901 im Test
Nächster Artikel Handwerk goes digital – wie die Digitalisierung die Handwerker-Branche verändert hat!
Eisdrache

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

phil.b18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz